imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Deutsche Herzstiftung

Wir sprechen mit Herzspezialisten und Herzpatienten locker und lehrreich über d a s zentrale Organ – unser Herz: Denn dessen Gesundheit ist uns bei der Deutschen Herzstiftung eine echte Herzensangelegenheit. Worum es geht? Um patientennahe Impulse für mehr Herzgesundheit. Also um neue Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei Herzerkrankungen, um Vorhofflimmern, Herzklappendefekte und Herzschwäche sowie Kreislaufleiden wie Bluthochdruck und Schlaganfall. Und ebenso um angeborene Herzerkrankungen. Was bedeutet es zum Beispiel, wenn aus den Kindern junge Erwachsene mit einem kranken Herzen werden? Hören Sie rein: imPULS erscheint 14-tägig.

Alle Folgen

Zu viel Gewicht, zu viel Risiko? Wie unser Herz unter Übergewicht leidet

In dieser Podcastfolge beleuchtet Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender des Bundesverbands niedergelassener Kardiologen, eine der größten Herausforderungen für unsere Herzgesundheit: das Übergewicht. Er erläutert, warum gerade das Bauchfett so gefährlich ist, welche Risiken für das Herzkreislaufsystem entstehen und was wirklich hilft, die Pfunde dauerhaft loszuwerden. Das Gespräch dreht sich darum, wie moderne Medikamente, Lebensstilveränderungen und Teamarbeit zwischen Kardiologe, Hausarzt und Patient den entscheidenden Unterschied machen können. Außerdem teilt der Experte inspirierende Erfolgsgeschichten aus der Praxis, die Mut machen, den ersten Schritt zu wagen. Hören Sie gerne rein und erfahren Sie, wie Sie Ihr Herz aktiv schützen und nachhaltig gesünder leben können.

Zu viel Gewicht, zu viel Risiko? Wie unser Herz unter Übergewicht leidet

Was der Deutsche Herzbericht über Herzinfarkte verrät

Der Deutsche Herzbericht ist in seiner Art in Europa einzigartig. Denn er fasst alljährlich die wichtigsten Zahlen und Entwicklungen in der Herzmedizin zusammen und zeigt, wie sich die Versorgung verändert. Die Herzstiftung gibt ihn jedes Jahr gemeinsam mit den großen Fachgesellschaften der Herzmedizin heraus – inzwischen bereits zum 36. Mal. Die Auswertungen zur koronaren Herzkrankheit stehen im Mittelpunkt dieses Podcasts – eingeordnet von fürhenden Herzspezialisten –, weil diese Herzerkrankung nach wie vor die häufigste in Deutschland ist und eng mit dem Herzinfarkt verknüpft ist.

Was der Deutsche Herzbericht über Herzinfarkte verrät

Fitness hat keine Altersgrenze

Heute schon aktiv gewesen – zu Fuß oder mit dem Fahrrad vielleicht? Und haben Sie das von Medizinern empfohlene minimale Bewegungspensum von 150 Minuten pro Woche im Blick? Oder sagen Sie sich: Ach, in meinem Alter muss ich das nicht mehr so streng sehen? Dann hören Sie doch mal rein in diese imPULS-Folge. Denn mein heutiger Gesprächspartner, Prof. Hans Bloss, ist Sportwissenschaftler und selbst bereits über 85 Jahre alt. Sein Credo lautet: Mit Bewegung geht alles besser. Und er hat Tipps erstellt, wie sich mehr Bewegung bis ins hohe Alter umsetzten lässt.

Fitness hat keine Altersgrenze

Herz & Hirn – ein starkes Team

Dass Kopf und Herz Sitz wichtiger Körperfunktionen sind, ist seit der Antike bekannt. Doch ihr besonderes Zusammenspiel über bidirektionale Signalwege wurde erst in jüngster Zeit für die Forschung interessant. Was ist zu dieser Herz-Hirn-Achse bisher bekannt? Wie wirkt sich unser Herzschlag auf das Gehirn aus und wie versorgt umgekehrt das Gehirn unser Herz? Das erläutert im Gespräch der Neurologe Prof. Frank Erbguth.

Herz & Hirn – ein starkes Team

Was Fußball und Herzgesundheit miteinander verbindet

Er hat Spieler an ihre Grenzen gebracht und Titel geholt. Doch heute geht es um mehr als nur sportliche Höchstleistungen: Fußball-Legende Felix Magath öffnet sich über ein Thema, das jeden von uns betrifft – unsere Herzgesundheit. Als Schirmherr des PULSEDAY der Deutschen Herzstiftung engagiert sich der ehemalige Trainer und Spieler daher für ein besonderes Ziel: Bewusstsein für Vorhofflimmern zu schaffen. Warum ausgerechnet er? Und was hat der Mann, der für seine kompromisslose Art bekannt ist, über das Pulsmessen gelernt? Das erfahren Sie in dieser besonderen Episode von imPULS.

Was Fußball und Herzgesundheit miteinander verbindet

Herzklappenentzündung: Wer benötigt besonderen Schutz?

Die infektiöse Endokarditis ist eine überwiegend durch Bakterien verursachte Entzündung der Herzinnenhaut (Endokard), vor allem im Bereich der Herzklappen. Eine solche Entzündung ist lebensbedrohend, weil es zur Gerinnselbildung und zur Zerstörung der Herzklappen kommt. 10-15 Prozent der Erkrankten sterben nach wie vor daran. Bei einigen Herzerkrankten ist das Risiko besonders hoch, eine gefährliche Endokarditis zu bekommen. Wer gehört zu diesem gefährdeten Patientenkreis? Wie erkennt man, dass sich eine solche Entzündung anbahnt? Und vor allem: Was lässt sich präventiv tun? Das erläutert in dieser Podcast-Episode der Würzburger Kardiologe Professor Stefan Frantz.

Herzklappenentzündung: Wer benötigt besonderen Schutz?

Holiday-Heart-Syndrom: Was steckt hinter dem harmlosen Begriff?

Haben Sie das schon einmal erlebt, dass Sie nach einem fröhlichen Familienfest oder nach einer durchfeierten Nacht plötzlich Herzstolpern oder Herzrasen bekommen haben? Dieses Phänomen, das nach ausgiebigem Feiern auch bei ansonsten herzgesunden Menschen auftreten kann, hat einen besonderen Namen: das Holiday-Heart-Syndrom. Was genau dabei an unserem Herzen passiert, ist Thema dieser imPULS-Episode mit Privatdozent Dr. Ulf Radunski, Chefarzt an den Regio Kliniken in Elmshorn und Pinneberg.

Holiday-Heart-Syndrom: Was steckt hinter dem harmlosen Begriff?

Wenn das Herzgefäß plötzlich reißt: Über Angst und Aufbruch nach SCAD

Ein plötzlicher Riss in der Wand einer Herzkranzarterie, medizinisch spricht man von einer spontanen Koronararteriendissektion – kurz SCAD –, ist meist ein lebensbedrohliches Ereignis. Da es so selten ist, wissen selbst Ärzte oft nur wenig darüber. Was spürt man als Patient? Gibt es Warnsignale oder bestimmte Risikofaktoren? Wie geht es nach einer SCAD weiter? Darüber rede ich in dieser imPULS-Folge mit Dr. rer. nat. Ulrike Strecker. Die Biologin hat nach einer SCAD eine Selbsthilfegruppe gegründet, denn es gibt einige PatientInnen, die das gleiche Schicksal teilen.

Wenn das Herzgefäß plötzlich reißt: Über Angst und Aufbruch nach SCAD

Wie sich herzgesunde Mittelmeerkost im Alltag einfach umsetzen lässt

In dieser imPULS-Folge wird’s lecker – und gesund! Im Gespräch mit dem bekannten TV- und Sternekoch Christian Henze dreht sich alles um alltagstaugliche Rezepte, die nicht nur dem Gaumen, sondern auch dem Herzen guttun. Was gehört zum Beispiel unbedingt zur Mittelmeerküche, damit sie hilft, unser Herz zu schützen? Was kommt bei Henze selbst auf den Teller – und was ist eigentlich sein persönliches Lieblingsgericht fürs Herz? Antworten gibt’s im Podcast.

Wie sich herzgesunde Mittelmeerkost im Alltag einfach umsetzen lässt

Update Hypertonie: Bluthochdruck behandeln – aber richtig

Gleich drei große medizinische Fachgesellschaften haben in jüngster Zeit neue Leitlinien zur Hypertonie veröffentlicht - mit teils abweichenden Empfehlungen. Was bedeutet das konkret für Menschen mit erhöhten Blutdruck-Werten? Welche Therapieempfehlungen gelten? Und wie lassen sich sich praktikabel umsetzen? Ein Experte erklärt, was im Alltag zählt.

Update Hypertonie: Bluthochdruck behandeln – aber richtig

Hitze, Kälte und Löcher – wie sich Vorhofflimmern heilen lässt

Katheterablationen bei Herzrhythmusstörungen gibt es seit rund 40 Jahren. Heute sind sie Routineeingriffe, mit denen durch gezielte Narbenbildung im Herzgewebe elektrische Fehlfunktionen ausgeschaltet werden sollen. Über aktuelle neue Möglichkeiten, Grenzen und künftige Chancen der Katheterablation – unter anderem mit Hilfe künstlicher Intelligenz – spricht in dieser Folge Prof. Isabel Deisenhofer aus München, eine ausgewiesene Expertin auf diesem Gebiet.

Hitze, Kälte und Löcher – wie sich Vorhofflimmern heilen lässt

Neue Studie: Länger herzgesund leben – wie gelingt das?

Fünf bekannte kardiovaskuläre Risikofaktoren, die sogenannten „big five“ haben einen deutlichen Einfluss auf unsere herzgesunde Lebenszeit. Welchen Einfluss Bluthochdruck, Übergewicht, hohes Cholesterin, Rauchen und Diabetes konkret haben und warum es sich lohnt – auch noch in späteren Jahren – etwas dagegen zu unternehmen, darum geht es in dieser Podcast-Folge.

Neue Studie: Länger herzgesund leben – wie gelingt das?

Ei verflixt, wie bekomme ich mein Cholesterin runter?

Immer wieder heißt es in Gesprächen: Bei mir ist alles okay. Nur das Cholesterin ist etwas zu hoch. Darf man sich dann wirklich sicher fühlen? Wann sind unbedingt Medikamente nötig? Oder helfen nicht doch auch Weizenkleie oder Rotschimmelreis, um die Cholesterinwerte runter zu bekommen? Um Fakten und Mythen rund ums Cholesterin dreht sich diese Podcastfolge mit dem Fettstoffwechselexperten Prof. Ulrich Laufs aus Leipzig.

Ei verflixt, wie bekomme ich mein Cholesterin runter?

Leben mit einem Kunstherz: eine neue Inszenierung - Teil 2

Wie verändert ein Kunstherz, genauer ein linksventrikuläres Herzunterstützungssystem (LVAD) das Leben? Was geht im Alltag noch, was nicht mehr? Bernhard Wendel hat vor einem Jahr ein solches LVAD implantiert bekommen. Seine Lebensfreude und die Lust am Theater hat der Regisseur des Exiltheaters nicht verloren. Doch manche Improvisation ist nötig, wie er im diesem zweiten Teil des Gesprächs erzählt. Hören Sie rein!

Leben mit einem Kunstherz: eine neue Inszenierung - Teil 2

Von der Theaterbühne zum Kunstherz: das Drama beginnt - Teil 1

Können Sie sich vorstellen, jeden Tag ein kleines lebensrettendes Gerät mit sich führen zu müssen? Nein, kein Handy – sondern ein Herzunterstützungs-System, auch einfach Kunstherz genannt. Bernhard Wendel, Regisseur des Exiltheaters Bruchsal, trägt seit einem Jahr ein solches System in und mit sich. Denn das Batteriesystem muss immer in einer Tasche mit dabei sein - Tag und Nacht. Im ersten Gesprächsteil erzählt er, mit einem Augenzwinkern, wie dieses besondere “Drama” seinen Lauf nahm.

Von der Theaterbühne zum Kunstherz: das Drama beginnt - Teil 1

Wie bringt ein AV-Block das Herz aus dem Takt?

Unser Herz ist der Taktgeber unseres Lebens. Ein fein austariertes Kontrollsystem im Herz sorgt dafür, dass die elektrischen Impulse, die den Herzmuskel zu seiner Pumparbeit antreiben, koordiniert ablaufen. Doch manchmal kommt es zu Ausfällen und Blockaden in diesem Kontrollsystem. Ein solches Problem liegt bei einem sogenannten AV-Block vor. Was genau ist ein AV-Block und welche Folgen entstehen daraus? Das erläutert in dieser Folge Privatdozent Dr. Carsten Israel aus Bethel.

Wie bringt ein AV-Block das Herz aus dem Takt?

Was hilft, wenn man Vorhofflimmern gar nicht spürt?

Vorhofflimmern tritt nicht immer mit angsterregendem Herzrasen und Herzstolpern auf. Viele Menschen spüren gar nicht, wenn sie Vorhofflimmern haben. Worauf sollte man achten? Wann hilft einfaches Pulsmessen, wann moderne Technik zum Erkennen? Und nutzt auch bei asymptomatischem Vorhofflimmern eine Katheterablation? Das erläutert in dieser Folge die Kardiologin Dr. Melanie Gunawardene. Sie gehört zu einem Expertenteam, das gemeinsam mit der Herzstiftung den 1.3. zum PULSEDAY ausgerufen hat. Denn 1 von 3 Erwachsenen bekommt im Laufe des Lebens eine Herzrhythmusstörung wie Vorhofflimmern.

Was hilft, wenn man Vorhofflimmern gar nicht spürt?

Myokarditis: Wie eine Erkältung mein Herz zerstört hat

Eine zunächst harmlose Erkältung schlug Franziska aufs Herz. Es entwickelte sich eine besonders gefährliche Form einer Myokarditis. Die schwächte das Herz so stark, dass nach knapp zwei Jahren ein neues Herz überlebensnotwendig wurde. Da war Franziska noch keine 40 Jahre alt. Heute geht es ihr mit einem Spenderherzen wieder gut und sie erzählt rückblickend von ihren bewegenden Erfahrungen.

Myokarditis: Wie eine Erkältung mein Herz zerstört hat

Herz unter Stress: Die Takotsubo-Herzschwäche

Unser Herz kann nicht nur physisch, sondern auch emotional stark unter Stress geraten. Und das kann zu einer Sonderform der akuten Herzschwäche führen, deren Symptome denen eines Herzinfarktes ähneln. Vor allem Frauen nach der Menopause sind davon besonders häufig betroffen. Wie kommt es zu diesem Herzereignis? Und was hat das alles mit einer Tintenfischfalle zu tun? Das erläutert in dieser Folge der Kardiologe Prof. Michael Becker.

Herz unter Stress: Die Takotsubo-Herzschwäche

AV-Block: Wenn ein Herzschrittmacher schon mit 29 Jahren nötig wird

Unser Herz schlägt rund 70-mal pro Minute. Doch manchmal hält es nicht mehr Schritt mit dieser Schlagzahl, die für die Versorgung unseres Körpers notwendig ist. Nathalie Pambor ist genau dies passiert. Mit nur 29 Jahren musste ihr daher ein Herzschrittmacher implantiert werden. Die Ursache: Ein AV-Block. Nathalie erzählt, wie es bei ihr zu dieser Diagnose gekommen ist und wie es ihr mit dem Herzschrittmacher heute geht.

AV-Block: Wenn ein Herzschrittmacher schon mit 29 Jahren nötig wird

60 Jahre Kinderherzmedizin – ein persönlicher Rückblick

Jedes Jahr kommen über 8.500 Kinder in Deutschland mit einem Herzfehler auf die Welt. Ihre Überlebenswahrscheinlich liegt heute bei 95 Prozent. Das sah vor 60 Jahren noch ganz anders aus. In einem sehr persönlichen Rückblick erzählt der 60-jährige Peter Frein zusammen mit seinem damaligen Kinderkardiologen Prof. Hans Carlo Kallfelz, wie sich sein Leben als Herzkind und wie sich die Kinderkardiologie seither entwickelt haben.

60 Jahre Kinderherzmedizin – ein persönlicher Rückblick

Forschung: Was gibt's Neues bei Herzschwäche?

Der Leidensdruck von Menschen mit Herzschwäche ist aufgrund von Luftnot und geringer körperlicher Belastbarkeit meist sehr hoch. Grund genug, einmal näher mit Prof. Armin Welz von der Deutschen Stiftung für Herzforschung zu besprechen, woran Forscher aktuell arbeiten, um diese Erkrankung und ihre Folgen künftig besser in den Griff zu bekommen. Denn da gibt es spannende Ansätze.

Forschung: Was gibt's Neues bei Herzschwäche?

Schonzeit adé: Welche Bewegung bei Herzschwäche gut tut

Sport und Bewegung bei Luftnot und Herzschwäche: Das soll Spaß machen und gut tun? Tatsächlich geht mehr, als viele Betroffene denken. Der Kardiologe und Reha-Experte Dr. Eike Langheim gibt praktische Tipps zur richtigen Dosis an Bewegung.

Schonzeit adé: Welche Bewegung bei Herzschwäche gut tut

Medikamente bei Herzschwäche: Welche sind wichtig?

Bis Anfang des 19. Jahrhunderts gab es nur wenige Behandlungsmöglichkeiten bei einer Herzinsuffizienz. Heute hingegen gibt ein breites Spektrum an Optionen, Medikamenten kommt dabei eine besonders wichtige Rolle zu. Denn einige Substanzen wirken sowohl positiv auf die Lebensqualität als auch lebensverlängernd. Doch die richtige Auswahl ist nicht immer leicht, schnell haben Patienten ein ganzes Arsenal an täglich einzunehmenden Tabletten. Hören Sie mehr dazu, welche Medikamente wirklich wichtig sind.

Medikamente bei Herzschwäche: Welche sind wichtig?

Gut leben – trotz Herzschwäche

Jeder zehnte im Alter zwischen 60 und 80 Jahren ist in Deutschland von einer Herzschwäche betroffen – in höherem Alter sind es noch mehr Menschen. Typisch ist, dass Betroffene unter Luftnot leiden und generell bei Anstrengung schnell aus der Puste geraten. Wie kann man mit diesen Einschränkungen umgehen? Dr. Andreas Geißler-Roever ist Herzschwäche-Patient. Als Betroffener und als Allgemeinarzt, früher tätig im Landkreis Erding über rund 27 Jahre, hat er viel Erfahrung, die er gerne weitergibt.

Gut leben – trotz Herzschwäche

Herz und Seele bei Herzschwäche – wie beides leidet

Chronischer Stress ist ein anerkannter Risikofaktor für Herzkrankheiten. Auch die Erkrankungen selbst sind oft sehr belastend. Wie sieht das zum Beispiel bei der Herzschwäche aus, deren Symptome wie Luftnot, Müdigkeit und geringe körperliche Belastbarkeit Betroffene in ihrem Alltag besonders stark einschränken können? Spannende Einblick in dieses Thema gibt Prof. Christoph Herrmann-Lingen.

Herz und Seele bei Herzschwäche – wie beides leidet

Wann ist Sex gefährlich fürs Herz?

Nach einer Herz-Operation oder einem Infarkt herrscht oft Unsicherheit: Wie viel Belastung verträgt das Herz noch? Das belastet auch Beziehungen. Hören Sie hilfreiche Tipps von Dr. Markus Wrenger.

Wann ist Sex gefährlich fürs Herz?

Warnzeichen fürs Herz erkennen und handeln

Bis zu sechs Millionen Menschen in Deutschland haben eine Koronare Herzkrankheit, mindestens 20 Millionen Erwachsene weisen zu hohe Blutdruckwerte auf. Und doch sind sich viele Betroffene gar nicht bewusst, dass diese Erkrankungen das Hauptrisiko für Herzinfarkt und Schlaganfall sind. Welche Warnsignale dieser und weiterer Herznotfälle sollten Sie daher kennen? Welche Symptome sind hingegen vielleicht zunächst erschreckend, aber harmlos? Darüber spricht zum Weltherztag 2024, der alljährlich am 29.September stattfindet, der Hamburger Kardiologe Prof. Thomas Meinertz.

Warnzeichen fürs Herz erkennen und handeln

Typisch Frau? – Herzinfarkt-Warnsignale zu lange ignoriert

Immer wieder wird berichtet, dass die Symptome eines Herzinfarktes bei Frauen anders sind und Beschwerden von Betroffenen auch anderes wahrgenommen werden. Die Zahnärztin Dr. Andrea Marliani hat das selbst erfahren. In dieser Podcast-Folge erzählt sie, welche Beschwerden sie bei ihrem Herzinfarkt hatte und wie ein glücklicher Zufall sie gerettet hat.

Typisch Frau? – Herzinfarkt-Warnsignale zu lange ignoriert

Was der Herzbericht über die Herzschwäche in Deutschland verrät

Der Deutsche Herzbericht fasst im Wesentlichen die aktuell erhältlichen Daten zu den wichtigsten Herzerkrankungen zusammen wie Koronare Herzerkrankung, Herzrhythmusstörungen, Klappenerkrankungen und Herzschwäche. Zudem zeigt er, welche chirurgischen und interventionellen Verfahren in der Herzmedizin durchgeführt wurden – bei Erwachsenen aber auch bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern. Und er erlaubt auch einen Blick auf Prävention und Rehabilitation und die Forschungsförderung im Bereich Kardiologie. Insgesamt entsteht so ein eindrückliches Bild der aktuellen Versorgungslage bei Herzerkrankungen in Deutschland. Hören Sie, wie Herzexperten die Situation mit Blick auf die Herzschwäche einordnen, an der rund vier Millionen Menschen in Deutschland erkrankt sind.

Was der Herzbericht über die Herzschwäche in Deutschland verrät

Vapen - gefährlicher Trend bereits bei Kindern

Es qualmt ordentlich an Deutschlands Schulen – genauer gesagt es dampft. Und die Konsumenten der E-Zigaretten – auch Vapes genannt – werden immer jünger. Schon Grundschüler halten teilweise die poppig bunten Einmal-E-Zigaretten in Händen. Dass das Rauchen gesundheitsgefährdend ist, ist hinlänglich bekannt. Ist es auch der harmlos nach Vanille oder Mango riechende Dampf? Hören Sie mehr dazu im Podcast.

Vapen - gefährlicher Trend bereits bei Kindern

Autofahren mit Herzkrankheit – Wann wird es gefährlich?

Schwindelattacken, kurzzeitiger Verlust des Bewusstseins, Blutdruckkrisen mit Sehstörungen – es gibt viele Situationen, in denen für Herzpatienten das Autofahren kritisch werden kann. Doch oft kann man diese Situationen nicht vorhersehen. Daher ist die Verunsicherung häufig groß: Darf ich noch hinters Steuer? Der Kardiologe Dr. Markus Wrenger erstellt verkehrsmedizinische Gutachten. Wer also könnte im Podcast-Gespräch besser zu den häufigsten Fragen rund um das Thema "Autofahren mit Herzerkrankung" Auskunft geben?

Autofahren mit Herzkrankheit – Wann wird es gefährlich?

Herz und Nieren – ein empfindliches Team

Herz- und Nierenerkrankungen bedingen sich oft gegenseitig. Gerade den Nieren wird dabei allerdings oft zu wenig Beachtung geschenkt. Besonders kritisch wird es, wenn auch noch starkes Übergewicht und ein Diabetes mellitus Typ 2 dazukommen. Wie hängen diese Risiken zusammen? Wie können Herz und Nieren besser geschützt werden? Interessante Infos dazu gibt es in dieser Podcast-Folge.

Herz und Nieren – ein empfindliches Team

Herzforschung: Was gibt's Neues zum Vorhofflimmern?

Fast 2 Millionen Menschen in Deutschland haben Vorhofflimmern. Das Fatale: Bei vielen verläuft diese Herzrhythmusstörung ohne merkliche Symptome und wird erst dann diagnostiziert, wenn ein Schlaganfall aufgetreten ist. Hören Sie in dieser Forschungsfolge, woran Wissenschaftler aktuell arbeiten, um die Ursachen der Rhythmusstörung besser zu verstehen und die Therapie zu verbessern.

Herzforschung: Was gibt's Neues zum Vorhofflimmern?

Herzschutz bei Hitze - Was Sie als Patient wissen sollten

Lange Hitzeperioden setzen gerade älteren Menschen und Herzkranken gesundheitlich sehr zu. In welchen Wettersituationen wird es konkret kritisch? Auf welche Symptome sollten Sie achten, wenn das Thermometer mal wieder in die Höhe schnellt? Und was müssen Sie über Ihre Herzmedikamente wissen? Antworten auf diese Fragen und praktische Tipps gibt es n dieser Podcast-Episode..

Herzschutz bei Hitze - Was Sie als Patient wissen sollten

Wenn das Herz eines Fußballprofis aus dem Takt gerät

Fußball ist sein Leben und das seiner Geschwister. Steffen Friedrich war selbst aktiver Spieler und auf direktem Weg in den Profibereich. Ein Bruder und eine Schwester spielen derzeit sogar in der ersten Bundesliga. Doch Herzattacken, die mehrmals lebensbedrohlich wurden, haben für Steffen seinen Traum platzen lassen. Dennoch er hat nicht aufgegeben. Und vor allem: Der Sport prägt nach wie vor sein Leben. Hören Sie in dieser Folge von seiner vierjährigen Odyssee, bis den Herzattacken ein Ende gesetzt werden konnte.

Wenn das Herz eines Fußballprofis aus dem Takt gerät

Leben mit einem neuen Herz – “Es geht so viel mehr, als ich je gehofft habe.”

Jonathan ist Herzpatient seit seinem 14. Lebensjahr. Im vierten Teil unserer kleinen Podcast-Serie erzählt er, wie es war, als sein eigenes Herz mit Mitte 20 langsam zu schwach wurde, um gut weiterzuarbeiten und wie er doch optimistisch blieb. Außerdem geht es darum: Welche Ängste und Hoffnungen waren mit der dann notwendigen Herztransplantation verbunden? Wie lebt es sich heute – ein Jahr nach der Operation – mit dem neuen Herz?

Leben mit einem neuen Herz – “Es geht so viel mehr, als ich je gehofft habe.”

Wie profitieren Herzkranke von einem Europa-Plan für mehr Herzgesundheit?

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind europaweit die Todesursache Nummer eins. Könnte das ein gemeinsamer politischer Plan ändern? Wie arbeiten hier die europäischen Herzgesellschaften zusammen? In dieser Episode wagen wir einen Blick über den nationalen Tellerrand hinaus: Birgit Beger, Geschäftsführerin des europäischen Herznetzwerks (EHN), erläutert, welche Projekte das EHN unterstützt, die Herzpatienten in jedem Land - auch in Deutschland - nutzen.

Wie profitieren Herzkranke von einem Europa-Plan für mehr Herzgesundheit?

Muskelschmerzen durch Statine – echt oder eingebildet?

Immer mehr Menschen haben zu hohe Cholesterinwerte und bekommen daher ein Statin verordnet. Die Substanzen dieser Wirkstoffgruppe gehören zu den am besten untersuchten Medikamenten. Gleichzeitig aber erfahren wenige Medikamente eine so hohe Ablehnung, bedingt durch Berichte über Muskelbeschwerden als Nebenwirkung. Wie häufig kommt das wirklich vor? Und was ist zu tun, wenn ein Statin tatsächlich einmal nicht gut vertragen wird? Das erläutert ausführlich der Leipziger Kardiologe und Fachmann für Lipidstörungen Prof. Ulrich Laufs.

Muskelschmerzen durch Statine – echt oder eingebildet?

Was uns Proteine über das Herz verraten

Vom Genom, der Gesamtheit unser Gene, haben Sie vermutlich schon gehört. Aber vom Proteom, der Gesamtheit unserer Körpereiweiße? Dabei hängt beides eng miteinander zusammen. Was Forscher bereits über Proteine und Herzerkrankungen herausgefunden haben, das erläutert der Münchner Kardiologe Prof. Heribert Schunkert.

Was uns Proteine über das Herz verraten

Herz außer Takt – So bin ich aus dem Gefängnis der Angst gekommen

Jonathan Fietz ist Herzpatient seit seinem 14. Lebensjahr. Im dritten Teil unseres Gesprächs erzählt er, wie die Furcht vor den immer wiederkehrenden massiven Herzattacken und den Rhythmusstörungen ihn zunehmend lähmte und im fast den Lebensmut nahm. Doch er hat dann einen hilfreichen Weg gefunden, damit umzugehen, wie er erzählt.

Herz außer Takt – So bin ich aus dem Gefängnis der Angst gekommen

KHK erkennen: Wem nutzt ein Herz-CT?

Einem Herzinfarkt geht fast immer eine zunehmende Verengungen eines oder mehrerer Herzkranzgefäße voraus. Wie können diese frühzeitig erkannt werden? Welchen Stellenwert hat dabei die Computertomografie der Koronarien, kurz CCTA? Ausführliche Infos dazu gibt es in dieser Episode.

KHK erkennen: Wem nutzt ein Herz-CT?

Lebensbedrohlich - “Wühlblutung” in der Hauptschlagader

Eine lebenslustige Frau Anfang 50 bricht nach dem Einkaufen in der Wohnung zusammen, kaum dass sie ihre Taschen abgestellt hat. Es folgt eine Not-Operation, weil sich ein Teil der Gefäßwand der Körperschlagader (Aorta) aufgespalten hat. Wodurch kommt es zu solchen dramatischen Gefäßwandschäden, medizinisch spricht man von Aortendissektionen oder auch „Wühlblutung“? Wie kann man sich schützen? Und was ist anders als bei einem Aneurysma? Das erläutert in dieser Podcast-Folge die Hamburger Gefäßspezialistin Prof. Sigrid Nikol.

Lebensbedrohlich - “Wühlblutung” in der Hauptschlagader

"Mein Defi hat in wenigen Jahren 60 Mal geschockt"

Jonathan Fietz ist Herzpatient seit seinem 14. Lebensjahr. Im zweiten Teil unseres Gesprächs geht es darum, warum er schon als Teenager einen Defibrillator implantiert bekam. Er erzählt, welche Komplikationen es anfangs damit gab und wie es sich anfühlte, wenn das implantierte Gerät schockt - bei ihm war das rund 60 Mal der Fall. Inzwischen ist Jonathan 30 Jahre alt und lebt seit dem Jahr 2022 mit einem neuen Herzen. Seine Erfahrungen hat er auch in dem Buch "Trotz Dunkelheit gibt es Licht" verarbeitet.

"Mein Defi hat in wenigen Jahren 60 Mal geschockt"

Warum jeder seinen Puls kennen sollte

Es gibt einen Tag des Bluthochdrucks, einen Tag des Cholesterins und nun auch den PULSEDAY, der jedes Jahr am 1. März stattfinden wird – möglichst weltweit. Was steckt hinter dieser Initiative und warum ist es so immens wichtig, unserem Puls und damit dem Herzschlag mehr Aufmerksamkeit als bisher zu schenken? Das erläutert im Gespräch der Frankfurter Kardiologe Prof. Julian Chun, einer der wissenschaftlichen Hauptinitiatoren.

Warum jeder seinen Puls kennen sollte

Herz-Kreislauf-Kollaps: Und plötzlich war mit 14 alles anders

Es beginnt an einem Wochenende beim Fußballspiel. Der 14-jährige Jonathan steht im Tor, als ihm plötzlich unwohl und schwindelig wird. Er verliert das Bewusstsein, läuft blau an. Zwar kommt er noch auf dem Fußballplatz wieder zu Bewusstsein, doch damit beginnt erst seine Leidensgeschichte. In vier Podcast-Folgen schildert er die Höhen und Tiefen der letzten Jahre und wie ein neues Herz ihm nach 14 Jahren Krankheitsgeschichte ein neues Leben ermöglicht hat.

Herz-Kreislauf-Kollaps: Und plötzlich war mit 14 alles anders

Wie Hormone unser Herz steuern

Das Herz-Kreislauf-System ist im Prinzip bei Männern und Frauen gleich aufgebaut und funktioniert auf die gleiche Weise. Und doch gibt es kleine Unterschiede, die mitunter nicht ohne Folgen für die Herzgesundheit sind. Diese Unterschiede betreffen verschiedenste Hormone, Was es damit genau auf sich hat und an welchen Stellschrauben daher ganz individuell für mehr Herzgesundheit gedreht werden sollte, das erläutert in dieser Folge der Kardiologe und Gendermediziner Prof. Burkhard Sievers.

Wie Hormone unser Herz steuern

Zuckersüße Gefahr fürs Herz

Fast alle Menschen lieben Süßes. Leider ist unser Zuckerkonsum seit Jahren schon viel zu hoch. Die Folgen zeigen sich nicht nur auf der Waage. Auch Herz und Gefäße sind in Gefahr. Wie hängt das zusammen? Sind Zuckeraustauschstoffe eine gute Alternative? Hören Sie rein!

Zuckersüße Gefahr fürs Herz

Herzforschung: Was gibt's Neues zur Arteriosklerose?

In dieser Episode geht es um die Herzforschung zur Arteriosklerose. Denn dieser krankmachende Prozess in unseren Gefäßen ist eine wesentliche Ursache für viele Herzerkrankungen. Was genau passiert hier? Wie könnten neue Erkenntnisse Herzpatienten künftig helfen? Das erläutert kompetent und spannend Prof. Armin Welz.

Herzforschung: Was gibt's Neues zur Arteriosklerose?

Wo profitieren Herzpatienten von künstlicher Intelligenz?

Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind die Schlagworte unserer Zeit. Und tatsächlich scheint auch die Herzmedizin an vielen Stellen davon zu profitieren. Doch gibt es vielleicht auch Schattenseiten? In dieser Episode dreht sich das Gespräch mit dem Kardiologen Dr. Stefan Waller, bekannt auch als Dr. Heart, um das Für und Wider und ganz praktische Aspekte von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz bei Herzerkrankungen.

Wo profitieren Herzpatienten von künstlicher Intelligenz?

Stärkung für das schwache Herz – warum eine Reha wichtig ist

Die Herzschwäche wird von Kardiologen oft als Epidemie des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Tatsächlich ist sie auch die häufigste Einzeldiagnose, mit der Patienten ins Krankenhaus aufgenommen werden. Dabei hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan, um die medikamentöse Therapie zu verbessern. Warum kommt es trotzdem so oft dazu, dass die gesundheitliche Situation dramatisch entgleist? Welche Möglichkeiten der Prävention werden vielleicht unzureichend genutzt? Tipps gibt in dieser der Kardiologe und Präventionsmediziner Prof. Bernhard Schwaab.

Stärkung für das schwache Herz – warum eine Reha wichtig ist

Warum Frauenherzen anders sind – und anders behandelt werden müssen

Frauen und Männer sollten nicht nur in unserer Gesellschaft, sondern auch in der Medizin gleich gut behandelt werden. Das wird im praktischen Alltag der Gesundheitsversorgung oft – unbedacht – aber nicht umgesetzt. Denn Frauenherzen weisen relevante Unterschiede zum Männerherz auf. Worauf es ankommt, erläutert Prof. Sandra Eifert.

Warum Frauenherzen anders sind – und anders behandelt werden müssen

Wie gut schützt ein implantierter Defi vor Herzstillstand?

Die Implantation eines Defibrillators soll das Herz davor bewahren, plötzlich mit seiner Arbeit auszusetzen. Wie funktionieren diese kleinen Geräte? Welche Patienten profitieren am meisten davon? Und welche Risiken sind womöglich zu beachten? Das erläutert in dieser Episode der Berliner Kardiologe Professor Gerhard Hindricks.

Wie gut schützt ein implantierter Defi vor Herzstillstand?

Spiel, Satz, Tod – wann kommt es im Sport zum Herzstillstand?

Etliche kennen sicher Geschichten von Bekannten, die einfach auf dem Tennisplatz mit einem Herzstillstand zusammengebrochen sind. Andere werden noch das Bild des dänischen Fußballprofis Christian Eriksen vor Augen haben, der während eines EM-Spiels seiner Mannschaft vor laufenden Kameras im Stadion reanimiert werden musste. Sind das seltene Einzelfälle? Oder ist eine bestimmte Belastung in Sport manchmal zu viel fürs Herz? Fragen rund um Herzstillstand und Sport erläutert der Sportmediziner und Kardiologen Professor Jürgen Scharhag.

Spiel, Satz, Tod – wann kommt es im Sport zum Herzstillstand?

Medikamente, Drogen, Herztod – Das sollte jeder wissen

Medikamente, Drogen und Herztod: Wann wird die Einnahme von bestimmten Substanzen – legalen wie illegalen – gefährlich? Was weiß man zu den Risiken aufs Herz auch bei vermeintlich harmlosen Drogen wie Cannabis? Das erläutert in dieser Folge der Hamburger Kardiologe Prof. Thomas Meinertz.

Medikamente, Drogen, Herztod – Das sollte jeder wissen

KHK – eine unterschätzte Gefahr für Herzstillstand

Einen plötzlichen Herztod, auch Sekundenherztod genannt, erleiden in Deutschland Jahr für Jahr rund 65.000 Menschen. Bei etwa 80 Prozent erweist sich im Nachhinein eine Erkrankung der Herzkranzgefäße als Ursache, die koronare Herzkrankheit (KHK). Oftmals war sie den Betroffenen noch gar nicht bekannt. Warum wird die KHK oft nicht oder zu spät erkannt? Das erläutert in dieser Folge der Kardiologe Prof. Thomas Voigtländer.

KHK – eine unterschätzte Gefahr für Herzstillstand

Den plötzlichen Herztod überlebt – wie geht es weiter?

Eine Situation, die man sich nicht wirklich vorstellen kann: Der Partner liegt wie immer mit im Bett und plötzlich, ohne Warnzeichen, bemerkt man, dass etwas nicht stimmt. Die Atmung hat ausgesetzt. Ein Schreckensszenario, das leider gar nicht so selten ist: schätzungsweise 65.000 Menschen pro Jahr in Deutschland sterben einen plötzlichen Herztod. Nicht so Robin Windhausen. Er und seine Frau Stephanie haben aus dem Erlebten und Überlebten 3 wichtige Botschaften mitgenommen, über die sie in dieser Episode berichten.

Den plötzlichen Herztod überlebt – wie geht es weiter?

Wie viel Sport geht nach einem Herzinfarkt?

Nach einem Ereignis wie einem Herzinfarkt oder einer Bypass-Operation wird Patienten stets nach der Akutbehandlung auch ein Bewegungsprogramm nahegelegt, um wieder auf die Beine zu kommen. Das kann dann entweder in einer REHA-Klinik starten oder als ambulante Anschlussrehabilitation. Doch Patienten plagen dabei oft Sorgen: Was kann ich überhaupt mir und meinem Herzen noch zutrauen? Welcher Sport tut mir überhaupt gut? Einer, der sich tagtäglich genau damit auseinandersetzt ist der Sportwissenschaftler Peter Dohmann vom CCB-Herzwerk in Frankfurt. Im Podcast erläutert er, wie sich Herzpatienten wieder an den Sport herantasten können – und dass meist mehr geht, als sie sich vorstellen können.

Wie viel Sport geht nach einem Herzinfarkt?

Wie gut sind Herzpatienten in Deutschland versorgt?

Herzrhythmusstörungen sind in Deutschland neben der Herzschwäche und der koronaren Herzkrankheit die häufigste Diagnose bei einer Krankenhausaufnahme und sie verursachen für das Gesundheitswesen enorme Kosten. Das geht aus dem aktuellen Deutschen Herzbericht hervor. Was der Herzbericht noch an wichtigen Fakten aufzeigt und was sich daraus für die Versorgungsperspektive von Herzpatienten ableiten lässt, dazu nehmen in dieser Episode gleich drei Top-Experten aus Kardiologie und Herzchirurgie Stellung.

Wie gut sind Herzpatienten in Deutschland versorgt?

Schmerzen in der Brust und atemlos – doch der Arzt findet nichts?

Immer schnell aus der Puste und dann auch noch ständig Beschwerden in der Herzgegend – vor allem bei Belastung. Solche Symptome schränken die Lebensqualität von Betroffenen stark ein und ängstigen. Was ist da los mit dem Herzen? Wenn dann bei einem Arztbesuch keine Erklärung gefunden wird, die die Herzbeschwerden erklären könnte, wächst der Leidensdruck: Das bilde ich mir doch nicht ein? Was hinter solchen Angina-pectoris-artigen Brustschmerzen steckt, das erläutert im Podcast Prof. Peter Ong aus Stuttgart – und er erklärt auch, warum Frauen häufiger betroffen sind. Zwei Patienten schildern zudem ihre Erfahrungen.

Schmerzen in der Brust und atemlos – doch der Arzt findet nichts?

Plötzlicher Herzinfarkt – ein Tsunami für die Angehörigen

Das Herz eines geliebten Menschen bleibt plötzlich stehen. Verena Wriedt hat genau das vor zwei Jahren erlebt. Ein Schock, der viel bewegt hat. Hören Sie Ihre Geschichte.

Plötzlicher Herzinfarkt – ein Tsunami für die Angehörigen

Herzfehler vor der Geburt festgestellt: Was nun?

Die Freude auf ein Kind ist riesig, wenn die Schwangerschaft beim Frauenarzt bestätigt wird. Umso tiefer ist das Loch, in das man fällt, wenn bei einer Ultraschalluntersuchung dann ein Defekt am Herzen des Babys festgestellt wird. Was ist für die Eltern besonders wichtig zu wissen, wenn die Diagnose Herzfehler beim ungeborenen Kind gestellt wird? Welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen? Und welche Herzfehler sind überhaupt kritisch? Das erläutert in dieser Episode die Kinderherzexpertin Professor Ulrike Herberg, die seit vielen Jahren diese Beratungsgespräche führt.

Herzfehler vor der Geburt festgestellt: Was nun?

Was tun bei zu hohem Blutdruck? Tipps aus den neuen Leitlinien

Bluthochdruck ist einer der wesentlichen Risikofaktoren für Herz- und Gefäßerkrankungen. Doch obwohl die gesundheitliche Gefahr, die von dauerhaft erhöhten Werten ausgeht, hinlänglich bekannt ist, ist die Zahl der Menschen, die ihren Blutdruck kontrollieren und ihre Werte kennen, vergleichsweise gering. Die neuen Leitlinien der Europäischen Bluthochdruckgesellschaft haben nun ganz pragmatisch Zielvorgaben für den Blutdruck definiert. Was beutet das für die bisherige Bluthochdruckbehandlung? Hören Sie, was der Kardiologe und Bluthochdruckexperte Professor Thomas Voigtlänger dazu sagt.

Was tun bei zu hohem Blutdruck? Tipps aus den neuen Leitlinien

Krebs und Herzerkrankungen – ein fatales Duo

Wer den Namen Jimmy Hartwig hört, der denkt vermutlich als erstes an Fußball und nicht an Herzerkrankungen. Doch der Ex-Fußballer, der bis zum Ende seiner Karriere insgesamt 16-mal das Deutsche Nationaltrikot trug, hatte nicht nur Gegner auf dem Fußballfeld: Eine Krebserkrankung traf ihn unvermittelt gleich nach Beendigung seiner Profikarriere. Und dann kam noch ein Herzinfarkt hinzu. Gemeinsam mit dem Kardiologen Professor Tienush Rassaf aus Essen und Jimmy Hartwig gehen die beiden Moderationen Vera Cordes und Ruth Ney, Medizinredakteurin der Herzstiftung, dem Thema nach, was Herzerkrankungen und Krebsleiden verbindet.

Krebs und Herzerkrankungen – ein fatales Duo

Hitze und Herzmedikamente: Wie verträgt sich das?

Sommer, Sonne und Herzmedikamente. Das verträgt sich mitunter nicht gut. Manchmal kommt zum Beispiel der Kreislauf durcheinander und die Blutdruck-Therapie muss neu eingestellt werden, manchmal sorgen Medikamente für unangenehme Hautreaktionen. Was es hier bei der Einnahme zu beachten gibt, damit Sie Ihren Urlaub auch mit einer Herzerkrankung unbeschwert genießen können, das erläutert in dieser Episode der Hamburger Pharmakologe Prof. Thomas Eschenhagen.

Hitze und Herzmedikamente: Wie verträgt sich das?

Mehr Herzschutz wagen – Was motiviert uns?

Eigentlich wissen wir es ja alle: Hektik, Fastfood und zu wenig Bewegung tun uns nicht gut. Und doch fällt es uns so immens schwer, daran etwas zu ändern. Obwohl wir Tabletten, wenn dann der Blutdruck zu hoch wird, ja auch nicht mögen. In dieser Podcast-Folge geht es darum, warum wir in Deutschland Weltmeister beim Reparieren von Herzen sind, aber dennoch Schlusslicht bei der Lebenserwartung in Westeuropa. Und es geht darum, was uns motiviert, unseren Lebensstil aktiv umzukrempeln für mehr Herzschutz – und ein längeres Leben.

Mehr Herzschutz wagen – Was motiviert uns?

Wie oft sind unsere Gene an hohen Cholesterinwerten schuld?

Zu viel Cholesterin im Blut ist der wesentliche Risikofaktor für das Verkalken unserer Gefäße. Und damit verbunden ist die Gefahr für Herzinfarkt und Schlaganfall. Oft ist leider unser Lebensstil schuld – aber hohe Cholesterinwerte können auch vererbt werden. Und dann leiden die Gefäße schon besonders früh. Wie viele Menschen betroffen sind, was sich gerade in der Früherkennung Neues tut und was an Behandlung nötig ist, darum geht es in dieser Folge.

Wie oft sind unsere Gene an hohen Cholesterinwerten schuld?

Das Herzrisiko testen – wie gut ist das möglich?

Machen Sie es auch gerne? Diese kleinen schnellen Tests im Internet oder in einer Zeitschrift, bei denen man anschließend je nach Punktzahl erfährt, ob man besondere Eigenschaften hat oder ein erhöhtes Risiko für eine Erkrankung? Würden Sie vielleicht gerne z.B. ihr Herzrisiko kennen? Vielleicht haben Sie ja sogar schon einmal den Herzrisiko-Test der Deutschen Herzstiftung gemacht. Doch: Was sagt mir dann eigentlich das Ergebnis? Wie verlässlich kann ein solcher Test überhaupt sein? Hören Sie, was zwei Kardiologen, dazu sagen.

Das Herzrisiko testen – wie gut ist das möglich?

Zähneputzen und Herzgesundheit – eine Frage der Motivation

Früh übt sich – das gilt auch fürs Zähneputzen bei Kindern – und insbesondere bei herzkranken Kindern. Woran hapert es? Wie klappt die Motivation am besten? Und sind elektrische Zahnbürsten gefährlich? Antworten hören Sie in dieser Episode.

Zähneputzen und Herzgesundheit – eine Frage der Motivation

„Ich weiß, was meinem Herz gut tut – und esse auch mal Käsekuchen“

Benjamin Buza ist ein EMAH – ein Erwachsener mit einem angeborenen Herzfehler. In unserer kleinen Gesprächsreihe erzählt er sehr persönlich von seinen Erfahrungen. Heute geht es um den "inneren Schweinehund".

„Ich weiß, was meinem Herz gut tut – und esse auch mal Käsekuchen“

Künstliche Intelligenz in der Herzmedizin - was bringt die Zukunft?

Unsere Lebenswelt ist durchdrungen von digitalen Produkten, von denen viele bereits Komponenten künstlicher Intelligenz (KI) enthalten. Das neue lernende Sprachprogramm ChatGPT, das auch medizinische Inhalte erstellen kann – für Patienten wie auch Ärzte –, lässt einige bereits von einem markanten Umbruch unserer bisherigen Welt reden. Was könnte das speziell für die Herzmedizin der Zukunft bedeuten? Welcher Nutzen besteht durch KI und welche Risiken sind denkbar?

Künstliche Intelligenz in der Herzmedizin - was bringt die Zukunft?

Warum Zähneputzen bei Herzfehlern so wichtig ist

Bei Kindern mit angeborenem Herzfehler steht es oft auch nicht so gut um die Zahngesundheit. Das ist gefährlich fürs Herz. Hören Sie in der ersten Episode des zweiteiligen Podcast, woran das liegt.

Warum Zähneputzen bei Herzfehlern so wichtig ist

Plötzlicher Herztod bei Teenagern – Schicksal oder vermeidbar?

Ein 15-jähriger, bisher putzmunterer Teenager erleidet plötzlich beim Kicken einen Herztod. Eine 13-Jährige Schülerin wird morgens leblos im Bett von den Eltern gefunden. Solche Berichte sind verstörend und beängstigend. Ist das Schicksal oder ein vermeidbares Ereignis? Das erläutert in dieser imPULS-Episode die Frankfurter Professorin Silke Kauferstein.

Plötzlicher Herztod bei Teenagern – Schicksal oder vermeidbar?

Warum wird unser Herz krank, wenn uns Schlaf fehlt?

Kennen Sie das auch? Der Wecker klingelt, der Tag ruft – doch man fühlt sich gerädert und alles andere als ausgeruht. Das macht einem dann nicht nur den Tag madig. Auf Dauer schadet schlechter Schlaf auch körperlich – etwa dem Herzen. Doch wie viel ist ausreichend und was tun bei Schlafstörungen? Das erläutert in dieser Episode Prof. Anil-Martin Sinha.

Warum wird unser Herz krank, wenn uns Schlaf fehlt?

Myokarditis und Covid – Wie hoch ist das Risiko?

Auch nach drei Jahre Corona-Pandemie ist eine nach wie vor intensiv diskutierte Frage: Was macht das SARS-CoV-2-Virus mit unserem Herzen und welches Risiko geht von einer Covid-Impfung aus? Eine der größten Sorgen gilt dabei einer Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis). In dieser Episode gibt Privatdozent Dr. Dominik Rath ein Update zum aktuellen Wissensstand ist. Hören Sie rein!

Myokarditis und Covid – Wie hoch ist das Risiko?

Lachen ist Medizin fürs Herz – wie Humortraining hilft

Heute schon gelacht? Dann bekommen Sie in dieser Podcastfolge vielleicht die passende Anregung dazu. Denn darin geht es um die positiven Effekte des Lachens auf unsere Gesundheit – und auch das Herz. Doch wie bei jeder guten Medizin stellt sich die Frage: Gibt es vielleicht auch Nebenwirkungen? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Peter Ong vom Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart. Dort hat man vor ein paar Jahren den Nutzen von Lachen bei Herzpatienten in einer eigenen Studie untersucht.

Lachen ist Medizin fürs Herz – wie Humortraining hilft

Alarmstufe Rot – Warum gerade Frauen mehr auf ihr Herz achten sollten

Die bekannte Krimiautorin Nele Neuhaus ist Trägerin einer Bio-Herzklappe und kann aus eigener Erfahrung sehr gut schildern, was einen Eingriff am Herzen von anderen Operationen unterscheidet. Das Gespräch dreht sich daher um Emotionen und Vorsorge und um die Frage, ob in Zeiten von Diversität ein Fokus auf „Frauenherzen“ überhaupt noch passt.

Alarmstufe Rot – Warum gerade Frauen mehr auf ihr Herz achten sollten

Achtung Verstopfungsgefahr: Was unsere Blutgefäße gefährdet

Die Gefäße in unserem Körper sind ein hochkomplexes Transportsystem aus Blut- und Lymphgefäßen von insgesamt etwa 100.000 km Länge, mit dem Herz als Antriebsmotor. Welche gesundheitlichen Probleme durch verstopfte oder kaputte Gefäße entstehen und was dann die moderne Medizin zu leisten imstande ist, das erläutert in dieser Episode Prof. Sigrid Nikol. Sie hat auch spannende Details parat, welche Unterschiede es dabei zwischen Männern und Frauen gibt.

Achtung Verstopfungsgefahr: Was unsere Blutgefäße gefährdet

Ein neues Herz - warum wir uns mit der Organspende so schwer tun

Die Not, ein lebensrettendes Spenderorgan zu brauchen, kann uns alle treffen. Und doch ducken wir uns bei dem Thema gerne weg und setzt sich bei der Organspende ein dramatischer Trend nach unten fort. Das Gespräch mit zwei Herzspezialisten dreht sich um die Suche nach den Ursachen – den medizinischen, politischen und menschlichen – und um mögliche Lösungen. Was können und sollten wir vielleicht ändern? Auch zwei Patienten, die ein neues Herz gespendet bekommen haben, kommen zu Wort.

Ein neues Herz - warum wir uns mit der Organspende so schwer tun

Eine Spritze gegen Herzinfarkt – ist das realistisch?

Jedes Jahr kommen fast 200.000 Menschen in Deutschland mit einem akuten Herzinfarkt ins Krankenhaus. Nun macht eine „Spritze gegen Herzinfarkt“ von sich reden. Gibt es das wirklich? Der Kardiologe und Fettstoffwechselexperte Prof. Ulrich Laufs aus Leipzig klärt in dieser Podcast-Episode auf, was das Besondere an dem enthaltenen Wirkstoff ist, und beantwortet wichtige Fragen zu Möglichkeiten und Grenzen.

Eine Spritze gegen Herzinfarkt – ist das realistisch?

Kicken für mehr Herzgesundheit

Wie kann sich eine verletzungsträchtige Sportart wie Fußball für Herzkranke als gesundheitsförderlich entpuppen? Aufregende Spiele sorgen schließlich eher für einen ungesund erhöhten Blutdruck. Ein Gespräch über ein Trainingskonzept, das Herzfitness und Kicken mit Spaß miteinander verbindet – und sogar wissenschaftlich überprüft.

Kicken für mehr Herzgesundheit

Mit Yoga und Auszeiten gegen das Vorhofflimmern

Plötzlich schlägt das Herz wild und unkoordiniert. Und dann ist wieder alles normal wie vorher. Wie geht man als Betroffener mit einer solchen Herzattacke am besten um? Was sind hilfreiche Maßnahmen, damit sich das Vorhofflimmern möglichst nicht wiederholt? Christina Dittrich aus München hat hier ihren ganz eigenen Weg gefunden, wie sie in dieser Podcast-Folge erzählt.

Mit Yoga und Auszeiten gegen das Vorhofflimmern

Vorhofflimmern: Warum Vertrauen in die Herzbehandlung so wichtig ist

Wie geht ein Kardiologe damit um, wenn er bei sich selbst Vorhofflimmern feststellt? Plagen ihn ebenfalls Ängste und Sorgen? Der Hamburger Kardiologe Prof. Thomas Meinertz erzählt von seinen Erfahrungen und warum Vertrauen in die Behandlung so enorm wichtig ist.

Vorhofflimmern: Warum Vertrauen in die Herzbehandlung so wichtig ist

Katheterablation bei Vorhofflimmern: Was gibt es Neues?

Der Gedanke an eine Katheterablation schreckt Patienten mit Vorhofflimmern zunächst oft ab. Doch wann macht eine Ablation unbedingt Sinn? Wie wird versucht mit neuen Verfahren das Prozedere schonender und zugleich noch effizienter zu machen? Darüber spricht in dieser imPULS-Episode der Kardiologe Prof. Thomas Deneke.

Katheterablation bei Vorhofflimmern: Was gibt es Neues?

Gerinnungshemmer bei Vorhofflimmern: Pro und Contra

Patienten mit Vorhofflimmern, die einen Gerinnungshemmer verordnet bekommen, reagieren häufig besorgt: Sind das nicht die Medikamente, die das Risiko für starke Blutungen bei jedem kleinen Schnitt und Kratzer erhöhen? Der Hamburger Kardiologe Privatdozent Dr. Gerian Grönefeld geht im Gespräch auf diese Bedenken ein und erläutert, warum die Gerinnungshemmer nicht so gefährlich sind wie ihr Ruf und warum sie bei Vorhofflimmern vielmehr unverzichtbar sind.

Gerinnungshemmer bei Vorhofflimmern: Pro und Contra

Mit der Smartwatch Vorhofflimmern erkennen: Wie gut geht das?

Fitnesstracker und Smartwatches sind ein Wachstumsmarkt. Hauptmotiv vieler Käufer: die Optimierung der Gesundheit. Und dazu gehört auch, Vorhofflimmern vorzubeugen bzw. diese Herzrhythmusstörung zu dokumentieren. Doch wie gut geht das speziell mit einer Smartwatch? Sind die Messungen überhaupt verlässlich? Der Hamburger Kardiologen Prof. Stephan Willems gibt im imPULS-Gespräch eine Einschätzung, was mit einer Smartwatch bei Vorhofflimmern möglich ist und was nicht.

Mit der Smartwatch Vorhofflimmern erkennen: Wie gut geht das?

Vorhofflimmern: Warum zu viel Sport auch schaden kann

Geht es um Herzgesundheit, wird auch immer wieder auf die Bedeutung von ausreichend und vor allem regelmäßiger Bewegung hingewiesen. Doch gerade beim Vorhofflimmern ist bekannt, dass Intensivsportler häufiger damit Probleme haben. Wo also liegt das richtige Maß zwischen „Sport als Therapie“ und „Sport ist Mord“? Hören Sie Tipps von Präventionsmediziner Prof. Martin Halle aus München.

Vorhofflimmern: Warum zu viel Sport auch schaden kann

Berufswahl und Bürokratie – mit Herzfehler manchmal ein Hürdenlauf

Benjamin Buza ist ein EMAH – ein Erwachsener mit einem angeborenen Herzfehler. In einer kleinen Serie erzählt er sehr persönlich von seinen Erfahrungen. Welche Rolle spielt zum Beispiel der Herzfehler bei der Berufswahl. Wer hilft, damit der Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis oder eine REHA nicht zum Hürdenlauf wird? Und wie erlebt man mit 29 eine REHA? Um diese und andere Alltagsfragen eines Patienten mit einem angeborenen Herzfehler geht es in dieser Episode.

Berufswahl und Bürokratie – mit Herzfehler manchmal ein Hürdenlauf

Was haben Beinschmerzen mit Herzinfarktgefahr zu tun?

Krampfartige Schmerzen in den Waden oder Füßen, die immer wieder zum Anhalten zwingen – kennen Sie das vielleicht auch? Dann sollten Sie unbedingt Ihren Hausarzt darüber informieren. Denn der Beinschmerz könnte Anzeichen für eine Verschlusskrankheit der peripheren, also eher herzfernen, Arterien sein, kurz pAVK genannt. Warum bei Patienten mit dieser Erkrankung auch die Herzgesundheit in Gefahr ist, das erläutert in dieser Episode Professor Christiane Tiefenbacher.

Was haben Beinschmerzen mit Herzinfarktgefahr zu tun?

Herzinfarkt-Risiko: Das sollten Sie zu Lipoprotein (a) wissen

Herzinfarkt mit Ende 30. Wer so etwas hört oder liest, reagiert erschrocken und betroffen. Das ist doch viel zu früh! Als ein kardiovaskulärer Risikofaktor, der in den letzten Jahren hier zunehmend in den Fokus der Forschung gerückt ist, das ist Blutfett Lipoprotein (a), kurz Lp(a). Hören Sie, was zu diesem Risikofaktor bekannt ist und was bei erhöhten Werten dann zum Schutz vor Herzinfarkt zu tun ist.

Herzinfarkt-Risiko: Das sollten Sie zu Lipoprotein (a) wissen

Sex und Liebe – "Mein Herzfehler macht hier keinen Unterschied"

Benjamin Buza ist ein EMAH – ein Erwachsener mit einem angeborenen Herzfehler. In einer kleinen Serie erzählt er sehr persönlich von seinen Erfahrungen. In dieser Episode geht es darum, ob der Herzfehler eine Rolle spielt, wenn es um Beziehung, Sex und Familienplanung geht.

Sex und Liebe – "Mein Herzfehler macht hier keinen Unterschied"

Mediterrane Ernährung – Was daran ist gut fürs Herz?

Schaut man Griechen, Italienern oder Franzosen auf den Teller, dann sind die Unterschiede doch recht groß – obwohl alle Länder Mittelmeer-Anrainerstaaten sind. Was also genau kennzeichnet nun eine Mittelmeerkost? Und was daran ist gut fürs Herz? Antworten auf diese Fragen gibt der bekannte Ernährungsexperte Prof. Hans Hauner in dieser Podcast-Episode.

Mediterrane Ernährung – Was daran ist gut fürs Herz?

Verreisen mit Defibrillator und Schrittmacher

Reisen macht wieder Spaß – das gilt auch für Menschen mit einem implantierten Herzschrittmacher oder Defibrillator. Im Podcast erläutert der Rhythmologe Privatdozent Dr. Carsten Israel aus Bielefeld, worauf es für Betroffene ankommt, damit die Reise ohne gesundheitliche Beeinträchtigung zum Erlebnis wird. Ist zum Beispiel die Sorge vor den Scannern bei Sicherheitskontrollen berechtigt?

Verreisen mit Defibrillator und Schrittmacher

Fußballprofi trotz Herzfehler – nur halt anders

Benjamin Buza ist ein EMAH – ein Erwachsener mit einem angeborenen Herzfehler. In einer kleinen Serie erzählt er sehr persönlich von seinen Erfahrungen, um so anderen Patienten mit angeborenem Herzfehler Mut zu mache. In Teil 2 dreht sich das Gespräch um Fußball und Bewegung mit oder trotz krankem Herz. Und hier hat Beni seine ganz eigene Lösung gefunden.

Fußballprofi trotz Herzfehler – nur halt anders

PostCovid - Wie Betroffenen mit Covid-Langzeitfolgen geholfen wird

Herzrasen, Gedächtnisprobleme, Muskelschwäche und lähmende Erschöpfung. Bis zu 30 Prozent der an Covid-Erkrankten geben nach der Infektion anhaltende Beschwerden an, die sich an ganz unterschiedlichen Stellen im Körper zeigen. Inzwischen hat das Phänomen auch einen Namen: LongCovid, bzw. PostCovid. Im Gespräch mit dem Marburger Kardiologen Prof. Bernhard Schieffer und seiner Kollegin Dr. Ann-Christin Schäfer, die sich beide intensiv mit den Langzeitfolgen von Covid - und in seltenen Fällen- auch einer Impfung - auseinandersetzen, geht es darum, was schon zu den Ursachen bekannt ist und wie bisher Betroffenen geholfen wird.

PostCovid - Wie Betroffenen mit Covid-Langzeitfolgen geholfen wird

Hitze, Höhe & Hektik – Sicher reisen trotz Herzschwäche

Ein schwaches Herz schränkt Patienten oft in ihrer Mobilität ein. Doch gerade Reisen gehört auch zur Lebensqualität. Wer ein paar Dinge beachtet, braucht auch nicht darauf zu verzichten. In dieser imPULS-Episode erläutert der Kardiologe Prof. Stephan von Haehling, welche Reisevorbereitungen empfehlenswert sind, warum Pausen auf der Reise besonders wichtig sind und wie Klima, Luftverschmutzung und Höhe am Urlaubsort eine Herzinsuffizienz verschlechtern können.

Hitze, Höhe & Hektik – Sicher reisen trotz Herzschwäche

„Mit den Narben nach vier Herz-Op fühlte ich mich irgendwann wie Rambo“

Benjamin Buza kam mit einem komplexen Herzfehler auf die Welt. Als er 12 Jahre alt war, hatte er schon 4 schwere Herzoperationen hinter sich, die ihn mit deutlichen Narben auf Brust und Rücken gekennzeichnet haben. Doch Aufgeben war für ihn nie eine Option. Im Podcast erzählt er, wie er seine Herzkrankheit in Kindheit und Jungend erlebt hat und wie er irgendwann auch seine Narben nicht mehr nur als Makel betrachtete, die im Schwimmbad sogar beim Baden unter dem T-Shirt versteckt wurden. Der Podcast ist Auftakt einer mehrteiligen Folgen zum Thema: EMAH – Erwachsenwerden mit/trotz angeborenem Herzfehler), die in lockerer Abfolge zwischen unseren anderen Podcast-Folgen erscheinen.

„Mit den Narben nach vier Herz-Op fühlte ich mich irgendwann wie Rambo“

Eine Seefahrt, die ist lustig – auch mit Herzerkrankung

Sommer, Sonne, Ferienzeit – für viele Kinder und Teenager geht es dann auch los in eine Freizeit mit Gleichaltrigen, verbunden in der Regel mit viel Spaß und Aktion. Bei Kindern mit einem angeborenen Herzfehler ist das nicht ganz so selbstverständlich. Was können, was dürfen sie machen, so dass Eltern auch beruhigt zuhause bleiben können? Viel Erfahrung mit diesem Thema hat Kai Rüenbrink, Leiter der Kinderherzstiftung über die Jahre gesammelt. Er erzählt, was es hier an Möglichkeiten und Angeboten gibt, bei denen auch die ärztliche Versorgung gewährleistet ist – ohne, dass der Spaß zu kurz kommt. Das Highlight: Eine Tour auf einem alten Tradtionssegelboot im Ijsselmeer.

Eine Seefahrt, die ist lustig – auch mit Herzerkrankung

Herzinsuffizienz – letzter Ausweg Herztransplantation?

Wie kann Menschen mit einem sehr kranken Herzen geholfen werden, das nicht mehr kräftig genug das Blut durch den Körper pumpt? Wann stellt sich die Frage nach einem neuen Herz? Das große Problem bei der Herztransplantation: Es gibt viel zu wenige Spenderherzen. Im Podcast verdeutlichen der Kardiologe und Intensivmediziner Prof. Thomas Voigtländer und der Herzchirurg Prof. Jan Gummert, warum Organspenden so wichtig sind. Zugleich werben sie für mehr Teamarbeit, um Patienten, bei denen eine Verschlechterung ihrer Herzfunktion abzusehen ist, frühzeitig über die Möglichkeiten und Chance einer Herztransplantation sowie auch einer künstlichen Pumpe zu informieren.

Herzinsuffizienz – letzter Ausweg Herztransplantation?

Herzinfarkt: Frauenherzen schmerzen anders

Frauen und Männer erkranken anders – das ist schon länger bekannt. Und doch ist PatientInnen und ÄrztInnen oft nicht bewusst, welchen Effekt das etwa bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat. So werden nicht nur die Symptome beim Herzinfarkt von Frauen und Männern anders wahrgenommen. Hören Sie im Gespräch mit einer Kardiologin und Gendermedizinexpertin, welche großen Auswirkungen der kleine Unterschied mitunter noch hat.

Herzinfarkt: Frauenherzen schmerzen anders

Was Vorhofflimmern so gefährlich macht

Der Hamburger Kardiologe Prof. Thomas Meinertz erläutert im Gespräch, wie er selbst als Betroffener einen ersten Vorhofflimmern-Anfall erlebt hat und was diese Rhythmusstörung so gefährlich macht. Immerhin gehören Vorhofflimmern und -flattern zu den 10 häufigsten Todesursachen und die Zahl der Patienten mit dieser Rhythmusstörung wächst beständig. Dies ist mit ein Grund, dass der Weltherztag 2021, der alljährlich am 29. September stattfindet, in diesem Jahr unter dem Motto „Vorhofflimmern“ steht.

Was Vorhofflimmern so gefährlich macht
Trailer

Jetzt gibt's was auf die Ohren von der Herzstiftung

Für Herzpatienten ist es wichtig, unabhängige und gesicherte medizinische Informationen zu ihrer Herzerkrankung zu bekommen. Dafür bürgt die Deutsche Herzstiftung. Jetzt gibt es diese Infos locker und lehrreich auch zum Hören.

Jetzt gibt's was auf die Ohren von der Herzstiftung