
Wir freuen uns, dich beim MediosApotheke Podcast begrüßen zu dürfen. Wir reden regelmäßig über Gesundheits-, Ernährungs- und Apotheken Themen direkt für dein Ohr aufbereitet. Jeden Montag pünktlich um 06:00 Uhr laden wir eine neue Folge für dich hoch. Egal ob du gerade zur Arbeit fährst, deine Wohnung putzt, mit deinem Hund Gassi gehst oder einen Spaziergang im Wald machst, wir freuen uns darauf, dir regelmäßigen interessanten Content bereitstellen zu dürfen. Dein Team aus der MediosApotheke aus Berlin.
Alle Folgen
Jod und Selen: Mikronährstoffe mit Superkraft für deine Gesundheit und Schlüssel zur Hormonbalance
Jod und Selen – zwei essenziellen Spurenelementen, die oft unterschätzt werden, aber eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit spielen. Besonders im Zusammenhang mit der Schilddrüse arbeiten sie in enger funktioneller Abstimmung: Jod ist unverzichtbar für die Bildung der Schilddrüsenhormone, während Selen an der Umwandlung dieser Hormone in ihre biologisch aktive Form beteiligt ist.

Endometriose: Schmerzchaos; diffuse Regelschmerzen; alles, nur nicht „normal“? Das musst du wissen!
Dabei handelt es sich um eine ernstzunehmende chronische Erkrankung, die das Leben vieler Betroffener stark beeinträchtigen kann. Im Durchschnitt vergehen unglaubliche sieben Jahre, bis eine Endometriose-Diagnose gestellt wird. Diese lange Zeit der Ungewissheit ist für viele Frauen eine enorme Belastung – körperlich wie emotional.

Nebenwirkungen der Antibabypille besser verstehen und aktiv reduzieren! Tipps von Antje Behrendt
In diesem Video erklärt Antje, Apothekerin und Ernährungsberaterin der MediosApotheke, welche typischen Nebenwirkungen auftreten können und wie du aktiv etwas dagegen tun kannst.

Nächtlicher Hustenanfall bei Kindern? So erkennst du Pseudokrupp und handelst richtig!
Pseudokrupp ist eine typische Atemwegserkrankung im Kleinkindalter, die vor allem durch plötzlich auftretenden, bellenden Husten bekannt ist – häufig mitten in der Nacht. In diesem Video erklärt dir unsere Kollegin Jacqueline, wie Pseudokrupp entsteht, welche ersten Anzeichen Eltern kennen sollten und warum der Husten bevorzugt nachts auftritt. Wenn dein Kind nachts plötzlich hustet und nach Luft ringt, ist das zunächst erschreckend, doch oft hilft es schon, Ruhe zu bewahren. Setz dein Kind aufrecht hin, halte es im Arm und sprich beruhigend mit ihm. Frische, kühle Luft kann die Schwellung der Atemwege lindern: Öffne das Fenster, geh kurz mit deinem Kind auf den Balkon oder setzt euch zusammen vor den geöffneten Kühlschrank. Auch der Wasserdampf einer warmen Dusche kann Linderung bringen. Zusätzlich ist es sinnvoll, das Kind ausreichend trinken zu lassen, idealerweise lauwarmes Wasser oder Tee. Wichtig ist vor allem: Keine Panik! Und sollte sich die Atmung deines Kindes nicht schnell bessern, sich die Lippen verfärben oder es schlapp wirken, konsultiere bitte auf jeden Fall deinen Kinderarzt*in oder Notarzt oder suche die nächste Rettungsstelle auf. Wenn du Fragen zu Pseudokrupp hast, wende dich gerne an unsere Kolleg*innen in der MediosApotheke. Wir sind gerne mit Rat und Tat für dich da. ____________________________________________ ► STANDORTE https://www.mediosapotheke.de/unsere-standorte/ ► HOMEPAGE https://www.mediosapotheke.de/ ► ONLINE-SHOP https://www.mediosapotheke-at-home.de/ ► SCHWERPUNKTE https://www.mediosapotheke.de/unsere-schwerpunkte/ ____________________________________________ Social Media ► FACEBOOK https://www.facebook.com/MediosApotheke ► INSTAGRAM https://www.instagram.com/mediosapotheke ► LINKEDIN https://www.linkedin.com/company/mediosapotheke-anike-oleski-e-kfr/ ► TIKTOK https://www.tiktok.com/@mediosapotheke ► PINTEREST https://www.pinterest.de/business/hub/ ____________________________________________ #gesundheit #husten #kinder

Husten kann so unterschiedlich sein - wie behandelt man ihn? Unsere Apothekerin Andrea klärt auf
Dabei ist Husten erstmal „nur“ eine Schutzfunktion des Körpers, um die Lunge von Fremdstoffen zu reinigen. Tritt Husten auf, egal in welcher Form, muss gehandelt werden. Hierfür stehen je nach Hustenart unterschiedliche klassische Medikamente zur Verfügung, aber auch die Wirkung von pflanzlichen Mitteln ist durch eine valide Studienlage seht gut belegt.

Blutbild verstehen mit Antje Behrendt – Was sagen deine Werte über deine Gesundheit aus?
Viele Menschen verlassen sich auf das kleine oder große Blutbild, ohne zu wissen, dass wichtige Gesundheitsmarker dort gar nicht erfasst werden.

App auf Rezept! Wie geht das? Was verbirgt sich hinter „DiGA“, den Digitalen Gesundheitsanwendungen
Diese Apps werden vom Arzt oder Ärztin für ganz verschiedene Anwendungsgebiete verordnet, um Krankheit therapeutisch zu begleiten oder eine Beeinträchtigung auszugleichen.

Individuelle Rezepturen für Kinder – So versorgen wir die Kleinsten in der Apotheke!
Doch wie funktioniert die Herstellung von pädiatrischen Individualrezepturen genau? Warum können viele fertige Arzneimittel nicht einfach für Kinder verwendet werden? Und wie sorgen wir dafür, dass jedes Kind die richtige Dosierung erhält?

Vaginalpilz, Fußpilz, Nagelpilz findet man nicht im Wald - Symptome und Behandlung von Hautmykosen
Unsere liebe Mitarbeiterin Andrea Zeidler, Apothekerin in der MediosApotheke Oranienburger Tor, erklärt, welche Arten von Pilzinfektionen es gibt, wie sie entstehen und wie man sie effektiv behandeln kann.

Prämenstruelles Syndrom PMS - Ursachen erkennen und behandeln mit Antje Behrendt
PMS ist eine Herausforderung, die viele Frauen betrifft, jedoch häufig nicht ausreichend beachtet wird. Erfahre von Antje, welche hormonellen und ernährungsbedingten Ursachen PMS haben kann und wie du diese erkennen und behandeln kannst.

Was ist die ePa und wie genau funktioniert die elektronische Patientenakte? Wir haben Antworten!
Die elektronische Patientenakte wird für alle gesetzlich Versicherten eingerichtet und zwar im sogenannten „Opt-out“-Verfahren. Opt-out heißt hier, dass jede*r Versicherte eine elektronische Patientenakte von seiner Krankenkasse erhält, solange dagegen nicht aktiv Widerspruch eingelegt wird. Hierbei schützen höchste Sicherheitsstandards die enthaltenen sensiblen Patientendaten.

Krätze! Wir enttabuisieren den Befall und klären dich über die Skabies Milben auf!
Man spricht bei Skabies Milben von einem parasitären Befall der Haut. Die befruchteten weiblichen Milben dringen dabei in die Hautschichten ein, wo sie zwischen 30 – 60 Tage verbleiben können und in der Zeit Larven legen.

Immuntherapie bei Krebs – werde ich Nebenwirkungen haben? Und wenn ja, welche? Anna-Lena erklärt
Tatsächlich sind die Nebenwirkungen einer Immuntherapie von den Nebenwirkungen einer klassischen Chemotherapie zu unterscheiden.

Safer Sex! Welche Symptome deuten auf eine Syphilis Infektion hin? Wir haben Antworten!
Meist bemerken Betroffene eine kleine Wunde an den Geschlechtsteilen, im Analbereich oder auch in der Mundhöhle, eben dort, wo der direkte Kontakt stattfand.

Ist jeder starke Kopfschmerz gleich Migräne? Apothekerin Sarah klärt auf
Unsere Apothekerin Sarah Junghans ist es sehr wichtig darauf aufmerksam zu machen, dass Migräne nicht mit starken Kopfschmerzen verwechselt werden und dass Patient*innen und ihre Angehörigen gesehen und mit ihrer Indikation und all den Begleiterscheinungen ernst genommen werden.

Kannst du dein autonomes Nervensystem durch Ernährung und Bewegung beeinflussen? Alex Koch erklärt
Weil das vegetative Nervensystem in unseren Körpern gewissermaßen vollkommen autonom und autark funktioniert und für uns nur in seinen Auswirkungen auf unser Wohlbefinden oder unsere Stimmung bemerkbar ist.

Werde ich Nebenwirkungen bei einer Chemotherapie haben? Und wenn ja, welche? Anna-Lena erklärt
Auch wenn es sehr pauschale Nebenwirkungen gibt, die mit einer klassischen Chemotherapie einhergehen, gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Wirkstoffen. Chemo ist nicht gleich Chemo. Und vor allem ruft auch nicht jede Chemo bei jedem Menschen dieselben Symptome hervor – wir sind Individuen.

Bluthochdruck natürlich senken: Strategien und Herangehensweise mit Antje Behrendt
Diese Ansätze können sowohl vorbeugend als auch begleitend zur medikamentösen Therapie genutzt werden, um das Herz-Kreislauf-System zu stärken und den Blutdruck zu regulieren. Antje stellt euch verschiedene ganzheitliche Maßnahmen vor, die hier helfen können. Dazu gehört: Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung, wie die mediterrane oder DASH-Diät, die reich an Obst, Gemüse und gesunden Fetten ist.

Safer Sex! Warum Gonorrhoe, auch Tripper genannt, wirklich gesundheitsschädlich werden kann
Tatsächlich bezeichnet beides ein und dieselbe bakterielle Infektion, die sowohl vaginal, anal, oral oder auch durch das gemeinschaftliche Benutzen von Sexspielzeug übertragen wird. Eine Ansteckung äußert sich meist bei den Betroffenen durch Brennen beim Wasserlassen, Juckreiz im Intimbereich oder auch Schmerzen beim vaginalen oder analen Geschlechtsverkehr.

Kinderwunsch nach der Krebsbehandlung ist möglich: Emilia erzählt ihre Geschichte!
Das ist ganz normal. Viele Krebstherapien können jedoch die Fruchtbarkeit beeinflussen – sowohl beim Mann als auch bei der Frau. Es besteht das Risiko einer verminderten Fruchtbarkeit oder sogar Unfruchtbarkeit.

Kinderwunsch trotz Krebs möglich? Infos von der FachApotheke Onkologie und Felix von der Stiftung
Genau genommen betrifft dies pro Jahr etwa 16.500 junge Menschen zwischen 18 und 39 Jahren. In diesem Fall steht die Frage „Kann ich nach meiner Krebsbehandlung noch Kinder bekommen?“ im Raum.

Mobilität im Alter braucht starke Knochen! Ernährung, Sport & Hormone zur Vorbeugung von Osteoporose - Antje Behrendt
Osteoporose ist eine Volkskrankheit, die meistens erst ab 70 Jahren auftritt, sich dabei lautlos anschleicht, weil sie keine Schmerzen verursacht, bis der Knochen bricht. Um zu verdeutlichen, warum uns dieses Thema so am Herzen liegt, starten wir kurz mit ein paar Fakten: 200 Millionen Menschen weltweit leiden an Osteoporose, davon sind 80% Frauen betroffen.

Haben Ernährung oder Nährstoffe einen Effekt in der Migränetherapie? Wertvolle Tipps bei Migräne - Antje Behrendt
Manche Patient*innen kennen ihre Migränetrigger so gut, dass sie ganz genau markieren können, welche Genuss – oder Nahrungsmittel wie z.B. Histamin und Gluten, Koffein und Alkohol, aber auch Zusatzmittel in Fertiggerichte oder Schokolade Auslöser für eine mögliche Attacke sein können.

Nebenwirkungen der Krebstherapie - Wie Ernährung, Bewegung und mentale Balance Dich unterstützt
Heutzutage gibt es viele wirksame Medikamente, die eine Krebsbehandlung deutlich verträglicher machen. Zusätzlich zu den verordneten Maßnahmen, können Patient*innen auch selbst aktiv werden. Denn oft ist der Wunsch da, nicht einfach passiv durch die Behandlung zu laufen. Oder es geht um Nebenwirkungen, gegen die „keine Tablette (Kraut) gewachsen ist“.

Aktiviere deinen Stoffwechsel - Starke Auswirkung auf Fettverbrennung, den Hormonspiegel und Insulin
Wenn nicht, dann bist du in diesem Video genau richtig, denn Alex, ernährungsmedizinischer Berater, Heilpraktiker und Diätassistent mit eigener Praxis für Ernährung und Bewegung, hat viele Informationen, Tipps und Ideen, was du für deinen Körper tun kannst, damit dein Stoffwechsel so richtig in Wallungen kommt.

Alles über ketogene Ernährung – wie du gesund abnimmst; Fett verbrennst und Gewicht reduzierst
Dadurch kann der Körper, nicht wie gewohnt, mit Glukose als Energielieferant versorgt werden, sondern muss den Fettstoffwechsel so umstellen, dass vermehrt Ketonkörper (entstehen beim Abbau von Fetten) gebildet werden, die dann als alternativer Energielieferant genutzt werden.

Pharmazeutisch? Kaufmännisch? Angestellt bei einer großen Apotheke? Echte PKA´s berichten!
Unsere wundervollen PKA´s! Bei uns arbeiten unsere PKA´s in allen vier Standorten im BackOffice Bereich und unterstützend mit ihrer Expertise und ihrem Wissen den reibungslosen Ablauf in der Apotheke.

Einnahmetipps für eine erfolgreiche Nährstofftherapie mit Dr. Helena Orfanos-Boeckel und Antje Behrendt
Dr. Helena Orfanos-Boeckel teilt erneut ihr umfangreiches Wissen darüber, wie Nährstoffe und körpereigene Hormone - richtig eingesetzt - die Gesundheit positiv beeinflussen können.

Herpes Simplex! Das fiese Virus im Gesicht oder auch mal in der Unterhose? Wir klären auf!
Leider hat das Virus das Prädikat: „Kommen, um zu bleiben“, denn ist das Virus erst einmal in unserem Körper durch z.B. einen grippalen Infekt, Stress oder eine hormonelle Umstellung nicht mehr so gut unterdrückt, bricht es immer wieder aus. Sowohl die Körperstellen, an denen das Herpesvirus äußerlich zu sehen ist, als auch die Begleitsymptome sind häufig recht ähnlich.

Cortison Langzeit Einnahme - Nebenwirkungen reduzieren - Antje Behrendt
Cortison ist ein lebenswichtiges Medikament, das in der Behandlung zahlreicher chronischer Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Asthma und bestimmten Hauterkrankungen eingesetzt wird.

Augenentzündungen bei Hunden: Vorbeugen, im Notfall helfen & viele Tipps von Dr. Frano
Dr. Frano ist niedergelassener Augenarzt, aber selbst auch passionierter Hundeliebhaber, der sich sehr gut mit der Versorgung von Augenkrankheiten bei Hunden auskennt. Er deckt in unserem Video auf, dass die Anatomie des menschlichen Auges dem eines Hundes ganz ähnlich ist, obwohl der Hund so viel besser sehen kann und gibt dir ein paar Tipps, wie du den Tränenfilm deines Lieblings geschmeidig hältst.

Was Bewegung im Körper alles bewirken kann, im Q&A mit Alex erfährst du mehr
Was meint man damit genau? Durch Bewegung wird Blut in den Blutkreislauf gepumpt und lebenswichtige Nährstoffe gelangen in das Gehirn und in die wichtigen Organe im Körper. Aber Bewegung ist auch für unseren gesamten Muskelapparat extrem wichtig, damit dieser aktiv bleibt und dem Alterungsprozessen entgegenwirkt oder ihn zumindest verlangsamt. Bewegung liegt uns also im Blut und in unserer DNA, daher ist die Alltagsbewegung und Sport ein Muss, wodurch unser Körper auch medizinisch betrachtet einen enormen Profit hat. Der Blutzuckerspiegel wird durch regelmäßige Bewegung auf einem niedrigen und damit viel gesünderen Level gehalten, weil der Zucker aus der Nahrung über das Blut schneller in die Muskeln gelangt. Dabei kann man ganz nach Belieben die Muskeln durch Krafttraining, Einheiten mit Dehnbändern, Pilates, Yoga, Tanz oder Tai-Chi bewegen und so Schmerzen vorbeugen, bzw. Schmerzen lindern, wenn sie gerade akut sind. Also mehr bewegen, damit wir weniger Schmerzen bekommen. Außerdem bildet der Muskel durch die Bewegung hormonähnliche Botenstoffe, sogenannte gesundheitsfördernde Myokine, die wiederum erwiesenermaßen dazu beitragen, dass der Blutdruck reguliert bleibt, das Krebsrisiko gesenkt und der Blutzucker und vieles mehr optimal gemanagt wird. Große oder auch kleine Sporteinheiten kann man sehr gut in den Alltag einbauen, meist ist es nur der innere Schweinehund, den man vertreiben muss. In kurzen sogenannten Tabata Einheiten trainiert man in 4-5 Minuten gezielt große Muskelgruppen, in dem man 20 Sekunden Liegestützen oder Kniebeugen macht, 10 Sekunden pausiert und das ganze insgesamt 4-5 Minuten wiederholt. So hat man am Tag die Muskeln aktiviert, ohne viel Zeit im Fitnessstudio verbringen zu müssen. Alltagssport bietet sich auch an, in dem man die Treppe statt des Fahrstuhls nutzt oder eine Straßenbahnhaltestelle vor dem Ziel aussteigt und den Rest zu Fuß läuft. Was hält dich jetzt noch ab? Der Schweinehund, zu viel Stress, keine Lust? Falls du erstmal vorab deinen Ernährungs- und Trainingszustand zuverlässig analysieren möchtest, kannst du bei uns eine BIA Messung buchen: https://www.mediosapotheke.de/bia-messung/

Chlamydien sind sexuell übertragbare Bakterien: Was sind die Symptome, Behandlung, Folgeerkrankungen
Eine Infektion mit Chlamydien kann durch ungeschützten Vaginal – und Analgeschlechtsverkehr, Oralverkehr oder aber auch über gemeinsam benutztes Sexspielzeug übertragen werden. Dabei verläuft die Infektion zunächst meist ohne oder nur mit leichten Symptomen ab. Bei einer akuten Infektion bemerkst du möglicherweise ein Brennen oder Ziehen beim Wasserlassen, Ausfluss aus der Harnröhre oder Scheide, Unterleibsschmerzen, die du nicht der Menstruation oder unverträglichem Essen zuordnen kannst, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder auch Zwischenblutungen. In diesem Fall ist der Arztbesuch absolut empfehlenswert, um der Ursache dieser Symptome auf den Grund zu gehen und eine mögliche Infektion mit Chlamydien zu behandeln. Jede Frau unter 24 Jahren und alle schwangeren Frauen erhalten mit und ohne Symptome eine kostenlose Untersuchung auf Chlamydien, während bei allen anderen Patienten eine eindeutige Symptomatik vorliegen muss, damit die Krankenkasse die Kosten der Untersuchung erstattet. Warum ist die Behandlung von Chlamydien so extrem wichtig, fragst du dich jetzt vielleicht? Natürlich gilt es zum einen deine Sexualpartner, aber vor allem auch deine eigene Gesundheit zu schützen. Eine unbehandelte Chlamydien-Infektionen kann Unterleibsentzündungen, Entzündungen der Prostata, Hoden und Nebenhoden, bei Männern auch Entzündungen in den Gelenken, sowie Unfruchtbarkeit bei Männern und Frauen zur Folge haben. Daher ist eine Behandlung der Bakterien unter allen Umständen wichtig und absolut empfohlen um Langzeitfolgen auszuschließen. Kathi und Amon haben in der MediosApotheke Oranienburger Tor für all deine Fragen rund um das Thema „sexuell übertragbare Krankheiten“ immer ein offenes und sehr diskretes Ohr, denn wir legen bei den Gesprächen viel Wert auf Privatsphäre. Komm gerne vorbei.

Nährstofftherapie - Gesundheit und Prävention durch Nährstoffe und Hormone - Mit Dr. Orfanos-Boeckel und Antje Behrendt
Du erfährst, wie das Wohlbefinden gesteigert wird und wie das Risiko für einige Erkrankungen schon Jahre vor dem Ausbruch erkannt werden kann. Dies geschieht durch die Auswertung individueller Marker und Nährstoffe im Blutbild. Durch die passende Nährstoff- und ggf. Hormontherapie kann das Risiko für den tatsächlichen Ausbruch der Erkrankung dann gesenkt werden. Dr. Helena Orfanos-Boeckel ist Ärztin mit Schwerpunkt Innere Medizin, Nephrologie und Stoffwechselmedizin und Autorin und praktiziert in ihrer eigenen Praxis in Berlin. Sie hat bereits zwei Bestseller-Bücher verfasst, in denen sie ihr umfangreiches Wissen, das sie sich durch ihre langjährigen Erfahrungen im Bereich Nährstoff- und Hormon-Therapie angeeignet hat, teilt: "Nährstofftherapie - Orthomolekulare Medizin und Bioidentische Hormone" https://shop.thieme.de/Naehrstoff-Therapie/9783432114965 "Die Nährstoff-Therapie - Der Praxisleitfaden" https://shop.thieme.de/Naehrstoff-Therapie-der-Praxisleitfaden/9783432118284 In diesen Büchern erklärt sie, wie Nährstoffe und Hormone zur Vorbeugung und Behandlung von Gesundheitsproblemen eingesetzt werden können. Im Interview teilt sie ihre Erkenntnisse darüber, wie du deine Gesundheit aktiv gestalten kannst, indem Nährstoffe und körpereigene Hormone gezielt eingesetzt werden. Sie entmystifiziert die Hormontherapie und zeigt auf, wie wichtig eine individuelle Labordiagnostik ist. Schau dir gern dieses Interview an, um von Helenas umfangreichem Wissen zu profitieren und tiefer in die faszinierende Welt der Nährstoffe und Hormone einzutauchen. Unsere Apothekerin und Ernährungsberaterin Antje Behrendt spricht mit Helena unter anderem über Vitamin D, Osteoporose-Prävention, Wechseljahre, Schilddrüse, vegane Ernährung und darüber, wie wichtig es ist, die eigene Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Dieses Gespräch wirft auch ein Licht auf die Herausforderungen, die Präventions- und Gesundheitserhaltungsmaßnahmen derzeit im Gesundheitssystem gegenüberstehen.

Pharmazeutische Betreuung für eine erfolgreiche orale Krebstherapie: Alle Fragen werden beantwortet!
Dabei handelt es sich um die sogenannte „orale Krebstherapie“, eine Therapie, bei der Krebspatient*innen ihre benötigten Tabletten mit nach Hause nehmen. Um eine sichere Medikamentenlagerung, Handhabung und Einnahme der Tabletten, aber auch um auf mögliche Neben- und Wechselwirkungen mit anderen Präparaten oder Lebensmitteln hinzuweisen, bietet sich eine pharmazeutische Dienstleistung in der Apotheke an. FachApotheker*innen aus unserem Schwerpunktbereich Onkologie erklären und zeigen auf, wie und wann die Tabletten eingenommen werden, weisen darauf hin, warum mit manchen Lebensmitteln eine absolute Unverträglichkeit einhergeht und beantworten alle Fragen rund um diesen Therapieansatz. Es empfiehlt sich sehr, dass Patient*innen ihre Arztbriefe oder auch ihre Laborwerte zum Beratungstermin mitbringen, damit wir eine detaillierte und individuelle Auskunft geben und Patient*innen auf ihrem Weg in die orale Krebstherapie ganzheitlich unterstützen können. Gemeinsam versuchen wir deine Therapie so sicher und nebenwirkungsarm wie möglich zu gestalten. Du kannst gerne einen Termin mit unseren FachApotheker*innen vereinbaren – du findest alle Kontaktdaten auf unserer Homepage unter: https://www.mediosapotheke.de/orale-krebstherapie/ Wir sind gerne für dich da!

HPV ist sexuell übertragbar, fast jeder hat einmal im Leben mit der Geschlechtskrankheit Kontakt
HPV ist die Abkürzung für Humane Papillomviren und gehören zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen. Diese Viren greifen Zellen auf der Haut und in den Schleimhäuten an, wo sie meist lange unbemerkt verbleiben, da sie sich häufig symptomlos an der Infektionsstelle vermehren. Sollte es zu einer Infektion kommen, bilden einige Virusarten Läsionen an den Genitalien oder im Mund – Rachenraum oder lassen gutartige Feigwarzen ebenfalls an all diesen Körperstellen wuchern. Wenige bösartige HP - Virentypen gehören dann in die Kategorie der High Risk Varianten, die bei einer Ansteckung maßgeblich an der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs und weiteren Krebsarten an Vulva, Vagina, Anus und im Mund – Rachenbereich verantwortlich sind. Eine Infektion mit HP - Viren kommt leider viel häufiger vor, als wir denken. 85 – 90% aller sexuell aktiven Personen infizieren sich mindestens einmal in ihrem Leben mit einem der über 200 verschiedenen HP - Virustypen, wobei die Infektion häufig symptom – und beschwerdefrei verläuft, da das eigene Immunsystem das Virus binnen einem Jahr ohne gesundheitliche Probleme eindämmen kann. Falls du Fragen zu HPV oder anderen STIs (sexuell übertragbaren Krankheiten) hast, kannst du dich immer vertrauensvoll an unsere Expert*innen Katharina und Amon, beide in der MediosApotheke Oranienburger Tor oder auch an unserer Kolleg*innen an allen 4 Standorten wenden, oder du sprichst bei Fragen die Apotheke deines Vertrauens an. Nützliche Links zum Thema HPV: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HPV.html https://www.liebesleben.de/fuer-alle/sexuell-uebertragbare-infektionen/hpv-feigwarzen/

Stress als Abnehmbremse: Trotz ausgewogener Ernährung und Sport keine Ergebnisse beim Abnehmen mit Antje Behrendt
In diesem Video beleuchten wir die oft unterschätzte Rolle von Stress bei der Reduktion von überschüssigem Körperfett und wie verschiedene stressbedingte Faktoren die Fettverbrennung beeinträchtigen können. Wir werfen zum Beispiel einen Blick die Auswirkungen hoher Stresshormon-Spiegel, den Zusammenhang von Schlafmangel und Gewichtszunahme, die potenziellen Schilddrüsenprobleme durch Stress und die damit zusammenhängende mögliche Reduktion des Grundumsatzes und den Teufelskreis von Insulin und Stress. Unsere Erfahrung in der Ernährungsberatung zeigt, dass herkömmliche Bemühungen oft nicht zum gewünschten Erfolg führen, wenn der Faktor Stress nicht berücksichtigt wird. Aber wir lassen dich natürlich nicht im Regen stehen: Im Video gibt dir Antje wertvolle Ratschläge, um den negativen Auswirkungen von Stress entgegenzuwirken. Und für alle, die motivierende Unterstützung suchen, um endlich in die Umsetzung zu kommen und auch die wichtigen Themen Darmgesundheit, Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stressmanagement umfassend angehen möchten, haben wir einen speziellen Online-Kurs erstellt. Der Kurs “Länger fit leben” bietet dir eine detaillierte Besprechung aller genannten Themen und noch viel mehr, inklusive Live-Webinaren mit der Möglichkeit zum Austausch, Q&A-Sessions, interne Gruppe mit inspirierenden anderen Teilnehmer*innen und motivierende Challenges. Das Ziel ist es, dir dabei zu helfen, langfristig gesunde Gewohnheiten zu etablieren, die dir mehr Energie im Alltag verleihen und zu einem langen, gesunden Leben beitragen. Wenn du also bereit bist, das nächste Level zu erreichen, dann schaue dir unseren Kurs an und werde Teil unserer Länger-fit-leben-Community. Den Kurs leitet Antje Behrendt, die du in diesem und in anderen Ernährungs- Videos auf unserem Kanal kennenlernst zusammen mit Alexander Koch. Hier sind detaillierte Infos zum Kurs: https://www.mediosapotheke.de/laenger-fit-leben/ Wir würden uns sehr freuen, dich darin begrüßen zu dürfen.

Office Eye Syndrom: Computer, Laptop Handy - lange Bildschirmzeiten trocknen deine Augen aus!
Die Augen nach einem langen Arbeitstag am Computer zu entspannen gelingt nicht immer, da dich das Handy mit seinem vielen Apps oder seinen verlockenden Social-Media-Kanälen auch nach Feierabend ruft und dich in Versuchung führt. Dabei müssen sich die Augen schon am Arbeitstag ständig auf den Bildschirm fokussieren und am Abend Bilderimpressionen und kleine Textpassage auf dem Handy verarbeiten. Was ist also zu tun, um den Augen etwas Entspannung zu geben, ihnen etwas Gutes zu tun und ihnen eine Pause zu gönnen? Denn, seien wir mal ehrlich, dass der Körper im Allgemeinen und auch der Geist von Zeit zu Zeit eine Schaffenspause benötigt, ist uns allen bewusst und wir treiben zum Ausgleich Sport oder bauen resiliente Stunden in den Tag ein. Aber auch die Augen wollen gepflegt werden und benötigen Ruhepausen, damit sie uns tagtäglich mit all ihrer Sehkraft zur Verfügung stehen. Dr. Frano ist niedergelassener Augenarzt in Berlin (https://www.augenarzt-bayerischer-pla...) und parallel Geschäftsführer des “Augenkraft” Instituts @augenkraft. Dr. Frano erklärt in unserem Video, wie das Office Eye Syndrom zustande kommt, welche Erholungsmaßnahmen er aus medizinischer Sicht empfiehlt und warum man mit zusätzlicher Tränenflüssigkeit die Augen angenehm geschmeidig hält. Er gibt wertvolle Tipps: 1. Augen schließen statt Augenübungen, 2. in die Ferne schauen statt eine Lochbrille tragen und er erklärt, was es mit dieser 20-20-20 Regel auf sich hat. Wusstest du, dass Magnesium und Omega -3 Fettsäuren nicht nur Sportler nehmen, sondern auch deine schönen Augen pflegen? Wir sind gespannt, ob dir die Vorschläge und Tipps zusagen. Schreibe uns gerne deine Erfahrungen oder stelle deine Fragen, die wir an Dr. Frano weiterleiten werden.

Trockene Augen, Bindehautentzündung, Gerstenkorn - Wertvolle Tipps aus der Apotheke
Sicher ist, dass vor allem das viele Arbeiten am Computer und das Starren auf die Handydisplays ihren erheblichen Beitrag dazu leisten, dass unsere Augen austrocknen. Hier hilft dir bestimmt: 1. Öfter eine Pause einlegen, 2. Klimaanlage ausschalten, 3. Stoßlüften, 4. Rauch meiden, 5. Gut auszuschlafen. Proaktiv kannst du deine Tränenflüssigkeit in deinen Augen durch künstliche Augentränen unterstützen, ein Lidrandspay auf die Augenlieder sprühen oder sterile Kompressen, schwarze Teebeutel auflegen, viel schlafen und dem Auge so Ruhe gönnen. Anders sieht es bei der Bindehautentzündung aus. Mit bereits austretendem verklebendem Sekret sollte die Bindehautentzündung vom Arzt untersucht werden. Aber bevor die Bindehautentzündung so weit fortgeschritten ist, helfen schon Augentrost (Euphrasia) Tropfen, Salicylsäure - oder Dexpanthenol-haltige Augentropfen und wirken beruhigend und entzündungshemmend auf die Augen. Warme Kompressen und Reinigungstücher lindern und Calendula Augentropfen helfen, aber auch hier gilt als wichtigste Faustregel: alle Produkte sollten nach 2 -3 Tagen helfen. Ist dies nicht der Fall, ist der Weg zum/r Arzt*in unbedingt erforderlich. Als Drittes wollen wir noch auf das Gerstenkorn eingehen. Am Lidrand bildet sich ein kleiner schmerzhafter Knoten, der das Lid oder manchmal sogar das ganze Augen anschwellen lässt. Salben mit Vitamin A und auch Euphrasia regen die Produktion der Tränenflüssigkeit an, antiseptische Salben mit Bibrocathol könnten auch helfen, aber hier ist der Besuch beim Arzt meist unabwendbar, um sich mit einem Antibiotikum zu versorgen. Falls dich eine Bindehautentzündung oder das Gerstenkorn am Wochenende quälen, stehen dir verschiedene medizinische Onlinedienste per Mail oder Handy zur Verfügung, über die du dann den Kontakt zum Arzt sowie das benötigte Rezept erhältst, welches du in deiner vor Ort Apotheke einlösen kannst.

Nebenwirkungen von Protonenpumpenhemmer reduzieren - Omeprazol, Pantoprazol oder Esomperazol
Weniger bekannt ist, dass sie bei einer Langzeiteinnahme den Vitamin- und Mineralstoffhaushalt und das Mikrobiom nachteilig beeinflussen können. Mit ganz einfachen Methoden kann das verhindert werden. In diesem Video gibt die Apothekerin, Ernährungsberaterin und Fachberaterin für Darmgesundheit Antje Behrendt Tipps, mit denen ihr diese Nebenwirkungen reduzieren könnt. Antje Behrendt arbeitet als Apothekerin und Ernährungsberaterin in der MediosApotheke. Sie bietet auch Ernährungsberatungen in Form von Einzelberatungen - auf Wunsch inklusive BIA-Messung an (vor Ort oder auch online ohne BIA-Messung). Diese könnt Ihr hier buchen: https://www.mediosapotheke.de/ernaehrungsberatung/ Zusammen mit Alexander Koch leitet Antje den Online-Kurs "Länger Fit Leben - Deine neuen Gewohnheiten. Mit uns an Deiner Seite", in dem es intensiv um gesunde Ernährung,, Stressmanagement, Darmgesundheit, Bewegung und Schlaf geht. Damit neue gesunde Gewohnheiten etabliert werden ohne das Gefühl zu haben, verzichten zu müssen, sondern im Gegenteil vom Zugewinn an Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden zu profitieren. Videos On-Demand und ein wöchentlicher Live-Austausch werden hier kombiniert, um gemeinsam neue Gewohnheiten zur alltäglichen Routine werden zu lassen. Alle Infos und die Möglichkeit, dich anzumelden und gleich durchzustarten, findest du hier: https://www.mediosapotheke.de/gesundheitskurse/ Antje's gesunden Rezept-Inspirationen findet Ihr auf Ihrer Seite www.healthybites.blog sowie auf ihrem Instagram-Account: https://www.instagram.com/healthybites_blog/ HINWEIS: Dieses Video erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit in Bezug auf eine ausführliche Beratung zu allen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen, die im Rahmen einer Therapie mit Protonenpumpenhemmern auftreten können. Es richtet sich vor allem an Personen und Angehörige, die ein Protonenpumpenhemmern als Dauermedikation verordnet bekommen haben und selbst etwas dafür tun möchten, dass die Nebenwirkungen reduziert werden und die Therapie durch ganzheitliche Ansätze noch verbessert wird. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt. Für eine individuelle Beratung wendet euch bitte an eure/n Arzt/Ärztin. Keinesfalls solltet Ihr Eure Medikamente ohne Arzt-Rücksprache absetzen oder niedriger dosiert einnehmen, als empfohlen wurde. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Herstellung von Individual-Rezepturen machen den Job als Apotheker*in im Sterillabor so vielseitig
Um dir einen detaillierten Einblick in das Aufgabenfeld und die Tätigkeiten dieser Stellenausschreibung zu vermitteln, haben wir unseren Kollegen Erik eingeladen, der dir einen Blick hinter die Kulissen gewährt. Er nimmt dich sprichwörtlich mal mit in seinen Alltag und beschreibt sehr informativ und detailliert, wie ein Tag als Apotheker oder Apothekerin im Sterillabor abläuft. Dabei gleicht kein Tag dem anderen. Schreibtischtätigkeiten fallen an, wenn beispielsweise Rezeptanfragen bearbeitet werden, die Patient*innen am Telefon betreut und auch die Logistik koordiniert werden muss , um nur ein paar Tätigkeiten zu nennen. Außerdem erklärt Erik die eigentliche Arbeit im Reinraum an den Sicherheitswerkbänken, an denen die Kolleg*innen z.B. individuelle pädiatrische Medikamente für Kleinkinder und Säuglinge herstellen, Zytostatika für Krebspatient*innen, sterile Augentropfen, aber auch sterile Infusionen für die Human- und Tiermedizin. Dabei wechseln sich je nach Schichtdienst die Aufgaben zwischen Büro und Herstellung ab, wodurch der Job einen sehr abwechslungsreichen Arbeitsalltag mit sich bringt. Wenn dich das Jobprofil anspricht oder du wissen möchtest, welche Stellen wir noch ausgeschrieben haben, schau mal auf unserer Homepage unter Stellenangeboten nach, ob dich etwas davon interessiert. https://www.mediosapotheke.de/karriere/#aktuelleStellenangebote

Entspanntes Wochenbett mit Baby nach der Geburt: Stillen, Wochenfluss, Babykoliken und Regeneration
Wenn ein neues Wunder geboren ist, beginnt die erste neue Zeitrechnung im Leben der Mutter und ihres neugeborenen Babys, das zu Recht „Wochenbett“ genannt wird. Wobei es sich bei dieser Zeitspanne nicht um eine Woche, sondern vielmehr um 6-8 Wochen handelt. Mutter und Baby müssen in der Welt ankommen, sich kennenlernen, sich aufeinander einstellen. Für die frischgebackene Mutter steht meist erstmal der Säugling im Vordergrund: stillen, versorgen, schlafen – alles will gelernt werden. Was tun, wenn das Baby Blähungen hat, wenn das Stillen nicht auf Anhieb klappt oder wie muss der Bauchnabel des Babys versorgt werden? Außerdem ist diese Ausnahmezeit auch für die Regeneration des mütterlichen Körpers extrem wichtig. Alle Organe rutschen wieder an ihren Platz, Milchstau, entzündete Brustwarzen, Wochenfluss, Schlafmangel, Darmflora sind möglicherweise Themen für Mütter, die ebenfalls Zeit und Raum und vor allem eine gute Versorgung benötigen. Andrea ist Apothekerin in der MediosApotheke Oranienburger Tor und Mutter von zwei Kindern und kennt viele Herausforderungen sowohl aus ganz persönlicher Erfahrung als auch aus medizinischer Sicht. Hast du noch weitere Tipps, die dir während des Wochenbetts geholfen haben und die du gerne teilen möchtest? Wir sind gespannt. Weitere Infos zum Milchpumpenverleih der MediosApotheke findest du hier: https://www.mediosapotheke.de/verleih... Sprich dazu auch gerne die Mitarbeitenden vor Ort an. Unsere YouTube Videos zum Thema Stillen und Milchpumpe: • https://www.youtube.com/watch?v=Atuq2JjylQ8&t=0s • https://www.youtube.com/watch?v=pQ_7Z8X3swM&t=0s Unser YouTube Video zum Thema Erkältung in der Schwangerschaft: • https://www.youtube.com/watch?v=pk9qHDWmyRc&t=0s Weitere nützliche Links: https://www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de/

von-Willebrand-Syndrom & vWF – Warnzeichen erkennen & abklären, so unterstützt du das frühe Erkennen
Michéle nahm lange an, dass die Schuhe zu eng sind oder weil sie zu ausgiebig mit dem Kind gerangelt hat? Das ist doch nicht normal. Extrem starke Menstruationsblutungen und starke Nachblutungen nach einer OP sind auch nicht normal. Schlechte bis gar nicht heilende Wunden sind ebenfalls nicht typisch. Jede Situation für sich genommen lassen in aller Regel selten aufhorchen, aber in Summe bilden sie ein Muster, das unbedingt analysiert werden muss, in diesem Fall von Ärzten auf dem Fachgebiet der Gerinnungsstörung. Was ist also los, wenn das Blut einfach nicht gerinnen will? Wenn Wunden bluten und die natürliche Blutgerinnung wie bei Michéle nicht einsetzt? Bei Michéle, Patientin der MediosApotheke, vergingen viele Jahre, bis eine lebensbedrohliche Situation zum Auslöser wurde, dass endlich aus dem erwähnten Muster eine Diagnose gestellt werden konnte. Über frühe Warnzeichen und Hinweise auf das Von-Willebrand-Syndrom, welches sowohl angeboren oder erworben (also im Laufe des Lebens auftretend) vorkommen kann, sprechen wir mit Michéle Zerfass. Sie ist eine Patientin mit dem Von-Willebrand-Syndrom, Typ 3, welches Michéle von Geburt an hat und eine genetisch bedingte Gerinnungsstörung ist. In Ihrem Blut fehlt ein bestimmtes Eiweiß, welches normalerweise für die Blutgerinnung zuständig ist, der sogenannte Von-Willebrand-Faktor. Um in der Öffentlichkeit eine größere Sensibilität für diese seltene Erkrankung zu schaffen, erzählt uns Michéle ihre ganz persönliche Geschichte und klärt über die frühen Anzeichen und die entsprechenden Symptome aus ihrer Perspektive auf. Falls du Fragen zu dem Von-Willebrand-Syndrom hast, melde dich jederzeit bei uns in der MediosApotheke.

Unsere FachApotheke Neurologie im Talk mit Becky: Multiple Sklerose, Schub, Diagnose, Plasmapherese
2015 wurde bei Becky die Diagnose der Multiplen Sklerose (MS) gestellt. Rückblickend waren allerdings erste Symptome wie z.B. eine exzessive Tagesschläfrigkeit, unerklärliche Schmerzen, Myoklonien (rasche, unwillkürliche Muskelzuckungen), Parästhesien und Taubheitsgefühle und auch Augenbewegungsstörungen bereits seit 2009 vorhanden. Zum Zeitpunkt der Diagnose befand sich Becky in einer ziemlich stressigen Lebensphase: Die Aufnahme einer stellvertretenden Leitungsposition und eine parallel laufende Weiterbildung zur Diabetesberaterin/DDG. Wir sprechen über ihren ersten schweren Schub, die Therapie aus Kortisonstoßtherapien und Plasmapherese (Blutwäsche) und wie ihr Umfeld auf die Diagnose reagiert hat und welche Unterstützung sie durch ihre Freund*innen, Arbeitskolleg*innen und Familie erhält. Außerdem erklären wir euch im Video welche verschiedenen Verlaufsformen es bei der Multiplen Sklerose gibt, was genau ein MS-Schub ist und welche Empfehlungen Becky euch mit auf den Weg gibt, nachdem sie seit nun fast 8 Jahren mit der Diagnose MS und anderen Autoimmunerkrankungen lebt. Was waren eure ersten Symptome und wie habt ihr die Diagnose erlebt? Wir freuen uns auf den Austausch mit euch in den Kommentaren. Habt ihr Fragen, Themenwünsche oder benötigt Hilfestellung? Meldet euch gerne hier: E-Mail: neurologie@mediosapotheke.de Montag - Freitag: 8Uhr bis 17Uhr Telefon: (030) 257 620 58 350 Quellenangaben und weiterführende Links: Deutsche Hirnstiftung; Patientenleitlinie Multiple Sklerose, Version 1.5 https://register.awmf.org/assets/guidelines/030-050p_S2e_Multiplen-Sklerose_2022-05.pdf Hemmer B. et al., Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und MOG-IgG-assoziierten Erkrankungen, S2k-Leitlinie, 2023, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (Zuletzt abgerufen am 19.06.2023) https://www.amsel.de/multiple-sklerose/behandeln/therapie-eines-multiple-sklerose-schubs/kortison-stoss-therapie/ https://www.dmsg.de/multiple-sklerose/ms-behandeln/therapiesaeulen/schubtherapie Pendelnystagmus: https://www.amsel.de/multiple-sklerose/wasistms/ms-lexikon/nystagmus/ https://befunddolmetscher.de/nystagmus https://www.gesundheitsinformation.de/was-passiert-bei-einer-lumbalpunktion.html https://www.dmsg.de/multiple-sklerose/ms-behandeln/therapiesaeulen/schubtherapie https://www.dmsg.de/multiple-sklerose/ms-erforschen/grafiken-des-quartals/monats/berichte-zu-grafiken-des-quartals/monats/schubfoermiger-verlauf https://www.dmsg.de/multiple-sklerose/was-ist-ms https://www.amboss.com/de/wissen/Multiple_Sklerose/

Professionelle Blutdruckmessung mit Risikoanalyse in deiner Apotheke | ausführlich & kostenfrei
Das bedeutet konkret: Bist du Patient*in mit Bluthochdruck und nimmst mindestens ein Medikament dagegen ein und/oder bekommst dieses neu, kannst du in der MediosApotheke eine professionelle Blutdruckmessung durchführen lassen. Eine dreimalige Messung erzielt ein valides Ergebnis, welches die Grundlage darstellt, auf der wir mit dir die Risikofaktoren, die mit einem Bluthochdruck einhergehen, besprechen und besprechen und dich dabei unterstützen, eine wirksame Blutdrucktherapie sicherzustellen. Ein dauerhaft zu hoher oder ein zum Teil zu niedriger Blutdruck kann zu Organschäden, wie Nierenschäden oder Herzinfarkt führen, weshalb diese professionelle Messung in der Apotheke ein wichtiger Bestandteil für eine sichere Therapie ist. Jede*r Patient*in erhält nach der Blutdruckmessung einen Ergebnisbogen für den behandelnden Arzt oder Ärztin zur weiteren Abstimmung deiner einzunehmenden Medikamente. Sobald du ein blutdrucksenkendes Mittel neu verordnet bekommst oder wenn eine Substanz aus ärztlicher Sicht gewechselt werden muss, bietet es sich unbedingt an, nach einer 14-tägigen Einnahme den Blutdruck erneut zu überprüfen. Diese Leistung wird von allen Krankenkassen bezahlt und kann abgerechnet werden und kann in einem Turnus von 12 Monaten oder bei Verordnung eines neuen Wirkstoffs oder einer neuen Dosis gegen Bluthochdruck regelmäßig wiederholt werden. Wir freuen uns, wenn wir dich bei der Einstellung deines Blutdrucks unterstützen und beraten dürfen. Du kannst für die für die Messung in deine MediosApotheke vor Ort kommen. Du kannst vorab telefonisch oder per Mail einen Termin vereinbaren. Damit vermeidest du eine Wartezeit. MediosApotheke Oranienburger Tor: Tel: 030-283 35 30 oder oranienburger-tor@mediosapotheke.de MediosApotheke an der Charité: Tel: 030-283 900 48 oder an-der-charité@mediosapotheke.de MediosApotheke Hackescher Markt: Tel: 030-282 78 76 oder Hackescher-markt@mediosapotheke.de MediosApotheke Pankow: Tel: 030-497 690 50 oder pankow@mediosapotheke.de

Superfoods für den Darm: Diese Lebensmittel stärken das Mikrobiom des Darms | Darmgesundheit - Antje Behrendt
Superfoods sind nicht nur exotische Früchte, sondern gerade auch in vielen heimischen Nahrungsmitteln steckt ganz viel Power für einen gesunden Darm drin. Wenn du mehr über die natürlichen pflanzlichen Ballaststoffe erfahren möchtest, wissen möchtest, warum fermentierte Lebensmittel zur Diversität des Darm Mikrobioms beitragen, weshalb Gewürze und Kräuter nicht nur gut schmecken, sondern auch antiviral und entzündungshemmend wirken und was sich hinter dem Begriff „eat the rainbow“ verbirgt, dann bist du in diesem neuen Video von Antje genau richtig. Wir sind nicht nur was wir essen, sondern auch was unsere Darmbakterien essen und daraus produzieren. Ein großer Anteil der über den Darm ins Blut aufgenommenen Stoffe sind Substanzen, die von unseren Bakterien produziert wurden. Damit es ihnen gut geht, sie die richtige Nahrung bekommen, sich in großer Vielfalt ausbreiten und schädliche Erreger abwehren können, ist es wichtig, sich gut damit auszukennen, was sie gerne mögen. Und genau darüber spricht Antje in diesem Video: um das Lieblingsessen unserer nützlichen Darmbakterien. Antje Behrendt arbeitet als Apothekerin und Ernährungsberaterin in der MediosApotheke. Ihre gesunden Rezept-Inspirationen - inklusive einiger Rezepte mit Hülsenfrüchten und vielem mehr - findet Ihr auf ihrer Seite www.healthybites.blog sowie auf ihrem Instagram-Account https://www.instagram.com/healthybites Zusammen mit Alexander Koch leitet Antje den Online-Kurs: "Länger Fit Leben - Deine neuen Gewohnheiten. Mit uns an Deiner Seite", in dem es intensiv um gesunde Ernährung, Stressmanagement, Darmgesundheit, Bewegung und Schlaf geht. Damit neue gesunde Gewohnheiten etabliert werden, ohne das Gefühl zu haben, verzichten zu müssen, sondern im Gegenteil vom Zugewinn an Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden zu profitieren. Videos On-Demand und ein wöchentlicher Live-Austausch werden hier kombiniert, um gemeinsam neue Gewohnheiten zur alltäglichen Routine werden zu lassen. Alle Infos und die Möglichkeit, dich anzumelden und gleich durchzustarten, findest du hier: https://www.mediosapotheke.de/laenger-fit-leben/ Antje bietet auch individuelle Ernährungsberatungen an, in denen ganz individuell auf Verträglichkeiten, Vorlieben und Ziele Rücksicht genommen wird. Diese könnt Ihr hier buchen: https://www.mediosapotheke.de/ernaehrungsberatung/ Weitere Ernährungsvideos auf unserem Kanal findet Ihr hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLmQ0zX_vlIWGoPz7bHB605Ve7TrKb9K55 Das im Video angesprochene Video zum Thema Darmgesundheit findet Ihr hier: • Darmgesundheit: https://www.youtube.com/playlist?list=PLmQ0zX_vlIWGoPz7bHB605Ve7TrKb9K55 Quellen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9370509/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3705355/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10037074/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7586271/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7551052/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9332059/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8434703/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9020749/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6567620/

Hausmittel und Medikamente – was kann Symptome einer Erkältung in der Schwangerschaft lindern?
In diesem Video hat Andrea Zeidler, Apothekerin der MediosApotheke am Oranienburger Tor, einige wertvolle Tipps für dich, wie du mit einer Erkältung während der 9 Monate umgehen kannst. Kartoffel – und Wadenwickel kennst du vielleicht noch von früher, auch Dampfbäder sind beliebt, um die Symptome einer verstopften Nase zu lindern. In der Hausmittel Trickkiste hat Andrea noch den wertvollen Tipp, nachts auf einem Keilkissen zu schlafen, da der Schleim bei einem leicht hochgelagerten Kopf besser abfließen kann und das Zimmer vor dem Zubettgehen ordentlich durchzulüften. Außerdem wirkt ein Erkältungsbad mit Orangenöl gleichzeitig Kreislaufanregend und fiebersenkend und auch die klassische Hühnersuppe wärmt und stärkt von innen heraus. Neben den pflanzlichen Hausmitteln stehen dir aber auch Medikamente zur Verfügung, die du einnehmen darfst, um dir Linderung zu verschaffen. Nasenspray ist hier der Klassiker, aber Andrea rät zu einer geringen Dosierung, ggf. auch einer Kinderportionierung, damit einer Abhängigkeit sofort entgegengewirkt werden kann. Darüber hinaus kannst du auch Paracetamol und Ibuprofen in kleinen Tagesmengen einnehmen, falls dich Kopfschmerzen plagen und ein Spaziergang keine Linderung verschafft. Hierzu berate dich bitte vorab unbedingt mit deiner Apotheke deines Vertrauens, denn je nach Trimester wird dir eine entsprechende Dosierung empfohlen oder dir von einem Präparat auch abgeraten. Die Charité bietet dir zudem auf ihrer Webseite https://www.embryotox.de/ viele wertvolle Information zu Erkrankungen, Arzneimitteln und Beratungen an und auch wir als Apotheke stehen dir in deiner Schwangerschaft mit Rat und Tipps jederzeit zur Seite.

Notfallarmband kann für Patient*innen zum Lebensretter werden – Michele erzählt ihre Geschichte
Um in der Öffentlichkeit eine größere Sensibilität für die seltene Erkrankungen Hämophilie und Von-Willebrand-Syndrom zu schaffen, erzählt uns Michele Zerfass, selber Von-Willebrand Patientin, ihre ganz persönliche Geschichte und erklärt, warum sie ein Notfallarmband trägt. Um in einer Notfallsituation ihre Krankendaten Ärzt*innen, Sanitäter*innen, aber vor allem auch Ersthelfenden zur Verfügung stellen, trägt Michele ein Notfallarmband. Dieses Armband verweist zunächst erstmal auf die Information, dass die Trägerin eine spezielle Behandlung benötigt und Notfalldaten von ihr zur Verfügung gestellt werden. Auf der Rückseite des Armbands ist ein 12-stelligen Code eingedruckt, der mit dem Smartphone von Michele verbunden ist und Zugang zu ihren Patientinnendaten gewährt. Alternativ kann der Code auch in der App Notfall-ID Notfallpass oder auf der Website https://notfallpass-id.de auf die Patientinnendaten von Michele weiterleiten.. Warum ist diese Notfallarmband für Michele wo wichtig, bzw. unter Umständen sogar lebensrettend? Michele ist eine Patientin mit dem Von-Willebrand-Syndrom, Typ 3, was bedeutet, dass Michele von Geburt an eine genetische Gerinnungsstörung hat. Ihrem Blut fehlt ein bestimmtes Eiweiß, welches normalerweise für die Blutgerinnung zuständig ist. Das fehlende Eiweiß im Blut bezeichnet den sogenannten Von-Willebrand-Faktor. Bei Michele schließen sich Wunden von daher nicht ohne Verabreichung von speziellen Medikamenten. Das von Sanitäter*innen und/oder Ärzt*innen erstmal gespritzte blutverdünnende Mittel würde bei Michele von daher absolut kontraproduktiv wirken. Michele ist die Aufklärung und Verbreitung über die Diagnosestellung, die Versorgung und der alltägliche Umgang mit der seltenen Erkrankung eine Herzensangelegenheit, weshalb wir mehr als glücklich sind, dass wir Michele in unser YouTube Studio einladen und sie interviewen durften. Ihre ganz persönliche Geschichte hat sie uns bereits in diesem Video erzählt: https://www.youtube.com/watch?v=KlIraI9Av50&t=627s

Hertha BSC & MediosApotheke: Talk über Nahrungsergänzungsmittel & medizinische Versorgung im Fußball
Aufgrund des erhöhten Nährstoffbedarfs wird genau geschaut, ob alle Spieler gut versorgt sind oder ob es Engpässe gibt, die ggf. durch Nahrungsergänzungsmittel ausgeglichen werden müssen. Gleichzeitig ist es eine sehr große Herausforderung, nur auf speziell zugelassene Substanzen zurückgreifen zu dürfen, denn auch in Nahrungsergänzungsmitteln und sogar in normalen Lebensmitteln können dopingrelevante Substanzen enthalten sein, die für die meisten Menschen gar nicht von Belang sind, aber für die Profi-Spieler ein zweijähriges Spielverbot bedeuten können. Wir sprechen im Interview darüber, welche Nahrungsergänzungsmittel besonders relevant sind, über Darmgesundheit, allgemeine Themen und auch über unsere Medizin-Partnerschaft. Die MediosApotheke versorgt die Mannschaft seit vielen Jahren mit Medikamenten und Verbandsmaterial. Das Interview wurde von unserer Kollegin Antje Behrendt, Apothekerin und Ernährungsberaterin in der MediosApotheke, geführt.

HIV und Hämophilie: Wie heutige Therapiemöglichkeiten ein weitestgehend normales Leben ermöglichen
Ende der 90er kamen zur HIV-Therapie neue Kombipräparate auf den Markt, die das HI- Virus mit mehreren Wirkstoffen soweit bekämpfte, dass sich die Viruslast der HIV-Patient*innen unterhalb der Nachweisgrenze einpegelte. Vorteilhaft wirkte sich das auf die Ansteckungsgefahr für Mitmenschen aus, welches auf ein kaum nennenswertes Minimum reduziert wurde, aber vor allem konnte endlich die eigene Lebensqualität verbessert werden. Die neuen Medikamente brachten zudem eine bessere Verträglichkeit und durchaus vertretbaren Nebenwirkungen mit sich. Inzwischen haben sich auch Depotspritzen als effektives Medikament etabliert. Amon stellt positiv fest, dass sich die Forschung stetig weiterentwickelt und immer wieder neue Therapieansätze für Patient*innen ausgebaut werden, sodass HIV zwar auch heute noch keine heilbare, aber zumindest bei der Einnahme von Medikamenten keine tödliche Krankheit mehr sein muss. Auch in der Hämophilie hat sich nach dem Bluterskandal, welchen Amon und Lara im letzten Video angesprochenen haben • Bluter-Skandal in... extrem weiterentwickelt, um die Sicherheit neuer Medikamente für Hämophilie Patient*innen zu erhöhen. Mittels mehrerer Virusinaktivierungsverfahren, wie beispielsweise Filtration oder Hitzeanwendungen sowie gentechnische Herstellungsverfahren, bieten die neuen Präparate eine hohe Sicherheit, auch vor neuartigen Viren. Halbwertszeitverlängerte Faktorpräparte verringern die Therapielast, das diese seltener angewendet werden müssen. Vor dem Hintergrund des Bluterskandals findet heute ebenso auch eine genaue Chargendokumentation der abgegebenen Medikamente in einem zentralen Register für Hämophilie Patient*innen statt. Was für ein Segen, dass die Erfahrungen und die Forschungen der letzten Jahrzehnte deutlich dazu beigetragen haben, dass Arzneimittelpräparate und Dokumentation verbessert, aber auch eine viel größere Sensibilität im Umgang mit einer HIV Infektion oder einer Hämophilie stattgefunden hat. Quellenangaben und weiterführende Links: - https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Blut/Blutsicherheit/FAQ_node.html - https://www.pei.de/DE/arzneimittelsicherheit/haemovigilanz/haemovigilanz-node.html - https://www.dhg.de/behandlung/gerinnungspraeparate.html - https://www.igh.info/inhalte/infos/haemophilie/behandlung-was-kann-man-tun.html - https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2020/daz-33-2020/gerinnungsfaktoren-aus-der-apotheke - https://www.pei.de/DE/regulation/melden/dhr/dhr-node.html Becker, T. (2022). Blutprodukte gegen Hämophilie. PHARMAKON, 10(4), 273-280. - https://gesund.bund.de/haemophilie - https://www.mediosapotheke.de/haemophilie/ - https://www.aidshilfe.de/hiv-therapie - https://www.liebesleben.de/fuer-alle/hiv-aids/hiv-therapie/ - https://gesund.bund.de/hiv-aids - https://www.mediosapotheke.de/hiv/

Inhalator-Schulung: die richtige Anwendung & Benutzung | ausführlich & kostenfrei in deiner Apotheke
Herzlich Willkommen, in diesem Video möchten wir tiefer mit dir einsteigen in das Thema Pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) und besonders auf die Inhalator-Schulung mit der richtigen Anwendung eines Inhalativums. Dazu haben wir uns unsere großartige Kollegin Nina Biesemeier eingeladen. Sie ist Apothekerin am Standort MediosApotheke an der Charité und hat sich bereits sehr viel Expertise im Bereich pDL angeeignet. Die pharmazeutischen Dienstleistungen umfassen intensive Beratungen und Hilfestellungen rund um die sichere Arzneimitteleinnahme und -anwendung und sie werden größtenteils unentgeltlich gemacht. Aber seit Kurzem fördern sowohl die gesetzlichen als auch die privaten Krankenkassen bestimmte pharmazeutische Dienstleistungen, so dass wir uns noch etwas mehr Zeit für eine intensive Beratung für euch nehmen können. Eine dieser pharmazeutischen Dienstleistungen, die von der Krankenkasse vergütet wird, ist eine sehr ausführliche Einweisung in die Anwendung eines Inhalativums mit Hilfe von Demogeräten. Zu den Inhalativa zählen zum Beispiel Asthma-Sprays, aber es gibt noch zahlreiche andere Anwendungsgebiete und die Inhalativa unterscheiden sich je nach Gerät sehr, was die korrekte Anwendung betrifft. Das üben wir zusammen mit euch, bis ihr ausreichend Sicherheit bekommen habt, sie zuhause alleine zu benutzen. Für wen die pharmazeutischen Dienstleistungen gedacht sind, wie die Kostenübernahme mit der Krankenkasse abläuft und in welchen Fällen sie genutzt werden dürfen. Wenn ihr weitere Fragen habt oder eine pharmazeutische Dienstleistung nutzen möchtet, wendet euch gerne an uns. Wir freuen uns auf euch. Links und Quellenangaben: https://www.atemwegsliga.de/ https://www.youtube.com/user/atemwegsliga https://www.deutschesapothekenportal.de/beratung/patienteninformationen/pharmazeutische-dienstleistungen/ https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/asthmasprays-richtig-anwenden-inhalationsschulung-in-apotheken-926517.html https://www.einfach-da-fuer-dich.de/kampagne/ https://www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/ https://www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/inhalativa/ https://www.apotheken-umschau.de/gesundheitspolitik/neue-leistungen-was-sich-in-der-apotheke-fuer-sie-aendert-875093.html

Kann eine Blasenentzündung mit Tee, Cranberry Saft, D-Mannose oder einer Impfung geheilt werden?
Da die Harnröhre bei Frauen um ein Vielfaches kürzer ist als bei Männern, können die sonst so nützlichen Darmbakterien viel schneller die Harnröhre hochsteigen und sich in der Blasenwand einnisten, diese anschwellen lassen und damit zu einer Entzündung führen. Schmerzen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen und ein getrübter, riechender Urin sind die häufigsten Symptome und führen viele Patient*innen dann in die Apotheke. Begünstigt wird eine Blasenentzündung aber nicht nur durch eine Unterkühlung, auch ein Hormonwechsel in der Schwangerschaft oder Menopause, falsche Intimpflege, eine zu geringe Trinkmenge, aber auch Stress, generell Geschlechtsverkehr und insbesondere neue Sexualpartner*innen können Ursachen für eine Infektion in der Blase sein. Zunächst kann man einer beginnenden Blasenentzündung mit ausreichend ungesüßtem Tee, Wasser und Cranberry Saft entgegenwirken oder aber im nächsten Schritt mit höher dosierten Tabletten oder Kapseln mit Bärentraubenblätterextrakt und Cranberry Saft aus der Apotheke. Andere Wirkstoffe wie Liebstöckel, Rosmarin und Tausendgüldenkraut wirken krampflösend, entzündungshemmend, antibakteriell, schmerzstillend und abschwellend. Alternativ oder zusätzlich dazu kannst du dir auch D-Mannose, einen natürlichen Zucker, als Granulat oder Kapsel besorgen. D-Mannose ummantelt die Bakterien in der Blase und diese werden anschließend mit einer ausreichenden Trinkzufuhr ausgespült. Wichtig zu wissen ist, dass die Apotheke nur bei einer beginnenden und unkomplizierten Blasenentzündung weiterhelfen kann. Anzeichen für eine mögliche Nierenbeckenentzündung sind dann Fieber, Blut im Urin, Schmerzen am Rücken im Nierenbereich und wenn deine Blasenentzündung länger als drei Tage andauert. In dem Fall musst du für eine entsprechende Behandlung unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen oder dich über die verschiedenen Online-Plattformen ärztlich beraten lassen, um dir eventuell ein Rezept für ein Antibiotikum zu besorgen. Bei einer chronischen Blasenentzündung, man spricht dann ab mindestens 2 - 3 Entzündungen im Jahr, können Probiotika helfen, um die Flora im Intimbereich wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Zusätzlich kannst du dich bei deinem Arzt oder deiner Ärztin nach einer Impfung erkundigen, die mittlerweile bei chronischen Blasenentzündungen angeboten wird.

Pharmazeutische Dienstleistungen für dich – kostenfrei vor Ort in der MediosApotheke
Die Beratung von Arzneimitteln ist ja im Grunde DIE Qualität und Kernkompetenz der Apotheke vor Ort, aber für eine noch individuelle Beratung stehen dir verschiedene pharmazeutische Dienstleistungen in der Apotheke zur Verfügung. Wir stellen dir heute die fünf Dienstleistungen vor, die du gerne bei uns in Anspruch nehmen kannst. Leidest du unter Bluthochdruck und möchtest gerne einen Risikocheck machen lassen oder benötigst du ein Inhalationsgerät und brauchst eine Einweisung in die genaue Handhabung des Geräts, bist du bei uns genau richtig. Des Weiteren bieten wir dir eine erweiterte Medikationsanalyse an, die dann sinnvoll ist, wenn viele verschiedene Arzneimittel eingenommen werden müssen. Hier prüfen wir die unterschiedlichen Neben – und Wechselwirkungen und analysieren eine bessere Verträglichkeit für dich. Darüber hinaus kümmern wir uns um Patient*innen, die eine orale Krebstherapie erhalten und beraten Patient*innen, die ein Organ transplantiert bekommen haben. Unabhängig von deinem Alter oder deiner Krankenkasse kannst du die pharmazeutischen Dienstleistungen bei uns in der Apotheke in Anspruch nehmen, um deine Versorgung zu optimieren. Nina und Friederike, stellvertretend für viele Kolleg*innen in unseren vier Standorten, sind gerne für dich da. Buch dir einen Termin für eine individuelle Beratung.

Wenn es nicht nur blaue Flecken sind - Das von-Willebrand-Syndrom und der vWS Faktor
Was aber ist los, wenn das Blut einfach nicht gerinnen will? Wenn Wunden bluten und die natürliche Blutgerinnung nicht einsetzt? Über das Thema sprechen wir mit Michele Zerfass. Sie ist eine Patientin mit dem Von-Willebrand-Syndrom, Typ 3, was bedeutet, dass Michele von Geburt an eine genetische Gerinnungsstörung hat. Ihrem Blut fehlt ein bestimmtes Eiweiß, welches normalerweise für die Blutgerinnung zuständig ist. Das fehlende Eiweiß im Blut bezeichnet den sogenannten Von-Willebrand-Faktor. Große Wunden, OPs, Geburten oder schon die monatliche Menstruation stellen Michele vor eine sehr große Herausforderung, weshalb sie nach ihrer Diagnose in dem Gerinnungszentrum Hochtaunus lernen musste, sich im Alltag ihre Medikation selber zu spritzen, damit ihre Organe weiterhin gut durchblutet und versorgt bleiben. Mit Ruhe, Geduld, einem gut strukturierten Alltag und vielen helfenden Händen hat Michele gelernt, die Krankheit zu akzeptieren, den häufig wellenförmigen Verlauf der Krankheit anzunehmen, um damit ihre Lebensqualität zu sichern. Unterkriegen und Aufgeben ist für Michele absolut keine Option. Um in der Öffentlichkeit eine größere Sensibilität für diese seltene Erkrankungen zu schaffen, erzählt uns Michele ihre ganz persönliche Geschichte und erklärt zum anderen in unserem nächsten Video, warum sie Tag und Nacht ein Notfallarmband trägt und so in einer Notsituation ihre Krankendaten zur Verfügung stellen kann. Wichtige und weiterführende Links für dich: Paul Ehrlich Institut: https://www.pei.de/DE/regulation/melden/dhr/dhr-node.html Netzwerk von-Willebrand-Syndrom: https://www.netzwerk-von-willebrand.de/selbsttest Allgemeine und weiterführende Informationen zur Ersten Hilfe: https://gesund.bund.de/erste-hilfe Interessengemeinschaft Hämophiler e.V.: https://www.igh.info/notfall Deutsche Hämophiliegesellschaft: https://www.dhg.de/nachrichten-und-publikationen/publikationen.html Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.bzga.de/was-wir-tun/schutzimpfungen-und-persoenlicher-infektionsschutz/

Eisenaufnahme verbessern - Die besten Lebensmittel, um Eisenmangel vorzubeugen
Dass rotes Fleisch viel Eisen liefert hat sich ja rumgesprochen, aber es gibt auch zahlreiche gute pflanzliche Eisenquellen, in denen das Eisen zwar teilweise etwas fester gebunden ist, was zunächst die Bioverfügbarkeit reduziert, doch mit ganz einfachen Tricks könnt ihr auch aus diesen Lebensmitteln sehr viel Eisen aufnehmen. Was es zu beachten gibt und dass das gar nicht so kompliziert ist, wie man zunächst vermuten könnte, erklärt euch Antje in diesem Video. Antje Behrendt arbeitet als Apothekerin und Ernährungsberaterin in der MediosApotheke. Ihre gesunden Rezept-Inspirationen findet Ihr auf ihrer Seite www.healthybites.blog sowie auf ihrem Instagram-Account https://www.instagram.com/healthybites Zusammen mit Alexander Koch leitet Antje den Online-Kurs "Länger Fit Leben - Deine neuen Gewohnheiten. Mit uns an Deiner Seite", in dem es intensiv um gesunde Ernährung,, Stressmanagement, Darmgesundheit, Bewegung und Schlaf geht. Damit neue gesunde Gewohnheiten etabliert werden ohne das Gefühl zu haben, verzichten zu müssen, sondern im Gegenteil vom Zugewinn an Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden zu profitieren. Videos On-Demand und ein wöchentlicher Live-Austausch werden hier kombiniert, um gemeinsam neue Gewohnheiten zur alltäglichen Routine werden zu lassen. Alle Infos und die Möglichkeit, dich anzumelden und gleich durchzustarten, findest du hier: https://www.mediosapotheke.de/laenger-fit-leben/ Weitere Ernährungsvideos auf unserem Kanal findet Ihr hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLmQ0zX_vlIWGoPz7bHB605Ve7TrKb9K55 Antje bietet auch individuelle Ernährungsberatungen an, in denen ganz individuell auf Verträglichkeiten, Vorlieben und Ziele Rücksicht genommen wird. Diese könnt Ihr hier buchen: https://www.mediosapotheke.de/ernaehrungsberatung/ Die Termine finden entweder vor Ort in Berlin Mitte statt oder auf Wunsch auch online. HINWEIS: Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt. Für eine individuelle Beratung wendet Euch bitte an Euren Arzt oder Eure Ärztin. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Bluterskandal der 80er Jahre - Was HIV und Hämophilie damit zu tun hatten?
Lara und Amon erklären Euch in diesem Video warum es u.a. bei Hämophilie, einer genetischen Störung, bei der der Körper nicht ausreichend Gerinnungsfaktoren herstellen kann, in der Vergangenheit zu einem gemeinsamen Auftreten mit HIV („Human Immunodeficiency Virus“) gekommen ist. Zudem lernt Ihr außerdem etwas über die Historie der Hämophilie und was kontaminierte Blutprodukte mit dem früheren Skandal zu tun haben. Quellen des Videoinhalts: https://www.dhg.de/blutungskrankheiten/begleiterkrankungen/blutskandal.html https://www.igh.info/nachrichten/themengebiete/hivaids/die-geschichte-des-blut-aids-skandals-in-deutschland.html https://www.aerzteblatt.de/archiv/188004/HIV-Hepatitis-Blutskandal-Bund-uebernimmt-Entschaedigung Schneider, M. M., Ermann, M., & Schramm, W. (1989). Psychosoziale Probleme bei Hämophilen mit HIV-Infektion. In Zur Klinik und Praxis der AIDS-Krankheit (pp. 42-49). Springer, Berlin, Heidelberg.

Wie du Nährstoffe und Vitamine noch besser aus der Nahrung aufnehmen kannst
Mit ganz einfach umsetzbaren Tricks, die du problemlos auch in einen stressigen Alltag integrieren kannst, sorgst du dann gleich für eine bessere Nährstoffzufuhr und versorgst Deinen Körper mit wichtigen Vitalstoffen für den Energiestoffwechsel, das Immunsystem und andere wichtige Stoffwechselvorgänge. Antje Behrendt arbeitet als Apothekerin und Ernährungsberaterin in der MediosApotheke. Ihre gesunden Rezept-Inspirationen - inklusive einiger Rezepte mit Hülsenfrüchten - findet Ihr auf ihrer Seite www.healthybites.blog sowie auf ihrem Instagram-Account https://www.instagram.com/healthybites Antje bietet auch individuelle Ernährungsberatungen an, in denen ganz individuell auf Verträglichkeiten, Vorlieben und Ziele Rücksicht genommen wird. Diese könnt Ihr hier buchen: https://www.mediosapotheke.de/ernaehrungsberatung/ Ab Januar 2023 wird sie zusammen mit Alexander Koch den Online-Kurs "Länger fit leben - Deine neuen Gewohnheiten. Mit uns an Deiner Seite" anbieten, in dem es intensiv um Ernährungsthemen, Stressmanagement, Darmgesundheit, Bewegung und Schlaf geht. Damit die guten Vorsätze 2023 wirklich durchgehalten werden ohne das Gefühl zu haben, verzichten zu müssen, sondern im Gegenteil vom Zugewinn an Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden zu profitieren. On-demand Videos und Live-Q&A's werden hier kombiniert, um gemeinsam neue, gesunde Gewohnheiten zur alltäglichen Routine werden zu lassen. Alle Infos und die Warteliste findest Du hier: https://www.mediosapotheke.de/veranstaltungen/ Weitere Ernährungsvideos auf unserem Kanal findet Ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=hEgoK9KoXn4&list=PLmQ0zX_vlIWGoPz7bHB605Ve7TrKb9K55 Das im Video bei 04:05 angesprochene Video findet Ihr hier: Gesunde Ernährung: Diese Lebensmittel liefern die besten Nährstoffe für deinen Körper Quellenangaben: Nationale Verzehrsstudie 2 https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/nationale-verzehrsstudie-zusammenfassung.html https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6261201/ https://www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/healthy-eating-plate/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7231393/ Julia Podlogar, Martin Smollich: Vitamine - Mineralstoffe - Spurenelemente Uwe Gröber: Arzneimittel und Mikronährstoffe HINWEIS: Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt. Für eine individuelle Beratung wendet Euch bitte an Euren Arzt oder Eure Ärztin. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Diabetisches Fußsyndrom - Gefürchtete Folgeerkrankung bei Diabetes & mehr als nur eine Wunde am Fuß
Mit dabei ist wieder Becky, die seit über 24 Jahren selbst mit der Erkrankung Diabetes mellitus Typ 1 lebt, aber auch aus der Perspektive einer Diabetesberaterin/DDG erzählen kann. Wir haben über die Ursachen, die Therapiemöglichkeiten und mögliche Präventionsmaßnahmen gesprochen. Im Video erfahrt ihr, dass Patient*innen mit DFS in der Regel schon mehrere Vor- und Begleiterkrankungen zum Diabetes aufweisen. Die Wahrscheinlichkeit als Patient*in neu an einem DFS zu erkranken liegt bei ca. 4-15%. Allerdings ist die Rezidivwahrscheinlichkeit nach erfolgreicher Heilung unwahrscheinlich hoch. Innerhalb von 3 Jahren haben 65% der Patient*innen erneute Fußulzera (Geschwüre/offene Wunden am Fuß). Dabei ist das DFS die häufigste Ursache für nichttraumatische Amputationen. Insgesamt ist die Prognose eher schlecht und die dadurch bedingte Mortalität relativ hoch. Je nachdem welche Ursache zugrunde liegt, kann ein DFS aufgrund einer diabetischen Angiopathie (periphere arterielle Verschlusskrankheit, kurz: pAVK), also einer gestörten Durchblutung in den Füßen in Folge einer Diabeteserkrankung, oder als Folge einer Diabetischen Polyneuropathie (Nervenschädigung aufgrund des Diabetes) entstehen. Bei der Mehrzahl der Patient*innen ist die Ursache allerdings neuro-ischämisch. Das bedeutet, dass eine pAVK und eine Diabetische Neuropathie gemeinsam vorliegen und dabei das Risiko eines Diabetischen Fußsyndroms deutlich erhöhen können. Quelle: ag-Fuß-DDG.de Leitlinie zur Prävention, Deutsche Diabetes Gesellschaft Diabetische-Fuss.behandeln.de Warnung: In diesem Video werden kurzweilig Bilder von deformierten Füßen mit teilweise offenen Läsionen eingeblendet, die durch das diabetische Fußsyndrom entstanden sind. Diese Bilder können auf vereinzelte Personen verstörend wirken. HINWEIS: Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt. Für eine individuelle Beratung wendet Euch bitte an Eure/n Arzt/Ärztin. Keinesfalls solltet Ihr Eure Medikamente ohne ärztliche Rücksprache absetzen oder niedriger dosiert einnehmen, als empfohlen wurde. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Schlafparalyse/Schlaflähmung bei Narkolepsie
In diesem Video begrüßt Euch Rebecca Seiler, oder auch „Becky“ ganz herzlich. Heute soll es aber nicht um das Thema Diabetes gehen, sondern wir widmen uns dem Thema Schlapfparalysen (oder auch Schlaflähmungen) im Zusammenhang mit einer weiteren Erkrankung von Rebecca - der Narkolepsie. In Deutschland leben ca. 40.000 Menschen mit der Erkrankung. Man geht allerdings von einer höheren Dunkelziffer aus. Ein Grund dafür ist, dass oftmals 10 Jahre und mehr von Beginn erster Symptome bis zur tatsächlichen Diagnose vergehen. Die Narkolepsie gehört zu den seltenen neurologischen Erkrankungen und wird umgangssprachlich oft auch als „Schlummersucht“ oder „Schlafkrankheit“ bezeichnet, da die Betroffenen unter einer exessiven Tagesschläfrigkeit leiden, die sich auch mit ausreichendem Schlaf nicht beseitigen lässt. Dabei ist der Teil des menschlichen Gehirns, der den Schlaf-Wach-Rhytmus steuert, dauerhaft gestört. Neben der ausgeprägten Tagesschläfrigkeit und den damit einhergehenden imperativen Einschlafattacken, beschreibt Becky im Video auch die weiteren Symptome wie Kataplexien, also der durch Emotionen ausgelöste plötzliche Verlust der Muskelanspannung, dem fragmentierten Schlaf sowie dem automatischen Verhalten ein. Ebenso können „Brainfog“, Konzentrationsprobleme, Depressionen oder Potenzstörungen weitere Symptome des Krankheitsbildes sein. Im Video geht Becky vermehrt auf die Schlafparalyse ein, die bei ca. 50% der Narkolepsie-Patient*innen auftritt. Schätzungsweise erleben aber auch ca. 8% der Gesamtbevölkerung mindestens einmal in ihrem Leben eine Schlafparalyse. Dies kann familiär gehäuft, aber genauso auch nur ein einziges Mal und anschließend nie wieder auftreten. Eine Schlaflähmung tritt meist unmittelbar vor dem Aufwachen oder kurz vor dem Einschlafen auf. Dieser lähmungsähnliche Zustand wird zudem häufig durch visuelle und auditive Halluzinationen, sowie von Gefühlen wie Angst und bedrohlichen Empfindungen begleitet. Betroffene erwachen dann plötzlich aus dem Schlaf, sind aber trotz des vollen Bewusstseins für kurze Zeit nicht in der Lage, die Muskulatur zu kontrollieren und sich zu bewegen, zu sprechen oder anderweitig zu reagieren. Eine Schlafparalyse kann von wenigen Sekunden bis zu einigen Minuten andauern und ist in der Regel ein zwar sehr unangenehmes, aber dennoch ungefährliches Phänomen. Mit einem Blick auf unseren Schlafzyklus erfahrt Ihr im Video, welche verschiedenen Schlafphasen wir in jeder Nacht durchlaufen und in welcher Phase die Schlafparalysen auftreten können. Außerdem beschreibt Becky wie sie solche Schlafparalysen selbst erlebt und welche Gegebenheiten ihr helfen, dass Schlafparalysen seltener vorkommen bzw. schneller abklingen und sich weniger bedrohlich für sie anfühlen. Erzählt doch mal gerne von Euren Erfahrungen. Habt Ihr selbst schon einmal eine Schlafparalyse erlebt? Falls ja, was hilft Euch dabei und wie geht Ihr damit um? Quellen: - European guideline and expert statements on the management of narcolepsy in adults and children, April 2021 - systematische Analyse des klinischen Spektrums siehe Sturzenegger u. Bassetti 2004 HINWEIS: Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt. Für eine individuelle Beratung wendet Euch bitte an Eure/n Arzt/Ärztin. Keinesfalls solltet Ihr Eure Medikamente ohne Arzt-Rücksprache absetzen oder niedriger dosiert einnehmen, als empfohlen wurde. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Mammographie - Brustkrebsvorsorge kann dein Leben in 15 Sekunden retten
Brustkrebs früh erkennen, um ihn rechtzeitig behandeln zu können, ist das A und O für eine erfolgreichen Therapie. Hierzu könnt Ihr zum einen bei Eurer Frauenärztin oder Eurem Frauenarzt die Brust abtasten und per Ultraschall untersuchen lassen oder Ihr folgt der Einladung zur Mammographie. Ab dem 50. Lebensjahr, wenn das Brustkrebsrisiko exponentiell steigt, werdet Ihr automatisch von einem Screening Zentrum in Eurer Nähe angeschrieben und eingeladen, Eure Brust genauer untersuchen zu lassen, um eventuelle Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen. Die dabei anfallenden Kosten übernimmt Eure Krankenkasse, sodass wir Euch an dieser Stelle zum einen Mut machen wollen, das Angebot anzunehmen, und zum anderen über die Untersuchung informieren möchten, die unangenehmen, aber wirklich wichtig ist. Viele Frauen bewerten die Schmerzen bei der Untersuchung auf einer Skala von 1 bis 100 mit einer 70, diese Erfahrung sind aber wirklich individuell und keineswegs zu verallgemeinern. Die eigentlichen Screenings pro Brust dauern zweimal ca. 15 – 20 Sekunden, was im Grunde eine Zeitspanne Eures Lebens ist, die viel verändern kann. Vorsorge ist so wichtig, denn nach wie vor erkrankt statistisch gesehen eine von acht Frauen an Brustkrebs. Lasst Euch daher untersuchen und nutze die kostenfreie Möglichkeit die Euch für den Moment Gewissheit schaffen wird. Auf unserem YouTube Kanal findet Ihr weitere Videos mit wertvollen und unterstützenden Informationen zu verschiedenen onkologischen Themen – schaut gerne mal rein: https://youtube.com/playlist?list=PLmQ0zX_vlIWFNxf5Vbfow Jh6VOwgRGra HINWEIS: Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt. Für eine individuelle Beratung wendet Euch bitte an Eure/n Arzt/Ärztin. Keinesfalls solltet Ihr Eure Medikamente ohne Arzt-Rücksprache absetzen oder niedriger dosiert einnehmen, als empfohlen wurde. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung. ____________________________________________ ► STANDORTE https://www.google.com/maps/search/MediosApotheke ► HOMEPAGE https://www.mediosapotheke.de/ ► ONLINE-SHOP https://www.mediosapotheke-at-home.de/ ► SCHWERPUNKTE https://www.mediosapotheke.de/unsere-schwerpunkte/ ► VERANSTALTUNGEN https://www.mediosapotheke.de/veranstaltungen/ ____________________________________________ Social Media ► FACEBOOK https://www.facebook.com/MediosApotheke/ ► INSTAGRAM https://www.instagram.com/mediosapotheke ► YOUTUBE https://www.youtube.com/channel/UC7s5loVz7y5ciKfhG9ka5iA ____________________________________________

Polyneuropathie in der Krebstherapie: Wie man sie richtig erkennt und vorbeugend handelt
In diesem Video erfährst Du, was eine Polyneuropathie ist, wie Du diese erkennen kannst und was Du vorbeugend und unterstützend tun kannst. Anna-Lena Becker ist Apothekerin mit dem Schwerpunkt Integrative Onkologie. In ihren individuellen Beratungen legt sie besonderen Wert auf die ganzheitliche Unterstützung bei Beschwerden während der Krebstherapie und gibt Tipps zur Vorbereitung auf die Behandlung. Beratungen können hier gebucht werden: https://www.mediosapotheke.de/onkologie/ Weitere Videos zur Unterstützung bei Krebs findest Du hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLmQ0zX_vlIWFNxf5Vbfow-Jh6VOwgRGra Erwähnte Links: https://www.mediosapotheke.de/onkovision-magazin/ https://www.staerkergegenkrebs.de/ https://netzwerk-onkoaktiv.de/ https://www.daegfa.de/Themen/Patienteninfo/Akupunkturaerzte#/ Quellen: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/supportive-therapie/ https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/komplementaermedizin/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33489425/

Hülsenfrüchte - Alles Wichtige zu Linsen, Bohnen und Erbsen
Antje Behrendt arbeitet als Apothekerin und Ernährungsberaterin in der MediosApotheke. Ihre gesunden Rezept-Inspirationen - inklusive einiger Rezepte mit Hülsenfrüchten - findet Ihr auf ihrer Seite www.healthybites.blog sowie auf ihrem Instagram-Account https://www.instagram.com/healthybites Antje bietet auch individuelle Ernährungsberatungen an, in denen ganz individuell auf Verträglicheiten, Vorlieben und Ziele Rücksicht genommen wird. Diese könnt Ihr hier buchen: https://www.mediosapotheke.de/ernaehrungsberatung/ Weitere Ernährungsvideos auf unserem Kanal findet Ihr hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLmQ0zX_vlIWGoPz7bHB605Ve7TrKb9K55 Das im Video angesprochene Video zum Thema Darmgesundheit findet Ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=M1BxlyRFX08&t=0s Quellenangaben: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22916810/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28239123/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24952025/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1713264/ https://www.dge.de/presse/pm/mehr-linsen-weniger-rindfleisch-neue-dge-qualitaetsstandards-zeigen-wie-klimafreundliche-verpflegung-umsetzbar-ist/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28530610/ HINWEIS: Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt. Für eine individuelle Beratung wendet Euch bitte an Eure/n Arzt/Ärztin. Keinesfalls solltet Ihr Eure Medikamente ohne Arzt-Rücksprache absetzen oder niedriger dosiert einnehmen, als empfohlen wurde. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Polyneuropathie bei Diabetes Mellitus - Nervenschmerzen und Missempfindungen
Insbesondere eine langjährige Diabetes mellitus Erkrankung und/oder ein unzureichend eingestellter Diabetes kann durch einen permanent erhöhten Blutzuckerspiegel neben Schädigungen und Veränderungen der Blutgefäße, auch die Nerven angreifen und langfristig schwerwiegende Folgekomplikationen nach sich ziehen. Man spricht dann von einer diabetischen Neuropathie. Sind mehrere Nerven betroffen spricht man von einer diabetischen Polyneuropathie. Rebecca Seiler erklärt im Video, dass nicht nur der erhöhte Blutglukosespiegel allein für Schädigungen an den Blutgefäßen bzw. an den Nerven verantwortlich ist , sondern auch durch unerwünschte Stoffwechselprozesse Entzündungen ausgelöst werden können, die die Nerven zusätzlich angreifen können. Je nachdem welche Nerven betroffen sind, unterscheidet man eine sensomotorische von einer autonomen Neuropathie. Die sensomotorische Neuropathie betrifft alle Bewegungs- und Empfindungsnerven, die sich außerhalb des Gehirns und Rückenmarks befinden. Ganz typisch hierbei ist der Beginn in den Extremitäten (also den Händen und viel häufiger noch in den Füßen). Die Beschwerden reichen von Taubheitsgefühlen und Lähmungen bis zu Schmerzen und Missempfindungen. Dabei sind das Berührungs-, Temperatur- und Schmerzempfinden gestört. Bei der autonomen Neuropathie ist das vegetative Nervensystem betroffen. Dieses ist für zahlreiche Körperfunktionen zuständig und betrifft vor allem die innere Organe. Je nachdem wo sich die geschädigten Nervenbahnen befinden, kann es zu Blasenstörungen, Erektionsproblemen und Magenentleerungsstörungen kommen. Auch ein „stummer Herzinfarkt“ ist möglich, sollten die vom Herzen zugehörige Nerven betroffen sein. Diese Folgeerscheinungen gilt es selbstverständlich so gut wie möglich zu vermeiden, weshalb wir im Video darauf eingehen, was ein/e Patient*in selbst vorsorglich tun kann, um das Risiko bestmöglichst zu minimieren. Wir sprechen über die Wichtigkeit von regelmäßigen Kontrolluntersuchungen, eine möglichst normnahe Blutglukose-, Blutfette- und Blutdruckeinstellung, den Verzicht von Toxinen (z.B. Nikotin und Alkohol) und den achtsamen Umgang mit sich und seinem Körper. Ebenso gehen wir auf mögliche Therapieoptionen ein, die sich zum einen aus einer medikamentösen Therapie, aber auch durch begleitende Maßnahmen wie z.B. Akupunktur, Elektrotherapie, Verhaltens- und Psychotherapie oder auch ergotherapeutischen und physiotherapeutischen Maßnahmen zusammen setzen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Schmerzbehandlung und die Steigerung der Lebensqualität der/des Patient*in. Rebecca Seiler ist Diabetesberaterin/DDG und hat zuvor ca. 10 Jahre als Diabetesberaterin an einer deutschen Uniklinik gearbeitet. Sie hat seit über 23 Jahren selbst einen Diabetes mellitus Typ 1 und kann somit sowohl aus fachlicher, als auch persönlicher Sicht Patient*innen mit Diabetes kompetent und empathisch beraten. Habt ihr Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne - wir freuen uns immer über Feedback. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung. Quellen: Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter

Mukositis: Ernährungstipps bei entzündeter Mundschleimhaut durch die Krebstherapie
Dies kann bei der klassischen Chemotherapie, aber auch bei einer Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereich der Fall sein. Bemerkbar macht sich die Mukositis durch gerötete, entzündete Stellen im Mund. Diese können mit starken Schmerzen einhergehen. Dadurch kann sich auch das Essverhalten verändern, da einige Lebensmittel die Mundschleimhaut unangenehm reizen können. In diesem zweiten Video zur Mukositis geht es speziell um die nun geeignete Lebensmittelauswahl und die Unterstützung, die Ernährung Euch geben kann. Im Juli gab es bereits ein erstes Video, dass sich auf die Mundpflege allgemein fokussiert hat. Hier erfahrt ihr mehr über Mundspüllösungen und Pflegemaßnahmen. Schaut doch gerne unter diesem Link: LINK einfügen Bei weiteren Fragen zur Mukositis oder geeigneten Präparaten aus der Apotheke könnt Ihr gerne jederzeit unsere FachApotheke Onkologie kontaktieren. Schreibt dazu einfach eine Mail an fa-onkologie@mediosapotheke.de Weitere Informationsblätter zur Mukositis, sowie weiteren Nebenwirkungen der Krebstherapie findet Ihr auf unserer Homepage: https://www.mediosapotheke.de/nebenwi... Quellen: Internet: S3-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen, Stand April 2017, https://www.leitlinienprogramm-onkolo... Buch: D. Dartsch, Der Krebspatient in der Apotheke, Deutscher Apothekerverlag, 1. Auflage 2020 Buch: G. Krause-Fabricius, Wie ernähre ich mich bei Krebs?, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westalen e.V., Auflage Juli 2019 Buch: N. Erickson, Ernährungspraxis Onkologie, Schattauer GmbH, Auflage 2017

Folgeerkrankungen bei Diabetes Mellitus - Wir erklären sie dir und was du vorbeugend tun kannst
Wir starten zur Veranschaulichung unserer Aussage gleich mit ein paar Zahlen, die klar belegen, dass Broteinheiten und eine Spritze am Tag eben nicht das Leben eines Patient*in ausmacht: Aktuell leiden laut der Internationalen Diabetes Federation (IDF „Diabetes Atlas“) - weltweit ca. 537 Mio. Menschen an einer Diabetes - in Deutschland ca. 8 Millionen Patient*innen, wobei man von einer hohen Dunkelziffer ausgeht. Die Tendenz ist steigend und damit auch die Folgeerkrankungen und die Mortalität, die sich für Deutschland in Zahlen so ausdrückt: - Alle 12 Minuten ein Schlaganfall - Alle 19 Minuten ein Herzinfarkt - Alle 19 Minuten eine Amputation - Alle 60 Minuten eine neue Dialysepflicht - Alle 90 Minuten eine Erblindung * *Quelle der Anhaben: Hydra-Studie (Hypertension und Diabetes Risk Screenings und Awareness Study) Diese Zahlen sind erschreckend, vor allem im Hinblick darauf, dass viele Menschen mit der Diabetes ein Leben lang leben und so mit möglichen Folgeschäden im Körper umgehen müssen. Mikro- und Makroangiopathien sind Gefäßverengungen in den Arterien; Nervenbahnen können beschädigt werden; Organe werden ggf. unterversorgt und begünstigen Schlaganfälle, Herzinfarkte und koronale Herzerkrankung. Gefäßverkalkungen gehören fast zur regulären Folgeerscheinung einer Diabetes. Auch in den Augen verstopfen Blutgefäße und es kann zu einer Retinopathie (Netzhautschädigung) oder beispielsweise einem Ödem kommen. Der sogenannte diabetische Fuß ist ebenfalls nicht ungewöhnlich bei Diabetes-Patient*innen und entsteht durch geschädigte Nervenbahnen, die Sensibilitätsstörungen hervorrufen in deren Folge sich chronische Wunden bilden, die in einer Amputation enden können. (Quelle: Nationale Versorgungsleitlinie DDG) Rebecca zeigt in diesem Video nicht nur auf, welche Folgeschäden mit einer Diabetes einhergehen können, sondern veranschaulicht in einigen Beispielen, was viele Patient*innen für sich und ihren Körper tun können, um die Progression aufzuhalten. Hierzu gehören Nikotinverzicht, ein aktiver Alltag, gut eingestelltes Blutfett, ein reduzierter Bluthochdruck, ein gesunder Lebensstil mit beispielsweise mediterraner Kost, viel Schlaf und Stressminimierung. Ganz wichtig sind ärztliche Check-Ups, die man nicht erst wahrnehmen sollte, wenn man Unregelmäßigkeiten entdeckt. Rebecca Seiler hat ihre Krankheit zum Beruf gemacht; eine Entscheidung, wie sie sagt, die so klar auf der Hand lag. Sie hat über 10 Jahren als Diabetesberaterin an einer deutschen Uniklinik gearbeitet und kennt sich nicht nur mit dem Diabetes mellitus Typ 1 und 2 bestens aus. Sie hat inzwischen viele Patient*innen mit unterschiedlichen Diabetestypen unterstützt, ihren persönlichen Alltag nach der Diagnose in den Griff zu bekommen und steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Rebecca ist für viele Menschen mit Diabetes und anderen Autoimmunkrankheiten eine Mutmacherin, da sie ihre Diagnose als Inspiration sieht, Aufklärung und einen lebenswerten Umgang damit zu finden. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Mukositis: Tipps bei entzündeter Mundschleimhaut durch die Krebstherapie - Teil 1
Dies kann bei der klassischen Chemotherapie, aber auch bei einer Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereich der Fall sein. Bemerkbar macht sich die Mukositis durch gerötete, entzündete Stellen im Mund. Diese können mit starken Schmerzen einhergehen. Dadurch kann sich auch das Essverhalten verändern, da einige Lebensmittel die Mundschleimhaut unangenehm reizen können. In diesem ersten Video zur Mukositis geht es speziell um Tipps zur Unterstützung und Linderung bei Beschwerden und zur Vorbeugung. Im August wird ein zweites Video ausgestrahlt, das sich komplett auf die passende Ernährung bei Mukositis konzentrieren wird. Hier erfahrt Ihr, welche Lebensmittel nun hilfreich sind und welche eher gemieden werden sollten. Abonniert dazu gerne unseren Kanal, um gleich informiert zu werden, wenn ein neues Video online ist. Bei weiteren Fragen zur Mukositis oder geeigneten Präparaten aus der Apotheke könnt Ihr gerne jederzeit unsere FachApotheke Onkologie kontaktieren. Schreibt dazu einfach eine Mail an fa-onkologie@mediosapotheke.de Weitere Informationsblätter zur Mukositis, sowie weiteren Nebenwirkungen der Krebstherapie findet Ihr auf unserer Homepage: https://www.mediosapotheke.de/nebenwirkungen/ Quellen: Internet: S3-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen, Stand April 2017, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Supportivtherapie/LL_Supportiv_Langversion_1.1.pdf Buch: D. Dartsch, Der Krebspatient in der Apotheke, Deutscher Apothekerverlag, 1. Auflage 2020

HIV: Was weißt du wirklich über das Virus?
Trotzdem sich die Stigmatisierung der HIV-infizierten Menschen in den letzten Jahrzehnten etwas verbessert hat und neu entwickelte Therapien wie Tabletten, Depotspritzen und PrEP ein Leben mit dem HIV Virus ermöglichen, ist die aktuelle Aufklärung über die Krankheit in der Gesellschaft nach wie vor ziemlich dürftig. Wobei man etwas unterscheiden muss. Die Homosexuelle und LGBTQIA+ Community ist über die Ansteckungsgefahr bei therapierten HIV-Patient*innen sehr aufgeklärt, die heterosexuelle Community ist da leider im Nachteil, weil sie sich zu selten mit der Krankheit befasst und sich nach wie vor in Sicherheit vor einer Ansteckung wiegt. Auch in der Schule wird die Krankheit selten im Unterricht besprochen und Jugendliche und junge Menschen wissen häufig nicht, wie eine Infizierung stattfinden kann. Was bedeutet die Diagnose für ihre Zukunft, für ihre Berufsaussichten, für Familie und Freunde und für eine zukünftige Partnerschaft? Das Thema braucht weiterhin ein Gesicht, denn gerade junge Menschen, die in den Startlöchern ihres Lebens stehen, müssen aufgeklärt werden, da sich die Infektion keine spezielle Gesellschaftsschicht oder Sexualität aussucht. Ein Virus, in diesem Fall das HI-Virus, will immer nur überleben, daher sind Prävention und Aufklärung die Mittel gegen eine Infektion. Wo findet man Informationen über den HI-Virus und Aids: - Deutsche Aidshilfe: https://www.aidshilfe.de/ - Berliner Aidshilfe: https://www.berlin-aidshilfe.de/ - Checkpoint BLN – Sexuelle Gesundheit bei queeren Menschen: https://checkpoint-bln.de/ - Ärzt*innen und Apotheken mit einem HIV Schwerpunkt Amon Ottersberg arbeitet für die MediosApotheke Oranienburger Tor und unterstützt innerhalb der Apotheke den Schwerpunkt HIV. Als Betroffener, der sich selber vor ein paar Jahren mit dem HI-Virus angesteckt hat, hat er für sich persönlichen einen tollen Umgang mit der Krankheit getroffen. „Aus der Schwäche eine Kompetenz machen“, das ist seine Haltung. Sich nicht mehr verstecken, divers sein dürfen und darüber reden, dass macht Amon jetzt und dafür lieben wir Kolleg*innen der Apotheke ihn sehr, denn auch für uns ist seine Krankheit selbstverständlich normal. YouTube Video mit Amon: Let's talk about HIV: Die Diagnose & das Leben mit der Krankheit sowie die Stigmatisierung | LGBTQ+: https://www.youtube.com/watch?v=0nEqaRhuiEc&t=379s

„Akzeptiere mich, wie ich bin“ – warum das Geschlecht und die Sexualität nicht immer eindeutig ist?
In diesem Video erklärt Amon den Unterschied zwischen Geschlecht und Sexualität, macht den Geschlechtsausdruck und die Geschlechtsidentität deutlich und klärt auf, wie sich die Jugendlichen heute geschlechtlich einem Label zuordnen und endlich viel mehr so sein dürfen, wie sie wollen. Die starke Polarisierung weicht langsam aber unaufhaltsam auf. Die Wissenschaft rund um Gender Studies steckt noch immer in den Kinderschuhen, obwohl das Thema schon tausende Jahre alt ist. Es wird aber dringend Zeit, dass wir uns nicht mehr von den alten Ideologien leiten lassen, sondern mit Studien und wissenschaftlichen Belegen für Akzeptanz in der Gesellschaft sorgen. Es gibt kein eindeutig Schwarz und / oder Weiß, richtig oder falsch. Diese Schemata haben lange für das vermeintlich korrekte gesellschaftliche Norm gegolten, aber es gibt Menschen mit verschiedenen geschlechtlichen, sexuellen oder romantischen Ausrichtungen und diese bekommen endlich ein Gesicht und erfahren gesellschaftliche Akzeptanz statt Ausgrenzung. Amon Ottersberg arbeitet für die MediosApotheke Oranienburger Tor und unterstützt innerhalb der Apotheke den Schwerpunkt HIV. Als Betroffener, der sich selber vor ein paar Jahren mit dem HI-Virus angesteckt hat, hat er für sich persönlichen einen tollen Umgang mit der Krankheit getroffen. „Aus der Schwäche eine Kompetenz machen“, das ist seine Haltung. Sich nicht mehr verstecken, divers sein dürfen und darüber reden, dass macht Amon jetzt und dafür lieben wir Kolleg*innen der Apotheke ihn sehr.

Metformin–Therapie: Die Lebensqualität verbessern und Nebenwirkungen reduzieren | Diabetes Typ 2
Weniger bekannt ist, dass es den Vitamin- und Mineralstoffhaushalt nachteilig beeinflussen kann, was sogar die Nebenwirkungen ausmachen bzw. verstärken kann. Mit ganz einfachen Methoden kann das verhindert werden. Im ersten Teil des Videos geht Antje genau darauf ein und gibt Empfehlungen, wie der Mangel an gewissen Mikronährstoffen am besten verhindert und die Lebensqualität unter der Therapie damit deutlich verbessert werden kann. Diabetes Typ 2 entsteht in den meisten Fällen durch eine oft unwissentlich nicht optimal zusammengestellte, über Jahre zugeführte Ernährung mit Lebensmitteln, die sich negativ auf das Körpergewicht und auf den Blutzuckerspiegel auswirken. Zudem werden zu wenig Lebensmittel zugeführt, die keine großen Blutzuckerschwankungen bewirken. Deshalb geht Antje im zweiten Teil des Videos auf sinnvolle Ernährungsweisen ein, um den Blutzuckerspiegel in Schach zu halten, das Körpergewicht zu normalisieren und im Optimalfall den Diabetes Typ 2 zur Remission zu bringen (in enger Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt und idealerweise begleitet durch eine Ernährungsfachkraft.) Die Empfehlungen im zweiten Teil des Videos sind auch für Personen geeignet, die Diabetes Typ2 vorbeugen möchten oder bereits haben und mit anderen Medikamenten als Metformin behandelt werden. Antje Behrendt ist Apothekerin und Ernährungsberaterin in der MediosApotheke. Sie bietet auch Ernährungsberatungen in Form von Einzelberatungen - auf Wunsch inklusive BIA-Messung an (vor Ort oder auch online ohne BIA-Messung). Diese könnt Ihr hier buchen: https://www.mediosapotheke.de/bia-messung/ Antje's gesunden Rezept-Inspirationen findet Ihr auf Ihrer Seite www.healthybites.blog sowie auf ihrem Instagram-Account: https://www.instagram.com/healthybites_blog/ HINWEIS: Dieses Video erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit in Bezug auf eine ausführliche Beratung zu allen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen, die im Rahmen einer Diabetes-Erkrankung oder einer Metformin -Therapie auftreten können. Es richtet sich vor allem an Personen und Angehörige, die ein Metformin als Dauermedikation verordnet bekommen haben und selbst etwas dafür tun möchten, dass die Nebenwirkungen reduziert werden und die Therapie durch Ernährungsintervention noch verbessert wird. Bei Umsetzen der Empfehlungen kann es sein, dass der Arzt die verordnete Dosis herabsetzen kann oder das Medikament sogar ausgeschlichen und abgesetzt werden kann. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt. Für eine individuelle Beratung wendet euch bitte an eure/n Arzt/Ärztin. Keinesfalls solltet Ihr Eure Medikamente ohne Arzt-Rücksprache absetzen oder niedriger dosiert einnehmen, als empfohlen wurde. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Sterillabor: Keimfrei, aber keineswegs Spaßbefreit - Mario stellt dir seinen Arbeitsplatz vor
Bei dem Wort „Sterillabor“ versteht man im Allgemeinen: keimfrei, sauber, clean. Unser Sterillabor in der MediosApotheke erfüllt genau diese Bedingungen; es ist ein sogenannter Reinraum, der nur durch eine Schleuse zu betreten ist. Die eigene Straßen Garderobe muss dort abgelegt und sterile Laborkleidung angezogen werden, bevor die Arbeit an den Werkbänken beginnen kann. Ein steter Luftstrom sorgt dafür, dass pro Kubikmeter nur eine bestimmte Anzahl von Partikeln in der Luft verwirbelt wird, sodass das Sterillabor die erforderliche Reinheitsstufe einhält. Im Jahr 2013 hat das Sterillabor am Standort an der Charité die ersten Aufträge angenommen und stellt seither Infusion und Injektionen, Augentropfen, sterile Medikamente u.v.m. her. Aus ganz Deutschland senden Arztpraxen und Ambulanzen ihre Bestellungen, die von den engagierten Kolleg*innen im Sterillabor montags bis freitags zwischen 8 und 19 Uhr angefertigt, überprüft, etikettiert und versendet werden. Wenn du Mario in voller Laborkleidung und an seinem Arbeitsplatz mal sehen möchtest, dann bleib dran und schau dir das Video in voller Länge an. Mario Albrecht ist seit über 10 Jahren bei MediosApotheke und hat nach seiner PTA Ausbildung zunächst im Kundenbereich gearbeitet, bevor ihn der Lockruf aus dem Sterillabor ins Backoffice der Apotheke geholt hat. Seitdem hat er unheimlich viel Spaß an der Herstellung von besonderen Arzneimitteln und an der abwechslungsreichen Arbeit im Reinraum und an seinem „normalen“ Schreibtisch.

Gesunde Ernährung: Diese Lebensmittel sorgen für eine gesunde und strahlende Haut
Unsere Haut besteht zu 100% aus dem, was wir essen. In diesem Video erfährst Du, welche Lebensmittel die Haut am besten von innen pflegen und sie strahlen lassen, wie Du über die Ernährung Deine körpereigene Bodylotion von innen herstellst, warum der Darm einen Einfluss auf die Haut hat, welche Lebensmittel Deine Haut nicht so gerne mag und vieles mehr. Wenn Du Hautprobleme oder -krankheiten auch über die Ernährung in den Griff bekommen möchtest, sind die Tipps in diesem Video ebenfalls sehr hilfreich für Dich. Antje Behrendt ist Apothekerin und Ernährungsberaterin an unserem Standort Oranienburger Tor. Sie bietet auch Ernährungsberatungen als Einzelberatung an, welche Ihr hier buchen könnt: https://www.mediosapotheke.de/bia-messung/ Antje's gesunden Rezepte findet Ihr auf Ihrer Seite: www.healthybites.blog sowie auf ihrem Instagram-Account: https://www.instagram.com/healthybites_blog/ Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Für eine individuelle Behandlung wende Dich bitte an einen Arzt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

HIV und AIDS waren die Pandemie der 80er und 90er Jahre – ein Trauma für die Homosexuelle Szene
Tatsächlich wurde aber die homosexuelle Szene gerade in den 80er und 90er Jahren unglaublich stigmatisiert und traumatisiert, als eine bis dahin unbekannte Pandemie vor allem bei homosexuellen Männern ausbrach. HIV mit der tödlichen Krankheit AIDS. Die New York Times berichtete erstmals 1981 von unverhältnismäßig vielen jungen Männern, die mit einem zerstörten Immunsystem ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Die Krankheit breitete sich vor allem bei homosexuellen Männern aus, große Angst und viele Unsicherheiten in der Szene waren die Folge und Medikamente blieben jahrelang unwirksam. Gesellschaftlich hat sich HIV und AIDS für die Szene im Lauf der Jahre zu einer wirklichen Katastrophe entwickelt, denn Existenzen gingen kaputt, Jobs wurden gekündigt, Familien entzweit und Beerdigungen im Akkord absolviert. Ein Leben am Rande der Todesangst, Brandmarkung und gesellschaftlichen Ausgrenzung. Amon schildert das Trauma eindrucksvoll und gibt einen Einblick in die Anfänge von HIV und AIDS. Amon Ottersberg arbeitet für die MediosApotheke Oranienburger Tor und unterstützt innerhalb der Apotheke den Schwerpunkt HIV. Als Betroffener, der sich selber vor ein paar Jahren mit dem HI-Virus angesteckt hat, hat er für sich persönlich einen tollen Umgang mit der Krankheit gefunden. „Aus der Schwäche eine Kompetenz machen“, das ist seine Haltung. Sich nicht mehr verstecken, divers sein dürfen und darüber reden, dass macht Amon jetzt und dafür lieben wir Kolleg*innen der Apotheke ihn sehr, denn auch für uns ist seine Krankheit selbstverständlich normal. Es hat sich ein Fehlerteufel eingeschliche: Das erste HIV Medikament ACT kam bereits 1987 auf den Markt und nicht erst 1996. YouTube Video mit Amon: Let's talk about HIV: Die Diagnose & das Leben mit der Krankheit sowie die Stigmatisierung | LGBTQIA+: https://www.youtube.com/watch?v=0nEqaRhuiEc&t=379s Links: Deutsche Aidshilfe: https://www.aidshilfe.de/ Berliner Aidshilfe: https://www.berlin-aidshilfe.de/ Checkpoint BLN – Sexuelle Gesundheit bei queeren Menschen: https://checkpoint-bln.de/ Ich weiß was ich tue: https://www.iwwit.de/

Hand Fuß Syndrom: Infos und Tipps zu Behandlungsmöglichkeiten, wenn die Haut schmerzt!
Das Syndrom kündigt sich meist durch ein leichtes Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Hand- und Fußinnenflächen an und Betroffene leiden an den betroffenen Stellen unter Rötungen, Schwellungen bis hin zu Blasenbildungen und verdickten Hautarealen. Jacqueline und Shalini kennen drei Tipps, wie man Symptome vorbeugen oder abmildern kann, da sie in der FachApotheke Onkologie häufig mit betroffenen Patient*innen im Kontakt sind. Kühlhandschuhe verlangsamen den Stoffwechsel und die Durchblutung der Hände und Füße, sodass das Chemotherapeutikum nicht so leicht in die äußeren Extremitäten wandern kann. Harnstoffhaltige Salben und Cremes unterstützen die Geschmeidigkeit der Haut und Leinsambäder sondern einen Schleimstoff ab, der wiederum einen Schutzfilm auf der Haut bildet. Jacqueline Schelle und Shalini Mahadevan arbeiten beide als PTA in der FachApotheke Onkologie der MediosApotheke und unterstützen täglich Patient*innen im Umgang mit einer Krebsdiagnose und den damit einhergehenden Nebenwirkungen der Krankheit. Wenn du selber Fragen zu dem Hand-Fuß Syndrom hast oder allgemein Rat und Unterstützung als Betroffene oder Angehörige suchst, wende dich gerne telefonisch an die FachApotheke Onkologie unter 030 – 25762058 208 oder schreibe eine Mail an fa-onkologie@mediosapotheke.de. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Einladung zum Ausruhen
Herzlich Willkommen, sich selbst - auch in sehr beunruhigenden Zeiten - für ein paar Momente erlauben, sich zurückzulehnen und durchzuatmen. Die Welt und uns selbst für ein paar Momente so sein lassen, wie wir nun mal gerade sind. Wir müssen dabei nicht alles gut finden oder etwas verdrängen. Wir möchten ja trotzdem alles tun, damit es uns und anderen gut oder besser geht. Und dafür braucht es manchmal Kraft, die wir auch im Ausruhen schöpfen können. In Achtsamkeitskursen ermutigt und begleitet Beate Preißler, PTA im Fachbereich Onkologie/Neurologie der MediosApotheke, Teilnehmende dabei, in freundlichen Kontakt mit sich selbst zu kommen. Wer möchte, kann dabei ausprobieren, sich körperlich/mental auch ganz Unangenehmen zuzuwenden, z.B. Anspannung, Stress, Unruhe, Trauer, Schmerzen, Wut, Enttäuschung, Erschöpfung... ‚Inmitten von alledem‘ können wir dabei immer wieder auch Momente von Verbundenheit, Erdung und Halt in uns selbst finden. Beate ist MBSR-Lehrerin (Stressreduktion durch Achtsamkeit), MSC-Trainerin (Achtsamkeit und Selbstmitgefühl) und arbeitet seit vielen Jahren für die MediosApotheke. Zusammen mit Anna-Lena Becker, Apothekerin in der MediosApotheke an der Charité, hält Beate am 06.04.2022 einen kostenfreien Online Vortrag zum Thema "Ich bin so erschöpft" - Fatigue bei Krebs mit praktischen Tipps inkl. Achtsamkeitsübung. Du kannst dich bei Interesse gerne über unsere Homepage anmelden: https://www.mediosapotheke.de/veranstaltungen/

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Zuckerkrankheit
Im Vergleich gehen wir dabei natürlich auch auf den Diabetes mellitus Typ1 ein. Beide Diabetestypen sind chronisch, haben aber in der Ursache, in ihrer Entstehung und auch in den Behandlungsmöglichkeiten eindeutige Unterschiede aufzuweisen. Beide Typen eint, dass sie eine chronische Stoffwechselstörung auslösen und mit chronisch erhöhten Blutzuckerwerten einhergehen. Der Typ 2 Diabetes mellitus ist möglicherweise durch entsprechende Lifestyleanpassung - sprich Ernährungsumstellung und Steigerung der Bewegung wieder reversibel, während Menschen mit einem Diabetes mellitus Typ 1 lernen müssen, diese Autoimmunkrankheit in ihr Leben zu integrieren, da eine Heilung ausgeschlossen ist. Rebecca erzählt uns, wie sie seit 23 Jahren mit dem Diabetes Typ 1 lebt, die Erkrankung in den Alltag integriert und erklärt, warum diese Krankheit am Tage viele kleine Entscheidungen von ihr erfordert. Rebecca Seiler hat ihre Krankheit zum Beruf gemacht; eine Entscheidung, wie sie sagt, die so klar auf der Hand lag. Sie arbeitete zuletzt 10 Jahre als Diabetesberaterin/DDG und Diätassistentin an einer deutschen Uniklinik und hat in ihrer beruflichen Laufbahn inzwischen viele Patient:innen mit unterschiedlichen Diabetestypen und Erkrankungen beraten und begleitet. Rebecca ist für viele Menschen mit Diabetes und anderen Autoimmunkrankheiten eine Mutmacherin, da sie ihre Diagnose als Inspiration sieht und durch Aufklärung versucht, einen lebenswerten Umgang damit zu finden. Gibt es noch offene Fragen? Schreib uns gerne in die Kommentare. Wir stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite. Quelle: Deutsche Diabetes Gesellschaft https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/ Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2022 https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/user_upload/Gesundheitsbericht_2022_final.pdf Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Psoriasis: Behandlungsmöglichkeiten, wenn die Haut in Flammen steht | Schuppenflechte
Sophie, PTA in der MediosApotheke empfiehlt für eine eindeutige Diagnose den Dermatologen aufzusuchen. Ist dein Befund „Psoriasis“, informieren wir dich in diesem Video über Ursprung, Entstehung und Voraussetzungen einer Psoriasis, auch bekannt als Schuppenflechte. Sophie erklärt die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten, die die Schübe abmildern können. Außerdem geht sie noch auf mögliche Begleit – und Folgeerkrankungen ein, die im Zusammenhang mit der Psoriasis begünstigt werden könnten. Sophie Friedrich ist seit 2013 als PTA bei der MediosApotheke beschäftigt und lebt dort ihre Leidenschaft für Kosmetik und alles rund um das Thema Dermatologie voll aus. Wer kommt da auf seine Kosten? Unsere Kunden natürlich. Sophie ist das geborene Beratungstalent, kennt jede Hautschicht aus dem ff und ist Expertin für Kosmetik und Dermatologie. Sophies Pflegetipps gehen quasi unter die Haut und Bakterien, Viren und Pilze haben keine Chance mehr. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Handhygiene: Wann wasche ich die Hände, wann desinfiziere ich sie, um mich und andere zu schützen?
Die Wichtigkeit einer gründlichen Händehygiene wird spätestens jetzt durch die Corona-Pandemie deutlich, da wir uns beispielsweise unbewusst alle 3-4 Minuten ins Gesicht fassen und damit den Viren und anderen Krankheitserregern das Eindringen in die Schleimhäute extrem erleichtern. Lara zeigt dir in diesem Video, wie du deine Hände gründlich säuberst, welche fünf Schritte du beim Waschen der Hände beachten solltest und warum dich das Lied „Happy Birthday“ beim Waschvorgang begleiten könnte. Im Weiteren geht Lara auch noch auf das Desinfizieren der Hände ein und wann dies zum Schutz nötig ist. Lara Fürtges ist Apothekerin in der MediosApotheke an der Charité und arbeitet in der Fachabteilung Neurologie und Seltene Erkrankung. Ihr Fachgebiet ist die Versorgung unserer Patient*innen mit ALS, Gerinnungsstörungen oder Morbus Parkinson Darüber hinaus hat Lara die Bereichsweiterbildung Infektiologie bei der sächsischen Apothekerkammer abgeschlossen und studiert eHealth and Communication berufsbegleitend an der Uni Jena. Der Infektionsschutz und somit die Hygiene liegen Lara sehr am Herzen. Quellen: https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen/ https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Haendehygiene/Haendehygiene_node.html Wie schützt man sich vor Erkrankungen der Atemwege? (gesundheitsinformation.de) Magen-Darm-Infektion durch Noroviren - gesund.bund.de Wissenschaft & Praxis - Verbund für Angewandte Hygiene e.V. (vah-online.de)

Cholesterinsenker - Nebenwirkungen reduzieren
Antje erklärt, warum es zu gewissen Nebenwirkungen kommt und wie man sie mit einfachen Tipps reduzieren kann. Eine sehr häufige Ursache für ungesund hohe Cholesterinwerte ist eine oft unwissentlich nicht optimal zusammengestellte Ernährung mit Lebensmitteln, die sich negativ auf die Blutfettwerte auswirken, und zu wenig Lebensmitteln, die die Cholesterinwerte verbessern können. Auch dazu und zu Lebensstil-Veränderungen, die sich positiv auswirken, erfahrt Ihr mehr in diesem Video und könnt damit einer Statin-Therapie vorbeugen oder bei Bestehen von erhöhten Werten auch mit einer Ernährungsumstellung therapiebegleitend sehr viel erreichen und die Lebensqualität verbessern. Antje Behrendt ist Apothekerin und Ernährungsberaterin in der MediosApotheke. Sie bietet auch Ernährungsberatungen in Form von Einzelberatungen - auf Wunsch inklusive BIA-Messung an (vor Ort oder auch online ohne BIA-Messung). Diese könnt Ihr hier buchen: https://www.mediosapotheke.de/bia-messung/ Antje's gesunden Rezept-Inspirationen findet Ihr auf Ihrer Seite www.healthybites.blog sowie auf ihrem Instagram-Account https://www.instagram.com/healthybites_blog/ Die im Video genannten Videos sind diese: Bedarfsdeckende pflanzliche Ernährung https://www.youtube.com/watch?v=rzq-UJyqG4o&list=PLmQ0zX_vlIWFeE6B97PB9YxLr3YotaqG_&t=8s Darmgesundheit: https://www.youtube.com/watch?v=M1BxlyRFX08 Quellenangaben: Uwe Gröber: “Arzneimittel und Mikronährstoffe” Niko Rittenau und Sebastian Copien: “Nutrition Masterclass” eBook HINWEIS: Dieses Video erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit in Bezug auf eine ausführliche Beratung zu allen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen, die im Rahmen einer Statin-Therapie auftreten können. Es richtet sich vor allem an Personen und Angehörige, die ein Statin als Dauermedikation verordnet bekommen haben und selbst etwas dafür tun möchten, dass die Nebenwirkungen reduziert werden und die Therapie durch Ernährungsintervention noch verbessert wird. Bei Umsetzen der Empfehlungen kann es sein, dass der Arzt die verordnete Dosis herabsetzen kann oder das Medikament sogar ausgeschlichen und abgesetzt werden kann. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt. Für eine individuelle Beratung wendet euch bitte an eure/n Arzt/Ärztin. Keinesfalls solltet Ihr Eure Medikamente ohne Arzt-Rücksprache absetzen oder niedriger dosiert einnehmen, als empfohlen wurde. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Antinährstoffe: Was sind Lektine, Oxalate und Tannine & wie wirken sie sich auf die Ernährung aus?
Bei diesen auch als antinutritive Substanzen bezeichneten Pflanzeninhaltsstoffe kursieren viele Warnungen im Netz, da sie sich nachteilig auf die Gesundheit auswirken sollen, indem sie zum Beispiel Mineralstoffe so fest an sich binden, dass sie sie nur schwer verfügbar machen und es in der Konsequenz zu einem Mineralstoffmangel kommen kann. Andere haben hormonähnliche Wirkungen oder beeinflussen möglicherweise die Schilddrüsenfunktion. Dass uns das aber gar nicht so sehr verunsichern sollte, weil es genügend Tricks gibt, diese Auswirkungen zu verhindern und diese Lebensmittel deshalb trotzdem gegessen werden können und sogar in verzehrsüblichen Mengen sehr gesundheitszuträglich sind, erfahrt Ihr in diesem Video. Nichtsdestotrotz ist es empfehlenswert, dass bei vorliegenden Erkrankungen wie z.B. Schilddrüsenerkrankungen oder Nierenerkrankungen, Rücksprache mit dem Arzt gehalten wird, ob und in welchen Mengen die betreffenden Lebensmittel verzehrt werden sollten. Antje Behrendt ist Apothekerin und Ernährungsberaterin an unserem Standort Oranienburger Tor. Sie bietet auch Einzelberatungen inklusive BIA-Messungen (vor Ort oder online ohne BIA-Messung) an, welche Ihr hier buchen könnt: https://www.mediosapotheke.de/bia-messung/ Antje's gesunden Rezepte findet Ihr auf Ihrer Seite www.healthybites.blog sowie auf ihrem Instagram-Account https://www.instagram.com/healthybites_blog/ Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Achtsamkeitsmeditation: Was ist Achtsamkeit und wie können MBSR und MSC Kurse helfen?
Sie unterstützt uns u.a. darin, zu dem zurückzufinden, was uns wirklich am Herzen liegt. Vielleicht ist Achtsamkeit gerade jetzt wichtig, wo so viel ‚Altbewährtes’ nicht möglich ist und es eine gute Zeit zum Innehalten ist: sich öffnen dafür, was sich von alleine an Gedanken, Gefühlen und Körperempfinden zeigt, ohne die Anstrengung, anders oder noch besser sein zu müssen (und ohne sich beispielsweise für „Nicht-Geschafftes“ zu verurteilen.) Den Dingen - und sich selbst- mal für ein paar Momente erlauben, so zu sein, wie sie/wie wir gerade sind. Sich zurücklehnen und durchatmen. Am Samstag, den 27.Februar und Samstag den 27.März wollen wir das mit Hilfe der Achtsamkeitsmeditation und des Selbstmitgefühlstrainings wieder gemeinsam üben. Auch online klappt das gut: Im Sitzen, im Liegen und in sanfter Bewegung, ganz gleich ob du vor dem Rechner oder gemütlich daneben bist: Wir laden dich herzlich dazu ein und freuen uns auf dich: https://www.mediosapotheke.de/achtsamkeit-termine/ In Achtsamkeitskursen ermutigt und begleitet Beate Preißler, PTA im Fachbereich Onkologie/Neurologie der MediosApotheke an der Charité, Teilnehmende dabei, sich auszuruhen und in freundlichen Kontakt mit sich zu kommen. Und wenn gewünscht auch auszuprobieren, sich körperlich/mental dem Unangenehmen zuzuwenden, z.B. Anspannung, Stress, Unruhe, Trauer, Schmerzen, Wut, Enttäuschung, Erschöpfung... ‚Inmitten von alledem‘ können wir immer wieder auch Momente von Verbundenheit, Erdung und Einverstanden-sein finden. Beate ist auch MBSR-Lehrerin ( Stressreduktion durch Achtsamkeit) und MSC-Trainerin (Achtsamkeit und Selbstmitgefühl)

Gesunde Ernährung: Diese Lebensmittel liefern die besten Nährstoffe für deinen Körper
Warum ist unsere Ernährung ein großer Risikofaktor für unsere Gesundheit? Kennst du die effektivsten Lebensmittel, die deiner Gesundheit zuträglich sind? In diesem Video geht Antje auf die gesündesten und nährstoffreichsten Lebensmittel ein, die am besten täglich auf dem Speiseplan stehen sollten. Und das ist meistens noch nicht mal mit großen Ernährungsumstellungen verbunden, sondern es reicht schon aus, einzelne Zutaten auszutauschen, Gerichte noch mit Sprossen, Gewürzen oder Kräutern zu bestreuen, Beeren ins Müsli zu mischen oder sich einen einfachen Smoothie zuzubereiten. Aber zu viel wollen wir noch nicht verraten. Antje Behrendt ist Apothekerin und Ernährungsberaterin in der MediosApotheke. Sie gibt Einzelberatungen und hält Vorträge. Auf ihrem Blog www.healthybites.Blog und auf ihrem Instagram-Account https://www.instagram.com/healthybites_blog teilt sie gesunde Lieblingsrezepte, die sie für ihre 5-köpfige Familie zubereitet. Wie im Video versprochen sind hier die Links zu den angesprochenen Rezepten: Link zu Antje‘s Lieblings-Smoothie-Rezept: https://healthybites.blog/smoothies/ Link zu Antje‘s Rezept “Roher Brokkoli-Salat”: https://healthybites.blog/2021/02/05/roher-brokkoli-salat/ Studien-Quellen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9786231/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22104320/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18042516/ Verwendete Literatur, die gleichzeitig sehr empfehlenswert ist, um noch tiefer in diese Themen einzusteigen und sich darüberhinaus weiteres evidenzbasiertes Ernährungswissen anzueignen: Niko Rittenau: Vegan Klischee adé Dr. Michael Greger: How not to die

Gesunde Ernährung: Das Geheimnis der langlebigsten Menschen der Welt | Blaue Zonen
In diesem Video nimmt Antje die Ernährungsgewohnheiten der langlebigsten Menschen weltweit mit der größten Spanne an gesunden Lebensjahren genauer unter die Lupe, und gibt anhand von Ergebnissen aus großen Ernährungsstudien der letzten Jahre Tipps zu einer Ernährungsweise, die zu einem langen, gesunden Leben beitragen und das Risiko für Krankheiten reduzieren kann. Antje Behrendt ist Apothekerin und Ernährungsberaterin in der MediosApotheke Berlin. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Prävention durch Ernährung. Ihre Lieblingsrezepte findest du auch auf ihrem Foodblog www.healthybites.blog und auf ihrem Instagram-Account https://www.instagram.com/healthybites_blog/?hl=de. Terminvereinbarungen mit unseren Ernährungsberatern kannst du gerne über unsere Webseite https://www.mediosapotheke.de/bia-messung vereinbaren Stern Artikel Link zum Nachlesen: https://www.stern.de/gesundheit/warum-kartoffelchips-so-suechtig-machen-7861530.html Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Darmgesundheit: Die richtige Ernährung zur Stärkung der Darmbakterien & Gesundheit des Körpers
Immer mehr Studien zeigen, dass Darmbakterien weit mehr als nur die Verdauung beeinflussen, von unserem Hautbild, über die Neigung zu Allergien bis hin zur Psyche - sie haben uns voll im Griff. Über unsere Ernährung können wir steuern, welche Mikroorganismen sich bevorzugt ansiedeln sollen und das Gleichgewicht zugunsten der guten Bakterien verschieben. Auf was man dabei achten sollte, was Probiotika sind, was der Unterschied zu Präbiotika ist, was Antibiotika mit unserem Darm machen und warum es sich lohnt, fermentierte Lebensmittel zu essen - das alles und viele weitere Fragen klärt Antje in diesem Video. Antje ist Apothekerin und Ernährungsberaterin in der MediosApotheke Berlin. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Darmgesundheit. Ihre Lieblingsrezepte findet Ihr auch auf Ihrem Foodblog www.healthybites.blog und auf ihrem Instagram-Account https://www.instagram.com/healthybites_blog/?hl=de In einem neuen Video von Antje geht sie noch detaillierter auf die Wiederherstellung des Mikrobioms nach einer Antibiotika-Therapie ein: https://www.youtube.com/watch?v=kObqHaNtUO8&t=580s Terminvereinbarungen mit unseren Ernährungsberatern könnt ihr gerne über die E-Mail-Adresse ernaehrungsberatung@mediosapotheke.de vereinbaren. Weitere Informationen zu unserer Ernährungsberatung findet ihr auch unter https://www.mediosapotheke.de/bia-messung/ Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Omega 3 Fettsäuren: Die besten Quellen & positive Effekte auf den Körper | Verhältnis zu Omega 6
Muss man regelmäßig Fisch essen oder reichen pflanzliche Öle zur Bedarfsdeckung aus? Was ist dran an den immer mal wieder erscheinenden negativen Schlagzeilen zu Omega-3? Ist ihr gesundheitlicher Nutzen doch nicht so groß? Diese und weitere Fragen beantwortet unsere Apothekerin und Ernährungsberaterin Antje Behrendt in diesem Video. Danach weißt du, wie du den Bedarf optimal abdecken kannst, welche Vorteile eine ausreichende Zufuhr auf die Gesundheit haben kann und welche kleinen Kniffe in der Ernährung, dein Risiko für Entzündungen im Körper und für die Entstehung einiger chronisch-degenerativen Erkrankungen reduzieren können. Antje Behrendt ist Apothekerin und Ernährungsberaterin in der MediosApotheke Berlin. Sie gibt Einzelberatungen und hält regelmäßig Vorträge zu verschiedenen Ernährungsthemen. Ihre Lieblingsrezepte findet ihr auch auf ihrem Foodblog www.healthybites.blog und auf ihrem Instagram-Account https://www.instagram.com/healthybite... . Terminvereinbarungen mit unseren Ernährungsberatern könnt ihr gerne über die E-Mail-Adresse ernaehrungsberatung@mediosapotheke.de vereinbaren. Weitere Informationen zu unserer Ernährungsberatung findet ihr auch unter https://www.mediosapotheke.de/service... Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Pharmaziestudium: Aufbau, Kriterien und Erfahrungen aus dem Studium | Gibt es Vorteile als PTA?
„Eigentlich wollte ich Medizin studieren“ – sagt Carola, aber es ist alles anders gekommen. Seit 10 Jahren arbeitet Carola mittlerweile in unterschiedlichen Funktionen für die MediosApotheke. Willst du gerne wissen, welche das sind? Soviel können wir vorab verraten: Carola hat zwei Jobs, hat mehrmals für Prüfungen lernen müssen, kennt die Theorie rund um das Warenwirtschaftssystem und das Praxisleben einer Apotheke aus dem ff und kann Kapseln drehen. Warum sie das alles beherrscht, weshalb sie unbedingt nach Berlin ziehen wollte und wieso die Liebe zu Physik, Chemie und naturwissenschaftlichen Fächern brennen muss, erzählt dir Carola in diesem Interview. Außerdem erfährst du von ihr, wo sie ihre PTA Ausbildung absolviert hat, mit welchen Mitteln man das Studium finanzieren kann und warum der Job einer PTA und einer Apothekerin ziemlich unterschiedlich ist. Carola kann für sich sagen, dass ein Glücksfall sie über Umwege in die Apotheke spülte und sie jetzt einen Beruf hat, in dem medizinisches Grundverständnis und der direkte Kundenkontakt im Einklang sind. In der MediosApotheke hat Carola ihre Nische in der Rezeptur entdeckt, da sie dort ihre Erfahrungen als PTA ausleben kann und doch gleichzeitig als leitende Apothekerin die richtige Zusammenstellung und Abmischung bei der individuellen Arzneimittelherstellung verantworten muss. Klingt spannend? Für Carola auf jeden Fall. Hast du Fragen, komm gerne in unsere Apotheke am Oranienburger Tor und lass dir von Carola noch ein paar Insights verraten.

Heißhungerfallen: Was steckt dahinter und wertvolle Tipps, wie du sie ganz einfach vermeiden kannst!
Es gibt unglaublich viele Verlockungen im Alltag, die schnell zur Gewohnheit werden können und die so gut vermarktet werden, dass man das Gefühl bekommt, sich damit etwas Gutes zu tun. Die Wirkung von diesen stark verarbeiteten Leckereien löst aber im Körper einen Teufelskreis aus und führt dazu, dass man zum einen immer mehr möchte und zum anderen schnell in neue Heißhungerattacken rutscht, da der Blutzuckerspiegel aus der Kontrolle gerät. In diesem Video erklärt euch Antje, was man tun kann, um Heißhungerfallen vorzubeugen und welche Tricks im Akutfall am effektivsten sind. Antje Behrendt ist Apothekerin und Ernährungsberaterin an unserem Standort Oranienburger Tor. Einer ihrer Schwerpunkte im Bereich Ernährung ist die Prävention von ernährungsbedingten Erkrankungen durch Verbesserung der Körperzusammensetzung hinsichtlich Körperfett, Muskulatur und Körperwasser. In diesem Zusammenhang sind die Heißhungerfallen ein Thema, das ihr täglich mit ihren Kund*innen in der Ernährungsberatung begegnet und zu welchem sie sich deshalb nicht nur das theoretische HIntergrundwissen angeeignet hat, sondern sich auch in der Praxis mit den Hürden und Herausforderungen im Alltag bestens auskennt. Antje bietet auch Einzelberatungen inklusive BIA-Messungen (vor Ort oder online ohne BIA-Messung) an, welche Ihr hier buchen könnt: https://mediosapotheke.simplybook.it/... Antje's gesunden Rezepte findet Ihr auf Ihrer Seite www.healthybites.blog sowie auf ihrem Instagram-Account https://www.instagram.com/healthybite... Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Orale Krebstherapie: Was du wissen solltest und wie dich die FachApotheke Onkologie unterstützt!
Bei der Krebstherapie mit Tabletten hast du mehr Zeit für dich. Die stundenlangen Infusionen und Praxisaufenthalte entfallen zum Großteil. Das bedeutet jedoch auch, dass du bei Fragen oder auftretenden Nebenwirkungen häufig alleine zu Hause bist. Du fragst dich vielleicht: „Wie stark sind die Beschwerden wirklich? Muss ich sofort zum Arzt oder reicht der nächste Termin in 2 Wochen?“. In diesem Video gibt die Apothekerin Anna-Lena Becker dir Tipps, auf welche Punkte du bei der oralen Krebstherapie achten solltest. Es geht unter anderem um Nebenwirkungen, Verträglichkeit der Medikamente untereinander und den Einfluss deines Essens auf die Therapie. Gemeinsam mit der FachApotheke Onkologie durch deine Orale Krebstherapie. Anna-Lena Becker ist seit vielen Jahren Apothekerin in der FachApotheke Onkologie. Dabei widmet sie sich vor allem der Beratung von Menschen mit einer Krebserkrankung. Du kannst online Termine in der Apotheker-Sprechstunde bei Anna-Lena buchen und deine Fragen stellen. Hier geht es zur Buchung der kostenfreien Apotheker-Sprechstunde: https://www.mediosapotheke.de/onkologie/

Grippeschutzimpfung: Zukünftig auch in der MediosApotheke möglich – wir sind bereit!
Herzlich Willkommen, wir sind vorbereitet: Sobald du deine Grippeschutzimpfung auch in deiner Apotheke vor Ort erhalten kannst, komme gerne zu uns in die MediosApotheke am Hackeschen Markt, da wir an diesem Standort mittlerweile zwei ausgebildete und zertifizierte grippeimpfende Apotheker:innen haben. Warum ist uns das ein extra Video wert? Weil es momentan noch nicht viele Apotheker:innen gibt, die diese Zusatz Zertifizierung haben, weil die Apotheken perspektivisch die Ärzte entlasten können, wenn die Grippeimpfung auch in der Apotheke angeboten werden kann und weil wir auch diesen Aspekt der Gesundheitsversorgung als Auftrag sehen, unseren Kund:innen und Patient:innen einen umfassenden Service anzubieten. Momentan testet der Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf noch in einem Pilotprojekt die Bereitschaft in der der Bevölkerung aus, aber mittelfristig kannst du hoffentlich bald einen Termin in der Apotheke vor Ort vereinbaren und dich gegen die Grippe impfen lassen. Wenn du über 18 Jahre alt und gesetzlich versichert bist, nicht akut krank und drei Tage vor oder nach einer OP eine Grippeimpfung in der Apotheke bekommen möchtest, freuen wir uns auf den offiziellen Startschuss, um deine Grippeimpfung durchzuführen. Sofiya Dubinskaya hat es vor 6 ½ Jahren aus dem hohen Norden nach Berlin verschlagen und sie ist Apothekerin mit einer riesengroßen Portion Herz und Verstand – ein Nein existiert in Sofiyas Wortschatz nicht. Was nicht passt, wird von Sofiya passend gemacht. Sie steht hinter dem Tresen der MediosApotheke am Hackeschen Markt und freut sich auf dich.

E-Rezept - es wird kommen, mach dich bereit! Die Funktionsweise und Ablauf in Deutschland
Dieser Veränderung ist richtig und wichtig, denn in Zeiten der Globalisierung können wir alle nicht nur E-Mails beantworten und auf E-Bikes Radfahren, wir müssen auch e-mobil werden. In diesem Sinne unterstützt das E-Rezept unterschiedliche Aspekte: durch die technische Anbindung können Ärzte die komplette Medikation des Patienten prüfen, wichtige Wechselwirkungen aufdecken und die Apotheke kann an dieser Stelle ebenfalls mit Knowhow Patienten aufklären. Diese Technik betreibt zudem eine Betrugsprävention, schützt alle Patientendaten datenschutzkonform auf sicheren Servern, auf die lediglich Ärzte, Apotheken, Krankenhäuser und Patienten selber Zugriff haben. Nicht zuletzt ist das Papierrezept einfach nicht mehr zeitgemäß. Aber keine Sorge – bei der Umstellung wird niemand abgehängt, der oder die kein Smartphone besitzt. Das Rezept in seiner jetzigen Form wird das E-Rezept noch eine ganze Weile begleiten. Anja Paape ist Apothekerin und leitet seit einigen Jahren das Apothekenmanagement der MediosApotheke. Anja ist immer am Puls der Zeit, hört sich schon in Apothekenthemen rein, wenn diese eigentlich noch gar nicht relevant sind und ist häufig schon einen halben Schritt voraus. Als Projektmanager unterstützt Jan Hockenholz alle digitalen und datenschutzrelevanten Themen innerhalb der MediosApotheke. Seine langjährigen Erfahrungen als Geschäftsführer beim KinderArztRUF fließen dabei in die unterschiedlichen Projekte ein, die er für das Unternehmen managt.

Dagnä & Dahka - Die optimale Versorgung und der Kampf gegen die Diskriminierung von HIV Patienten
Manfred Schneider ist sowohl Gründer der Apotheke als auch ein Gründungsmitglied des dagnä e.V. Seit 30 Jahren gibt es die dagnä e.V- die deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter. Das ist zugegeben ein etwas sperriges Wort, dahinter verbirgt sich aber eine großartige Gemeinschaft von Infektiologen, Ärzten und verwandten Fachgruppen, die sich seit ihrem Bestehen auf die Fahne geschrieben haben, Qualitätsstandards zu entwickeln, die Versorgung von HIV Patienten zu optimieren und die noch immerwährende Diskriminierung und Stigmatisierung zu bekämpfen. Wusstest du, dass man sich erst 2017 die Blister PreP zum Schutz vor einer HIV-Ansteckung zu einem erschwinglichen Preisen von € 50 kaufen konnte? Keine zwei Jahre später wurde sie dann endlich eine Kassenleistung. Galt ein mit dem HI-Virus infizierter Patient Ende der 80-er Jahre noch als nicht heilbar, da Behandlungen noch nicht bekannt waren, gab es Mitte der 90-er Jahre endlich verschiedene Wirkstoffkombinationen, die ein Leben mit dem Virus möglich machten. Dr. Frank Reißmann hat in diesem Jahr den dagnä Workshop unter strengsten Corona Maßnahmen besucht, konnte mittels Kopfhörer an Workshops teilnehmen oder interessanten Themen lauschen. Frank setzt sich seit Jahren leidenschaftlich dafür ein, dass HIV und STI´s (sexuell übertragbare Krankheiten) nicht stigmatisiert werden und Patienten in der Apotheke die bestmögliche Versorgung erhalten. In diesem Zusammenhang ist die MediosApotheke auch Teilnehmerin des DAHKA e.V., der deutschen Arbeitsgemeinschaft HIV- und Hepatitis-kompetenter Apotheken. Hast du Fragen rund um das Thema HIV, STI oder ähnlich verwandter Begrifflichkeiten, dann bist du bei Frank in allerbesten Händen. Bist du auf der Suche nach einem Schwerpunktarzt, dann empfehlen wir für deine Recherche den Link der dagnä: https://www.dagnae.de/aerzte/. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Logistik - Die Aufgaben der Disponenten und Botenfahrer der Apotheke | Jobprofil MediosApotheke
Er sorgt dafür, dass es in der Apotheke bereits vor 7 Uhr ordentlich betriebsam wird. Da werden die Kisten für die Arztpraxen, Krankenhäuser und für unsere Kunden gepackt, die Routen durch Berlin sinnvoll geplant und dann heißt es ausschwärmen. Frei nach dem Motto: „der frühe Vogel fängt den Wurm“, liefern Manne und seine tollen Kollegen von der Logistik früh morgens schon Medikamente, Begleitmedikationen und auch Chemotherapien aus, damit die Versorgung von Patienten und Kunden gewährleistet ist. Mit Maske und Abstand könnte Manne auch mal an deiner Tür klingeln. Seit 10 Jahren ist er dabei und hat noch immer ein Ohr für seine Kunden und Zeit für ein kleines Pläuschchen an der Haustür. Kennt man Manne, dann gewinnt das Wort „über das ganze Gesicht strahlen“ eine neue Bedeutung. Für Manne ist der Job nicht nur ein Job. Wenn er den Zündschlüssel dreht, dann geht der Spaß erst richtig los und hört oftmals erst auf, wenn draußen die ersten Straßenlaternen leuchten. Für Manne steht der Buchstabe L für Logistik und Lieferauto, denn er ist jeden Tag fast in jedem unserer Standorte mal anzutreffen und am Ende des Tages zeigt sein Tacho diverse Kilometer an.

Umweltschutz - Diese Maßnahmen können Unternehmen zur Nachhaltigkeit unseres Planeten umsetzen
Sie ist die Projektleiterin der apothekeninternen Umweltgruppe, die sich zum Ziel gesetzt hat, abteilungsübergreifend umweltbewusst und nachhaltig zu agieren. Konkret heisst das, dass wir Papier, Strom und Energie einsparen, dass wir umweltfreundlich reisen, reinigen und recyceln und dass wir gerne Fahrradkurier und Jutebeutel nutzen und Mikroplastik einsparen, wo wir können. Auch unsere Kunden profitieren von unserem Denkansatz, da wir naturfreundliche Kosmetik, Zahnbürsten aus recyceltem Kunststoff und Bambuspflaster im Sortiment anbieten. Wir als Apotheke unterstützen als Gesundheitsversorger den Umwelt- und Klimaschutz und damit wieder deine Gesundheit. Claudia Reimers ist seit mehreren Jahren Apothekerin in der MediosApotheke in Pankow und hat sich dem Thema Umwelt und Klimaneutralität verschrieben. Mit Herz, Leidenschaft und viel Engagement leitet Claudia die Umweltgruppe, ist Initiatorin für unsere Bewerbung klimaneutrale Apotheke zu werden und implementiert mit der Umweltgruppe ressourcenschonendes Arbeiten an unseren Standorten. Step by Step hat die Gruppe eigene Ideen entwickelt und dabei erstmal klein angefangen, hat tolle Aktionen von anderen Umweltschützern unterstützt (Fill the Bottle) und umweltbewusste Projekte etabliert, die in Summe nicht teurer aber sinnvoller sind. All das funktioniert aber auch nur, weil Anike Oleski, Inhaberin der MediosApotheke, selbst mit Begeisterung und Motivation den Umweltsamen in den Köpfen der Mitarbeiter gesät hat. Möchtest du mit uns Ideen teilen, willst du dich austauschen, hast du Fragen an uns, dann sende uns gerne eine E-Mail an: umweltschutz@mediosapotheke.de oder schreib uns einen Kommentar unter dieses Video. ____________________________________________ ► STANDORTE https://www.google.com/maps/search/MediosApotheke ► HOMEPAGE https://www.mediosapotheke.de/ ► ONLINE-SHOP https://www.mediosapotheke-at-home.de/ ► SCHWERPUNKTE https://www.mediosapotheke.de/unsere-schwerpunkte/ ____________________________________________ Social Media ► FACEBOOK https://www.facebook.com/MediosApotheke/ ► INSTAGRAM https://www.instagram.com/mediosapotheke ____________________________________________

Office Management - Von der Vertragsverwaltung bis Facility Management | Jobprofil MediosApotheke
Hier in der MediosApotheke gehört die vorbereitende Buchhaltung zu einer ihrer Lieblingstätigkeit, aber auch das Vertrags- und Gebäudemanagement sowie die Organisation von Teamfahrten und Feierlichkeiten allgemeiner Art sind Bestandteil ihrer Aufgaben und gehören somit zu ihrem Jobprofil. Das war nicht immer so, denn Claudia Hübner hat vor mehr als 10 Jahren bei einem Dienstleiter für die Apotheke angefangen, die damals noch BerlinApotheke hieß. Eine zukunftsweisende Bekanntschaft mit dem damaligen Inhaber Herrn Schneider hat den Weg in die sogenannte Kuppel, (die siehst du auf dem Dach der MediosApotheke am Oranienburger Tor) geebnet und Claudia hat getreu dem Motto „jeder findet seinen Platz“ ihren eigenen im Office Management gefunden. Die Dynamik des Unternehmens, die kollegiale Rücksichtnahme und Verbundenheit aller Kollegen unter einander und nicht zuletzt die tollste Chefin der Welt machen Claudias Arbeitsplatz zum Schönsten, den sie sich vorstellen kann.

Pflanzliche Ernährung - Die kritischen Nährstoffe für Veganer und Tipps zur Deckung des Bedarfs
Viele Nährstoffe sind in pflanzlichen Lebensmitteln in wesentlich größeren Mengen und (teilweise sogar ausschließlich) vorhanden als in tierischen. Es gibt aber auch einzelne Nährstoffe, die in unseren Böden sehr selten vorkommen und deshalb als kritisch bewertet werden. Nutztiere bekommen diese kritischen Nährstoffe in Form von Supplementen ins Futter gemischt - Mischköstler supplementieren diese also indirekt über den Umweg des Tieres. Bei einer überwiegend oder rein pflanzlichen Ernährung ist es deshalb wichtig, diese Nährstoffe im Auge zu behalten und ggf. über Nahrungsergänzungsmittel zu supplementieren. In diesem Video möchten wir eine kleine Hilfestellung dazu geben, welche Mikronährstoffe bei einer entsprechenden Ernährungsumstellung etwas zu kurz kommen könnten und wie man Nährstoff-Engpässen ganz einfach vorbeugen kann. Antje Behrendt ist Apothekerin und Ernährungsberaterin in der MediosApotheke Berlin. Einer ihrer Schwerpunkte ist die bedarfsdeckende pflanzliche Ernährung. Ihre Lieblingsrezepte findet Ihr auch auf Ihrem Foodblog www.healthybites.blog. Terminvereinbarungen mit unseren Ernährungsberatern könnt ihr gerne über die E-Mail-Adresse ernaehrungsberatung@mediosapotheke.de vereinbaren. Weitere Informationen zu unserer Ernährungsberatung findet ihr auch unter https://www.mediosapotheke.de/unsere-services/ Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Rezeptur: Besitzt jede Apotheke eine Rezeptur und was wird dort eigentlich hergestellt?
Sie ist sozusagen eine Art Labor für individuelle Anfertigungen, wenn es keine Fertigarzneimittel gibt, die an die Patient:innen ausgegeben werden können. Theoretisch hat jede Apotheke eine Rezeptur und kann ganz nach den Wünschen des Arztes ein bestimmtes Medikament herstellen, wie z.B. Zäpfchen, Lösungen, Cremes oder auch Tinkturen. Maria sagt, dass Cremes in aller Regel schneller herzustellen sind als Kapseln und Zäpfchen, für deren Herstellung man oft zwei bis drei Stunden in der Rezeptur stehen muss. Außerdem fertigen PTA´s in der Rezeptur pädiatrische Individualrezepturen an, also Arzneimittel beispielsweise für kleine herzkranke Babys und Kinder, für die es häufig kein Fertigpräparat gibt, da dieses speziell auf das Körpergewicht des Kindes zugeschnitten sein muss. Neben all diesen individuellen Herstellungen haben viele Apotheken auch eine Teerezeptur und können bei Bedarf individuelle Teemischungen anfertigen, die oft von Hebammen oder Heilpraktikern verordnet werden. Maria Cabrera arbeitet seit vielen Jahren als PTA in der MediosApotheke Pankow und ist einerseits gerne im direkten Kundenkontakt zu finden, da ihr das Wohlergehen der Patient:innen sehr am Herzen liegt, aber sie steht auch gerne in der hauseigenen Rezeptur. Abstimmen, abwiegen, anmischen, abfüllen. Dabei ist es ihr im Grunde egal, ob sie am Ende eine Reihe Zäpfchen hergestellt oder eine Creme angemischt hat, Hauptsache sie ist immer wieder für die Rezeptur eingeteilt, denn Maria liebt die Abwechslung in ihrem Job. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Personalabteilung - Aufgaben und Herausforderungen der Personalverwaltung | Jobprofil MediosApotheke
Du wirst überrascht sein, wie vielfältig Sinas Aufgabenbereiche sind. Das geht vom Bewerbermanagement über arbeitsrechtliche Beratungen, zur Verwaltung von Personalakten und hin zur Zusammenarbeit mit dem Steuerbüro, damit die monatlichen Gehälter gezahlt werden. Sina kennt sich bestens aus mit der betrieblichen Altersversorgung und ist inzwischen Profi im Umgang mit dem Software System Personio, welche die Verwaltung der vielen Daten und Prozesse deutlich vereinfacht. Sina Opretzka kam im April 2009 von Stuttgart nach Berlin. Eine Chiffre Anzeige hat sie nach ihrem Studium neugierig gemacht und das Unternehmen hinter der Anzeige hat ihr Interesse geweckt. Fluchs beworben, vorgestellt, Koffer gepackt. Nun ist Sina seit 11 Jahren Berlinerin und fühlt sich bei der MediosApotheke pudelwohl. Das persönliche Miteinander, die hohe Motivation der einzelnen Mitarbeiter und die Vielfältigkeit des Unternehmens sind für Sina drei Attribute, die sie an der MediosApotheke nach wie vor begeistern.

Pille danach: Die Nebenwirkungen, Veträglichkeit und wie stelle ich die Wirksamkeit sicher?
„Wie verträglich ist eigentlich die Pille Danach?“! haben wir Apothekerin Carola gefragt. Ihre Erfahrung aus dem Apothekenalltag ist, dass es höchst selten zu Nebenwirkungen wie Übelkeit und Kopfschmerzen kommt und die allermeisten Frauen die Pille Danach ohne weitere Nebenwirkungen einnehmen. Carola ist die Aufklärung rund um die Pille Danach sehr wichtig, denn das Präparat ist nicht als grundsätzlicher Verhütungsschutz zu verstehen, sondern ist eine reine Notfallverhütung, da sie den Eisprung verschiebt und den Monatszyklus um bis zu sieben Tage verlängert. Der Frauenarzt*in muss nach einem umfassenden Aufklärungsgespräch in der Apotheke des Vertrauens nicht aufgesucht werden, es sei denn, die Periode ist mehr als sieben Tage überfällig oder bleibt sogar ganz aus. Wie lange muss die Pille danach im Magen bleiben, um ganz sicher zu wirken, kann man die Pille Danach mit anderen Substanzen mischen und wie viele Pillen Danach verträgt der Monatszyklus überhaupt? Auf alle diese Fragen haben wir in diesem Video Antworten für dich. Carola Walter arbeitet als Apothekerin in der MediosApotheke Oranienburger Tor und kann in diesem Umfeld ihrer Leidenschaft für den medizinischen Versorgungsauftrag und dem direkten Kund*innenkontakt nachkommen. Hast du Fragen rund um das Thema Pille danach, Schwangerschaftsverhütung oder ähnlich verwandter Begrifflichkeiten, bist du bei Carola und allen anderen Kolleg*innen der MediosApotheke in allerbesten Händen. Es liegt uns am Herzen, dich über Einrichtungen zu informieren, falls du nicht einvernehmlichen Geschlechtsverkehr hattest. Hier findest du rechtlichen Beistand und kannst dir (auch anonym) Hilfe und Unterstützung holen. Gewalt gegen Frauen: Hotline 24/7: 08000-116016 Gewaltschutzambulanz der Charité: https://gewaltschutzambulanz.charite.de/ Opferhilfe Berlin e.V. https://www.opferhilfe-berlin.de/ Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Reiseapotheke - Diese Dinge und Medikamente sollten bei deinem nächsten Urlaub nicht fehlen!
Julia kennt die Antwort und hat dir in diesem Video eine Checkliste mitgebracht. Wusstest du, dass du mit einem einzigen Medikament Fieber, Schmerzen und Entzündungen in den Griff bekommen kannst, dass viele Wirkstoffe als Saft, Schmelztablette oder Zäpfchen mitgenommen werden können und du dir in der Apotheke eine Bescheinigung holen kannst, die dir die Mitnahme deiner Medikamente ins Ausland bestätigt? Für eine ausführliche Beratung lohnt sich immer der Weg zu deiner Apotheke vor Ort, damit du rundum versorgt in den Urlaub fahren kannst. Julia Berends arbeitet als Apothekerin in der MediosApotheke am Oranienburger Tor und ist eine unserer Profis, wenn du zu den wichtigen und richtigen Medikamenten für deine Urlaubsreise beraten werden möchtest. Als Mutter von zwei Kindern weiß sie zudem aus dem ff, welche Utensilien du für die Grundversorgung deiner Kinder immer mit dabeihaben solltest. Sie kennt außerdem die unerlässlichen Waffen gegen Sonnenbrand, Insektenstiche und Reiseübelkeit. Aber sie ist nicht nur eine Spezialistin in Sachen Urlaubsapotheke; sie ist schon so viele Jahre in der Apotheke tätig, dass du dich mit jedem Rezept und jeder Frage jederzeit an sie wenden kannst. Aufgrund der Komplexität des Themas bietet dieses Video lediglich einen ersten Einblick in das Thema. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung. Link zur Ärztlichen Bescheinigung: http://www.indro-online.de/dat/englishgerman.pdf

PKA - Aufgaben und Tätigkeiten der Helfer im Hintergrund jeder Apotheke | Jobprofil MediosApotheke
Und du hast vollkommen richtig vermutet, wenn du auf die Kurzversion des Jobtitels pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte tippst. Wusstest du, dass sich die PKA um die eingekaufte Ware für die Apotheke kümmert, die Bildschirme in den Apotheken mit Produktinformationen bespielt oder zu 99,9% der telefonische Ansprechpartner ist, wenn du in der Apotheke anrufst? Bellas Aufgaben sind so vielseitig und vor allem wichtig, da die PKA, nur mal als Beispiel, die Verfallsdaten der Medikamente im Blick hat. Isabel Hammerl, liebevoll Bella genannt, ist unsere PKA an unserem Standort in Pankow und hat sich vor drei Jahren die MediosApotheke ausgesucht, weil sie auf der Seite der Apothekerkammer eine Stellenausschreibung entdeckt hatte. Dass die MediosApotheke mehrere Filialen hat, das Duzen im Unternehmen zu einer entspannten Atmosphäre im Unternehmen beiträgt und die internen Dienstbesprechungen ihrer Meinung nach ein Teamgefühl erzeugen, sind alles Faktoren, die Bella an der MediosApotheke sehr zu schätzen weiß.

Buchhaltung - Zwischen Rechnungsverwaltung und Controlling | Jobprofil MediosApotheke
Rechnungen verbuchen, ausstehende Beträge an Lieferanten überweisen, Monats – und Jahresabschlüsse vorbereiten – die Herausforderungen eines Buchhalters sind vielseitig. Selbstredend haben fast alle Aufgaben mit Finanzen zu tun, sie sind aber am Ende nicht immer nur Zahlen-orientiert, sondern beinhalten auch ganz viel Kommunikation mit Kunden und Kollegen. Hanno Friedrich ist nach seinem Empfinden schon lange bei der MediosApotheke – nämlich seit 2017. Er wurde mit einem freundlichen Du willkommen geheißen, sowohl vom Team als auch von der Unternehmensleitung – eine ganz neue Erfahrung für ihn. Die meisten Kollegen kennt Hanno zumindest vom Namen und mag an der Apotheke die herzliche und familiäre Umgangsweise im Team und im gesamten Unternehmen.

Die MediosApotheke - Anike Oleski im Interview
In diesem Video haben wir die Inhaberin der MediosApotheke Anike Oleski zu Gast und Hedda Looff als Moderatorin. Wir sprechen über die Gründung der MediosApotheke bzw. ehemals Berlin Apotheke und auf welchem Weg Anike mit der Apotheke in Berührung gekommen ist. Zudem reden wir unter Anderen über die verschiedenen Fachgebiete der verschiedenen Standorte und welche Herausforderungen es auf dem Weg zu bewältigen gab, wodurch die MediosApotheke die Apotheke geworden ist, die Mitarbeiter und Kunden heute kennen.
