
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" richtet sich an (Verkehrs-)Unfallopfer und deren Angehörige, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungen die sich mit Personenschadenmanagement beschäftigen sowie an alle an sozialer, medizinischer und beruflicher Rehabilitation Interessierten. Ohne Fachsprache unterstützt der "Auf geht's - der Reha-Podcast!" Verkehrsunfallopfer und deren Angehörige bei Ihrer Veränderung.
Alle Folgen
Sommerpausenwiederholung Von der Katastrophe zurück ins Leben: Jens Last kämpft sich zurück Folge 346
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Sommerpausenwiederholung Neuanfang nach Unfall: Vom Unfallopfer zum Lebensmut – Folge 345
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Sommerpausenwiederholung Kraftfahrzeughilfe: Ein Weg zur Mobilität – Folge 344
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Sommerpausenwiederholung Reha-Planung nach Unfall: So funktioniert’s! – Folge 343
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Code of Conduct in der Reha: Das fragen unsere Hörer*innen - Folge 342
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Reha-Management nach Verkehrsunfällen: Wie Anwälte und Reha-Manager gemeinsam helfen - Folge 341
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Unfallopfer richtig vorbereiten: Was beim Reha-Erstgespräch zählt - Folge 340
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Frau Müller startet durch - Folge 339
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Trauerbegleitung und Rehamanagement: Hilfe für Kinder nach tödlichen Unfällen - Folge 338
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Frühförderung nach Unfällen: Chancen für Kinder und ihre Familien - Folge 337
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Verkehrsmedizinisches Gutachten: Wegweiser für Menschen mit Behinderung - Folge 336
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Code of Conduct im Reha-Management: Vertrauen durch Transparenz und Kontrolle - Folge 335
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Unabhängigkeit und Neutralität im Reha-Management: Warum sie für Unfallopfer entscheidend sind - Folge 334
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Der Start ins Reha-Management - Der Code of Conduct- Teil 1 - Folge 333
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Unfallopfer in der Warteschleife: Was tun, wenn der Anwalt nicht tätig wird? - Folge 331
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Rehamanagement: So profitieren Unfallopfer, Versicherungen und Anwälte! - Folge 332
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Wie Menschen mit Behinderung den Führerschein machen oder zurückerhalten können - Folge 330
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Arbeitsplatzgestaltung nach Verletzungen - Folge 329
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Neue Chancen für Unfallopfer: Prothesen im Fokus - Folge 327
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Prothesen – Revolutionäre Fortschritte für ein aktives Leben! - Folge 326
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Neue Hoffnung für Amputierte: High-Tech-Prothesen revolutionieren den Alltag - Folge 328
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Die Bedeutung einer zweiten Meinung bei Prothesenversorgung Folge 325
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Schritt für Schritt zur neuen Mobilität Folge 324
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Reha-Planung nach Unfall: So funktioniert’s! – Folge 323
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Schicksalsschlag überwunden: Der schwere Weg zur Genesung - Folge 322
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Behinderung nach dem Unfall: So finden Sie zurück zur Sexualität! - Folge 321
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

So kämpfen sich Unfallopfer zurück ins Leben - Folge 320
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Neurologische Rehabilitation: Was Eltern über Schädel-Hirn-Traumata wissen müssen - Folge 319
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Schwerer Unfall und der Weg zurück ins Leben – Ein Schicksal mit Happy End - Folge 318
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Von der Katastrophe zurück ins Leben: Jens Last kämpft sich zurück - Folge 317
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Neuanfang nach Unfall: Vom Unfallopfer zum Lebensmut - Folge 316
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 315 PTBS und Reha: Wege zur schnellen Hilfe für Unfallopfer
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 314 Reha-Management als Brücke zur Teilhabe nach Unfällen
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 313 Reha-Probleme ansprechen: Wie Unfallopfer und Angehörige handeln können
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 312 Lebensqualität nach Unfall: Ein Projekt setzt neue Maßstäbe
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 311 Jürgen Krügers Neubeginn: Prothesen und Perspektiven
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 310 Patientensicherheit im Fokus: Navigieren durch die Komplexität der Arzthaftung
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 309 Kraftfahrzeughilfe: Ein Weg zur Mobilität
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 308 Verantwortung und Schutz im Verkehrsrecht: Von Betriebshaftung bis Kinderhaftung
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 307 Vom Unfall bis zum Neubeginn: Olafs Weg zurück ins Leben
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 306 Ganzheitliche Rehabilitation nach Unfällen: Die Rolle von Patienteninventur und
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 305 Der Grad der Behinderung (GdB) – Ein umfassender Leitfaden
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 304 MdE-Bewertung und ihre Auswirkungen auf die Versichertenrente in der gesetzliche
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 303 Navigieren durch das System der Erwerbsminderungsrente: Ein kleiner Leitfaden
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 302 Frohes neues Jahr 2024 - 10 Jahre Reha-Podcast!
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 301 Jürgen Krügers Weg zur Rehabilitation und beruflichen Wiedereingliederung
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 300 Qualifikation zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) Te
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 299 Qualifikation zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) Te
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 298 Religion trifft Reha-Management
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 297 Dolmetschen im Gesundheitswesen - ein tiefer Einblick
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 295 Wenn die Krankenkasse telefonieren will
Entdecken Sie auf unserer Website die Reise eines Unfallopfers durch die Hürden des Gesundheitssystems und der Arbeitswelt. Erfahren Sie über die kalte Reaktion des Arbeitgebers, die unzureichende medizinische Betreuung und den Druck seitens der Krankenkasse. Wir beleuchten die rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigen auf, warum Empathie und Unterstützung in diesen Situationen unerlässlich sind. Tauchen Sie ein in die Herausforderungen und finden Sie Wege zur erfolgreichen Rehabilitation und Gerechtigkeit.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 295 Reha-Management ist keine Reha (Wdhl.)
Reha-Management unterstützt Menschen nach Unfällen beim Wiedereinstieg ins Leben. Eine effektive Zusammenarbeit zwischen Anwälten und Versicherungen ist essentiell. Trotz der Vorgaben im Code of Conduct gibt es oft Missverständnisse, da Anwälte sich nicht ausreichend mit dem Thema befassen. Viele Klienten haben falsche Vorstellungen über die Arbeit von rehamanagement-Nord. Klare Kommunikation und korrekte Information durch Rechtsvertreter sind entscheidend, um die bestmögliche Rehabilitation sicherzustellen.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 294 Nachsorge im Beruf nach Schädelhirntrauma (Wdhl.)
Nach einem schweren Schädelhirntrauma muss man auch über Jahre auf der Hut sein, um die Teilhabe sicherzustellen. Gerade ganz still und leise verändern sich manche Kompetenzen. Schön ist es, wenn sie sich positiv verändern. Im ganz konkreten Fall ging es allerdings in die andere Richtung. Fähigkeiten haben sich verschlechtert. Die Leistungsfähigkeit wurde im Laufe der Zeit erheblich reduziert. Dies führt letztendlich ganz konkret in einem Fall zu einer Gefährdung des Arbeitsplatzes.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 293 Bessere Frakturheilungschance durch Stosswellentherapie (Wdhl.)
Immer wieder stellen Hörerinnen und Hörer Fragen. Das ist gut so und ja auch Sinn und Zweck des Auf geht's - der Reha-Podcast!. Ganz Konkret geht es um das Thema Stosswellentherapie. Diese wird immer wieder von vielen Orthopädinnen und Orthopäden angeboten. Und es gibt gewaltige Unterschiede in der Behandlung und in den Geräten. Dr. Frank Bätje aus Hannover nimmt sich Zeit für die Fragen der Hörerinnen und Hörer. Bei der Anwendung der extrakorporalen Stosswellentherapie bei der Frakturheilung ist es wichtig, dass die Fraktur belastungsstabil ist.

Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 292 (Wdhl.) Neutralität als Rehadienstleister
Diese Woche geht es um den Code of Conduct. Wem könnt ihr Unfallopfer nach einem Verkehrsunfall wirklich vertrauen? Der gegnerischen Haftpflichtversicherung, dem Anwalt oder vielleicht doch dem Reha-Dienstleister? Die aktuelle Sendung gibt Aufschluss darüber, warum du dich gar nicht für eine Option entscheiden musst.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 291 Hilfe für Kinder nach Unfall (Wdhlg)
Sind Kinder nach einem Verkehrsunfall nicht durch eine Unfallkasse oder eine Haftpflichtversicherung abgesichert, können Eltern schnell an ihre Grenzen kommen. Allein die Erziehung der Geschwister sicherzustellen, während das kleine Unfallopfer in der Reha ist und die Begleitung der Eltern benötigt, ist eine große Hürde. Die Kinderunfallhilfe kümmert sich neben solchen Fällen auch um die Unfallverhütung. Die Verkehrserziehung steht dabei im Mittelpunkt.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 290 Das persönliche Budget: Ein Schlüsselwerkzeug zur Förderung der Inklusion!
Inklusion ist ein Schlüsselthema in unserer Gesellschaft, besonders für Menschen mit Behinderungen. Ein wichtiges Werkzeug zur Förderung der Inklusion ist das persönliche Budget. Es ist eine finanzielle Unterstützung, die Menschen mit Behinderungen erlaubt, die Dienstleistungen und Hilfsmittel auszuwählen, die sie benötigen, um ihr Leben zu verbessern. Es fördert Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Inklusion bedeutet, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Der IGEL-Podcast mit Sascha Lang und Kim Andreas Mandl bietet tiefe Einblicke in das Thema des persönlichen Budgets und seine Rolle bei der Förderung der Inklusion.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 288 Innerbetriebliche Umsetzung Leistungen für Arbeitgeber
Die Rentenversicherung und die Agentur für Arbeit haben klare Vorstellungen, wie die Teilhabe am Arbeitsleben umgesetzt werden soll. Assessmentmaßnahmen sind oft ein wichtiger Teil der Entscheidungsfindung für eine erfolgreiche berufliche Eingliederung. Die Ergebnisse aus dem Assessment bilden die Grundlage für den zukünftigen Einsatz im Unternehmen. Je nach Art der Maßnahme können verschiedene Integrationsbestandteile erforderlich sein. Die Leistungen können Fortbildungskosten, Arbeitsplatzgestaltung, Fahrtkosten und ein Beschäftigungszuschuss umfassen. Die Höhe der Leistungen hängt auch davon ab, ob bereits ein Arbeitsplatz vorhanden ist oder geschaffen werden muss. Die Kostenübernahme ist oft ein schwieriges Thema, da die Sozialversicherungsträger gesetzlichen Vorgaben unterliegen und die Sachbearbeitung oft kompliziert ist. Private Träger wie Haftpflichtversicherungen haben oft eine andere Herangehensweise und entscheiden schneller und zielgerichteter.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 289 Arbeitslosigkeit und berufliche Rehabilitation - Wie Betroffene unterstützt werd
Dr. Katrin Kelle-Herfurth und Jörg Dommershausen sprechen in der aktuellen Sendung des „Auf geht's - der Reha-Podcast!“ über die Situation arbeitsloser Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen nach Krankheiten oder Unfällen. Es werden Herausforderungen, Lösungsansätze und das Programm „Teilnehmen und Perspektive“ vorgestellt, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Ziel ist eine nachhaltige berufliche Wiedereingliederung.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 287 Kopfsachen
„Alles reine Kopfsache“ ist ein inspirierendes Buch von Pamela Obermaier und Markus Täuber, dass sich mit der Kraft des Denkens und der Bedeutung der mentalen Einstellung für persönliches Wachstum befasst. Es präsentiert eine Reihe von Prinzipien, um das eigene Denken zu optimieren und positive Veränderungen im Leben herbeizuführen. Die Autoren betonen die Bedeutung der Selbstreflexion, der Festlegung von klaren Zielen und der Überwindung negativer Denkmuster. Das Buch bietet praktische Übungen und Techniken wie Visualisierung und Affirmationen, um das Denken zu trainieren und Hindernisse zu überwinden. Es ermutigt die Leser, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ein erfülltes Leben zu gestalten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 286 Bessere Frakturheilungschance durch Stosswellentherapie
Immer wieder stellen Hörerinnen und Hörer Fragen. Das ist gut so und ja auch Sinn und Zweck des Auf geht's - der Reha-Podcast!. Ganz Konkret geht es um das Thema Stosswellentherapie. Diese wird immer wieder von vielen Orthopädinnen und Orthopäden angeboten. Und es gibt gewaltige Unterschiede in der Behandlung und in den Geräten. Dr. Frank Bätje aus Hannover nimmt sich Zeit für die Fragen der Hörerinnen und Hörer. Bei der Anwendung der extrakorporalen Stosswellentherapie bei der Frakturheilung ist es wichtig, dass die Fraktur belastungsstabil ist.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 285 Empfehlung IGEL Podcast
Inklusion und Barrierefreiheit sind wichtige Themen, die oft zu wenig Aufmerksamkeit bekommen. Der IGEL-Podcast von Sascha Lang setzt hier an und spricht mit Expertinnen und Experten über verschiedene Aspekte im Bereich der Inklusion und Barrierefreiheit. Ob es um die Situation in Werkstätten für Menschen mit Behinderung geht oder um die Verpackung von Pralinen für sehbehinderte und blinde Menschen - in mehr als 110 Folgen werden viele Themen behandelt. Auch der Mangel an Nachrichten in leichter Sprache wird diskutiert. Mit dem Podcast möchte Sascha Lang Nichtbehinderte für das Thema sensibilisieren und Menschen mit Behinderungen Zugang zu wichtigen Informationen verschaffen. Zudem gibt es das Format "Sonntag trifft IGEL" mit Jennifer Sonntag und Sascha Lang, in dem auch Themen wie Partnerschaft, Sex und Erotik besprochen werden. Der IGEL-Podcast ist ein hervorragender Ideengeber für alle, die Veränderungen suchen oder sich für Inklusion und Barrierefreiheit interessieren.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 284 Neutralität auch nach Mandatsende
Die Regelung aus dem Code of Conduct wirken auch nach Beendigung eines Mandats weiter. Grundsätzlich darf rehamanagement-Nord als Rehadienstleister keine Aussagen zu schadensrechtlichen Fragen machen. Dies schützt auch rehamanagement-Nord, weil dadurch das Vertrauens- und Arbeitsverhältnis zwischen Unfallopfer und Reha-Dienstleister durch schadensrechtliche Fragen nicht belastet werden kann. Und es gibt noch einen anderen wichtigen Grund. Rechtsberatung darf nur durch die dafür vorgesehenen Stellen durchgeführt werden.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 283 Netzwerken für die Teilhabe
Endet die schulische Ausbildung, geht es um das Finden eines Berufes. Schon für junge Menschen ohne Behinderung ist das eine Herausforderung. Nicht ohne Grund versuchen einige junge Menschen mit mehreren Ausbildungen die richtige Berufswahl zu treffen. Kommen die Folgen eines Schädelhirntraumas hinzu, wird es nicht einfacher. Gerade dann, wenn schon einmal eine Ausbildung auf eigenem Weg versucht wurde. Zeit die Sache auf valide Daten zu stützen und eine psychologische Klärung mittels verschiedener Testverfahren einzuleiten. Daraus ergeben sich dann neue Erfordernisse. Defizite auszugleichen ist das erste Ziel der weiteren Planung. Wichtig ist es, die ganze Familie des Unfallopfers mitzunehmen. Das macht es dann für die betroffene Person einfacher.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 282 Regeln
Auch Unfallopfer und deren Angehörige haben sich an Regeln zu halten. Und an einen vernünftigen Ton. Regeln sind im privaten Reha-Management die Vorschriften des Codes of Conduct. Dieser war schon mehrfach Thema im "Auf geht's-der Reha-Podcast!". Meinen Angehörige eines Unfallopfers sich nicht an diese Regeln halten zu müssen oder vergreifen sie sich im Ton oder unterstellen fehlende Neutralität, ist es Zeit, die Zusammenarbeit zu beenden. Gerade dieses Verhalten der Angehörigen macht neutrales Handeln entsprechend der Regeln des Code of Conduct nicht mehr möglich. Klar ist auch, dass der Fall dem Vertreter des DAV im Beirat zur Prüfung gemeldet wird.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 281 Wenn der Reha-Bericht nicht stimmt.
Für Unfallopfer kann der Abschlussbericht aus einer Reha-Maßnahme der Rentenversicherung gravierende Folgen haben. Zum einen geht es in dem Abschlussbericht um die Frage der Erwerbsprognose, also gibt es weiter Krankengeld oder Arbeitslosengeld oder steht die Zahlung einer Erwerbsminderungsrente an? Dies kann auch im Schadensersatzprozess eine Rolle spielen, insbesondere wenn die Erkrankungsfolgen/Unfallfolgen nicht richtig von der Reha-Klinik eingeschätzt werden. Schätzt die Reha-Klinik die Erwerbsprognose oder gar Arbeitsfähigkeit zu positiv ein macht dies Ärger beim Verdienstschaden. Wird die Erwerbsprognose zu negativ eingeschätzt, obwohl sachlich und fachlich etwas ganz anderes die Realität ist, kommt die anwaltliche Vertretung auch nicht weiter. Was du machen kannst das hast du in der aktuellen Sendung des "Auf geht's - der Reha-Podcast!".

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 280 Wenn die BG mal nicht hilft
Ziel der Begleitung durch die Berufsgenossenschaften ist es alles aus einer Hand zu gewähren. Dies betrifft die Heilbehandlung, die Pflege, den Umbau von Häusern, Kraftfahrzeughilfe usw. Ein Leistungsträger, der alles in einer Hand hat und von einer Reha-Managerin oder einem Reha-Manager vertreten wird hat den Vorteil, dass Reha-Lücken nicht oder nur bedingt entstehen. Dies führt in der Regel zu einer Sicherheit für das Unfallopfer und die Familien. Leider klappt das nicht immer und zu wird rehamanagement-Nord immer öfter gebeten sich in die Begleitung von Berufsgenossenschaften einzuschalten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 279 Einfach machen
Nicht immer sind Unfallopfer auch mit dem Reha-Manager kompatibel. Und es geht immer um die Zukunft der Teilhabe des Unfallopfers. Klappt die Zusammenarbeit nicht mehr und übernimmt eine Reha-Manager, geht es um die Klärung der Teilhabeziele. Und auch um Gewohnheiten, die sich im Verlauf der Zeit entwickelt haben. Für den übernehmenden Reha-Manager eine spannende Aufgabe.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 278 Das Ergebnis von Abwarten kann fatal sein
Wenn nach einem Motorradunfall eine Verletzung des Armnervengeflechts vorliegt, heißt es, schnell zu handeln. Es gibt in der frühen Phase der Verletzung noch Möglichkeiten, etwas durch eine neurochirurgische Intervention zu verändern. Leider wird noch oft von Ärztinnen und Ärzten dahingehend beraten abzuwarten. Unfallopfer wissen natürlich nicht, dass dies genau ein Fehler ist. Mit fatalen Folgen für die Zukunft und Teilhabe. Wichtig ist eine umgehende Vorstellung in einem Zentrum, dass sich auf diese Verletzung spezialisiert hat.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 277 Wenn das Integrationsamt die Teilhabe verzögert
Ist die Voraussetzung für einen Wohnberechtigungsschein die Feststellung eines Grades der Behinderung, dann kommt es natürlich auf das zuständige Integrationsamt an. Verhindert dies durch Bürokratismus und immer neue „Ideen“ kommt beim Unfallopfer, den Angehörigen, dem Anwalt und dem Reha-Manager Frust auf. Eine bereits zur Verfügung stehende mobilitätsgerechte Wohnung kann aufgrund des fehlenden Wohnberechtigungsscheines nicht bezogen werden. Dies verhindert eine rasche Rückkehr an den alten Wohnort weil die alte Wohnung nicht mehr erreicht und bewohnt werden kann. Neben dem Frust des Unfallopfers und der Familie führt diese Haltung auch zu unnötigen Kosten für den Haftpflichtversicherer, denn dieser muss die Unterbringung an einem anderen Ort neben den Leistungen der Pflegeversicherung mitfinanzieren. Und die Teilhabe und Selbstständigkeit wird verhindert.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 276 Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Industrie
Wie ist das eigentlich genau mit dem betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)? Worauf basiert es rechtlich? Wann kommt es für ein Unfallopfer in Betracht und was müssen Arbeitgeber beachten? Und welche Informationen dürfen denn überhaupt weitergegeben werden? Denn klar ist ja auch, dass ein Unfallopfer nicht zwingend möchte, dass private Dinge an den Arbeitgeber weitergetragen werden. Anke Taubert war BEM-Koordinatorin und berichtet aus ihrem Alltag über Vor- und Nachteile. Dabei geht es auch um einen Fall, der im BEM nicht erfolgreich war und trotzdem zur Teilhabe des Mitarbeiters beitragen konnte.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 275 Zurück ins Arbeitsleben
Das ist im Bereich der Sozialversicherung nicht immer gut läuft ist ja schon bekannt. Da wird gut operiert, die Rehabilitation danach läuft dann für die Betroffenen deprimierend. Geht es dann um die betriebliche Wiedereingliederung, stehen Unfallopfer und Arbeitgeber oft alleine da. Zwar gibt es des betriebliche Eingliederungsmanagement, das klappt allerdings nicht immer, weil nicht alle Daten, wie zum Beispiel Belastungsfähigkeit usw. vorliegen. Wenn dann der betriebsärztliche Dienst auch nicht mitspielt, wird die Sache nicht einfacher. Rehamanagement-Nord unterstützt hier sowohl das Unfallopfer als auch den Arbeitgeber bei der betrieblichen Wiedereingliederung. Sei es auf den alten oder den neuen Arbeitsplatz.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 274 Nachsorge im Beruf nach Schädelhirntrauma
Nach einem schweren Schädelhirntrauma muss man auch über Jahre auf der Hut sein, um die Teilhabe sicherzustellen. Gerade ganz still und leise verändern sich manche Kompetenzen. Schön ist es, wenn sie sich positiv verändern. Im ganz konkreten Fall ging es allerdings in die andere Richtung. Fähigkeiten haben sich verschlechtert. Die Leistungsfähigkeit wurde im Laufe der Zeit erheblich reduziert. Dies führt letztendlich ganz konkret in einem Fall zu einer Gefährdung des Arbeitsplatzes.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 273 Heilverfahren steuern und planen
Im täglichen Leben ist es leider nicht so, dass Unfallopfer in der Heilbehandlung begleitet werden. Durch die fehlende Struktur und der Tatsache, dass die Betroffenen den Ärztinnen und Ärzten ausgeliefert sind, kommt es immer wieder zu Verschlechterungen der Unfallfolgen. Dies beeinflusst dann zum einen die Haushaltsführung aber auch die Teilhabe am Arbeitsleben. Eigenübungen sind nämlich nicht immer zielführend, so sehr sich auch ein Unfallopfer anstrengt mit Theraband und Co. zu arbeiten. Im konkreten Fall ist es zu einer Verklebung der Schulterstrukturen gekommen. Für das Unfallopfer bedeutet dies eine erneute Operation.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 272 Nachsorge sicherstellen durch Netzwerken
Aus Sicht der Teilhabe macht es Sinn sich vor einer stationären Reha-Maßnahme über die Nachsorge Gedanken zu machen. Vorgeschaltet werden muss eine Diagnostik, um valide Daten zu haben, wie die medizinische und therapeutische Versorgung nach einer stationären Reha-Maßnahme gestaltet werden muss. Gut ist, wenn der Kostenträger sich schon vorher positiv positioniert hat. Leider findet in der Welt der gesetzlichen Krankenkasse eine solche Planung und vorausschauende Sichtweise einer nachhaltigen Rehabilitation und Teilhabe nicht statt.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 271 Heilverfahrenssteuerung - ein roter Faden
Im Bereich der gesetzlichen Krankenkasse gibt es keine Steuerung des Heilverfahren. Eigentlich sollen Hausärztinnen und Hausärzte eine Leuchtturmfunktion übernehmen. In der Realität sieht es allerdings so aus, dass dort aufgrund der Probleme im Gesundheitssystem permanente Überlastung vorherrscht. Dies führt dazu, dass Patientinnen Patienten nicht wirklich geführt werden können. Bei Unfallopfern, gerade wenn sie jung sind, führt dies zu erheblichen Problemen bei der Rehabilitation und Teilhabe. Entschließen sich Rechtsanwältin/Rechtsanwalt und gegnerische Haftpflichtversicherung zur Durchführung eines Reha-Managements, sollte eine vernünftige Reha-Planung mit Zielfestlegungen erfolgen. Das hilft dem Unfallopfer Klarheit in seine Situation zu bekommen.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 270 Selbstmitleid hilft nicht weiter
Um wieder nach einem Unfall zurück ins Leben zu kommen, ist Anstrengung notwendig. Denn wer schnell wieder arbeitsfähig werden möchte, darf nun mal an sich arbeiten. Und dass kann zum Beispiel ein Trainingsprogramm von mehreren Monaten beinhalten. Dies darf auch arbeitsbegleitend laufen, um Teilhabe wahrscheinlich werden zu lassen. Alles wehklagen hilft dabei nicht. Nur mit Energie und Disziplin lässt sich wieder Lebensqualität nach einem Unfall gewinnen.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 269 Das Leben wieder in die Hand nehmen
Immer wieder werden leider Fälle im Reha-Management spät gemeldet. In vielen Fällen bedeutet dies für das Unfallopfer lange Zeit der Ungewissheit und für den betroffenen Haftpflichtversicherer Mehrkosten durch Zahlung von Verdienstschäden. Durch konkrete Teilhabeplanung kann ein Sach-, Zeit- und Kostenplan zum Erfolg führen. Jörg Dommershausen berichtet von einem Fall aus der Praxis.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 268 Nachteile im Kassensystem
Oft stellt sich die Frage, warum überhaupt ein Reha-Management von einem Haftpflichtversicherer oder einer Anwältin/einem Anwalt angeschoben wird. Der Grund ist ganz einfach. Das System der gesetzlichen Sozialversicherung funktioniert nicht. Es entstehen Lücken zwischen der Akutbehandlung und der Anschlussheilbehandlung. Dies liegt oftmals daran, dass die betroffenen Personen überhaupt nicht rehafähig sind. Und selbst dann, wenn eine Anschlussheilbehandlung stattgefunden hat, geht es nicht weiter. Hausärztinnen und Hausärzte haben Angst Therapien zu verordnen, Fachärztinnen und Fachärzte nehmen sich nicht genügend Zeit, um den wirklichen Therapiebedarf zu bestimmen. Mit einer gezielten Heilverfahrensteuerung ist hier eine Lösung möglich.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 232 Umsetzen im Betrieb
Die erste Wahl der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben ist die Umsetzung auf einen neuen Arbeitsplatz im Betrieb. Dies setzt voraus, dass das Unfallopfer mental auch für diesen Schritt bereit ist. Das kann manchmal ein Hindernis sein. Gerade dann, wenn man in seinen Job verliebt ist und sich nicht trennen mag. Selbst dann, wenn klar ist, dass es auf Dauer nicht weitergehen kann. Manchmal wissen die Arbeitgeber nicht einmal von diesem Problem. Im Gespräch mit einem Arbeitgeber werden auf einmal Möglichkeiten aufgezeigt, die für das Unfallopfer einen guten Kompromiss darstellen.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 266 Zurück in den Betrieb
Innerbetriebliche Umsetzungen sind die erste Wahl der Teilhabe am Arbeitsleben, wenn feststeht, dass die alte Tätigkeit wegen der Unfallfolgen nicht mehr ausgeübt werden kann. Dabei müssen dann viele Parteien mitwirken und auch mitspielen. Manchmal ist es auch das Unfallopfer, dass sich auf eine solche Situation nicht einlassen kann. Das kann viele Gründe haben. Ein Punkt kann eine empfundene oder auch tatsächliche Rücksetzung sein, die als Kränkung und fehlendem Verständnis für das bisher Geleistete wahrgenommen wird. Eine innerbetriebliche Umsetzung kann allerdings auch die Möglichkeit sein endlich im Unternehmen aufzusteigen und mehr zu verdienen.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 265 Wenn es nicht weitergeht
Das eine oder andere Unfallopfer wird aufgrund von schadensrechtlichen Prozessen erst viele Jahre nach dem eigentlichen Unfallereignis dem Reha-Management zugeführt. Viele Dinge im Bereich der Rehabilitation und Teilhabe haben sich dann schon verselbstständigt. Hier ist natürlich immer die Frage des Zieles des Reha-Managements zu stellen. Stellt sich im ersten Gespräch heraus, dass das Unfallopfer in seiner eigenen Welt lebt und kein Interesse an „Bewegung“ hat, muss das Reha-Management bei fehlender Zielsetzung sofort eingestellt werden.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 264 Wie finde ich die richtige Reha-Klinik?
So einfach ist es nicht die richtige Reha-Einrichtung zu finden. Ein Hörer des „Auf geht's-der Reha-Podcast!“ möchte einen Tipp bekommen. Doch neben der Frage der Fachrichtung einer Reha-Klinik geht es auch um die ganz entscheidende Frage, welche Teilhabeziele erreicht werden sollen. Wichtig ist also erst mal eine Inventur. Ohne eine solche Bestandsaufnahme zur Teilhabe kann auch keine Reha-Klinik empfohlen werden. Denn die Frage ist, ob eine Reha-Einrichtung Teilhabeziele gemeinsam mit dem Unfallopfer erreichen kann und möchte.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 263 Ablehnung von Leistungen durch die Rentenversicherung!
Oft fragt man sich, warum Eingliederungsprozesse nicht klappen. Das liegt nicht zwingend an den Unfallopfern oder Erkrankten. Oft sind es Sozialversicherungsträger die den Integrationsprozess, aus welchen Gründen auch immer zum Ruhen bringen oder ganz unterbrechen. Kann ein Unfallopfer seine zuletzt ausgeübte Tätigkeit nicht mehr ausüben und stellt einen Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben im Sinne einer betrieblichen Umsetzung bedarf, es zunächst einmal einer Bedarfsermittlung des Sozialversicherungsträgers. Fraglich ist, wenn ein Rentenversicherungsträger ohne weitere Ermittlungen und Begründung Leistungen zur beruflichen Rehabilitation ablehnt.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 262 Aktiv werden kann sich lohnen!
Rehabilitationsmaßnahmen setzen eine Mitwirkung der Betroffenen voraus. Fehlt diese, dann muss geklärt werden, welche Ziele gemeinsam verfolgt werden können. Es gibt allerdings auch Menschen, die gerne mitmachen möchte, allerdings so bescheiden sind oder an andere denken, dass dadurch auch Rehabilitation gehemmt wird. Das wird dann fälschlicherweise als fehlende Mitwirkung interpretiert. Vielmehr handelt es sich hier um einschränkende Glaubenssätze, die derzeit keine günstige Lösung sind.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 261 Neutral Bleiben!
Unfallfolgen können Kommunikation einschränken. Gerade wenn nach einem Schädel-Hirn-Trauma eine Wesensveränderung vorliegt, kann Kommunikation und Zusammenarbeit schwierig werden. Allerdings alleine die Entschuldigung in den Unfallfolgen für respektloses Verhalten gegenüber anderen zu suchen ist ein wenig zu einfach. Gerade dann, wenn der Reha-Manager den Eindruck gewinnen muss, dass am Reha-Prozess beteiligte Akteure pekuniäre Ziele verfolgen und nicht die Teilhabe und Rehabilitation im Vordergrund steht. Ist unter dieser Gemengelage die Neutralität nicht gewährleistet muss die Begleitung beendet werden.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 260 Pflegeleistungen nach einem Arbeitsunfall
So ganz einfach ist das mit der Feststellung von Pflegeleistungen nicht. Bei den Berufsgenossenschaften benötigst du keinen Antrag. Die Berufsgenossenschaft muss von Amts wegen Pflege feststellen. Thorsten hat eine Frage zur Feststellung der Pflege gestellt. Er wird von der BG-Mitarbeiterin auf die Pflegekasse verwiesen. Zu vermuten ist, dass es dabei um die soziale Sicherung der Pflegeperson geht. Denn die Beiträge zur Rentenversicherung werden von der Pflegekasse abgeführt. Thorsten hat Jörg leider nicht geschrieben, ob er nun Pflegeleistungen von der Berufsgenossenschaft erhält oder nicht. Deshalb kann die Frage von Thorsten auch nicht vollständig beantwortet werden.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 259 Was ist eigentlich Teilhabe?
Teilhabe zu klären, bedeutet nicht, einfach irgendwelche Fragebögen abzuarbeiten. Denn Leben ist unterschiedlich. Und diese Unterschiede in verschiedenen Leben lassen sich nur begrenzt durch Listen erfassen. Wichtiger ist, wie sich denn Teilhabe vor dem Unfall gestaltet hat. Was war früher wichtig? Und was ist heute möglich? Ein Gespräch mit dem Unfallopfer und seinen Angehörigen kann hier helfen.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 258 betriebliche Wiedereingliederung als Herausforderung
Wenn es um die berufliche Wiedereingliederung geht, steht die innerbetriebliche Reintegration als Erstes auf der Agenda. In vielen Fällen ist es trotz schwerer Unfallfolgen möglich, mit einer Arbeits- und Belastungserprobung viel zu erreichen. Dann ist nicht einmal das Finden eines neuen Arbeitsplatzes notwendig. Dies ist leider nicht immer der Fall. Und dann kann es kompliziert werden. Denn selbst in großen Unternehmen gibt es viele Beteiligte und somit viele verschiedene Zielsetzungen. Diese ergänzen sich leider nicht immer im Sinne des Unfallopfers. Dann wird die betriebliche Wiedereingliederung eine richtige Herausforderung für die/den Reha-Manger:in.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 257 Zurück ins Leben!
Herr Krüger war schon Gast in der Sendung Nummer 236 des „Auf geht‘ s - der Reha-Podcast!“. Nur wie ist es mit Rehabilitation und Teilhabe weiter gegangen? Damals hörte sich alles noch so schön an. Nach der medizinischen Rehabilitation kommt der Abschluss der Prothesenversorgung und dann geht es einfach in die Arbeitswelt zurück. Da kommt es dann leider anders. Wie Herr Krüger das meistert, erfährst du in der aktuellen Sendung des „Auf geht’s -der Reha-Podcast!“

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 256 Kinderneurologie-Hilfe Münster e.V. Teil 2
Kinder und Jugendliche mit einer erworbenen Hirnschädigung benötigen bundesweite Anlaufstellen für Beratung und Unterstützung. Genau diese Standorterweiterung hat sich die Kinderneurologie-Hilfe Münster e.V. als Ziel gesetzt. Das Wissen zum Thema „Schädelhirnverletzung“ mit seiner Vielschichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen soll in allen Bereichen etabliert werden.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 255 Kinderneurologie-Hilfe
Haben Kinder oder Jugendliche durch einen Unfall eine Hirnschädigung erworben, stehen diese und deren Familien oft vor großen Hürden und besonderen Alltagsproblemen. Die Kinderneurologie-Hilfe Münster e.V. kümmert sich in diesen Fällen um Struktur und ein passendes Versorgungsmanagement, sowie eine verbesserte Lebensqualität. Die besondere Komplexität einer Hirnschädigung bei Kindern und Jugendlichen steht hierbei besonders im Mittelpunkt.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 254 Standard führt nicht zwingend zur Teilhabe
Wichtig ist, was die Menschen nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall wollen. Was ist für den betroffenen Menschen wirklich wichtig? Wer kann den Reha- und Teilhabeprozess unterstützen? Und was steht an Ressourcen zur Verfügung? Gerade dann, wenn es um die Rückkehr in das häusliche und berufliche Umfeld geht.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 253 Mangelerscheinungen im Gesundheitssystem
Für Menschen nach schweren Erkrankung oder Unfällen wird es schwer, wieder ins Leben zurückzukommen, wenn sie nicht die notwendige Unterstützung haben. Teilhabe wird teilweise verwehrt, weil Heilbehandlung oder Hilfsmittelversorgung von den Für Menschen nach schweren Erkrankungen oder Unfällen wird es schwer, wieder ins Leben zurückzukommen, wenn sie nicht die notwendige Unterstützung haben. Teilhabe wird teilweise verwehrt, weil Heilbehandlung oder Hilfsmittelversorgung von den Sozialversicherungsträgern abgelehnt wird. Dies bedeutet für die Betroffenen Unsicherheit und Zukunftsängste. Notwendig ist ein Überdenken der Strategien zum Beispiel bei den gesetzlichen Krankenkassen, die nur das Notwendigste an Leistungen erbringen.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 252 Neutralität im Reha-Management!
Neutralität bedeutet, Flagge zu zeigen und sich nicht den Wünschen einer Partei im Personenschadenmanagement unterzuordnen. Versucht eine Anwältin oder ein Anwalt Einfluss auf seine schadensrechtlichen Belange durch Beeinflussung des Reha-Managers zu nehmen, ist das Mandat sofort zu beenden.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 251 Hilfe für Kinder nach Unfall
Sind Kinder nach einem Verkehrsunfall nicht durch eine Unfallkasse oder eine Haftpflichtversicherung abgesichert, können Eltern schnell an ihre Grenzen kommen. Allein die Erziehung der Geschwister sicherzustellen, während das kleine Unfallopfer in der Reha ist und die Begleitung der Eltern benötigt, ist eine große Hürde. Die Kinderunfallhilfe kümmert sich neben solchen Fällen auch um die Unfallverhütung. Die Verkehrserziehung steht dabei im Mittelpunkt.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 250 Abfindung - eine mögliche Entschädigung
Abfindungen spielen im privaten Versicherungsrecht eine große Rolle. Im Schadensersatzrecht gibt es immer wieder die Frage der Abfindung im Ganzen oder in Teilen. Moritz Kerkmann ist Fachanwalt für Verkehrs- und Versicherungsrecht und Experte auf diesen Gebieten. Im Personenschadensmanagement geht es unter anderem um das Schmerzensgeld, den Verdienstschaden und den Haushaltsführungsschaden. Auch die Leistungen der privaten Unfallversicherung sind Themen in der aktuellen Sendung des „Auf geht’s - der Reha-Podcast!“.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 249 Wieder einmal eine zweite Meinung!
Immer wieder ist sie wichtig. Die zweite Meinung! Manchmal ist es auch eine dritte Meinung. Rehamanagement-Nord nimmt dabei auch die Geschädigten aus dem medizinischen Netzwerk am Wohnort. Grund ist, dass es dann neutralere medizinische Aussagen gibt. Wichtig ist dies, wenn Unfallfolgen nicht erkannt oder falsch behandelt werden.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 248 Weaning –- Hilfe bei Entwöhnung von der Beatmung
In einer Wohngemeinschaft für beamtete Patienten hilft Kira Nordmann mit ihrem Team, Menschen wieder zurück ins Leben zu begleiten. Dazu gehört die notwendige Entwöhnung von der Beatmung. Diese ist unter medizinischen Gesichtspunkten schwierig. Gemeinsam mit dem Evangelischen Krankenhaus Oldenburg entsteht eine Wohngemeinschaft in direkter Nähe zum Evangelischen Krankenhaus Oldenburg.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 247 Manchmal passt es nicht!
Unfallopfer dürfen nicht alles. Selbst dann, wenn nicht ein Sozialversicherungsträger die Reha bezahlt und die gesetzlichen Mitwirkungspflichten nicht gelten. Das gilt besonders für die Kommunikation mit den Therapeut*innen oder Mitpatient*innen. Als Reha-Manager führt man in einer solchen Situation nicht gerne solche Gespräche und sie sind trotzdem notwendig, um Reha- und Teilhabeziele noch zu erreichen.

Auf geht-s-der Reha-Podcast Folge 128 a_Einsatz in Mettingen
Heute war ich in Mettingen im Einsatz. Eine ältere Dame ist gestürzt und hat sich den Oberarm gebrochen. Lohnt sich da noch Hilfe in Form von Reha-Management? Da mich immer viele fragen, was eigentlich so mache und wo, nehme ich mir vor öfters mal ein Video zur Verfügung zu stellen. Damit könnt ihr den Inhalt meiner Arbeit ein wenig kennen lernen. Klientinnen und Klienten bekommt ihr natürlich nicht zu Gesicht. Da gibt es ja den Datenschutz für. Aber zurück zu meiner Klientin. Sie war im häuslichen Bereich gestürzt. Kostenträger für die Tätigkeit von rehamanagement-Oldenburg ist eine private Unfallversicherung, die ihre Kunden sehr umfangreich mit Leistungen aus dem Reha-Management unterstützt. Leistungen sind erst einmal zulasten der gesetzlichen Sozialversicherungsträger zu erbringen. Da kann man durch Anträge oder Widersprüche schon viel korrigieren, was erstmal abgelehnt wird. Selbst manches Telefonat mit den Krankenkassen will nicht immer gleich zum richtigen Ergebnis führen. Wenn es dann in den Widerspruch geht, dann klappt es. Das ist manchmal sehr verwunderlich. Wir hatten in diesem Fall einen Fall eines jungen Mannes, dem man Neuropsychologie abgelehnt hatte. Obwohl dies eine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen ist. Nach dem wir etwas „Rabatz“ gemacht hatte, ging es doch. Therapeutische Unterversorgung ist leider der Regelfall. Stellt sich die Frage, warum dies ist, denn meine Erfahrung ist, dass durch zielgerichtete und umfangreiche therapeutische Versorgung Pflege verhindert oder Erkrankungs- und Unfallfolgen gelindert werden können. Dies scheint aber nicht das Bestreben von allen gesetzlichen Leistungsträgern zu sein, wenn es auch in den Sozialgesetzbüchern steht. Die ältere Dame geht jetzt zurück in ihr altes Wohnumfeld. Sie hat eine tolle Familie, die einiges auffängt und sich um die ältere Dame kümmert. Wir von rehamanagement-Oldenburg können da nicht viel helfen, außer Tipps geben.

Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 001_Die Moderatoren stellen sich vor
In der ersten Folge geht es es um das Ziel des „Auf geht’s – der Reha-Podcast“. Wen wollen Kathrin Billo und Jörg Dommershausen erreichen? Und viel wichtiger ist, was wollen wir erreichen? Wer sind die Moderatoren und aus welchem Berufszweig kommen wir. Lassen Sie sich überraschen.
