Auf geht's - der Reha-Blog!

Jörg Dommershausen

Auf geht 's - der Reha-Blog berichtet aus dem Leben eines Reha-Managers. Fast jeden Tag erlebt Jörg Dommershausen von rehamanagement-Oldenburg mit Unfallopfern, Kostenträgern und Rechtsanwälte Schönes, Kurioses und Negatives. Mut machen das es nach einem schweren Unfall weiter geht, ist Ziel des "Auf geht' s - der Reha-Blog!". Kurze Sendung und wenig Text laden ein, als Unfallopfer oder Angehöriger das Leben wieder selbst in die Hände zu nehmen. Dafür steht die ganz Arbeit von Jörg Dommershausen

Alle Folgen

Von der Heilung zur Hoffnung: Einblicke in die stationäre Reha im Bergmannsheil Auf geht’s - der Reha-Blog 208

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Von der Heilung zur Hoffnung: Einblicke in die stationäre Reha im Bergmannsheil Auf geht’s - der Reha-Blog 208

Sommerpausenwiederholung – Kann der Matrose zurück an Bord? Auf geht’s - der Reha-Blog 207

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Sommerpausenwiederholung – Kann der Matrose zurück an Bord? Auf geht’s - der Reha-Blog 207

Sommerpausenwiederholung Herr Müller hat Pech – wenn die Reha am Bedarf vorbeigeht! Auf geht’s - der Reha-Blog 206

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Sommerpausenwiederholung Herr Müller hat Pech – wenn die Reha am Bedarf vorbeigeht! Auf geht’s - der Reha-Blog 206

Von der Krise zur Chance: Reha mit Struktur und Empathie- Auf geht’s - der Reha-Blog 205

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Von der Krise zur Chance: Reha mit Struktur und Empathie- Auf geht’s - der Reha-Blog 205

Effektives Reha-Management bei Unfällen: So profitieren Unfallopfer und Anwälte - Auf geht’s - der Reha-Blog 204

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Effektives Reha-Management bei Unfällen: So profitieren Unfallopfer und Anwälte - Auf geht’s - der Reha-Blog 204

Wege in den Beruf nach schwerem Unfall: So hilft die Rehaplanung - Auf geht’s - der Reha-Blog 203

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Wege in den Beruf nach schwerem Unfall: So hilft die Rehaplanung - Auf geht’s - der Reha-Blog 203

Unfallopfer ohne Hilfe: Anwalt inaktiv, Versicherung hilfsbereit - Auf geht’s - der Reha-Blog 202

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Unfallopfer ohne Hilfe: Anwalt inaktiv, Versicherung hilfsbereit - Auf geht’s - der Reha-Blog 202

Was Unfallopfer über das Reha Management wissen sollten – Hilfe, Rechte und Klarheit - Auf geht’s - der Reha-Blog 201

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Was Unfallopfer über das Reha Management wissen sollten – Hilfe, Rechte und Klarheit - Auf geht’s - der Reha-Blog 201

Reha-Management nach Verkehrsunfall: Reha-Management nach Unfällen: Klarheit, Teilhabe, Zukunft - Auf geht’s - der Reha-

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Reha-Management nach Verkehrsunfall: Reha-Management nach Unfällen: Klarheit, Teilhabe, Zukunft - Auf geht’s - der Reha-

Reha-Maßnahme geplant – doch die Kasse zahlt nicht? - Auf geht’s - der Reha-Blog 199

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Reha-Maßnahme geplant – doch die Kasse zahlt nicht? - Auf geht’s - der Reha-Blog 199

Reha-Ziele nach Knie-OP: Teilhabe sichern, Mobilität fördern, Lebensqualität steigern - Auf geht’s - der Reha-Blog 198

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Reha-Ziele nach Knie-OP: Teilhabe sichern, Mobilität fördern, Lebensqualität steigern - Auf geht’s - der Reha-Blog 198

Realität im Reha-Alltag: Zwischen Anspruch und Absage - Auf geht’s - der Reha-Blog 180

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Realität im Reha-Alltag: Zwischen Anspruch und Absage - Auf geht’s - der Reha-Blog 180

Pseudarthrose nach Verkehrsunfall – warum eine zweite Meinung so wichtig ist - Auf geht’s - der Reha-Blog 196

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Pseudarthrose nach Verkehrsunfall – warum eine zweite Meinung so wichtig ist - Auf geht’s - der Reha-Blog 196

Wenn der Unfallverursacher vor der Tür steht - Auf geht’s - der Reha-Blog 195

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Wenn der Unfallverursacher vor der Tür steht - Auf geht’s - der Reha-Blog 195

Nachteilsausgleich und Rehabilitation: Unterstützung bei Unfallfolgen im Arbeitsleben - Auf geht’s - der Reha-Blog 194

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Nachteilsausgleich und Rehabilitation: Unterstützung bei Unfallfolgen im Arbeitsleben - Auf geht’s - der Reha-Blog 194

Wende nach Unfall: So wird Mobilität trotz Seheinschränkung möglich! - Auf geht’s - der Reha-Blog 193

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Wende nach Unfall: So wird Mobilität trotz Seheinschränkung möglich! - Auf geht’s - der Reha-Blog 193

Ex-Leistungssportler nach Autounfall im Behörden-Dschungel verloren! - Auf geht’s - der Reha-Blog 192

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Ex-Leistungssportler nach Autounfall im Behörden-Dschungel verloren! - Auf geht’s - der Reha-Blog 192

Unfallopfer im Fokus: Wie Reha-Management Leben verändert - Auf geht’s - der Reha-Blog 191

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Unfallopfer im Fokus: Wie Reha-Management Leben verändert - Auf geht’s - der Reha-Blog 191

Rehabilitation nach einem Unfall: Warum jede Maßnahme zählt - Auf geht’s - der Reha-Blog 190

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Rehabilitation nach einem Unfall: Warum jede Maßnahme zählt - Auf geht’s - der Reha-Blog 190

Schwindel, Trauma und Schwangerschaft: Der Weg einer Kämpferin - Auf geht’s - der Reha-Blog 189

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Schwindel, Trauma und Schwangerschaft: Der Weg einer Kämpferin - Auf geht’s - der Reha-Blog 189

Unfall, Therapie, Wiedereinstieg: Die richtige Reha-Planung entscheidet alles - Auf geht’s - der Reha-Blog 188

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Unfall, Therapie, Wiedereinstieg: Die richtige Reha-Planung entscheidet alles - Auf geht’s - der Reha-Blog 188

Unfallopfer mit Gesichtsfeldausfall: Wann das Autofahren wieder möglich ist- Auf geht’s - der Reha-Blog 187

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Unfallopfer mit Gesichtsfeldausfall: Wann das Autofahren wieder möglich ist- Auf geht’s - der Reha-Blog 187

Berufsgenossenschaft und Haftpflichtversicherung: Worauf Unfallopfer achten sollten- Auf geht’s - der Reha-Blog 186

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Berufsgenossenschaft und Haftpflichtversicherung: Worauf Unfallopfer achten sollten- Auf geht’s - der Reha-Blog 186

Unfallfolgen zwingen zur langen Reha – Kann der Matrose zurück an Bord? 24.10.2024

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Unfallfolgen zwingen zur langen Reha – Kann der Matrose zurück an Bord? 24.10.2024

Verletzungen ernst nehmen: Warum Handeln zählt! - Auf geht’s - der Reha-Blog 180

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Verletzungen ernst nehmen: Warum Handeln zählt! - Auf geht’s - der Reha-Blog 180

Erfolgreicher Wiedereinstieg nach Unfall: Ein Beispiel aus Niedersachsen - Auf geht’s - der Reha-Blog 183

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Erfolgreicher Wiedereinstieg nach Unfall: Ein Beispiel aus Niedersachsen - Auf geht’s - der Reha-Blog 183

Berufliche Rehabilitation: Der Weg zurück nach einem Schädelhirntrauma - Auf geht’s - der Reha-Blog Folge 182

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Berufliche Rehabilitation: Der Weg zurück nach einem Schädelhirntrauma - Auf geht’s - der Reha-Blog Folge 182

Kampf gegen die unsichtbaren Folgen: Die Herausforderungen nach einem Schädel-Hirn-Trauma - Reha-Blog 181

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Kampf gegen die unsichtbaren Folgen: Die Herausforderungen nach einem Schädel-Hirn-Trauma - Reha-Blog 181

Unfallopfer: So hilft Reha-Management bei der Genesung - Auf geht's - der Reha-Blog 180

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Unfallopfer: So hilft Reha-Management bei der Genesung - Auf geht's - der Reha-Blog 180

Unfallopfer: Knie-OP und Reha bringen Leben zurück - Auf geht’s - der Reha-Blog 179

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Unfallopfer: Knie-OP und Reha bringen Leben zurück - Auf geht’s - der Reha-Blog 179

Rehamanagement oft zu spät eingeschaltet Auf geht’s - der Reha-Blog 178

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Rehamanagement oft zu spät eingeschaltet Auf geht’s - der Reha-Blog 178

Auf geht’s - der Reha-Blog 177 Erfolg in der Reha-Planung

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 177 Erfolg in der Reha-Planung

Auf geht’s - der Reha-Blog 176 Reha-Management: Effiziente Hilfsmittelversorgung für schwer betroffene Unfallopfer

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 176 Reha-Management: Effiziente Hilfsmittelversorgung für schwer betroffene Unfallopfer

Auf geht’s - der Reha-Blog 175 Einblicke in effektive Reha-Planung und Heilverfahrenssteuerung

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 175 Einblicke in effektive Reha-Planung und Heilverfahrenssteuerung

Auf geht’s - der Reha-Blog 174 Ethik im Reha-Management: Die Rolle des Code of Conduct

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 174 Ethik im Reha-Management: Die Rolle des Code of Conduct

Auf geht’s - der Reha-Blog 173 Erfolgreiche Rehabilitation nach Verkehrsunfall

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 173 Erfolgreiche Rehabilitation nach Verkehrsunfall

Auf geht’s - der Reha-Blog 172 Wenn die BG nichts macht

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 172 Wenn die BG nichts macht

Auf geht’s - der Reha-Blog 171 Wieder am Steuer des Lebens

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 171 Wieder am Steuer des Lebens

Auf geht’s - der Reha-Blog 170 Von der Reha zum Wiederlaufen: Eine Motivationsgeschichte

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 170 Von der Reha zum Wiederlaufen: Eine Motivationsgeschichte

Auf geht’s - der Reha-Blog 169 Chancen durch Fachpraktikerausbildung

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 169 Chancen durch Fachpraktikerausbildung

Auf geht’s - der Reha-Blog 168 Lebenswille siegt! Nach Hirntrauma zurück auf die Überholspur

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 168 Lebenswille siegt! Nach Hirntrauma zurück auf die Überholspur

Auf geht’s - der Reha-Blog 167 Eigeninitiative und Unterstützungsnetzwerke: Schlüsselkomponenten zur erfolgreichen Rehab

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 167 Eigeninitiative und Unterstützungsnetzwerke: Schlüsselkomponenten zur erfolgreichen Rehab

Auf geht’s - der Reha-Blog 166 Von der Heilung zur Hoffnung: Einblicke in die stationäre Reha im BG-Klinikum Bergmannshe

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 166 Von der Heilung zur Hoffnung: Einblicke in die stationäre Reha im BG-Klinikum Bergmannshe

Auf geht’s - der Reha-Blog 165 Von der Krise zur Chance: Erfolgsgeschichten im Reha-Management

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 165 Von der Krise zur Chance: Erfolgsgeschichten im Reha-Management

Auf geht’s - der Reha-Blog 164 Die Herausforderungen im Reha-Management – Ein Blick hinter die Kulissen

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 164 Die Herausforderungen im Reha-Management – Ein Blick hinter die Kulissen

Auf geht’s - der Reha-Blog 163 Verständnis der Herausforderungen der Rehabilitation

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 163 Verständnis der Herausforderungen der Rehabilitation

Auf geht’s - der Reha-Blog 162 Teilhabe nach einem Autounfall: Ein Weg zurück zur Mobilität

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 162 Teilhabe nach einem Autounfall: Ein Weg zurück zur Mobilität

Auf geht’s - der Reha-Blog 161 Herr Müller wird entlassen!

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 161 Herr Müller wird entlassen!

Auf geht’s - der Reha-Blog 160 Wenn das Reha-Management fast zu spät kommt

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 160 Wenn das Reha-Management fast zu spät kommt

Auf geht’s - der Reha-Blog 159 Psychologische Folgen für Hinterbliebene nach Unfall

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 159 Psychologische Folgen für Hinterbliebene nach Unfall

Auf geht’s - der Reha-Blog 158 Man kann nicht immer helfen

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 158 Man kann nicht immer helfen

Auf geht’s - der Reha-Blog 157 (Wdhl.) Herausforderung für den Reha-Manager

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 157 (Wdhl.) Herausforderung für den Reha-Manager

Auf geht’s - der Reha-Blog 156 (Wdhl.) Herausforderungen bei der betrieblichen Wiedereingliederung nach Unfällen

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 156 (Wdhl.) Herausforderungen bei der betrieblichen Wiedereingliederung nach Unfällen

Auf geht’s - der Reha-Blog 155 (Wdhl) Die Bedeutung der Nachsorge in der Rehabilitation

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 155 (Wdhl) Die Bedeutung der Nachsorge in der Rehabilitation

Auf geht’s - der Reha-Blog! 154 (Wdhl Sendung 117.) Achtung, wenn Krankenkassen nachfragen!

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog! 154 (Wdhl Sendung 117.) Achtung, wenn Krankenkassen nachfragen!

Auf geht’s - der Reha-Blog 153 Herr Müller hat Pech – wenn die Reha am Bedarf vorbeigeht!

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 153 Herr Müller hat Pech – wenn die Reha am Bedarf vorbeigeht!

Auf geht’s - der Reha-Blog 152 Herr Müllers Unfall und Verletzungen

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 152 Herr Müllers Unfall und Verletzungen

Auf geht’s - der Reha-Blog 151 Eine ausweglose Situation mit Reha meistern

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 151 Eine ausweglose Situation mit Reha meistern

Auf geht’s - der Reha-Blog 150 Wenn alles in Frage gestellt wird

Berufliche Rehabilitation nach einem Unfall: Überwindung von Herausforderungen und Entdeckung neuer Chancen. In unserem Podcast sprechen wir über ein inspirierendes Unfallopfer, das eine neue berufliche Perspektive sucht. Wir diskutieren die Fragen und Zweifel, die während der beruflichen Assessmentmaßnahme aufkommen, sowie die Bedeutung der wissenschaftlichen Validität der Tests. Erfahren Sie, wie das Unfallopfer einen individuellen Plan B entwickelt und medizinische Reha-Schritte in die Planung einbezieht. Ein inspirierender Beitrag, der Mut macht! #BeruflicheRehabilitation #Herausforderungen #Chancen

Auf geht’s - der Reha-Blog 150 Wenn alles in Frage gestellt wird

Auf geht’s - der Reha-Blog 149 Herausforderungen der Reha-Planung nach Unfällen

Unfallfolgen und die Rehabilitation sind eine große Herausforderung für Reha-Manager. In einem Fall erlitt ein älteres Unfallopfer nach einem Fahrradunfall eine schwere Schienbeinkopffraktur. Die Genesung gestaltete sich schwierig, da keine angemessenen Therapien verordnet wurden und der Hausarzt Privatbehandlung ablehnte. Als Reha-Manager setzen wir uns dafür ein, dass Unfallopfer die bestmögliche Betreuung erhalten. Unser Ziel ist es, schnelle und effektive Lösungen für Unfallfolgen zu finden und die Genesung sowie die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Auf geht’s - der Reha-Blog 149 Herausforderungen der Reha-Planung nach Unfällen

Auf geht’s - der Reha-Blog 148 Urlaubsgenehmigung durch den Reha-Dienstleister?

Erfahre, wie effektive Reha-Begleitung Unfallopfern hilft. Rehamanagement-Nord übernahm einen Fall zur Teilhabe am Arbeitsleben. Gemeinsame Arbeitsgrundlage und Klärung unfallbedingter Beschwerden waren nötig. Herausforderungen bei der Ergotherapie führten zur Suche nach alternativen Ansätzen. Die Zusammenarbeit mit einer Reha-Klinik für ambulante Therapien und Förderung der Teilhabe wurde gemeinsam geplant. Rehamanager haben keine gesetzliche Grundlage für Urlaubsgenehmigung. Fokus auf bestmögliche Unterstützung für Unfallopfer zur erfolgreichen Teilhabe am Arbeitsleben ist unerlässlich.

Auf geht’s - der Reha-Blog 148 Urlaubsgenehmigung durch den Reha-Dienstleister?

Auf geht’s - der Reha-Blog 147 schlaue Berater/Beraterinnen

Erstgespräche als Reha-Manager sind spannend, besonders was Informationen für Unfallopfer betrifft. Ein Unfallopfer berichtete, dass es von einer Physiotherapiepraxis begleitet wurde und dort negativ über die gegnerische Haftpflichtversicherung beraten wurde. Doch juristische Fragen sollten vom Anwalt geklärt werden. Das Unfallopfer wurde dazu angehalten, die Frage mit dem Anwalt zu besprechen und nach Begutachtung eine Entscheidung über eine Abfindung zu treffen. Vorsicht ist geboten bei Beratungen und Vergleichen, da jeder Fall individuell ist.

Auf geht’s - der Reha-Blog 147 schlaue Berater/Beraterinnen

Auf geht’s - der Reha-Blog 146 unklares Ziel und Motivation

Ein Unfallopfer leidet nach einer Wirbelsäulenverletzung unter Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Schon die kleinste Anstrengung ist schmerzhaft. Eine einwöchige physiotherapeutische Diagnostikmaßnahme in einer Reha-Klinik ergibt ein erhebliches muskuläres Defizit. Und dass fast drei Jahre nach dem Unfall. Fest steht, dass die betroffene Person nichts therapeutisch gemacht hat. Erstaunlich ist, dass eine stationäre Maßnahme abgelehnt wird. So werden die Möglichkeiten einer Teilhabe am Arbeitsleben dermaßen reduziert, dass am Sinn von entsprechenden Maßnahmen gezweifelt werden muss. Reha-Hemmnisse werden vom Unfallopfer verneint. Zeit, die Sache auf die schadensrechtliche Ebene zurückzugeben, um das weitere Vorgehen dort prüfen zu lassen.

Auf geht’s - der Reha-Blog 146 unklares Ziel und Motivation

Auf geht’s - der Reha-Blog 145 Narbenbehandlung bei PTBS

Ein schrecklicher Unfall hinterließ sichtbare und unsichtbare Narben bei einem jungen Unfallopfer. Das Reha-Management erwägt plastisch-chirurgische Maßnahmen, während das Opfer auch traumapsychologisch behandelt wird. Die PTBS-Behandlung begann spät aufgrund verspäteter Bekanntschaft zwischen Familie und Jörg Dommershausen. Dank der Haftpflichtversicherung konnte eine schnelle Lösung im Sozialversicherungssystem gefunden werden. Die PTBS hatte Auswirkungen auf Schule und Freundeskreis. Jeder Blick in den Spiegel erinnerte das Opfer an den tragischsten Tag, an dem nahe Verwandte starben. Eine Lösung wurde gesucht und eine Behandlungsoption bei Prof. Vogt, Chefarzt für Plastische Chirurgie an der MHH in Hannover, gefunden. Die Termine für die Operation müssen nun abgestimmt werden.

Auf geht’s - der Reha-Blog 145 Narbenbehandlung bei PTBS

Auf geht’s - der Reha-Blog 144 Reha-Planung und Verlängerung: Die Bedeutung einer fundierten medizinischen Bewertung

Es ist schon manchmal sehr komisch bei der Reha-Planung. Da meldet ein Reha-Zentrum ein Problem mit einem Unfallopfer nach Hüftoperation. Die Vorstellung beim Operateur wird veranlasst. Als Reha-Manager stellt sich natürlich die Frage nach Komplikationen. Das Unfallopfer steigt aus dem Taxi aus und sitzt kaum im Rollstuhl und erklärt gleich, dass das Reha-Zentrum gesagt hätte, dass die Reha um zwei Wochen zu verlängern wäre. Ist da nicht erstmal die Frage mach der medizinischen Situation zu stellen. Und wer entscheidet denn über eine Verlängerung? Sicher nicht das Reha-Zentrum. Der Operateur stellt fest, dass alles in Ordnung ist. Und eine Verlängerung der stationären Maßnahme? Nein, das ist überhaupt nicht notwendig. Zumal das Unfallopfer selbst bei der Untersuchung berichtet, dass das gleich Reha-Programm auch ambulant am Wohnort angeboten wird. Also worum geht es dem Reha-Zentrum? Böse wäre wer denkt, dass es nur darum geht Geld zu verdienen. Genau diese Haltung macht das Versorgungssystem kaputt. Das Unfallopfer ist froh, dass es wieder nach Hause geht und am Wohnort neben der therapeutischen auch die ärztliche Versorgung gesichert ist.

Auf geht’s - der Reha-Blog 144 Reha-Planung und Verlängerung: Die Bedeutung einer fundierten medizinischen Bewertung

Auf geht’s - der Reha-Blog 143 Überraschungen bei der Reha-Planung

Für die Reha-Planung war es wichtig, all diese Informationen zu berücksichtigen. Wir vereinbarten eine ambulante und stationäre Reha, inklusive Psychotraumatologie und Schmerzmedizin. Wegen Schulter- und Kniebeschwerden wurden MRTs veranlasst, um die Verletzungen in Schulter, Ellbogen und Knie genauer zu untersuchen. Durch eine umfassende Behandlung soll sichergestellt werden, dass der Betroffene die bestmögliche Chance hat, sich zu erholen und wieder am Leben teilzunehmen.

Auf geht’s - der Reha-Blog 143 Überraschungen bei der Reha-Planung

Auf geht’s - der Reha-Blog 142 berufliche Rehabilitation nach Unfallverletzung

Ein Unfall kann das Leben von heute auf morgen komplett verändern. Wenn man dann nicht mehr so arbeiten kann wie bisher, ist das besonders schwierig. Das musste auch das Unfallopfer in unserem Beispiel erfahren, das nach einem Autounfall eine schwere Hüftverletzung erlitten hatte. Eine Standard-Reha-Maßnahme brachte nicht den gewünschten Erfolg. Im Rahmen der medizinischen Reha-Planung stellte sich heraus, dass ein Knochen im Bereich der Hüfte nicht richtig zusammengewachsen war. Das Unfallopfer hat weiterhin Schmerzen und kann nicht mehr so arbeiten wie bisher. Als Reha-Manager war es für Jörg Dommershausen eine Herausforderung, dem Unfallopfer zu helfen. Gemeinsam wird mit dem BG-Klinikum Hamburg eine Lösung gesucht. Es geht darum, eine realistische Perspektive für die berufliche Teilhabe zu schaffen. Dabei wird berücksichtigt, dass das Unfallopfer nicht mehr vollschichtig arbeiten kann und möglicherweise auch eine Qualifikation notwendig ist, um eine passende Beschäftigung zu finden.

Auf geht’s - der Reha-Blog 142 berufliche Rehabilitation nach Unfallverletzung

Auf geht’s - der Reha-Blog 141 Dilemma bei der Hilfsmittelentscheidung

In dem Beitrag geht es um die Entscheidungsfindung bei der Hilfsmittelversorgung, insbesondere wenn noch Potenzial für eine Rehabilitation vorhanden ist. Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten können hierbei helfen, die richtigen Hilfsmittel auszuwählen und die Autonomie der Betroffenen zu stärken. Eine vorschnelle Entscheidung kann jedoch mögliche Rehakompetenzen verhindern.

Auf geht’s - der Reha-Blog 141 Dilemma bei der Hilfsmittelentscheidung

Auf geht’s - der Reha-Blog 140 Besichtigung einer Reha-Klinik

Typisch Deutschland möchte man da denken. Alles ist reglementiert und man hält sich ausschließlich an eine Prozedur. Geht eine Sache einmal anders oder es bestehen mehr Möglichkeiten wird geblockt. Dies und jenes machen wir nicht. Ganz konkret geht es um das neurologische Phasenmodell. Bei einer Besichtigung einer neurologischen Reha-Klinik kommt dies zur Sprache. Nein wir nehmen keine Patientinnen und Patienten von einer Phase B in unsere Abteilung für Phase B auf. Das würden Kostenträger nicht übernehmen. Dumm nur, dass der Kostenträger eine verbesserte Genesung, Rehabilitation und Teilhabe mit dem Unfallopfer erreichen will. Da geht es dann nicht um Phasen, sondern um Ergebnisse. Und um intensive Therapieversorgung. Die es laut der Mitarbeiterin, die eine Führung ermöglicht nicht möglich. Mit wem auch. Bei 220 Patientinnen und Patienten gibt es nur 110 Therapeutinnen und Therapeuten. Und ein Großteil ist Teilzeitbeschäftigt. Den Rest kann man sich selbst denken.

Auf geht’s - der Reha-Blog 140 Besichtigung einer Reha-Klinik

Auf geht’s - der Reha-Blog 139 Mobbing nach Arbeitsplatzumsetzung

Es könnte so einfach sein mit der beruflichen Eingliederung. Man findet einen neuen Arbeitsplatz, mittels Erprobung wird die Belastung geklärt und alle Maßnahmen für ein dauerhaftes Arbeiten des Unfallopfers werden ergriffen. Davon können manchmal sogar Kolleginnen und Kollegen profitieren. Und gerade das berufliche Umfeld kann dann ein Hindernis sein, wenn es um die Rückkehr an den neuen Arbeitsplatz geht. Auf dem Punkt gebracht geht es um Mobbing. Allerdings kann darin auch die Chance bestehen, einen weiteren neuen Arbeitsplatz zu finden. In einem konkreten Fall klappt genau das. Und es gibt auch eine Pointe. Die alte Abteilung, in der die erste Umsetzung erfolgen sollte, wurde aufgelöst.

Auf geht’s - der Reha-Blog 139 Mobbing nach Arbeitsplatzumsetzung

Auf geht’s - der Reha-Blog 138 Armplexusverletzung bitte schnell reagieren

Im Personenschadenmanagement macht es Sinn, wenn schnell reagiert wird. Abwarten und Zeitverlust, können für ein Unfallopfer gravierende Folgen haben. Wird das Reha-Management erst spät eingeleitet, kann zielgerichtete Beratung nicht zeitgerecht erfolgen. Dazu kommt dann das Problem der Standard-Reha. Ein Unfallopfer wird in der Reha zulasten der Rentenversicherung behandelt. Die betroffene Person berichtet, dass sie nur wenige Therapien erhalten hat. Und wegen der Armnervengeflechtlähmung soll sie abwarten. Das ist genau die falsche Beratung, wie sich in der Abteilung für Plexuschirurgie der Uniklinik Aachen herausstellt. Mit gravierenden Folgen für das Unfallopfer und finanziell auch für den Haftpflichtversicherer.

Auf geht’s - der Reha-Blog 138 Armplexusverletzung bitte schnell reagieren

Auf geht’s - der Reha-Blog 137 Arbeiten Kliniken immer im Sinne der Patienten?

Man sollte denken, dass sich Krankenhäuser im Sinne der Patienten verhalten. Gerade dass sie nach Entscheidungen fragen und nicht über den Kopf der Patienten und Angehörigen hinweg entscheiden. Statt einmal über den nächsten Schritt zu sprechen, wird einfach mitgeteilt, wie es weiter geht. Und dann ist da noch der Wunsch nach einem Kennenlernen einer Reha-Klinik bei einem anderen Klienten von rehamanagement-Nord. Immerhin möchten die Angehörigen die richtige Entscheidung treffen. Mehr in der aktuellen Sendung des „Auf geht’s -der Reha-Blog!.

Auf geht’s - der Reha-Blog 137 Arbeiten Kliniken immer im Sinne der Patienten?

Auf geht’s - der Reha-Blog 136 Wenn die Anwältin nicht will

Unfallopfer, die nicht im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung betreut werden, stehen nach einem schweren Unfall mit ihrer Rehabilitation und Teilhabe alleine da. Erhalten Unfallopfer und Angehörige über Umwege die Information, dass es ein Reha-Management gibt, sollte man davon ausgehen, dass dies anwaltliche Vertretung dies unterstützt. Leider ist dies nicht immer der Fall. So wird von der anwaltlichen Vertretung eine gute Teilhabe und Rehabilitation des Unfallopfers und Entlastung der Angehörigen verhindert. Das Unfallopfer muss darunter leiden.

Auf geht’s - der Reha-Blog 136 Wenn die Anwältin nicht will

Auf geht’s - der Reha-Blog 135 Käthe muss ran

Nach einem Unfall kann es am Anfang sehr schwer aussehen, wieder ins Leben zurück zu kommen. Gerade nach einem schweren Schädelhirntrauma kann dies der Fall sein. Die kognitiven Veränderungen bringen manchmal so viele Veränderungen mit sich, dass Teilhabe nur mit dem familiären Umfeld möglich ist. Ganz besonders dann, wenn sich ein Unfallopfer nicht mehr an Gesichter erinnern kann. Oder die Orientierung komplett fehlt. Wenn dann die Berufsgenossenschaft gesetzliche Leistungen noch versagt und gemeinsam dafür gekämpft werden muss, zerrt dies die letzten Kräfte auf. Doch der Kampf hat sich gelohnt. Die Berufsgenossenschaft übernimmt die Leistungen endlich und erkennt auch an, dass regelmäßige teilhabeorientierte Reha-Maßnahmen notwendig sind. Und dann ändert sich auf einmal alles noch einmal. Auf einmal muss das Unfallopfer funktionieren, weil der Ehemann schwer erkrankt. Und dass setzt ungeahnte Energien frei. Und die Betroffene kann etwas zurückgeben.

Auf geht’s - der Reha-Blog 135 Käthe muss ran

Auf geht’s - der Reha-Blog 134 Wenn eine Erkrankung hinzukommt

Manchmal haben es Unfallopfer nicht ganz leicht. Da haben Sie einen schweren Unfall und kommen so langsam wieder ins Leben zurück. Also alles gut. Und dann kommt ein neuer Schicksalsschlag. Bei einem Klienten von rehamanagement-Nord kommt es genauso. Nach einem schweren Fahrradunfall musste er an der Schulter operiert werden. Dann ging es in die Reha und die berufliche Eingliederung sollte folgen. Der Reha-Plan konnte eingehalten werden. Und dann kommt es dick für den Betroffenen. Gerade auf einem guten Weg kommt es zu einem Bandscheibenvorfall, der operiert werden muss. Das hat gravierende Folgen. Einmal im Bereich der Sozialversicherungsleistungen und auch im Schadensersatz.

Auf geht’s - der Reha-Blog 134 Wenn eine Erkrankung hinzukommt

Auf geht’s - der Reha-Blog! 133 Wenn der Arbeitgeber falschspielt

Auf Zusagen von Arbeitgebern kann man sich in der Regel verlassen, wenn es um die Wiedereingliederung von Unfallopfern geht. Gerade dann, wenn Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung beteiligt sind und auch noch ein betriebliches Eingliederungsmanagement durchgeführt wurde. Manchmal spielt allerdings der Arbeitgeber nicht ganz fair. Die stufenweise Wiedereingliederung dauert bei dem Unfallopfer etwas länger und urplötzlich wird die für das Unfallopfer reservierte Stelle neu ausgeschrieben. Mit den entsprechenden psychischen Belastungen für das Unfallopfer.

Auf geht’s - der Reha-Blog! 133 Wenn der Arbeitgeber falschspielt

Auf geht’s - der Reha-Blog 132 psychologische Unterstützung

Unfallopfer sind in ihrer Not auch Leistungsanbietern ausgesetzt, die nicht immer sauber arbeiten. Was sollen sie auch tun? Plötzlich ist der Unfall da und viele Dinge prallen auf das Unfallopfer und die Angehörigen ein, mit denen sie sich vorher nicht auseinandergesetzt haben. Gerade im Bereich der psychologischen Therapie kann dies Probleme mit sich bringen. Sind doch Psychologen und Psychologinnen und Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker für Psychotherapie geschickte Verkäufer. Und der Druck schnell einen Therapieplatz zu erhalten ist das nächste Problem. Denn die Angebote für Therapieplätze sind begrenzt.

Auf geht’s - der Reha-Blog 132 psychologische Unterstützung

Auf geht’s - der Reha-Blog 131 Wenn die Schwerbehindertenvertretung nicht hilft

Wenn ein Unfallopfer schwerbehindert ist, hat es besondere Rechte, wenn es um die Sicherheit des Arbeitsplatzes geht. Bei Arbeitnehmern ist das ein verbesserter Kündigungsschutz. Beamte haben dieses Problem nicht, weil man ihnen ja nicht kündigen kann. Und Schwerbehinderte benötigen auch eine Vertretung, die sich um die Durchsetzung ihrer Rechte kümmert. Da sind wir bei der Schwerbehindertenvertretung (SBV). Wenn diese aber eine Verweigerungshaltung einnimmt, dann ist es mit der Hilfe und Vertretung nicht weit her.

Auf geht’s - der Reha-Blog 131 Wenn die Schwerbehindertenvertretung nicht hilft

Auf geht’s - der Reha-Blog 130 Bleib dran mit Hilfe

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 130 Bleib dran mit Hilfe

Auf geht’s - der Reha-Blog 128 Sich melden könnte Sinn machen

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Tipps aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 128 Sich melden könnte Sinn machen

Auf geht’s - der Reha-Blog 128 Der schwerer Weg

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Tipps und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 128 Der schwerer Weg

Auf geht’s - der Reha-Blog 127 Selbst machen!

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Tipps und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog 127 Selbst machen!

Auf geht’s - der Reha-Blog! 126 Rechtzeitig Hilfe holen!

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Tipps und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht’s - der Reha-Blog! 126 Rechtzeitig Hilfe holen!

Auf geht's - der Reha-Blog! 125 Erstgespräch mit Folgen

Auf geht’s der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Tipps und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Auf geht's - der Reha-Blog! 125 Erstgespräch mit Folgen

Auf geht's - der Reha-Blog! 124 Tschüss Reha-Blog!

Nach 124 Sendungen Reha-Blog geht es auf einem anderen Sendeplatz weiter. Das Format bleibt erhalten. Auf geht*s zum Reha-Podcast.

Auf geht's - der Reha-Blog! 124 Tschüss Reha-Blog!

Auf geht's - der Reha-Blog! 123 Geht doch!

So schnell kann es gehen. Eine Klientin von Jörg Dommershausen hat vor einigen Jahren einen #schwerenVerkehrsunfall erlitten. Das #SchädelHirnTrauma macht ihr zu schaffen. Trotzdem kämpft sie sich ins Leben zurück. Auch ins Arbeitsleben. In einem kleinen Betrieb kommt sie zunächst gut an. Das #Arbeitsverhältnis ist als #Schwangerschaftsvertretung befristet. Vielleicht besteht die Chance übernommen zu werden. Daraus wird allerdings nicht, weil die #Arbeitgeberin auf einmal nur noch Probleme sieht. Sie sieht nicht einmal die Möglichkeiten, dass die Betroffene auf dem ersten #Arbeitsmarkt wieder Fuß fasst. So kann man sich irren. Die Klientin von Jörg Dommershausen bewirbt sich erfolgreich und hat nach der dritten Bewerbung einen neuen spannenden Job. Und das Ganze trotz #Coronazeit und Schwerbehinderung.

Auf geht's - der Reha-Blog! 123 Geht doch!

Auf geht's - der Reha-Blog! 122 Erfolg kann anfeuern für mehr Wiederholung

Wer sehnt sich nicht nach mehr #Lebensqualität? Das ist besonders dann ein Thema, wenn du von einer schweren Krankheit oder Unfallfolgen betroffen bist. Manchmal sind die #Lösungen ganz einfach. Eine Klientin von Jörg Dommershausen kommt in der #Coronazeit mangels #RehaKliniken (die meist geschlossen haben) zur #orthopädischenReha ins #AphasieZentrumVechta. Schon nach kurzer Zeit kann sie den #Gehwagen in die Ecke stellen. Nach der #Reha wieder nach Hause zu kommen und wieder weitestgehend selbständig zu sein ist dann wieder wahre Lebensqualität. Auch wenn die Rehabilitation noch nicht vorbei ist, weil noch Folgeprobleme zu lösen sind.

Auf geht's - der Reha-Blog! 122 Erfolg kann anfeuern für mehr Wiederholung

Auf geht's - der Reha-Blog! 121 Behandlungsfehler, was nun? Wiederholung!

Einige Prozesse dauern ewig lange. Gerade dann, wenn es um Operationsfehler oder andere Behandlungspflichten geht. Kann in einer solchen Situation eine Reha- Management helfen? Gerade dann, wenn sich kein Sozialversicherungsträger für zuständig erklärt? Mehr in der aktuellen Sendung des „Auf geht‘s - der Reha-Blog!“

Auf geht's - der Reha-Blog! 121 Behandlungsfehler, was nun? Wiederholung!

Auf geht's - der Reha-Blog! 120 betrieblichen Wiedereingliederung vorbereiten

Bei der Teilhabe am Arbeitsleben sind rechtzeitig Sondierungsgespräche mit dem Arbeitgeber wichtig. Ängste nehmen und Verständnis füreinander zu erreichen ist am Anfang wichtig. Ängste bestehen manchmal auf beiden Seiten für Belastungen. Aber auch im Umgang mit dem Unfallopfer. Jörg Dommershausen begleitet ein Unfallopfer im Reha-Management, das eine Oberschenkelamputation erlitten hat. Die alte Tätigkeit als Maschinenführer kann nicht mehr ausgeübt werden. In einem ersten Gespräch können schon erste Ideen für einen weiteren Einsatz im Unternehmen gefunden werden. Jetzt gilt es dann zu klären, wie die Ideen gemeinsam angegangen werden können.

Auf geht's - der Reha-Blog! 120 betrieblichen Wiedereingliederung vorbereiten

Auf geht's - der Reha-Blog! 119 Erfolg mit Teletherapie

Effektiv Rehabilitation zu gestalten ist zum Beispiel mit Teletherapie möglich. Durch die Teletherapie ist eine Bindung an die Reha-Einrichtung realisierbar. Das hilft Ergebnisse zu sichern und therapeutische Inhalte zwischen zwei Intervallbehandlungen zu festigen. Auch die Teilhabe kann unterstützt werden. Positives wissen Klientinnen von Jörg Dommershausen zu berichten.

Auf geht's - der Reha-Blog! 119 Erfolg mit Teletherapie

Auf geht's - der Reha-Blog! 118 Teilhabe am Arbeitsleben trotz Corona-Pandemie

Im Personenschadensmanagement sind pragmatische Lösungen sehr wichtig. Zum einen um Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben sich jetzt zu stellen. Ganz einfach von Antragstellungen bei Sozialversicherungsträgern Unsicherheit bei Unfallopfer und Umschulungsbetrieb bedeuten. Und weil der Haftpflichtversicherer unterm Strich die Kosten in Regress bei einer 100-prozentigen Haftung so oder so tragen muss. Da ist es sinnvoll, direkt als Kostenträger zu fungieren und direkte Fall Kontrolle im Reha-Management zu behalten.

Auf geht's - der Reha-Blog! 118 Teilhabe am Arbeitsleben trotz Corona-Pandemie

Auf geht’s - der Reha-Blog! 117 Achtung, wenn Krankenkassen nachfragen!

Telefonanrufe von Krankenkassen hatten wir im „Auf geht’s-der Reha-Podcast!“ Ja schon zum Thema Krankengeld besprochen. Nun ist die Masche das Rehakliniken angerufen werden, um an Behandlungsdrucks Berichte zu kommen. Wäre die Krankenkasse Kostenträger für die Maßnahme, wäre dies ja noch verständlich. Aber nicht Kostenträgerzahl zu sein und ohne Angaben von Gründen, warum diese Gesundheitsdaten erhoben werden sollen, wird es schwierig. Erst recht, wenn Datenschutzerklärungen des Unfallopfers fehlen.

Auf geht’s - der Reha-Blog! 117 Achtung, wenn Krankenkassen nachfragen!

Auf geht's - der Reha-Blog! 116 Verhandlung mit Arbeitgeber

Arbeitgeber stehen wegen der #Coronapandemie unter Druck. Neue Arbeitsplätze für Unfallopfer zu schaffen, ist dabei schwierig. Da geht es derzeit eher darum, dass Arbeitgeber gerne Unfallopfer „freisetzen“. Das macht das Reha-Management nicht einfacher. Und nicht unmöglich! Mit wenigen Mitteln können Unfallopfer und Arbeitgeberinnen unterstützt werden.

Auf geht's - der Reha-Blog! 116 Verhandlung mit Arbeitgeber

Auf geht's - der Reha-Blog! 115 Achtung beim Pflegeantrag

Die Pflegegradfeststellung spielt immer wieder eine Rolle im Personenschadenmanagement. Leider kommt es in der Praxis immer wieder zu merkwürdigen Vorgehensweisen der privaten Pflegeversicherungsunternehmen. Das fängt beim Antrag mit Stolperschwellen an und hört auf, dass Anträge einfach nicht bearbeitet werden, weil man meint, dass kein Pflegegrad vorliegt. Eine Begutachtung wird nicht eingeleitet.

Auf geht's - der Reha-Blog! 115 Achtung beim Pflegeantrag

Auf geht's - der Reha-Blog! 114 Unterstützung im Rahmen der Teilhabe am Arbeitsleben

Ein Ziel nach einem Unfall kann es sein wieder ins Arbeitsleben zurückzukehren. Dafür brauchst du ein gutes Umfeld. Manchmal gibt es Hindernisse durch Dienstleister. Sie werden eine Belastung. Obwohl sie die Funktion haben berufliche Eingliederung möglich werden zu lassen. Wenn die Sozialversicherung der Kostenträger ist, gibt es im Reha-Management wenig Möglichkeiten. Im Reha-Coaching sieht das anders aus. Menschen haben auch in aussichtslos wirkenden Situationen Stärken und Kompetenzen. Die kann man stärken. Und natürlich gemeinsam Lösungen finden.

Auf geht's - der Reha-Blog! 114 Unterstützung im Rahmen der Teilhabe am Arbeitsleben

Auf geht's - der Reha-Blog! 113 Sprachbarrieren und Rehabilitation

Da denkt man immer, dass man bei einem Arbeitsunfall bei der Berufsgenossenschaft gut aufgehoben ist. Das ist leider nicht immer der Fall. Eine Klientin von rehamanagement-Oldenburg spricht leider kaum Deutsch. Und sie wird als Simulantin hingestellt. Weil ein Schmerzsyndrom angeblich nicht nachweisbar ist. Lange Gespräche und Hilfen beim Umgang mit Behörden gemeinsam mit dem Anwalt helfen Tatsachen anders zu beleuchten.

Auf geht's - der Reha-Blog! 113 Sprachbarrieren und Rehabilitation

Auf geht's - der Reha-Blog! 112 zurück ins Leben

Im Reha-Management stellt sich immer die Frage, ob Investitionen sich auch lohnen. Mit den richtigen Netzwerkpartnern und einer mutigen Klientin ist viel möglich. Im aktuellen Fall kann die Betroffene alles wieder machen. Mehrfache Operationen in der Abteilung für septische Unfallchirurgie im BG-Klinikum Hamburg waren nötig. Nur ohne diese wäre dieses Ergebnis mit uneingeschränkter Teilhabe nicht möglich.

Auf geht's - der Reha-Blog! 112 zurück ins Leben

Auf geht's - der Reha-Blog! 111 Zuhören als Dienstleistung

Eines der wichtigsten Werkzeuge im Reha-Management ist das Zuhören. Das nimmt manchmal viel Zeit in Anspruch. Und es eröffnet die Möglichkeit wichtige Aspekte der Teilhabe zu erfassen. Dies vereinfacht dann die weitere Arbeit und Einschätzung. Gerade dann, wenn es im Reha-Prozess nicht rund läuft. Auch so manch schnelle Empfehlung von Beteiligten zur Psychotherapie zu gehen, können relativiert werden. Der ein oder andere Brief müsste auch im Schadensersatzverfahren nicht geschrieben werden, wenn gesprochen werden würde. Einige Anwälte/Anwältinnen und Versicherungen praktizieren das schon erfolgreich.

Auf geht's - der Reha-Blog! 111 Zuhören als Dienstleistung

Auf geht's - der Reha-Blog! 110 Behandlung durch Berater

Kommunikation ist auch für Sozialversicherungsträger wichtig. Manchmal stellt man sich aber die Frage, wie uns was sie da genau machen. Warum wird eine Köperbehinderte von einer Mitarbeiterin der Agentur für Arbeit gleich auch noch zur geistig Behinderten gemacht? Oder warum werden Rollstuhlfahrer lauter angesprochen, wenn sie doch mit den Ohren nichts haben? Das Problem ist, dass gerade die Beratungsinhalte in dieser Form nicht dokumentiert werden.

Auf geht's - der Reha-Blog! 110 Behandlung durch Berater

Auf geht's - der Reha-Blog! 109 Teilhabe komplett

Teilhabe kann man nicht isoliert sehen. Auch wenn Sozialleistungsträger das gerne möchten. Wir sprachen schon oft über einen Gesamtteilhabeplan. Ganz konkret geht es um eine junge Frau, die noch nicht alleine wohnen kann und auch eine Ausbildung absolvieren möchte. Jetzt gilt es die verschiedensten Sozialleistungsträger zusammenzubringen.

Auf geht's - der Reha-Blog! 109 Teilhabe komplett

Auf geht's - der Reha-Blog! 001 Teilhabe am Arbeitsleben im BfW Sachsen-Anhalt

Möglichkeiten nach einem #Schädelhirntrauma Arbeit zu finden im BfW Sachsen-Anhalt. Vielleicht hilft das gesetzliche Wunsch- und Wahlrecht nach dem SGB IX. Oft laufen die Dinge ganz wie von selbst und die Betroffenen bekommen ihre Reha. Rehamanagement-Oldenburg wird von Anwälten und Versicherungen eingeschaltet, wenn es nicht so gut läuft. Dann gilt es neue Möglichkeiten zu finden. Zum Beispiel mit einem Berufsförderungswerk zusammen.

Auf geht's - der Reha-Blog! 001 Teilhabe am Arbeitsleben im BfW Sachsen-Anhalt