
Mikrostrom-Schmerztherapie mit den medizinischen Geräten der Luxxamed GmbH. Wir sind Entwickler und Hersteller der Luxxamed Schmerztherapiegeräte. Als zertifizierter (ISO 13485) Medizinproduktehersteller bieten wir Erfahrung, Sicherheit, klinischen Nutzen und eine Vielzahl an Informationen rund um die Therapie mit frequenz-spezifischem Mikrostrom und LED-Lichttherapie. Auf Basis einer 20-jährigen Erfahrung seit der Olympiade 2000 in Sydney bieten wir Ärzten, Physiotherapeuten und Heilpraktiker medizinische Ansätze um die Therapie mit Mikrostrom einfach, schnell und sicher in der Praxis umzusetzen. Sie finden alle Informationen unter https://www.luxxamed.de ⬇️ Englisch ⬇️ Microcurrent pain therapy with Luxxamed GmbH medical devices. We are the developer and manufacturer of Luxxamed pain therapy devices. As a certified (ISO 13485) medical device manufacturer, we offer experience, safety, clinical benefits and a wealth of information on all aspects of therapy with frequency-specific microcurrent and LED light therapy. Based on 20 years of experience since the Sydney 2000 Olympics, we offer doctors, physiotherapists and alternative practitioners medical approaches to implement therapy with microcurrent easily, quickly and safely in practice. You can find all the information at https://www.luxxamed.de/?lang=en
Alle Folgen
Blankoverordnung in der Physiotherapie
🛑 Wichtiger Hinweis zu Beginn: Diese Episode stellt keine Abrechnungs- oder Rechtsberatung dar. Sie bietet eine sachliche Einordnung öffentlich zugänglicher Informationen und wissenschaftlicher Studien. Maßgeblich bleiben stets die geltenden Verträge, Gesetze und die individuelle medizinische Indikation – sowie die Verantwortung der Behandelnden in Praxis und Klinik. ⸻ 🔍 Inhalt dieser Episode: In dieser fundierten Folge erfährst du, wie Mikrostromtherapie sich regelkonform in die physiotherapeutische Blankoverordnung einfügt – und welche Verantwortung und Chancen sich daraus ergeben. ⏱️ In dieser Episode erfährst du: • Was eine Blankoverordnung ist – kurz erklärt • Ob Mikrostrom abrechnungsfähig ist (Spoiler: ja, als Elektrotherapie X1302) • Wie Mikrostrom sich sinnvoll und wirtschaftlich in den Maßnahmenmix integrieren lässt • Welche Evidenz es für Mikrostrom bei Schulter, Knie und Schmerz gibt • Warum Mikrostrom mit biophysikalischen Prinzipien wie Gewebeantwort, Entropie und Rückkopplung arbeitet • Wie du Mikrostrom im Rahmen der Blankoverordnung dokumentierst und abrechnungssicher einsetzt • Beispiele für Mini-Algorithmen aus der Praxis: Post-OP-Schulter, Impingement, Kniearthrose • Die wichtigsten rechtlichen und qualitativen Grundlagen in 3 Punkten zusammengefasst ⸻ 📌 Dein Take-home: Mikrostrom ist kein Ersatz für manuelle Therapie – aber ein regelkonformer und evidenzbasierter Baustein zur Schmerzreduktion, Tonusregulation und Ödemkontrolle. Wenn du im Sinne der Blankoverordnung therapierst, kannst du Mikrostrom gezielt als Elektrotherapie X1302 einsetzen – vorausgesetzt, du dokumentierst transparent und orientierst dich an der Reaktionslage des Gewebes. Weitere Informationen unter: https://www.luxxamed.de/2025/09/18/blankoverordnung-physiotherapie-mikrostrom/ ⸻ 📚 Erwähnte Studien und Quellen: • Yi et al. (2021): Mikrostrom nach Rotatorenmanschettenrekonstruktion • Iijima & Takahashi (2021): Systematischer Review zu muskuloskeletalem Schmerz • Pilot-RCTs zur Kniearthrose (inkl. Placebo-kontrollierter Designs) • GKV-Spitzenverband: Anlage 1 zur Heilmittel-Richtlinie (§ 125 SGB V)

Kybernetik im Gewebe
In dieser extra ausführlichen Folge übersetzen wir „große“ Begriffe wie Entropie, Enthalpie und freie Enthalpie (ΔG) in klinische Praxis: Was bedeuten sie für Transportprozesse, Ionenflüsse, Mikrozirkulation und die ATP-bereitstellung im Gewebe? Du erfährst, wie der Luxxamed-Algorithmus per Closed-Loop zuerst misst (elektrische Gewebeantwort/Impedanz), dann bewertet (physiologischer Zielkorridor) und anschließend Mikrostrom & LED dynamisch dosiert – immer mit Blick auf akute vs. chronische Muster. Das lernst du in dieser Episode ➡️ Kybernetik im Körper: Warum Messen → Bewerten → Regeln der klinisch sinnvolle Weg ist. ➡️ Thermodynamik verständlich: Entropie/Enthalpie/ΔG als praktische Denkwerkzeuge für akute „heiße“ vs. chronisch „starre“ Gewebe. ➡️ Zelluläre Basis: Ionengradienten, Membranpotenzial, ATP – und wie Mikrostrom regulativ statt reizend wirkt. ➡️ Elektro-konformationelle Kopplung: Warum sehr kleine Ströme (µA) Proteinfunktionen beeinflussen können. ➡️ Photobiomodulation: Licht als Co-Regler der Atmungskette (mit Sinn und Maß). ➡️ Algorithmus-Praxis: Was gemessen wird, wie die Reaktionskurven interpretiert werden und wie daraus eine adaptive Dosis entsteht. ➡️ Klinische Übersetzung: Vorgehen bei akuter Entzündung, chronischer Starre, postoperativer Frühreha und sportlicher Regeneration. ➡️ Leitplanken & Sicherheit: Subsensorische Dosis, Elektroden-Bracketing, Seriendichte, Hydratation, Ko-Therapien, Betreiberpflichten. Weitere Informationen findet Ihr dazu in einem Artikel: https://www.luxxamed.de/2025/09/12/kybernetik-im-gewebe-wie-der-luxxamed-algorithmus-mikrostrom-und-licht-gezielt-steuert/

Audit-Woche! Warum Hersteller (und Händler) von Medizinprodukten Qualitätsmanagement brauchen
In dieser Folge nehmen wir dich hinter die Kulissen eines Überwachungsaudits durch eine benannte Stelle (z. B. TÜV, DEKRA, BSI). Du erfährst, warum Hersteller – und auch Händler – ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) brauchen, welche rechtlichen Grundlagen gelten (EU-MDR, ISO-Normen, MPBetreibV) und wieso externe Überwachung kein Selbstzweck ist, sondern Patientensicherheit, Nutzen und verlässliche Produktqualität absichert. Locker erklärt, praxisnah aufbereitet – auch für Therapeut:innen verständlich. Das nimmst du mit: ➡️ EU-MDR 2017/745 verlangt ein wirksames QMS (typisch ISO 13485) – sonst kein CE-Zeichen. ➡️ Risikomanagement (ISO 14971), klinische Bewertung, PMS/PMCF, Vigilanz und UDI sind Kernprozesse. ➡️ Benannte Stellen prüfen nicht nur Dokumente, sondern gelebte Prozesse – inkl. Wirksamkeit von CAPA. ➡️ Händler haben eigene Pflichten (Art. 14 MDR): CE/UDI/IFU prüfen, Rückverfolgbarkeit, Rückrufabläufe. ➡️ MPBetreibV betrifft Praxen: Einweisungen, sicherer Betrieb, ggf. STK/MTK, Vorkommnisse melden. Für wen ist die Folge besonders hilfreich? ➡️ Hersteller & Händler von Medizinprodukten (QM/RA, Management) ➡️ Therapeut:innen & Praxisbetreibende, die verstehen wollen, was hinter CE & Audits steckt ➡️ Einkauf & Medical Leads in Kliniken/Leistungszentren, die auf geprüfte Prozesse setzen Glossar (kurz & knackig) ➡️ MDR: EU-Medizinprodukteverordnung 2017/745 – Rechtsrahmen für Sicherheit, Leistung & klinischen Nutzen. ➡️ ISO 13485: QMS-Norm für Medizinprodukte-Hersteller. ➡️ ISO 14971: Risikomanagement über den gesamten Produktlebenszyklus. ➡️ PMS/PMCF: Post-Market Surveillance / Post-Market Clinical Follow-up – klinische Daten nach dem Inverkehrbringen. ➡️ PRRC: „Person Responsible for Regulatory Compliance“ (MDR Art. 15). ➡️ CAPA: Corrective and Preventive Action – Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen. ➡️ UDI: Unique Device Identification – eindeutige Produktkennzeichnung. Ressourcen & Rechtsgrundlagen (zum Nachschlagen) ➡️ EU-MDR 2017/745: Art. 10 (Herstellerpflichten), Art. 13–16 (Wirtschaftsakteure), Kap. IV (Benannte Stellen) ➡️ ISO 13485: Qualitätsmanagementsysteme für Medizinprodukte ➡️ ISO 14971: Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte ➡️ IEC 62366: Usability Engineering ➡️ IEC 62304: Software-Lebenszyklus (falls Software im Produkt) ➡️ MPBetreibV (DE): Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten in Einrichtungen Weitere Informationen: https://www.luxxamed.de/luxxamed-ueber-uns/luxxamed-qualitaetsmanagement/

MPBetreibV 2025: Neue Pflichten für Betreiber
Die novellierte Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV 2025) ist seit dem 20. Februar 2025 in Kraft – und bringt tiefgreifende Änderungen für alle Betreiber von Medizinprodukten mit sich. In dieser Episode erfährst du: ✅ Welche neuen Pflichten Betreiber und Versorgende haben ✅ Warum die Instandhaltungspflicht ein zentraler Schwerpunkt ist ✅ Welche Rolle IT- und Cyber-Security künftig spielen ✅ Wie du mitgebrachte Geräte regelkonform handhabst ✅ Wie du ein proaktives Life-Cycle-Management in deiner Einrichtung aufbaust 🎁 Bonus für unsere Hörer Wir haben für unsere Podcast-Community eine kostenlose Checkliste erstellt, die alle Fakten enthält, die bis 31. Juli 2025 in Praxen umgesetzt werden müssen. 👉 https://www.luxxamed.de/2025/08/25/mpbetreibv-2025-das-muessen-praxisinhaber-betreiber-von-medizinprodukte-wissen/ Und als besonderer Vorteil für alle Teilnehmer unseres eLearnings: Du erhältst zusätzlich eine exklusive Vorlage für ein Instandhaltungskonzept – speziell für aktive Medizinprodukte der Risikoklasse IIa, wie z. B. Mikrostromgeräte. ℹ️ Für wen ist diese Episode wichtig? Praxis- und Klinikbetreiber Gerätebeauftragte und Medizintechnik-Verantwortliche Qualitätsmanagement-Beauftragte (QMB) Alle, die ihre Einrichtung rechtssicher und auditfest aufstellen wollen 👉 Hör jetzt rein und sichere dir gleich deine Checkliste zum Download!

Mikrostrom im Spitzensport
In dieser Episode spricht Patrick Walitschek über die Rolle der Mikrostromtherapie im Spitzensport – von der schnellen Regeneration bis zur messbaren Leistungssteigerung. Anlass ist die neue Top-Partnerschaft mit dem Handball-Bundesligisten TVB Stuttgart. Patrick gibt einen umfassenden Rückblick auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Profisport – inklusive Fußball-Bundesliga, Nationalmannschaften, Olympischen Spielen und einer eigenen Sportwissenschafts-Studie an einem Profi-Boxer. Inhalt dieser Episode: ➡️ Rückblick: Mikrostrom-Einsätze bei VfB Stuttgart, Eintracht Frankfurt, VfL Wolfsburg, Werder Bremen, Eishockey-Nationalmannschaft, Olympischen Spielen und mehr ➡️ Eigene Untersuchung (2013) an einem Profi-Boxer: +15 % an der aeroben Schwelle und schnellere Regeneration ➡️ Wissenschaftliche Hintergründe: ATP-Produktion, Proteinbiosynthese, Ionenkanal-Regulation, Entzündungsmodulation und Laktatabbau ➡️ Piras-Studie (2021): Schnellere Laktat-Clearance und bessere Leistungsfähigkeit nach hochintensiven Belastungen ➡️ Der Luxxamed HD2000+ – interaktive Programme für Regeneration und Sportleistungssteigerung ➡️ Praxistipps für Therapeuten und Sportler zur optimalen Anwendung Erwähnte Studien & Quellen: Piras, A., et al. (2021). Effects of Microcurrent on Recovery after High-Intensity Exercise. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(9), 4597. https://doi.org/10.3390/ijerph18094597 Cheng, N., et al. (1982). The effects of electric currents on ATP generation, protein synthesis, and membrane transport in rat skin. Clinical Orthopaedics and Related Research, (171), 264–272. Interne Luxxamed-Boxer-Studie (2013) mit sportwissenschaftlicher Leistungsdiagnostik Mehr Informationen: 🌐 Website: www.luxxamed.de 📧 Kontakt: info@luxxamed.de 📲 Folge uns auf Instagram: @luxxamed

Mikrostrom in der Schulterrehabilitation
Mikrostrom in der Schulterrehabilitation – Was Studien, Praxis und Erfahrung wirklich zeigen In dieser Episode taucht Patrick Walitschek tief in die klinische Anwendung und wissenschaftliche Evidenz der Mikrostromtherapie bei Schulterschmerzen ein. Ob postoperativ – z. B. nach einer Rotatorenmanschettenrekonstruktion – oder bei chronischen Beschwerden: Mikrostrom kann in der Rehabilitation eine zentrale Rolle spielen. Was du in dieser Folge erfährst: ✅ Warum Mikrostrom mehr ist als Reizstrom – und wie er auf Zellebene wirkt ✅ Welche Studien belegen eine signifikante Schmerzlinderung, Funktionsverbesserung und gesteigerte Griffkraft ✅ Wie Mikrostrom in der Frühphase nach OPs gezielt eingesetzt werden kann ✅ Fallbeispiele und Erfahrungswerte aus über 2700 dokumentierten PMCF-Therapien ✅ Konkrete Tipps zur Elektrodenplatzierung, Frequenzauswahl und Kombination mit LED-Licht ✅ Warum Mikrostrom keine Bewegung ersetzt – aber die Voraussetzung dafür verbessert ✅ Und: Welche Patientengruppen besonders profitieren Weitere Informationen zu diesem Thema und eine detailierte Auswertung der beschriebenen Studien sind hier zu finden: https://www.luxxamed.de/2025/08/07/mikrostromtherapie-bei-schulterschmerzen-evidenz-wirkung-und-klinische-anwendung/

Luxxamed Explained: Medical Microcurrent and Frequency-Specific Therapy – The Science Behind Regeneration
In this premiere episode, Patrick Walitschek (Luxxamed GmbH) introduces the world of Luxxamed – a CE-certified medical device that combines microcurrent therapy, frequency-specific stimulation (FSM) and LED light therapy into one intelligent therapeutic system. You’ll learn: ✅ What medical microcurrent therapy is – and how it affects cellular ATP production ✅ How frequency-specific microcurrent (FSM) works and what makes it medically relevant ✅ Why Luxxamed integrates LED light therapy and how it complements electrical stimulation ✅ What sets Luxxamed apart: impedance feedback, CE-certification, real-time adaptation ✅ Who uses it – from physiotherapists to integrative physicians and sports therapists ✅ Why microcurrent is more than stimulation – it’s metabolic regulation on a cellular level Whether you’re new to the field or an experienced practitioner, this episode lays the groundwork for future deep dives into ATP, the vagus nerve, inflammation regulation, and more. 🔗 Learn more: 🌐 Website: www.luxxamed.de 📧 Contact: info@luxxamed.de 📲 Instagram: @luxxamed

Der Vagusnerv
Der Vagusnerv ist weit mehr als ein Teil des autonomen Nervensystems – er ist ein zentraler Regulator für Schlaf, Verdauung, Herzfrequenz, Entzündung und emotionale Balance. In dieser ausführlichen Podcast-Episode erklärt Patrick Walitschek (Luxxamed GmbH), warum der Vagusnerv im Fokus moderner Regulationstherapie steht – und wie medizinischer Mikrostrom gezielt zur vagalen Stimulation eingesetzt werden kann. Du erfährst: ✅ Wie der Vagusnerv über das Ohr – insbesondere den Tragus – therapeutisch angesprochen werden kann ✅ Welche wissenschaftlichen Studien die Wirkung der transkutanen Vagusnervstimulation (tVNS) belegen ✅ Wie Mikrostrom über passende FSM-Frequenzen die Regulation des vegetativen Nervensystems unterstützt ✅ Welche Anwendungsmöglichkeiten es in der Praxis gibt – Frequenzvorschlägen und Sicherheitsaspekten ✅ Wie du Mikrostrom mit LED-Licht, Hypnose oder Atemübungen kombinieren kannst, um vagale Effekte zu verstärken ✅ Was du aus der aktuellen PMCF-Auswertung über vaguszentrierte Mikrostromtherapie lernen kannst 📌 Themen im Überblick: Anatomie & Funktion des Vagusnervs Die Polyvagal-Theorie nach Porges Aurikuläre Stimulation: Warum das Ohr der Schlüssel ist Frequenzvorschläge (z. B. 0,5 Hz, 109 Hz, 40 Hz, 396 Hz) Sicherheitsaspekte & Anwendungshinweise Kombination mit LED, Hypnose und Atmung Klinische Fallbeispiele und PMCF-Daten 🧾 Wissenschaftlich fundiert: Verwendete Studien und Quellen: Frangos, E., Ellrich, J., & Komisaruk, B. R. (2015). Non-invasive Access to the Vagus Nerve Central Projections via the External Ear: fMRI Evidence in Humans. Brain Stimulation, 8(3), 624–636. Yakunina, N., Kim, S. S., & Nam, E. C. (2017). Optimization of Transcutaneous Vagus Nerve Stimulation Using Functional MRI. Neuromodulation, 20(3), 290–300. Burger, A. M., D’Agostini, M., Verkuil, B., & Van Diest, I. (2020). Moving beyond belief: A narrative review of potential biomarkers for transcutaneous vagus nerve stimulation. Psychophysiology, 57(1), e13471. https://www.luxxamed.de

ATP – Die Energiematrix der Zelle und die Rolle von Mikrostrom
🗣️ In dieser Episode spricht Patrick Walitschek, MSC (Luxxamed GmbH) über: - die zentrale Bedeutung von ATP (Adenosintriphosphat) als Energiequelle jeder einzelnen Zelle, - die Gründe, warum viele Menschen heute unter einem ATP-Mangel leiden, - und wie medizinischer Mikrostrom und LED-Lichttherapie gezielt die ATP-Produktion anregen können – wissenschaftlich belegt und klinisch relevant. Mit einem klaren Blick auf die Studienlage und praktischen Anwendungen wird gezeigt, wie moderne Mikrostromgeräte wie der Luxxamed HD2000+ nicht nur Symptome lindern, sondern den zellulären Stoffwechsel aktivieren und so die Regeneration tiefgreifend unterstützen. 🔬 In dieser Episode erfährst du: - Was ATP ist, wie es gebildet wird und warum es für jede Zellfunktion unerlässlich ist - Welche Faktoren die ATP-Produktion hemmen – und wie das mit chronischen Beschwerden zusammenhängt - Wie Mikrostrom auf zellulärer Ebene wirkt und die ATP-Synthese um bis zu 500 % steigern kann - Was die Wallace-Studie zeigt: messbarer ATP-Anstieg im menschlichen Muskel nach Mikrostromapplikation - Wie LED-Licht im Bereich 660–850 nm die Mitochondrien stimuliert (Photobiomodulation) - Warum ATP-Mangel die Grundlage vieler Regulationsstörungen ist – und wie Mikrostrom zur Lösung beiträgt - Wie der Luxxamed HD2000+ durch Impedanzmessung eine adaptive, gewebespezifische Behandlung ermöglicht Weitere Informationen auf: https://www.luxxamed.de/glossary/atp-und-mikrostrom/ 📚 Wissenschaftliche Quellen (APA): Cheng, N., et al. (1982). The effects of electric currents on ATP generation, protein synthesis, and membrane transport. Clinical Orthopaedics and Related Research, (171), 264–272. Wallace, J. S. et al. (2021). The Effect of Microcurrent Stimulation on ATP Synthesis in Human Muscle. Bailey, S. (n.d.). ATP Increase and Clinical Implications in FSM Therapy. Karu, T. (1999). Mechanisms of low-power light therapy. Journal of Photochemistry and Photobiology B: Biology, 49(1), 1–17. Hamblin, M. R. (2017). Mechanisms and applications of the anti-inflammatory effects of photobiomodulation. AIMS Biophysics, 4(3), 337–361. Schönfelder, J., Walker, S., Kenner, L. (2017). Wirkung der Mikrostromtherapie auf in vitro-Zellkulturen. Fraunhofer FEP.

Ohne Nährstoffe keine Wirkung? – Die biochemische Rolle von Mikrostrom- und Lichttherapie im Zellstoffwechsel
Was passiert, wenn der Körper zwar alle Nährstoffe hat, aber keine Energie, um sie zu nutzen? In dieser Episode beantwortet Patrick Walitschek (Luxxamed GmbH) einen häufigen Einwand aus der Praxis: ⚠️ „Mikrostrom ohne Ernährung – kann das überhaupt funktionieren?“ Die Antwort ist überraschend einfach – und wissenschaftlich fundiert: Mikrostrom und LED-Lichttherapie wirken nicht als Ersatz für Nährstoffe, sondern aktivieren den Stoffwechselprozess, damit Nährstoffe überhaupt effizient genutzt werden können. 🔬 In dieser Episode erfährst du: Warum Nährstoffe allein nicht reichen, wenn der Zellstoffwechsel blockiert ist ➡️ Wie ATP als „Energiewährung der Zelle“ funktioniert – und was Mikrostrom damit zu tun hat ➡️ Was Studien belegen: Mikrostrom kann die ATP-Produktion um bis zu 500 % steigern ➡️ Wie Photobiomodulation durch LED-Licht (z. B. 660–850 nm) die Mitochondrien stimuliert ➡️ Was den Luxxamed HD2000+ besonders macht: Adaptive Therapie durch Feedback-Algorithmen Warum Mikrostrom die Grundlage schafft, damit Ernährung überhaupt wirken kann 📚 Wissenschaftliche Quellen zur Episode: 🟢Cheng, N., et al. (1982): The effects of electric currents on ATP generation, protein synthesis, and membrane transport. Clinical Orthopaedics and Related Research, (171), 264–272. 🟢 Karu, T. (1999): Mechanisms of low-power light therapy. Journal of Photochemistry and Photobiology B: Biology, 49(1), 1–17. 🟢Hamblin, M. R. (2017): Anti-inflammatory effects of photobiomodulation. AIMS Biophysics, 4(3), 337–361. 🟢Schönfelder, J. et al. (2017): Wirkung der Mikrostromtherapie auf in vitro-Zellkulturen. Fraunhofer FEP. (Untersuchung am Luxxamed HD2000+)

Schlafqualität, Zellregeneration und vegetatives Nervensystem – Die wissenschaftliche Perspektive der Mikrostromtherapie
In dieser Episode spricht Patrick Walitschek (Luxxamed GmbH) ausführlich darüber, wie medizinischer Mikrostrom nicht nur die Zellregeneration gezielt unterstützt, sondern gleichzeitig auch das vegetative Nervensystem effektiv reguliert. Aktuelle Studien, klinische Erfahrungen und spannende Praxisergebnisse verdeutlichen, warum Mikrostrom eine starke therapeutische Option darstellt, wenn es um verbesserten Schlaf, Regeneration und Stressreduktion geht. In dieser Episode erfährst du: Warum gesunder Schlaf und Zellregeneration essenziell für langfristige Gesundheit und Leistungsfähigkeit sind. Welche zentrale Rolle das vegetative Nervensystem für Erholung und Regeneration spielt. Wie Mikrostromtherapie gezielt und wissenschaftlich belegt die Zellfunktion und ATP-Produktion verbessert. Neueste Ergebnisse aus der PMCF-Auswertung der Luxxamed GmbH mit 2750 Mikrostromanwendungen, die eindrucksvoll die Verbesserung von Schlafqualität und psychovegetativer Balance belegen. Praktische Empfehlungen zur therapeutischen Anwendung und Kombination von Mikrostrom mit Hypnose, Akupunktur und anderen Entspannungstechniken. Erwähnte Studien & wissenschaftliche Quellen: Xie, L., et al. (2013). Sleep drives metabolite clearance from the adult brain. Science, 342(6156), 373-377. Schönfelder, Jessy; Walker, Simona; Kenner, Lysann (2017). Wirkung einer neuen Gerätegeneration auf in vitro-Zellkulturen. AP 3: Wirkung der Mikrostromtherapie auf in vitro-Zellkulturen. Fraunhofer FEP. Cheng, N., et al. (1982). The effects of electric currents on ATP generation, protein synthesis, and membrane transport. Clinical Orthopaedics and Related Research, (171), 264-272. PMCF (2019-2025): PMCF - Post-Market-Clinical-Followup zur Evaluation der klinischen Wirksamkeit der Luxxamed-Geräte nach Inverkehrbringung acc. MEDDEV 2.7/1 rev. 4. Regulatorische Vorgabe zur Erfüllung der 'Grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen' sowie den Anforderungen an die klinische Bewertung von Medizinprodukten Verordnung (EU) 2017/745, Art. 3, Abs. 3; Anh. XIV. 1. Aufl. Unter Mitarbeit von Patrick Walitschek MSc. Hg. v. Luxxamed GmbH. Kassel.

Therabook – Sichtbar werden als Mikrostromanwender
In dieser Folge zeige ich dir, wie du als Therapeut:in oder Ärzt:in mit Mikrostromtherapie online besser sichtbar wirst – auch ohne technisches Vorwissen. Wir sprechen über die Vorteile von Therabook, einem spezialisierten Branchenverzeichnis für Mikrostromanwender, und erklären einfach und praxisnah, was Sichtbarkeit, Positionierung und SEO für dich konkret bedeuten. Wenn du Patient:innen erreichen willst, die nach deiner Therapie suchen, ist diese Episode ein Muss! 🧠 Themen dieser Episode: Warum Sichtbarkeit im Internet heute entscheidend ist Was genau Therabook ist – und was es nicht ist Was ein „Backlink“ ist und warum er dir hilft Wofür „Positionierung“ steht – einfach erklärt für Therapeut:innen Wie Therabook dich bei Google nach vorne bringt Warum ein kostenloser Eintrag sinnvoll ist – ohne Risiko Ausblick: Automatisierte Textgenerierung und wissenschaftlich fundierte Inhalte für deine Praxiswebseite 🔗 Links & Ressourcen: ➤ https://therabook.de ➤ Weitere Infos über Mikrostromtherapie: https://luxxamed.de

0,4 Hz bis 20.000 Hz – Spezifische Frequenzen in der Therapie mit Mikrostrom
In unserer heutigen Episode sprechen wir über die Umsetzung von Kundenanforderungen im Bereich FSM (Frequenzspezifische Mikrostromtherapie). Kürzlich konnten wir mit dem offiziellen FSM Instructor nach Dr. Carolyn McMakin - Florian Schöning - ein zweitägiges Seminar durchführen, in dem es genau um die Anwendung und den medizinischen Umgang mit spezifischen Frequenzen ging. Dabei konnten wir viel mit den Ärzten und Therapeuten sprechen und die Wünsche und Anregungen aufnehmen, wie es auch für einen ISO 13485 zertifizierten Hersteller von Medizinprodukten vorgeschrieben ist. Daraus ist eine neue Form der Anwendung mit Euren - den Anforderungen der Anwender - entstanden, über die wir heute sprechen möchten. Einen visuellen Eindruck können Sie sich auf YouTube unter https://youtu.be/QwX4KIo6frI?si=BEJ2HvzAbpADvKZq verschaffen

Sehnen-, Kapsel-, Bandverletzungen – Zusammenschnitt eines Webseminars
Willkommen zu unserem neuesten Podcast! In dieser Episode sprechen wir mit Dr. med. univ. Voracek, einem renommierten Orthopäden, Entwickler und Forscher, der seit über 20 Jahren die Mikrostromtherapie erfolgreich anwendet. Dr. Voracek teilt seine umfassenden Kenntnisse und Erfahrungen in der Behandlung von Sehnen-, Kapsel- und Bandverletzungen. Themen dieser Episode: Einführung in die Grundlagen und Vorteile der Mikrostromtherapie Kybernetische Mikrostromtherapie: Individualisierte Anpassung der Wirkparameter an die Gewebesituation Praktische Anwendung und Fallstudien aus der Praxis Wissenschaftliche Erkenntnisse und Studien zur Wirksamkeit der Mikrostromtherapie Antworten auf häufige Fragen und praktische Tipps für Anwender

ME/CFS: Eindrückliche Patientenerfahrungen mit Mikrostromtherapie – Interview mit Heilpraktikerin
Willkommen zu unserer neuesten Podcast-Episode. In dieser Folge sprechen wir mit einer Heilpraktikerin und ihrer Patientin, die unter ME/CFS leidet. Die Patientin teilt ihre Erfahrungen mit der Schulmedizin und alternativen Heilmethoden, die sie im Laufe ihrer Behandlung ausprobiert hat. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Mikrostromtherapie, einer Behandlungsmethode, die ihr geholfen hat, ihre Symptome zu lindern. Erfahren Sie mehr über die praktischen Aspekte dieser Therapie und die Ergebnisse, die sie erzielt hat. Diese Episode richtet sich an Patienten, Angehörige und Interessierte, die mehr über alternative Heilmethoden und neue Behandlungsmöglichkeiten erfahren möchten. Zu dieser Episode gibt es auch ein YouTube-Video: https://youtu.be/dzOX9wLEVhA Link zu HP Manuela Lemke: https://manu-lemke.de/ Link zur Luxxamed GmbH: https://www.luxxamed.de

Kleines Update zur Welt der medizinischen Mikorstromtherapie
In dieser neuen Podcast-Episode spreche ich darüber, warum es so lange keine neue Folge gab. Der Grund dafür ist, dass wir in den letzten Monaten intensiv mit der Zertifizierung unserer Medizinprodukte beschäftigt waren. Die europäische Medizinprodukteverordnung (MDR) schreibt vor, dass alle Hersteller bis spätestens zum 26. Mai 2024 einen Antrag zur Konformitätsbewertung für ihre Produkte stellen müssen, sei es für Altgeräte, sogenannte Legacy Devices, oder für neue Geräte. Durch die fristgerechte Antragstellung verlängert sich die Übergangsfrist, abhängig von der Risikoklasse des Produkts. Für Mikrostromgeräte, die zur Risikoklasse IIA gehören, bedeutet dies eine Verlängerung bis zum 31. Dezember 2028. In dieser Episode erläutere ich auch die Herausforderungen des Antragsprozesses, der umfangreiche Arbeitsschritte umfasst – vom Risikomanagement über die klinische Bewertung bis hin zum Wechsel der benannten und zertifizierenden Stelle. Dieser Aufwand hat zu einer längeren Podcast-Pause geführt, aber wir melden uns nun wieder zurück und freuen uns darauf, erneut spannende Themen zu präsentieren. https://www.luxxamed.de

Zwichen PMCF-Studien und dem Goldstandard
In dieser Episode sprechen wir über das Thema PMCF (Post-Market Clinical Follow-up) und den Goldstandard in der Wissenschaft. Nach einer kurzen Sommerpause wird dieses aktuelle und wichtige Thema aufgegriffen, das insbesondere in den sozialen Medien für Diskussionen sorgt. Zunächst wird eine kurze Einführung in das Konzept von PMCF gegeben. PMCF steht für Post-Market Clinical Follow-up und bezeichnet eine gesetzliche Anforderung, die Hersteller medizinischer Produkte jedes Jahr erfüllen müssen. Ziel ist es, den medizinischen Nutzen der auf dem Markt befindlichen Produkte kontinuierlich nachzuweisen. Dies erfolgt im Rahmen der klinischen Bewertung und umfasst verschiedene Methoden wie Studien, Literaturrecherchen und Anwenderbefragungen. Die Bedeutung von PMCF liegt darin, die klinische Leistungsfähigkeit der Geräte zu bestätigen, mögliche Vorkommnisse zu identifizieren und das Verbesserungspotenzial der Produkte zu evaluieren. Luxxamed führt seit 2019 eine PMCF-Anwenderstudie durch, an der insgesamt 24 Personen, darunter Physiotherapeuten, Heilpraktiker und Ergotherapeuten, teilnehmen. Diese teilen ihre praktischen Erfahrungen und Behandlungsergebnisse über Fragebögen. Die Episode bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von PMCF und beleuchtet, wie Luxxamed diese Anforderungen umsetzt, um die Qualität und Sicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten. Hören Sie rein, um mehr über die Hintergründe und die praktischen Aspekte von PMCF sowie den wissenschaftlichen Goldstandard zu erfahren. Link zum PMCF-Report: https://www.luxxamed.de/ebooks-studien-mikrostrom-und-photobiomodulation/

Was sind die Pläne für 2024 – von FSM über Hypnose bis Core und dem Ablauf von Zertifikaten
In der ersten Folge des Jahres 2024 gibt der Moderator einen umfassenden Überblick über die spannenden Entwicklungen und Ereignisse in der Welt der Mikrostromtherapie. Neben den anstehenden Webinaren und Präsenzseminaren, die bereits Mitte Januar beginnen, wird besonders auf das erste Präsenzseminar in Kassel im März hingewiesen. Dieses Seminar, das sich durch die Teilnahme namhafter Dozenten auszeichnet, ist eine unverzichtbare Veranstaltung für Anwender der Mikrostromtherapie. Ein weiteres Highlight des Jahres ist das zweitägige Seminar in Kassel, das sich intensiv mit den Therapiefrequenzen in der Mikrostromtherapie (FSM - Frequenzspezifische Mikrostromtherapie) beschäftigt. Florian Schöning, offizieller Instructor von Dr. Carolyn McMaking, wird fundiertes Wissen vermitteln und die Anwendung der Luxxamed Mikrostromtherapie sowie den individuellen Einsatz der Frequenzen detailliert erläutern. Neben diesen fachspezifischen Veranstaltungen steht in diesem Jahr auch die Hypnoseausbildung im Fokus. Die Ausbildung zum zertifizierten Hypnosetherapeuten unter der Leitung von Dr. sc. Dr. med. habil. Schellenberg und Patrick Walitschek, MSc, findet in Mannheim statt. Dieser Kurs bietet eine einzigartige Gelegenheit für Fachleute, sich in der Hypnosetherapie weiterzubilden und ihre therapeutischen Fähigkeiten zu erweitern. Die Veranstaltung richtet sich an Ärzte, Wissenschaftler und Therapeuten, die an aktueller Fortbildung und innovativen Therapieansätzen in der Mikrostromtherapie und Hypnose interessiert sind. Links zur Episode: fortbildung.luxxamed.de hypnose.luxxamed.de

STK – Die sicherheitstechnische Kontrolle von Mikrostromgeräten
Willkommen zur 100. Folge unseres Podcasts 🥳🍾! Heute haben wir einen ganz besonderen Meilenstein erreicht, und um das zu feiern, tauchen wir in ein Thema ein, das für alle im Gesundheitssektor von großer Bedeutung ist: die Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) von Mikrostromgeräten. **Hintergrund** - Zunächst klären wir, was Mikrostromgeräte genau sind und warum sie in der modernen Medizin eine so wichtige Rolle spielen. Diese Geräte, die auf vielfältige Weise zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden, fallen unter die EU-Medizinprodukteverordnung 2017/745. Wir diskutieren die Anforderungen dieser Verordnung und warum sie für die Gewährleistung der Patientensicherheit unerlässlich ist. **STK - Was und Warum:** - In diesem Abschnitt erklären wir, was genau eine STK beinhaltet. Wir erläutern, warum diese Kontrollen nicht nur gesetzlich vorgeschrieben sind, sondern auch eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Produkte spielen. **Der Ablauf der STK:**. - Hier wird der Ablauf einer STK im Detail beschrieben. Von der Inspektion über die Funktionsprüfung bis hin zur Dokumentation - wir decken jeden Schritt ab und erklären, worauf es in jeder Phase der Prüfung ankommt. **Herausforderungen und bewährte Verfahren:**. - Welche Herausforderungen können bei der Durchführung von STKs auftreten? Dieser Teil des Podcasts befasst sich mit den häufigsten Schwierigkeiten und zeigt, wie diese durch Best Practices und sorgfältige Planung überwunden werden können. **Bedeutung für Nutzer und Patienten:**. - Wir diskutieren, wie regelmäßige STKs das Vertrauen der Anwender in die Geräte stärken und letztendlich zur Patientensicherheit beitragen. **Fazit:** - Wir beenden die Folge mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und bedanken uns bei unseren Zuhörern für ihre Treue über 100 Folgen. Lassen Sie uns gemeinsam auf die nächsten 100 Folgen anstoßen!

Mikrostrom- und LED-Lichttherapie (Photobiomodulation) in der Kombination
In dieser Episode unseres Podcasts widmen wir uns dem Thema Mikrostrom- und Lichttherapie, vorgestellt von dem erfahrenen Physiotherapeuten Matthias Rother. Mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung in diesen Behandlungsmethoden gibt Herr Rother einen Einblick in die Kombination von Mikrostrom- und LED-Lichttherapie. Die Mikrostromtherapie, die auf zellulärer Ebene wirkt, um Heilungsprozesse zu unterstützen und Schmerzen zu lindern, wird mit der Lichttherapie kombiniert. Diese Kombination nutzt die unterschiedlichen Wellenlängen des Lichts - rot zur Steigerung der Zellaktivität, blau zur Reduzierung von Entzündungen und grün zur Förderung der Wundheilung - um die therapeutischen Effekte zu verbessern. Herr Rother erläutert, wie diese Behandlungsmethoden die ATP-Produktion stimulieren und Entzündungen reduzieren können, was zu einer effizienteren Behandlung führen kann. Er berichtet von seinen praktischen Erfahrungen und konkreten Anwendungsbeispielen, die die Bedeutung dieser Therapieformen in der modernen Physiotherapie unterstreichen. Diese Episode richtet sich an Angehörige der Gesundheitsberufe, die an aktuellen Entwicklungen in der Schmerzbehandlung und Wundversorgung interessiert sind, sowie an Personen, die sich für alternative Behandlungsmethoden interessieren. Erfahren Sie mehr über die Anwendung und die Vorteile der Mikrostrom- und Lichttherapie. Hören Sie sich diese Episode an, um wertvolle Informationen über die Kombination von Mikrostrom- und Lichttherapie zu erhalten. Alle Infos zur Mikrostrom- und LED-Lichttherapie finden Sie hier: https://www.luxxamed.de

Frequenzlauschen – FSM – Frequenz-Spezifischer-Mikrostromtherapie
In unserer neuesten Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der frequenzspezifischen Mikrostromtherapie (FSM), einem Thema, das sowohl in der medizinischen Praxis als auch in der Forschung immer mehr Beachtung findet. Unser Gast, Florian Schöning, ist nicht nur ein erfahrener Physiotherapeut und Heilpraktiker, sondern auch ein offizieller Instruktor der FSM nach Dr. Carolyn McMakin. Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Mikrostromtherapie mit spezifischen Frequenzen bringt Florian eine reiche Erfahrung und ein tiefes Wissen in unser Gespräch ein. In dieser Episode führt uns Florian in die Welt der FSM ein und erklärt ihre Grundlagen und das zugrunde liegende Verständnis. Er beleuchtet die Ursprünge der spezifischen Frequenzen und gibt Einblicke, wie sie in der Praxis eingesetzt werden, um Patienten zu helfen. Dieses Wissen ist besonders wertvoll für Fachleute wie Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker und Ärzte, die an der Anwendung dieser innovativen Therapieform interessiert sind. Bemerkenswert ist, dass Florian Schöning nicht nur Anwender der FSM ist, sondern auch im Auftrag von Dr. Carolyn McMakin, der Begründerin der Methode, Fortbildungen in Deutschland leitet. Dies unterstreicht sein fundiertes Wissen und seine Fähigkeit, die FSM-Techniken zu vermitteln. Ob Sie als Mediziner auf der Suche nach neuen Behandlungsmethoden sind oder einfach nur neugierig auf die Wissenschaft hinter der Mikro-Strom-Therapie, diese Episode bietet Ihnen einen einzigartigen und fundierten Einblick in eine der spannendsten Entwicklungen im Bereich der modernen Therapieformen. Schalten Sie ein und lassen Sie sich von der Welt der Frequenzen und ihrem Heilungspotenzial inspirieren. Alle 🔗 Links und weitere Informationen zur Episode ink. 💬 Telegramkanal: https://www.luxxamed.de/2023/12/09/frequenzen-fsm-frequenz-spezifischer-mikrostrom/

M. Diaphragma – Die Besonderheiten des Zwerchfells Teil 2
In der vorliegenden Diskussion analysieren wir die zentrale Rolle des Musculus Diaphragma, dem primären posturalen Muskel des Menschen, unter der Expertise des Orthopäden Dr. med. univ. Voracek und des Physiotherapeuten Matthias Rother. Beide Experten bringen über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Anwendung und Lehre der Mikrostromtherapie mit und beleuchten die umfassenden physiologischen Auswirkungen des Zwerchfells. Die Relevanz des M. Diaphragma erstreckt sich weit über seine Hauptfunktion in der Atmung hinaus und umfasst auch seine bedeutsame Rolle in der Modulation des vegetativen Nervensystems. Darüber hinaus wird untersucht, wie das Diaphragma essenzielle Organfunktionen beeinflusst, insbesondere die kardiovaskulären Funktionen wie Herzaktivität und Blutdruckregulierung. Des Weiteren wird die anatomische Positionierung des Diaphragmas, gegenüberliegend zum Beckenboden, hervorgehoben. Diese Anordnung ist entscheidend für das Verständnis seiner Funktion in der Stabilisierung der Wirbelsäulenstruktur und -dynamik. Die Diskussion liefert somit einen tiefgreifenden Einblick in die multifunktionale Bedeutung des M. Diaphragma im menschlichen Körper. YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=axTMNMHDRa8&feature=youtu.be

M. Diaphragma – Die Besonderheiten des Zwerchfells Teil 1
In der vorliegenden Diskussion analysieren wir die zentrale Rolle des Musculus Diaphragma, dem primären posturalen Muskel des Menschen, unter der Expertise des Orthopäden Dr. med. univ. Voracek und des Physiotherapeuten Matthias Rother. Beide Experten bringen über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Anwendung und Lehre der Mikrostromtherapie mit und beleuchten die umfassenden physiologischen Auswirkungen des Zwerchfells. Die Relevanz des M. Diaphragma erstreckt sich weit über seine Hauptfunktion in der Atmung hinaus und umfasst auch seine bedeutsame Rolle in der Modulation des vegetativen Nervensystems. Darüber hinaus wird untersucht, wie das Diaphragma essenzielle Organfunktionen beeinflusst, insbesondere die kardiovaskulären Funktionen wie Herzaktivität und Blutdruckregulierung. Des Weiteren wird die anatomische Positionierung des Diaphragmas, gegenüberliegend zum Beckenboden, hervorgehoben. Diese Anordnung ist entscheidend für das Verständnis seiner Funktion in der Stabilisierung der Wirbelsäulenstruktur und -dynamik. Die Diskussion liefert somit einen tiefgreifenden Einblick in die multifunktionale Bedeutung des M. Diaphragma im menschlichen Körper. YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=axTMNMHDRa8&feature=youtu.be

Was kostet Qualität in der Medizintechnik? Der TÜV und die Audits
In der neuesten Folge unseres Podcasts "Das Kostenaudit" tauchen wir tief in die finanziellen Herausforderungen ein, die Klein- und Kleinstunternehmen in der Medizinprodukteindustrie bewältigen müssen. "Nach dem Audit ist vor dem Audit" – dieser Satz ist für viele Unternehmen in der Branche alltägliche Realität. Die Qualitätskosten, insbesondere die, die durch unangekündigte Audits entstehen, können beträchtlich sein. Wir beleuchten die komplexen Gebührenstrukturen, die von benannten Stellen wie dem TÜV auferlegt werden, und untersuchen, wie diese hohen Auflagen gerade kleinere Betriebe finanziell belasten. Die Podcast-Episode ist als Hybrid wieder sowohl als Audio wie auch als Video erhältlich. Die Video-Variante finden Sie unter: Was kostet Qualität in der Medizintechnik? Der TÜV und die Audits https://youtu.be/xWPCwwAaedM Weitere Informationen zur Mikrostromtherapie und die Mikrostromgeräte unter: https://www.luxxamed.de

Der Musculus Piriformis in der genaueren Betrachtung
In der neuesten Episode unseres Gesundheits-Podcasts tauchen wir tiefer in die Welt des Musculus Piriformis ein - ein kleiner, aber mächtiger Muskel, der für die Stabilität und Bewegung unserer Hüfte unerlässlich ist. Wir besprechen, wie der Piriformis das Kreuzbein dreht und den Oberschenkel rotiert und damit eine entscheidende Rolle beim Gehen spielt. Er wird von den ventralen Ästen der Spinalnerven versorgt und kann auch die Ursache für ausstrahlende Schmerzen sein, insbesondere in Verbindung mit dem Ischiasnerv. Entdecken Sie mit uns innovative Behandlungsansätze wie die LED-Lichttherapie und die Mikrostromtherapie, die sich auf die Linderung von Triggerpunkt-Schmerzen konzentrieren. Erfahren Sie, wie die Stimulation spezifischer Punkte am Piriformis und am Iliotibialband zu einer starken myofaszialen Reaktion und Schmerzlinderung führen kann. Wir erläutern das Piriformis-Syndrom, seine Symptome und warum eine korrekte Diagnose so wichtig ist, um Verwechslungen mit anderen Rückenproblemen zu vermeiden. Seien Sie dabei und erhalten Sie wertvolle Einblicke und Tipps, wie Sie die Gesundheit Ihres Piriformis-Muskels unterstützen und Schmerzen effektiv behandeln können. Verpassen Sie nicht diese informative Sitzung, die Licht in die komplexen Zusammenhänge zwischen Muskeln und Nervensystem bringt. #Gesundheit #PiriformisSyndrom #Schmerztherapie #mikrostrom #microcurrent #physiotherapie #triggerpunkte #frequenzspezifischermikrostrom #fsm #muskulatur #reflexmuskel #biomechanik #sportmedizin #sportphysio Links zur Episode: https://www.luxxamed.de/glossary/piriformis/

Coaching, Training oder doch Beratung?
Viele Therapeuten bezeichnen sich auch als Coach, Trainer oder Berater. Doch was ist der Unterschied zwischen diesen drei Bezeichnungen? Beginnen wir mit dem Berufsbild des Coachs: Ein Coach unterstützt den Coachee dabei, die für ihn richtigen Entscheidungen zu treffen. Über meist kommunikative Modelle hilft der Coach seinem Klienten eine andere Perspektive zu finden, es handelt sich also um einen eher reflexiven Prozess, wobei auch die Zielorientierung in der Zukunft betrachtet werden kann. Dreh- und Angelpunkt des Coachings sind die richtigen Fragen des Coachs an den Coachee. Die Anwendung verschiedener Modelle, von SWOT bis Wheel of Life, sind dabei hilfreiche Methoden, um dem Klienten effektiv zu helfen. Beispiel: Coachee: "Ich kann keine Selbstzahlerleistungen verkaufen." Coach: - "Woher weißt du das?" - "Was würde sich für dich verändern, wenn du es könntest?" - "Woran würdest du als erstes erkennen, das der Verkauf von Selbstzahlerleitungen einfach wäre?" - "Wenn Du/Sie verkaufen kannst, wie würdest Du/Sie es machen?" - ... Der Trainer ist eine eher sachorientierte Person, die fachliche Anweisungen gibt. Dabei nutzt der Trainer sein Fachwissen und seine Kenntnisse, um den Kunden anzuleiten, diese durch ständiges Üben selbst zu erfahren. Den Trainer kennt man natürlich aus dem Sport. Der Sporttrainer sagt, wann welche Übungen zu machen sind und bewertet gleichzeitig die Fortschritte seiner Kunden. Schließlich der Berater: Der Berater erklärt seinen Kunden im Detail, was sie tun müssen, um ihre Probleme zu lösen oder ihre Ziele zu erreichen. Dabei greift er auf sein Fachwissen zurück und schlägt ganz konkrete Schritte vor. Links zur Episode: https://www.luxxamed.de/2022/07/04/hypnose-effektive-ergaenzung/ https://www.youtube.com/watch?v=dzBqUeFJX1Q

Die 3 größten MIssverständnisse über Mikrostromgeräte
Heute geht es um die drei größten Missverständnisse über Mikrostromgeräte! 1. Missverständnis: Mikrostromgeräte sind immer ungefährlich und ohne Risiken 🤔 2. Missverständnis: Alle Mikrostromgeräte sind gleich und liefern die gleichen Ergebnisse 🤨 3. Missverständnis: Mikrostromgeräte sind immer als Medizinprodukte zugelassen und reguliert 🙅🏼♂️ Weiter Informationen finden Sie auch unter: https://www.luxxamed.de/glossary/medizinprodukt/

Biophysikalische Grundlagen Mikrostromtherapie
In dieser Episode erhalten Sie die vollständige und ungekürzte Aufzeichnung eines unserer letzten Web-Seminare mit dem Biophysiker Dr. Throsten Stüker. In dem Seminar ging es um die biophysikalischen Grundlagen der Mikrostromtherapie und wie sich daraus die Wirkung der Therapie zusammensetzt. Natürlich wurden in der Präsentation auch einige Bilder gezeigt, aber die Informationen, die Dr. Stüker in dem Web-Seminar gegeben hat, dürften für Anwender der Mikrostromtherapie und andere Interessierte sicherlich auch über diese komplette Audiospur sehr interessant sein. Weitere Informationen finden Sie natürlich auch auf https://www.luxxamed.de

Zertifizierter-Hypnosetherapeut – Ein Rückblick zusammen mit Priv.-Doz. Dr. sc. Dr. med. habil. Schellenberg
Über medizinische Hypnose und die Kombination mit physikalischen Therapien wie Mikrostrom oder LED-Lichttherapie haben wir bereits in einer Folge berichtet. Aber Dr. Schellenberg und ich sprechen über unsere erste Ausbildungsrunde von Ärzten und Therapeuten zum zertifizierten Hypnosetherapeuten. Ende 2022 und Anfang 2023 haben wir das erste Curriculum zum zertifizierten Hypnosetherapeuten durchgeführt und fast 30 Ärzte und Therapeuten ausbilden können. Im Herbst 2023 starten wir erneut und geben heute einen kleinen Rückblick auf die Ergebnisse und Rückmeldungen der Teilnehmenden und wie sie die Hypnosetherapie als Physiotherapeut, Ergotherapeut und Arzt in ihrem Praxisalltag umsetzen. Weitere Informationen zum Curriculum finden Sie unter hypnose.luxxamed.de

Wer darf die Mikrostromtherapie durchführen? Coach, Trainer, Arzt oder Therapeut?
Immer häufiger tauchen die ❓Fragen❓ auf: 1️⃣ "Darf ich als Coach oder Trainer die Mikrostromtherapie bei meinen Klienten anwenden?" 2️⃣ "Darf ich als Trainer ein Mikrostromgerät kaufen?" 3️⃣ "Ich habe ein Gerät aus den USA importiert, darf ich als Arzt oder Therapeut damit arbeiten? 4️⃣ "Wenn ich bei Ihnen oder einem anderen Anbieter einen Kurs in Mikrostromtherapie mache, darf ich das gewerblich anbieten?" Dies ist eine kleine Auswahl von Fragen, die an uns herangetragen werden und leider nicht immer im Sinne des Urhebers beantwortet werden können. Die Mikrostromtherapie findet immer mehr Anhänger und das ist auch gut so. Viel zu lange fristete die Therapie in der Elektrotherapie ein Nischendasein und es sind nicht zuletzt die Erfolge der Anwender, die diese Therapieform immer mehr in den Fokus von Schmerzpatienten und vielen anderen rücken. Weitere Informationen wie immer in den Shownotes: https://www.luxxamed.de/2022/05/30/wer-darf-die-mikrostromtherapie-durchfuehren/

Langlebigkeit (longevity): Wege zu einem gesunden und langen Leben
Langlebigkeit (longevity): Wege zu einem gesunden und langen Leben mit INEX Performance Coach Sebastian Dietrich In dieser fesselnden Episode haben wir das Vergnügen, INEX Performance Coach Sebastian Dietrich zu Gast zu haben. Ein führender Experte auf seinem Gebiet, Sebastian teilt mit uns tiefgreifende Einblicke in das Thema Langlebigkeit. Gemeinsam erforschen wir, was es wirklich bedeutet, ein langes und vor allem gesundes Leben zu führen. Erfahren Sie mehr über: ➡️ Sebastians persönliche Philosophie und Ansatz zur Langlebigkeit. ➡️Praktische Strategien und Gewohnheiten, die jeder in seinen Alltag integrieren kann. ➡️Wissenschaftlich fundierte Tipps und Empfehlungen, die unsere Lebensspanne und -qualität verbessern können. Diese Episode bietet eine Fülle von Informationen, unabhängig davon, wo Sie sich auf Ihrer Reise zu einem gesünderen Leben befinden. Es ist Zeit, das Geheimnis eines langen und erfüllten Lebens zu entdecken. Hören Sie jetzt rein! Links zu dieser Episode: INEX Health: https://www.inex-health.com/ Podcast von INEX Health: https://www.youtube.com/watch?v=UECs9UZi150

Aktive Medizinprodukte und was Mikrostromgeräte damit zu tun haben
In dieser Episode geht es um die Fragen: Was sind eigentlich aktive Medizinprodukte und was haben z.B. Mikrostrom-, Laser- und Lichttherapiesysteme damit zu tun? Ein aktives Medizinprodukt ist ein Medizinprodukt, das für seinen Betrieb eine Energiequelle benötigt, die nicht direkt durch den menschlichen Körper oder die Schwerkraft erzeugt wird. Diese Energiequelle kann z. B. elektrisch, magnetisch, thermisch oder mechanisch sein. Die Definition eines aktiven Medizinproduktes findet sich in Artikel 2 (3) der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR). Aktive Medizinprodukte umfassen eine breite Palette von Geräten, wie z. B: ➡️ Elektrochirurgische Geräte ➡️ Herzschrittmacher ➡️ Infusionspumpen ➡️ Mikrostromgeräte ➡️ Ultraschallgeräte ➡️ Patientenüberwachungssysteme ➡️ Röntgengeräte ➡️ Lichttherapie ➡️ Laser ➡️ ... Aktive Medizinprodukte unterliegen im Rahmen der Konformitätsbewertung und Zulassung besonderen Anforderungen und Prüfungen, da sie aufgrund ihrer Wirkungsweise und der Abhängigkeit von einer externen Energiequelle zusätzliche Risiken und Sicherheitsaspekte aufweisen können. Dazu gehören beispielsweise die elektrische Sicherheit, die elektromagnetische Verträglichkeit, die Softwarevalidierung und die Sicherheit von Energiespeichern wie Batterien. Hersteller aktiver Medizinprodukte müssen sicherstellen, dass ihre Produkte die ⚠️ grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen der MDR erfüllen, um eine CE-Kennzeichnung zu erhalten und ihre Produkte auf dem Markt anbieten zu können. Weitere Informationen rund um das Thema Medizinprodukte und aktive Medizinprodukte finden Sie hier: https://www.luxxamed.de/glossary/medizinprodukt/

Die 5 häufigsten Fragen zur Mikrostromtherapie
In dieser Episode sprechen wir über die 5 häufigsten Fragen rund um die Mikrostromtherapie. 1. Was ist Mikrostromtherapie? 2. Wie funktioniert die Mikrostromtherapie? 3. Für welche Beschwerden ist die Mikrostromtherapie geeignet? 4. Ist die Mikrostromtherapie sicher und gibt es Nebenwirkungen? 5. Wie lange dauert es, bis die Mikrostromtherapie wirkt und wie oft sollte sie angewendet werden? Diesen fünf Fragen gehen wir in dieser Episode nach und versuchen Sie bestmöglich und nach dem Stand der Technik zu beantworten. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.luxxamed.de/2023/04/14/5-fragen-zur-mikrostromtherapie/

Mikrostrom ist eine veraltete Technologie
Frei nach dem bekannten Zitat: „Le roi est mort, vive le roi" (französisch für „Der König ist tot, lang lebe der König“) – geht es in diesem Podcast nicht um den König, sondern die Technologie der Mikrostromtherapie. Darüber haben wir mit dem Biophysiker Dr. Thorsten Stüker gesprochen und gleichzeitig mit einigen Mythen aufgeräumt, dass Mikrostromgeräte eine veraltete Technologie seien. In Deutschland wird die Mikrostromtherapie seit dem Jahr 2000 erfolgreich im Profisport und in der Therapie akuter und chronischer Beschwerden eingesetzt. Seitdem hat sich die Technik enorm weiterentwickelt. Vom Einsatz modernster Leistungselektronik bis hin zur Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) zur individuellen und präzisen Parametrisierung von Strom, Spannung, Polarität und Frequenz. YouTube-Video: https://youtu.be/K6YILaaPLXI Weitere Informationen: https://www.luxxamed.de/2023/02/23/mikrostrom-veraltete-technologie/

Das Jahr 2022 rund um die Mikrostromtherapie
Das Jahr 2022 aus Sicht der Luxxamed Mikrostromtherapie 'in a nutshell', also in einer kurzen Zusammenfassung! Im Schnelldurchlauf zappen wir durch die gelaufenen Podcast-Episoden und den Geschnissen des Jahr 2022. Dabei bringen wir natürlich auch einen kleinen Ausblick auf das, was 2023 so kommen wird. Wer also nicht alle Episoden von uns dieses Jahr gehört hat, bekommt hier eine kompakte Zusammenfassung!

🧐 MPBetreibV – Medizinproduktebetreiberverordnung
⚠️ Am Ende dieser gibt es einen Link für eine Vorlage für das notwendige Bestandsverzeichnis, also bis zum Schluss anhören 😉 In dieser Episode geht es, wie bereits in der Folge zur NiSV angesprochen, um die Medizinproduktebetreiberverordnung. Also die Verordnung für das Betreiben von Medizinprodukten in therapeutischen und ärztlichen Praxen. Wir sprechen über die Begriffe wie Betreiber, Anwender, STK ... Also wenn Sie Arzt, Physiotherapeut, Heilpraktiker oder Ergotherapeut sind, dann sollten Sie sich diese Folge nicht entgehen lassen.

Happy New Year
Die Luxxamed GmbH wünscht Ihnen alles Gute, Gesundheit und Glück für das Jahr 2023!!

Und wieder ein Re-Zertifizierungs-Audit geschafft
Alle Jare wieder oder 'nach dem Audit ist vor dem Audit'. Wer wie wir Medizinprodukte herstellt und in den Markt bringt, muss ein Qualitätsmanagementsystem haben und dieses auch leben. Qualitätsmanagment, da denke jetzt viele an ein trockenes oder auch kompliziertes Thema, das nur Geld kostet aber nichts bringt. Auf den ersten Blick kann ich diesen Gedankengang sogar nachvollziehen, aber wenn man sich einmal mit dem Thema näher auseinandersetzt, kommt man schnell zu dem Endschluss, dass das Ganze durchaus mehr Vorteile als Nachteile hat. Was übringens seit dem Jahr 2021 auch interessant ist, dass nicht nur die Hersteller von Medizinprodukten eine Qualitätsmanagementsystem betreiben müssen, sondern auch ein Händler der Medizinprodukte einkauft und weiterverkauft.

NiSV – Verordnung über Strahlenschutz auch für Mikrostromgeräte?
Was macht die NiSV mit Anwendern von Mikrostromgeräten? (Auch als YouTube-Video! Link am Ende der Beschreibung) Die NiSV regelt die Anwendung von nichtionisierender Strahlung beim Einsatz am Menschen. Dazu zählen Geräte die Ultraschall, elektrische Ströme, magnetische und elektromagnetische Felder ausgeben. Schaut man sich die NiSV genauer an, dann wird schnell klar, „Ja!“ auch Mikrostromgeräte fallen unter diese Verordnung, doch mit einer ganz speziellen Einschränkung. Die NiSV hat die Hürden für den Einsatz von Geräten mit nichtionisierender Strahlung recht hoch gehangen und Verstöße mit Strafen belegt. Die jeweiligen Aufsichtsbehörden müssen über den Einsatz von solchen Geräten in Kenntnis gesetzt werden und die Anwender sind verpflichtet einen Sachkundenachweis zu erbringen. Auch die Dokumentation gemäß NiSV ist ein wichtiger Punkt. Hierzu finden Sie eine Vorlage in unsere Video. YouTube-Video: https://youtu.be/fHZiYSRzY4s Dokumentation NiSV-Vorlage: https://www.luxxamed.de/download/10563/?tmstv=1669412192

Physikalische Therapie und die richtige Kommunkation mit dem Patienten
In dieser Episode rund um die Biologsiche-Cell-Regulation mit Mikrostrom und der LED-Lichttherapie, geht es um die Kombination von physikalischen Therapien mit Suggestionen und Hypnose. Zusammen mit dem Arzt PD Dr. sc. med. habil. Rüdiger Schellenberg, haben wir im November 2022 den ersten von insgesamt drei Seminarteilen zur Ausibldung zum Hypnose-Therapeuten durchgeführt. Die rundum gelunge Veranstaltung mit fast 30 Personen zeigte, welche Möglichkeiten sich für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Biofeedbacktherapeuten und Ärzte bieten. In dieser Episode finden Sie einen Mitschnitt aus dem Seminar, in dem es ein wenig um die Grundlagen der Mikrostrom- und LED-Lichttherapie geht, aber auch in wie weit sich diese Verfahren mit der Hypnotherapie und Suggestionen kombinieren lassen. Weitere Informationen rund um die Ausbildung zum Hypnose-Therapeuten finden Sie unter: https://www.luxxamed.de/2022/07/04/hypnose-effektive-ergaenzung/

Mikrostrom in Kombination mit der LED-Lichttherapie
In der letzten Woche habe eine kleine Post-Reihe auf den sozialen Medien gestartet zum Thema LED-Lichttherapie🔴🟢🔵. Zum Abschluss dieser Reihe hier nun eine neue Podcast-Episode zum Thema Mikrostrom in Kombination mit der LED-Lichttherapie. Beides sind medizinisch-therapeutische Verfahren, die wir seit dem Jahr 2009 in Kombination einsetzen (BCR-Therapie). In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut konnten wir die Wirkung von blauem und rotem LED-Licht an humanen Zellkulturen untersuchen und nachweisen in wie weit die LED-Lichttherapie einen Einfluss auf die ATP-Produktion, die Zellvitalität und Wirkung auf Entzündungen hat. Links zu dieser Episode: Instagram: https://instagram.com/luxxamed Facebook: https://facebook.com/luxxamed

Frequenz der Sprache
Nicht nur mit 🔋 Mikrostrom oder 🔴🟢🔵LED-Licht lassen sich ㎐ Frequenzen übertragen, auch unsere 🗣️ Sprache hat eine Frequenz. In dieser Podcast-Episode haben wir Ihnen einen Mitschnitt aus einem Vortrag von Patrick Walitschek, MSc mitgebracht. Es geht um die ㎐ Frequenz der Sprache und wie wir diese im Patienten-, oder Mitarbeitergespräch und natürlich im Verkauf nutzen können. ⚠️ Diese Episode ist auch als YouTube-Video erhältlich ⚠️ "Wir können nicht nicht kommunizieren" (Watzlawick) und unsere Sprache hat immer einen Einfluss auf unser Gegenüber und unsere Umwelt. Wenn wir uns dieses Prinzip einmal näher anschauen, können wir erkennen wie wir Sprache auch im Patientengespräch (aka. Patientenedukation) nutzen können – ganz unabhängig welche Therapie oder Zielsetzung wir haben. YouTube-Video: https://youtu.be/J7wZm_gB6m0

Sprache und Kommunikation in der therapeutischen Praxis
Wir können nicht nicht kommunizieren – auch und gerade in der Kommunikation in der therapeutischen Praxis darf dieser Grundsatz umso mehr berücksichtigt werden. Sei es im klassischen Patientengespräch oder in der Beratung zu Selbstzahlerleistungen, für die die Patienten bezahlen müssen. In diesem Podcast (auch als Video erhältlich!) sprechen wir mit dem NLP-Trainer Thomas Pandur (NLPerleben) über seine Erfahrungen und Eindrücke, was in der Kommunikation und der damit verbundenen Anwendung von Sprache beachtet werden kann. Links zur Episode: YouTube-Video: https://youtu.be/BAhbRAeZ6pc NLP-Erleben: https://www.nlperleben.de/ https://www.luxxamed.de/2022/10/05/sprache-und-kommunikation/

TCM meets Mikrostrom
‚Mikrostrom meets TCM‘ – Ein Auszug aus unserem letzten Webseminar (eine Stunde volles Wissen) zur Kombination der traditionellen chinesische Medizin (TCM) und der Mikrostromtherapie. Physiotherapeut und Osteopath Markus Steins ist langjähriger Anwender sowohl des Mikrostroms als auch der TCM und erklärt aus seinen praktischen Erfahrungen, wie und warum sich diese beiden Verfahren so gut kombinieren lassen. Über die unten stehenden Links finden Sie den Zusammenschnitt auch als Video sowie das vollständige Seminar in unserem eLearning-System. YouTube-Video zum Seminar: https://www.luxxamed.de/2022/09/12/tcm-meets-mikrostrom/ eLearning: https://www.luxxamed.de/uebersicht-trainings/

Patientenedukation – Wir können nicht nicht kommunizieren
Der Philosoph und Psychotherapeut Paul Watzlawick sagte einmal: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Diese Aussage gilt ist allgemeingültig und sollte gerade im Patientengespräch berücksichtigt werden. Die Patientenedukation ist eine vielfältige gezielte psychologische und pädagogische Maßnahme, einem Patienten ein verständliches Modell zu vermitteln, warum und wie gewisse Abläufe im Körper stattfinden. Priv.-Doz. Dr. med. habil. Rüdiger Schellenberg wendet dieses Konzept bereits viele Jahre in seiner Praxis an und erlebt welchen positiven Einfluss eine solche ‚Edukation‘ des Patienten auf darauffolgende Therapien haben kann. In dieser Podcast-Episode haben wir uns über die Mechanismen der Patientenedukation unterhalten und Prallelen zum Setzen von positiven Suggestionen aus der Hypnose-Therapie gezogen. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass man nicht nicht kommunizieren kann und damit ein Patientengespräch, eine Patientenedukation fast immer (auch unbewusst) stattfindet und dies sowohl positiv als auch negativ sein. Link zur Episode: https://www.luxxamed.de/2022/08/11/patientenedukation/ Link zum Hypnose-Seminar: https://www.luxxamed.de/2022/07/04/hypnose-effektive-ergaenzung/ Link zu Dr. med. Schellenberg: https://www.schellenberg-med.de/

Hypnose als Booster in der Therapie für Therapeuten und Ärzte
"Zur Behandlung verschiedenster Symptome und Krankheitsbilder wende ich seit vielen Jahren Methoden wie Biofeedback, Mikrostrom-Therapie und ärztliche Hypnose-Therapie an. Alle Methoden können Regulationsprozesse des Körpers so beeinflussen, dass gestört ablaufende Prozesse und deren Ursachen behandelbar sind. Erfahrungen zeigten, dass suggestiv-therapeutische Methoden wie die Hypnose-Therapie einen großen Einfluss auf die Aktivierung von Selbstheilungsfähigkeiten haben. Den eigenen Werkzeugkasten, der uns in die Wiege gelegt wurde zu finden und die spezifischen Werkzeuge anwenden zu können, ist eine machtvolle Fähigkeit der Hypnose-Therapie. Die gezielte Kombination dieser Methoden erlaubt verschiedenste Krankheitsbilder noch effektiver und anhaltend zu behandeln. In einer Serie von Workshops möchte ich die Methode der Hypnose-Therapie so vorstellen, dass wesentliche Elemente durch jeden Therapeuten gewinnbringend angewendet werden können. Dazu möchte ich Hintergründe und Modelle vermitteln, die es den Patienten leicht machen, die Lebensqualität zu verbessern und möglichst ohne Beschwerden zu leben. Dazu soll die Methode auch in kleinen Gruppen demonstriert und durch Selbsterfahrung anwendbar gemacht werden." (Priv.-Doz. Dr. med. habil. Rüdiger Schellenberg) Alle weiteren Informationen finden Sie unter: https://www.luxxamed.de/2022/07/04/hypnose-effektive-ergaenzung/

Stick electrode, adhesive electrode or simply a wet towel?
Microcurrent therapy offers a multitude of application possibilities. In this video, we take a closer look at the best-known and also the exotic ones. Of course, we talk about the adhesive electrodes and the rod electrodes that have been used in Germany for over 20 years. We will look at the advantages and disadvantages as well as the possible applications. Especially in the case of stick electrodes and also the applications with 'wet' towels, we also look into the world of standards and regulations, because not all procedures available and known on the market are as safe or even permitted without further ado. At the end, we draw a conclusion and give a small outlook on how important the correct medical and therapeutic objective is and which application options can be used. YouTube-Video: https://youtu.be/LrWEyB8EKAs Website: https://www.luxxamed.de/2022/06/12/stick-electrodes-vs-adhesive-electrodes/?lang=en

Stabelektrode, Klebeelektrode oder einfach ein nasses Handtuch?
Die Therapie mit Mikrostrom bietet eine Vielzahl von Anwendungs- und Applikationsmöglichkeiten. In diesem Video schauen wir uns die Bekanntesten und auch die Exoten einmal etwas näher an. Natürlich sprechen wir über die Klebeelektroden und die Stabelektroden, wie sie in Deutschland seit über 20 Jahren zum Einsatz kommen. Dabei blicken wir auf die Vor- und Nachteile sowie auf die Anwendungsmöglichkeiten. Speziell bei den Stabelektroden und auch den Anwendungen mit ‚nassen‘ Handtücher, blicken wir auch in die Welt der Normen und Verordnungen, denn nicht alle im Markt erhältlichen und bekannten Verfahren, sind so ohne Weiteres sicher oder gar erlaubt. Am Ende ziehen wir ein Fazit und geben einen kleinen Ausblick, wie wichtig die korrekte medizinische und therapeutische Zielsetzung ist und welche Applikationsmöglichkeit zum Einsatz kommen kann. YouTube-Video: https://youtu.be/W1BAInZ995Q Zur Webseite: https://www.luxxamed.de/2022/06/07/klebeelektroden-stabelektroden-handtuch/

Orthomolekulare Medizin im Zusammenspiel mit der Mikrostromtherapie
Der Mikrostromtherapie wird nachgesagt, dass Sie die metabolischen Prozesse positiv beeinflussen kann. Dazu zählen beispielsweise die ATP-Produktion, der Membrantransport und die Proteinsynthese (vgl. Cheng et al., 1982). Neuere zellbiologischen Untersuchungen von deutschen Firmen haben gezeigt, dass der Mikrostrom tatsächlich in der Lage ist, die Zellen zu erreichen und diese zu beeinflussen. (vgl. Schönfelder et al., 2017) Die Anwendung von orthomolekularer Medizin, wie hochwertigen Nahrungsergänzungsmittlen, ist in Deutschland in vielen ärztlichen und naturheilkundlichen Praxen Alltag. Stoffe wie z.B. NADH oder Q10 sind für die Bildung von energiereichen Phosphaten essenziell wichtig. Daher kann auch die Kombination der Mikrostromtherapie mit abgestimmten orthomolekularen Präparaten ein interessanter Ansatz sein. Es liegt auf der Hand, dass sich diese beiden Verfahren ergänzen können. Wir haben uns unterhalten mit dem Entwickler und Hersteller von orthomolekularen Präparaten, Alexander Martens von der Firma Natugena. Durch die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Fachexperten, wie z.B. Prof. Dr. König (eine, wenn nicht die bekannteste Forscherin auf dem Bereich der Mitochondrien), entstehen bei Natugena hochwirksame und auf Basis der Wissenschaft nachgewiesene Produkte. Links zu dieser Episode Natugena: https://natugena.de/Startseite.aspx?r=0420 ZellEnergie: https://natugena.de/artikeldetails/ZellEnergie.aspx?r=0420 Weitere Informationen und Transkript: https://www.luxxamed.de/2022/05/16/orthomolekulare-medizin-mikrostrom/ Quellen: CHENG, N., van HOOF, H., BOCKX, E., HOOGMARTENS, M. J., MULIER, J. C., DIJCKER, F. J. de, SANSEN, W. M. & LOECKER, W. de (1982). The Effects of Electric Currents on ATP Generation, Protein Synthesis, and Membrane Transport in Rat Skin. Clinical Orthopaedics and Related Research, &NA;(171), 264-272. https://doi.org/10.1097/00003086-198211000-00045 Schönfelder, J., Walker, S. & Kenner, L. (2017). Wirkung einer neuen Gerätegeneration auf in vitro-Zellkulturen: AP 3: Wirkung der Mikrostromtherapie auf in vitro-Zellkulturen.

Regeneration und die Therapie von Verletzungen im Amateursport
Profisportler bekommen in der Regel die bestmögliche Versorgung und das Angebot an innovativen und hochwirksamen medizinischen und therapeutischen Verfahren, doch wie sieht es im Amateursport aus? In dieser Episode spreche ich mit dem Physiotherapeuten Christian Foulds-Saupe aus Stollberg (Fußball A-Lizenz Trainer) und zwei Amateurspielern aus der Mittelrheinliga (5. Liga). Es geht um die Themen Regeneration, den Spagat zwischen Beruf ./. Sport, Stressbewältigung und die Therapie von Verletzungen. Weitere Informationen finden Sie unter: Physiotherapeut Christian Foulds-Saupe: https://www.fit-durch-physio.de/ Luxxamed GmbH https://www.luxxamed.de/2022/05/10/mikrostrom-im-amateurfussball/

Knochenödeme und der Einsatz von Luxxamed Mikrostrom
Die Morphologie und Behandlungsansätze von Knochenödemen mit Mikrostrom. In dieser Episode haben wir eines unserer letzten Webseminare für Sie zusammengeschnitten, um Ihnen einen kurzen Einblick in die Therapie von Knochenödemen bzw. Knochenmarksödemen (KMÖ) zu geben. Der Arzt und Orthopäde Dr. med. univ. Voracek ist Mikrostromanwender seit über 20 Jahren und an der Entwicklung des kybernetischen Therapiealgorithmus der Luxxamed Mikrostromtherapie beteiligt. Mit dem Thema von Knochenödemen beschäftigt sich Dr. Voracek bereits seit einigen Jahren und hat verschiedene Veröffentlichungen (u.a. OUP – Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis; COmed – Das Fachmagazin für Complementäre-Medizin) verfasst. „Leider fehlen der konventionellen Orthopädie für stoffwechseldominierte Krankheitsbilder klare Erklärungs- und Behandlungsmodelle, sodass Algodystrophie-Syndrome (jetzt: CRPS) wie Forzen Shoulder, M. Sudeck oder Knochenmarksödeme, aber auch Arthrosen in der Regel symptomatisch und abwartend behandelt werden, ohne dass in die eigentliche Pathologie eingegriffen wird.“ (Voracek in COmed, 2012) Hierüber ist ein Ansatzpunkt der Mikrostromtherapie bei Knochenmarksödemen gefunden. Aber hören Sie selbst! Zu diesem Podcast gibt es auch ein YouTube-Video und das vollständige Seminar ist im eLearning der Luxxamed GmbH zu finden. YouTube Video: https://youtu.be/JbZUpDWJkb4 eLearning - vollständiges Seminar: https://www.luxxamed.de/course/webseminar-knochenoedeme-mikrostrom/ Kontakt zu Dr. med. univ. Voracek: https://www.docvoracek.de/

Mikrostrom in Sportphysiotherapie, Osteopathie, Chiropraktik bis zur Neuroathletik
Der studierte Physiotherapeut und DOSB Sportphysiotherapeut Björn Reindl setzt bereits seit vielen Jahren auf die Mikrostromtherapie. Durch seine jahrelangen Erfahrungen mit Profisportlern von der Eintracht Frankfurt bis zu vielen weiteren Spitzensportlern, setzt er neben der Mikrostromtherapie, noch viele weitere innovative Therapieverfahren, in seinem Therapie- und Trainingszentrum R2comSport in Neu-Isenburg, ein. Wir haben uns unterhalten, wie seine Vorgehensweise und die Kombination der Mikrostromtherapie mit anderen Therapieverfahren ist und welchen Stellenwert auch die Trainingstherapie für ihn hat. Von Osteopathie über die Chiropraktik bis hin zur Neuroathletik finden sich dabei auch Einsatzbereiche für die Mikrostromtherapie. Links zu dieser Episode: R2comSport Neu-Isenburg: https://r2comsport.de Shownotes: https://www.luxxamed.de/2022/04/19/mikrostrom-in-osteopathie-chiropraktik-bis-zur-neuroathletik/

Migräne und Kopfschmerzen
In dieser Episode geht es um das Thema: „Kopfschmerz und Migräne“ – im Interview den Arzt und Neurophysiologen Priv.-Doz. Dr. med. habil. Rüdiger Schellenberg. „Es gibt einen Psychologen in Deutschland der den Spruch mal geprägt hat: Der Migräniker hat sowas wie einen Porsche im Gehirn“ Dr. Schellenberg beschreibt das komplexe Gebiet von Migräne und Kopfschmerzen anhand einfacher und verständlicher Modelle und erklärt die therapeutische Vorgehensweise mit der Mikrostrom- und LED-Lichttherapie bei Patienten. Als langjähriger Anwender blickt Dr. Schellenberg auf einen großen Erfahrungsschatz im Umgang mit der Mikrostromtherapie zurück. Weitere Informationen: https://www.luxxamed.de/2022/04/06/kopfschmerz-und-migraene/ Infos zu Dr. Schellenberg: https://www.schellenberg-med.de/

Neuropathische Schmerzen
In dieser Episode geht es um neuropathische Schmerzen z.B. nach einer Herpes-Zoster Infektion, etc. Der Arzt und Neurophysiologe, Priv.-Doz. Dr. med. habil. Rüdiger Schellenberg, setzt seit vielen Jahre sehr erfolgreich die Mikrostromtherapie bei seinen Patienten ein und beschreibt - aus seiner Praxissicht - die Therapie bei Schmerzpatienten mit Neuropathien. Dabei ist die Mikrostromtherapie ein wesentlicher Stützpfeiler, doch ist es nach Ansicht von Dr. Schellenberg auch wichtig dem Patienten verständliche Erklärungen zu seinen Symptomatiken und der Therapie selbst zu liefern. „... denn alles muss Ziel haben, das periphere Nervensystem so zu stabilisieren in seinen Endbereichen, dass die Reize, die durch die Grunderkrankung da sein werden, auch weiterhin dort so heftig nichts mehr anrichten können ...“ Neuropathische Schmerzen treten oft nach einer Schädigung der Nerven bzw. einer Schädigung der Nervenendpunkte auf. Häufig sind Entzündungen, Infektionen oder Verletzungen die Ursache. Von den Symptomatiken betroffen sind oft, neben dem Kopf, auch die oberen und unteren Extremitäten. Dr. Schellenberg erklärt in diesem Podcast, wie er mit der Mikrostromtherapie vorgeht, was seine Konzepte für die Applikation der Klebeelektroden und die Wahl des frequenz-spezifischen Programmes ist. Weitere Informationen: https://www.luxxamed.de/2022/03/30/neuropathische-schmerzen/ Kontakt zu Dr. Schellenberg: https://www.schellenberg-med.de/

Heilmodus in der Mikrostromtherapie
Der Heilmodus – also genauer gesagt, das Programm Heilmodus ist in der Mikrostromtherapie in Deutschland schon ein 🤠'alter Hut'. Doch damit nicht minder erfolgreich. Bereits im Jahr 2000 im Clinic-Master MSG1200 und ab 2004 im Clinic-Master professional Mikrostromgerät, findet sich der Heilmodus und seine "magische Frequenz" 😜 auch in den Luxxamed-Mikrostromgeräten wieder. Physiotherapeut 💪🏻 Matthias Rother arbeitet seit über 20 Jahren mit Mikrostrom und in diesem Webseminar erklärt er seine Vorgehensweise im täglichen Umgang mit seinen Patienten. Seit Kurzem findet sich der Heilmodus auch als kybernetisches Automatikprogramm🔋, wo über einen Therapiealgorithmus der Mikrostrom mit all seinen Wirkparametern (Frequenz, Stromstärke, Spannung, Polarität, Anstieg) automatisch auf den jeweiligen Zustand im Gewebe parametrisiert wird. 🔗Links zur Episode:🔗 YouTube: https://youtu.be/KvQyY48jSbM eLearning-Bereich: https://www.luxxamed.de/uebersicht-trainings/

Warum auf einmal auch in Englisch?
Eine kleine Episode zu einigen Hörerfragen, warum wir auch Episoden in englischer Sprache veröffentlichen. Kurzum wir möchten damit auch unsere Hörer im europäischen Ausland und darüber hinaus erreichen. Unser Podcast wird mittlerweile in über 40 Ländern gehört und mit dem 'Einstreuen' von englischen Episoden möchten wir natürlich auch andere Läder erreichen. Abe keine Angst, der Schwerpunkt liegt natürlich auf den deutschsprachigen Ländern. **** A short episode on some listener questions why we also publish episodes in English. In short, we want to reach our listeners in other European countries and beyond. Our podcast is now listened to in over 40 countries and by 'interspersing' English episodes, we want to reach other countries as well. But don't worry, the focus is of course on the German-speaking countries. **** https://www.luxxamed.de https://www.luxxamed.de/?lang=en

This is Luxxamed medical Microcurrent-Therapy part 1/3
With this podcast episode we, Luxxamed GmbH, would like to introduce ourselves to the English listeners. We have been a manufacturer of microcurrent devices for more than 20 years and have published numerous scientific papers on the subject. As a certified company according to ISO 13185, our devices are medical products and can therefore be used throughout Europe in the therapy and rehabilitation of pain and neurological complaints. This is the first part of a total of 3 about Luxxamed microcurrent therapy. YouTube-Video: https://youtu.be/2GsPZl-1ono More informations: https://www.luxxamed.de/2022/03/11/luxxamed-microcurrent-part-1/?lang=en

Weg vom Symptom, hin zum System
In dieser Episode machen wir einen kleinen Ausflug in einen Zusammenschnitt eines der letzten Webinare. Physiotherapeut und seit über 20 Jahren Anwender der Mikrostromtherapie, Matthias Rother, erklärt die Zusammenhänge zwischen dem Reflexmuskelsystem, manualtherapeutischen Konzepten und der Therapie mit Mikrostrom und LED-Licht. Wir haben für Sie aus dem 3-stündigen Webseminar ein paar wesentliche Inhalte und Erklärungen zusammengeschnitten, um Ihnen damit einen kleinen Überblick zum Thema 'Weg vom Symptom, hin zum System' zu geben. Das vollständige Seminar steht natürlich allen Anwender im Online-Trainingsbereich jederzeit zur Verfügung. YouTube-Trailer zum Seminar: https://youtu.be/DT8a81O6ulM Weitere Informationen: https://www.luxxamed.de/2022/03/09/weg-vom-symptom-hin-zum-system/

Reflexmuskeln und Triggerpunkte auf Instagram & Co.
Wie heißt es so schön: "Nach der Episode, ist vor der Episode" und dann sieht man mal wieder, wie schnell die Zeit zwischen dem letzten Podcast und der neuen Veröffentlichung vergeht. Von daher möchten wir Ihnen mit dieser Episode ein kleines Update geben, was wir derzeit für Kampagnen auf Instagram & Co. fahren und was beim Thema Fortbildungen und Interviews so geplant ist. Unser Kernthema in den sozialen Medien sind derzeit die Reflexmuskeln und myofaszialen Triggerpunkte. Dazu bereiten wir in CAD anatomische Grafiken auf, die den Einsatz von frequenz-spezifischem Mikrostrom und der LED-Lichttherapie besser veranschaulichen sollen. Daraus entstanden ist bereits eine neue Version der ‚Therapie- und Anwendungshilfen‘ mit derzeit über 90 Seiten. https://www.luxxamed.de/uebersicht-trainings/

Rückblick mit Aussichten
So verlief das Jahr 2021 aus Sicht der Luxxamed Mikrostrom- und LED-Lichttherapie. Wir haben viele Interviews mit Therapeuten, Ärzten und Patienten geführt um uns selbst kritisch zu hinterfragen und kontinuierlich zu verbessern. Aber hören Sie doch selbst. Hier das YouTube Video 🎥 zu dieser Episode: https://www.youtube.com/watch?v=jPEJw8H6weY

Biohacking – die ‚do-it-yourself‘ Wissenschaft zur besten Version von uns selbst
Die Verbindung von Biologie und modernster Technologie =Biohacking! Die Biohacking-Szene gewinnt auch in Deutschland immer mehr an Gefolge. Wahrscheinlich auch dem Social-Media-Hype, speziell um die Plattform Instagram geschuldet, schwappt - wie soll es anders sein - die 'Welle' von Selbstoptimierungstechniken von den USA 🇺🇸 nach Deutschland 🇩🇪 über. Das Metaprogramm der Biohacker ist vergleichbar mit dem der Computerhacker. Am Ende geht es darum, die Grenzen von Leistungsfähigkeit zu beschleunigen, das Altern zu verlangsamen, die Regenerationsfähig und damit die Gesundheit zu steigern. Hilfsmittel wie Fitnesstracker, Smartwatches, Rot-Lichtblöcke 🟥 oder Kältesaunen mit bis zu - 180°C 🥶 sind da vergleichsweise die einfachsten technologischen Helferlein. (Naumann, 2020) Kurz gesagt: Es wird im Hinblick z. B. Schlafoptimierung, gemessen und dann angepasst (hier kommt der 'Hack' ins Spiel), wieder gemessen und weiter angepasst. Damit verfolgen die Biohacker die gleiche Strategie wie eine Qualitätsmanager der nach dem Prinzip der KVP (kontinuierlichen Verbesserung) arbeitet. Doch was hat Mikrostrom, spezifische Frequenzen und die Mikrostromtherapie mit Biohacking zu tun? Genau darum geht es in dieser Episoe mit wissenschaftlichen Herleitung und Beispielen aus der gelebten Mikrostrom-Praxis. Links zu dieser Episode: https://www.luxxamed.de/2021/12/23/biohacking-die-do-it-yourself-wissenschaft/

Bio-Physikalische Wirkung von Mikrostrom in Medizin und Therapie
Der Physiker und Entwickler Dr. Thorsten Stüker 'seziert' 🧫 die Mikrostromtherapie in ihre Wirkparameter 🧬 und erklärt die Zusammenhänge mit den Abläufen im Gewebe, Gehirn, den osmotischen Druckverhältnissen, den kapazitiven Effekten im Gewebe bis hin zur ATP-Produktion 🔋. Die Therapie mit Frequenzen und die Anwendung von Strömen um medizinische/therapeutische Ziele 🎯 zu erreichen, lassen sich nicht von ⚛️ Bio-Physik , 🧪 Bio-Chemie, 🧬 der Biologie, und der Elektrotechnik trennen. Doch wie hängen diese Parameter mit einander zusammen und was passiert tatsächlich im Gewebe und damit im Körper durch die Mikrostromtherapie? Diese und noch weitere Fragen haben wir in einem Webseminar mit Anwendern besprochen. In dieser Podcast-Episode erhalten Sie einen Mitschnitt des Vortrags von Physiker Dr. Thorsten Stüker. Weitere Infos: https://www.luxxamed.de/2021/11/26/biophysikalische-effekte-von-mikrostrom-im-gewebe/

Wie im richtigen Leben
„Glücklich ist, wer flexibel ist“ – Wir veranstalten ein Online-Seminar und in dieser Episode geht es um die Inhalte dieses Webseminars. Speziell möchten wir uns auf die Zusammenhänge der Wirkparameter der Mikrostrom im Allgemeinen konzentrieren und das Thema ‚kybernetische Mikrostromtherapie‘ einmal etwas näherbringen. Als weiteren Baustein werden wir einen neuen Online-Kurs zum Thema: „Praxis-Kommunikation“ bzw. einen kleinen Teaser bringen und verraten was hierbei in Bezug auf ‚Patientenkommunikation‘, ‚Team-Kommunikation‘ und die eigene innere Kommunikation so alles kommt. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.luxxamed.de/2021/10/19/superhelden-seminar-bcr-therapie-luxxamed-mikrostrom/

Die EUDAMED – Hersteller und Medizinprodukte finden
Wir sind, auch als Hersteller von Mikrostromgeräten, seit dem 26. Mai 2021 im „Zeitalter“ der MDR (Verordnung über Medizinprodukte 2017/745) angekommen und jetzt ist auch die EUDAMED-Datenbank schon ein Stück weiter. Als Anwender oder auch Patient können Sie nun überprüfen, ob Ihr Medizinprodukt, mit dem Sie arbeiten oder behandelt werden, auch korrekt in der europäischen Datenbank für Medizinprodukte gemeldet ist. Spannend? Naja, wohl nicht für jeden, aber dennoch informativ, denn Hersteller müssen Ihre Produkte melden und natürlich auch selbst in der Datenbank registriert sein. Als Anwender haben Sie somit einmal mehr die Möglichkeit (denn es ist auch Ihre Pflicht nach MPBetreibV) zu überprüfen, ob Ihr Medizinprodukt korrekt CE-gekennzeichnet ist. Links zu dieser Episode: EUDAMED https://ec.europa.eu/tools/eudamed/#/screen/home YouTube-Video zu dieser Episode https://youtu.be/wdMXa4Tq_vU

Mikrostrom – oder was ist Mikrostrom eigentlich?
Die Mikrostromtherapie, also die Therapie mit Mikrostrom, unterscheidet sich grundlegend von allen bekannten elektrotherapeutischen und frequenz-orientierten Therapieformen. Gleichzeitig wird die Therapie mit Mikrostrom jedoch in den Bereich der Elektrotherapie einsortiert. Die eigentliche Stromstärke gibt der Therapie ihren Namen. Mikro oder Micro (μικρός mikrós ‚klein‘, ‚eng‘) steht für: „klein“ oder ein Millionstel (10−6). Dabei gemeint ist die Stromstärke in Ampere, genauer gesagt Mikroampere (μA). Die Mikrostromtherapie ist somit der Términus téchnicus für eine Form der Elektrotherapie mit vergleichbar sehr sehr kleinen Strömen (Vergleich mit TENS oder Reizstromtherapie mit einer Stromstärke von 5-30 mA). Die Therapie mit Mikrostrom ist damit um mehr als das Tausendfache geriger als eine TENS oder Reizstromtherapie..... Weitere Informationen zu dieser Episode und zu dem was Mikrostrom macht und wie er wirkt, finden Sie hier: https://www.luxxamed.de/glossary/mikrostrom/

Sei dein eigener Superheld in der Therapie
Zusammen mit dem Physiotherapeuen, Heilpraktiker und Osteopath D.O., Karl-Peter Van der Viefen, brainstormen wir in dieser Episode über die Möglichkeiten, die zunehmend anstregenden Webseminare, auch mal etwas anders zu gestalten. Shownotes zu dieser Episode: https://www.luxxamed.de/2021/10/19/superhelden-seminar-bcr-therapie-luxxamed-mikrostrom/

MDR & Mikrostromgeräte? – Die neue Medizinprodukte Verordnung (EU) 2017/745
Am 26. Mai 2021 trat die neue Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte in Kraft. Umgangssprachlich auch MDR (Medical-Device-Regulation) genannt. Damit ändert sich für die Hersteller, die Händler und die Betreiber (Physiotherapeuten, Heilpraktiker und Ärzte) von Medizinprodukten eine Menge - Und Ja! auch für Mikrostromgeräte - Am 25. Mai 2017 wurde die MDR im Amtsblatt er Europäischen Union veröffentlicht, damit sollte sie bereits am 26. Mai 2020 für alle Mitgliedsstaaten verbindlich sein. Durch die Corona-Pandemie bedingt, wurde der Termin für das Inkrafttreten der MDR auf den 26. Mai 2021 verschoben. Jetzt gilt es! Die MDR soll für einen soliden, transparenten, berechenbaren und nachhaltigen Rechtsrahmen für Medizinprodukte sorgen. So wird es im ersten Erwägungsgrund beschrieben. Oberstes Credo der MDR ist dabei das Schutzniveau für Patient und Anwender. Gleichzeitig soll aber auch der Innovationsgrad von Medizinprodukten gestärkt werden. Ab sich die Verfasser der MDR gerade den Punkt Innovation so richtig zu Herzen genommen bleibt zu bezweifeln. Viele glauben, der sog. PIP-Skandal in Frankreich um falsche Materialien in Brustimplantaten wäre der Initiator der MDR gewesen, jedoch lagen Pläne und Ideen für eine neue Verordnung für Medizinprodukte bereits vor dem PIP-Skandal fest. Als Treiber für die MDR kann der PIP-Skandal jedoch sehr wohl bezeichnet werden. Der damalige EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucher - John Dalli - legte einen PIP-Action Plan vor. Danach sollten die folgenden Bereich gestärkt werden: Funktion der bannten Stellen, Marktüberwachung, Koordinierung der Überwachung sowie Kommunikation und Transparenz. Die Hersteller von Medizinprodukten müssen sich nun völlig neuen Standards (damit sind nicht Normen gemeint, denn die haben sich im Übergang von der Richtlinie 93/42/EWG bis zur MDR nur wenig bis gar nicht geändert) unterwerfen und damit neue bzw. überarbeitete Prozesse im Unternehmen etablieren. Das Thema Qualitätsmanagement wird erstmalig in einer Verordnung 'detailliert' beschrieben und gefordert. Hinzu kommen deutlich höhere Anforderungen an die Marktüberwachung und die klinische Bewertung von Medizinprodukten. [um nur einige wenige Änderungen zu nennen] Doch wie sehen es eigentlich die Akteure also die Hersteller, die benannten Stellen und die Behörden selbst? Sehen sie die MDR als Risiko oder als Chance? Was müssen Händler und Betreiber wie Physiotherapeuten, Heilpraktiker und Ärzte beachten? Hier die Links zu dieser Episode: Das Buch: https://www.bod.de/buchshop/die-neue-verordnung-eu-fuer-medizinprodukte-2017745-patrick-walitschek-9783748149064 Die Gesetze: MPBetreibV: https://www.gesetze-im-internet.de/mpbetreibv/ MPDG: https://www.gesetze-im-internet.de/mpdg/ MDR: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32017R0745

Mikrostrom Luxxamed Studie zur klinischen Wirkung
Medizinprodukte 💉 müssen nicht nur sicher, sondern auch nachgewiesen wirksam 🧪 sein. Hersteller müssen hierzu im Rahmen der CE-Kennzeichnung diverse Voraussetzungen erfüllen und Nachweise ✅ erbringen. Ein wesentlicher Bereich dabei ist die ❗klinische Bewertung❗ und das PMCF (Post-Market-Clinical-Followup). Letzteres kann man umgangssprachlich als laufender Nachweis zur klinischen Leistungsfähig 📈 bezeichnen. Im Jahr 2019 starteten wir eine quantitatve Studie mit derzeit 21 Anwender der Luxxamed-Mikrostrom🔋 und LED-Lichttherapie 🟢🔴🔵. Darunter Ärzte, Physiotherapeuten, Heilpraktiker und Ergotherapeuten. In der diesjährigen Auswertung haben wir uns speziell auf den Bereich der Schmerztherapie, genauer gesagt der Reduktion von Schmerzen generell und der Wirkung zu spezifischen Einsatzbereich, konzentriert. Die 📊 Ergebnisse aus 1417 einzelnen Therapien zeigen eine statistisch signifikante Wirkung der Therapie mit frequenz-spezifischen Mirkoströmen in den jeweiligen Einsatzbereichen. Links zu dieser Episode: Direkt zur Studie: https://www.luxxamed.de/2021/08/12/studie-luxxamed-mikrostrom-nachweis/ YouTube-Video: https://youtu.be/iRUH13uiO1I

Bewegung in Sport und Therapie – Mikrostromtherapie als Schnittstelle
Der Arzt und Sportwissenschaftler - Dr. med. Dr. disc. pol. Homayun Gharavi - arbeitet in seiner Praxis in Lüneburg mit der Mikrostromtherapie. Sein Ansatz bei Sportlern und Patienten ist ein dynamisches Muskeltraining, in welches die gesamte Muskelkette integriert wird. Dr. Dr. Gharavi ist zudem Gründer und Leiter der Deutschen Akademie für angewandte Sportmedizin. Seit 1997 ist er weltweit unterwegs als Teamarzt und Fitness-Coach verschiedener Olympia-Mannschaften. Die Funktion und die Bewegung frei von ‚unterstützenden‘ Maßnahmen wie z.B. Medikamenten ist gleich Gesundheit. In der gesamten Natur ist ohne Bewegung kein Leben möglich. Dr. Dr. Gharavi zeichnet eine Analogie in die Pflanzenwelt. Ohne Bewegung ist eine Fortpflanzung und damit der Erhalt einer Art nicht möglich. Alles was in die Starre geht ist nicht lebensfähig und aus dem Grund sind isometrisch Übungen und alles was Bewegung einschränkt, in seiner Praxis nicht aufzufinden. „Jede Verletzung hat ihre Logik und auf diese Logik muss auch die Therapie abgestimmt sein“ – Doch am Ende entscheidet der Sportler, es entscheidet der Patient ob, die jeweiligen Maßnahmen, die jeweilige Therapie gut ist oder nicht. Dr. Dr. Gharavi berichtet zudem in dieser Episode auch ausführlich über die für ihn anstehenden olympische Spiele in Tokio und welche Herausforderung im Vorfeld bereits gemeistert werden müssen. Mit zwei Luxxamed-Geräten im Gepäck will Dr. Dr. Gharavi eine kleine (aber feine) Therapiestation einrichten, um mit dem Luxxamed Mikrostrom gerade die Regeneration der Sportler zu verbessern und im Fall der Fälle die Therapie natürlich auch in der Traumatologie einsetzen. Wobei letzteres hoffentlich nicht oder nur sehr wenig zum Tragen kommt. Links zu dieser Episode: 4D PRO®: https://www.4dpro.de/ Dr. Dr. Homayun Gharavi – Privatpraxis: https://gharavi.de Weitere Informationen und Transkript: https://www.luxxamed.de/2021/07/22/bewegung-und-therapie-podcastinterview-dr-dr-gharavi/

Post-Covid / Long-Covid Regeneration – Wie sieht es damit bis heute aus?
Post-Corona oder auch Long-Covid sind Bezeichnungen für die Spätsymptome einer durchgemachten COVID-19- Erkrankung. Derzeit sind die Schwergrade und die Verläufe von Long-Covid noch immer nicht gänzlich geklärt. Das Ärzteblatt (2020) schrieb: "Infolgedessen stehen Post-COVID-Ambulanzen derzeit vor dem Problem, die eher unspezifischen Symptome, über die die Patienten klagen, richtig einzuordnen. „Seitens der Pneumologie kümmern wir uns vor allem um die pulmonalen Symptome“, erläutert PD Dr. med. Kartin Milger-Kneidinger, die die Post-COVID-Ambulanz der Medizischen Klinik der Universität München leitet. Auch bei ihr stehen Symptome wie Abgeschlagenheit/Asthenie, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Luftnot oder auch Haarausfall im Vordergrund." Über die Möglichkeiten eines komplementären Einsatzes der Luxxamed Mikrostromtherapie bei Post-Covid / Long-Covid Patieten haben wir bereits drei Episoden veröffentlicht: Episode #42 : Post-Covid-19 Therapie – Patienteninterview – Mikrostrom eine Möglichkeit? Episode #38 : Post-Covid-19 Therapie Teil 2/2 – Mikrostrom eine Möglichkeit? Episode #36 : Post-Covid-19 Therapie Teil 1/2 – Mikrostrom eine Möglichkeit? In dieser Episode berichtet der Arzt, Dr. med. univ. Voracek, über seine Erfahrungen mit Post-Covid / Long-Covid Patienten. Das tschechische Fernsehen hatte kurz vor der Aufnahme dieses Podcasts einen Beitrag über die Anwendung von Luxxamed Mikrostrom zum Thema Post-Covid / Long-Covid ausgestrahlt. Quelle: Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt. (2020). Long COVID: Der lange Schatten von COVID-19. Zugriff am 12.07.2021. Verfügbar unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/217002/Long-COVID-Der-lange-Schatten-von-COVID-19 Weitere Informationen und Transkript dieser Episode: https://www.luxxamed.de/2021/07/13/post-covid-long-covid-und-mikrostrom/

Stillstand ist Rückschritt – Erfahrungen eines Orthopäden zur neuen Luxxamed Software
"Stillstand ist Rückschritt" (Rudolf von Bennigsen-Foerder) – Oder noch treffender formuliert: “If you do tomorrow what you did today, you will get tomorrow what you got today.” (Benjamin Franklin) – Eine stetige Weiterentwicklung auf Basis von gewachsenem Wissen ist heute ein Investment in die Zukunft. Gerade in der Medizintechnik, wenn wir bedenken, dass neue Regularien wie die MDR (Verordnung über Medizinprodukte 2017/745) eine stetige Überwachung und den Prozess der kontinuierlichen von den Herstellern von Mikrostromgeräten wie den Luxxamed fordert. Nach nahezu 18 Monaten Entwicklungszeit, haben wir im Januar 2021 die Software-Version 3.0 für die kybernetische Mikrostromtherapie und das neue Modul für die FSM (Frequenz-Spezifischer-Mikrostrom) erfolgreich konformitätsbewertet und veröffentlicht. Dr. med. univ. Voracek ist niedergelassener Orthopäde mit einer orthopädischen Privatpraxis in Memmingen und Arzt der tschechischen FED-Cup und Davis-Cup Mannschaft. Dazu setzt er als Olympia-Arzt den Luxxamed erfolgreich bei den olympischen Spielen ein. In dieser Episode sprechen wir über seine Erfahrungen als Arzt, Orthopäde und schlussendlich als Anwender der Luxxamed Mikrostromtherapie mit der Softwareversion 3.0.

Physiotherapeut Thomas Stubner – Eishockey-Weltmeisterschaft – Luxxamed Mikrostrom
Thomas Stubner (Physiotherapeut, Sportphysiotherapeut des DOSB) von mainkoerper360.de, ist Therapeut der Eishockey-Nationalmannschaft und hatte den Luxxamed HD2000+ täglich auf der WM im Einsatz. In diesem Interview berichtet er über seine Erfahrungen mit Mikrostrom bei den Profisportlern speziell über die Erfahrungen von der Eishockey-Weltmeisterschaft 2021 in Riga . Als ehemaliger Therapeut von Eintracht Frankfurt, kann er speziell in der Sportphysiotherapie auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Im Therapiezentrum mainkoerper360.de werden von Ultraschalldiagnostik über Trainingstherapie und Osteopathie speziell zugeschnittene Konzepte entwickelt, um Sportler im Amateur und Profibereich eine individuelle Betreuung zu bieten. Aber natürlich sind auch ‚normale‘ Patienten von Schulter- über Knie bis zu Rückbeschwerden, hier sehr gut aufgehoben. Weitere Informationen unter: https://www.luxxamed.de/2021/06/25/erfahrungen-luxxamed-mikrostrom-eishockey-weltmeisterschaft/

Luxxamed Mikrostrom auf der Olympia in Tokio 2021
In wenigen Wochen startet die Olympiade 2021 in Tokio. Auch der Luxxamed Mikrostrom ist wie bei den Spielen in London und Brasilien wieder mit dabei. Der Orthopäde Dr. med. univ. Vlastimil Voracek setzt den Mikrostrom täglich bei den Sportlern ein. Im Fokus stehen dabei natürlich Verletzungen aber auch die Regeneration nach Training und Wettkampf spielen für ihn eine sehr große Rolle. In einem ganzheitlichen medizinischen Konzept zur Therapie, Rehabilitation und auch Prävention für Hochleistungssportler, ist für Dr. Voracek der Mikrostrom schon seit Jahren nicht mehr wegzudenken. Doch auch das Thema Prävention in Bezug auf Sportverletzung haben wir in dieser Episode angesprochen. Nicht zu letzt bei Profisportlern ist dies ein wesentliches Element um die maximal Leistung dann abzurufen, wenn sie benötigt wird. Weitere Informationen und Transkript: https://www.luxxamed.de/2021/06/11/luxxamed-mikrostrom-olympiade-2021-tokio/

Mikrostrom im Konzept von Regeneration und Leistungsoptimierung
Interview mit Dr. med. Marco Prümmer und Physiotherapeut Christian Foulds-Saupe zum Thema: 'Konzeptioneller Einsatz von Mikrostrom in der Beschleunigung von Regeneration und zur Leistungsoptimierung'. Physiotherapeut Christian Foulds-Saupe setzt in seinem Therapie- und Trainingszentrum seit vielen Jahren auf die Therapie mit frequenz-spezifischem Mikrostrom. Unter anderem wurde er von Dr. Carolyn McMakin (USA) ausgebildet, welche in den Vereinigten-Staaten, die Mikrostromtherapie im Sinne einer frequenz-spezifischen Therapie geprägt hat. Dr. med. Marco Prümmer hat an den Universitäten zu Aachen, Münster und Köln studiert und mit „summa cum laude“ promoviert. Der Schwerpunkt der schulmedizinischen Tätigkeit lag zunächst auf den Fachgebieten der Orthopädie und Chirurgie. Seit 1991 ist er als niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin und Chirotherapie tätig. Dr. Prümmer forscht und arbeitet bereits seit nunmehr 25 Jahren intensiv im Bereich der Komplementärmedizin und der Naturheilverfahren. Persönliche Fort- und Weiterbildungen konzentrierten sich unter anderem auch auf die Osteopathie. Weitere Informationen und Transkript: https://www.luxxamed.de/2021/05/09/mikrostrom-im-konzept-von-regeneration-und-leistungsoptimierung/

Heilpraktikerin Marita Gierlich über Ihre Erfahrungen mit Mikrostrom abseits von Orthopädie und Sportmedizin
Wir wissen, dass die Mikrostromtherapie, gerade bei orthopädischen, sportmedizinischen und traumatologischen Erkrankungen, ihren hauptsächlichen Einsatzbereich findet. Nicht zuletzt der jahrelangen Erfahrungen, zahlreichen Studien und Veröffentlichungen geschuldet. Doch wie sieht es mit dem Einsatz von frequenz-spezifischem Mikrostrom abseits von orthopädischen Krankheitsbildern aus? Darum geht es in dieser Podcast-Episode. Im Interview Heilpraktikerin Marita Gierlich, die seit einigen Jahren die Mikrostromtherapie mit dem Luxxamed HD2000+ einsetzt und über die TCM (Traditionelle-Chinesische-Medizin) den Mikrostrom bei beispielsweise Autoimmunerkrankungen begleitend einsetzt. "Bei Autoimmunerkrankungen handelt es sich um chronisch entzündliche Prozesse. Weltweit sind derzeit ca. 5-8% der Bevölkerung von ungefähr 80-100 verschiedenen Autoimmunerkrankungen betroffen." (IMD Labor Berlin o.D., S. 1) Gerade bei ‚chronisch entzündlichen Prozessen‘ könnte ein indizierter Einsatz von frequenz-spezifischem Mikrostrom angenommen werden. McMakin et al. (2005) konnte nachweisen, dass entzündungsbedingte Schmerzen durch Mikrostrom rückläufig werden. 49 Patienten mit einer diagnostizierten Fibromyalgie-Problematik ausgelöst durch ein Trauma der Halswirbelsäule, erhielten eine Mikrostromtherapie. Der Eingangsdurchschnitt auf der VAS (Visuelle-Analog-Skala zur Beschreibung der Schmerzintensität) betrug 7,3 von 10 Punkten. Der Enddurchschnitt nach einer abgeschlossenen Therapieserie hingegen betrug 1,3 von 10 Schmerzpunkten. (McMakin et al. 2005, S. 172) Weitere Informationen: https://www.luxxamed.de/2021/05/02/erfahrung-luxxamed-mikrostrom-autoimmunerkrankungen/

Heilpraktiker Burkhard Hock über die Mikrostromtherapie Teil 2/2
Teil 2 von 2 Heilpraktiker Burkhard Hock ist seit 30 Jahren Heilpraktiker, seit 18 Jahren Anwender der Mikrostromtherapie, Begründer der Hock-Schmerztherapie und erfolgreicher Buchautor. In dieser Episode haben wir ihn im Interview zu seinen Erfahrungen mit frequenz-spezifischem Mikrostrom und was für ihn die hauptsächlichen und erfolgreichsten Einsatzgebiete sind. HP Hock gibt selbst eine Erfolgsquote von über 95 % in der Anwendung von Mikrostrom an und geht dabei durchaus auch unkonventionelle in der Therapie. Doch die Erfolge über einen Zeitraum von 18 Jahren geben ihm Recht. Gerade bei orthopädischen Erkrankungen besitzt HP Hock einen sehr großen Erfahrungsschatz und sein akribisches Vorgehen mit dem Hintergrund der Elektrotechnik halfen ihm, eine Datenbank mit über 38000 Behandlungen seiner 30-jährigen Heilpraktiker-Tätigkeit aufzubauen. „Wenn jede Bewegung von quälenden Rückenschmerzen begleitet wird, die Arthrose in den Gelenken schon einfache Tätigkeiten erschwert –wenn es im Kopf dröhnt, in den Beinen zieht, in den Fingern pocht usw. wünscht man sich nichts sehnlicher, als endlich beschwerdefrei zu sein. Dies können Sie mit dieser Therapie erreichen. Ich habe sie in enger Zusammenarbeit mit Universitätsprofessoren, Radiologen, Physiotherapeuten und orthopädischen Chirurgen entwickelt und ständig weiter verfeinert, so dass heute nahezu alle Schmerzarten manuell mit großem Erfolg therapiert werden können.“ (www.heilpraktiker-hock.de) – Lassen Sie sich überraschen, was Heilpraktiker Burkhard Hock über die Therapie mit Mikrostrom zu berichten hat. Dieses Interview ist in zwei Teile aufgeteilt und in der nächsten Episode bekommen Sie den zweiten Teil! – Die Show-Notes und weitere Informationen zu dieser Episode finden Sie unter: https://www.luxxamed.de/2021/04/19/heilpraktiker-burkhard-hock-ueber-die-mikrostromtherapie-teil-1-2/

Heilpraktiker Burkhard Hock über die Mikrostromtherapie Teil 1/2
Heilpraktiker Burkhard Hock ist seit 30 Jahren Heilpraktiker, seit 18 Jahren Anwender der Mikrostromtherapie, Begründer der Hock-Schmerztherapie und erfolgreicher Buchautor. In dieser Episode haben wir ihn im Interview zu seinen Erfahrungen mit frequenz-spezifischem Mikrostrom und was für ihn die hauptsächlichen und erfolgreichsten Einsatzgebiete sind. HP Hock gibt selbst eine Erfolgsquote von über 95 % in der Anwendung von Mikrostrom an und geht dabei durchaus auch unkonventionelle in der Therapie. Doch die Erfolge über einen Zeitraum von 18 Jahren geben ihm Recht. Gerade bei orthopädischen Erkrankungen besitzt HP Hock einen sehr großen Erfahrungsschatz und sein akribisches Vorgehen mit dem Hintergrund der Elektrotechnik halfen ihm, eine Datenbank mit über 38000 Behandlungen seiner 30-jährigen Heilpraktiker-Tätigkeit aufzubauen. „Wenn jede Bewegung von quälenden Rückenschmerzen begleitet wird, die Arthrose in den Gelenken schon einfache Tätigkeiten erschwert –wenn es im Kopf dröhnt, in den Beinen zieht, in den Fingern pocht usw. wünscht man sich nichts sehnlicher, als endlich beschwerdefrei zu sein. Dies können Sie mit dieser Therapie erreichen. Ich habe sie in enger Zusammenarbeit mit Universitätsprofessoren, Radiologen, Physiotherapeuten und orthopädischen Chirurgen entwickelt und ständig weiter verfeinert, so dass heute nahezu alle Schmerzarten manuell mit großem Erfolg therapiert werden können.“ (www.heilpraktiker-hock.de) – Lassen Sie sich überraschen, was Heilpraktiker Burkhard Hock über die Therapie mit Mikrostrom zu berichten hat. Dieses Interview ist in zwei Teile aufgeteilt und in der nächsten Episode bekommen Sie den zweiten Teil! – Die Show-Notes und weitere Informationen zu dieser Episode finden Sie unter: https://www.luxxamed.de/2021/04/19/heilpraktiker-burkhard-hock-ueber-die-mikrostromtherapie-teil-1-2/

Mikrostromtherapie – Das Frequenzorchester
Mikrostrom, Mikrostromtherapie oder frequenz-spezifischer Mikrostrom? Und gibt es eigentliche frequenz-UNspezifischem Mikrostrom? Fragen über Fragen und was hat es eigentlich tatsächlich mit dieser ATP-Produktion auf sich? Fragen über Fragen, denen wir versuchen in dieser Episode ein wenig auf den Grund zu gehen. Das YouTube-Video mit den entsprechende bildlichen Darstellungen ist zu finden unter: https://youtu.be/McsFuBYrR_k Die Shownotes dieser Episode mit weiteren Informationen ist zu finden unter: https://www.luxxamed.de/2021/03/23/mikrostrom-frequenz-orchester/

Interview mit DOSB Sport-Physiotherapeut und Osteopath Frank Leutz
Das die Therapie mit frequenz-spezifischem Mikrostrom im Breiten- und Profisport ihren Einsatz findet ist mittlerweile bekannt. So auch bei DOSB Sport-Physiotherapeut und Osteopath Frank Leutz in Oberzent im Odenwald. In dieser Podcast-Episode zur Luxxamed frequenz-spezifischen Mikrostromtherapie habe ich mit Frank Leutz über seine Erfahrungen zum Einsatz der Therapie mit frequenz-spezifischen Mikroströmen gesprochen. Von basischen Wickeln zur Entgiftung und Ausleitung bis zur Therapie von akuten und chronischen Beschwerden, findet die Mikrostromtherapie ihren Einsatz im Rehaplus-Odenwald. „Hinter Rehaplus und Vitaplus steht ein ganzheitliches Konzept aus Therapie, Rehabilitation, sportlicher Gesundheit und Fitness. Unser optimal aufeinander abgestimmtes Team setzt personenspezifische Schwerpunkte in der Behandlung sowie im Training.“ (rehaplus-odenwald.de) Seit einigen Jahren setzt Frank Leutz mit seinem Team bereits auf die Mikrostromtherapie und das auch innerhalb seines Rehabilitationskonzept zur Therapie von Arthrofibrose: „Eine Arthrofibrose (von griech. arthron „Gelenk“ und lat. fibra „Faser“) ist eine krankhafte Bindegewebsvermehrung aufgrund einer zellbiologischen Fehlregulation. Bei 5-10 Prozent der Patienten bildet sich nach einer Kniegelenksoperation ständig und überschießend neues Narbengewebe, das zu starken Schmerzen führt. […] In jedem Körper erneuern sich ständig Zellen. Bei einer Schädigung im Gewebe, wie zum Beispiel durch Operationen oder Komplikationen in der Heilung geschieht ein übermäßiger Zellabbau, was den Energiefluss in Zellen, Organen und Gewebe negativ beeinflusst. Bei der Gewebetraumatisierung kommt es vor allem zum Zelluntergang mit anschließenden Zellaufbau, bei der Intoxikation hingegen zur Blockierung der Energiegewinnung und Blockierung des transmembranen Transportes. Durch die Mikrostrom-Therapie wird dieser Energiefluss mit Hilfe von Mikroströmen auf sanfte Weise wieder ins Gleichgewicht gebracht.“ (rehaplus-odenwald.de) https://rehaplus-odenwald.de/ Show-Notes und Transkript: https://www.luxxamed.de/2021/02/17/dosb-sport-physiotherapeut-osteopath-frank-leutz/

Mikrostromtherapie in der Naturheilpraxis unter anderem auch bei Makuladegeneration
Interview zum Einsatz der frequenz-spezifischen Mikrostromtherapie in der Naturheilpraxis. Krankengymnast, staatlich geprüfter Heilpraktiker und Osteopath, Egbert Mastall für mit seiner Frau Heike Mastall, die ebenfalls Heilprakterin ist, in Löningen eine Naturheilpraxis. In diesem Interview ging es sowohl um die Erfahrungen die HP Egbert Mastall mit der frequenz-spezifischen Mikrostromtherapie gemacht hat und weiter macht, aber auch um Einsatzgebiete über den „Tellerrand hinaus“. HP Mastall setzt frequenz-spezifischen Mikrostrom u.a. bei Augenerkrankungen, wie Makuladegeneration ein. Gerade beim Einsatz solcher speziellen Gebiete, darf durchaus wieder einmal in den USA gespickt werden. Dort gibt es sogar Literatur zur Mikrostromtherapie bei Augenerkrankungen. Aber in dieser Podcast-Episode geht es auch um den Gedanken des systemischen Einsatzes von Mikroströmen in der naturheilkundlichen und osteopathischen Therapie. HP Mastall behandelt, unter anderem, Profi-Basketballspieler und hat hier einen sehr schönen Fallbericht zur Therapie von akuten Erkrankungen. Aber auch das Thema Regeneration kommt im Zusammenhang mit Profisport natürlich nicht zu kurz. Show-Notes und Transkript dieser Episode: https://www.luxxamed.de/2021/02/08/mikrostromtherapie-in-der-naturheilpraxis-und-osteopathie/

Post-Covid-19 Therapie – Patienteninterview – Mikrostrom eine Möglichkeit?
Frequenz-Spezifischer Mikrostrom wird über die Therapie von Schmerzen und neurologischen Beschwerden hinaus, auch in der Leistungssteigerung eingesetzt. Die Frequenzen, aber auch die Modulation des ‚Mikro’stroms selbst, bieten hier für Anwender und Patient verschiedenste Möglichkeiten. In dieser Episode haben wir ein Interview mit einem Post-Covid-19 Patienten und dem Physiotherapeuten Christian Foulds-Saupe als Mikrostrom-Therapeut mit über 15 Jahren Erfahrung in der Therapie mit Mikrostrom und spezifischen Frequenzen. Er wurde u.a. durch Dr. Caroly McMakin aus den USA ausgebildet, die als Pionierin der FSM (Frequency-Specific-Microcurrent-Therapy) über die Grenzen der Vereinigten Staaten hinaus gilt. Diese Podcast-Episode schließt an die vorangegangenen Teile an: „Post-Covid-19 Therapie Teil 1/2 – Mikrostrom eine Möglichkeit?“ „Post-Covid-19 Therapie Teil 2/2 – Mikrostrom eine Möglichkeit?“ Dort waren der Arzt Dr. med. univ. Voracek und der Physiker Dr. Thorsten Stüker im Interview um die medizinischen und bio-physikalischen Hintergründe zu beleuchten. Transkript und weitere Informationen dieser Episode finden Sie unter: https://www.luxxamed.de/2021/02/02/post-covid-19-therapie-patienteninterview-mikrostrom-eine-moeglichkeit/

Mikrostromtherapie Perspektive 2021 – Wie sieht der Plan aus?
Ein neues Jahr hat begonnen und 'alle' hoffen darauf, dass 2021 besser wird als 2020, 'einige' sehe Chancen zu Verbesserung und 'wenige' setzen sich mit neuen Digitallösungen auseinander. ***Achtung - In dieser Episode erhalten Sie einen Ausschnitt der nächsten Folge zu einem Interview mit einem Post-Covid-19 Patienten und seiner Erfahrung mit Frequenz-Spezifischem-Mikrostrom*** Wir haben bereits über Online-Trainings & Co. in einer Episode gesprochen (Episode vom Mittwoch, 27. Mai 2020 -Training, Seminare, Schulung, Coaching & Co-) und sehen einmal mehr, dass hier noch ordentlich was in der "Pipeline" ist. Doch auch außerhalb von spezifischen Online-Trainings, wie wir sie auf unserer internen Trainingsplattform für Anwender der frequenz-spezifischen Mikrostromtherapie anbieten, gibt es Möglichkeiten sich auszutauschen und praktikabele Tipps mit in seinen Praxisalltag zunehmen. In dieser Episode geht es um die Perspektive der frequenz-spezifischen Mikrostromtherapie für das Jahr 2021. Was können wir aus 2020 mitnehmen und welche konkreten Pläne gibt es für 2021? Weitere Infos und das Transkript zur Episode finden Sie hier: https://www.luxxamed.de/2021/01/24/die-mikrostromtherapie-im-jahr-2021/

Das Jahr 2020 aus Sicht der Luxxamed Mikrostromtherapie
Unsere letzte Podcast Episode für das Jahr 2020 und diesmal sowohl als Video (YouTube Link finden Sie am Ende des Textes) als auch als Audio Podcast. Wir haben das Jahr 2020 in Bezug auf die Therapie mit frequenz-spezifischem Mikrostrom noch einmal Revue passieren lassen und Ihnen zu unseren Podcasts, Seminaren und Studien jeweils eine kleine Zusammenfassung bereitgestellt. Ausgehend der Podcast-Episoden aus diesem Jahr, gehen wir gemeinsam durch ein sehr ausgewöhnliches Jahr mit neuen Herausforderungen, wie sie wohl noch nicht da gewesen sind. Komprimiert auf ca. 30 Minuten haben wir Ihnen die wesentlichsten Neuerungen zusammengefasst. Hier die wichtigsten Links aus dieser Episode: YouTube-Video dieser Episode: https://youtu.be/hgrfwXTetoE Podcast-Link zu dieser Episode: https://www.luxxamed.de/2020/12/24/das-jahr-2020-aus-sicht-der-mikrostromtherapie Studie ‚chronische Schmerzen‘ mit Luxxamed HD2000+ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32862632/ Atlas der Schmerztherapie von Heilpraktiker Burkhard Hock https://amzn.to/3nIi15A Interner Trainingsbereich Luxxamed GmbH https://www.luxxamed.de/login

Post-Covid-19 Therapie Teil 2/2 – Mikrostrom eine Möglichkeit?
Zweiter Teil des Podcast-Interviews mit Dr. med. Voracek und Dr. Stüker zur Fragestellung, in wie weit die Mikrostromtherapie bei Post-Covid-19 Patienten eine therapeutische Unterstützung sein kann. Mikrostrom wird im Amateur- als auch Profisport, im Rahmen der Regeneration und Leistungssteigerung bereits erfolgreich eingesetzt. Doch wie sieht es in der Nachbehandlung von Corona-Patienten (Covid-19 Patienten) aus? Kennen Sie hier Konzepte oder Ansatzpunkte, wie eine Post-Corona-Therapie aussehen könnte? Die Brücke zur Leistungssteigerung von Post-Covid-19 Patienten mit Mikrostrom – eine Hypothese In dieser Podcast-Episode geht es um die Möglichkeit des additiven Einsatzes der Mikrostromtherapie bei Post-Covid-19 Patienten. Der Arzt (Dr. med. univ. Voracek) und der Physiker und Entwickler von Mikrostrom-Systemen (Dr. Thorsten Stüker), sprechen über die Grundlagen von Mikrostrom und deren Applikation auf die Therapie von Post-Covid-19 Patienten. Einer der wichtigsten Aspekte hierbei ist, die Leistungssteigerung durch die Anwendung von Mikrostrom und die Beeinflussung von inflammatorischen Prozessen im Körper. https://www.luxxamed.de/2020/12/07/post-covid-19-therapie-podcast-mikrostrom-eine-moeglichkeit/

Post-Covid-19 Therapie Teil 1/2 – Mikrostrom eine Möglichkeit?
Mikrostrom wird im Amateur- als auch Profisport, im Rahmen der Regeneration und Leistungssteigerung bereits erfolgreich eingesetzt. Doch wie sieht es in der Nachbehandlung von Corona-Patienten (Covid-19 Patienten) aus? Kennen Sie hier Konzepte oder Ansatzpunkte, wie eine Post-Corona-Therapie aussehen könnte? Die Brücke zur Leistungssteigerung von Post-Covid-19 Patienten mit Mikrostrom – eine Hypothese In dieser Podcast-Episode geht es um die Möglichkeit des additiven Einsatzes der Mikrostromtherapie bei Post-Covid-19 Patienten. Der Arzt (Dr. med. univ. Voracek) und der Physiker und Entwickler von Mikrostrom-Systemen (Dr. Thorsten Stüker), sprechen über die Grundlagen von Mikrostrom und deren Applikation auf die Therapie von Post-Covid-19 Patienten. Einer der wichtigsten Aspekte hierbei ist, die Leistungssteigerung durch die Anwendung von Mikrostrom und die Beeinflussung von inflammatorischen Prozessen im Körper. Den ausführlichen Artikel finden Sie unter: https://www.luxxamed.de/2020/12/07/post-covid-19-therapie-podcast-mikrostrom-eine-moeglichkeit/

FSM – Frequenz-Spezifischer-Mikrostrom in der Luxxamed-Anwendung
Frequenz-Spezifischer-Mikrostrom? Gibt es auch unspezifischen Mikrostrom und was ist eigentlich FSM (Frequency-Specific-Microcurrent)? Die Mikrostromtherapie ist nicht zu vergleichen mit der galvanischen Gleichstromtherapie. Frequenzen im Bereich von 0,1 Hz bis 1000 Hz werden seit vielen Jahren in der Therapie mit Mikrostrom eingesetzt. In den letzten zehn Jahren kamen Frequenzen von 10 kHz oder auch bis zu 20 kHz hinzu. Aus dieser Perspektive lässt sich sagen, es gibt eigentlich gar keinen ‚unspezifischen‘ Mikrostrom. Was ist nun also Frequenz-Spezifischer-Mikrostrom? Geprägt wurde dieser Begriff in den USA durch Dr. Caroly McMakin, welche durch zahlreiche Studien, Bücher und wissenschaftliche Veröffentlichungen damit einen weltweiten Bekanntheitsgrad bekam. In Deutschland hat der Arzt Dr. med. Wolfgang Bauermeister, bekannt durch die Triggerosteopraktik, im Jahr 2007 die FSM mit dem Clinic-Master professional umgesetzt und dort Frequenzkombinationen aus Gewebe und Zustand kombiniert. „Der Körper – ein Symphonieorchester. Körperzellen sind aus Atomen aufgebaut, die sich in ständiger Bewegung – Schwingung – befinden. Diese Schwingungen haben für jedes Gewebe eine charakteristische Frequenz. Dr. Bauermeister arbeitet mit über 200 Organ- und 150 Zustandsfrequenzen und kombiniert diese zu einem Frequenzpaar. Daraus ergeben sich tausende von Kombinationsmöglichkeiten, da jedes Organ oder Gewebe eine Vielzahl von Zuständen haben kann.“ (Bauermeister, 2009) Die Luxxamed-Therapie hingegen, nutzt Frequenzbänder in einem kybernetischen Verfahren, mit der Messung von Impedanz, Auf- und Entladung des Gewebes um daraus einen Rückschluss und eine Parametrisierung sowie Individualisierung der Therapie durchzuführen. Auch hier kommen spezifische Frequenzen zum Tragen, jedoch werden auch weitere Parameter des Mikrostroms individuell angepasst und genutzt. Wegen der großen Nachfrage unsere Kunden in Deutschland, Italien und Asien haben wir nun für den HD2000+ ein Software-Tool implementiert, mit dem die FSM (Frequenz-Spezifische-Therapie) vgl. McMakin, in Reinkultur umgesetzt werden kann. Programme können über ein Apple iPad einfach und schnell erstellt werden und das auf vier galvanisch getrennte Kanäle aufgeteilt. Diese können, nach Bedarf, gespeichert und editiert werden durch den Anwender. https://www.luxxamed.de/2020/11/29/frequenz-spezifischer-mikrostrom-fsm/

Mikrostrom-Gespräche Teil 3/3 – Interview mit dem Orthopäden Dr. med. univ. Voracek
Dritter Teil der Episodenreihen "Mikrostrom-Gespräche" mit dem Arzt und Orthopäden Dr. med. univ. Vlastimil Voracek. Die Folge knüpft nahtlos an die vorhergehende an, in dem Dr. Voracek erklärt wie er praktisch vorgeht und warum eben die Unterschung des Patienten, die Pathogenese und das funktionelle Geschehen so wichtig ist um erfolgreich mit Mikrostrom zu arbeiten. „Es muss natürlich der Untersuchende oder der behandelnde Arzt oder auch Physiotherapeut, sich den Patienten adäquat anschauen, um ihn zu untersuchen und ihn nicht so à la Röntgenbild oder so mal durch die Hose anschauen. Man muss den Patienten auch mal in die „Hand nehmen“ und man muss ihn halt untersuchen. [...] Man weiß ja, dass Schmerz auf Grund einer PH-Änderung im Gewebe entsteht. Das heißt die Ursache ist im Gewebe, die ist nicht an der Leitung, sondern die ist im Gewebe. Das heißt, wenn ich den PH-Wert im Gewebe beeinflusse, beeinflusse ich sekundär den Schmerz. Wenn das Gewebe sich im physiologischen Zustand, von der metabolischen Seite her befindet, dann verursacht es auch keinen Schmerz.“ (Dr. Voracek, 2020) https://www.luxxamed.de/2020/11/19/mikrostrom-gespraeche-3-3-interview-mit-dr-med-voracek/

Mikrostrom-Gespräche Teil 2/3 – Interview mit dem Orthopäden Dr. med. univ. Voracek
Die Episode 'MIkrostrom-Gespräche' geht in die zweite Runde. Der Orthopäde Dr. med. univ. Voracek erklärt sein Modell, so wie er es einem "blutigem Anfänger" der Mikrostromtherapie erklären würde. Also seine Blaupause zur praktischen Anwendung beim Patienten. https://www.luxxamed.de/2020/11/06/mikrostrom-gespraeche-2-3-interview-mit-dr-med-voracek/ In den Augen des Orthopäden, Dr. med. univ. Voracek, bieten wir dem Gewebe etwas an und dieses wird vom Gewebe auch angenommen oder nicht angenommen zur eigenen Regulation. Aus diesem Grund ist die Luxxamed-Therapie frequenz-spezifisch und verändert die Modulation der Mikroströme stets in Resonanz mit dem Gewebe. Dabei ist wichtig zu wissen, in welchem Modulationszustand sich das Gewebe befindet, da man sonst "auf gut Glück" therapieren würde. Einer der wesentlichen Punkte ist die Funktionsweise des Gewebes. Der Mikrostrom, in seinen Augen ist auch den Skeptikern durch die Gesetze der Chemie, Physik und Elektrotechnik, einfach zu erklären. "Sie verstehen es erst in dem Moment, wenn man einmal eine Behandlung gemacht hat. Nach zwei Sitzungen stehen Sie auf und sagen hoppala, mein Knie ist besser. Dann kommen das nächste Mal und man fragt Sie hält das noch an und da sagt der Eine, ja es ist etwas besser geworden, der Andere, ja es ist noch besser oder auch es ist schlechter geworden. Dann frage ich warum ist es schlechter geworden? Ja, weil ich wieder was mehr gemacht habe, eben weil ich direkt nach der Sitzung weniger Schmerzen hatte. Sie kommen wieder, weil Sie es gemerkt haben, da hat sich was getan und für ihr Geld bekommen Sie auch eine Gegenleistung."

Mikrostrom-Gespräche Teil 1/3 – Interview mit dem Orthopäden Dr. med. univ. Voracek
Dr. med. univ. Vlastimil Voracek ist niedergelassener Orthopädie in Memmingen und setzt die Mikrostromtherapie bereits seit über 20 Jahren erfolgreich bei seinen Patienten ein. "Ich bin Orthopäde, arbeite seit über 20 Jahren mit Mikrostrom und kann mir ehrlich gesagt eine Behandlung eines orthopädischen Patienten ohne Mikrostrom nicht mehr vorstellen. Jede Erkrankungen oder jedes Erkrankungsbild oder jedes Problem hat immer eine metabolische Antwort im Gewebe zu Grunde liegen. Dieses metabolische Problem ist gerade der Ansatzpunkt wo ich den Mikrostrom nehme, weil ich mir einen anderen Ansatzpunkt zum Gewebe geschaffen habe und dieser Zugang der funktioniert einfach zu 99%" (Voracek, 2020) Dr. Voracek erklärt in dieser Episode (diese Podcast-Folge besteht aus drei Teilen, dies ist Teil eins von drei) welches Konzept hinter der Wirkung von Mikrostrom bei orthopädischen Erkrankungen steht. Dabei beschreibt er welche Funktion gerade der Stoffwechsel in der Therapie mit Mikrostrom hat und wie seine konkrete Vorgehensweise bei Patienten ist. Die Shownotes zu dieser Episode finden Sie hier: https://www.luxxamed.de/2020/10/29/mikrostrom-gespraeche-1-3-interview-mit-dr-med-voracek/

Mikrostrom in der Neurologie Teil 2/2 im Interview Physiotherapeutin Inge Metag
"Wo wir ganz schnell erfolgreich geworden sind, mit eben Krankengymnastik und Mikrostromtherapie, waren all die Patienten deren Bewegungen, Arme, Beine und Gang [...] klein, körpernah und ohne große Bewegungsaplituden gewesen sind." In dieser Episode erhalten Sie den zweiten des Interviews mit Physiotherapeutin Inge Metag rund um das Thema Mikrostrom in der Neurologie. Inge Metag berichtet von einer Patientenbeobachtung die sie vor einigen Jahren mit der Mikrostromtherapie bei Patienten mit Mb. Parkinson und Multiple Sklerose durchgeführt hat. Gerade die praktischen Erfahrungen um Umgang mit frequenz-spezifischem Mikrostrom und neurologischen Patienten, geben einen guten Einblick in die entsprechenden Möglichkeiten für die Physiotherapie, Naturheil- und Arztpraxis. Was sind die Indikatoren, die einem Behandler Informationen über den Ablauf einer solchen Anwendung bieten und wir kann ein Therapiekonzept mit Mikrostrom dort aussehen? Das sind die Kernfragen um die es in dieser Episode geht. https://www.luxxamed.de/2020/10/21/podcast-interview-mikrostrom-neurologie-teil-2-2/

Mikrostrom in der Neurologie Teil 1/2 im Interview Physiotherapeutin Inge Metag
"Man muss ganz einfach wissen, was man will und was der Mikrostrom kann, dass bringt einen schnell dazu nicht mit einem festgelegten Schema zu arbeiten, sondern immer wieder aktualisierender Weise angepasst zu arbeiten" (Inge Metag, 2020) Solche Infos, auch im Detail beschrieben bringt die Physiotherapeutin Inge Metag auf den Punkt, wenn es um das Arbeiten mit Mikrostrom geht. Physiotherapeutin Inge Metag konnte in der Vergangenheit in Zusammenarbeit mit einer geriatrischen Abteilung speziell das Gebiet der Neurologie mit Mikrostrom "erforschen". Daraus entstanden ist eine Patientenbeobachtung von fast 100 Patienten in einem Zeitraum von fast drei Jahren. Aber hören Sie selbst, was Mikrostrom in der Neurologie alles zu bieten hat. https://www.luxxamed.de/2020/10/10/podcast-interview-mikrostrom-neurologie/

Teil 3/3 - Interview mit Physiotherapeut Matthias Rother (Reflexmuskelsystem)
Dritter und letzter Teil des Interviews mit Physiotherapeut Matthias Rother zum Einsatz von frequenz-spezifischem Mikrostrom und LED-Licht. In diesem Teil geht es speziell um die Therapie von Muskeln, genauer gesagt um die Therapie der Reflexmuskeln. Dabei erklärt Matthias, was Reflexmusekln sind und warum hier gerade die Mikrostromtherapie und die LED-Lichttherapie einen entscheidenden Vorteil bringen kann. "Unser Körper reagiert auf jegliche ‘Störung’ seines Systems mit Funktions- und somit Bewegungseinschränkungen; ganz gleich, ob es akut auftretende Ereignisse wie eine Sportverletzung oder schon lang bestehende Stressfaktoren sind. [...] Was ist die therapeutische Konsequenz hieraus? Befindet sich der eigentliche Ursprung einer Beschwerde dort, wo diese Beschwerden auftreten? Ist eine akute Sportverletzung wirklich eine solche oder die - am Ende - logische Folge einer Jahre zurückliegenden anderen Verletzung, die der Körper bisher gut kompensieren konnte? Welchen Enfluss haben Narben auf den Bewegungsapparat/ das Bewegungsverhalten? Die Liste der Fragen liesse sich noch weiter fortführen. Die therapeutische Konsequenz ist eine sorgfältige und gewissenhafte Befundung und Diagnostik des dem Therapeuten vorliegenden Falles. Hier befindet sich der Schlüssel von Erfolg oder Nicht-Erfolg einer Therapie/Behandlung. Der Einsatz von LED- und Mikrostromtherapie gibt dem Therapeuten ein Werkzeug an die Hand, mit dem er diese ‘Ursachenforschung’ schnell - effizient - einfach betreiben kann; mit dem nützlichen Nebeneffekt, dass während des Befundung/Untersuchung bereits eine dem Patienten nützliche Therapie erfolgt - zwei Fliegen mit einer Klappe sozusagen..." https://www.luxxamed.de/2020/10/01/teil-3-3-interview-physiotherapeut-matthias-rother/

Teil 2/3 - Interview mit Physiotherapeut Matthias Rother
Zweiter Teil des Interviews mit Physiotherapeut Matthias Rother zum Einsatz der Luxxamed frequenz-spezifischen Mikrostromtherapie und zum kombinierten Einsatz der LED-Lichttherapie. In dieser Episode spricht Matthias Rother über das praktische Vorgehen, also so wie er Mikrostrom vor über 20 Jahren kennengelernt hat und wie sich seine Strategien über die Jahre verändert und angepasst haben. Das ‚Sagen umwobenen‘ Kochbuch zur Elektrodenanlage und warum symptombezogene Anlagen nur selten der Weisheit letzter Schluss sind wird ausgiebig diskutiert. Sein Fazit dabei ist „Das Gerät funktioniert“, doch manchmal übersehen Anwender wichtige Schlüsselpunkte in der Therapie. Physiotherapeut Matthias Rother erklärt zu dem in dieser Episode ‚Schritt für Schritt‘ wie sein Konzept der systemischen Elektrodenanlage aussieht und warum die Frequenzen des Mikrostroms das ‚zentrale Steuermedium‘ im Körper so gut beeinflussen können. https://www.luxxamed.de/2020/09/24/teil-2-3-interview-physiotherapeut-matthias-rother/

Teil 1/3 - Interview mit Physiotherapeut Matthias Rother
In dieser Episode haben wir ein Interview mit Physiotherapeut, Dozent und Mikrostrom-Trainer Matthias Rother für Sie. Matthias arbeitet seit über 20 Jahren mit Mikrostrom und „kann sich seinen Alltag in der physiotherapeutischen Praxis ohne Mikrostrom nicht mehr vorstellen“. Das Interview haben wir auf 3-Teile aufgeteilt. Im Wesentlichen geht es um die Anwendung von Mikrostrom und LED-Lichttherapie im physiotherapeutischen Alltag. Die Therapie der Biomechanik ist eines der Steckenpferde von Matthias und dabei darf natürlich auch die Behandlung von Reflexmuskeln nicht fehlen. Dazu beschreibt Matthias, wie er die LED-Lichttherapie auch als diagnostisches Medium zur „Fehlersuche“ einsetzt. https://www.luxxamed.de/2020/09/17/interview-mit-physiotherapeut-matthias-rother-teil-1-3/

Hygienekonzept zur Dekontamination von Mikrostromgeräten
Hygiene- und Sicherheitskonzept für ärztliche, naturheilkundliche und physiotherapeutische Praxen sind in der heutigen Zeit wichtiger als je zuvor. Dabei galten viele Regeln schon immer und die neuen Hygieneberater vergessen, dass der Umgang mit aktiven Medizinprodukten (Elektrotherapie, physikalische Therapie ...) besondere Konzepte benötigt. Die derzeitige Situation in Deutschland, und wenn man so möchte auf der ganzen Welt, bringt neue Regularien und Vorschriften zum Vorschein. Mikrostromgeräte sind Medizinprodukte im Sinne der Richtlinie 93/42/EWG und im Sinne der Verordnung (EU) 745/2017. Diese fallen in den Bereich der physikalischen Therapien bzw. der Elektrotherapie. Im Rahmen der umg. Zulassung, also der CE-kennzeichnung, müssen Hersteller Informationen zur Desinfektion und Dekontamination bereits bereitstellen. https://www.luxxamed.de/course/hygienekonzept-fuer-medizinprodukte-in-der-praxis/

Mythos medizinische Zertifizierung und Zulassung von Mikrostromgeräten
Mythos medizinische Zertifizierung und Zulassung von Mikrostromgeräten Müssen Mikrostromgeräte zugelassen sein und sind es Medizinprodukte? Immer wieder ist zu hören und lesen, dass Medizinprodukte – speziell Mikrostromgeräte – doch medizinische zertifiziert sind und zugelassen werden ‚müssen‘. Doch was ist da tatsächlich dran? Wer zertifiziert denn Produkte und vor allem wie werden denn Medizinprodukte zertifiziert? Wenn von Zulassung gesprochen oder geschrieben wird, welche Behörde ist denn zuständig für die Zulassung von Medizinprodukten, in diesem Fall von Mikrostromgeräten? Mikrostromgeräten sind Geräte im Sinne der Elektrotherapie, zumindest im Sinne der Kategorisierung, wenngleich diese vollkommen anders arbeiten. Damit sind Mikrostromgeräte auch Medizinprodukte? Darum geht es in dieser Episode um die Mythen ein wenig zu entkräften und dabei Licht ins Dunkel von Betreiberpflichten, also den Pflichten von professionellen Anwendern solcher Geräte zu bekommen. Besuchen Sie https://www.luxxamed.de/2021/04/12/mythos-medizinische-zulassung-von-mikrostromgeraeten/ für weitere Informationen

Philosophie(n) der Anlage von Klebeelektroden
Über die Anlage und generelle Verwendung von Klebeelektroden in der Mikrostromtherapie ranken sich viele Theorien, Mythen und oftmals auch der Wunsch nach einem "Kochbuch" mit hunderten von "Rezepten". Wann sollen/müssen die Elektroden wie und wo angelegt werden und ist es auch möglich feuchte Handtücher oder Wasserbäder zu verwenden? Fragen über Fragen mit welchem Klebeelektroden-Anlagekonzept 'man' am schnellsten und am besten zum Erfolg kommt. Doch die Antworten auf diese Fragen lassen sich nicht mit JA oder NEIN, mit leg die eine ventral, die andere dorsal, beantworten. Wenn man die technischen Grundlagen von MIkrostrom kennt, lässt sich erkennen, dass es nur einige Unterschiede in der praktischen Vorgehensweise der Anlage von Elektroden gibt. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.luxxamed.de/2020/08/31/mikrostromtherapie-klebeelektrodenanlagen

Luxxamed Mikrostrom Wissenschaft und Studien
Wissenschaft und Forschung sind unabdingbar in der Medizin, Therapie und Rehabilitation. Auch im Rahmen der Therapie mit Mikrostrom ist es wichtig, dass Forschung betrieben wird. Seien es Grundlagenforschungen, Patientenbeobachtungen, wissenschaftliche Ausarbeitungen... Es gibt eine Vielzahl an Formaten und Möglichkeiten, auch bereits etablierte Therapieformen, wissenschaftlich weiterzuentwickeln und neue medizinisch-therapeutische Möglichkeiten daraus zu entwickeln. Hersteller von Medizinprodukten wie Mikrostromgeräten, müssen im Rahmen Ihrer Konformitätsbewertung und der daraus verpflichtenden Nachbeobachtung, Studien bzw. ein sogenanntes PMCF (Post-Market-Clinical-Followup) durchführen. In dieser Episode geht es jedoch nicht um das PMCF (hierzu werden wir eine spezielle Episode erstellen) zu den Luxxamed Mikrostromgeräten, sondern um die Studienlage generell und speziell um eine im August 2020 veröffentlichte Studie zur Therapie von chronischen Schmerzen mit dem Luxxamed HD2000+. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.luxxamed.de/2020/12/14/mikrostrom-studien-und-wissenschaft/

Medizinprodukte-Betreiber-Verordnung – MPBetreibV
Die Luxxamed Mikrostromgeräte sind Medizinprodukte im Sinne der Richtlinie 93/42/EWG und natürlich der Verordnung (EU) über Medizinprodukte 2017/745. Das hat zur Folge, dass auch die Anwender der Geräte entsprechende Pflichten haben. Sei es Arzt(in), Physiotherapeut(in) oder Heilpraktiker(in). Aus Betrachtung des Gesetzgebers sind die Anwender von Medizinprodukten (also jene die ein Medizinprodukt durch ihre Ausbildung/Studium auch am Patienten einsetzen dürfen vgl. § 1 Heilpraktikergesetz) 'Betreiber von Medizinprodukten', ganz egal ob Privatpraxen oder Kassenpraxen. Von der STK (sicherheitstechischen Kontrolle) über das Medizinproduktebuch bis zum Medizinproduktebestandsverzeichnis. Download einer Volage des Bestandsverzeichnes auf https://www.luxxamed.de

Heilpraktiker und Autor Burkhard Hock im Interview
Heilpraktiker Burkhard Hock ist Begründer der Hoch-Schmerztherapie und Hock-Methode. Er bereits mehrere tausend Therapeuten und Ärzte ausgebildet und setzt seit über 12 Jahren die Mikrostromtherapie in seinem Gesundheits- und Bildungszentrum in Berchtesgaden ein. Seit einigen Jahren bietet er auch Fortbildungen zur Anwendung von Mikrostrom bei orthopädischen und internistischen Indikationen an. In dieser Episode beschreibt Heilpraktiker Burkhard Hock seinen Werdegang. https://www.luxxamed.de Atlas der Schmerztherapie von Heilpraktiker Burkhard Hock https://amzn.to/302ScUi

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Schellenberg im Interview
Dr. Schellenberg ist seit über 17 Jahren Anwender der Mikrostromtherpie. Er hat viele Generationen von Mikrostromgeräten bereits in seiner Praxis im Einsatz gehabt. Darunter der Clinic-Master MSG 1200, Clinic-Master professional, Vital-Master, Luxxamed HD1000 und den Luxxamed HD2000+. gerade der Einsatz bei chronischen und akuten Schmerzen, ist einer der Haupteinsatzbereiche in der Praxis von Dr. Schellenberg. Darüber hinaus setzt er die Therapie mit Mikrostrom und LED Licht sehr erfolgreich bei Patienten mit Neuropathie, Migräne und Diabetes ein.Dr. Schellenberg ist ein Experte auf dem Gebiet der Mikrostromtherapie. Hören Sie in dieser Episode seinen Weg und sein Verständnis für die Therapie mit Mikrostrom. Als Luxxamed-Anwender kann Dr. Schellenberg Ihnen viele Tips und Anregungen zum erfolgreichen Einsatz der Therapie mit dem Luxxamed geben.
