
Irgendwas mit untenrum - Medizin unterhalb der Gürtellinie
In unserem Podcast „Irgendwas mit untenrum“ holen wir urologische und gynäkologische Themen aus der Tabuzone mit viel Empathie, Humor und fachlicher Kompetenz. Hier geht es um die echten, oft verschwiegenen Probleme „unterhalb der Gürtellinie“. Von Blasenentzündungen bis zu Penisverkrümmung – keine Frage bleibt unbeantwortet. Unser Experte, Dr. med. Ekkehardt Bismarck, Facharzt für Urologie, spricht Klartext und macht sich gegen Scham und Unwissenheit stark. Zusammen mit Anja Müller diskutiert er einfach und verständlich die Themen, die jede/n von uns betreffen, aber noch zu selten angesprochen werden.
Alle Folgen
Mehr als Frauensache: warum Männer sich gegen HPV impfen lassen sollten
„Gebärmutterhalskrebs? Das geht mich doch nichts an!“ – so denken viele Männer und wissen dabei nicht, dass sie die Auslöser für Gebärmutterhalskrebs, Genitalwarzen und andere Krebsformen wie Analkrebs beim Sex weitergeben können. Denn diese Erkrankungen werden durch humane Papillomviren (HPV) hervorgerufen. Achtzig Prozent aller sexuell aktiver Menschen in Deutschland erkranken wenigstens einmal im Leben an HPV. Dabei gibt es bereits seit vielen Jahren eine wirksame Impfung dagegen – doch noch immer sind zu wenige Männer und Frauen geimpft. Anlass für Dr. med. Ekkehardt Bismarck, Facharzt für Urologie, und Anja Müller über die Gefahr durch HP-Viren und die Wirksamkeit der Impfung aufzuklären. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wenn der Nachwuchs ausbleibt: männliche Unfruchtbarkeit
Kein Kind zeugen zu können, ist für Männer eine große Belastung. Bei einem Drittel der unfruchtbaren Paare liegen die Gründe beim Mann. Diese können vielfältig sein, angefangen bei Anzahl und Qualität der Spermien, über genetische Ursachen, akute Erkrankungen oder organische Fehlbildungen. Umso wichtiger ist es, in ausführlichen Gesprächen und mit gründlichen Untersuchungen dem Problem auf die Spur zu kommen, sagt unser Experte Dr. med. Ekkehardt Bismarck, Facharzt für Urologie, der in seiner Praxis auch kinderlose Paare berät. Im Gespräch mit Anja Müller klärt er über die aktuellen Möglichkeiten auf, Unfruchtbarkeit beim Mann zu behandeln. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mann – bleib gesund!
Die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamts brachten es wieder einmal an den Tag: im Schnitt sterben Männer fünf Jahre eher als Frauen. Dieser Unterschied in der Lebenserwartung zwischen den Geschlechtern ist seit Jahrzehnten unverändert. Müssten sich daher die Männer nicht viel mehr Gedanken über ihre Gesundheit machen? Doch noch immer führen sie die Statistiken der schweren Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Krebs an. Warum ist das so? Dr. med. Ekkehardt Bismarck, Facharzt für Urologie, diskutiert mit Anja Müller über die Ursachen und gibt Männern konkrete Tipps, wie sie gesund bleiben und länger leben. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Testosteron – Benzin für die Männlichkeit?
„Testosterongesteuert“ ist diese Podcast-Folge von „Irgendwas mit untenrum – Medizin unterhalb der Gürtellinie“. Testosteron ist das männliche Sexualhormon mit angeblicher Wunderwirkung für mehr Kraft, Potenz, Energie und Ausdauer. Umso mehr haben Männer davor Angst, dass ihr Testosteronspiegel mit zunehmendem Alter abnimmt und greifen immer häufiger zu Testosteronersatz – ein Milliardenmarkt für die Pharmaindustrie. Dabei braucht „Mann“ gar keine Tabletten – ein gesunder Lebensstil sorgt automatisch für ausreichend „Benzin für die Männlichkeit“ weiß unser Experte Dr. med. Ekkehardt Bismarck, Facharzt für Urologie. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Gold im Strahl – Urin ist mehr als das Abwasser unseres Körpers
Ist heute das Stethoskop das Erkennungszeichen für Ärztinnen und Ärzte, so war es vor Jahrhunderten das Uringlas. Als guter Mediziner galt, wer als „Harnbeschauer“ anhand der Farbe oder des Geruchs des Urins für einen Patienten die richtigen Diagnosen stellte, oft mit erstaunlichem Erfolg. Auch heute lässt die Analyse einer Urinprobe im Labor vielerlei Rückschlüsse auf die individuelle Gesundheit zu. Urin ist also mehr als nur das „Abwasser“ unseres Körpers und wird in der Naturheilkunde sogar als Behandlungsmittel eingesetzt. Ist Urin also viel besser als sein Ruf? Diese und andere „Pippi-Fragen“ klärt Dr. med. Ekkehardt Bismarck, Facharzt für Urologie, im Gespräch mit Anja Müller. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Halten oder loslassen: Inkontinenz bei Männern
Inkontinenz ist nicht nur ein Frauenthema, auch Männer können unfreiwillig Harn verlieren. Bei ihnen spielt dabei die Prostata eine wichtige Rolle, denn sie liegt unterhalb der Blase und umschließt den Harnröhre. Wenn die Prostata mit zunehmendem Alter wächst, kann sie auf die Blase, die Harnröhre und die Blasenmuskulatur drücken was zu häufigem Harndrang führt. Muss die Prostata wegen einer Erkrankung entfernt werden, fehlt sie zur Unterstützung von Blase und Schließmuskel. Doch in allen Fällen gibt es Hilfe sagt Dr. med. Ekkehardt Bismarck, Facharzt für Urologie. Im Gespräch mit Anja Müller erklärt er, was „Mann“ aktiv gegen Inkontinenz tun kann, warum Übergewicht und Rauchen dabei eine Rolle spielen, welche Naturheilmittel und Medikamente es gegen Inkontinenz gibt, wie Botox die Blase beruhigen kann und wann eine Operation hilfreich ist. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ein Tropfen zu viel: Inkontinenz bei Frauen
Beim Husten, Lachen oder Heben etwas Urin zu verlieren erleben Frauen manchmal schon nach einer Schwangerschaft oder ab der Lebensmitte. Oft gehen sie tagsüber deswegen mehrmals vorsorglich auf die Toilette, damit nichts in die Hose geht. Ganz falsch findet das Frauenärztin Rebecca Heindl, die im Gespräch mit ihrem ärztlichen Kollegen Dr. med. Ekkehardt Bismarck, Facharzt für Urologie, und Moderatorin Anja Müller den Frauen rät, ihre Blase lieber zu trainieren. Dazu gehört nicht nur ein gesunder Beckenboden (siehe dazu auch unsere Podcast-Folge 8 „Starker Halt von unten“) sondern auch eine genaue Ursachenforschung, in welchen Situationen die Blase schwach wird. Handelt es sich um eine Dranginkontinenz oder eine Belastungsinkontinenz? Worin der Unterschied besteht und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklären unsere Expert*innen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Starker Halt von unten: warum der Beckenboden unser heimlicher Held ist!
In der Schwangerschaft, bei Inkontinenz und Rückenschmerzen und wenn es um guten Sex geht, kommen wir an ihm nicht vorbei: dem Beckenboden. Er stützt Organe wie unsere Blase, die Gebärmutter und den Darm. Eine gut trainierte Beckenbodenmuskulatur intensiviert bei Frauen und Männern das sexuelle Empfinden und die Potenz. Der Beckenboden sorgt dafür, dass wir Urin in der Blase halten können und stützt das Gewicht des Babys während der Schwangerschaft. Aus all diesen Gründen sollten wir ihn ein Leben lang trainieren, sind sich Rebecca Heindl, Fachärztin für Frauenheilkunde, und Dr. med. Ekkehardt Bismarck, Facharzt für Urologie, einig. Sie sprechen mit Anja Müller über das Erspüren des Beckenbodens, gute Anbieter für Beckenbodentraining, das Training zu Hause per App oder mit sogenannten „Liebeskugeln“ und stellen Beckenbodenübungen vor. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Schluss mit Brennen: Blasenentzündungen vorbeugen und behandeln (Teil 2)
Erste-Hilfe-Ratschläge bei einer Blasenentzündung gibt es viele – aber welche davon sind sinnvoll? Frauenärztin Rebecca Heindl und Dr. med. Ekkehardt Bismarck, Facharzt für Urologie, verraten im Gespräch mit Anja Müller ihre besten Tipps gegen eine aufkommende Blasenentzündung. Dazu gehören die klassische Wärmflasche aber auch einige Naturheilmittel, der bekannte Cranberrysaft und ein bestimmter Zucker, der verhindert, dass sich die Erreger an der Blasenwand festsetzen können. Wenn nichts mehr hilft, ist die Einnahme eines Antibiotikums sinnvoll. Sogar eine Immunisierung und Impfung gegen wiederkehrende Blasenentzündungen sind inzwischen möglich. Auch Männer sollten vorbeugen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Nicht schon wieder! Ursachen und Symptome einer Blasenentzündung (Teil 1)
Viele Frauen haben sie in ihrem Leben schon ein- oder mehrmals gehabt: die Blasenentzündung. Sie kommt immer dann, wenn man sie am wenigstens gebrauchen kann. Zum Beispiel weil Stress das Immunsystem geschwächt hat und die Erreger auf ihrem Weg durch die Harnröhre leichtes Spiel haben. In Teil 1 unseres Themenschwerpunktes zu dieser häufigen Infektion bei Frauen - aber auch bei Männern - gehen wir den Ursachen und Symptomen einer Blasenentzündung auf den Grund. Dabei klärt Anja Müller im Gespräch mit Frauenärztin Rebecca Heindl und Urologe Dr. med. Ekkehardt Bismarck, warum Sex eine Blasenentzündung begünstigen kann, weshalb Tangas keine geeignete Unterwäsche sind und wieso übertriebene Intimhygiene mehr schadet als nutzt. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Heldenmut braucht es dafür nicht: Die Vorsorge beim Urologen
Männer machen ja die verrücktesten Dinge: springen aus dem All, stürzen sich mit dem Mountainbike die steilsten Abhänge hinunter oder messen sich darin, wer die schärfste Chillischote essen kann. Ist tagtäglich bei Instagram zu sehen. Aber hat schon mal jemand gepostet, wie er zur urologischen Vorsorge geht? Da verlässt viele Alltagshelden der Mut. Männer sind im Vergleich zu Frauen in Deutschland Vorsorgemuffel. Mann geht erst zum Arzt, wenn etwas weh tut. Dabei braucht es für die urologische Vorsorgeuntersuchung gar keinen Heldenmut. Dr. med. Ekkehardt Bismarck, Facharzt für Urologie, klärt auf, was genau beim Vorsorgetermin passiert und dass weder Angst noch Scham dabei eine Rolle spielen müssen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Von der Diagnose zur Heilung: Behandlung von Hodenkrebs
Die Behandlung von Hodenkrebs hängt sehr davon ab, in welchem Stadium er entdeckt wird. Vor Behandlungsbeginn sollten sich Betroffene umfassend informieren, denn muss ein Hoden entfernt werden, dann hat das Folgen für die Zeugungsfähigkeit und die Hormonproduktion. Gibt es neben der Operation noch andere Therapiemöglichkeiten bzw. welche Nebenwirkungen haben diese? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Hodenkrebs beantwortet unser Urologe vor dem Mikrofon, Dr. med. Ekkehardt Bismarck im Gespräch mit Anja Müller. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der Griff zur Vorsorge: Hodenkrebs frühzeitig erkennen
Das Thema „Hodenkrebs“ sollte Mann buchstäblich bei den Eiern packen, denn das regelmäßige Abtasten der eigenen Hoden ist die wichtigste Vorsorgemaßnahme. Der Hodenkrebs ist vor allem ein Krebs des jungen Mannes. Er tritt also bevorzugt in einem Alter auf, in dem Mann sich rundum gesund gefühlt. Die gute Nachricht dabei: wird der Krebs früh erkannt, kann er vollständig geheilt werden. Hellhörig sollte man werden, wenn in der eigenen Familie schon mal ein Hodenkrebs aufgetreten ist, denn der Krebs ist auch genetisch bedingt. Welche Ursachen es noch dafür geben kann und wie eine sichere Diagnose erfolgt, darüber spricht unser Facharzt für Urologie, Dr. med. Ekkehardt Bismarck, mit Anja Müller. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wenn das beste Stück nicht ganz gerade ist: Der gekrümmte Penis
Nicht alles im Leben ist gerade und auch ein Penis kann in Schieflage geraten. Ein gekrümmter Penis kann angeboren sein oder die Krümmung entsteht im Laufe der Zeit durch einen Unfall oder eine Krankheit des Bindegewebes. Meist zeigt sich die Krümmung bei der Erektion und kann dann zum Beispiel beim Sex zu Schmerzen führen bei Männern und bei ihren Partnerinnen oder Partnern. Meist kann sich der Penis auch nicht mehr ganz aufrichten. Wenn die Penisverkrümmung die Lebensqualität einschränkt, kann der Urologe helfen – wie, das weiß unser Experte Dr. med. Ekkehardt Bismarck. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ein großer Schritt zum kleinen Schnitt: Warum Männer sich für eine Sterilisation entscheiden
Die Pille für den Mann lässt weiter auf sich warten und so ist die Sterilisation neben dem Kondom die bisher einzige verlässliche Verhütungsmethode für den Mann. Die sogenannte Vasektomie ist eine relativ unkomplizierte Operation, aber die Entscheidung dafür sollte gut überlegt sein und der Eingriff in den Händen eines erfahrenen Arztes liegen. Dr. med. Ekkehardt Bismarck, Facharzt für Urologie, erklärt im Gespräch mit Anja Müller, warum ein ausführliches medizinisches Vorgespräch wichtig ist, welche Fragen man als Patient dem Arzt stellen sollte, wie die Operation abläuft und was danach zu beachten ist. Und was ist, wenn Mann den Eingriff nach ein paar Jahren bereut? Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
