Schwabenreporter

DONAU 3 FM

Was ist los in Schwaben? Wo brennt die Kuh, wann tanzt die Maus? Wer sagt was, und warum ist das wichtig? Unsere DONAU 3 FM Schwabenreporter wissen Bescheid. Kurz, knapp und schnittig wird einsortiert und publiziert. Brandaktuell und täglich im Radio und hier in unserem Mini-Podcast hört Ihr brandheiße News aus Schwaben.

Alle Folgen

Darm gut, alles gut: Ernährungsberaterin Isabel Hauser über Darmgesundheit

Der Darm ist aus mehreren Gründen so wichtig: Er ist zentral für die Verdauung und die Aufnahme von Nährstoffen, spielt eine entscheidene Rolle bei der Immunabwehr, da sich dort bis zu 80 % unseres Immunsystems befinden und jeder weiß, wie wichtig das ist. Wenn das Immunsystem einmal nicht richtig arbeitet, dann kann eigentlich so gut wie jede Krankheit ausbrechen. Der Darm arbeitet aber noch mit ganz vielen anderen Systemen und Organen zusammen. Deshalb ist es wichtig, gut für unseren Darm zu sorgen. Wie das gelingt, welche Lebensmittel gut und schlecht für den Darm sind und welche Frage am allerwichtigsten ist, erfahrt ihr im Interview mit Isabel Hauser. Sie ist Ernährungs- und Gesundheitsberaterin, hatte schon alle Krankheiten, die ihr euch vorstellen könnt und hat es geschafft, sich da rauszukämpfen. Jetzt möchte sie ihr Wissen weitergeben und anderen Hoffnung schenken. Ihr erfahrt außerdem, was neben einer gesunden Ernährung noch wichtig für unseren Darm ist, anhand welchen Symptomen wir überhaupt merken, dass der Darm krank ist und was das alles mit unserem Stuhlgang zu tun hat.

Darm gut, alles gut: Ernährungsberaterin Isabel Hauser über Darmgesundheit

Saskia Ochner mit Waltraut aus Unterweiler über Alkoholsucht

Die Zahl derer, die mit den Betroffenen leben und sich sorgen, ist um ein Vielfaches höher. Für alle sind Selbsthilfeangebote eine starke Möglichkeit, um Rat zu finden, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, Halt zu erfahren. Donau3fm Moderatorin Saskia Ochner hat Waltraut aus Unterweiler getroffen. Sie litt viele Jahre still unter der Alkoholsucht ihres Mannes Walter. Vor 8 Jahren gestand er sich ein, dass er Hilfe braucht und ist in Therapie gegangen. Auf der Suche nach Hilfsangeboten für die Angehörigen von Suchtkranken, fand Waltraut Hilfe beim Kreuzbund, für den mittlerweile beide Eheleute Selbsthilfegruppen leiten.

Saskia Ochner mit Waltraut aus Unterweiler über Alkoholsucht

Routine & Mindset: Gesund denken, glücklicher leben!

Wie gelingt es, festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen, eingefahrene Routinen zu verändern und das eigene Mindset neu auszurichten – ohne dabei gleich das ganze Leben auf den Kopf zu stellen? Genau darüber sprechen wir mit Björn Schnurr. Als Physiotherapeut, Yogalehrer, Sozialarbeiter und Life-Coach vereint er unterschiedlichste Perspektiven auf körperliche und mentale Gesundheit. Zehn Monate lebte er mit Yogis in Indien – eine Zeit, die ihm zeigte, wie tief Veränderung tatsächlich gehen kann. Im Interview geht es um kleine und einfache Schritte zu mehr Glück, mehr mentaler Klarheit im Alltag und über Wege zu einem bewussteren, leichteren Leben. Ein Gespräch für alle, die raus aus der Alltagsroutine und rein ins echte Leben wollen.

Routine & Mindset: Gesund denken, glücklicher leben!

Passt auf eure Seele auf! Interview mit Natalie Maier zum Thema seelische Gesundheit

Wir sehen es ihr oder ihm oft gar nicht an – aber immer mehr Menschen kämpfen mit Problemen, die man nicht einfach mit einem Pflaster heilen kann: seelische Gesundheit. Stress im Job, Druck in der Schule, Einsamkeit oder einfach das Gefühl, dass alles zu viel wird – das betrifft längst nicht nur ein paar wenige, sondern richtig viele von uns. Und trotzdem wird viel zu selten offen darüber gesprochen. Natalie Maier aus Ulm ist Life- und Businesscoach und Yoga-Lehrerin und sie beschäftigt sich viel mit seelischer Gesundheit. Im Interview geht es darum, wie wir merken, dass es uns nicht gut geht, welche Signale zu spüren sind und was wir dagegen machen können. Wir sprechen über den Zeitpunkt, an dem es nötig wird, sich professionelle Hilfe zu suchen und warum das manchmal gar nicht so einfach ist. Natalie gibt Tipps, wie wir wieder den Zugang zu uns selbst finden, wie wir im Alltag zur Ruhe kommen und was wir auch auf der Arbeit für unsere seelische Gesundheit machen können. Passt auf eure Seele auf, denn sie ist genauso wichtig, wie euer Körper!

Passt auf eure Seele auf! Interview mit Natalie Maier zum Thema seelische Gesundheit

Endometriose - das Chamäleon der Gynäkologie - Interview mit Oberarzt Dr. Dayan vom Uniklinikum Ulm

Oberarzt Dr. Davut Dayan leitet das Endometriosezentrum am Uniklinikum in Ulm. Im Interview klären wir zuerst, was Endometriose überhaupt ist, unter welchen Symptomen die betroffenen Frauen leiden und warum diese Erkrankung so lange unentdeckt bleibt. Die Endometriose gilt als „Chamäleon“ unter den gutartigen gynäkologischen Erkrankungen, da sie in der Ausprägung und den klinischen Beschwerden sehr vielfältig und individuell unterschiedlich abläuft und häufig auch mit unerfülltem Kinderwunsch einhergeht. In Deutschland ist etwa jede zehnte Frau zwischen 15 und 45 Jahren von einer Endometriose betroffen. Im Durschnitt dauert eine Diagnose teilweise 8 bis 10 Jahre und Frauen suchen während dieser Zeit viele viele Ärzte auf, bis die Diagnose wirklich gestellt wird. Auch der unerfüllte Kinderwunsch ist ein Thema über das wir sprechen, die Behandlung von Endometriose und wie sie letztendlich diagnostiziert werden kann. Außerdem richtet Dr. Dayan noch ein paar Worte, sowohl an die betroffenen Frauen, als auch an die Ärzte. Endometriose betrifft Körper, Alltag, Psyche, Beziehungen – und das gesamte Leben. Es ist Zeit, dass das gesehen und ernst genommen wird.

Endometriose - das Chamäleon der Gynäkologie - Interview mit Oberarzt Dr. Dayan vom Uniklinikum Ulm

Ulmer "Overkill": Mordfall Blumenstock bei Aktenzeichen XY... ungelöst

Fast 35 Jahre ist es her, dass der damals 28-jährige Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz brutal ermordet wurde. Die Ermittler sprechen von einem sogenannten „Overkill“ – eine Tat mit übermäßiger Gewalt, bei der der Täter 19-mal zustach und dem Opfer die Nase abschnitt. Der ausgebildete Klavierlehrer war in der Nacht vom 3. auf den 4. November 1990 in Ulmer Kneipen unterwegs. Auf dem Münsterplatz traf er laut Polizei auf zwei bis drei Männer. Was dann geschah, ließ ganz Ulm fassungslos zurück. Ermittler hoffen auf neue Hinweise Am heutigen Mittwochabend, 30. Juli 2025 greift die ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“ den Fall erneut auf. Die Ermittler setzen große Hoffnung auf die Ausstrahlung, denn trotz intensiver Spurensuche fehlt bis heute der entscheidende Hinweis. Eine bislang unbekannte Zeugin, die damals in einem Wohnmobil in Tatortnähe übernachtet haben soll, könnte neue Erkenntnisse bringen. Die Täter werden in der Nähe rechter und homophober Gruppierungen vermutet. ZDF-Moderator Rudi Cerne betont: „Mord verjährt nicht – und es gibt immer noch die Chance, dass sich jemand erinnert oder sich eine bislang schweigende Zeugin meldet.“ Ungeklärte Fragen Die Polizei bezeichnet die extreme Gewalt bei der Tat als „Overkill“ – ein Ausdruck für Tötungsdelikte, bei denen das Maß an Gewalt weit über das Notwendige hinausgeht. Eine solche Brutalität deutet laut Ermittlern oft auf Hass oder persönliche Motive hin. Auf dem Münsterplatz erinnert eine Gedenkstele an Rafael Blumenstock. Sie wurde einst von seinem inzwischen verstorbenen Vater gestaltet. Für viele Ulmer ist der Fall nie abgeschlossen worden. Vielleicht bringt die Fernsehsendung heute Abend endlich die Wahrheit ans Licht. Sendetermin: „Aktenzeichen XY… ungelöst“ am Mittwoch, 30. Juli 2025, um 20.15 Uhr im ZDF.

Ulmer "Overkill": Mordfall Blumenstock bei Aktenzeichen XY... ungelöst

Wenn der Kopf keine Pause kennt - das stille Leiden mit ADHS

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS - vier Buchstaben, die viele kennen, aber nur wenige wirklich verstehen. Der 13. Juli ist internationaler ADHS-Tag und soll noch mehr Bewusstsein für diese Krankheit schaffen. Im Interview mit Prof. Dr. Med. Petra Beschoner, Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin und Ärztliche Leiterin der Akutklinik Bad Saulgau, sprechen wir vorrangig über ADHS im Erwachsenenalter. Über die Herausforderungen im Alltag, über die Sicht der Gesellschaft und darum, wie Angehörige und das nahe Umfeld die Betroffenen unterstützen können. Es geht um ADHS als Trend, um die Behandlung von ADHS-Patienten und den Unterschied bei Männern und Frauen. Es geht um Vorurteile, Selbstzweifel und ADHS als Superkraft. Außerdem spricht Dr. Beschoner über ihren Wunsch in Bezug auf ADHS und was wir als Gesellschaft ändern müssen, um es den Betroffenen leichter zu machen.

Wenn der Kopf keine Pause kennt - das stille Leiden mit ADHS

Trotz massiver Proteste im Kreis Biberach: B30-Umleitung durch Dörfer wegen Brücken-Neubau steht fest

Trotz massivem Protest von Bürgern, Kommunen, Blaulicht und Wirtschaft lässt das Verkehrsministerium die maroden B30-Brücken bei Hochdorf im Kreis Biberach durch Neubauten am selben Ort ersetzen – unter Vollsperrung und Umleitung durch umliegende Dörfer. Einzig positiv: Fertigteile sollen die Bauzeit auf rund eineinhalb Jahre – statt drei – verkürzen. DONAU 3 FM Programmchef Marco Worms war bei der Entscheidung am Freitag, 21. März 2025, in der Gemeindehalle Hochdorf vor Ort und hat sich mit Hochdorfs Bürgermeister Stefan Jäckle und Verkehrsamtschef Berthold Frieß darüber unterhalten. (Foto: Regierungspräsidium Tübingen; B30 Brücke Schweinhausen Hochdorf)

Trotz massiver Proteste im Kreis Biberach: B30-Umleitung durch Dörfer wegen Brücken-Neubau steht fest

Musiker mit Herz und Seele: Akkordeon-Weltmeister Salvatore La Ferrera

Wenn man Salvatore Salvo La Ferrera Akkordeon spielen hört, aber vor allem spielen sieht, spürt man direkt: dieser Mann macht das mit all seinem Herz und seiner Seele. Und dieses große Herz spürt man auch im Interview. Wir sprechen über seine Anfänge, über seinen Weg mit, aber teilweise auch ohne die Musik. Er spricht über seinen Beruf als Musikschullehrer, was er seinen Schülerinnen und Schülern mitgibt und über seine aktuellen Projekte. Was hat der Weltmeistertitel mit ihm gemacht? Was macht er eigentlich, wenn er keine Musik macht? Was bedeutet Musik für die Welt? Auf alle diese Fragen gibt’s die Antworten. Aber vor allem: Salvo macht deutlich, wie es sich anfühlt, wenn man seine große Leidenschaft, seine Berufung im Leben gefunden hat und diese jeden Tag ausleben darf. Salvo findet ihr auf Instagram unter @salvolaferrerareal

Musiker mit Herz und Seele: Akkordeon-Weltmeister Salvatore La Ferrera

3. Filmklang Festival: Musik trifft auf Film in Göppingen

Von Donnerstag bis Sonntag (6. bis 9. Februar 2025) findet wieder das Filmklang Festival in Göppingen statt. Im Staufen Kino erwartet uns ein abwechslungsreiches Programm mit Musicals, Dokumentationen und Klassikern. Highlights sind das Eröffnungs-Biopic „Maria“ mit Hollywood-Star Angelina Jolie, der Nachwuchswettbewerb oder der Kultfilm „Saturday Night Fever“ - umrahmt von viel Live-Musik und Gesprächen mit den Filmemachern. Wir haben vorab mit Helga Reichert, der künstlerischen Leiterin des Festivals gesprochen.

3. Filmklang Festival: Musik trifft auf Film in Göppingen

Ulm im Narrenfieber: 16. Ringtreffen des Alemannischen Narrenrings

Da kommt was Großes auf uns zu! Was richtig Großes! Die Narren in Ulm zählen schon die Tage, denn das 16. Ringtreffen des Alemannischen Narrenrings steht vor der Tür. Jetzt am Wochenende 7. bis 9. Februar verwandelt sich die Stadt in eine Hochburg der alemannischen Fasnacht. Wir haben vorab mit Zunftmeister Gegge Wies über Sicherheit, Narrenpartys und ein friedliches Miteinander gesprochen.

Ulm im Narrenfieber: 16. Ringtreffen des Alemannischen Narrenrings

Ulmer NATO-Kommando: Generalleutnant Rohrschneider fordert breite sicherheitspolitische Debatte

Generalleutnant Kai Rohrschneider, Befehlshaber des Joint Support and Enabling Command (JSEC) sowie des Multinationalen Kommandos Operative Führung, sprach am Mittwochabend (29.01.2025) im Ulmer Kornhaus vor rund 400 Gästen über die sicherheitspolitische Lage. Er forderte eine breite gesellschaftliche Debatte über Sicherheitspolitik, da diese nicht nur Militärs und Experten betreffe. Besonders hob er die Notwendigkeit hervor, sich gegen Desinformation zu wappnen, die gezielt eingesetzt werde, um Unsicherheit zu schüren. Russische Einflussnahme und Bedrohungslage Rohrschneider warnte wegen vergangenen Cyberangriffen und gezielten Sabotageakten wie zerstörten Seekabeln in der Ostsee. Russland teste kontinuierlich die Grenzen der westlichen Reaktionsbereitschaft. Dabei sei nicht nur das Militär gefordert, sondern auch die Gesellschaft, die eine glaubwürdige Verteidigungsfähigkeit unterstützen müsse. Abschreckung sei weiterhin das Ziel, um eine direkte militärische Auseinandersetzung zu vermeiden. Die Rolle des JSEC und des Multinationalen Kommandos Das JSEC wurde als Reaktion auf Russlands Annexion der Krim 2014 gegründet und hat seit dem Überfall auf die Ukraine 2022 an Bedeutung gewonnen. Es koordiniert im Ernstfall NATO-Truppenbewegungen in Europa und sichert die militärische Logistik. Seit dem 1. Januar 2025 ist es ein fester Bestandteil der NATO. Das Multinationale Kommando Operative Führung in der Ulmer Wilhelmsburgkaserne dient als militärstrategische Schnittstelle zwischen EU und NATO. Es leitet multinationale Einsätze und Unterstützungsoperationen. Derzeit sind dort Soldaten aus acht Nationen stationiert. Herausforderungen und Perspektiven Rohrschneider betonte, dass die NATO die Relevanz des Ulmer JSEC anerkenne, was sich in der steigenden internationalen Beteiligung widerspiegele. Auch kleinere NATO-Staaten wollen Personal nach Ulm entsenden. Dies stärke die multinationale Zusammenarbeit und unterstreiche die Bedeutung des Standorts. Zur Zukunft der europäischen Verteidigung erklärte Rohrschneider, dass Europa künftig mehr Verantwortung tragen müsse. Die bisherigen Strukturen reichten nicht aus, um langfristig eine stabile Sicherheitslage zu gewährleisten. Was ist das JSEC? Das Joint Support and Enabling Command (JSEC) ist ein NATO-Kommando mit Sitz in Ulm, das die militärische Logistik und Truppenbewegungen in Europa koordiniert. Im Falle eines Bündnisfalls sorgt JSEC dafür, dass NATO-Truppen schnell und effizient verlegt werden können. Neben Transport und Versorgung umfasst seine Aufgabe auch die Sicherstellung von Infrastruktur, Kommunikation und Nachschub für alliierte Streitkräfte. Das Kommando wurde als Reaktion auf die veränderte sicherheitspolitische Lage nach der Annexion der Krim 2014 gegründet und hat seit dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 an Bedeutung gewonnen. Seit dem 1. Januar 2025 ist JSEC fester Bestandteil der NATO, zuvor war es eine deutsche Einheit, die der NATO zur Verfügung gestellt wurde. Mit rund 450 Soldaten aus bis zu 30 Nationen ist es ein zentraler Akteur für die militärische Einsatzbereitschaft in Europa. Was ist das Multinationale Kommando Operative Führung? Das Multinationale Kommando Operative Führung (MNKdoOpFü) ist ein militärstrategisches Hauptquartier in Ulm, das sowohl der NATO als auch der EU für multinationale Einsätze und Operationen zur Verfügung steht. Es dient als Schnittstelle zwischen beiden Organisationen und kann weltweit militärische Missionen planen und führen. Das Kommando ist in der Wilhelmsburgkaserne stationiert und umfasst derzeit Soldaten aus acht Nationen. Neben der Führung von Einsätzen und Übungen unterstützt es das in Ulm ansässige Joint Support and Enabling Command (JSEC). Seine Aufgaben umfassen unter anderem: Planung und Führung multinationaler Einsätze, insbesondere im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU (GSVP). Koordination von Truppenbewegungen und Unterstützung der NATO-Strategie in Europa. Zusa

Ulmer NATO-Kommando: Generalleutnant Rohrschneider fordert breite sicherheitspolitische Debatte

Bewegender Xinedome-Kinoabend: „Bis auf die Knochen – Leben mit FOP“

Michael Scheyers Dokumentation „Bis auf die Knochen – Leben mit FOP“ läuft am Donnerstag, den 6. Februar um 19 Uhr im Ulmer Xinedome-Kino. Der Film erzählt die Geschichte von Menschen, deren Körper durch einen seltenen Gen-Defekt buchstäblich verknöchern. Neben dem Filmemacher sind auch Experten und Betroffene nach der Vorstellung zum Gespräch im Kino. Der Film feierte seine Uraufführung bei den Filmtagen Oberschwaben in Ravensburg. Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden hat ihn mit dem „Prädikat wertvoll“ ausgezeichnet. DONAU 3 FM Filmexperte Paolo Percoco hat sich vorab mit Filmemacher und Journalist Michael Scheyer unterhalten.

Bewegender Xinedome-Kinoabend: „Bis auf die Knochen – Leben mit FOP“

Konfetti: Bunter Spaß oder Umweltverschmutzung?

Bunt und fröhlich oder eine Umweltsünde? Konfetti ist für viele ein fester Bestandteil der Fasnet. Doch in der Region rund um Ulm sorgt es auch für Diskussionen. In Öpfingen zum Beispiel verzichtet die Narrenzunft seit ihrer Gründung konsequent darauf. Hier stehen Nachhaltigkeit und der Aufwand für die Reinigung im Vordergrund. Konfetti landet oft in der Kanalisation oder bleibt als Müll auf den Straßen zurück – ein Szenario, das man dort vermeiden möchte. Dabei geht’s vor Allem um die Beschichtung, um chemische Farben. Und manchmal ist Konfetti auch aus Plastik oder Folien. Tradition und Umweltbewusstsein Ganz anders sieht es in Ehingen aus, wo Konfetti fest zur Fasnet-Tradition gehört. Die Muckenspritzer tragen symbolisch einen ganzen Eimer mit Konfetti. Ehingen setzt aber auf biologisch abbaubare Papierschnipsel mit natürlichen Farben. In Ulm wird es beim großen alemannischen Ringtreffen im Februar ebenfalls bunt werden. Obwohl die Gastgeberzunft selbst ein Konfettiverbot hat, rechnen die Veranstalter mit zentnerweise Konfetti, das von anderen Zünften und Besuchern mitgebracht wird. Hier geht's vor Allem um die Reinigung, die sich immer sehr aufwendig gestaltet – vor allem, wenn das Konfetti nass oder gefroren in den Pflastersteinen hängen bleibt. Wann ist Konfetti umweltschädigend? Konfetti ist dann umweltschädigend, wenn es aus Materialien besteht, die nicht biologisch abbaubar sind, wie etwa Plastik oder Folien. Und bei chemisch gefärbtem Konfetti können Schadstoffe aus Farbstoffen oder Beschichtungen in die Umwelt gelangen. Plastik-Konfetti zersetzt sich nicht natürlich und verbleibt für Jahrzehnte in der Umwelt. Beim Zerfall wird es in immer kleinere Teile zerrieben, die als Mikroplastik in Böden, Gewässern und letztlich in der Nahrungskette landen. Ein umweltfreundlicher Ersatz ist ein biologisch abbaubares Konfetti mit natürlichen Farben und Schnipseln aus Papier, Stärke oder sogar getrockneten Blättern. So ein "natürliches" Konfetti kann sich in der Natur zersetzen, ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen. Der Aufwand bei der Straßenreinigung bleibt dann aber trotzdem hoch.

Konfetti: Bunter Spaß oder Umweltverschmutzung?

So schön ist der Biberacher Christkindles-Markt 2024

Es weihnachtet schon ordentlich in ganz Schwaben… und da heißt es natürlich auch in Biberach wieder: Zeit für den Christkindles-Markt! Und so erstrahlt der Biberacher Marktplatz wieder im schönsten Glanz mit Glühwein, Punsch und Gloria! DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco musste natürlich gleich mal vorbeischauen, hat sich dort mit Biberachs Pressesprecherin Andrea Appel getroffen und bei Georg Schad am StäPa-Stand den italienischen Honig aus Asti bewundert.

So schön ist der Biberacher Christkindles-Markt 2024

Manege frei: Der Ulmer Weihnachtscircus kommt wieder!

Er gehört in Ulm genauso zur Weihnachtszeit wie der Weihnachtsmarkt. Schon zum 15. Mal heißt es dieses Jahr “Manege frei” für den Ulmer Weihnachtscircus 2024! Manege frei: Der Ulmer Weihnachtscircus kommt wieder! Der Ulmer Weihnachtscircus öffnet vom 19. Dezember bis 6. Januar in der Friedrichsau seine Türen. Täglich gibt es Vorstellungen um 15:30 und 19:30 Uhr. An Heiligabend pausiert der Circus, bietet aber von 13 bis 16 Uhr einen "Tag der offenen Tür" für alle Kinder bei freiem Eintritt. Ein Highlight ist natürlich die Gala-Premiere am 19. Dezember um 19:30 Uhr. Das Programm bietet wieder spektakuläre Artistik, darunter die Steam Acrobatic Group und der Chinesische Nationalcircus, sowie tierische Unterhaltung mit Ponys und Ziegen von Circus-Prinzessin Alexia Mendes. Für Musik sorgt das Ukrainische Staatsorchester live im Zelt. Noch ein Grund zur Freude: In Zeiten, in denen gefühlt alles immer teurer wird, wurden die Eintrittspreise nicht erhöht. Der Kartenvorverkauf läuft. Programmchef Matthias Bergstaedt hat sich vorab mit uns über die kommende Spielzeit unterhalten.

Manege frei: Der Ulmer Weihnachtscircus kommt wieder!

Übermorgenwelten im Fort Albeck: Die Ulmer "Bibliothek der Phantastik"

Zum heutigen "Tag der Bibliotheken" (wird seit 1995 jährlich und deutschlandweit am 24. Oktober begangen) haben wir uns in der Region umgeschaut und nach Außergewöhnlichem gesucht - und sind fündig geworden. Die "Bibliothek der Phantastik" des Vereins Übermorgenwelt Ulm e.V. (gegründet 2012) gilt als die größte fantastische Bibliothek Süddeutschlands! Sie umfasst in den Vereinsräumen im Fort Albeck aktuell rund 45.000 Werke aus den Genres Science Fiction, Fantasy, Mystik und Horror. "Geschichten von gestern und heute über morgen und übermorgen" Darin enthalten sind Medien aller Art, gebundene Bücher, Taschenbücher, Paperbacks, Folianten, Graphic Novels, Bildbände aber auch Heftromane, Comics, Mangas, Bilderbücher, Sammelalben und einschlägige Zeitschriften. Auch Hörspiele und Filme sind dabei. Hier gibt es von Asimov bis Zurück in die Zukunft alles, was das Fantastik-Herz begehrt, inklusive natürlich der kompletten Perry-Rhodan-Reihe. Wulf Neuschwander ist leidenschaftlicher Fantasy-Leser und Übermorgenwelt-Vorstand. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco (selbst großer SciFi-Fan) hat mit ihm über die "Bibliothek der Phantastik" gesprochen.

Übermorgenwelten im Fort Albeck: Die Ulmer "Bibliothek der Phantastik"

Bad Waldsee-Krimi: Uraufführung bei Biberacher Filmfestspielen

In Bad Waldsee wurde lange und beherzt an einem Amateur-Filmprojekt gearbeitet: „Kurschatten – Mord im Steinacher Ried“ heißt der fertige Film. Das komplette Kolpingtheater Bad Waldsee steht vor der Kamera, der Filmemacher dahinter ist der 74-jährige Elmar Maronn, auch aus Bad Waldsee. Und bald naht die Uraufführung – in einem ganz besonderen Rahmen: bei den Biberacher Filmfestspielen am Freitag, den 1. November 2024, um 11 Uhr wird der Film erstmals auf der großen Leinwand gezeigt. Der Film läuft als Amateur-Filmprojekt natürlich außerhalb des Wettbewerbs, aber hey: Großes Kino! Hier gibt's Filmfest-Tickets. Der Film basiert auf dem Häberle-Roman „Schlusswort“ von Manfred Bomm. Wie es zum dem Projekt kam, wie lange daran gearbeitet wurde - und was auch Lustiges am Set passiert ist - darüber spricht DONAU 3 FM Filmexperte Paolo Percoco mit Filmemacher Elmar Maronn.

Bad Waldsee-Krimi: Uraufführung bei Biberacher Filmfestspielen

Ravensburg wird wieder Filmstadt: 4. Filmtage Oberschwaben kommen!

Am Donnerstag, den 10. Oktober 2024, werden die 4. Filmtage Oberschwaben mit der Komödie „Entführen für Anfänger“ um 19 Uhr im Frauentorkino Ravensburg eröffnet. Die Schauspielerin Hedi Honert wird als Ehrengast anwesend sein. Im Anschluss an die Vorführung findet ein Sektempfang statt, bei dem die diesjährigen Jurymitglieder vorgestellt werden, darunter der Schauspieler Christopher Buchholz, die Schweizer Filmemacher Corinne und Hansmartin Siegrist und der Ravensburger Tatort-Regisseur Jürgen Bretzinger. Höhepunkte des Festivals Schauspieler Christian Redl und Walter Sittler werden an den Festivaltagen erwartet. Regisseur Marcus O. Rosenmüller wird Filmgespräche zu seinem Spielfilm „Münter & Kandinsky“ führen. Das Team der Apollonia Filmproduktion präsentiert den Film „Das Zittern der Aale“. Insgesamt werden rund 55 Gäste aus der Film- und Fernsehwelt erwartet, um mit dem Publikum in den Austausch zu treten. Feierliche Preisverleihung Zum Abschluss der Filmtage am Sonntag, den 13. Oktober 2024, wird um 18:30 Uhr im Frauentorkino Ravensburg eine Vorstellung der beiden Kurzfilme „Liebe mit Substanz“ und „Gastrogötter“ stattfinden. Anschließend erfolgt die feierliche Preisverleihung der 4. Filmtage Oberschwaben. Das vollständige Programm und eine Liste der anwesenden Gäste finden sich ab dem 24. September 2024 auf der offiziellen Filmfest-Website.

Ravensburg wird wieder Filmstadt: 4. Filmtage Oberschwaben kommen!

Biberacher Filmfestspiele 2024: Axel Milberg, Mina Tander und Nikolai Kinski kommen

Unter neuer künstlerischer Leitung und mit einem komplett neuen Team geht’s Ende Oktober (30. Oktober - 3. November) in die Biberacher Filmfestspiele! Und jetzt gibt’s erste große Namen. Krimi, Thriller und Fantasien TV-Star Axel Milberg zeigt nicht nur seinen neuesten Borowski-„Tatort“, er bekommt auch den Ehrenbiber verliehen und liest aus seiner Biografie. Auch aus der Krimi-Fernsehwelt wird Claudia Michelsen ihren neuesten „Polizeiruf 110“ zeigen. Mina Tander kommt mit der neuen Marc Elsberg-Verfilmung „Helix“ und Nikolai Kinski, Sohn von Klaus Kinski wird mit "Traumnovelle" nach Arthur Schnitzler nach Biberach kommen. Die Biberacher Filmfestspiele werden mit "Bach – Eine Weihnachtsgeschichte" mit Devid Striesow eröffnet. Natürlich gibt’s auch wieder spannende Dokumentarfilme, extravagante Debutfilme, einen Sack voller kreativer Kurzfilme, darunter auch von Filmemachern aus Biberach und Ulm – und einen komplett KI-generierten Kurzfilm von Marcel Barsotti, eigentlich als Filmmusiker bekannt. Außerhalb des Wettbewerbs läuft aus der Region der Waldsee-Krimi „Kurschatten“ von Elmar Maronn. Insgesamt werden rund 100 Filmschaffende erwartet - über 50 Filme werden gezeigt. Film-Party am Samstag - Abschlussgala am Sonntag Die Eintrittspreise bleiben gleich. Die Abschlussgala ist wieder sonntags in der Stadthalle Biberach, dafür gibt’s am Samstagabend eine große Film-Party im Hotel Kapuzinerhof. Insgesamt geht das neue Team um den neuen Intendanten Douglas Wolfsperger voll positiver Energie in diesen Neustart des traditionsreichen Filmfestivals, das immerhin in seine 46. Runde geht! Zusammen mit dem gelungenen Filmprogramm lässt das auf eine kreative neue Ära hoffen. Alles rund um die Biberacher Filmfestspiele und das gesamte Festival-Programm gibt's hier.

Biberacher Filmfestspiele 2024: Axel Milberg, Mina Tander und Nikolai Kinski kommen

Studie in Ulm: Wie kommen Menschen und Roboter miteinander klar?

Die Zukunft wird konkret: In Ulm wird die Interaktion von Menschen und Robotern in der Öffentlichkeit erforscht. Reinigungs- und Lieferroboter sollen in die Gesellschaft integriert werden. Dazu läuft die sogenannte ZEN-M.R.I.-Studie (Zentrum zur Erforschung und Evaluation der Mensch-Roboter-Interaktion) in der Ulmer Sedelhof-Passage am HBF. An dem Projekt forschen u.A. die Uni Ulm, Adlatus Robotics in Ulm und die Stadt Ulm. Aus Stuttgart sind die Hochschule der Medien und das Fraunhofer-Institut dabei. Studie in Ulm: Wie kommen Menschen und Roboter miteinander klar? Bei der „Robos made in Ulm“-Studie könnt ihr übrigens auch noch mitmachen – alle Infos dazu findet ihr hier. Mal schauen, wie das weitergeht – und wann Roboter zum Alltag werden. DONAU 3 FM-Reporter Louis Schäfer hat sich dazu mit Sigfried Hochdorfer, Mitbegründer von Adlatus Robotics aus Ulm, getroffen.

Studie in Ulm: Wie kommen Menschen und Roboter miteinander klar?

Das sagen die Anwohner zur umstrittenen Busspur im Neu-Ulmer Vorfeld

Erst vor zwei Jahren ist die neue Wohnanlage am Escheugraben in Neu-Ulm offiziell eingeweiht worden. Die Anlage umfasst 70 Wohnungen, direkt an einer verkehrsberuhigten Zone gelegen. Doch mit der Ruhe dürfte bald Schluss sein, denn die Busspur soll mitten durch das Wohngebiet führen und muss natürlich auch gebaut werden. Bis 2027 soll der gesamte ÖPNV in Neu-Ulm neu gestaltet werden, die Linie von der Innenstadt nach Ludwigsfeld ist dabei eine zentrale Achse. Im Interview erfahrt ihr, was die Anwohner dazu sagen.

Das sagen die Anwohner zur umstrittenen Busspur im Neu-Ulmer Vorfeld

Bundesverdienstkreuz für Biberacher "Figaro" Claus Niedermaier

Der Friseur "Figaro" Claus Niedermaier aus Biberach hat mit seiner Initiative "Barber Angels Brotherhood" tausenden Obdachlosen geholfen, indem er ihnen kostenlose Haarschnitte ermöglicht. Für sein Engagement wurde er nun in Berlin mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Barber Angels: Mit Schere und Kamm gegen soziale Ausgrenzung Die Idee der Barber Angels entstand 2016, als Claus Niedermaier nach einer TV-Dokumentation über Obdachlose beschloss, etwas für die Gesellschaft zu tun. Zusammen mit befreundeten Friseurinnen und Friseuren gründete er den Verein "Barber Angels Brotherhood". Ihr Ziel: Obdachlosen und Bedürftigen mit einem Haarschnitt Selbstwertgefühl und Würde zurückgeben. In schwarzen Shirts und Lederkutten besuchen sie Notunterkünfte und Kältestuben und haben so bereits über 75.000 Menschen in neun Ländern unterstützt. Ein Haarschnitt mit großer Wirkung Laut Niedermaier und seinen Mitstreitern hat ein einfacher Haarschnitt oft eine tiefgreifende Wirkung. Menschen, die lange keinen Zugang zu Friseurdienstleistungen hatten, fühlen sich wieder als Teil der Gesellschaft. Der Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Sponsoren. Für seinen herausragenden Einsatz wurde Claus Niedermaier in Berlin von Arbeitsminister Hubertus Heil mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. (Foto v.l.n.r.: Ehefrau Christel Niedermaier, Arbeitsminister Hubertus Heil, "Figaro" Claus Niedermaier und der Biberacher SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Gerster bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes in Berlin.)

Bundesverdienstkreuz für Biberacher "Figaro" Claus Niedermaier

Zoff um Blautopf-Sperrung: Das sagt Blaubeurens Bürgermeister!

Der Blautopf in Blaubeuren, eine der beliebtesten Ausflugsziele in ganz Schwaben, ist ganze vier Jahre lang gesperrt. Grund: Das gesamte Areal rund um die Touristen-Attraktion wird saniert und soll dabei nicht nur moderner, sondern auch schöner werden. Für Blaubeurens Gastronomen ein Problem, für sie sind sinkende Umsätze die Folge, weil weniger Touristen kommen. Die Stadt nimmt diese Sorgen ernst - und will in den nächsten Wochen Lösungen finden. Also: Wie geht's mit der Sperrung des Blautopfs in Blaubeuren weiter - und warum geht das nicht schneller? Darüber haben wir mit Blaubeurens Bürgermeister Jörg Seibold gesprochen.

Zoff um Blautopf-Sperrung: Das sagt Blaubeurens Bürgermeister!

"School is cool": Lehrkraft werden in Kirchheim/Teck!

Nicht nur für die Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg ist die Schule wieder losgegangen. Beim Pädagogischen Fachseminar in Kirchheim unter Teck geht’s ab sofort auch für rund 50 angehende Lehrkräfte in die Ausbildung für musisch-technische Fächer. "School is cool" Man muss sich das wie eine Umschulung vorstellen, denn die Anwärter und Anwärterinnen haben alle schon einen ersten Bildungsweg hinter sich. Eine Besonderheit im Ländle – die auch ein großes Jubiläum feiert: Das Pädagogische Fachseminar in Kirchheim/Teck gibt es schon seit einhundert Jahren - und die Möglichkeit dort zur Fachlehrkraft zu werden, die gibt's damit auch lange schon vor den Diskussionen um Lehrermangel und Quereinstieg. Lehrer werden? Viel Glück und Erfolg also allen angehenden Lehrkräften! Und – Ihr wollt auch umschulen, z.B. von der Buchhändlerin zur Sportlehrerin? Dann findet ihr alle Infos zum Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Kirchheim unter Teck hier online: https://www.seminar-kirchheim.de/ Noch bis zum 1. November könnt ihr euch noch fürs kommende Schuljahr beim zuständigen Regierungspräsidium bewerben. Der Zugang zu unserer Ausbildung erfolgt ohne Abitur über eine Zulassungsprüfung. Die jetzt rund 50 Neuankömmlinge wurden am Dienstag, den 10. September 2024 im Schloss Kirchheim von Seminarleiterin und -direktorin Ute Recknagel-Saller vereidigt und verbeamtet. Wir haben uns mit ihr über das Fachseminar unterhalten.

"School is cool": Lehrkraft werden in Kirchheim/Teck!

Blautopf in Blaubeuren gesperrt: Gastronomen in Sorge

Seit einer Woche ist der berühmte Blautopf in Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis) wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten gesperrt. Schon jetzt klagen die Gastronomen der Stadt über erhebliche Umsatzeinbußen. Viele von ihnen sind besorgt, dass die Sperrung langfristig Hunderttausende Touristen fernhalten könnte. Bürgermeister Seibold bleibt optimistisch Die Stadt Blaubeuren reagiert auf die Sorgen der Gastronomen mit verschiedenen Überlegungen. Sie plant, den Zugang zum Blautopf so oft wie möglich offen zu halten und überlegt, Führungen auf der Baustelle sowie Tage der offenen Tür anzubieten. Außerdem denkt die Stadt über eine Aussichtsplattform nach, die den Touristen während der Bauphase einen Blick auf den Blautopf ermöglichen soll. Die Entscheidung über die Plattform soll in der nächsten Gemeinderatssitzung getroffen werden. Bürgermeister Jörg Seibold betont, dass die Stadt versucht, flexibel auf die Bauarbeiten zu reagieren und die Situation für die Besucher und die lokalen Unternehmen zu verbessern. Warum ist der Blautopf geschlossen? Der Blautopf ist wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten geschlossen. Diese Arbeiten sind notwendig, um den abrutschenden Hang und die marode Mauer an der Blau zu sichern und das Areal rund um die Karstquelle zu renovieren. Die Sanierung soll die Sicherheit des Gebiets gewährleisten und ist für rund vier Jahre geplant, um umfassende Renovierungs- und Umbauarbeiten im Wert von etwa 17 Millionen Euro durchzuführen. Das sagen die Gastronomen Wir haben uns mit Andrea Schneider vom "Gasthof Blautopf" und Frank Bader vom "Il Gusto" unterhalten. (Visualisierung Umgestaltung Blautopf - Bild: WillnerVisualisierung Potsdam)

Blautopf in Blaubeuren gesperrt: Gastronomen in Sorge

Ulmer Friedenswochen 2024: Gabriele Krone-Schmalz und ihr Blick auf Russland

Die Eröffnung der Ulmer Friedenswochen 2024 fand am 2. September abends im ausverkauften Stadthaus, also direkt auf dem Ulmer Münsterplatz statt. Rund 300 Menschen lauschten dem Vortrag „Russland – und wie weiter?“ von Gabriele Krone-Schmalz. Die 74-jährige ehemalige ARD-Moskau-Korrespondentin gilt als Koryphäe ihres Fachs, ist u.A. Grimme-Preisträgerin und wurde mit dem Bundesverdienstkreuz für ihre Arbeit ausgezeichnet. Kontrovers diskutierte Koryphäe In den aktuellen Kriegszeiten werden ihre Aussagen aber auch sehr kontrovers diskutiert. Putin-Versteherin oder -Freundin heißt es dann. Die Ausführungen der Russland-Expertin seien beschönigend und eindimensional. Darüber darf und sollte man trefflich streiten. Schnell ist aber auch die Rede vom „verengten Meinungskorridor“, vom „Maulkorb“, den auch die Friedensbewegung beklagt. Dabei sind Forderungen nach diplomatischen Lösungen zu Kriegszeiten von einer Friedensbewegung genauso standesgemäß zu erwarten, wie von einer Russland-Expertin die Bemühung ein verzerrtes Russlandbild zu entwirren. Fragen über Fragen Wie sieht Gabriele Krone-Schmalz das mit dem „Meinung sagen“? Was sagt die ehemalige ARD-Moskau-Korrespondentin zu "Haltungsjournalismus", wenn eine Zeitung im Vorfeld ihres Auftritts mit „Friedenswochen: Ist es in Kriegszeiten wichtig, viele Meinungen zuzulassen?“ titelt? Was sagt sie zur Arbeit ihrer Kollegen heute? Und warum zeichnet sie ein Russland-Bild ohne konkreter Kritik an Machthaber Wladimir Putin, wenngleich sie den Ukraine-Krieg ganz klar als Angriffskrieg bezeichnet? Fragen über Fragen - über die DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco mit ihr gesprochen hat. Foto © Superbass / CC-BY-SA-4.0

Ulmer Friedenswochen 2024: Gabriele Krone-Schmalz und ihr Blick auf Russland

Jubiläum: 20. Ulmer Friedenswochen starten!

Die Ulmer Friedenswochen stehen vor der Tür. Ab Sonntag, 1. September 2024 (Antikriegstag) gibt es wieder verschiedenste Veranstaltungen, 33 an der Zahl, zum Thema Frieden, von politischen Diskussionen bis zum bunten Familienfest. Eine komplette Programmübersicht findet sich auf der Website der Ulmer Friedenswochen. Es gibt auch ein Jubiläum zu feiern: Die Ulmer Friedenswochen gehen in die 20. Runde! In Zeiten von Ukraine- oder Gaza-Krieg wird das aber kaum gefeiert werden, beide Kriege werden aber natürlich thematisiert. Zwei große Namen sind diesmal dabei: Unter den Referenten sind Heribert Prantl, langjähriger Redakteur und Kolumnist bei der Süddeutschen Zeitung, und Gabriele Krone-Schmalz, ehemalige ARD-Moskau-Korrespondentin, die aber auch für eine prorussische Haltung kritisiert wird. Dabei geht es dem Organisationsteam der Ulmer Friedenswochen, das über 30 Gruppen, Verein oder Initiativen umfasst, nicht um Spaltung, sondern um das Vereinen, um Meinungsvielfalt, um ...Frieden. Wir haben vorab mit Reinhold Thiel, dem Sprecher der Ulmer Friedenswochen gesprochen. Jubiläum: 20. Ulmer Friedenswochen starten!

Jubiläum: 20. Ulmer Friedenswochen starten!

Abenteuerspielplatz Biberach: Die Biberburg braucht eure Hilfe!

Seit Monaten plant Jugendaktiv Biberach den Neubau eines Betreuungs- und Büroraums auf dem Abenteuerspielplatz Biberburg zum Ersatz der maroden vorhandenen Gebäude. Es gibt dabei zwar finanzielle Unterstützung der Stadt, aber die reicht nicht aus. Grund sind die jährlichen Baukostensteigerungen und weitere sinnvolle Ausstattungs- und Bauwünsche, wodurch einfach Mehrkosten entstanden sind. Die sollen jetzt über ein Crowdfunding-Projekt zumindest teilweise finanziert werden. Außerdem bemüht sich der Träger der Biberacher Jugendarbeit um Baumaterialspenden oder gebrauchtes Material von Abbruchhäusern, um das Bauvorhaben Wirklichkeit werden zu lassen. Abenteuerspielplatz Biberach: Die Biberburg braucht eure Hilfe! Über das Crowdfundig-Portal „Viele-schaffen-Mehr“ der Volksbank Ulm-Biberach könnt ihr jetzt dem gemeinnützigen Verein unter die Arme greifen. Jede Spende zählt - denn wenn das Ziel von 8000 Euro bis Ende Oktober nicht erreicht wird, dann gehen die Gelder wieder an die Spender zurück. Für dieses Vorhaben, das direkt den Biberacher Kindern zu Gute kommt, braucht Jugendaktiv also eure Hilfe. Zum Projekt und allen Infos dazu geht's hier lang: https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/neubau-betreuungsraum-asp

Abenteuerspielplatz Biberach: Die Biberburg braucht eure Hilfe!

Neues Team, viel Elan: 46. Biberacher Filmfestspiele kommen!

Mit einem neuem Team und ganz viel Elan starten diesen Herbst wieder die Biberacher Filmfestspiele! Das Motto: „Hallo 2024“ Stars und Sternchen werden erwartet Das heißt: Die Stadt an der Riss wird vom 29. Oktober bis zum 3. November zum 46. Mal zum Mekka deutscher Filmschaffender, Stars und Sternchen werden erwartet, junge und spannende, neue deutsche Filme werden gezeigt. Ein Muss für alle Filmfans oder solche, die es noch werden wollen. Fest steht schon der Eröffnungsfilm, es wird eine Weltpremiere sein, mehr wird bis Anfang September aber noch nicht verraten. Gala und Filmpreisverleihung moderiert DONAU 3 FM Radiopreisträgerin Sabrina Gander - und auch sonst sind wir wieder mittendrin im Trubel des Filmfestivals und berichten für Euch direkt vor Ort. Festival-Guides gesucht Du willst bei den Biberacher Filmfestspielen mitmachen? Dann gibt’s jetzt die Chance: Das Team sucht nämlich noch Festival-Guides, die hinter den Kulissen für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Bewerbungen bitte per Mail an: info@biberacherfilmfestspiele.de

Neues Team, viel Elan: 46. Biberacher Filmfestspiele kommen!

Schwer okay: Freizeitaktivitäten und Trauerimpulse

Einen Menschen zu verlieren, reißt uns den Boden unter den Füßen weg. Was bleibt sind Erinnerungen und Schmerz. Doch wir sind nicht alleine mit unserer Trauer, dafür sorgt die Initiative "schwer okay".

Schwer okay: Freizeitaktivitäten und Trauerimpulse

Biberacher Schützenfest 2024: am Freitag geht's los!

Am kommenden Freitag ist es soweit, dann heißt es in und um Biberach wieder: Scheena Schütza! 10 Tage lang reiht sich dann wieder ein Highlight ans nächste: Antrommeln, Umzüge, Theater, Rummelplatz… auch das Kinderkarussell von Anna Buhmann darf natürlich nicht fehlen, es steht seit fast 40 Jahren zu Schützen in Biberach! Generationen sind da schon auf dem Pferd oder im Polizeiauto gesessen. Für die Großen gibt’s was Neues in Sachen Bierzelt! Es wird kleiner, der Biergarten aber größer. Und der Schützenbatzen, also das kleine Taschengeld für alle Biberacher Schulkinder von der Firma Gerster feiert dieses Jahr 100. Jubiläum! Zum Biberacher Schützenfest gehört natürlich viel Tradition, Heimatverbundenheit, Tanz und Gesang. Aber Schützen entwickelt sich auch ständig weiter. So gibt’s von Lokal-Hero Joe Brösele den Schützen-Rap, seit Jahren auch fester Bestandteil – und zum Mit-Rappen. Sowieso wird in der ganzen Stadt feste gefeiert! Am Schützenmontag um 19.30 Uhr steigt z.B. die „Schützen meets Malle“-Party von DONAU 3 FM auf dem Gigelberg! Und am zweiten Schützensamstag geht’s um 19:30 Uhr mit der "Ü30 meets Schützen" DONAU 3 FM Party mit DJ Michael Kordick in den Endspurt! Also, auf geht’s zum Biberacher Schützenfest vom 12. Juli bis zum 21. Juli 2024… alle Infos inklusive Terminplaner mit allen Veranstaltungen um auch ja nichts zu verpassen – gibt’s für euch auf donau3fm.de - Scheena Schütza!

Biberacher Schützenfest 2024: am Freitag geht's los!

Mückenplage, Mückenjahr, Stechmücken: Das sagt Professor Ralf Uwe Peter Blausteinklinik

Sie sind lästig, bissiger als sonst und schwirren gerade in Massen um uns herum: Stechmücken. Experten sagen: So ein Mückenjahr haben sie noch nicht erlebt! Vor allem wegen der zahlreichen Regenfälle gibt es in diesem Jahr eine ungewöhnlich starke Mückenplage. Wir haben mit Professor Ralf Uwe Peter von der Blausteinklinik darüber gesprochen. Er weiß nicht nur, warum es gerade so viele Mücken bei uns gibt, sondern auch, wie man sich am Besten dagegen schützt, wen die Biester am liebsten angreifen und warum die Stiche eigentlich so unangenehm sind. Und: Man kennt’s – es juckt und man kratzt. Wie ungesund ist das denn eigentlich wirklich?

Mückenplage, Mückenjahr, Stechmücken: Das sagt Professor Ralf Uwe Peter Blausteinklinik

10 Jahre Festspiele Burgrieden: Hauptdarsteller Ferdinand Ascher im Interview

10 Jahre Festspiele Burgrieden: Noch rund zwei Wochen, dann heißt es: 10 Jahre Winnetou in Burgrieden! Cowboys und Indianer, Schauspieler und Pferde, Stuntmen und Pyrotechniker – sie alle sind bereit, die Proben gehen in den Endspurt... Die Premiere von "Unter Geiern - Der Geist des Llano Estacado" wird am Samstag, den 13. Juli um 19 Uhr auf der Freilichtbühne der Festspiele Burgrieden bei Laupheim gefeiert. Mittendrin, und das schon seit Jahren, ist der Schauspieler Ferdinand Ascher, der neben vielen weiteren Engagements bei Film und Theater immer wieder zu den Festspielen Burgrieden zurückkehrt. Ferdinand Ascher spielt dieses Jahr auch wieder eine der Hauptrollen, DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat ihn bei den Proben getroffen.

10 Jahre Festspiele Burgrieden: Hauptdarsteller Ferdinand Ascher im Interview

Günzburgs Jahrhundert-Hochwasser: Landrat Reichhart zieht Bilanz

Es war eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes! Der Kreis Günzburg hat ein Jahrhundert-Hochwasser erlebt, dessen Folgen noch lange spürbar sein werden. Günzburgs Landrat Hans Reichhart hat jetzt Bilanz gezogen. Solidarität und Nachbarschaftshilfe enorm groß Sein Dank gilt natürlich allen Einsatzkräften, von Polizei über Feuerwehr bis THW und BRK, insbesondere aber auch Seelsorge und Nachbarschaftshilfe. Er sei stolz auf seinen Landkreis, sagt Reichhart, denn die Solidarität und gegenseitige Hilfe sei enorm groß gewesen. Selbst das Günzburger Legoland sei in die Bresche gesprungen und habe hunderten Einsatzkräften ein Quartier mit Verpflegung geboten. Neben derlei guten gabs aber auch schlechte Nachrichten, wortwörtlich sogar – manche haben die Katastrophe zur Verbreitung von Fake-News missbraucht. Dämme seien gebrochen, die noch intakt waren, wurde als Beispiel genannt. Derlei Fake-News gingen schnell durch die sozialen Netzwerke. Reichhart empfiehlt hier auf die seriösen Medien zu vertrauen, die gegenchecken, verifizieren und nachfragen. Rund 400 Millionen Euro Schaden Trotz vermeintlicher Fehlmeldungen sind die echten Schäden unglaublich groß, von insgesamt rund 400 Millionen Euro ist die Rede, unbeziffert die persönlichen Schäden, die Schicksalsschläge vieler einzelner Menschen, die teils ihr komplettes Hab und Gut für immer verloren haben. Auch der Schaden an öffentlichen Einrichtungen, wie Seniorenheime und Kindergärten sind noch kaum überschaubar. Über das lange Katastrophen-Wochenende (Samstagmorgen bis Montagmittag) wurden rund 450 Tonnen Sand über 203.000 Sandsäcke im Kreis Günzburg verteilt. Tausende Helfer, davon alleine 2260 Feuerwehrleute waren im Einsatz und haben rund 66.000 Stunden gearbeitet, über 90.000 Ehrenamtsstunden kommen noch dazu. Vier Helikopter waren im Einsatz. Soforthilfen im Millionenbereich - kein Geld aus Berlin Und bis auf den weiterhin vermissten Feuerwehrmann gab es keine Todesopfer, so der Landrat, und hofft, dass der Mann noch gefunden wird. Die Suche nach ihm läuft weiter. Es kann dabei auch nicht allumfassend jedem Menschen geholfen werden, so Reichhart. Ein Härtefallprogramm ist auf dem Weg, Soforthilfen sind schon im Millionenbereich geflossen – allerdings kam aus Berlin noch nichts. An dieser Stelle wünscht sich der Landrat ein deutliches Zeichen von der Bundesregierung, statt nur Besuche mit Hochwasser-Fotokulisse. Wie geht's weiter? Und wie geht’s weiter? Mit Blick in die Zukunft fordert Reichhart einen besseren Hochwasserschutz – und der muss schnell kommen. Gewarnt wird vor solchen Naturkatastrophen schon seit Jahrzehnten. Welche Rolle spielen jetzt Entsiegelung und Renaturierung? Die größte Rolle spielt das Zurückhalten großer Wassermassen, so Reichhart.

Günzburgs Jahrhundert-Hochwasser: Landrat Reichhart zieht Bilanz

„Bauer sucht Frau“ Teilnehmerin Chiara Maria aus Nersingen

Die Sendung Bauer sucht Frau auf RTL feiert dieses Jahr ihr Jubiläum. Zur 20. Staffel nehmen dieses Mal auch 20 Landwirtinnen und Landwirte teil. Eine davon ist eine junge Frau hier aus Schwaben. Chiara Maria ist 24 Jahre alt und führt mit ihrer Mutter einen Hof voller Tiere – vor allem ihre Pferde sind ihre Leidenschaft. Unsere Reporterin Carolin Seiter hat sich mit Chiara Maria auf ihrem Pferdehof in Nersingen getroffen und sich mit ihr unterhalten. Was sie ausmacht, warum ihre Pferde ihr Ein und Alles sind und weshalb sie sich bei „Bauer sucht Frau“ beworben hat, das erfahrt ihr jetzt im Podcast.

„Bauer sucht Frau“ Teilnehmerin Chiara Maria aus Nersingen

Warnstreik an der Uniklinik Ulm - Entlastung für die Beschäftigten gefordert

Es geht um ein Zukunftspaket: Wieder wird an den Unikliniken im Ländle gestreikt, und zwar in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und auch in Ulm. Die Gewerkschaft Ver.di ruft alle Beschäftigten, Azubis und Praktikanten vom 12. bis 14 Juni 2024, also von Mittwoch bis Freitag ganztägig zum Warnstreik auf. Am 17. Juni, also nächste Woche Montag, geht’s nämlich in die dritte Verhandlungsrunde. Und - keine Panik für Patienten: Es wurde eine Notdienstvereinbarung getroffen. Der Ver.di geht es dabei nicht nur um mehr Geld für die Beschäftigten, sondern vor Allem um bessere Arbeitsbedingungen und um eine klar geregelte Entlastung. Für Tag 2, also diesen Donnerstag, ist eine Kundgebung ab 11.30 Uhr am Weinhof mit anschließendem Demo-Zug durch Ulm geplant. Achtung: Dann kann es auch zu Verkehrsbehinderungen kommen. Wir haben mit Jana Langer, Personalrätin der Uniklinik Ulm, über den Warnstreik gesprochen.

Warnstreik an der Uniklinik Ulm - Entlastung für die Beschäftigten gefordert

„Fest der Demokratie“ - Großer Wahlaufruf vom Ulmer Münsterplatz

Mit Redebeiträgen und Musik feierten am Freitagabend auf dem Ulmer Münsterplatz rund 2000 Menschen ein „Fest der Demokratie“. Aufgerufen hatte das Ulmer Bündnis „Gemeinsam für Vielfalt und Demokratie“. Im Kern ging es um den Aufruf zur Wahl zu gehen, denn am Sonntag gilt es einen neuen Gemeinderat und ein neues EU-Parlament zu wählen. Auch Ulms OB Ansbacher hielt eine Rede und ruft zum Wählen auf. Wichtig ist das auch für die Jugend, denn das Wahlalter wurde gesenkt: Auch 16-Jährige dürfen jetzt die Macht ihrer Stimme nutzen. So sieht das auch die 19-Jährige Ella Oswald vom Ulmer „Ring politischer Jugend“, die das Fest mit-organisiert hatte. Fazit: Nutzt die Macht eurer Stimme am Superwahlsonntag, den 9. Juni 2024 – es geht um die Wahl eines neuen Europäischen Parlaments und in Baden-Württemberg zusätzlich um die Kommunalwahl.

„Fest der Demokratie“ - Großer Wahlaufruf vom Ulmer Münsterplatz

Vorfreude: So wird das Biberacher Schützenfest 2024!

Mitte Juli geht’s los, also von Freitag, 12. Juli bis Sonntag, 21. Juli 2024, dann heißt es in Biberach wieder eine Woche lang „Rund um mich her ist alles Freude.“ - Das Schützenfest naht! Natürlich wieder mit den traditionellen Umzügen, mit Heimatstunde und Schützentheater, mit Vergnügungspark und Bierzelt auf dem Gigelberg. Was wird dieses Jahr neu, was bleibt beim Alten? Wir haben mit Rainer Fuchs, Vorsitzender der Stiftung Schützendirektion, über altbewährtes und ganz neues rund ums Biberacher Schützenfest 2024 gesprochen - und wünschen jetzt schon: A scheena Schütza!

Vorfreude: So wird das Biberacher Schützenfest 2024!

Altes Offizierscasino: Bekommt Neu-Ulm bald sein eigenes „Roxy“?

Bekommt Neu-Ulm bald sein eigenes „Roxy“? Entstehen soll das Kulturhaus im ehemaligen Offizierscasino, dem Ex-Barfüßer, später Pauls Biergarten, bei der Gänstorbrücke an der Donau. Die Stadt Neu-Ulm hat dazu eine Ausschreibung gestartet. Und der neu gegründete Verein „KulturDach“ legt sich dafür städteübergreifend richtig ins Zeug, vereint Musiker, Künstler und Kulturschaffende aus Neu-Ulm und Ulm. Wie die Stadt Neu-Ulm entscheidet, also ob ein kommerzieller Gastro-Betrieb oder ein bürgerlicher Verein den Zuschlag bekommt, das ist noch offen. Kontakt zum Verein kann per Email mit Christina Richtmann, der Ersten Vorsitzenden, aufgenommen werden: richtmann@kultur-dach.de

Altes Offizierscasino: Bekommt Neu-Ulm bald sein eigenes „Roxy“?

Freude: So wird das Kinder- und Heimatfest Laupheim 2024!

Vom 27. Juni bis 1. Juli 2024 feiert Laupheim wieder sein traditionelles Kinder- und Heimatfest. Die Freude ist groß! Denn jährlich immer wiederkehrend ist das Kinder- und Heimatfest in und über Laupheim hinaus, ein ganz besonderes Fest, das in fünf Tagen rund 120.000 Besucher anzieht. Sei es durch die großen Umzüge oder das kompakte Festgelände mit Bierzelt, Vergnügungspark und Hasengrube. Bieranstich, Vergnügungspark und Spielmannszüge Für Laupheims Oberbürgermeister Ingo Bergmann ist es das zweite Mal in Amt und Würden – und damit auch der zweite Bieranstich. Und neben vielen, vielen Terminen freut der OB sich auch auf den Vergnügungspark. Ganz besonders ist das Kinder- und Heimatfest diesmal für einen ganz besonderen Menschen: Rainer Ganser von der Stadt Laupheim ist an der Organisation seit über 30 Jahren maßgeblich beteiligt. Und 2024 wird sein letztes Mal in dieser Position sein, denn Ende des Jahres geht’s in den wohlverdienten Ruhestand. Jetzt muss es aber ja erstmal richtig losgehen. Und da laufen bei Ralf Aubele, dem Vorsitzenden des ausrichtenden Heimatfestvereins, in der heißen Phase natürlich alle Leitungen heiß. Er kennt das Kinder- und Heimatfest schon aus seinen eigenen Kindertagen und hat u.A. schon beim Schülerspielmannszug mitgespielt. Genau dieser Schülerspielmannszug feiert 2024 ein rundes Jubiläum: Er wird 75 Jahre alt! So wird das Kinder- und Heimatfest Laupheim 2024! Über all das - und noch vieles mehr - haben sich Ralf Aubele, Vorsitzender des Heimatfestvereins, Rainer Ganser von der Stadt Laupheim und natürlich Oberbürgermeister Ingo Bergmann mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco unterhalten.

Freude: So wird das Kinder- und Heimatfest Laupheim 2024!

Ulmer Gesundheitsclowns schreiben Buch: "Hoffentlich gibt’s da oben Currywurst und Kuchen"

„Hoffentlich gibt’s da oben Currywurst und Kuchen“ – so heißt das neue Buch der beiden Ulmerinnen Katrin Jantz und Hanna Münch. Als Gesundheitsclowns Liesel und Lotti besuchen sie vor allem alte Menschen in Seniorenheimen, um dort der Einsamkeit ein Schnippchen zu schlagen. Und über ihre wirklich ganz wunderbaren Erfahrungen dort haben sie dieses Buch geschrieben. Wie es zu diesem wunderbaren Buch kam, was die beiden Gesundheitsclowns bewegt, wie wichtig Humor in der Therapie sein kann, auch wenn es immer noch kaum "Humor auf Rezept" gibt - und auch wie man selbst zum Clown werden kann - darüber sprechen Katrin Jantz und Hanna Münch mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco.

Ulmer Gesundheitsclowns schreiben Buch: "Hoffentlich gibt’s da oben Currywurst und Kuchen"

Das Donaufest Ulm/Neu-Ulm 2024 kommt: 10 Länder, 10 Tage, ein Fest!

10 Länder, 10 Tage, ein Fest! Anfang Juli 2024 eröffnet das Internationale Donaufest in Ulm und Neu-Ulm wieder! Mit Kulinarik, Musik und Kunst aus allen zehn Donauländern wird wieder unglaublich viel geboten. Und der beliebte Markt der Donauländer auf der Donauwiese wird natürlich auch wieder aufgebaut. Wir haben uns vorab mit den Verantwortlichen unterhalten.

Das Donaufest Ulm/Neu-Ulm 2024 kommt: 10 Länder, 10 Tage, ein Fest!

Laupheim wird wieder zur Filmstadt: Die 2. Laemmle Film- und Kinotage starten!

Laupheim wird wieder zur Filmstadt: Die 2. Laemmle Film- und Kinotage rücken näher! Ab Dienstag, den 30. April wird drei Wochen lang mit Aktionen rund um das Thema Film und Kino Laupheims wohl berühmtester Sohn geehrt: Carl Laemmle, der als Mitbegründer Hollywoods die Filmwelt revolutionierte. Laupheim wird wieder zur Filmstadt: Die 2. Laemmle Film- und Kinotage starten! Natürlich werden Filme gezeigt, es gibt aber auch wieder Filmmusik-Abende, Kinderkino, Lesungen, Vorträge oder auch die Stadtführung „Auf den Spuren Carl Laemmles“. Eröffnet werden die 2. Laemmle Film- und Kinotage in Laupheim am Dienstag, den 30. April um 19 Uhr mit dem Laemmle-Ball im Schloss Großlaupheim. Den Abschluss bildet am Sonntag, den 19. Mai der internationale Museumstag im Laupheimer Museum zur Geschichte von Christen und Juden. Laupheims Oberbürgermeister Ingo Bergmann hat sich mit DONAU 3 FM Filmexperte Paolo Percoco über die 2. Laemmle Film- und Kinotage unterhalten. Das komplette Programm gibt's auf der Website der Stadt Laupheim.

Laupheim wird wieder zur Filmstadt: Die 2. Laemmle Film- und Kinotage starten!

Zecken-Alarm! Was tun? Das sagt Professor Peter von der Blausteinklinik

Die Sonne ist wieder da, alle wollen raus in die Natur – da ist natürlich auch schnell wieder von Zecken die Rede. Und dieses Thema betrifft uns ja auch alle. Zecken-Alarm! Was tun? Professor Ralf Uwe Peter ist ehemaliger Geschäftsführer und 1. Direktor der Blausteinklinik, ehemaliger ärztlicher Direktor der Abteilung Dermatologie der Ulmer Universität und des Bundeswehrkrankenhauses – also jemand, der sich mit der Zecken-Problematik gut auskennt. Was ist nach einem Zeckenbiss zu tun? Wie werden Borreliose und FSME behandelt? Was kann ich tun, damit mich eine Zecke gar nicht erst beißt? Wo kann ich mich vertrauenswürdig informieren? Über all das unterhält sich Professor Ralf Uwe Peter ausführlich mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco.

Zecken-Alarm! Was tun? Das sagt Professor Peter von der Blausteinklinik

Kreismusikfest 2024 in Ummendorf - alles was ihr wissen müsst!

150 Jahre Musikverein Ummendorf e.V. – Das möchte der Musikverein Ummendorf zusammen mit allen Musikbegeisterten feiern. Perfekt zu diesem Anlass passt das Motto für das Kreismusikfest 2024 in Ummendorf bei Biberach: ZWO VIER, feired mir! Über vier Tage - vom 6. bis zum 9. Juni 2024 - wird ein abwechslungsreiches Festprogramm geboten, das mit viel Musik und Freude für jeden etwas bereit hält. Dafür werden auch noch helfende Hände gesucht. Dominik Deseyve und Manuel Schühle vom Planungskomitee haben sich mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco über ihre anstehende Großveranstaltung unterhalten.

Kreismusikfest 2024 in Ummendorf - alles was ihr wissen müsst!

Beschlossen: Fusion der Kirchenbezirke Ulm und Blaubeuren

Die evangelischen Kirchenbezirke Ulm (über 40.000 Mitglieder) und Blaubeuren (über 20.000 Mitglieder) schließen sich zusammen. Das haben die entsprechenden Bezirkssynoden jetzt endgültig beschlossen. Jetzt muss die Landessynode noch über ein Fusionsgesetz entscheiden, was wohl als reine Formsache gilt. Beschlossen: Fusion der Kirchenbezirke Ulm und Blaubeuren Ab dem 1. Juni 2026 gibt es also den fusionierten Kirchenbezirk Ulm/Alb-Donau, dem dann der Ulmer Münster-Dekan Torsten Krannich vorstehen wird. In Blaubeuren wird es dann noch einen Dekan-Stellvertreter geben. Bis dahin ist Frithjof Schwesig weiterhin Dekan des Kirchenbezirks Blaubeuren, er geht dann in den Ruhestand. Mit der Fusionierung gehen auch Streichungen bei den Pfarrerstellen ("Pfarrplan 2030") einher, insgesamt müssen 11 Stellen abgebaut werden. Dafür wird der Bezirk aber um einiges größer. Es gibt also viele Herausforderungen zu meistern, ganz zu schweigen von den grundsätzlichen Problemen, die es in den Kirchen zu lösen gilt. Wie können neue Mitglieder gewonnen werden, wie kann Kirche zeitgemäß sein und was bedeutet Religion überhaupt für den Menschen? Im neuen Kirchenbezirk geht's aber erstmal um konkrete Dinge, wie um das Zusammenwachsen von Stadt und Land, dem Zusammenarbeit trotz Mangel an Ressourcen oder auch um die Aufrechterhaltung des Schwerpunkts Kirchenmusik allein im Alb-Donau-Kreis. Historischer Schritt, Hoffnung und Humor Die beiden Dekane Schwesig und Krannich gehen all das tatsächlich mit Hoffnung und sogar Freude an, ohne dabei Schönfärberei zu betreiben. Über einen historischen Schritt, Hoffnung, Humor und Kirchenmusik haben Dekan Frithjof Schwesig (Evangelischer Kirchenbezirk Blaubeuren) und Dekan Dr. Torsten Krannich (Evangelischer Kirchenbezirk UIm) mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco gesprochen.

Beschlossen: Fusion der Kirchenbezirke Ulm und Blaubeuren

Interviews zum Welt-Down-Syndrom-Tag 2024

Am 21. März findet jedes Jahr der Welt-Down-Syndrom-Tag statt. Der Tag soll für mehr Aufmerksamkeit sorgen und für das Thema Down-Syndrom sensibilisieren. Deswegen haben wir mit interessanten Personen aus der Region gesprochen, die sich mit der Erkrankung auskennen. Regina Wysocki aus den DONAU 3 FM Nachrichten hat sich von der Oberärztin der Kinderklinik in Heidenheim die Besonderheiten des Down-Syndroms erklären lassen und hat sich mit einer jungen Frau getroffen, die selbst davon betroffen ist. Außerdem hört ihr in dieser Folge auch das Gespräch mit Vera von den DownKids Ulm. Das Selbsthilfeprojekt unterstützt Eltern, deren Kinder Trisomie 21 haben - vor allem in der Frage, ob sie die Schwangerschaft fortsetzen wollen, wenn ein Pränataltest das Down-Syndrom erkannt hat.

Interviews zum Welt-Down-Syndrom-Tag 2024

Charity: Musikmarathon spendet an Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm

Mitte März (16.03.2024, 19 Uhr) steht der Musikmarathon im Ulmer Roxy wieder an! Alljährlich wird bei dem regelmäßig ausverkauften Charity-Konzertabend für den guten Zweck gesammelt – und zwar über den Eintritt. Eins von drei Projekten, denen die Spenden daraus zukommen werden, ist das Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm, kurz BFU. Durch Krieg, Folter und Gewalt schwer psychisch belastete Flüchtlinge bekommen dort professionelle psychologische Hilfe. Und das erfolgreich seit bald 30 Jahren. Über das BFU, die Erfolgsquote und wofür die Spendengelder eingesetzt werden sollen, spricht DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco mit Manfred Makowitzki, Mitbegründer und Leiter des Behandlungszentrums für Folteropfer Ulm.

Charity: Musikmarathon spendet an Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm

Biberacher Filmfestspiele: Frischer Wind im neuen Team

Die Biberacher Filmfestspiele starten mit einem völlig neuen Team in die 46. Ausgabe, und der frische Wind ist deutlich zu spüren. Dass der neue Intendant der bereits bekannte Regisseur und Produzent Douglas Wolfsperger wird, das wurde kürzlich bekannt gegeben. Jetzt haben sich Wolfsperger und der neue Vorstand des Trägervereins im altehrwürdigen „Sternchen“-Kino der Öffentlichkeit vorgestellt.

Biberacher Filmfestspiele: Frischer Wind im neuen Team

Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch: Emotionale Verabschiedung im Ulmer Roxy

Gunter Czisch war 24 Jahre im Dienst der Stadt Ulm, davon 16 Jahre als Erster Bürgermeister, die letzten acht Jahre als Oberbürgermeister. Mitte Dezember wählten die Bürgerinnen und Bürger von Ulm Martin Ansbacher (SPD) in einer Stichwahl zwischen ihm und Amtsinhaber Gunter Czisch (CDU) zu ihrem neuen Oberbürgermeister. Im Ulmer Roxy wurde am Montagabend, den 26. Februar 2024, der scheidende Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch mit Festakt und Bürgerempfang würdig verabschiedet. Hunderte Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nutzten die Gelegenheit noch einmal gemeinsam Erinnerungen Revue passieren zu lassen. Darunter Innenminister Strobl, Alt-OB Ivo Gönner, Neu-OB Martin Ansbacher und viele, viele mehr. Am Ende gab es minutenlang Standing Ovations für Gunter Czisch. Mittendrin: DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco...

Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch: Emotionale Verabschiedung im Ulmer Roxy

Stabwechsel im Ulmer Rathaus: Interview mit dem neuen OB Martin Ansbacher

Langsam wird’s ernst. Nächste Woche findet im Ulmer Rathaus der Stabwechsel statt. Gunter Czisch, der bei der Stichwahl Mitte Dezember gegen Herausforderer Martin Ansbacher das Nachsehen hatte, übergibt nach acht Jahren als Ulmer OB das Zepter an seinen Nachfolger. Der Neue äußerst sich im DONAU 3 FM-Interview mit Nachrichtenchef Harry Kist ausführlich über seine Ziele, den bevorstehenden Amtswechsel und was er gleich am ersten Arbeitstag alles so machen will...

Stabwechsel im Ulmer Rathaus: Interview mit dem neuen OB Martin Ansbacher

servier.bar: digital schneller zum Essen - made in Ulm!

Stell Dir vor, Du gehst ins Restaurant und musst gefühlt stundenlang warten, bis dein Schnitzel und Bier auf deinem Tisch stehen. Kennen wir ja alle irgendwie. Das Ulmer Start-up servier.bar hat jetzt die Lösung dafür: Einfach digital reservieren, bestellen und bezahlen - und dann im Restaurant einfach nur noch genießen. Digital schneller zum Essen - made in Ulm! Die Idee kam zwei Freunden im Urlaub, aus zwei wurden mehr - gegründet wurde dann im vergangegen Jahr. Alleine in Ulm machen mittlerweile über 20 Restaurants mit, bundesweit sind es über 100. Ein Paradebeispiel für Digitalisierung also - made in Ulm. Dafür gab's auch schon mehrere Preise, z.B. den German Web Award. Daniel Binder,​ Gründer & Geschäftsführer von servier.bar, spricht mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco über Ideen im Urlaub, Gründung in Schwaben und Export in die weite Welt.

servier.bar: digital schneller zum Essen - made in Ulm!

Eine Million Minuten: Erfolgsregisseur Christopher Doll im Interview

„Eine Million Minuten“ – ist aktuell nicht einfach nur ein neuer deutscher Film im Kino, sondern das Drama mit Karoline Herfurth und Tom Schilling in den Hauptrollen – und mit einer zauberhaften Pola Friedrichs als Filmtochter – ist aktuell auch die Nummer 1 der deutschen Kinocharts. Und: Das Drama ist das Regiedebüt von Christopher Doll, der stammt aus Lindau am Bodensee – ist also ein waschechter, gebürtiger Schwabe! Die Verfilmung des gleichnamigen Buches basiert auf wahren Ereignissen und geht richtig unter die Haut: Es geht um Liebe, Familie, Elternschaft, Freundschaft, Sehnsüchte und fehlende Zeit in einer durchgetakteten (Arbeits-)Welt - und um eine Reise von Berlin über Thailand nach Island - und: nach innen, zum Selbst! Wie kam es zu diesem wunderbaren Debüt? Wie war der Weg vom Lindauer Radiomacher über den Münchner Regieassistenten zum Berliner Filmproduzent - und dann zum Regisseur? Und - die wichtigste Frage: Spätzle oder Maultaschen? Mit Christopher Doll, dem aktuell damit auch erfolgreichsten deutschen Filmregisseur, hat sich DONAU 3 FM Filmexperte Paolo Percoco unterhalten.

Eine Million Minuten: Erfolgsregisseur Christopher Doll im Interview

Ulmer Geiselnahme: So hat sie DONAU 3 FM Polizeireporter Thomas Heckmann erlebt

Nach dem Drama am Münsterplatz sind noch viele Fragen offen: Ein 44-jähriger Deutscher nimmt am Ulmer Münster Geiseln. Er hat täuschend echte Soft-Air-Waffen dabei, nimmt Geiseln im Starbucks-Café. Mit einer verlässt er das Café, bedroht sie mit einer Waffe, will von der Polizei erschossen werden. Das SEK schießt auf den Mann, er kommt schwer verletzt ins Krankenhaus. Die Geiseln bleiben unversehrt. Der Geiselnehmer ist mittlerweile außer Lebensgefahr. Der 44-Jährige soll Afghanistan-Veteran der Bundeswehr sein. DONAU 3 FM Polizeireporter Thomas Heckmann war zur Tatzeit vor Ort - so hat er das Drama erlebt.

Ulmer Geiselnahme: So hat sie DONAU 3 FM Polizeireporter Thomas Heckmann erlebt

Filmklang Festival in Göppingen geht in die nächste Runde

Ob der weiße Hai, Fluch der Karibik oder Tatort: Bei vielen Filmen spielt die Filmmusik eine der Hauptrollen, die Klänge hat man sofort im Ohr. Und beim Filmklang Festival in Göppingen dreht sich alles genau darum: Um die Musik im Film! FILMKLANG FESTIVAL GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE Vom 1. bis zum 4. Februar 2024 werden im Göppinger Staufen-Movieplex und im E-Werk neben Musicals, Spielfilmen oder Dokus auch wieder Musikvideos gezeigt. Außerdem gibt’s einen Stummfilmabend mit Live-Musik (Buster Keatons' "Der General"). Und vieles mehr. Filmemacher/-innen und Filmkomponist/-innen sind live dabei. Der Eröffnungsfilm in diesem Jahr ist die Dokumentation "Heaven Can Wait - Wir leben jetzt", die Festival-Eröffnung beginnt am Donnerstag, 1. Februar um 20 Uhr - und darum geht's: Im Hamburger "Heaven Can Wait" Chor rocken die teilweise über 90-jährigen Mitglieder auf der Bühne die gleichen Hits, die ihre Enkel gerade hören. Das Mindestalter für den Chor, der 2023 sein zehnjähriges Bestehen feiert, liegt bei 70 Jahren, die älteste Sängerin ist 97. PUBLIKUMSPREIS UND NACHWUCHSPREIS Verliehen werden ein Publikumspreis für die beste Filmmusik und ein Nachwuchspreis für das beste Musikvideo. Die Kurzfilmnacht mit Musikvideowettbewerb findet am Freitagabend, 2. Februar ab 21 Uhr statt. Ein beliebtes Highlight ist auch die Kultfilmnacht am Samstag, 3. Februar um 22:15 Uhr. Hier lief schon "The Rocky Horror Picture Show" beim Filmklang Festival in Göppingen und das Kino war danach voller Reis. Am abschließenden Filmfest-Sonntag läuft unter Anderem die Tragikomödie "Bis es mich gibt", die schon bei den Internationalen Hofer Filmtagen, dem Filmfestival Max Ophüls Preis und den Filmtagen Oberschwaben gefeiert wurde. FILMMUSIK IM MITTELPUNKT Als Abschlussfilm läuft um 19 Uhr "Rickerl – Musik is höchstens a Hobby" (ausgezeichnet bei der Viennale 2023) mit der Musik des österreichischen Kult-Liedermachers Voodoo Jürgens, der hier auch sein Debüt als Schauspieler gibt. Im Anschluss findet die Preisverleihung statt. Alle Infos zum Filmklang Festival 2024, zu den Tickets und natürlich auch zum kompletten Programm gibt’s hier: https://filmklang-festival.de/ Wir haben vorab mit der künstlerischen Leiterin Helga Reichert über das Filmklang Festival gesprochen.

Filmklang Festival in Göppingen geht in die nächste Runde

Cosplay, Stars & Sternchen: Comic Con Stuttgart verzaubert das Publikum!

48.000 begeisterte Fans feierten Stars und Sternchen, Cosplayer (Costume-Player) und Merchandise, oder auch die neue Star Wars Area – jetzt ist die Comic Con Stuttgart 2023 schon wieder Geschichte. Das ganze Wochenende über tummelten sich Fantasy-Fans aus aller Welt in den Stuttgarter Landesmessehallen. Wir waren mittendrin...

Cosplay, Stars & Sternchen: Comic Con Stuttgart verzaubert das Publikum!

Alfons! Deutschlands liebster Franzose kommt ins Ulmer Roxy

Deutschlands liebster Franzose kommt am Freitagabend, den 15. Dezember ins Ulmer Roxy! Die Rede ist natürlich von Alfons. Das ist der Mann mit der orangenen Trainingsjacke und dem französischen Akzent. Warum nur eine nehmen, wenn man zwei haben kann? Zwei Staatsbürgerschaften zum Beispiel? Klingt einfach, ist es aber nicht: „Franzose UND Deutscher zugleich, das ist ein Widerspruch in sich!“, sagt ALFONS. Und er weiß auch, warum: „Deutsche sind diszipliniert, pünktlich und effizient - Franzosen sind normal!“ Und dennoch: Der rasende Reporter mit Trainingsjacke und Puschelmikro ist das Wagnis eingegangen - und hat nun ein Programm daraus gemacht: In „ALFONS - Jetzt noch deutscherer“ erzählt er die Geschichte seiner Deutschwerdung, von den zauberhaften, sonnigen Kindheitstagen in Frankreich bis hin zum betörend samtigen Grau deutscher Amtsstuben. Er schlägt aber auch ernstere Töne an: Es geht auch um seine Großmutter, die Auschwitz überlebt hat. Mit Kult-Kabarettist Alfons hat sich vorab DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco darüber unterhalten, was das Publikum im Roxy erwarten wird.

Alfons! Deutschlands liebster Franzose kommt ins Ulmer Roxy

Corona-Soforthilfe: Staatsbank droht Künstlerin mit Zwangsvollstreckung

Simone Schulz aus Untermarchtal ist freischaffende Künstlerin, Autorin und Restauratorin. Und so wie ihr geht’s derzeit sehr vielen Künstlern, Gastronomen oder auch Friseuren. Sie hatte im Lockdown die Corona-Soforthilfe beantragt, die ja laut Wirtschaftsministerium grundsätzlich nicht zurückzuzahlen war. Runde 5000 Euro hat sie als freischaffende Künstlerin bekommen – dann sollte sie plötzlich doch 2500 Euro zurückzahlen. Staatsbank droht Künstlerin mit Zwangsvollstreckung Sie wollte eine Ratenzahlung vereinbaren, obwohl sie die Berechnung für falsch hielt, und die Staatsbank wollte ihr dazu ein entsprechendes Formular schicken. Das kam aber nie bei ihr an. Dafür jetzt aber ein Brief – mit der Androhung einer Zwangsvollstreckung, wenn sie nicht bis Ende Januar komplett bezahlt hat – plus Zinsen! Bürokratiemonster Corona-Soforthilfe Ein schier unglaublicher Vorgang. Wir haben mit Simone Schulz darüber gesprochen.

Corona-Soforthilfe: Staatsbank droht Künstlerin mit Zwangsvollstreckung

So wird der Ulmer Weihnachtsmarkt 2023

Am 27. November um 18 Uhr eröffnet der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch ganz traditionell den Ulmer Weihnachtsmarkt auch in diesem Jahr, das erste Mal wieder in vollen Ausmaß seit der Covid-19-Pandemie. Die Besucher sollen sich eine Auszeit in schwierigen Zeiten nehmen können. Der Weihnachtsmarkt ist vom 27. November bis 23. Dezember von 10 bis 20.30 Uhr täglich geöffnet und bietet an fast 130 Verkaufsständen wie jedes Jahr einen Mix aus Kulinarik, regionalen Herstellern, ganz Neuem und viel Programm für Jung und Alt. Altbekanntes und Programm Selbstverständlich wird man wieder einige Klassikern begegnen, die auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt nicht fehlen dürfen: Die Krippe mit lebenden Tieren steht wieder als Mittelpunkt direkt vor dem mit 18.000 Lichtern geschmückten Weihnachtsbaum. Die Jurte der Jungen Ulmer Bühne hat bereits geöffnet und empfängt Klein und Groß zum Lauschen von Märchen und Geschichten aus aller Welt. An 13 Tagen werden insgesamt 20 Musikgruppen, Chöre, Orchester und Kapellen für musikalische Unterhaltung und weihnachtlicher Stimmung unter dem höchsten Kirchturm der Welt sorgen. Zudem wird direkt neben dem Märchenwald auch dieses Jahr Donau3FM wieder einen Stand haben, in dem das Weihnachtsradio produziert wird. Zwischen 16 und 20 Uhr kommen täglich verschiedene Gäste aus und um Ulm live auf Sendung und nehmen den "Ulmer Weihnachtsmarkt-Podcast" vor den Augen der Besucher auf. Auch einige altbekannte Verkaufsstände aus den letzten Jahren präsentieren ihre Waren, kulinarischen Highlights und andere Besonderheiten wieder. Den Glühwein gibt es ab 4,50 Euro zu verkosten. Anders als in den letzten Jahren, wird es nicht die beliebte Bahn für Kinder geben, da der Betreiber der kleinen Lokomotive spontan abgesagt haben soll. Neues und Besonderheiten Deshalb wird es einige neue Besonderheiten geben. Statt Dampfbahn wird es einen Eislaufplatz mit echtem Eis geben, der insbesondere Familien dazu einlädt, einige Kurven zu drehen. Umringt vom Märchenwald kann bis zum 07. Januar 2024 dort kostenlos Schlittschuhgelaufen werden. Passende Schuhe gibt es für 2 Euro zu mieten, die gespendet werden. Direkt vor der Eislaufbahn präsentiert die lokale Firma Kässbohrer Geländefahrzeug GmbH einen Original-„Pistenbully“ und verkauft am Stand nebenan passenden Merchandise. Mit dieser Besonderheit will die Stadt Ulm eine Nähe zwischen lokalen Großherstellern und seinen Kunden herstellen. Zudem gibt es professionelle Kinderbetreuung für Kinder ab fünf Jahren im m25 unter der Betreuung von „PiPaPo“, wo die Kleinen malen, basteln, spielen und Geschichten hören können. Sicherheit auf dem Weihnachtsmarkt Insgesamt werden etwa 800.000 Besucher aus nah und fern erwartet. Um die Lage zu sichern, hat das Ordnungsamt in Kooperation mit der Polizeistelle Ulm und Göppingen einige Sicherheitskonzepte auch im Hinblick der aktuellen globalen Situation erarbeitet, sodass täglich Beamte uniformiert und zivil vor Ort sein werden. Um weitere Infos zu Veranstaltungen, Märkten und Terminen in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung zur Weihnachtszeit zu finden, wurde extra eine neue Website erstellt. Insgesamt soll es laut Gunter Czisch nicht nur um Kommerz gehen, sondern vor allem um ein weihnachtliches Erlebnis in der kleinen Budenstadt für Jung und Alt.

So wird der Ulmer Weihnachtsmarkt 2023

Schwäbische Erfolgsgeschichte: LIQUI MOLY feiert Produktionserweiterung in Ulm

Bekannt auf der ganzen Welt, Tochtergesellschaften auf fünf Kontinenten, Firmensitz seit 1957 in Ulm: Die Geschichte des Schmierstoffherstellers LIQUI MOLY ist die eines echten Erfolgs! Jetzt hat LIQUI MOLY die Eröffnung seiner mehrere Millionen Euro teuren Produktionserweiterung und -modernisierung in Ulm-Lehr gefeiert. Schwäbische Erfolgsgeschichte: LIQUI MOLY feiert Produktionserweiterung in Ulm Damit steigert sich die Produktion um rund 40%, sprich: von bisher rund 18 Millionen Dosen Schmieröl geht’s jetzt hoch auf rund 25 Millionen Stück. Damit sichert und schafft das Unternehmen auch Arbeitsplätze am Standort. Weltweit hat LIQUI MOLY über 1000 Mitarbeitende, davon sind rund 300 Menschen am Ulmer Standort beschäftigt. Unternehmerisches Ziel: eine Milliarde Euro Umsatz bis 2025. LIQUI MOLY Geschäftsführer im Interview Bei der Eröffnung der Ulmer Produktionserweiterung war DONAU 3 FM Programmchef Marco Worms dabei und hat sich mit den beiden LIQUI MOLY Geschäftsführern Dr. Uli Weller und Günter Hiermaier unterhalten.

Schwäbische Erfolgsgeschichte: LIQUI MOLY feiert Produktionserweiterung in Ulm

Weltmeister im Interview: Lukas Dauser kommt zum DTL-Finale in die ratiopharm arena

Keiner strahlt schöner, keiner ist größer. Alle wollen ihn haben: Den Henkelpott des deutschen Turnens. Das DTL-Finale, der Showdown der besten Teams der Bundesliga um den Titel steigt zum dritten Mal am Samstag, den 2. Dezember, in der ratiopharm arena in Neu-Ulm. DTL-Finale 2023 in der ratiopharm arena Hier kämpfen die besten deutschen Teams in den verschiedenen Disziplinen Barren, Pauschenpferd, Boden, Ringe, Schwebebalken, Sprung und Reck um den glänzenden Henkelpott und die Goldmedaille. Mit seinem Verein KTV Straubenhardt wird auch Weltmeister Lukas Dauser in der ratiopharm arena antreten. Er hat das geschafft, was zuletzt Hambüchen 2007 gelungen ist. Nach EM-Bronze 2021 in Basel, WM-Silber 2022 in Liverpool hat Lukas Dauser erst Anfang Oktober die Goldmedaille bei der Turn-WM im belgischen Antwerpen wieder nach Deutschland gebracht und reist somit nächstes Jahr als Top-Favorit für Olympia Gold nach Paris. Wir haben uns vorab mit Lukas Dauser unterhalten. Zu den Tickets fürs Deutsche-Turnliga-Finale in der Neu-Ulmer ratiopharm arena geht's hier.

Weltmeister im Interview: Lukas Dauser kommt zum DTL-Finale in die ratiopharm arena

Friedensbewegung: 40 Jahre Menschenkette von Ulm nach Stuttgart

Viele werden sich erinnern oder schon mal davon gehört haben… Wir gehen genau 40 Jahre in der Zeit zurück: Damals haben Friedensaktivisten aus Schwaben deutsche Geschichte geschrieben. Die Frage war: Wie reagiert eine Gesellschaft in Zeiten des kalten Kriegs auf einen drohenden heißen Krieg? Was tut sie gegen die geplante Stationierung (NATO-Doppelbeschluss) von Atomraketen (Pershing II) in der unmittelbaren Nachbarschaft? 400.000 Menschen über 108 Kilometer Sie geht auf die Straße – und zwar am 22. Oktober 1983 mit einer spektakulären Protestform: Für eine Menschenkette von Ulm nach Stuttgart geben sich rund 400.000 Menschen um des Friedens Willens die Hand, und das auf einer Länge von 108 Kilometern! Die Demo geht als Rekord-Menschenkette in die moderne Geschichte ein. 2000 Busse und 50 Sonderzüge Fast 2000 Busse und 50 Sonderzüge bringen Menschen aus der ganzen Bundesrepublik zu den Orten entlang der B10-Strecke zwischen Ulm und Stuttgart, die in 23 Organisationsabschnitte eingeteilt ist. Eine Motorradgang verteilt die Leute entlang der Strecke um mögliche Lücken zu füllen. Die Motorradgang besetzt dafür auch alle Telefonzellen entlang der B10. Von dort aus wird telefonisch koordiniert. Die Dörfer sind erst in Aufruhr, spüren aber schnell die friedliche Stimmung und versorgen die Aktivisten dann mit Kaffee und Kuchen. Es sind am Ende so viele Leute gekommen, dass sie teils auch im Zickzack oder in Doppelreihen aufgestellt werden. Nach verschiedenen Auftaktkundgebungen entlang der Strecke wird die Menschenkette um 12.40 Uhr geschlossen und nach rund 20 Minuten wieder geöffnet. Es wird sich umarmt, gesungen und getanzt. Friedensbewegung im Herbst 1983 Sogar die Polizei ist von dem friedlichen und bis ins Details durchorganisierten Großereignis ganz offen beeindruckt. Anschließend finden auf dem Neu-Ulmer Festplatz (heutiger Arena-Standort) Kundgebungen und Konzerte mit Ton Steine Scherben, Bettina Wegener, Schröder Roadshow, Konstantin Wecker und Peter Maffay statt, während sich letzte Demonstranten zum abschließenden Sitzprotest vor den Wiley Barracks, dem US-Army-Stützpunkt in Neu-Ulm (heute Wohngebiet, Sport- und Freizeitpark) treffen. Trotz der umfänglichen Proteste werden die Pershing-II Raketen in Neu-Ulm stationiert. Bundeskanzler Helmut Kohl reagiert auf die Menschenkette mit: "Die protestieren, wir regieren". Ein schrittweiser Abzug erfolgt erst ab 1988 im Zuge einer allgemeinen Abrüstung. Neues Buch: Die lange Kette Das neue Sachbuch „Die lange Kette – Die Friedensbewegung in Neu-Ulm im Herbst 1983“ von Autorin Beate Storz, das ab 30.10.2023 im Neu-Ulmer Stadtarchiv erhältlich ist, gibt einen neuen Blick auf die Menschenkette von Neu-Ulm nach Stuttgart-Vaihingen, als am 22. Oktober 1983 hunderttausende Menschen händereichend gegen die Stationierung von Pershing II-Atomraketen demonstrieren. Mitten in diesem Großereignis war der Ulmer Journalist und Autor Ralf Grimminger, damals junge 22 Jahre alt. Er greift die Menschenkette von 1983 auch in seinem teils biografischen Buch „Kleinstadthelden“ auf. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich mit ihm über die Rekord-Menschenkette unterhalten.

Friedensbewegung: 40 Jahre Menschenkette von Ulm nach Stuttgart

ROXY TanzLabor: Interview mit Choreograph Pablo Sansalvador

Das vor drei Jahren gegründete ROXY TanzLabor hat jetzt sein neues Programm vorgestellt. Bis Mitte Januar gibt’s eine ganze Reihe spannender Performances regionaler und internationaler Choreographen und Tänzer, Workshops für Laien und auch Tanzprojekte für Kinder im Ulmer ROXY. Rund 130 Tanz-Performances gab es in den letzten drei Jahren im Ulmer ROXY. Davor waren es weniger als 10 im Jahr. Das liegt zum einen am überall zunehmenden Interesse am Tanz, aber gerade in Ulm auch am ROXY, das diese Sparte massiv ausgebaut hat. Das TanzLabor maßgeblich vorangetrieben hat der neuseeländisch-spanische Choreograph, Tänzer und Producer Pablo Sansalvador. Er ist auch im Vorstand der Interessengemeinschaft TanzSzene Baden-Württemberg. Wir haben uns mit Sansalvador unterhalten. Drei Jahre ROXY TanzLabor In den fast drei Jahren seiner Existenz hat sich das ROXY TanzLabor fest etabliert: es konnte durch viele Workshops verschiedenster Choreograf/-innen aus dem In- und Ausland und die Bereitstellung von Produktions- und Aufführungskapazitäten in und mit der regionalen Tanz-Szene viele neue Impulse setzen. Gastspiele hochkarätiger Tanz-Kompagnien Die Gastspiele hochkarätiger Tanz-Kompagnien im TanzLabor oder einzelner Choreografien in der Veranstaltungsreihe „Show Me Your Moves!“ präsentierte immer wieder Highlights der aktuellen Tanzszene im ROXY. Zugleich hat sich das TanzLabor sich verstärkt mit anderen Produktionshäusern in Baden-Württemberg vernetzt und begonnen, gemeinsame Aufführungen zu entwickeln - z.B. das Projekt "Trialog" gemeinsam mit dem Eintanzhaus Mannheim und dem Tanznetz/E-Werk Freiburg. TanzLabor-Produktionen europaweit auf Tanz-Festivals Besonders erfreulich: Die in den TanzLabor-Residenzen in Ulm entstandenen Produktionen sind nicht nur für Gastspiele in Baden-Württemberg oder ganz Deutschland gefragt, sondern wurden bereits mehrfach auf wichtige Tanz-Festivals im europäischen Ausland (z.B. in Spanien, Italien, Kroatien, Niederlande oder Albanien) eingeladen. Im Juni 2023 wurde übrigens die in einer ROXY-Residenz entstandene und hier uraufgeführte Choreografie AMAE von und mit dem „Ultima Vez“- Star Borna Babic und Eliana Stragapede auf dem renommierten Duo-Choreografiewettbewerb RIDCC in Rotterdam zweimal ausgezeichnet! Das aktuelle ROXY TanzLabor-Programm gibt’s hier: https://www.roxy.ulm.de/tanzlabor/tanzlabor.php

ROXY TanzLabor: Interview mit Choreograph Pablo Sansalvador

OB Wahl Ulm: erste Kandidaten-Runde im Roxy

In Ulm findet am 3. Dezember die OB-Wahl statt. Die erste Podiumsdiskussion zur Ulmer Oberbürgermeisterwahl 2023 mit den aktuell vier OB-Kandidaten fand am Dienstag, 10. Oktober 2023 um 19 Uhr im Ulmer Roxy statt. Rund 400 interessierte Zuschauer kamen dazu. OB Wahl Ulm: erste Podiumsdiskussion Auf der Roxy-Bühne stellten sich Gunter Czisch (CDU/amtierender OB), Lena Schwelling (Grüne), Martin Ansbacher (SPD) und Thomas Treutler (parteilos) vor und stellten sich auch den vorab gesammelten und zusammengefassten Fragen aus der Bürgerschaft. Organisiert wurde der Abend vom Ulmer Verein Bürgerimpulse, moderiert von deren Vorständen Christoph Botzenhart und Mathias Schöferle. Daniel Stiller vom Roxy-Team hat die Podiumsdiskussion aufgezeichnet. Hier gibt's den Abend zum Nachhören.

OB Wahl Ulm: erste Kandidaten-Runde im Roxy

Ulmer erlebt Raketenbeschuss in Israel

Noch immer herrscht Fassungslosigkeit über den Angriff der Hamas auf Israel. Der Chef des Ulmer Sicherheits-Unternehmens SHS Barny Sancakli war mit seiner Frau in Tel Aviv und hat den Raketenbeschuss hautnah mitbekommen. Raketen schlagen ein - Chaos am Flughafen Im Hotel sieht der Ulmer die Raketen und hört die Einschläge. Sancakli schlägt sich tagsdrauf mit seiner Frau zum Flughafen durch und versucht einen früheren Flug zu bekommen, was nicht so einfach war. Viele Flüge wurden gecancelt, am Flughafen von Tel Aviv herrscht das reinste Chaos. DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist hat sich mit Barny Sancakli über sein dramatisches Erlebnis unterhalten.

Ulmer erlebt Raketenbeschuss in Israel

Konzerte, Comedy und Zwetschgen: HKV Erbach stellt sich neu auf!

Der Heimat & Kulturverein in Erbach, kurz HKV Erbach, hat sich nach über 50 Jahren neu erfunden! Ein neues, junges Team ist da jetzt am Start und bringt frischen Wind in das vielleicht etwas angestaubte Image des Vereins - und vor allem ins Erbacher Kulturleben. Auch das Vereinsheim wurde ausgebaut: große Räume, Theke, Bühne, Tischkicker - alles da! Theke, Bühne, Tischkicker Neben dem alljährlichen Zwetschgenfest (längst Kult) finden viele Konzerte, Comedy- und Kabarettabende, Theateraufführungen und Kunstausstellungen statt. Das Programm ist vielfältig - und man ist auch schnell da. In Erbach sowieso - das HKV ist gleich zwischen Stadion und See zu finden - und von Ulm aus sind es auch grade mal 8 km Entfernung. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich vor Ort mit Tom Schmitt, dem Künstlerischen Leiter vom HKV Erbach getroffen. Den kennen viele allein schon von seinen „Schüttel Dein Speck“ Partys.

Konzerte, Comedy und Zwetschgen: HKV Erbach stellt sich neu auf!

Bauen mit Holz: Deutscher Umweltpreis geht ins Allgäu

Der Klimawandel ist längst weltweit spürbar. Zwei Frauen, die sich mit den Folgen der globalen Erderwärmung intensiv auseinander setzen, werden nun mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Eine der beiden Preisträgerinnen ist die Holzbau-Unternehmerin Dagmar Fritz-Kramer, Chefin von Bau-Fritz in Erkheim im Unterallgäu. Baubranche und Wissenschaft Eine Vorreiterin beim ökologischen Bauen und eine international renommierte Klimaforscherin werden in diesem Jahr mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Der von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) verliehene Preis geht an die in London tätige und aus Kiel stammende Klimawissenschaftlerin Friederike Otto sowie an die Holzbau-Unternehmerin Dagmar Fritz-Kramer aus dem Allgäu, wie die Stiftung in Osnabrück bekannt gab.

Bauen mit Holz: Deutscher Umweltpreis geht ins Allgäu

Barbie-Predigt: Neuer Münster-Dekan jetzt auch im geistlichen Amt

Es ist eines der bekanntesten Gebäude in Schwaben, wenn nicht sogar auf der ganzen Welt! Ungefähr eine Million Menschen kommen jedes Jahr um es zu sehen…das Ulmer Münster. Und das hat jetzt einen neuen Chef: Dr. Torsten Krannich ist der neue Münsterdekan. Im März wurde Dr. Torsten Krannich gewählt, er ist der Nachfolger von Ernst-Wilhelm Gohl, der letzten Sommer das Amt des württembergischen Landesbischofs übernommen hat. Ein Jahr lang war das Amt des Ulmer Münsterdekans also vakant. Historischer Tag für Ulm Am 1. September 2023 hat Krannich dann seine neue Stelle offiziell angetreten - und am Sonntag, den 17. September um 16 Uhr wurde im Ulmer Münster seine Investitur gefeiert, also ein Gottesdienst mit seiner Erhebung ins geistliche Amt. Das Ulmer Münster war sehr gut besucht, neben dem bisher stellvertretenden Dekan Pfarrer Peter Heiter war natürlich auch Prälatin Gabriele Wulz und viel geistlicher Besuch vor Ort. Der Ulmer Gemeinderat, Ulms Alt-OB Ivo Gönner und natürlich Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch gaben sich ebenfalls die Ehre, an diesem historischen Tag den evangelischen Gottesdienst zu besuchen. Es wurde auch entsprechend feierlich aufgefahren mit Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters des Stadt Ulm zusammen mit dem Motettenchor unter der Leitung des Münsterkantors Friedemann Johannes Wieland, obendrauf spielte noch der Ulmer Posaunenchor auf. Popkultur statt Bergpredigt Neuen Schwung hat man dann auch gleich in der ersten Predigt von Krannich gehört: es ging nämlich um Barbie! Krannich griff den Erfolgskinofilm auf, in dem es neben Oberflächlichkeiten auch um Ängste und Sorgen geht. Seine Predigt war überraschend, kam aber sehr gut an. Und frischen Wind braucht auch die evangelische Kirche.

Barbie-Predigt: Neuer Münster-Dekan jetzt auch im geistlichen Amt

Traumhafte Landesfesttage: Zehntausend Menschen feiern Heimattage-Highlight in Biberach!

Ein Wochenende wie im Bilderbuch: Biberach hat die Landesfesttage gefeiert. Über 10.000 Menschen aus nah und fern haben sich am Samstagabend den Großen Zapfenstreich und am Sonntagmittag den noch größeren Landesfestumzug mit 100 Trachten-, Volkstanz- und Musikgruppen aus dem ganzen Ländle angeschaut. Vorab wurden am Freitag in der Biberacher Gigelberghalle neun Bürgerinnen und Bürger mit der Heimatmedaille des Landes ausgezeichnet. Die Landesfesttage sind der Höhepunkt der diesjährigen Heimattage Baden-Württemberg in Biberach. Neben Oberbürgermeister Norbert Zeidler waren u.A. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und sein Stellvertreter Thomas Strobl zu Gast in Biberach - und das Herrgöttle hat's auch gut gemeint! Wir waren dabei.

Traumhafte Landesfesttage: Zehntausend Menschen feiern Heimattage-Highlight in Biberach!

Schulanfang: Mehr Schüler - weniger Lehrer?

Ab heute geht’s im Ländle wieder in die Schule, ab morgen in Bayern. Für viele kleine Leute im neuen Schuljahr zum ersten Mal. Und wie sind die Schulen bei uns aufgestellt? Wir haben uns mit Achim Schwarz, Leiter des Staatlichen Schulamtes Biberach, mit Klaus Tappeser, Tübinger Regierungspräsident, und Dr. Susanne Pacher, beim Regierungspräsidium Tübingen für Schule und Bildung verantwortlich, über Lehrermangel und die Zukunft der Bildung unterhalten.

Schulanfang: Mehr Schüler - weniger Lehrer?

Lkw-Maut steigt im Dezember - warum dann alles noch teurer werden könnte

Die Lkw-Maut wird sich bald fast verdoppeln: Ab dem 1. Dezember 2023 werden für die Maut CO2-Emissionsklassen als neues Tarifmerkmal eingeführt. Für die Lkw-Maut wird damit ein CO2-Aufschlag erhoben – und das heißt: pro Tonne CO2 wird ein Aufschlag in Höhe von 200 € fällig. Das Ziel: So sollen mehr Speditionen auf E-Laster umsteigen – und damit umweltfreundlicher werden. Bei E-Lkws wird die Maut nämlich bis 2026 erlassen und es soll Geld vom Staat für die Anschaffung von elektrisch betriebenen Lastern geben. Für Markus Barth, Spediteur aus Laupheim mit 60 LKws und 120 Mitarbeitenden, bedeutet das eine jährliche Mehrbelastung von etwa 720.000 Euro. Da er die nicht alleine tragen kann, landen die Mehrkosten am Ende beim Verbraucher. Eine Umrüstung auf eine E-Flotte rentiert sich für Barth allerdings auch nicht, er sieht weder eine ausreichende Energieversorgung, noch eine passende Infrastruktur. Wenn also nächstes Jahr vieles nochmal teurer wird – dann wissen wir jetzt warum. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich mit Markus Barth darüber unterhalten.

Lkw-Maut steigt im Dezember - warum dann alles noch teurer werden könnte

Glückwunsch: Volksbank Ulm-Biberach feiert 160. Jubiläum!

Das ist ein stolzes Alter: 160 Jahre! Die Volksbank Ulm-Biberach hat dieses runde Jubiläum jetzt im Neu-Ulmer Wiley-Club gefeiert. Mit ihren 160 Jahren ist diese Bank nicht nur die älteste genossenschaftliche Bank im Ulmer Raum, sondern mit über 93.000 Mitgliedern auch die größte Volksbank im Raum Ulm-Oberschwaben. Zum 160. Jubiläum wurden auch 160.000 Euro an Vereine und Gruppen in der Region vergeben. Die Volksbank Ulm-Biberach hat dieses runde Jubiläum jetzt im Neu-Ulmer Wiley-Club gefeiert. DONAU 3 FM Programmchef Marco Worms hat sich dort mit Vorstandssprecher Stefan Hell über 160 Jahre Bankwesen unterhalten.

Glückwunsch: Volksbank Ulm-Biberach feiert 160. Jubiläum!

Neuer Ulmer Münsterdekan Krannich tritt Dienst an

Ulm hat einen neuen Münsterdekan – er heißt Dr. Torsten Krannich, wurde Ende März gewählt und tritt jetzt im September seine neue Stelle an. Er folgt auf Ernst-Wilhelm Gohl, der letzten Sommer das Amt des württembergischen Landesbischofs übernommen hat. Davor war Krannich stellvertretender Dekan im Kirchenbezirk Aalen und geschäftsführender Pfarrer der Kirchengemeinden Essingen und Lauterburg im Ostalbkreis. Der 51-Jährige ist in Thüringen geboren, seit 20 Jahren in der Württembergischen Landeskirche tätig. Krannich ist verheiratet und Vater von vier Kindern. Offiziell ins Amt eingeführt wird Krannich am 17.9.2023 zum Sonntagsgottesdienst um 16 Uhr im Ulmer Münster. Danach wird es noch einen Empfang im Haus der Begegnung geben. Das Ulmer Münster hat also einen neuen Dekan, und damit auch der gesamte evangelische Kirchenbezirk Ulm. Wie fühlt sich das für ihn an? Welche Schwerpunkte will er setzen? Was kann Kirche eigentlich? Was weiß ein Doktor der Kirchengeschichte über das Ulmer Münster, das ein Ulmer vielleicht so noch nicht weiß - und wie war das Ankommen? Mit Münster-Dekan Krannich hat sich DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco darüber unterhalten.

Neuer Ulmer Münsterdekan Krannich tritt Dienst an

Über den Frieden sprechen: Ulmer Friedenswochen 2023 im September

Vom 1. bis zum 29. September finden wieder die Ulmer Friedenswochen statt, dieses Jahr schon zum 19. Mal. 33 Gruppen und Veranstalter aus der Region haben insgesamt 30 Veranstaltungen organisiert. Es wird viel diskutiert – über den Frieden, aber auch über den Krieg. Dabei spielt natürlich eben dieser in der Ukraine eine große Rolle - etwa ein Drittel der Veranstaltungen befassen sich, direkt oder indirekt, mit dem aktuellen Krieg in Europa. Über den Frieden sprechen - seit 1977 Aktuelle historische Recherchen haben ergeben, dass die ersten Ulmer Friedenswochen in den Jahren 1977 bis 1988 lückenlos insgesamt 12 Mal durchgeführt worden sind. Diese jährliche Tradition ist seit dem Jahr 2017 von der Ulmer Friedensbewegung wieder aufgegriffen worden. Für den September 2023 sind praktisch täglich verschiedene Aktionen organisiert. Start ist wie immer der Anti-Kriegs-Tag am 1. September. Die Programmhefte liegen überall aus - ihr findet sie aber auch digital im Netz. Ulmer Friedenswochen 2023 im September DONAU 3 FM Reporter Roland Eberhardt hat sich vorab mit dem Politikwissenschaftler Lothar Heusohn, Sprecher und Mit-Organisator der Ulmer Friedenswochen, über das aktuelle Programm und über den Gegenwind unterhalten, den die Friedensbewegung aktuell aushalten muss. Es geht aber genauso auch um die Vereinnahmung von Friedensthemen für möglicherweise ganz andere Zwecke - und um die Rolle der Medien in Zeiten des Kriegs.

Über den Frieden sprechen: Ulmer Friedenswochen 2023 im September

Küchen-Alarm in Schwaben: Darum fehlt das Personal!

Küchen-Alarm in Schwaben: Die Gastronomie sucht händeringend Köche! Allein für Ulm gibt es aktuell 62 offene Stellen bei der Arbeitsagentur. 25 unbesetzte Jobs warten auf einen Küchen-Profi und 11 Azubi-Plätze sind auch noch frei, sagt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Die NGG fordert höhere Löhne und bessere Arbeitszeiten – das sei der Schlüssel zu mehr Personal. Viele Beschäftigte bekämen tatsächlich auch nur den Mindestlohn, so die Gewerkschaft. Probleme gibt’s deshalb auch bei der Azubi-Suche. Über den Stand der Dinge in der Branche sprechen wir mit NGG Geschäftsführer Michael Gutmann.

Küchen-Alarm in Schwaben: Darum fehlt das Personal!

Hoher Besuch: Verteidigungsminister Pistorius besucht Ulm

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (63, SPD) hat am Dienstag Dornstadt und Ulm besucht. Der Oberbefehlshaber der Bundeswehr nahm sich bei seiner Sommerreise fast einen ganzen Tag Zeit, um sich über die Arbeit des Sanitätsdienstes zu informieren. Gegen halb zehn Uhr morgens landete der Hubschrauber des Ministers in der Dornstadter Rommelkaserne. Das dortige Sanitätsregiment hatte einen umfangreiche Vorführung vorbereitet, wie die Rettungskette bei der Bundeswehr funktioniert. https://www.donau3fm.de/hoher-besuch-in-ulm-verteidigungsminister-pistorius-packt-mit-an-846202/

Hoher Besuch: Verteidigungsminister Pistorius besucht Ulm

Pflanz Dir einen: Ulmer-Initiative verschenkt Bäume!

Du wolltest schon immer mal einen Baum im Garten, der Aufwand ist Dir aber zu groß? Dann lass Dir einen schenken! Inklusive Pflanzanleitung und Beratung. Das geht jetzt für alle Ulmer/-innen. Auch für die Grünflächen im Kindergarten, der Schule oder am Arbeitsplatz. Schnapp Dir einen! Denn Bäume sind nicht nur schön, sondern auch sinnvoll fürs Leben. Pflanz Dir einen: Ulmer-Initiative verschenkt Bäume! Jeder einzelne Baum spendet Schatten, speichert Luftfeuchtigkeit, kühlt durch Verdunstung, filtert Feinstaub aus der Luft und bindet nicht zuletzt auch CO₂. Mit der Pflanzung neuer Bäume können alle Ulmer Bürger/-innen einen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas leisten - schreibt die Bürgerinitiative „go plant a tree“ auf ihrer Website. Und einfacher an einen schönen Baum zu kommen geht wirklich nicht. Dreihundert sollen verschenkt werden. Hier geht's zur Baumbestellung: https://goplantatree.org/bestellplattform/ Bürgerinitiative „go plant a tree“ Die Bürgerinitiative „go plant a tree“ stemmt die „Klimabaum-Aktion Ulm“ nach Konstanzer Vorbild mit Unterstützung der Stadt Ulm, dem Ulmer BUND, der Lokalen Agenda Ulm 21 und dem Ulm/Neu-Ulmer Einstein-Marathon. In Konstanz wurden über 2000 Jungbäume verschenkt. In Ulm soll die Aktion nächstes Jahr fortgeführt werden - das wünscht sich jedenfalls die Bürgerinitiative.

Pflanz Dir einen: Ulmer-Initiative verschenkt Bäume!

Neues zu Glyphosat - Ulmer Forscherinnen decken auf

Glyphosat ist ein weit verbreiteter Unkrautvernichter, der in der Landwirtschaft tonnenweise eingesetzt wird. Es wird auf 40 Prozent der deutschen Ackerfläche eingesetzt, auch in Schwaben. Die Frage nach der Gefährlichkeit von Glyphosat umstritten. Doch jetzt haben zwei Forscherinnen der Uni Ulm herausgefunden, dass Glyphosat besonders die Tierwelt schädigt. Hannah Flach und Susanne Kühl von der Uni Ulm (Institute of Biochemistry and Molecular Biology) haben Frösche untersucht mit erschreckenden Ergebnissen. Felix Achberger hat die beiden zu Ihren Resultaten interviewt.

Neues zu Glyphosat - Ulmer Forscherinnen decken auf

Protest mal anders: Pflegekräfte der Uniklinik Ulm verteilen Aktionssteine

Protest mal anders: Beim offenen Betriebsgruppentreffen der Uniklinik Ulm werden Steine mit Forderungen beschriftet und dann verteilt. Denn die Pflege ist immer noch am Boden. Die Aktion Am heutigen Mittwoch den 28. Juni veranstaltet die Betriebsgruppe der Uniklinik Ulm ein offenes Betriebsgruppen-Treffen. Das Motto lautet: "Mit Kind und Kegel". Mitglieder der ver.di, deren Familie und Freunde sind eingeladen sich an der Aktion zu beteiligen. Um 17:30 Uhr geht es los. Geplant ist es Steine mit Wünschen und Forderungen der Betriebsgruppenmitglieder bemalt und beschriftet werden. Anschließend sollen die Steine in der Stadt verteilt werden. Forderungen Jana Langer Personalrätin an der Uniklinik Ulm und zuständig für die Betriebsgruppe vermutet mehr Personal und mehr Zeit werden die Hauptforderungen sein. Mit der Aktion sollen die Stadt Ulm und auch die Bevölkerung auf die weiterhin bestehenden Probleme im Gesundheitssystem aufmerksam gemacht werden. Stein gefunden Durch das Verteilen der Steine soll zum Dialog angeregt werden. Wer einen Stein findet kann ein Foto machen und auf Instagram oder Facebook posten und seine Meinung dazu schreiben. Die Hashtags zur Aktion lauten: #btguku #verdi #steinebemalen #forderungen Also haltet die Augen auf, vielleicht entdeckt ihr in den kommenden Tagen ja einen der Steine.

Protest mal anders: Pflegekräfte der Uniklinik Ulm verteilen Aktionssteine

Erfolgreicher Start ins Laupheimer Kinder- und Heimatfest

Punkt 17 Uhr ist es losgegangen: Das Laupheimer Kinder- und Heimatfest! Im knallvollem Festzelt bei bester Feierlaune aller Anwesenden wurde das erste Fass angezapft. Und der, der am nervösesten war, war natürlich Oberbürgermeister Ingo Bergmann: Es war seine Premiere. Vier Schläge hat’s gebraucht – ein sauberer Start! Das Highlight heute erwartet euch um 19 Uhr mit dem über 40 Gruppen starken Eröffnungszug.

Erfolgreicher Start ins Laupheimer Kinder- und Heimatfest

Wie Yoga unseren Alltag beeinflussen kann

Unsere Terminkalender sind voll, wir springen von Termin zu Termin, vergessen dabei zu essen und am Ende des Tages sind wir einfach nur eines: müde und kaputt. Wir fragen uns, wo ist die Zeit geblieben? Hatte ich heute überhaupt eine richtige Pause? Hatte ich Zeit für mich? Die meisten werden diese Fragen wohl mit nein beantworten. Dabei sind Pausen und vor allem die Zeit für sich selbst wichtige Komponenten, die jeder in seinen Alltag integrieren sollte. Hierbei kann Yoga eine wichtige Rolle spielen. Wie? Das erfahrt ihr im Podcast mit DONAU 3 FM Redakteurin Jana Vaas und Yogalehrerin Caroline Anne Hagel

Wie Yoga unseren Alltag beeinflussen kann

So wird das Laupheimer Kinder- und Heimatfest 2023

Das Laupheimer Kinder- und Heimatfest kommt endlich wieder – am Donnerstag, 22. Juni geht’s los und läuft dann bis einschließlich Montag, 26. Juni 2023. Und diesmal gibt es eine große Premiere: Erstmals wird es vom neuen Laupheimer Oberbürgermeister Ingo Bergmann eröffnet. Und nicht nur das. Neben den Klassikern, wie Vergnügungspark, Festzelt oder Hasengrube, wird es noch etwas ganz Besonderes geben, nämlich einen großen und bunten Kindernachmittag am Kinderfestsamstag. Dazu gibt's über die Festtage noch ein neues Müllkonzept: Auf dem Gelände stehen große Tonnen in den Stadtfarben mit Schriftzügen, wie beispielsweise "Ich bin für jeden Müll zu haben", die bitte auch genutzt werden sollten. Außerdem gibt's weiterhin keinen Pfand auf die Bierkrüge, da bittet das Orga-Team darum, diese auch zurückzugeben. Ansonsten freut sich nicht nur ganz Laupheim und Umgebung aufs diesjährige Kinder- und Heimatfest, sondern auch DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco, der vorab mit den Macherinnen und Machern gesprochen hat.

So wird das Laupheimer Kinder- und Heimatfest 2023

"Altersarmut Ulm nein" - Verein unterstützt finanziell schwach gestellte Senioren

Seniorinnen, die nur kalt duschen, weil warmes Wasser zu teuer ist. Senioren, die Flaschen sammeln, weil das Geld zum Essen nicht reicht. All das ist die bittere Realität. Auch mitten in Ulm. Und in Ulm gibt’s am Karlsplatz einen Verein, der heißt „Altersarmut Ulm nein“ und unterstützt finanziell schwach gestellte Senioren. Der Verein will dazu beitragen, dass die Lebensleistungen von Seniorinnen und Senioren honoriert werden, will Menschen miteinander verbinden und Jung und Alt zusammenführen. Jeder ist willkommen, ob arm oder nicht. Hier wird nicht nur bürokratische Hilfe angeboten, sondern auch Ausflüge, Spiel und Spaß stehen auf dem Programm. Der Verein hat seine Räume in der Ensingerstraße 19 - direkt am Karlsplatz. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat vorbeigeschaut und sich mit dem selbst betroffenen Vereinsmitglied Toni aus Ulm und der Vereinsvorsitzenden Christiane Blessing-Win getroffen.

"Altersarmut Ulm nein" - Verein unterstützt finanziell schwach gestellte Senioren

Noch eine Woche: Das Southside Festival kommt wieder!

Das Southside Festival kommt wieder! Nach einem Besucherrekord im letzten Jahr mit rund 65.000 Festivalfans geht die Party Ende nächster Woche, also vom 16. bis zum 18. Juni 2023, in die nächste Runde. Das Southside auf dem ehemaligen Flugplatz in Neuhausen ob Eck im Kreis Tuttlingen gehört nicht nur zu den größten Open-Air-Festivals in Deutschland, sondern paradoxerweise auch zu den kleineren. Genau diese Mischung macht es so extrem beliebt. Diesmal am Start: Die Ärzte, Queens of the Stone Age, Billy Talent, Peter Fox, Muse oder Marteria… und mittendrin: Jonas Rohde, Sprecher der FKP Scorpio Konzertproduktionen, die das Southside veranstalten. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich vorab mit ihm über Highlights, Tickets und Festivals im Schwabenländle unterhalten.

Noch eine Woche: Das Southside Festival kommt wieder!

Vorfreude: Das sagt Juli-Frontfrau Eva zum Auftritt im Ulmer Zelt morgen

Morgen (Donnerstag, 8. Juni 2023) ist es soweit: Wir von DONAU 3 FM präsentieren die deutschen Kult-Popper von JULI im Ulmer Zelt! Ihr wisst schon, „Perfekte Welle“ oder „Geile Zeit“ waren die größten Hits. DONAU 3 FM Reporter Nico Walz hat sich vorab mit Frontfrau Eva Briegel über das neue Album "Der Sommer ist vorbei", über die kuschelige Atmosphäre im Ulmer Zelt und über den außergewöhnlichen Zusammenhalt der Band unterhalten.

Vorfreude: Das sagt Juli-Frontfrau Eva zum Auftritt im Ulmer Zelt morgen

70 Euro futsch! So werdet Ihr bei Kleinanzeigen betrogen

Suse aus Wippingen ist auf eine ganz gemeine Betrugsmasche bei "Kleinanzeigen" (früher Ebay Kleinanzeigen) im Internet reingefallen. Wie professionell die Betrüger dabei vorgegangen sind und wie Ihr Euch schützt hört ihr im Podcast mit Felix Achberger.

70 Euro futsch! So werdet Ihr bei Kleinanzeigen betrogen

Zweite Woche Ulmer Zelt 2023: Konzerte, Flohmarkt und Parkplatzprobleme

Wie war die erste Woche, wie sieht's mit dem ersten Flohmarkt aus, warum gibt's Parkplatzprobleme, was ist sonst noch so für groß und klein geboten - und - was vergessen die Künstler eigentlich so alles nach ihrem Auftritt? DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich mit Adrian Büsselmann vom Ulmer Zelt getroffen - und über all das gesprochen.

Zweite Woche Ulmer Zelt 2023: Konzerte, Flohmarkt und Parkplatzprobleme

Müllproblem am Ulmer Schwörmontag? So läuft's im Kulturbiergarten Liederkranz

Erneut fordert die SPD-Fraktion im Ulmer Gemeinderat die Einführung eines Mehrweg-Pfandbecher-Systems am Schwörmontag. Der "Ulm-Becher" soll überall in der Stadt erhältlich sein und auch überall wieder abgegeben werden könnten. Bringt's das? DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat darüber mit Samuel Rettig, Chef vom Kulturbiergarten Liederkranz in der Friedrichsau gesprochen.

Müllproblem am Ulmer Schwörmontag? So läuft's im Kulturbiergarten Liederkranz

Schirme aus Schwaben

Die große Schirmreportage. Felix Achberger zu Besuch beim Schirmhersteller "Eberhard Göbel" im Ulmer Norden. Taucht ein in die große, überraschende Welt der Schirme. Vom Hand-Sonnenschirm, bis zum Trekking-Schirm und Edel-Schirm ist alles dabei.

Schirme aus Schwaben

Unfall- und Stau-Falle: B30-Umleitung durch Hochdorf - das sind die Alternativen!

Die B30 ist die Hauptverbindung zwischen Bodensee und Ulm, zehntausende Autos und Lkws rattern da täglich die Bundesstraße rauf und runter. Auf Höhe der kleinen Gemeinde Hochdorf im Kreis Biberach lauert jetzt eine heftige Unfall- und Stau-Falle. Denn hier werden zwei Brücken neu gebaut, die Risstalbrücke und die Eisenbahnbrücke, und der ganze Verkehr soll während der Bauphase drei Jahre lang durch die Gemeinde Hochdorf gedrückt werden. Unfall- und Stau-Falle Die Gemeinde geht deshalb schon auf die Barrikaden, denn sie ist alleine schon infrastrukturell gar nicht für sowas ausgelegt. Es gibt z.B. teilweise keinen Gehweg an der möglicherweise kommenden Umleitungsstrecke, die auch der Schulweg vieler Kinder ist. Auch die Blaulichtfamilie sieht ein großes Gefahrenpotential. Wenn's auch der B30-Umleitung kracht, dann geht nämlich überhaupt gar nichts mehr. B30-Umleitung durch Hochdorf - das sind die Alternativen! Diese mögliche B30-Umleitung ist aktuell so angedacht, es gibt aber auch gleich zwei direkte Alternativen. Sogar eine ganz ohne eine Umleitung durch die 2300-Seelen-Gemeinde. Über die spricht DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco mit Hochdorfs Bürgermeister Stefan Jäckle.

Unfall- und Stau-Falle: B30-Umleitung durch Hochdorf - das sind die Alternativen!

Aufstieg in die 3. Liga! Der SSV Ulm 1846 wird Regionalliga-Meister!

Glückwunsch an den SSV Ulm 1846 Fußball. Die Spatzen sind durch den 5:0-Sieg gegen Fulda vorzeitig in die Dritte Liga aufgestiegen. Nach dem Schlusspfiff gab‘s kein Halten mehr. Die Fans stürmten den Rasen und feierten ihren SSV. Alle lagen sich in den Armen: jubelten, schrien und verdrückten auch die ein oder andere Träne. Die Kulisse hatte es wirklich in sich: Über 10.000 frenetische Fans waren am Samstag, 20.05.2023, im Ulmer Donaustadion. Was das für den Ulmer Fußball bedeutet, wird sich noch zeigen.

Aufstieg in die 3. Liga! Der SSV Ulm 1846 wird Regionalliga-Meister!

Menstruationszyklus-Bewusstsein - wie bitte?

Liebe Frauen, liebe Mädels, viele von euch werden sich wiedererkennen: PMS, Gefühlsschwankungen, Schmerzen während der Periode, schlichtweg Unwohlsein und Hormone, Hormone, Hormone. Menstruationszyklus-Bewusstsein - wie bitte? Schon mal etwas von Menstruationszyklus-Bewusstsein gehört? Wenn nicht, dann könnte das der erste Schritt zu neuer Stärke und Selbstbewusstsein vor, während und nach der Periode sein. Natalie K. Martin ist Menstruationszyklus-Bewusstseins-Coach, Autorin und Podcast-Moderatorin. Sie hilft Frauen, sich durch ihren Menstruationszyklus, ihre Sexualität und ihre Sinnlichkeit in ihrem Körper wohlzufühlen. „Ich möchte, dass sich jeder, nicht nur Frauen, sondern wirklich jeder in seinem Körper wohlfühlt. Unser Körper ist das zu Hause für unsere Seele und wir haben nur eine. Du bist mit dir selbst dein ganzes Leben lang und ich finde es schade, wenn man keine Selbstliebe und kein Selbstbewusstsein hat. Das ist meine Mission.“ (Natalie K. Martin) Am Samstag, den 27. Mai um 15 Uhr gibt Natalie einen Workshop zum Thema Menstruationszyklus-Bewusstsein. Alle Infos findest du hier. DONAU 3 FM Reporterin Jana Vaas hat Natalie K. Martin getroffen und mit ihr über schnelle Tipps im Umgang mit der Menstruation und das Perioden-Tracking gesprochen. Sie gibt einen kleinen Selbstbewussteins-Boost und hat verraten, was sie der Männerwelt gerne sagen würde.

Menstruationszyklus-Bewusstsein - wie bitte?

Laemmle Film- und Kinotage: Laupheim bekommt eigenes Filmfestival!

Laupheim feiert seinen berühmtesten Sohn, den legendären Hollywood-Filmproduzenten Carl Laemmle, jetzt noch größer: mit den Carl Laemmle Film- und Kinotagen! Vom 13. bis zum 26. Mai dreht sich in ganz Laupheim für Jung und Alt alles rund ums Thema Bewegtbild.

Laemmle Film- und Kinotage: Laupheim bekommt eigenes Filmfestival!

Gemeinde empört: Drei Jahre B30-Umleitung durch Hochdorf?

Knapp drei Jahre lang soll die B30 bei Hochdorf im Kreis Biberach voll gesperrt werden. Grund: Die Risstalbrücke und die Eisenbahnbrücke über der B30 sollen neu gebaut werden. Und der B30-Verkehr? Der wird solange komplett durch die Gemeinde Hochdorf gedrückt... Und die geht jetzt auf die Barrikaden! Denn die mögliche Umleitung betrifft alle Lebenslagen. Kinder können nicht mehr alleine zur Schule oder in den Kindergarten, Senioren haben Angst sich frei zu bewegen, sogar aus der Blaulichtfamilie kommen Bedenken, nicht mehr rechtzeitig an Unfallorte zu kommen, von der Lärmbelästigung mal ganz zu schweigen. Tausende Fahrzeuge würden sich tagtäglich durch die Gemeinde schieben, darunter natürlich auch jede Menge Lkws. Zur Info-Veranstaltung am Dienstagmorgen, 2. Mai 2023, platzte die Gemeindehalle Hochdorf schier aus allen Nähten. Hochdorfs Bürgermeister Stefan Jäckle hatte Berthold Frieß, den stellvertretenden Verkehrsminister von Baden-Württemberg, zu einem Termin vor Ort eingeladen. Wir haben mit allen Beteiligten gesprochen.

Gemeinde empört: Drei Jahre B30-Umleitung durch Hochdorf?

Ukraine-Krieg: Darf die Friedensbewegung noch was sagen?

Das Motto „Frieden schaffen ohne Waffen“ kommt ja derzeit nicht ganz so gut an, gerade in der historischen Militärstadt Ulm mit NATO Hauptquartier und ebenso historisch gewachsener Friedensbewegung. Wir haben bei beiden Seiten nachgefragt: Darf die Friedensbewegung noch was sagen? Krieg und Frieden Zeitenwende, Waffenlieferungen, Inflation, Kriegsflüchtlinge: Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine beschäftigt uns auch in Schwaben seit über einem Jahr quasi täglich. Und natürlich ist das auch ein großes Thema der Friedensbewegung – auch in den Ulmer Gruppen. Und die Friedensbewegung scheint es ja aktuell mal wieder nicht ganz einfach zu haben. Hatte sie es übrigens nie, schon beim historischen Protest in Mutlangen im Ostalbkreis und der Menschenkette von Stuttgart nach Neu-Ulm, beides 1983, also vor genau 40 Jahren, da ging’s gegen die Stationierung von Pershing-II-Waffensystemen auf der Mutlanger Heide, waren die Protestler, sagen wir mal „nicht hoch angesehen“. Darf die Friedensbewegung noch was sagen? Und das Motto „Frieden schaffen ohne Waffen“ kommt derzeit auch (wieder mal) nicht ganz so gut an, gerade in der historischen Militärstadt Ulm, die ein echtes NATO Hauptquartier bei der Wilhelmsburg und eine ebenso historisch gewachsene Ulmer Friedensbewegung beheimatet, die die damals großen Mutlanger Proteste und die Menschenkette, teils sogar maßgeblich, mitverantwortet und mitorganisiert hat. NATO und Friedensbewegung im Interview Wie ist das also, darf die Friedensbewegung noch was sagen? Darüber hat DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco mit dem 73-jährigen Politikwissenschaftler Lothar Heusohn von der Ulmer Friedensbewegung und dem 52-jährigen Generalleutnant Alexander Sollfrank vom Ulmer NATO Hauptquartier gesprochen.

Ukraine-Krieg: Darf die Friedensbewegung noch was sagen?

Vorfreude: Das erwartet uns beim Ulmer Zelt 2023!

Vom 24. Mai bis zum 8. Juli ist es endlich wieder soweit: Das Ulmer Zelt kommt zurück in die Friedrichsau! Diesmal sind viele Acts am Start, die wir zum ersten Mal in Ulm sehen werden, darunter große Namen (Juli, ClockClock oder Wolfmother) wie Newcomer (Fortuna Ehrenfeld) werden uns begeistern, für Kind und Kegel wird’s auch wieder ganz toll (Kinder-Theater, Kinder-Rock, Spiele, Sandkasten und natürlich Flohmarkt) und auch sonst – die Vorfreude auf Spielzeit No.35 ist schon sehr groß! Vorfreude aufs Ulmer Zelt 2023 Der VVK fürs Ulmer Zelt 2023 beginnt am Freitag, den 28. April um 16 Uhr vor dem M25, also hinter dem Ulmer Münster, im bekannten Zelt-Wagen. Online gehen die Karten zwei Stunden später raus, um 18 Uhr. Also anstehen lohnt sich wieder. Highlights und Tipps Wir haben mit der künstlerischen Leiterin Cordula Baier über Highlights und Tipps gesprochen, und auch sie gerät jetzt schon ins Schwärmen.

Vorfreude: Das erwartet uns beim Ulmer Zelt 2023!

Tod, Trauer und Verlust: neue Selbsthilfegruppe in Ulm gegründet

Jeder von uns hat schon mal einen geliebten Menschen verloren. Und jeder geht anders mit der Trauer und dem Verlust um. Katharina Berndt hat eine neue Selbsthilfegruppe für Trauernde gegründet. Was sie zur Gründung der Gruppe bewegt hat, wer sich an die Gruppe wenden kann und was Interessierte am Auftaktabend am Montag den 17. April um 18:00 Uhr im Club Orange in der Ulmer Volkshochschule erwartet - darüber haben wir mit Katharina Berndt gesprochen.

Tod, Trauer und Verlust: neue Selbsthilfegruppe in Ulm gegründet

Zeit für den Reifenwechsel! Was muss ich beachten?

Wir haben Jürgen Potsch vom Premio Reifen- und Autoservice G+H in Neu-Ulm zum Thema Reifenwechsel befragt. Unter anderem geht es um die berühmte Regel von O bis O, die besagt man solle die Sommerreifen von Ostern bis Oktober fahren. Aber was ist dran? Kann man nicht das ganze Jahr Winterreifen fahren und sich so den Reifenwechsel sparen? Bieten Ganzjahresreifen eine Alternative zum halbjährlichen Reifenwechsel? Diese und weitere Fragen werden beantwortet also hört doch mal rein.

Zeit für den Reifenwechsel! Was muss ich beachten?

Ulm hat einen neuen Münsterdekan: Interview mit Torsten Krannich

Die Suche hat ein Ende: Das Ulmer Münster hat einen neuen Dekan, und damit auch der gesamte Kirchenbezirk Ulm. Sein Name ist Dr. Torsten Krannich, er ist 51 Jahre alt, verheiratet und Vater von vier Kindern. Aktuell ist Krannich stellvertretender Dekan im Kirchenbezirk Aalen und geschäftsführender Pfarrer der Kirchengemeinden Essingen und Lauterburg im Ostalbkreis. Dr. Torsten Krannich folgt auf Ernst-Wilhelm Gohl, der letzten Sommer das Amt des württembergischen Landesbischofs übernommen hat. Krannich tritt sein neues Amt im September an. Wie sich der frischgewählte Ulmer Münsterdekan fühlt, welche Pläne er hat, wie er über die Stadt denkt und was Dekan Krannich in seiner Freizeit so macht - darüber hat DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco mit dem Theologen und Publizist gesprochen.

Ulm hat einen neuen Münsterdekan: Interview mit Torsten Krannich

Der Tiergarten Ulm im Corona-Lockdown

Die Besucherbereiche sind voll, aber nicht mit Menschen: Der Ulmer Tiergarten nutzt den Lockdown für umfangreiche Umbau- und Sanierungsarbeiten. Der Außenbereich wird z.B. größer und bekommt einen neuen Kiosk. Wenn alles klappt, könnte der Zoo schon Mitte März neu eröffnen. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich umgesehen.

Der Tiergarten Ulm im Corona-Lockdown