
Kreuz & quer: Durchs schöne Mecklenburg-Vorpommern und vor allem durch die Vielfalt unseres Roten Kreuzes. Herzlich willkommen! Wir sind so viel mehr als 112, Herz-Druck-Massage und Blutspende. Wir sind lebendige Vielfalt. An Aufgaben. An Menschen. Fast 40.000 Engagierte im Deutschen Roten Kreuz. Du bist eine, einer von ihnen. Dein Gesicht, das steht für diese lebendige Vielfalt. Dich und dein Engagement – das will ich zeigen. Sichtbarer machen. Greifbarer. Nahbarer. Hörbar! Ich? Bin Antje. Das ist mein Herzensprojekt. Gemeinsam mit dir und den Kollegen will ich der Welt zeigen, was wir alles Gutes tun. Warum wir machen was wir machen. Bei kreuz & quer lernst du deine Kollegen noch besser kennen. Zusammen reisen wir von Kita-Spielplatz bis Pflegeheim – von Rettungsschwimmer-Turm bis Suchhunde-Training. Du begegnest hier Menschen, die das Rote Kreuz in Mecklenburg-Vorpommern verkörpern. Kurzum: Du triffst Menschen an genau dem Ort, wo sie wirken. Lass uns doch gemeinsam HALLO sagen. Denn mit einem HALLO beginnen die besten Geschichten. Du weißt doch, Geschichten gibt es hier wie Sand im Land. Genug. Engagierte Menschen – wie Dich - auch. Kreuz & quer – der Podcast des DRK in Mecklenburg-Vorpommern.
Alle Folgen
Ein Bus voller Geschichten, Nähe und Mut.
Steig ein und setz dich neben mich in den Bus – heute nehmen wir dich mit auf eine Tour, die mehr bewegt als Räder. Mit Christian Ens, dem Leiter des DRK-Fahrdienstes, fahren wir quer durch Nordwestmecklenburg. Du bist dabei, wenn aus einer scheinbar einfachen Fahrt echte Nähe entsteht, wenn kleine Umwege große Gesten sind und wenn ein kurzer Plausch zur wichtigsten Unterhaltung des Tages wird. Christian erzählt dir von Fahrgästen, die hier ihren einzigen Gesprächspartner finden, und von Momenten, die bleiben. Diese Folge zeigt dir: Der DRK-Fahrdienst ist kein Taxi – er ist Herz, Brücke und Türöffner.

Fazit vom Turm: die Wasserrettung zieht Saisonbilanz
Schon abgebadet? Ich hoffe nicht. Lass uns vorher Fazit ziehen – direkt vom Turm der Wasserrettung in Heiligendamm, mit Blick aufs Meer: links die Marina von Kühlungsborn, rechts der legendäre Gespensterwald von Nienhagen. In „Kreuz & Quer“ spreche ich mit Lukas Kaspar, Leiter der DRK-Wasserwacht Bad Doberan. Er erzählt, warum die Saison 2025 bei den Einsätzen eher ruhiges Gewässer war – personell jedoch Gegenströmung. Darum geht’s: • Wie neue Technik wie VERA und der RWC-Jetski Leben rettet. • Wie kreative Aktionen Nachwuchs an Bord holen. • Warum Ehrenamt faire Bedingungen braucht – für alle. Klar, wir schauen auch nach vorn: Was braucht´s für eine starke Saison 2026 – außer Sonne satt? Eine Folge mit Salzluft in der Nase, Herzblut im Team und dem festen Versprechen: Das DRK ist da.

Red Bull-Effekt: KI verleiht dir Flügel?
Sie killt Papierkram, spart dir Stunden und macht lästige Routinen erträglich. Manchmal rettet sie sogar den Allerwertesten – so wie bei Jobst Höche, als er über Nacht einen kompletten Vortrag auf Englisch vorbereitete. „Wenn wir früh klären, wo uns KI weiterhelfen soll, dann wird sie unser Co-Pilot. Sie darf nicht unseren Job übernehmen.“ – Jobst Höche In dieser Folge reden wir Klartext: Wie KI Pflegekräfte entlastet, Sprachbarrieren einreißt und sogar beim Rugby-Training hilft, wenn du dich wieder fit machen willst. Jobst zeigt dir, wie KI schon heute als Sparringspartner funktioniert, echte Freiräume schafft und welche Risiken du beachten darfst. Jobst erklärt es so klar und nahbar, dass du sofort Lust bekommst, das nächste KI-Tool auszuprobieren. Du willst dich noch fitter in KI machen? Dann buche Jobst. https://www.jobsthoeche.de/ Und? Ist KI schon dein neuer Lieblingskollege?

Reform oder Risiko – was passiert mit unseren Kliniken in MV?
Mehr Qualität, weniger Kliniken? Die neue Krankenhausreform klingt nach Fortschritt – doch für viele Häuser in Mecklenburg-Vorpommern könnte sie zur Zerreißprobe werden. Uwe Borchmann, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft MV, sagt klar: „Auf dem Papier sieht das einfacher aus, als es in der Praxis ist.“ Wir reden über drohende Lücken in der Versorgung, den Kampf um Fachkräfte und warum die Reform den Rettungsdienst gleich mitdenken müsste. Das ist ein Gespräch über Realität statt Wunschdenken – und darüber, was passieren muss, damit aus der Reform kein Rückschritt wird. Viel Freude beim Hören.

Kaffee statt Karrierek(r)ampf: Willkommen im Job-Café.
Ich war auf Rügen – Bitte beneidet mich! Beim größten Arbeitgeber der Insel: dem DRK-Kreisverband Rügen-Stralsund und sprach mit Jens Witschel, Personalchef und Triathlet mit Ausdauer – im Sport wie im Job. Sein Ansatz? Kein Bewerbungsstress, keine Mappe – einfach reinkommen und kennenlernen. Das Job-Café macht’s möglich. „Wir wollen Menschen gewinnen, nicht nur Lebensläufe,“ sagt Jens Witschel. Wir sprechen über Recruiting, das Menschen ernst nimmt. Über ein Team, das neue Wege mitgeht. Und darüber, was sich im sozialen Bereich dringend ändern muss. Eine Folge, die Mut macht – und Lust, einfach mal reinzuschauen. Vielleicht ja schon beim nächsten Kaffee?

Team Sommer! Sicher erfrischt. Gemeinsam für MV.
Ein Sommertag an der Ostsee: Sonne auf der Haut. Füße im Sand. Kinder lachen. Einer taucht, eine döst im Strandkorb. Alles ist leicht. Alles ist schön – bis es das nicht mehr ist. Ein Sonnenstich. Ein Kreislaufkollaps. Ein Moment der Unachtsamkeit. Wenn Sekunden zählen, ist die Wasserwacht des DRK in Mecklenburg-Vorpommern zur Stelle. Über 1.400 Ehrenamtliche wachen, während andere entspannen. In diesem Sommer begleitet uns ein starker Partner: die Carlsberg-Brauerei mit ihrer regionalen Marke Lübzer 0.0 % – alkoholfrei, verantwortungsvoll, erfrischend. Wer genießt es nicht gern? „Sicher erfrischt. Gemeinsam für MV.“ Das ist der Claim unserer Kampagne. Wir klären auf – für frische Köpfe im Sommer. Was steckt dahinter? Warum ein alkoholfreies Bier mehr sein kann als nur ein Durstlöscher – und was am 7. August in Heringsdorf passiert –, darüber spreche ich mit Marleen Hoyer, Marketingchefin von Lübzer. Hör rein. Für klare Köpfe, gute Entscheidungen – und einen Sommer, auf den wir gemeinsam anstoßen.

Mehr als Häkeldeckchen & Blutspende! Soziale Wohlfahrtsarbeit
Martina Gamradt lebt das Rote Kreuz – mit Herz, Verstand und voller Energie. Sie weiß, worauf es ankommt: Menschen begegnen, Nähe schaffen, da sein, wo sonst niemand ist. Wir sprechen wir über echtes Engagement, gelebte Gemeinschaft – und darüber, warum Ehrenamt Raum braucht. Nicht im Wohnzimmer, sondern dort, wo Ideen wachsen und Begegnung geschieht. 🎙️ Wie das DRK täglich mehr bewegt, als viele ahnen. 🎙️ Wie Haupt- und Ehrenamt Hand in Hand arbeiten. 🎙️ Was Martina Gamradt seit 1990 antreibt – und warum sie nicht aufhört, mit anzupacken. Höre und erlebe, wie kraftvoll, menschlich und lebendig soziale Arbeit ist. Denn: Gemeinsam erreichen wir mehr. Leise – aber mit Wirkung.

Wo lernt die Zukunft laufen?
In der Kita – dort, wo kleine Menschen groß werden. Wie wachsen Kinder in einer Welt auf, die selbst oft nicht weiß, wohin sie will? Was brauchen sie, um mutig, neugierig und menschlich zu bleiben? Mehr als Betreuung, Bauklötze und Bastelstunden. „Es braucht Empathie, Neugier, echte Beziehungen und Widerstandskraft“, sagt Luise Berndt. Sie ist DRK-Fachberaterin, Mutter von drei Kindern – und eine kluge Mutmacherin. Ich spreche mit ihr über Kitas, Kinder – und die großen Fragen: • Wie bleibt Neugier lebendig? • Warum Diskursfähigkeit wichtiger ist als ein sauberer Maltisch. • Wie gute Pädagogik Kinder stark macht. Eine Folge über Werte – und über Haltung. Darüber, was Kinder wirklich stärkt. Viel Freude beim Hören.

Was gilt, wenn nichts mehr gilt?
Das humanitäre Völkerrecht setzt Grenzen – selbst in Extremsituationen. Es schützt Leben und Würde, wenn alles andere ins Wanken gerät. Was bleibt, wenn Systeme versagen, Gewalt eskaliert und Chaos herrscht? In dieser Folge erklärt Hans-Heinrich Lappat, wie das humanitäre Völkerrecht funktioniert – und warum es ein unverzichtbares Fundament für Menschlichkeit in Ausnahmesituationen ist. Für das Deutsche Rote Kreuz ist dieses Recht nicht nur ein Prinzip, sondern täglicher Auftrag. Es schafft klare Grenzen – auch dort, wo Gewalt das Handeln bestimmt – und sichert Schutz und Würde für die Schwächsten. In unserem Gespräch geht es um: • den Schutz von Menschen in Extremlagen, • die Rolle der Neutralität für Vertrauen und Zugang, • und die Verantwortung, das humanitäre Völkerrecht mit Leben zu füllen. Eine eindrucksvolle Folge über die Kraft des Rechts – und die Aufgabe des Roten Kreuzes, Menschlichkeit selbst in größter Not zu verteidigen.

Operationsplan Deutschland: Welche Rolle muss das DRK wahrnehmen?
Diese Folge? Keine leichte für mich. Mein Gespräch mit Dr. Heike Spieker, Expertin im Bevölkerungsschutz und starke Stimme im Deutschen Roten Kreuz, war intensiv. In der neuen Folge von „kreuz & quer“ geht es um den Operationsplan Deutschland. Und damit um eine Frage, die uns alle betrifft: Was, wenn das Undenkbare passiert? Was, wenn wir als Gesellschaft auf einen Verteidigungsfall vorbereitet sein müssen? Und welche Rolle spielt das Deutsche Rote Kreuz dabei? Es geht nicht um Panikmache. Es geht um Fürsorge. Es geht um unsere Grundsätze Neutralität und Menschlichkeit – gerade dann, wenn es schwer wird. Das DRK ist nicht nur Helfer. Es ist auch Teil der zivilen Verteidigung. Das heißt: Haltung zeigen. Wachsam sein. Klar bleiben. Wir spielen eine zentrale Rolle in diesem Plan – für Schutz, für Menschlichkeit, für das Leben. Frau Dr. Spieker erklärt emphatisch, warum es gerade jetzt darauf ankommt, dass wir hinschauen. Und dass Neutralität, Menschlichkeit und Unabhängigkeit auch in schwierigen Zeiten nicht verhandelbar sind. „Wenn wir uns nicht vorbereiten, wird das Leiden größer.“ – sagt Frau Dr. Spieker. Ja, diese Folge ist unbequem. Doch wichtig. Weil Frieden nicht (mehr) selbstverständlich ist – sondern die größte Aufgabe unserer Zeit. Frieden & Dialog – das ist mein Wunsch. Von Herzen. Für alle, die nicht wegsehen wollen.

Team. Tempo. Torte.
Was 300 Kilometer, Teamgeist und Kuchen gemeinsam haben? Sie machen diese Podcast-Folge zum leckersten Radsport-Trip des Jahres. In der neuen Folge von „kreuz und quer“ geht’s um brennende Oberschenkel, echte Gemeinschaft und das wohl schönste Radsport-Abenteuer Norddeutschlands: die Mecklenburger Seenrunde! Mein Gast: Ronny Stier, Vize-Geschäftsführer des DRK-Kreisverbands Mecklenburgische Seenplatte – begeisterter Radler, Teamplayer und Kuchenliebhaber. Warum Sport verbindet, was Teamgeist wirklich ausmacht und wie das DRK auf zwei Rädern modernes Employer Branding lebt? Das erfährst du in dieser Folge. Und das Beste: Wenn du fit bist, Lust auf Teamgefühl hast und 300 Kilometer nicht schrecken – du kannst noch mitradeln! Werde Teil der rot-weißen DRK-Powertruppe und erlebe, was Zusammenhalt wirklich bedeutet. 🎧 Viel Freude beim Hören & mitrollen!

Keine Kamera. Kein Applaus. Nur Mut – und eine rote Weste.
Was braucht´s? … wenn das Krankenhaus nach einem Erdbeben in Trümmern liegt? Wenn Freiwillige in roten Westen nach einem Luftangriff Verwundete versorgen? Wenn das Wasser so hoch steht, dass Menschen auf Dächern ausharren müssen bis Hilfe per Boot kommt? Gaza. Ukraine. Sudan. Syrien. Orte, die wir aus den Nachrichten kennen – Christoph Johnen kennt sie aus nächster Nähe. Er leitet die internationale Zusammenarbeit im Deutschen Roten Kreuz und weiß, worauf es ankommt, wenn die Welt aus den Fugen gerät. Ich spreche mit ihm – in dieser Folge und über all das, was wir sonst nur am Rande mitbekommen: • die harte Realität humanitärer Helfer im Einsatz, • bewegende Begegnungen mit Freiwilligen, die dort arbeiten, wo sonst keiner mehr ist, • wie internationale Hilfe funktioniert – jenseits der Schlagzeilen • und warum es manchmal die kleinen Gesten sind, die alles verändern. „Das DRK lebt nicht von Menschen wie mir, sondern von den Freiwilligen vor Ort. Sie sind es, die Hoffnung dorthin bringen, wo sonst keiner mehr ist.“ – Christoph Johnen Diese Folge ist kein Katastrophenbericht. Sie ist eine Verneigung vor Menschen, die einfach helfen! Leise. Konsequent. Jeden Tag. Komm mit - zu all den Geschichten gelebter Menschlichkeit. Hör hinein und erfahre was das Rote Kreuz weltweit wirklich leistet. Viel Freude beim Hören!

Einsatz. Eintopf. Ernstfall.
Willkommen in der Feldküche – da, wo’s brodelt, dampft und trotzdem alles nach Plan läuft. Denn hier wird nicht einfach nur gekocht – hier wird Versorgung möglich gemacht. In der dieser Folge nehme ich dich mit - dorthin, wo warme Mahlzeiten mehr sind als Sättigung: Ein Stück Normalität, ein Moment zum Durchatmen – mitten im Chaos. Mein Gast: Stephan. Improvisationstalent, Multitool-Mensch, Teil eines Teams, das weiß, was zählt, wenn die Lage ernst wird. Ob Hochwasser, Stromausfall oder Feuerwehrfest – wenn die Feldküche rollt, ist Verlass. Wir sprechen über: • Klassiker aus dem Suppentopf und veganes Chili mit Wirkung • Kriseneinsätze, die unter die Haut gehen • Und warum Timing, Teamgeist und ein guter Hefeteig manchmal den Unterschied machen Also binde dir jetzt die Küchenschürze um. Es geht an die Töpfe.

Es riecht nach Diesel, klingt nach Funkgerät – und fühlt sich nach Team an: Die neue KatSchutzhalle in Neubrandenburg
Große Autos, Blaulicht und jede Menge Verantwortung – ich nehme dich mit in die neue Katastrophenschutzhalle in Neubrandenburg! In dieser Folge von „DRK kreuz & quer“ spreche ich mit Mathias Zeipelt, Ehrenamtler mit Herz und Macher mit Verstand. Warum er freiwillig auf Schlaf verzichtet, was ihn antreibt – und welcher Einsatz ihn bis heute nicht loslässt: emotional, echt, engagiert. Und wenn du jetzt denkst: „Ey, das klingt spannend – da will ich mitmachen“ – dann mach das! Komm ins Team – wir sind viele, wir sind stark, wir sind eine große Familie. https://www.neubrandenburg.drk.de/ Viel Freude mit dieser Folge.

Verloren. Gefunden. Wieder vereint.
Ob Flucht, Katastrophe oder tragische Schicksalsschläge – wenn Menschen sich aus den Augen verlieren, ist der Suchdienst des Roten Kreuzes zur Stelle. In dieser Folge treffe ich Stine aus Rostock. Seit zehn Jahren setzt sie sich mit Herzblut dafür ein, Menschen – Familien - wieder zusammenzuführen. Ehrenamtlich! Wie funktioniert der Suchdienst? Welche bewegenden Geschichten erlebt man dort? Und warum könnte ein KI-Tool die Arbeit revolutionieren? Stine erzählt von realen Einsätzen, emotionalen Wiedersehen und davon, wie auch du helfen kannst – ob mit Herz oder Hightech. Neugierig geworden? Du willst helfen, zu finden? Dann werde Teil des Teams. https://www.drk-suchdienst.de/ Viel Freude beim Hören.

„Wir wissen genau, was gebraucht wird – und wir liefern.“
Schnall dich an, es geht nach Berlin! In der neuen Folge von „kreuz & quer“ spreche ich mit Andreas Denk. Er verantwortet beim DRK-Bundesverband die Kommunikation, das Marketing und Fundraising. Wir reden über das, was uns antreibt: Menschen helfen – in jeder Krise, zu jeder Zeit. 🌍 Wie organisiert das DRK Katastrophenhilfe weltweit? 💡 Warum beginnt Krisenkommunikation lange vor der Krise? 🚀 Welche Rolle spielen KI und Digitalisierung für die Zukunft der humanitären Hilfe? Andreas gibt exklusive Einblicke in die Strukturen und Strategien, die das DRK zu einer der wichtigsten Hilfsorganisationen machen. Ein Gespräch über Verantwortung, Mut und die Kraft der Menschlichkeit. Viel Spaß beim Hören.

Tierisch – tierisch gut!
Aufgepasst! Heute wird’s tierisch. Warum? Weil du heute Artur kennenlernen wirst – einen charmanten Labrador Retriever. Na gut, eigentlich eher sein Frauchen Melissa Friedrich aus Schwerin. Zusammen sind die beiden ein geprüftes Besuchshundeteam – eines von aktuell 19 in ganz Mecklenburg-Vorpommern! Weitere 14 Teams sind bereits in Ausbildung. Was macht ein Besuchshund wie Artur? Er schenkt Nähe, Freude und bringt Licht in den Alltag vieler Menschen. Melissa erzählt in der neuen Folge von DRK kreuz & quer, wie das abläuft – und sogar Ängste verschwinden lässt. (Ja, ich spreche aus Erfahrung.) 🎧 Viel Spaß mit den beiden.

Mit Hirn und Herz. Ein starkes Team für starke Herausforderungen: Für Menschen, die mehr brauchen.
Was bedeutet es, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu begleiten und ihnen neue Perspektiven zu schenken? Genau das leisten die sozialen Betreuungsdienste des DRK – und genau darum geht es in dieser Folge. Was machen die sozialen Betreuungsdienste? Es geht nicht um Pflege – es geht darum, Leben zu begleiten. Das bedeutet: liebevolle und professionelle Unterstützung für Menschen mit • psychischen Erkrankungen, • Abhängigkeitserkrankungen • oder altersbedingten Einschränkungen. Ich spreche mit Juliane Potapski, der Geschäftsführerin. Sie und ihr Team bringen nicht nur Fachwissen mit, sondern vor allem ganz viel Herz. Das ist echte DRK-Arbeit – die inspiriert, Sinn schenkt und Menschen hilft – jeden Tag!

Du + ein Piks = drei gerettete Leben. Klingt gut, oder?
Hand aufs Herz! Wann hast du das letzte Mal Blut gespendet? Erwischt! Wie bei mir – viel zu lang her. Das ändern wir. Einverstanden? Heute spreche ich mit Nicole Habermann. Meine Namensvetterin und Quereinsteigerin im Blutspendedienst. Sie erzählt, warum Blutspenden so wichtig ist und dein "goldener Saft" gleich drei Leben auf einmal retten kann. Du erfährst auch: Viel Spaß beim Hören und: Werde auch DU zum Lebensretter! Alle Infos zur Blutspende findest du hier: https://www.blutspende-leben.de/

Hallo 2025! Mit einem Hallo beginnen die besten (Podcast)Geschichten.
Bevor wir loslegen, werfen wir einen kurzen Blick zurück: 31 inspirierende Podcast-Folgen von „kreuz & quer“ liegen hinter uns – voller Geschichten, die das Engagement und die Vielfalt des Roten Kreuzes zeigen. Ein riesiges Dankeschön an alle, die zugehört, mitgemacht und ihre Zeit sowie Geschichten geteilt haben. ❤️ So, jetzt darfst du: Losrennen. Mit deinem Lächeln im Gesicht. Ab in ein neues Jahr. Das wird gut. Besser. Mit Frieden, echten Verbindungen und Freundlichkeit als Superkraft. Da draußen warten noch so viele tolle Menschen und spannende Geschichten, die uns alle bereichern werden. Und nächste Woche starten wir direkt durch und retten Leben – gleich drei auf einmal. Drunter geht’s nicht. Du triffst meine Namensvetterin - Nicole Habermann. Sie will deinen "goldener Saft" und erzählt, warum Blutspenden so wichtig ist. Hast du Feedback oder Ideen? Schreib mir, ruf mich an oder triff mich. Und vergiss nicht: Teile den Podcast, damit jeder erfährt, wie wichtig unsere Arbeit ist. Wir hören uns. Bis nächste Woche.

Lernen auf Pole Position: Das Bildungszentrum, das verbindet.
WOW. Was für ein Blick: Hier auf die größte Natur-Grasbahn für Motorsport in Europa. Ich bin in unserem Bildungszentrum in Teterow. Das thront genau über dieser Crossbahn. Unser Bildungszentrum ist weit mehr als ein Ort der Ausbildung für künftige Fachkräfte in Pflege, Pädagogik und Notfallmedizin. Es ist ein lebendiger Treffpunkt, an dem Haupt- und Ehrenamtliche zusammenkommen. Sie teilen hier Wissen, knüpfen Netzwerke und wachsen gemeinsam. In der aktuellen Podcast-Folge treffe ich Frau Dr. Brita Ristau-Grzebelko - engagierte Geschäftsführerin des Zentrums. Sie berichtet, wie sie diesen außergewöhnlichen Ort trotz Herausforderungen wie Fachkräftemangel und der Digitalisierung zu einem inspirierenden Lern- und Begegnungsraum weiterentwickelt hat. 🎙️Viel Spaß beim Hören.

Krisen, Reformen und ein kühler Kopf: Das Krankenhaus der Zukunft aus Chefperspektive!
Ich bin heute dort, wo keiner freiwillig sein will: Im Krankenhaus. Aber keine Sorge – ich bin kerngesund! Mein Gesprächspartner: Jan Weyer, der Chef von gleich vier Krankenhäusern mit über 1.200 Mitarbeitenden. Als einer der größten Arbeitgeber in MV lenkt er die Geschicke der DRK-Krankenhäuser mit beeindruckender Ruhe und Klarheit – trotz aller Herausforderungen. Er liefert spannende Einblicke – besonders, was die Krankenhaus-Reform angeht, die er "Lauterbachs Revolution" nennt. Was bedeutet diese Reform für Ärzte, Patienten und die Zukunft unserer Krankenhäuser? Wie schafft es Jan Weyer, unter so einem Druck die Ruhe zu bewahren? Viel Spaß beim Hören.

Innenminister packt aus! … und ein.
Der Lütte brettert mit dem Schlitten zur Kaufhalle. Weil´s wegen der plötzlichen Schneemassen nicht anders geht. Dort angekommen, steht er da. Macht große Augen und blickt in gähnend leere Regale. Das war im Katastrophenwinter, Ende der 70er. Heute? Ist der Kleine groß und Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern. Was tust du, wenn plötzlich nichts mehr geht? Bist du vorbereitet, wenn der Strom ausfällt oder die Sirenen heulen - und es nicht die gewohnte Übung der Dorf-Feuerwehr ist? In der neuen Folge von „DRK kreuz & quer“ spreche ich mit unserem Innenminister Christian Pegel. Du erfährst: 👉 Welche 3 Dinge der Minister in seinen Notfall-Rucksack packt. 👉 Wie MV sich auf den Ernstfall vorbereitet – und wie du dich selbst schützen kannst. 👉 Warum du fürs Ehrenamt keinen Master brauchst, sich engagieren Spaß macht und uns allen mehr Zusammenhalt bringt. Und ja wir fahren auch mit schweren Autos durchs Gelände, manövrieren durch die Themen und pitchen im Fahrstuhl – Christian Pegel erklärt in Rekordzeit, was „Bevölkerungsschutz“ bedeutet und warum es uns alle angeht. Spannend, verständlich, lebensnah. Hör` hinein. PS: Werde Teil des Teams: Egal ob jung, alt, Anfänger oder Profi – Du kannst das! Foto Minister: Danny Gohlke

120 Betten, eine Mission!
Was bleibt, was kommt in der Pflege? Cornelia Staar-Malcher, Babyboomer und langjährige Leiterin unseres modernen Pflegeheims in Prohn, geht in diesen Tagen in Rente. In der neuen Folge nimmt sie uns mit auf eine spannende Reise: vom stressigen Umzug mit 120 Bewohnern bis hin zu ihrem offenen Blick auf die Zukunft – KI in der Pflege? Ja, dafür ist sie bereit! Doch was bleibt? Hoffentlich nicht der Personalmangel. Ein inspirierendes Gespräch über Veränderungen, Herausforderungen und Chancen. Viel Freude beim Zuhören.

Schnüffeln für den Ernstfall – Rettungshunde im Einsatz.
Wenn jede Minute zählt, sind sie zur Stelle: Unsere Rettungshunde. Mit ihrem unglaublichen Geruchssinn – 220 Millionen Riechzellen im Vergleich zu unseren fünf Millionen – können sie vermisste Menschen aufspüren, wo Technik an ihre Grenzen stößt. In der neuen Folge spreche ich mit Stefanie Marten, der Leiterin der DRK-Rettungshundestaffel in Schwerin. Sie gibt uns einen exklusiven Einblick in diese lebenswichtige Arbeit, erzählt von herausfordernden Einsätzen und erklärt, wie die Hunde auf ihre Mission vorbereitet werden. Diese Arbeit rettet Leben.

Flur-Geflunker:
"kreuz & quer" meets Flurfunk Willkommen zu einer ganz besonderen Folge von "Kreuz & quer"! Heute wird’s ein bisschen anders – ein bisschen frecher, ein bisschen flurfunkiger. Warum? Weil ich die Ehre hatte, erster Gast im brandneuen Podcast "Flurfunk" von Oliver Kramer zu sein. Ja, du hast richtig gehört – ICH wurde mal ordentlich interviewt! In dieser Folge plaudere ich aus dem Nähkästchen. Und über die Entstehungsgeschichte von "Kreuz & quer" und auch darüber warum ein Corporate Podcast nicht nur irgendein Trend ist, sondern DAS Tool für Unternehmenskommunikation, um echte Nähe zu schaffen und Botschaften direkt ins Ohr zu bringen – ganz ohne Umwege. Flurfunk war gestern – heute gibt’s Podcast! Wenn du wissen willst, wie wir beim Roten Kreuz hier in Mecklenburg-Vorpommern aus einer Idee einen Podcast gemacht haben, der Menschen bewegt, dann hör rein. Du bekommst einen Blick hinter die Kulissen, exklusive Einblicke und vielleicht die eine oder andere Anekdote, die ich sonst nicht erzähle. Also, Ohren auf und reingehört in die "Flurfunk"-Folge! Es wird spannend, versprochen! Bonbon: Oliver und seine Agentur „Wellenrauschen“ aus Rostock machen nicht nur Podcasts, sondern bringen mit cleveren Kommunikationslösungen frischen Wind in Unternehmen. Ob digitales Marketing, Social Media oder Content-Strategien – „Wellenrauschen“ sorgt dafür, dass Botschaften nicht nur ankommen, sondern Wellen schlagen! Hier geht´s zu Olivers Agentur Wellenrauschen: https://www.wellenrauschen-mv.de/

Wenn die Sirenen heulen – Bist du bereit für den Notfall?
Stell dir vor, plötzlich ertönt das Sirenengeheul – Katastrophenalarm! Weißt du, was zu tun ist? In der neuesten Folge unseres Podcasts widmen wir uns ausführlich dem Thema „Bevölkerungsschutz“. Gemeinsam mit Toralf Herzog, dem engagierten Landesbereitschaftsleiter des DRK in Mecklenburg-Vorpommern, besprechen wir, wie du dich am besten auf Notfälle vorbereiten kannst. Toralf stellt außerdem das spannende Projekt „Bevölkerungsschutz aus der Kiste“ vor – ein innovativer Ansatz, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Gefühl von Sicherheit stärkt. Erfahre, wie dieses Projekt Menschen jeden Alters spielerisch auf den Ernstfall vorbereitet. Notfallwissen für unterwegs! Lade dir hier deine Checkliste für den Notfall herunter: https://dukannstdas.info/gut-vorbereitet/ Viel Spaß beim Hören.

Linkin Park in Ludwigslust?
Was hat der Frontmann von Linkin Park mit dem Roten Kreuz zu tun? Mehr als du denkst! Chester Bennington, der Frontmann von Linkin Park, lebt – zumindest in Ludwigslust. Genauer gesagt, ist es sein Doppelgänger: Mein Kollege Toni Rosteck. Toni hat das „Rote-Kreuz-Gen“ in sich. Schon als Kind war er beim Jugendrotkreuz aktiv und ist heute Ausbilder und Dozent für Erste Hilfe und Notfallsanitäter. Gleichzeitig setzt er sich leidenschaftlich für die Sicherheit der Patienten ein. Patientensicherheit ist das zentrale Thema unserer heutigen Folge. Es geht darum, wie man Patienten vor vermeidbaren Schäden schützen kann, zum Beispiel durch das Verhindern von Behandlungsfehlern, eine sichere Medikamentenvergabe und eine verbesserte Kommunikation. In Deutschland gibt es noch viel zu tun, besonders was den Umgang mit Fehlern angeht, sagt Toni. Er schult in diesem Bereich und hat bereits viele gute Ansätze etabliert. Übrigens hört Toni auch gerne Linkin Park. Und jetzt kannst auch du zuhören. Viel Spaß!

Ostsee, Europa, Ehrenamt: Werner Kuhns persönliche Reise
Mit dem Rad über den Darß brettern. Im April beim Halbmarathon schwitzen. Am legendären Weststrand Anbaden. Wer kennt es?! Ich lieb´s. Das waren meine Ferien. So oft. Heute kehre ich zurück, um Werner Kuhn, unseren Präsidenten des DRK-Landesverbandes, zu treffen. Er ist hier auf dem Fischland geboren und aufgewachsen. Von hier aus startete er in alle europäischen Parlamente. Mehr noch: Seit 30 Jahren engagiert er sich fürs Rote Kreuz. Warum? Das hab` ich ihn gefragt. Das ist eine sehr persönliche Folge: offen, ehrlich und wertschätzend allen gegenüber, die sich für unsere Gesellschaft stark machen.

Fliegende Ravioli, Rettung naht: Airbeat One, wir kommen!
Nora en pure, Oliver Koletzki, Marek Hemmann. Mein Ding: elektronische Musik. Da tanze ich durch die Welt, da kann ich nicht stillhalten. Stillhalten kann Holger Jahnke auch nicht. Auch er ist ein großer Fan. Doch abtanzen darf er nicht. Er ist Führungskopf des Rettungs- und Orgateams fürs Airbeat One Festival in Neustadt-Glewe. Das Airbeat ist eines der größten elektronischen Musikfestivals in Europa. Ja, und das bei uns im Landkreis Ludwigslust-Parchim. 200.000 Menschen tanzen und feiern mehrere Tage lang. Da fliegt auch schon mal mehr als eine Dose Ravioli durch die Menge. Du kannst dir vorstellen – das ist nicht ohne – und das muss professionell abgesichert werden. Nur so viel vorweg: Holger und sein Team aus Ärzten, Rettungsdienstlern, Feuerwehr und Polizei leisten 1.000 Einsatzstunden innerhalb einer Woche - plus Vor- und Nachbereitung. Das ist alles hochprofessionell organisiert. Ich sage: Chapeau! So, nun nimmt dich Holger mit aufs Airbeat One. Viel Spaß.

Christian Schenks 11. Disziplin
Bereit für eine olympische Reise? Begleite mich heute auf eine inspirierende Tour: Vom Olympiasieger im Zehnkampf und Einzelkämpfer hin zum Pionier eines sozialeren Miteinanders. Lerne Christian Schenk (näher) kennen: Er ist ein Kraftpaket, zwei Meter groß, ehemaliger Leistungssportler und ein Fan von Bachs Goldberg-Variationen, interpretiert von Glenn Gould. Christians Energie ist ansteckend – nicht nur für mich, sondern für viele Menschen, egal ob mit oder ohne körperliche und geistige Einschränkungen. Seine Mission? Gemeinsam Welten bewegen. Er möchte, dass wir alle inklusiver und besser zusammenleben. Und ja, das ist möglich! Warum die Welt das braucht und warum es ihm so wichtig ist, erfährst du in dieser Folge. Übrigens, wir sind verabredet: Wir treffen uns auf dem „GEMEINSAM-Festival“ in der @Hansestadt Rostock, das vom 4. bis 8. September 2024 stattfindet. Das spannende Programm findest du unter: http://all-inklusiv-rostock.de PS: Herzlichen Glückwunsch an Leo Neugebauer zu Silber im Zehnkampf bei den Olympischen Spielen in Paris! … heißt auch, dass Christian der letzte deutsche Olympiasieger bleibt.

Alt werden! Nichts für Feiglinge.
Hand aufs Herz: Wie denkst du übers Altern? Über Pflegeheime? Wir sind heute in einem. Dirk Sauer leitet unser Rotes Kreuz Pflegeheim in Klütz. An der Ostsee, im Landkreis Nordwestmecklenburg. Er steht vor allem für eines: Die Angst vor der Einsamkeit und der „letzten Station“ im Leben nehmen. Wir sprechen ganz offen. Das hat mir gefallen. Wie sieht das Pflegeheim in zehn Jahren aus? Mit dieser Frage tut er sich schwer, weil gerade alles sehr herausfordernd ist – grundsätzlich in der Pflege. Dirk Sauer wünscht sich ein positiveres Bild – in der Gesellschaft und in den Medien. Diese Folge darf darauf einzahlen.

Captain Future im Sozialministerium
Ich führte ein erfrischend ehrliches Gespräch mit unserer Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport, Stefanie Drese! Die Zusammenarbeit zwischen DRK und dem Ministerium ist intensiv. Gemeinsam schaffen wir Gutes, doch es gibt auch Themen, die uns beide herausfordern. Was ist das Dringendste auf ihrem Schreibtisch? Wie wird unser Gesundheitssystem in 10 Jahren aussehen? Und wie bereitet sich unser Land darauf vor? Müssen wir neue Wege gehen und uns unbequeme Fragen stellen? Ministerin Stefanie Drese gibt erfrischend ehrliche Antworten. Hör` rein: Wir werden persönlich und spielen „Captain Future“ – eine großartige Serie(80er?)! Wir reisen in die Zukunft und ich frage: Was will sie an ihrem letzten Arbeitstag erreicht haben? Worauf will sie stolz sein? Begleite mich auf dieser spannenden Reise in die neue #Podcast-Folge von DRK „kreuz & quer“. Dein Captain Future ;) PS: Erfrischend ehrlich ist auch ihr eigener Podcast „die Drese“. Sie erklärt im Gespräch auch, weshalb ihr das Format so wichtig ist: https://die-drese.podigee.io/ 🎧

Pulli-Parade
Wohin mit den aussortierten Klamotten? Es ist Sonntagnachmittag. Draußen regnet es. Und ich habe große Lust, aufzuräumen. Ich mach das dann auch. Herrlich: Hat was Befreiendes. Wer kennt´s? Nun steht vor mir ein großer Sack mit Klamotten, die ich aussortiert habe: Drei Hosen, zwei Röcke, vier Pullis und zwei Paar Schuhe. Alles noch gut erhalten. Damit geht’s ab in die Kleiderkammer. Monika Wahl vom DRK in Schwerin wartet schon auf mich. Was genau passiert da mit meinen aussortierten Pullis und Röcken? Ich frage sie. Mit ihren 74 Jahren wuselt die modebewusste Dame agil durch die Räume. Sie kleidet ein. Sie recherchiert Infos für Flüchtlinge. Sie schenkt jedem Bedürftigen, der in die Kammer stiefelt, ein gutes Gespräch. Faktencheck! Das DRK in MV: • betreibt 39 Kleiderkammern • kümmert sich um ca. 750 Container • sammelt jährlich 1,6 Mio. kg Spendengüter Monika Wahls Schlussapell möchte ich ganz lautdrehen: „Liebe Mitmenschen, geht öfter aufeinander zu und haltet zusammen. Schaut darauf was Ihr konsumiert. Seid nett zueinander!“ Viel Spaß beim Hören.

Hausnotruf: Rettet auch im Schleuderprogramm
Heute geht’s um eine richtig gute Erfindung: Den Hausnotruf - Hilfe auf Knopfdruck. Der ist für Menschen, die frisch aus dem Krankenhaus kommen, krank sind oder sich einfach altersbedingt unsicher zu Hause fühlen. In der Not drücken sie auf einen kleinen Knopf und Zack: Unverzüglich kommt Hilfe. Wie das alles funktioniert, erklärt Susann Gieroska aus dem Kreisverband Güstrow. Der Hausnotruf – er schenkt Sicherheit und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden. Und das rund um die Uhr. Unglaublich: Er überlebt sogar das Schleuderprogramm der Waschmaschine.

Leuchtturm für verletzte Seelen:
Wie die Jugendhilfe Halt schenkt.

Von Dänemark bis Dialysezentrum:
Frei. Willig. Sozial engagiert: Das sind die Sozialen Freiwilligendienste des DRK.

Jetzt. Geht’s. Los.
Turm 3: Ist startklar. Meine Kollegen von der DRK-Wasserwacht sind bereit und bestens präpariert. Für die neue Saison, die startet nämlich in diesen Tagen. Ich bin in Rostock, Warnemünde, am legendären Hotel Neptun den Strand hinunter, auf Turm 3. Hier treffe ich Kai Schmechel. Er sorgt nicht nur in seinem Beruf für Ordnung und Sicherheit. Der sympathische Polizist engagiert sich auch ehrenamtlich bei der Rostocker Wasserwacht. Seit der 3. Klasse. Erste Klasse ist mittlerweile das Equipment, das an den Ufern zum Einsatz kommt, wenn es darum geht, dein Leben zu retten. Und: Kai und ich verteilen - wie beim Fußball - rote Karten. An wen? Warum? Viel Spaß beim Hören … und vor allem beim Baden.

Mit Vollgas durch den Jugendclub!
Maja & Maria vom Jugendrotkreuz

Versorgung in MV akut gefährdet! Steffi Hävelmann erklärt warum.
Paul K. ist 83 Jahre. Er lebt zu Hause. Nicht im Pflegeheim. Das darf auch so bleiben - so sein Wille. Er ist aber Diabetiker und braucht regelmäßige Insulin-Injektionen und somit unterstützende Pflege. Die kommt zu ihm und versorgt den 83-Jährigen mit allem was er braucht. Das ist häusliche Krankenpflege. Eine solche Dienstleistung gewährleistet eine unserer DRK-Sozialstationen. Wer erinnert sich? Früher war das Schwester Agnes auf der weißen Schwalbe. Heute organisiert das Steffi Hävelmann und ihr Team. Steffi leitet eine solche Sozialstation, in Dömitz an der Elbe. Ohne Schwalbe dafür mit sehr viel Herzblut. Ich spreche mit ihr. Über ihre Arbeit – mit und am Menschen. Das kann und will nicht jeder. Thema ist auch ein akutes Problem der häuslichen Krankenpflege. Denn die Pflege braucht selbst Pflege! Warum, weshalb, wieso? Das hörst du in dieser Folge.

Crossover: "kreuz & quer" zu Gast bei Ostseewelle
Wasser marsch! Was fällt dir dazu ein? Korrekt: Feuerwehr. Kennst du den Podcast von Ostseewelle? "Wasser marsch!" - ist der Feuerwehr-Podcast für Mecklenburg-Vorpommern. Ich war im Studio. Bei Alex Stuth. Cooler Typ. Feuerwehr und DRK sind nicht nur oft zusammen im Einsatz. Wir haben auch andere Gemeinsamkeiten – und Herausforderungen. Welche? Das hörst du in der neuen Folge, die etwas anders ist. Heute wird´s eine Crossover-Aktion: Heißt „kreuz & quer“ ist zu Gast bei „Wasser marsch!“ von Ostseewelle. Viel Spaß beim Hören und … Wasser marsch.

Sexualwissenschaftlerin schon in der 1. Klasse
„Schon in der 1. Klasse klärte ich meine Mitschüler auf.“

Achtung! Drohnenpilot im Anflug
Paul Remde aus Greifswald fliegt eine Rettungsdrohne und ortet Vermisste.

Mach dich auf!
Ronny Möller plädiert fürs Ehrenamt.

Vielfalt: Macht den Unterschied.
In der Werkstatt für (glückliche) Menschen mit Behinderung:

Ergotherapie in Klein-Neuseeland
Was bitte ist der Unterschied zwischen Physiotherapie, Ergotherapie und Chiropraktik? Das frage ich mich schon lange. Heute kommt Licht ins Dunkel. Und ich auf die Pritsche. Nicht, dass ich Schmerzen hätte. Es ist eher die große Neugier, die mich antreibt, zu erfahren was die Kollegen so alles machen - und was Ergotherapie mit unserem Deutschen Roten Kreuz zu tun hat. „Das bringt Vorteile und tolle Entwicklungs-Möglichkeiten für mich als auch für den Kreisverband Rügen/Stralsund,“ sagt Alexandra Möller. Welche genau? Das hörst du. Eine wunderbare Gelegenheit, sich auf zu machen - überzusetzen auf die Insel Rügen. Alexandra Möller ist Rüganerin und nennt ihre Insel liebevoll Klein-Neuseeland.

Disko auf Rügen
Hand aufs Herz: Wann hast du deinen Kurs in Erste Hilfe gemacht? Bei jedem dritten Erwachsenen ist dieser 10 Jahre her. Da zähle ich dazu. Ob ich das meinem Kollegen Stefan Lutz sage? Er ist Landesausbilder für Erste Hilfe auf Rügen. Stefan Lutz klärt auf, was Disko, PECH-Regel und die drei großen A´s mit Erste Hilfe zu tun haben. Und was du tun musst, wenn du in eine Notsituation kommst.

Ein froschgrüner Lamborghini im Hospiz?
Hospiz! Du erwischst dich auch dabei, dass du Angst davor hast oder diffuse Bilder im Kopf? Das braucht es gar nicht. Damit räumen wir heute auf. Ich bin in Waren an der Seenplatte im „Müritzpark“. Das ist einer von 11 stationären Hospizen in Mecklenburg-Vorpommern. Ich treffe Katharina Wennmann-Schröder. Sie und ihre Kollegen begleiten Erkrankte und ihre Angehörigen in Würde und voller Geborgenheit in der letzten Lebensphase. Ich zeige dir, dass hier im DRK-Hospiz ganz viel menschliche Nähe und sehr viel Einfühlungsvermögen gelebt wird und die "Gäste" sich sehr selbst bestimmt bewegen. Gelacht – das wird hier auch sehr viel.

Kein Kaffee trinken im Sandkasten.
Ich bin in Röbel an der Seenplatte in der DRK-Kita „Die Müritzentdecker“. Zuerst muss ich die Schuhe ausziehen. Macht man so in der Kita. Es riecht hier noch etwas neu. Sophia ist erst Mitte 20 und baute diese Kita auf. Das war kein Kaffee trinken im Sandkasten. Sie spricht dazu. Auch davon, wo sie die Lautstärke mal herunterdreht … bei uns im schönen Mecklenburg-Vorpommern. Wichtig ist ihr Appell am Ende des Gespräches: Mehr Erzieher und Erzieherinnen in den Kitas!

Im Rettungswagen durch Ludwigslust.
Ich sitze geputzt & munter im Rettungswagen. Das geht nicht jedem so, der in einem solchen Fahrzeug mitfährt - mitfahren muss. Heute habe ich mich auf die Rettungsdienst-Wache in Ludwigslust eingeladen. Treffe Holger Jahnke.

Wie riecht Ehrenamt?
Zwischen großen schweren DRK-Einsatzfahrzeugen hängt jede Menge persönliche Schutzkleidung: Jacken in Signalfarben, Schutzhosen, dicke Stiefel. Eine, die eine solche Einsatzkleidung öfter trägt, treffe ich heute: Anja Marner. Anja engagiert sich ehrenamtlich in der Medical Task Force - kurz MTF. Was genau das ist, klären wir. Wenn andere freimachen, macht sie los. Warum? Das erfährst du.

DRK kreuz & quer
Kreuz & quer: Durchs schöne Mecklenburg-Vorpommern und vor allem durch die Vielfalt des Roten Kreuzes. Herzlich willkommen!
