
In Pflegeberatung hörbar berichten die Mitarbeiterinnen der Pflegeberatung des Märkischen Kreises über Situationen aus ihrem Berufsalltag und geben dabei hilfreiche und nützliche Tipps für ratsuchende Bürgerinnen und Bürger.
Alle Folgen
Raus aus der Tabuzone - Warum man über Inkontinenz reden sollte
In dieser Folge von "Pflegeberatung Hörbar" sprechen wir über das oft schambehaftete Thema Inkontinenz. Wir erläutern die Definition und sprechen über die Ursachen und Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen. Dabei ermutigen wir zu einem offenen Umgang mit dem Thema, um soziale Isolation zu vermeiden. Wir zeigen Hilfsmittel und praktische Tipps auf, um den Alltag zu erleichtern.

Demenz - Tipps im Umgang mit Betroffenen
In dieser Folge von Pflegeberatung Hörbar sprechen wir über die Herausforderungen im Alltag mit einem an Demenz erkrankten Angehörigen. Wir möchten ihnen einen Einblick in den Umgang mit dem Thema Demenz geben, dass nicht nur fachliche Kenntnisse erfordert, sondern auch viel Einfühlungsvermögen und Verständnis. Wir werden feststellen, dass das Wissen über Demenz, Geduld mit sich selbst und die Bereitschaft, auch Hilfe anzunehmen, entscheidend sind, um die Herausforderungen zu meistern, die diese Erkrankung mit sich bringt. Links: https://www.zqp.de/thema/demenz-umgang/?gadsource=1&gadcampaignid=167392181&gbraid=0AAAAADjfuFvb6DPyvBa4mPh5PlbzvsM-6&gclid=EAIaIQobChMI7qUuXejgMVopKDBx22Izq2EAAYAiAAEgIMTDBwE https://www.wegweiser-demenz.de/ https://www.deutsche-alzheimer.de/publikationen/broschueren#pubList

Pflegeberatung nach § 7a
Alle Pflegekassen bieten Ihren Versicherten Beratungsangebote an, um Pflegebedürftige und pflegende Angehörige bei der häuslichen Versorgung individuell zu unterstützen. Daneben gibt es auch Beratungseinsätze, die verpflichtend sind, wenn Pflegebedürftige als Leistung der Pflegeversicherung das Pflegegeld in Anspruch nehmen. Was es mit den Beratungsangeboten auf sich hat und worin die Unterschiede liegen, erklären Ihnen die Pflegeberaterinnen des Märkischen Krieses in dieser Podcastfolge

Hilfen und Unterstützung bei Sehbehinderung
In dieser Folge von "Pflegeberatung hörbar" gewähren wir einen Einblick in die Herausforderungen der Pflegeberatung. Wir besprechen den Fall einer 87-jährigen Dame, die Hilfe bei der Bewältigung ihres Alltags benötigt. Wir beleuchten den gesamten Prozess, der von der Ablehnung ihres Antrags über das Einreichen eines Widerspruchs bis hin zu einer umfassenden Beratung reicht. Der Fall illustriert nicht nur die emotionalen und praktischen Aspekte der Pflege, sondern auch die Notwendigkeit, im „Behördendschungel“ Orientierung zu bieten.

Verhalten bei extremer Hitze
Der Sommer steht vor der Tür und wir alle freuen uns auf die Sonne und die Wärme die sie mitbringt. Jedoch gibt es auch in unserer Region mittlerweile immer wieder Perioden von extremer Hitze. Welche Gefahren diese mit sich bringt und wie wir uns davor schützen können, darüber möchten wir heute sprechen.

Künstliche Ernährung - Eine Entscheidungshilfe
Das Thema der künstlichen Ernährung ist ein wichtiges aber auch schwieriges Thema. Wir möchten in dieser Folge über die künstliche Ernährung mit Hilfe einer PEG sprechen. Was bedeutet die Anlage einer PEG und gibt es Unterstützung bei der Entscheidungsfindung. Diese und weitere Fragen möchten wir beantworten. https://www.aok.de/pk/pflege-im-alltag/entscheidungshilfe-kuenstliche-ernaehrung/

Wohnraumberatung und Hilfsmittel
In den eigenen vier Wänden kann es mit zunehmendem Alter passieren, dass sich Barrieren auftun, die ein selbständiges Leben erschweren können. Wie man diese Barrieren reduzieren kann und welche Hilfsmittel es gibt, die einem den Alltag erleichtern können, darüber möchten wir in dieser Folge sprechen.

Schlaganfall - Was nun?
In dieser Folge von Pflegeberatung hörbar berichten wir von einem Ehepaar deren Leben durch einen Schlaganfall des Ehemannes abrupt verändert wurde. Was ist überhaupt ein Schlaganfall und was passiert danach? Wie verhalte ich mich in einer Notfallsituation? Diese und weitere spannende Fragen werden wir hier beantworten.

Rückkehr in die Häuslichkeit
Für viele Menschen ist der Gedanke in Pflegeheim einzuziehen mit einem endgültigen Umzug verknüpft. Das der Einzug in ein Pflegeheim auch eine Übergangssituation sein kann und unterstützen kann die pflegerische Situation wieder zu verbessern möchten wir in dieser Folge anhand eines Fallbeispiels besprechen.

Nachbarschaftshilfe im Rahmen des Entlastungsbetrages
In dieser Folge von Pflegeberatung hörbar stellen wir die Nachbarschaftshilfe im Rahmen des Entlastungsbetrages vor. Was genau bedeutet Nachbarschaftshilfe und wie kann ich Nachbarschaftshelfer werden? Darüber möchten wir in dieser Folge sprechen. www.nachbarschaftshilfe.nrw www.alter-pflege-demenz-nrw.de

Pflegebegutachtung bei Kindern und Jugendlichen
Ein Thema, welches uns sehr am Herzen liegt ist Pflegebegutachtung bei Kindern und Jugendlichen. In dieser Folge möchten wir über die Besonderheiten der Begutachtung und die Unterschiede zur Begutachtung bei Erwachsenen sprechen. Mit Ausstrahlung dieser Folge möchten wir auch unseren neuen Ratgeber zur Pflegebegutachtung bei Kindern vorstellen der nun bei uns erhältlich ist.

Schwerbehindertenrecht
In dieser Podcastfolge geht es um das Thema Schwerbehinderung und die damit verbundenen rechtlichen Aspekte. Wie bekomme ich einen Schwerbehindertenausweis und was bedeuten die sogenannten Merkzeichen? Wie kann ich den Antrag stellen und wie erreiche ich den Fachdienst Schwerbehinderung? Diese und weitere spannende Fragen werden wir in dieser Folge beantworten. www.elsa.nrw.de Erreichbarkeit Fachdienst Schwerbehinderung: 02352 96660 schwerbehindert@maerkischer-kreis.de

Häusliche Krankenpflege nach SBG V
Nach einem Unfall oder einer Operation ist man häufig auf Hilfe angewiesen. In diesen Situationen sind die Voraussetzungen für einen Pflegegrad häufig jedoch nicht erfüllt. Trotzdem gibt es in diesen Fällen Möglichkeiten zur Unterstützung, die über die gesetzlichen Krankenkassen beantragt werden können. Welche Möglichkeiten dies sind und wie diese eingesetzt werden können möchten wir anhand eines Fallbeispiels in dieser Folge besprechen.

Leistungskomplexe in der ambulanten Pflege
In dieser Folge möchten wir über die Abrechnung von Leistungskomplexen in der ambulanten Pflege sprechen. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie werden sie eingesetzt? Diese spannende Frage und noch viele weitere beantworten wir in dieser Folge von Pflegeberatung hörbar. Link zu Muster Anlage a zur Vergütungsvereinbarung 01.02.2019

Ernährung im Alter
In dieser Folge werden wir über das spannende Thema der Ernährung im Alter sprechen. Was gibt es zu beachten und welche Besonderheiten gibt es? Was ist bei bereits bestehender pflegebedürftigkeit zu beachten? Auch zu diesem Thema beantworten die Pflegeberaterinnen des Märkischen Kreises Fragen und geben hilfreiche Tipps für den Alltag. In diesem Podcast tauschen wir Erfahrungen als Pflegeberaterinnen aus und geben Einblicke in unseren Alltag. Wir möchten das Thema Pflegeberatung hörbar machen und erläutern, wie sich Ernährung im Alter verändert und warum sie so wichtig ist. Besonderheiten im Alter wie veränderte Stoffwechselprozesse werden diskutiert, ebenso wie die Bedeutung der sozialen Komponente beim Essen. Wir beleuchten die Rolle von Alter und Pflegebedürftigkeit bei der Ernährung, betonen die Herausforderungen wie Schwierigkeiten beim Einkaufen, der Zubereitung von Mahlzeiten und Veränderung des Geschmackssinns. Es wird darauf hingewiesen, dass im Alter bestimmte Krankheiten die Ernährung beeinflussen können, und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und ausreichenden Flüssigkeitszufuhr betont. Der Einfluss von Pflegebedürftigkeit und sozialer Isolation auf die Ernährung wird ebenfalls thematisiert. Es wird auf die Bedeutung einer angenehmen Atmosphäre beim Essen hingewiesen und die Herausforderungen bei der Ernährung von pflegebedürftigen Personen erläutert. Weiterhin wird die Bedeutung von Mangelernährung im Alter besprochen und mögliche Ursachen dafür aufgezeigt. Es wird betont, wie wichtig es ist, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen und eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Auch Tipps zur Förderung der Flüssigkeitszufuhr werden gegeben, wie gemeinsame Mahlzeiten oder spezielle Trinkhilfen bei Schluckstörungen. Abschließend wird erläutert, wie die Pflegeversicherung Pflegebedürftige in der Häuslichkeit unterstützen kann, insbesondere bei der Bewältigung von Einkäufen und der Nahrungsaufnahme. Es wird betont, dass das Thema Ernährung im Alter sehr komplex ist und Beratungsbedarf bestehen kann. Der Podcast endet mit dem Hinweis auf weitere Informationen zur Pflegeberatung und der Aufforderung, bei Fragen oder Beratungsbedarf Kontakt aufzunehmen.

Zu Gast in Lüdenscheid
In dieser Folge sind wir zu Gast bei den Pflegeberaterinnen der Stadt Lüdenscheid. Wir sprechen mir Marion Platenius und Petra Lutze über ihre alltägliche Arbeit und die Unterstützungsangebote für die Bürger*innen aus Lüdenscheid. Wir berichten über den Werdegang der Pflegeberatung und die Kooperation mit dem Märkischen Kreis. Über diese und noch weitere interessante Themen möchten wir in dieser Podcastfolge sprechen.

Aufnahme in ein Pflegeheim
Die Überlegung in ein Pflegeheim zu ziehen ist für die betroffenen Familien eine schwere Entscheidung. In dieser Podcast Folge möchten wir Ihnen einige Anregungen geben, wie Sie die richtige Einrichtung für sich oder ihre Angehörigen finden können. https://www.zqp.de/angebote/ratgeber/ https://www.biva.de/pflege-im-heim/pflegeheim-finden/umzug-in-ein-pflegeheim/

Hingeschaut- Die Rolle der pflegenden Angehörigen
Laut dem Bundesamt für Statistik gibt es über 2,1 Millionen pflegebedürftige Menschen die allein durch ihre Angehörigen ohne Unterstützung eines Pflege- oder Betreuungsdienstes zu Hause versorgt werden. Was pflegende Angehörige dazu bewegt und wie sie dabei unterstützt werden können darüber möchten wir in dieser Podcastfolge sprechen. www.zuhause-pflegen.unfallkasse-nrw.de https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/pflegeleistungen-zum-nachschlagen

Verhinderungspflege
Ein weiterer wichtiger Baustein, um eine Versorgung im häuslichen Umfeld zu gestalten ist die Nutzung der Verhinderungspflege. Welche Leistungen sich hinter diesem Begriff verstecken und wie die Verhinderungspflege richtig einsetzt werde kann, darüber möchten wir in dieser Podcastfolge sprechen.

Neuerungen der Pflegeversicherung 2024
Neuerungen der Pflegeversicherung 2024: Nicht nur im Team der Pflegeberatung des Märkischen Kreises gibt es Veränderungen. Mit dem Pflegeunterstützungs- und - Entlastungsgesetz (PUEG) haben sich einige Leistungen der Pflegeversicherung verändert oder sind ausgeweitet worden. In Nordrhein- Westfalen wird sich beispielsweise der Zugang zur ehrenamtlichen Nachbarschaftshilfe deutlich erleichtern. Welche Änderungen, Ergänzungen und Erleichterungen das Jahr 2024 mit sich bringt, erfahren sie in der aktuellen Podcastfolge der Pflegeberatung des Märkischen Kreises www.nachbarschaftshilfe.nrw www.broschuerenservice.mags.nrw

Kurzzeitpflege und dann?
In dieser Podcastfolge möchten wir über das Thema Kurzzeitpflege und die Möglichkeiten der weiteren Versorgung im Anschluss sprechen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der Kurzzeitpflege um eine kurzzeitige Versorgungsmöglichkeit. Daher ist es umso wichtiger sich frühzeitig über die weitere pflegerische Versorgung nach der Kurzzeitpflegte Gedanken zu machen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Einige Möglichkeiten möchten wir ihnen in dieser Folge vorstellen.

Pflegegeld, Pflegesachleistungen und Kombinationsleistungen
Pflegegeld, Pflegesachleistungen und Kombinationsleistungen. Was bedeuten diese Begriffe und welche Leistungen verbergen sich hinter ihnen? Darüber möchten wir in dieser Podcastfolge sprechen.

Begutachtungsvorbereitung
Ein Pflegegrad soll beantragt werden und die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst steht an. Was bedeutet das und wie kann man sich auf diesen Termin bestmöglich vorbereiten? Von der Antragstellung bis zum Ergebnis und darüber hinaus begleiten sie die Pflegeberaterinnen des Märkischen Kreises.

Widersprüche
Ein beantragter Pflegegrad wurde nicht anerkannt, eine Höherstufung abgelehnt – auch Anfragen zum Umgang mit diesen Situationen gehören zum Berufsalltag der Pflegeberaterinnen beim Märkischen Kreis. Im Hausbesuch verschaffen sie sich ein sehr genaues Bild vom Gesundheitszustand der betroffenen Person und besprechen gemeinsam mit den Ratsuchenden, ob es sich lohnt gegen die Entscheidung der Pflegeversicherung Widerspruch zu erheben. Was es dabei alles zu beachten gilt und welche Vorkehrungen bereits vor dem Besuch des medizinischen Dienstes getroffen werden sollten erzählen wir Ihnen in der heutigen Folge von Pflegeberatung hörbar.

Entscheidungshilfen
Wenn der Alltag in den eigenen vier Wänden zunehmend beschwerlich wird, stehen Familien häufig vor der Frage, wie die Versorgung der Angehörigen zukünftig verbessert werden kann. Der Umzug in eine Pflegeeinrichtung ist dabei in der Regel erst die letzte Option. Gleichzeitig ist das Angebot an unterschiedlichen Wohnformen und Unterstützungsangeboten so vielfältig, wie die Bedürfnisse jeder einzelnen Person selbst. Da fällt die Wahl oft nicht leicht. Neben der Unterstützung durch Dienstleister für Pflege und Hauswirtschaft gibt es beispielsweise auch speziell auf besondere Krankheitsbilder ausgerichtete Wohngruppen oder die die Möglichkeit der Inanspruchnahme einer sogenannten 24-Stunden-Fachkraft. Um die betroffenen Personen bestmöglich versorgt zu wissen, geben die Pflegeberaterinnen des Märkischen Kreises Ratsuchenden bei jedem Beratungseinsatz nützliche und informative Entscheidungshilfen an die Hand.

Ein Netzwerk aus Helfern
Lange nicht alle Menschen im Märkischen Kreis haben eine Familie oder nahestehende Bekannte und Freunde die ein Auge auf sie haben. So kommt es vor allem bei älteren Personen regelmäßig vor, dass die Kolleginnen der Pflegeberatung auch von Außenstehenden darauf hingewiesen werden, dass einsame Menschen aus ihrem Umfeld möglicherweise bisher unerkannt hilfebedürftig sein könnten. Manchmal fällt es den Nachbarn auf, dass jemand sonntags auf den Bus wartet um zum Einkaufen zu fahren, ein anderes Mal zeigt eine Unterhaltung auf dem Wochenmarkt, dass kurz zuvor Gesprochenes unmittelbar darauf nicht mehr erinnert wird. Wie solche Hinweise aufmerksamer Mitmenschen die Pflegeberaterinnen bei ihrer Arbeit unterstützen und wer darüber hinaus sonst noch alles eine Rolle im Netzwerk aus Helfenden spielt; darüber sprechen wir in der heutigen Episode von Pflegeberatung hörbar.

Tagespflege
Zu zweit fällt vieles leichter. Und kaum ein Band ist stärker als das zweier Menschen, die beinahe ihr ganzes Leben miteinander verbracht. Aber manchmal gelangen auch die am besten organisierten Teams an einen Punkt, an dem es alleine einfach nicht mehr geht. Für viele ist hier der regelmäßige Besuch einer Tagespflegeeinrichtung eine willkommene Unterstützung. Und das nicht nur für die pflegebedürftige Person. Die Vorteile dieser Unterstützungsleistung ist eines der Themen der heutigen Folge von Pflegeberatung hörbar.

Plötzlich pflegebedürftig
Auf einmal geht alles ganz schnell: Schlaganfall, Krankenhausaufenthalt, Kurzzeitpflege, ein vorläufiger Pflegegrad, zurück nach Hause – Und nun? Manchmal tritt die Pflegebedürftigkeit eines Menschen förmlich über Nacht ein. Gut, wenn für diesen Fall bereits erste Vorkehrungen in den eigenen vier Wänden getroffen wurden. Aber was kann man überhaupt alles tun? Und wie sieht es mit der Finanzierung aus? Auch die Unterstützung bei plötzlich eintretenden Schicksalsschlägen gehört zum Alltag der Pflegeberaterinnen des Märkischen Kreises.

Sprechstunden
Neben der Möglichkeit einer umfangreichen Beratung im Hausbesuch, per Video oder am Telefon stehen die Kolleginnen der Pflegeberatung Ratsuchenden außerdem in regelmäßigen Sprechstunden vor Ort in den Kommunen zur Verfügung. Wie wird ein Pflegegrad beantragt? Welche Leistungen der Pflegeversicherung stehen mir zu? Welche Entlastungen können den Alltag zu Hause erleichtern und welche Möglichkeiten haben die Angehörigen? … Das Fragenspektrum ist so vielfältig wie das Thema Pflege selbst und wird von Hilfesuchenden gerne für den Erstkontakt zur Beratung genutzt.

Entlastungsleistungen
Jeder Mensch hat ganz individuelle Bedürfnisse. Vor allem aber, wenn es um die pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung unterstützungsbedürftiger Personen in den eigenen vier Wänden geht ist es unerlässlich, dass ganz genau hingeschaut wird, um die optimale Versorgung zu erfassen. Nicht selten stellt sich Ratsuchenden die Frage nach den Möglichkeiten finanzieller Unterstützung. Welche Leistungen der Pflegekasse stehen pflegebedürftigen Personen und ihren Angehörigen zu? Was verbirgt sich hinter dem Betriff Entlastungsbetrag? Wer kann eine Verhinderungspflege in Anspruch nehmen? Und was hat die allgemeine Wohnsituation im Märkischen Kreis mit all dem zu tun? Auf diese und viele weitere Fragen wollen wir in der heutigen Podcastfolge eingehen.

Das Team der Pflegeberatung stellt sich vor
Hier ist er; der erste Podcast des Märkischen Kreises! Ab sofort gibt es monatlich eine neue interessante Folge mit vielen Informationen aus dem Alltag der Pflegeberatung. Damit alle wissen, wer die Menschen hinter den Stimmen sind, stellen sich die Kolleginnen heute bei den Zuhörenden vor
