
Der Podcast führt in das Thema 24 Stunden Betreuung ein, eine Dienstleistung, die älteren oder gesundheitlich eingeschränkten Menschen ein würdevolles Leben im eigenen Zuhause ermöglichen soll.
Alle Folgen
Der Alltag von Maria Marilena - Betreuerin
In dieser Folge spricht Gastgeberin Lena mit Maria, einer selbstständigen Personenbetreuerin aus Rumänien, die seit sechs Jahren in Österreich arbeitet. Maria gibt Einblicke in ihren Alltag: von der vierundzwanzigstündigen Anreise über ihre tägliche Morgenroutine mit Klient „Max“ bis hin zur engen Begleitung von Senior:innen im Haushalt. Sie berichtet über Anpassungsfähigkeit, respektvollen Umgang mit Familien, die ständige Präsenz als Vertrauensperson und ihre Motivation, Menschen im gewohnten Umfeld ein gutes Leben zu ermöglichen.Kernpunkte und EntscheidungenThema: Erfahrungsbericht einer selbstständigen Personenbetreuerin über Arbeitsalltag, Motivation und Herausforderungen.Inhalt:Pendel- und Einsatzrhythmus zwischen Österreich und RumänienAufgabenprofil: Pflege, Hausarbeit, Mahlzeiten, Nähe und VerlässlichkeitUmgang mit neuen Haushalten und FamilienwünschenHerausforderungen wie lange Reisezeit und hohe PräsenzanforderungenMotivation: Freude an der Hilfeleistung, Anerkennung und ZufriedenheitEntscheidung: Praxisnahes Aufzeigen des Betreuungsalltags und der persönlichen Haltung einer Betreuerin. Ziel ist es, Verständnis für die Belastungen, Chancen und den Wert dieser Arbeit zu schaffen und Handlungsmöglichkeiten für nachhaltige Entlastung (z. B. Reiseplanung, Vertretungen, Checklisten) aufzuzeigen.

Zu Gast bei Familie S.
Der Podcast "24/7 der Betreuungspodcast" thematisiert in seiner ersten Folge die Erfahrungen von Familie S. mit einer 24 Stunden-Betreuung. Familie S., bestehend aus Max und Elfriede, lebt in der Steiermark und wird von der Personenbetreuerin Maria Marilena unterstützt. Im Gespräch werden die Herausforderungen und positiven Aspekte dieser Betreuungsform beleuchtet. Max erlitt einen Oberschenkelhalsbruch und verbrachte sechs Wochen im Krankenhaus. Da Elfriede ebenfalls gesundheitliche Einschränkungen hat, stand die Familie vor der Entscheidung, ob ein Pflegeheim oder eine 24 Stunden Betreuung in Frage kommt. Der Sohn Daniel sprach sich gegen ein Pflegeheim aus, sodass sich die Familie für die Betreuung zu Hause entschied. Obwohl anfängliche Bedenken bestanden, hat sich die Situation positiv entwickelt. Die Familie schätzt die Unterstützung im Haushalt und bei der Körperpflege. Besonders wichtig ist das Vertrauensverhältnis zur Betreuerin und die Möglichkeit, sich bei Problemen an die Agentur zu wenden. Die Betreuung entlastet sowohl Max als auch Elfriede, wobei Max vor allem körperliche Unterstützung erhält und Elfriede im Haushalt entlastet wird. Abschließend raten Max und Elfriede anderen Familien in ähnlichen Situationen, mutig zu sein und die 24 Stunden Betreuung auszuprobieren. Sie betonen auch die finanzielle Komponente und die Vorteile, die sich durch Ersparnisse ergeben, um die Betreuung zu Hause zu ermöglichen, anstatt in ein Pflegeheim zu gehen. Kernpunkte und Entscheidungen: Ausgangssituation: Oberschenkelhalsbruch von Max und gesundheitliche Einschränkungen von Elfriede.Entscheidung: Gegen ein Pflegeheim und für eine 24 Stunden Betreuung zu Hause.Bedenken: Anfängliche Unsicherheit bezüglich einer fremden Person im Haus.Positive Erfahrungen: Entlastung im Alltag, Unterstützung im Haushalt und bei der Körperpflege, Vertrauensverhältnis zur Betreuerin.Empfehlung: Mut zur 24 Stunden Betreuung und Berücksichtigung der finanziellen Aspekte.

Einführung in die 24 Stunden Betreuung
Dieser Podcast-Beitrag ist eine Einführung in das Thema 24 Stunden-Betreuung. Lena, die Gastgeberin, erklärt, dass diese Betreuungsform immer wichtiger wird, da die Bevölkerung altert und der Bedarf an Unterstützung steigt. Die 24 Stunden-Betreuung bietet umfassende Hilfe im Alltag, emotionale Unterstützung und ermöglicht es den Betreuten, in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Betreuungspersonen fungieren nicht nur als Helfer, sondern auch als Vertrauenspersonen, was zu engen und wertvollen Beziehungen führen kann. In den kommenden Folgen werden verschiedene Aspekte der 24 Stunden-Betreuung beleuchtet, darunter Herausforderungen, Erfahrungen von Betreuern und Betreuten sowie die Perspektive von Angehörigen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für diese Dienstleistung und die Menschen dahinter zu entwickeln. Kernpunkte und Entscheidungen: Thema: Einführung in die 24 Stunden-Betreuung.Ziel: Verständnis für die Bedeutung und Vielseitigkeit der 24 Stunden-Betreuung schaffen.Inhalt:Definition der 24 Stunden-Betreuung als umfassende Unterstützung.Betonung der emotionalen Komponente und der Möglichkeit, im eigenen Zuhause zu bleiben.Hervorhebung der Rolle der Betreuer als Vertrauenspersonen.Ankündigung zukünftiger Folgen mit verschiedenen Perspektiven (Betreuer, Betreute, Angehörige).Entscheidung: Das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und Geschichten aus dem Alltag zu teilen.
