REZEPTfrei

DRK Kliniken Berlin Unternehmenskommunikation

Der Podcast der DRK Kliniken Berlin

Alle Folgen

Das Atemzentrum des Körpers: Die Lunge

Prof. Schmidt berichtet über die Lunge

Das Atemzentrum des Körpers: Die Lunge

Herzenssache: Alles, was Sie über unser wichtigstes Organ wissen müssen

Dr. med. Habedank berichtet über das Herz

Herzenssache: Alles, was Sie über unser wichtigstes Organ wissen müssen

Das Kraftwerk des Körpers: Die Leber

Prof. Dr. med. Andreas Sturm berichtet über die Leber

Das Kraftwerk des Körpers: Die Leber

Novasure: Eine schonende Behandlungsoption bei starken Regelblutungen

Dr. med. Kathi Schreiber berichtet über Novasure

Novasure: Eine schonende Behandlungsoption bei starken Regelblutungen

Gebärmutterkörperkrebs – Ursachen, Symptome und Behandlung

Dr. med. Jessika Goldmann berichtet über Gebärmutterkörperkrebs

Gebärmutterkörperkrebs – Ursachen, Symptome und Behandlung
Trailer

Eileiterschwangerschaft – Was tun, wenn das Wunder woanders wächst?

Folge 2 Susann-Marlit Wegmann berichtet über die Eileiterschwangerschaft

Eileiterschwangerschaft – Was tun, wenn das Wunder woanders wächst?

Endometriose – Wenn jede Blutung zur Qual wird

Folge 1: Dr. med. Viola Balzer berichtet über Endometriose und Kinderwunsch

Endometriose – Wenn jede Blutung zur Qual wird

Der Energydrink-Mythos – Was wirklich in der Dose steckt

Oberarzt Dr. med Kircher berichtet über Energy Drinks

Der Energydrink-Mythos – Was wirklich in der Dose steckt

Schilddrüse im Fokus: Szintigrafie und Radiojodtherapie

Folge 4: Priv.-Doz. Dr. med. Conrad Mohnike berichtet über die Szintigrafie und Radiojodtherapie

Schilddrüse im Fokus: Szintigrafie und Radiojodtherapie

Schilddrüsenkrebs: Wenn Zellen sich unkontrolliert vermehren

Folge 3: Prof. Dr. med. Sahm berichtet über Schilddrüsenkrebs

Schilddrüsenkrebs: Wenn Zellen sich unkontrolliert vermehren

Wenn die Hormone Achterbahn fahren: Schilddrüsenüberfunktion und Morbus Basedow

Folge 2: Oberärztin Mechthild Hermanns berichtet, was bei einer Schilddrüsenüberfunktion passiert

Wenn die Hormone Achterbahn fahren: Schilddrüsenüberfunktion und Morbus Basedow

Die Schilddrüse – Kleines Organ, große Wirkung: Ursachen, Funktion und die Tücken der Unterfunktion

Oberärztin Mechthild Hermanns berichtet über die Unterfunktion der Schilddrüse

Die Schilddrüse – Kleines Organ, große Wirkung: Ursachen, Funktion und die Tücken der Unterfunktion

Fieber bei Kindern – Wann wird es gefährlich?

Folge 4: Assistenzärztin Dr. med. Elisa Kremerskothen erklärt, was bei Fieber zu tun ist

Fieber bei Kindern – Wann wird es gefährlich?

Wann in die Notaufnahme, wann zum Arzt und wann helfen Hausmittel?

Folge 3: Abteilungsleiter Pflege Mathias Schmidt berichtet über Bauchschmerzen

Wann in die Notaufnahme, wann zum Arzt und wann helfen Hausmittel?

Wann in die Notaufnahme, wann zum Arzt und wann helfen Hausmittel?

Folge 2: Dr. med. Christian Petzold berichtet über den Umgang mit Verletzungen

Wann in die Notaufnahme, wann zum Arzt und wann helfen Hausmittel?

Wann in die Notaufnahme, wann zum Arzt und wann helfen Hausmittel?

Folge 1: Dr. med. Kevin Weihs erklärt wie man mit Infekten am Besten umgeht

Wann in die Notaufnahme, wann zum Arzt und wann helfen Hausmittel?

Männer in den Wechseljahren? Was die Prostata damit zu tun hat

Folge 5: Dr. med. Tom Fischer berichtet über die Prostata und klärt die Frage ob auch Männer in die Wechseljahre kommen

Männer in den Wechseljahren? Was die Prostata damit zu tun hat

Die Wechseljahre: Ein neuer Lebensabschnitt – Die Osteoporose

olge 4: Dr. med. Matthias Möller berichtet über den Zusammenhang von Wechseljahren und Osteoporose

Die Wechseljahre: Ein neuer Lebensabschnitt – Die Osteoporose

Die Wechseljahre: Ein neuer Lebensabschnitt – Der Herzinfarkt bei Frauen

Folge 3: Dr. med. Ulrike Ketterer erklärt Zusammenhänge von Wechseljahren und dem Herzinfarkt

Die Wechseljahre: Ein neuer Lebensabschnitt – Der Herzinfarkt bei Frauen

Die Wechseljahre: Ein neuer Lebensabschnitt – Brustkrebs

Folge 2: Dr. med. Claudia Bleck erklärt Zusammenhänge von Wechseljahren und Brustkrebs

Die Wechseljahre: Ein neuer Lebensabschnitt – Brustkrebs

Die Wechseljahre: Ein neuer Lebensabschnitt

Folge 1: Nadine Keller und Dr. med. Christine Olbrich klären auf

Die Wechseljahre: Ein neuer Lebensabschnitt

Superkräfte aktivieren: ganzheitliche Wege zur Heilung

Dr. med. Magdalena Kailuweit berichtet über die Angebote der integrativen Onkologie

Superkräfte aktivieren: ganzheitliche Wege zur Heilung

Nervenkitzel, die Serie rund um Neurologie – Der Schlaganfall

Folge 4: Chefarzt Prof. Dr. med. Robert Stingele berichtet über Fortschritte in der Behandlung von Schlaganfällen

Nervenkitzel, die Serie rund um Neurologie – Der Schlaganfall

Nervenkitzel, die Serie rund um Neurologie – Parkinson

Folge 3: Chefarzt Prof. Dr. med. Robert Stingele berichtet über Fortschritte in der medikamentösen Therapie

Nervenkitzel, die Serie rund um Neurologie – Parkinson

Nervenkitzel, die Serie rund um Neurologie – Die Neuroophthalmologie

Folge 2: Prof. Dr. med. Daniel Salchow erklärt uns die Neuroophthalmologie

Nervenkitzel, die Serie rund um Neurologie – Die Neuroophthalmologie

Nervenkitzel, die Podcast-Serie rund um Neurologie

Folge eins: Prof. Dr. med. Robert Stingele erklärt uns die Alzheimer Erkrankung

Nervenkitzel, die Podcast-Serie rund um Neurologie

Sommer, Sonne, Hitze – Was tun, damit die heißen Tage für alte Menschen erträglich bleiben?

Folge 3: Die Chefärztin Sonja Triestram berichtet über Hitzeprävention bei alten Menschen

Sommer, Sonne, Hitze – Was tun, damit die heißen Tage für alte Menschen erträglich bleiben?

Sommer, Sonne, Hitze – Was tun, damit die heißen Tage für Kinder erträglich bleiben?

Folge 2: Christina Höfer-Heidenreich aus der Neonatologie berichtet über Hitzeprävention bei Kindern

Sommer, Sonne, Hitze – Was tun, damit die heißen Tage für Kinder erträglich bleiben?

Sommer, Sonne, Hitze – Was tun, damit die heißen Tage erträglich bleiben?

Folge 1: Dr. med. Kevin Weihs aus der Rettungsstelle berichtet über Hitzeprävention an heißen Tagen

Sommer, Sonne, Hitze – Was tun, damit die heißen Tage erträglich bleiben?

Orthopädie im Gespräch: Das vordere Kreuzband – und warum es beim Sport mitunter reißt

Folge 4: Der Oberarzt Dr. med. Robert Stößlein berichtet über das vordere Kreuzband

Orthopädie im Gespräch: Das vordere Kreuzband – und warum es beim Sport mitunter reißt

Orthopädie im Gespräch: Rund um die Schulter

Folge 3: Der Oberarzt Dr. med. Kay Helms berichtet über Erkrankungen der Schulter

Orthopädie im Gespräch: Rund um die Schulter

Orthopädie im Gespräch: die Neurochirurgie

Folge 2: Der leitende Arzt, Priv.-Doz. Dr. med. Olaf Süss, berichtet über die Aufgaben der Neurochirurgie

Orthopädie im Gespräch: die Neurochirurgie

Orthopädie im Gespräch: die Rhizarthrose

Folge 1: Oberärztin Colette Dietzel klärt über die Arthrose im Daumen auf

Orthopädie im Gespräch: die Rhizarthrose

CED: Unsichtbar krank, aber trotzdem voll da! –Teil III

Folge 3: Dr. med. Benjamin Moser gibt neue Perspektiven auf die CED CED sind Erkrankungen, bei denen der Verdauungstrakt chronisch entzündet ist. Die häufigsten Formen sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Die genauen Ursachen von CED sind noch nicht vollständig geklärt. Man vermutet, dass ein Zusammenspiel von genetischen Faktoren und Umweltfaktoren eine Rolle spielt. Mit der richtigen Behandlung können Menschen mit CED ein weitgehend normales Leben führen. In der dritten Folge unserer Miniserie spricht Moderator Matthias Henke über weitere Aspekte der Chronisch-Entzündlichen Darmerkrankung mit dem Oberarzt der Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie der DRK Kliniken Berlin Köpenick, Dr. med. Benjamin Moser. So gibt es mitunter besondere Symptome außerhalb des Darmes und auch bei einer Schwangerschaft gilt es einiges zu beachten. Außerdem wird das neue Zentrum für CED bei den DRK Kliniken Berlin Köpenick vorgestellt. Interessante Folge, die uns noch tiefergehend Einblicke in diese Erkrankung ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.drk-kliniken-berlin.de/gastroenterologie-koepenick

CED: Unsichtbar krank, aber trotzdem voll da! –Teil III

CED: Unsichtbar krank, aber trotzdem voll da! – Chronisch entzündlichen Gallengangserkrankung

Folge 2: Prof. Dr. med. Tobias Müller berichtet über die chronisch entzündliche Gallengangs-Erkrankung

CED: Unsichtbar krank, aber trotzdem voll da! – Chronisch entzündlichen Gallengangserkrankung

CED: Unsichtbar krank, aber trotzdem voll da!

Folge 1: Prof. Dr. med. Andreas Sturm berichtet über Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

CED: Unsichtbar krank, aber trotzdem voll da!

Von Wehen bis Wunder: Alles rund um die Geburt bei den DRK Kliniken Berlin – Die stille Geburt

Folge 4: Die Psychologin und Psychotherapeutin Maja Rosemeyer berichtet über die stille Geburt

Von Wehen bis Wunder: Alles rund um die Geburt bei den DRK Kliniken Berlin – Die stille Geburt

Von Wehen bis Wunder: Alles rund um die Geburt bei den DRK Kliniken Berlin - Der Kaiserschnitt

Folge 3: Dr. med. Miguel de Sousa Mendes berichtet über die Vor- und Nachteile des Kaiserschnittes

Von Wehen bis Wunder: Alles rund um die Geburt bei den DRK Kliniken Berlin - Der Kaiserschnitt

Von Wehen bis Wunder: Alles rund um die Geburt bei den DRK Kliniken Berlin - Die Elternschule

Folge 2: Die Leiterin der Elternschule Jasmin Borrmann erklärt uns, was in einer Elternschule so passiert.

Von Wehen bis Wunder: Alles rund um die Geburt bei den DRK Kliniken Berlin - Die Elternschule

Von Wehen bis Wunder: Alles rund um die Geburt bei den DRK Kliniken Berlin

Folge 1: Die leitende Hebamme Nicole Hennig berichtet über die Abläufe im Kreißsaal der DRK Kliniken Berlin Köpenick

Von Wehen bis Wunder: Alles rund um die Geburt bei den DRK Kliniken Berlin

Die Adern unseres Lebens – Behandlung mit Rotarex

Folge 4: Dr. med. Marco Czerwinski zur Behandlung mit Rotarex

Die Adern unseres Lebens – Behandlung mit Rotarex

Die Adern unseres Lebens – Aussackung von Schlagadern

Folge 3: Priv. Doz. Dr. med. Malte Weinrich berichtet über Aussackung von Schlagadern

Die Adern unseres Lebens – Aussackung von Schlagadern

Die Adern unseres Lebens – Diabetes und Gefäße

Folge 2: Dr. med. Johannes Schüler berichtet über den Zusammenhang von Diabetes und Gefäßerkrankungen

Die Adern unseres Lebens – Diabetes und Gefäße

Die Adern unseres Lebens – Gefäßchirurgie

Folge 1: Dr. med. Soren Arones Gomez berichtet über die Aufgaben der Gefäßchirurgie.

Die Adern unseres Lebens – Gefäßchirurgie

Selbst in der Dunkelheit gibt es ein Licht der Hoffnung

Folge 3: Dr. Tobias Hofmann über Depressionen in der Weihnachtszeit

Selbst in der Dunkelheit gibt es ein Licht der Hoffnung

Selbst in der Dunkelheit gibt es ein Licht der Hoffnung

Folge 2: Christa Burkhardt berichtet über die Seelsorge im Krankenhaus

Selbst in der Dunkelheit gibt es ein Licht der Hoffnung

Selbst in der Dunkelheit gibt es ein Licht der Hoffnung

Folge 1: Ottmar Hummel berichtet über Depressionen bei Kindern und Jugendlichen.

Selbst in der Dunkelheit gibt es ein Licht der Hoffnung

Mehr als nur ein Job: Ausbildung und Arbeit bei den DRK Kliniken Berlin – Freiwilliges Soziales Jahr

Folge 8: Die FSJ-ler*innen Finja Schröter und Can Özkara beraten über das Freiwillige Soziale Jahr

Mehr als nur ein Job: Ausbildung und Arbeit bei den DRK Kliniken Berlin – Freiwilliges Soziales Jahr

Hot Chili-Chip Challenge: Großer Spaß oder gefährlich?

Chefarzt Dr. med. Arpad von Moers erklärt die Risiken und Nebenwirkungen von Capsaicin für Kinder- und Jugendliche

Hot Chili-Chip Challenge: Großer Spaß oder gefährlich?

Mehr als nur ein Job: Ausbildung und Arbeit bei den DRK Kliniken Berlin – Ausbildung in der Krankenhausverwaltung

Folge 7: Der Personalleiter Jan Spohler berichtet über die Ausbildung in der Verwaltung der DRK Kliniken Berlin

Mehr als nur ein Job: Ausbildung und Arbeit bei den DRK Kliniken Berlin – Ausbildung in der Krankenhausverwaltung

Mehr als nur ein Job: Ausbildung und Arbeit bei den DRK Kliniken Berlin – Ausbildung zur Pflegefachkraft

Folge 6: Die Auszubildenden Sophie Dziaszyk und Nina Maibom berichten über Ihre Erfahrungen zur Ausbildung als Pflegefachfrau

Mehr als nur ein Job: Ausbildung und Arbeit bei den DRK Kliniken Berlin – Ausbildung zur Pflegefachkraft

Mehr als nur ein Job: Ausbildung und Arbeit bei den DRK Kliniken Berlin – Midwifery Study

Folge 5: Die Hebamme Katrin Müller berichtet über die Ausbildung Midwifery Study

Mehr als nur ein Job: Ausbildung und Arbeit bei den DRK Kliniken Berlin – Midwifery Study

Mehr als nur ein Job: Ausbildung und Arbeit bei den DRK Kliniken Berlin

Folge 4: Reno Konzack berichtet über die Ausbildung als medizinischer Technologe für Laboraturiumsanalyse

Mehr als nur ein Job: Ausbildung und Arbeit bei den DRK Kliniken Berlin

Mehr als nur ein Job: Ausbildung und Arbeit bei den DRK Kliniken Berlin

Folge 3: Maja Schäfer berichtet über das Recruiting

Mehr als nur ein Job: Ausbildung und Arbeit bei den DRK Kliniken Berlin

Mehr als nur ein Job: Ausbildung und Arbeit bei den DRK Kliniken Berlin

Folge 2: Sofie Müller und Dennis Wälisch berichten über die generalistische Pflegeausbildung

Mehr als nur ein Job: Ausbildung und Arbeit bei den DRK Kliniken Berlin

Mehr als nur ein Job: Ausbildung und Arbeiten bei den DRK Kliniken Berlin

Folge 1: Isabell Berger berichtet über die Pflegeausbildung bei den DRK Kliniken Berlin

Mehr als nur ein Job: Ausbildung und Arbeiten bei den DRK Kliniken Berlin

Die „Abnehm-Spritze“ ist da: Fluch oder Segen?

Dr. med. Rafael Berghaus und Katrin Eger schildern ihre Erfahrungen mit den neuen Medikamenten.

Die „Abnehm-Spritze“ ist da: Fluch oder Segen?

Rund um die Atmung: Wenn einem die Luft wegbleibt.

Folge 4: Chefarzt Dr. med. Tobias Hofmann berichtet über Atemnot in der Psychosomatik

Rund um die Atmung: Wenn einem die Luft wegbleibt.

Rund um die Atmung: Wenn einem die Luft wegbleibt.

Folge 3: Chefärztin Mareike Graff berichtet über die Lungenerkrankung Pneumothorax

Rund um die Atmung: Wenn einem die Luft wegbleibt.

Rund um die Atmung: Wenn einem die Luft wegbleibt.

Folge 2: Chefarzt Prof. Dr. med. Bernd Schmidt berichtet über die Lungenerkrankung COPD

Rund um die Atmung: Wenn einem die Luft wegbleibt.

Rund um die Atmung: Wenn einem die Luft wegbleibt.

Folge 1: Die Chefärztin Dr. med. Mareike Graff berichtet über das Pleuraempyem, eine Vereiterung im Brustkorb

Rund um die Atmung: Wenn einem die Luft wegbleibt.

Zertifizierungen bei den DRK Kliniken Berlin

Folge 4: Chefarzt Dr. med. Muharrem Saklak berichtet über das zertifizierte Kompetenzzentrum Minimalinversive Chirurgie

Zertifizierungen bei den DRK Kliniken Berlin

Zertifizierungen bei den DRK Kliniken Berlin

Folge 3: Drei Chefärzte berichten über das zertifizierte Pankreaszenrum

Zertifizierungen bei den DRK Kliniken Berlin

Zertifizierungen bei den DRK Kliniken Berlin

Folge 2: Die Kommissarische Chefärztin Bernadette Borgert berichtet über die zertifizierte Sprechstunde Diabetischer Fuß

Zertifizierungen bei den DRK Kliniken Berlin

Zertifizierungen bei den DRK Kliniken Berlin

Folge 1: Oberärztin Dr. med. Cornelia Freitag-Höner erzählt über die frisch zertifizierte Dysplasie-Einheit der DRK Kliniken Berlin Köpenick

Zertifizierungen bei den DRK Kliniken Berlin

Bestmögliche individuelle Hilfe in der Altersmedizin

Folge 5: Jenny Keßler und Nastassja Steinberg berichten über das Projekt PfiFf

Bestmögliche individuelle Hilfe in der Altersmedizin

Bestmögliche individuelle Hilfe in der Altersmedizin

Folge 4: Sonja Triestram erklärt uns die Aufgaben der Alterstraumatologie

Bestmögliche individuelle Hilfe in der Altersmedizin

Bestmögliche individuelle Hilfe in der Altersmedizin

Folge 3: Prof. Dr. med. Robert Stingele berichtet über die Demenz und ParkinsonNicht selten hört man den Satz von Oma oder Opa: „Ich bin doch erst 76 – was soll ich denn auf der Geriatrie!“ Die Geriatrie ist eine medizinische Spezialdisziplin, die sich mit den körperlichen, geistigen, funktionalen und sozialen Aspekten bei der Versorgung von Menschen ab 65 Jahren befasst. Oft stellen sich in dieser Altersgruppe besondere Herausforderungen: Es liegen z.B. mehrere unterschiedliche Grunderkrankungen vor, die Beweglichkeit ist eingeschränkter, der Bedarf nach sozialer Unterstützung größer. Die Behandlung auf einer geriatrischen Station bietet deswegen viele Vorteile. So ist das Team interdisziplinär aufgestellt, es steht mehr Personal zur Verfügung und für manche Therapien und die Pflege wird mehr Zeit eingeplant. In der heutigen Folge berichten wir über die die Gruppe der Demenzerkrankungen und Parkinson. Mein Experte heute ist der Chefarzt der Klinik für Neurologie bei den DRK Kliniken Berlin Köpenick, Prof. Dr. med. Robert Stingele. Er zeigt, wie viele unterschiedliche Formen von Demenz es gibt. Hier ist die Diagnose entscheidend. Und auch die Parkinson-Erkrankung trifft vor allem ältere Menschen. Wie man Parkinson erkennt, wie diese Krankheiten behandelt werden und welche Prognosen sie haben –all das erfahren Sie in dieser erhellenden Folge von Rezeptfrei. Für weitere Information lohnt sich ein Blick auf die Internetseite: https://www.drk-kliniken-berlin.de/neurologie-koepenick

Bestmögliche individuelle Hilfe in der Altersmedizin

Bestmögliche individuelle Hilfe in der Altersmedizin

Folge 2: Stefanie Haas, Chefarztsekretärin und Krankenschwester, erklärt uns die Abläufe einer geriatrischen Tagesklinik

Bestmögliche individuelle Hilfe in der Altersmedizin

Bestmögliche individuelle Hilfe in der Altersmedizin

Folge 1: Oberärztin Katrin Toth von den DRK Kliniken Berlin Köpenick spricht darüber, warum die Behandlung auf einer Geriatrie meist besonders erfolgreich ist

Bestmögliche individuelle Hilfe in der Altersmedizin

Hightech-Medizin: Eine besondere Brille unterstützt bei der OP

Chefarzt Dr. med. Thilo John berichtet über eine digitale Brille, die bei einer OP unterstützen kann.

Hightech-Medizin: Eine besondere Brille unterstützt bei der OP

Hightech-Medizin: Wie funktioniert eine Intensivstation?

Chefarzt Prof. Dr. med. Arndt Timmermann berichtet darüber, wie eine Intensivstation funktionierte

Hightech-Medizin: Wie funktioniert eine Intensivstation?

Weihnachtsgrüße

REZEPTfrei Moderator Matthias Henke wünscht ein schönes Weihnachtsfest und guten Rutsch ins neue Jahr

Weihnachtsgrüße

Adventsspecial: Kunst im Krankenhaus – Folge 3:

Dr. Eva Morawietz berichtet über den Figurenpark bei den DRK Kliniken Berlin Westend

Adventsspecial: Kunst im Krankenhaus – Folge 3:

Adventsspecial: Kunst im Krankenhaus – Folge 2:

Anke Kleine-Tebbe berichtet über Bilder und Skulpturen bei den DRK Kliniken Berlin Köpenick

Adventsspecial: Kunst im Krankenhaus – Folge 2:

Adventsspecial: Kunst im Krankenhaus – Folge 1

Dr. Anne Marie Freybourg verrät Interessantes zur „Kunst im Westend“

Adventsspecial: Kunst im Krankenhaus – Folge 1

Hightech-Medizin: Bessere Diagnostik bei der Augentumorbehandlung

Dr. med. Gregor Willerding erklärt uns wie man Behandlungserfolge bei Augenkrebs schnell erkennen kann

Hightech-Medizin: Bessere Diagnostik bei der Augentumorbehandlung

Hightech-Medizin: Skills Lab in der Pflegeausbildung

Christian Lukait erklärt, wie Hightech in der Pflegeausbildung helfen kann

Hightech-Medizin: Skills Lab in der Pflegeausbildung

Hightech-Medizin: Darmkrebs besiegen mit Chirurgie und Strahlentherapie

Prof. Matthias Pross und Dr. Matthias Lampe berichten, wie Hightech-Medizin bei der Bekämpfung von Darmkrebs helfen kann

Hightech-Medizin: Darmkrebs besiegen mit Chirurgie und Strahlentherapie

Hightech-Medizin: Brustrekonstruktion – ein Algorithmus zur klinischen Entscheidungsfindung

Fachärztin Dr. med. Magdalena Kailuweit berichtet, wie ihr Algorithmus die Planung einer Brustrekonstruktion unterstützt

Hightech-Medizin: Brustrekonstruktion – ein Algorithmus zur klinischen Entscheidungsfindung

Hightech-Medizin: Wie neueste Technik den Menschen unterstützt

Hightech in der Urologie: Prof. Dr. med. Jan Roigas berichtet.

Hightech-Medizin: Wie neueste Technik den Menschen unterstützt

Hightech-Medizin: Wie neueste Technik den Menschen unterstützt

Der Mensch hinter dem Roboter: Prof. Dr. med. Gero Puhl erklärt das robotisch-assistierte Operieren

Hightech-Medizin: Wie neueste Technik den Menschen unterstützt

Großes Wissen für kleine Menschen: Reihe Kinderheilkunde, diesmal Neonatologie

Koffein für Kinder? Warum das den Allerkleinsten helfen kann, erklären Dr. med. Anette Münch und Georg Weikert

Großes Wissen für kleine Menschen: Reihe Kinderheilkunde, diesmal Neonatologie

Großes Wissen für kleine Menschen: Reihe Kinderheilkunde, diesmal das 2 Mllionen-Euro Medikament

Spinale Muskelatrophie erklärt von Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Arpad von Moers

Großes Wissen für kleine Menschen: Reihe Kinderheilkunde, diesmal das 2 Mllionen-Euro Medikament

Großes Wissen für kleine Menschen: Reihe Kinderheilkunde, diesmal Kinderurologie

Was genau macht die Kinderurologie erklärt von Dr. med. Daniela Sander

Großes Wissen für kleine Menschen: Reihe Kinderheilkunde, diesmal Kinderurologie

Großes Wissen für kleine Menschen: Reihe Kinderheilkunde, diesmal Kinderschutzambulanz

Was sind die Aufgaben einer Kinderschutzambulanz, erklärt von Oliver Berthold

Großes Wissen für kleine Menschen: Reihe Kinderheilkunde, diesmal Kinderschutzambulanz

Großes Wissen für kleine Menschen: Reihe Kinderheilkunde, diesmal Epilepsie

Was Epilepsie bedeutet und warum besonders fettreiches Essen helfen kann, erklärt Dr. med. Axel Panzer

Großes Wissen für kleine Menschen: Reihe Kinderheilkunde, diesmal Epilepsie

Reihe Kinderheilkunde im Überblick – Kinder Diabetologie

Diabetes trifft auch Kinder. Warum das so ist, und wie man den Diabetes behandeln kann, erklärt Dr. med. Silvia Müther, Leiterin des Diabeteszentrums für Kinder und Jugendliche Westend Kinder sind keine „kleinen Erwachsenen“. Deswegen gibt es mit der Pädiatrie, der Kinderheilkunde, auch eine eigene Disziplin, die sich mit den Besonderheiten kindlicher Erkrankungen beschäftigt. In unserer neuen Serie geben wir viele Einblicke zu unterschiedlichen Kinderkrankheiten unter dem Motto „Großes Wissen für kleine Patienten“. In der zweiten Folge berichtet Leiterin des Diabeteszentrums für Kinder und Jugendliche der DRK Kliniken Berlin Westend, Dr. med. Silvia Müther, worin sich der kindliche vom erwachsene Diabetes unterscheidet. Warum erkranken Kinder überhaupt an Diabetes Typ 1 und was heißt das genau? Wie sehen Therapien aus und warum sind die Erkrankungen in der Corona-Zeit so gestiegen? All das und noch viel mehr beleuchtet Moderator Matthias Henke in diesem spanenden Teil von Rezeptfrei. Für weitere Informationen schauen Sie doch mal auf die Internetseite der Diabetologie für Kinder Jugendliche DRK Kliniken Berlin Westend

Reihe Kinderheilkunde im Überblick – Kinder Diabetologie

Reihe Kinderheilkunde im Überblick – Kinder- und Jugendpsychiatrie

Die Schwerpunkte der Kinder- und Jugendpsychiatrie erklärt von unserem Chefarzt Ottmar Hummel

Reihe Kinderheilkunde im Überblick – Kinder- und Jugendpsychiatrie

Reihe „Onkologie“ bei den DRK Kliniken Berlin - Pathologie

Wie wichtig die Pathologie in der Krebsdiagnostik ist berichtet Dr. med. Barbara Ingold-Heppner und ihr Team

Reihe „Onkologie“ bei den DRK Kliniken Berlin - Pathologie

Reihe „Onkologie“ bei den DRK Kliniken Berlin - Psychoonkologie

Wie wichtig die Psyche in der Krebsbehandlung ist erklärt uns der Psychotherapeut und Psychoonkologe Urs Münch

Reihe „Onkologie“ bei den DRK Kliniken Berlin - Psychoonkologie

Reihe „Onkologie“ bei den DRK Kliniken Berlin – Onkologie-Hämatologie

Wissenswertes über die Krebsheilkunde erklärt von Dr. med. Til Ramon Kiderlen

Reihe „Onkologie“ bei den DRK Kliniken Berlin – Onkologie-Hämatologie

Reihe „Onkologie“ bei den DRK Kliniken Berlin - Lungenkrebs

„Warum bereits eine Zigarette schlecht ist bei Lungenkrebs erklärt Prof. Dr. med. Bernd Schmidt“

Reihe „Onkologie“ bei den DRK Kliniken Berlin - Lungenkrebs

Reihe „Onkologie“ bei den DRK Kliniken Berlin - Darmkrebs

„Warum Ballaststoffe wichtig in der Darmkrebsvorsorge sind“ – das erklärt Oberarzt Dr. med. Patrick Stübs

Reihe „Onkologie“ bei den DRK Kliniken Berlin - Darmkrebs

Service-Serie: was macht ein medizinisches Aufnahmezentrum?

Maren Wisbar erklärt uns den Weg durch das MAZ

Service-Serie: was macht ein medizinisches Aufnahmezentrum?

Service-Serie: Was macht ein Sozialdienst im Krankenhaus?

Julia Erb berichtet über die vielfältigen Aufgaben des Sozialdienstes

Service-Serie: Was macht ein Sozialdienst im Krankenhaus?

Service-Serie: Was erwartet mich im Krankenhaus?

Christine Baermann und Anika Sauer beschreiben uns den Weg von der Aufnahme zur Entlassung

Service-Serie: Was erwartet mich im Krankenhaus?

Der Gebärmutterhalskrebs – Women only? Frauengesundheit bei den DRK Kliniken Berlin

Gebärmutterhalskrebs erklärt von Dr. med. Cornelia Freitag-Höner

Der Gebärmutterhalskrebs – Women only? Frauengesundheit bei den DRK Kliniken Berlin

Rund um den Beckenboden – Women only? Frauengesundheit bei den DRK Kliniken Berlin

Beckenboden – Der Unterschätze Körperbereich: Dr. med. Rainer Wieth berichtet über den weiblichen Beckenboden und dessen Krankheiten

Rund um den Beckenboden – Women only? Frauengesundheit bei den DRK Kliniken Berlin

Brustzentrum – Women only? Frauengesundheit bei den DRK Kliniken Berlin

Was passiert denn in einem Brustzentrum? Das erklären unsere Chefärztinnen Dr. med. Christine Ankel und Dr. med. Anke Kleine-Tebbe (Folge 2 der Reihe Frauengesundheit)

Brustzentrum – Women only? Frauengesundheit bei den DRK Kliniken Berlin

„We care for you“ der Song der Schwesternschaft

Die Wichtigkeit der Pflege und die Bekanntheit der DRK-Schwesternschaft Berlin ins Bewusstsein der Menschen zu bringen, dass ist das Anliegen von Ute Spiegel. „We care for you“, so heißt der Song der DRK-Schwesternschaft Berlin. Wie genau diese Idee geboren wurde und wie Ute Spiegel überhaupt zum Gesang gekommen ist, dass erzählt uns Ute selbst in ihrer so lebendigen Art in dieser Podcast Folge.

„We care for you“ der Song der Schwesternschaft
Trailer

REZEPTfrei – Wir stellen uns vor

Berichte aus dem Krankenhausalltag, Krankheitsbilder und dessen Behandlungen, medizinische Trends sowie Daten und Fakten werden hier vorgestellt. https://www.drk-kliniken-berlin.de/rezeptfrei

REZEPTfrei – Wir stellen uns vor