Klarheit im Kopf – Glück im Leben

Dr. Ursula Kroeger

Dein Podcast für Resilienz, Selbstliebe & innere Stärke. - Die Psychologin Dr. Ursula Kröger gibt dir fundierte Impulse für mehr Klarheit, emotionale Balance & Selbstvertrauen. Ein Podcast für Menschen, die Orientierung suchen – in Krisen, Gruppen & Beziehungen. Kurz, ehrlich, alltagstauglich.

Alle Folgen

Die Macht der Meinungen: Wie sie uns beeinflussen

In dieser Episode von 'Klarheit im Kopf Glück im Leben' spricht Dr. Ursula Kröger über die Bedeutung der Meinungen anderer und wie sie unser Leben beeinflussen. Sie erklärt, warum wir so sensibel auf Bewertungen reagieren und welche Schritte wir unternehmen können, um mehr innere Stärke zu entwickeln und uns von der Meinung anderer zu befreien. Die Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Übungen, um das Selbstwertgefühl zu stärken und unabhängiger zu werden.

Die Macht der Meinungen: Wie sie uns beeinflussen

Wie Selbstvertrauen entsteht – und warum es nichts mit Perfektion zu tun hat

Viele Menschen glauben: „Wenn ich perfekt bin, dann fühle ich mich sicher.“ Doch das Gegenteil ist der Fall: Perfektion schwächt dein Selbstvertrauen. In dieser Folge erfährst du: 🔹 Was Selbstvertrauen wirklich ist – und wie es sich von Selbstsicherheit unterscheidet 🔹 Warum Perfektionismus dir eher im Weg steht 🔹 Wie echtes Vertrauen Schritt für Schritt entsteht 🔹 Welche Übungen dir helfen, sofort damit zu beginnen Selbstvertrauen wächst nicht durch makellose Ergebnisse – sondern durch Erfahrung, Handeln und den Mut, unperfekt zu sein. 👉 Hör rein und erfahre, wie du dein Vertrauen zu dir selbst stärkst – ohne den Druck, perfekt sein zu müssen.

Wie Selbstvertrauen entsteht – und warum es nichts mit Perfektion zu tun hat

Wie Glaubenssätze entstehen – und wie du sie Schritt für Schritt verändern kannst

Alte Glaubenssätze wirken wie unsichtbare Programme in unserem Kopf – oft seit der Kindheit. Sie beeinflussen, wie wir fühlen, entscheiden und handeln. In dieser Episode erfährst du, wie solche Sätze entstehen, warum sie sich so hartnäckig halten und wie du sie Schritt für Schritt verändern kannst. Mit praktischen Beispielen und einer klaren 3-Schritte-Anleitung.

Wie Glaubenssätze entstehen – und wie du sie Schritt für Schritt verändern kannst

Selbstmitgefühl statt Selbstkritik – so hörst du auf, dein eigener schlimmster Richter zu sein

In dieser Folge von Klarheit im Kopf – Glück im Leben geht es um ein Thema, das viele von uns betrifft, oft ohne dass wir es merken: unsere innere Härte. Vielleicht kennst du diesen inneren Kritiker, der immer noch strenger mit dir ist als jeder Chef oder Partner. Du machst etwas gut – aber dein inneres Urteil lautet trotzdem: „Nicht genug.“ Wir schauen gemeinsam: • Warum wir oft so hart zu uns selbst sind – und wo diese Stimmen wirklich herkommen. • Wie Kindheitserfahrungen innere Glaubenssätze prägen – ohne dass deine Eltern „schuld“ sein müssen. • Warum es so schwer fällt, sich selbst Gutes zu tun – und wie du diesen Widerstand Schritt für Schritt auflöst. • Wie Selbstmitgefühl dein Leben verändern kann – ohne in Selbstmitleid zu verfallen. Du erfährst, wie du alte Muster erkennst, sie nicht mehr automatisch abspielst – und wie du dir heute das geben kannst, was dir vielleicht früher gefehlt hat. Denn Selbstmitgefühl ist kein „Luxus“, sondern eine Grundvoraussetzung für psychische Stabilität und innere Stärke. 🎧 Jetzt reinhören – und anfangen, dein bester Verbündeter zu werden.

Selbstmitgefühl statt Selbstkritik – so hörst du auf, dein eigener schlimmster Richter zu sein

Warum emotionale Klarheit so wichtig ist – und wie du mit innerem Chaos umgehen lernst

Fühlst du dich manchmal innerlich zerrissen, angespannt oder überfordert – ohne genau zu wissen, warum? Oft liegt das nicht daran, dass zu viel passiert, sondern daran, dass innen zu vieles gleichzeitig wirkt: ungeordnet, unverarbeitet. In dieser Folge erfährst du: • warum emotionale Klarheit der Schlüssel für gute Entscheidungen, stabile Beziehungen und innere Ruhe ist • wie inneres Chaos entsteht – und warum alte Emotionen uns heute noch steuern können • wie du Schritt für Schritt Ordnung in deine Gefühle bringst, ohne dich zu überfordern Ich gebe dir praktische Beispiele aus dem Alltag, damit du erkennst, worauf du wirklich reagierst – und wie du deine Gefühle benennst, regulierst und in neue, gesunde Handlungen übersetzt. Und ich zeige dir, warum das ein Prozess ist, der Zeit und Geduld braucht – und wie du dabei mit dir selbst sanft und klar bleiben kannst. 🎯 Kernaussage: Je klarer du erkennst, was du fühlst und warum, desto weniger bist du Spielball deiner alten Muster. Alles, was dir bewusst ist, kannst du verändern – Schritt für Schritt.

Warum emotionale Klarheit so wichtig ist – und wie du mit innerem Chaos umgehen lernst

Warum du dich in Gruppen oft falsch fühlst – und wie du deine Rolle verändern kannst

In dieser Folge geht es um ein Phänomen, das viele kennen – aber selten einordnen können: Warum fühle ich mich in Gruppen plötzlich „falsch“, wenn ich beginne, mich zu verändern? Du erfährst: • Welche typischen Rollen wir in Kindheit und Familie übernehmen – nicht aus freiem Willen, sondern aus Notwendigkeit. • Wie sich diese Rollen unbewusst in unser heutiges Gruppenverhalten übertragen. • Warum du dich oft falsch fühlst, wenn du beginnst, neue Verhaltensweisen auszuprobieren. • Und wie du Schritt für Schritt aus deiner alten Rolle aussteigen und dir neue Verhaltensweisen aneignen kannst. Mit vielen anschaulichen Beispielen, psychologischem Hintergrund – und einer klaren Ermutigung, deinen Platz neu zu definieren. Denn du bist nicht deine alte Rolle. Du kannst heute wählen. 🔗 Bonus: In den Shownotes findest du die Liste typischer Kindheitsrollen, die dir helfen kann, dich selbst besser zu verstehen.

Warum du dich in Gruppen oft falsch fühlst – und wie du deine Rolle verändern kannst

Warum wir so oft über unsere Grenzen gehen – und wie du lernst, sie klar zu setzen

In dieser Folge geht es um ein Thema, das viele Menschen betrifft – oft ohne dass sie es bemerken: Warum sagen wir so häufig Ja, obwohl wir Nein meinen? Warum fühlen wir uns verantwortlich für andere, funktionieren – und übergehen dabei unsere eigenen Bedürfnisse? Du erfährst in dieser Episode: • warum das Thema Grenzen so viel mit deiner frühen Beziehungserfahrung zu tun hat • wie dein Nervensystem in Stressmomenten reagiert – und warum das zu automatischem „Anpassen“ führen kann • welche typischen Sätze und inneren Überzeugungen dich daran hindern, dich abzugrenzen • und wie du in kleinen, konkreten Schritten lernen kannst, deine eigenen Grenzen zu erkennen und zu respektieren Ich teile mit dir: • praktische Alltagssituationen, in denen du deine Grenzen oft verlierst • Impulse, wie du dich liebevoll und klar abgrenzen kannst – ohne Schuldgefühl • und warum gesunde Grenzen kein Egoismus sind, sondern gelebte Selbstachtung Am Ende gibt’s wie immer einen stärkenden Abschlussimpuls – und einen Ausblick auf die nächste Folge.

Warum wir so oft über unsere Grenzen gehen – und wie du lernst, sie klar zu setzen

Innere Antreiber – wenn du nicht zur Ruhe kommst, obwohl du genug tust

In dieser Folge erfährst du, warum du dich oft gehetzt, überfordert oder innerlich getrieben fühlst – obwohl du längst genug tust. Es geht um die inneren Antreiber: Unbewusste, alte Programme aus der Kindheit, die dich heute unter Druck setzen – mit Sätzen wie „Sei perfekt“, „Streng dich an“ oder „Mach es allen recht“. Du lernst: • Was innere Antreiber sind – und wie sie entstehen • Wie sie dein Verhalten (und dein Nervensystem!) heute noch steuern • Wie du dich Schritt für Schritt davon befreien kannst • Warum dein Immunsystem leidet, wenn du nicht zur Ruhe kommst • Wie du neue, heilsame Sätze entwickelst – und beginnst, dich neu zu behandeln

Innere Antreiber – wenn du nicht zur Ruhe kommst, obwohl du genug tust

Selbstwertgefühl – woher kommt es, und wie kann ich es stärken?

Viele Menschen zweifeln an sich – obwohl sie im Außen stark, kompetent oder erfolgreich wirken. In dieser Folge geht es um den Kern: deinen Selbstwert. Du erfährst: • was Selbstwert wirklich ist – und was ihn unterscheidet von Selbstvertrauen, • wie dein Selbstwert in der Kindheit geprägt wurde, • und warum du als Erwachsene:r heute selbst die Verantwortung übernehmen kannst, ihn neu aufzubauen. Du bekommst alltagstaugliche Impulse, wie du dich von Bewertungen löst, deine Identität stärkst – und wieder in Verbindung mit dir kommst.

Selbstwertgefühl – woher kommt es, und wie kann ich es stärken?

Warum Kritik uns so unterschiedlich trifft – und was das mit unserer Wahrnehmung zu tun hat

Warum trifft dich Kritik manchmal tief – und ein anderes Mal gar nicht? In dieser Folge erfährst du, warum unsere Wahrnehmung entscheidend dafür ist, wie wir Kritik erleben. Ich zeige dir, wie persönliche Filter, Prägungen und Erfahrungen beeinflussen, was du hörst – und wie du lernen kannst, souveräner mit Kritik umzugehen. Eine Einladung zur Selbstreflexion und innerer Freiheit. 🔍 Das erwartet dich: Warum Wahrnehmung niemals objektiv ist Wie deine inneren Filter bestimmen, was du in Kritik „hörst“ Der Unterschied zwischen Wahrnehmung und Interpretation Ein Blick auf die Welt der anderen – und warum niemand „die Wahrheit“ kennt Ein persönliches Beispiel, das zeigt: Jeder Mensch lebt in seiner eigenen Realität 💡 Takeaway: Du kannst lernen, Kritik nicht mehr automatisch auf dich zu beziehen. Denn oft ist das, was du hörst, nicht das, was gesagt wurde – sondern das, was dein System daraus macht. Und genau das kannst du verändern.

Warum Kritik uns so unterschiedlich trifft – und was das mit unserer Wahrnehmung zu tun hat

Warum wir uns in Gruppen oft anpassen – und wie du bei dir bleiben kannst

In dieser Folge erfährst du, warum wir in Gruppen oft anders reagieren als allein – und wie du lernen kannst, dich nicht zu verlieren, nur um dazuzugehören. Ich zeige dir, wie Gruppendynamik unser Verhalten unbewusst beeinflusst, was dein Nervensystem damit zu tun hat – und wie du mit kleinen Schritten bei dir bleiben kannst. Mit dabei: konkrete Beispiele, alltagstaugliche Impulse und ein persönlicher Einblick in meinen eigenen Weg.

Warum wir uns in Gruppen oft anpassen – und wie du bei dir bleiben kannst

Nett-Sein

Viele Menschen sagen Ja, obwohl sie innerlich Nein fühlen. In dieser Folge erfährst du, warum das kein Zufall ist – sondern ein altes Muster, das dich heute vielleicht mehr kostet als schützt. Ich zeige dir: • Warum „zu nett sein“ kein Charakterproblem ist, sondern ein erlerntes Schutzverhalten • Wie dein Körper reagiert, wenn du dich selbst übergehst • Wie Körper, Geist und Seele zusammenspielen – und was passiert, wenn du dich zu lange ignorierst • Warum natürliche Unterstützung sinnvolle ist, um wieder in Balance zu kommen • Was du konkret tun kannst, um dich selbst besser zu spüren und klarer Nein zu sagen 🎧 Diese Folge ist für dich, wenn du das Gefühl hast, dass du für andere funktionierst – aber dich selbst dabei verlierst.

Nett-Sein

Resilienz verstehen: Schlüssel zu einem erfüllten Leben

In dieser Episode von „Klarheit im Kopf, Glück im Leben“ spricht Dr. Ursula Kröger über die Bedeutung von Resilienz und wie man diese Fähigkeit im Alltag aufbauen kann. Sie erklärt, das Resilienz kein angeborenes Talent ist, sondern erlernt werden kann. Dr. Kröger stellt sieben Schlüsselkompetenzen vor, die helfen Resilienz zu stärken. Darunter: Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Verantwortung, das Pflegen von Netzwerken, Zukunftsplanung und Lösungsorientierung. Die Episode bietet praktische Beispiele und ermutigt die Zuhörer, ihre innere Stärke zu entdecken und zu nutzen.

Resilienz verstehen: Schlüssel zu einem erfüllten Leben

#1 Wie alles begann ...

In Folge 1 des Podcasts „Klarheit im Kopf – Glück im Leben“ erzählt Psychologin Dr. Ursula Kröger ihre persönliche Geschichte und erklärt, worum es in den kommenden Episoden geht. Themen wie Resilienz, Selbstliebe und Gruppenverhalten werden psychologisch fundiert, verständlich und praxisnah aufbereitet. Für alle, die mentale Stärke aufbauen, sich selbst besser verstehen und bewusster leben wollen. Jetzt reinhören und dranbleiben!

#1 Wie alles begann ...
Trailer

Trailer

zum Podcast "Klarheit im Kopf - Glück im Leben" Hier erfährst du kurz und knapp, was dich in diesem Podcast erwarten wird. Auf bald! Linkbeschreibung

Trailer