Alles nicht genug

Bernd Chibici

Es wird genörgelt, gemeckert und kritisiert wie schon lange nicht. Ist das enorme Maß an Unzufriedenheit ein Grund zur Sorge? Oder tut es uns einfach gut, wenn wir Dampf ablassen können? Ein Podcast zu all dem und mehr, der das Buch „Alles nicht genug. Schwere Zeit für die Zufriedenheit“ (Edition „Kleine Zeitung“) begleiten und in aufregenden Zeiten aktualisieren will.

Alle Folgen

ANG 0021: Wie geht es den Jungen?

Die wichtigsten Motivatoren der jungen Generationen sind Geld, Leidenschaft und Spaß. Karriere an sich ist als Wert, wie auch schon zahlreiche andere Studien in letzter Zeit gezeigt haben, für sie nachrangig.

ANG 0021: Wie geht es den Jungen?

ANG 0020: Wenn das Homeoffice schließt

Wie wird das mit vierbeinigen Familienmitgliedern, die in einen Ausnahmezustand hineingeboren wurden? Sie kennen keine Kaffeehäuser von innen und wissen nicht, was das mit den Umarmungen und dem Händeschütteln bedeuten soll.

ANG 0020: Wenn das Homeoffice schließt

ANG 0019: Tierisch zufrieden

Die unerfüllten Sehnsüchte nach sozialen Beziehungen in der Corona-Zeit haben zu einer unglaublichen Haustier-Begeisterung geführt. Züchter werden gestürmt, der Handel verbucht Rekordumsätze und das Bindungshormon Oxytocin sprudelt mehr denn je.

ANG 0019: Tierisch zufrieden

ANG 0018: Kinder machen doch zufrieden

Neue Erkenntnisse zu einem brisanten Dauerthema der Zufriedenheitsforschung – wie geht es Eltern? Forscher aus Heidelberg sagen, Töchter und Söhne werden für sie auch im Alter als Teile eines sozialen Netzwerkes sehr wichtig.

ANG 0018: Kinder machen doch zufrieden

ANG 0017: Stolz und Leidenschaft

Nützliche und sinnstiftende Arbeit – was bringt sie aus der Sicht der Lebens- und Arbeitszufriedenheit? Ergebnisse einer deutschen Studie liefern einige Überraschungen

ANG 0017: Stolz und Leidenschaft

ANG 0016: Zufriedenheit früher einmal

Ein deutsch-britisches Forschungsteam wollte mit Hilfe von Google Books draufkommen, wie es früher einmal um die Lebenszufriedenheit der Menschen aussah. Ein Projekt mit hohen Hindernissen. Eines davon: Propaganda, die auch Bücher prägte.

ANG 0016: Zufriedenheit früher einmal

ANG 0015: Der Schoko-Effekt

Es gibt allerlei Lebensmittel, die einen direkten Draht in die Zentren unseres Wohlbefindens haben. Immer geht es dabei um das so genannte Tryptophan, aus dem im Gehirn das Zufriedenheitshormon Serotonin entsteht. Doch zu viel sollte man sich davon nicht erwarten!

ANG 0015: Der Schoko-Effekt

ANG 0014: Zufriedener werden 2

Charakterstärken, Teil zwei: Mehr Zufriedenheit geben auch der Sinn für das Schöne, die Kreativität, die Freundlichkeit, die Lust am Lernen und die Weitsicht. Und: 14 Bedürfnisse, die herausragende Rollen spielen.

ANG 0014: Zufriedener werden 2

ANG 0013: Zufriedener werden 1

Sie zeigen, wie Forscher der Universität Zürich entdeckten, ganz besondere Wirkung, wenn es um mehr Zufriedenheit geht: Die „Goldenen Fünf“ – Neugier, Dankbarkeit, Optimismus, Humor und Begeisterung.

ANG 0013: Zufriedener werden 1

ANG 0012: Das vermisste Bett

Die Zeit von Ferne, Sonne, Meer und Co. übertrifft emotionell sogar die eigene Hochzeit, aber die Vorfreude darauf stellt alles in den Schatten. Und: Warum und bei wem es so oft kracht im Urlaub und wer die ärgsten Zufriedenheitsstörer sind.

ANG 0012: Das vermisste Bett

ANG 0011: Ärger, der Nachbebt

Nur wenig ist so wichtig für unsere Zufriedenheit wie das Betriebsklima am Arbeitsplatz. Geprägt wird es deutlich mehr von der Kollegenschaft als von den Chefitäten. Und: Eine neue Sehnsucht geht um – nach Work-Life-Balance.

ANG 0011: Ärger, der Nachbebt

ANG 0010: Das neue Miteinander

Warum die Eltern von heute in einer Zufriedenheitskrise stecken, Partner so oft weit voneinander entfernt sind und wir unsere liebe Not damit haben, unsere wahren Freunde richtig einzuschätzen.

ANG 0010: Das neue Miteinander

ANG 0009: Wo ist die Schulfreude hin?

Warum nimmt die Begeisterung für die Schulen in unseren Breiten mit zunehmendem Alter der jungen Leute so rasant ab? Und warum sorgen gute Leistungen nicht zwingend für Zufriedenheit?

ANG 0009: Wo ist die Schulfreude hin?

ANG 0008: Die Schule als Chance

Dort, wo die Weichen für unsere Zukunft gestellt werden, geht sehr viel Unzufriedenheit um. Nicht wenige Lehrerinnen und Lehrer stehen schwer unter Druck und fühlen sich „ausgebrannt“. Manche werden sogar Opfer von psychischer Gewalt.

ANG 0008: Die Schule als Chance

ANG 0007: Das Meckermonster

Wir sind ganz schnell beim Meckern, Nörgeln und Kritisieren, aber uns fehlt der Schwung, wenn es um Lob und Zustimmung geht. Und wir machen mit der negativen Grundhaltung auch vor uns selbst nicht halt!

ANG 0007: Das Meckermonster

ANG 0006: Zufriedenheit messen?

Die Zufriedenheitsforschung und ihre Probleme, das richtige Maß zu finden. Im Weg stehen ihr oft die Wetterlage, das berüchtigte „Ich-Ideal“ – die menschliche Neigung, uns besser darzustellen als wir sind – und einiges mehr.

ANG 0006: Zufriedenheit messen?

ANG 0005: Wenig Spielraum

Unzählige Ratgeber lassen zum Teil falsche Hoffnungen aufkommen. Mit ein paar Tipps und Tricks findet man nicht zu mehr Zufriedenheit oder Glück. Es braucht viel Konsequenz und Ausdauer dafür. Ganz wichtig: Es gibt die große Chance eines offenen Zeitfensters, die es unbedingt zu nützen gilt!

ANG 0005: Wenig Spielraum

ANG 0004: Zufriedenheit-Akkus

Wir widmen uns einigen der höchst sensiblen Zonen für unser Wohlbefinden, den Zufriedenheitsfaktoren, die wir stets beachten sollten. Und wir gehen der so bedeutsamen Frage nach, ob und wie wir unseren Zufriedenheits-Akku aufladen können und wo das am besten funktioniert.

ANG 0004: Zufriedenheit-Akkus

ANG 0003: Etikettenschwindel

Es geht um den Etikettenschwindel rund um Zufriedenheit und Glück – wir lassen uns von Hormonen Hintergründe dazu erkläre. Wir greifen aber auch zur „Wundertüte“ der Zufriedenheit, die enorm viel verspricht und hören uns an, wozu uns die „Hedonistische Tretmühle“ treibt.

ANG 0003: Etikettenschwindel

ANG 0002: Tief im Minus

Wir beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Ergebnissen von aktuellen Studien zur Lebenszufriedenheit. Vor allem aber mit einem weltweiten Stimmungs-Absturz, der aber dennoch nichts daran ändern kann, dass Zufriedenheit nur eingeschränkt etwas mit Wohlstand zu tun hat. Auch in Zeiten der Pandemie.

ANG 0002: Tief im Minus

ANG 0001: Schwere Zeit

Es wird genörgelt, gemeckert und kritisiert wie schon lange nicht. Ist das enorme Maß an Unzufriedenheit ein Grund zur Sorge? Oder tut es uns einfach gut, wenn wir Dampf ablassen können? Ein Podcast zu all dem und mehr, der das Buch „Alles nicht genug. Schwere Zeit für die Zufriedenheit“ (Edition „Kleine Zeitung“) begleiten und in aufregenden Zeiten aktualisieren will.

ANG 0001: Schwere Zeit