
Willkommen beim Podcast von Emerenz, dem Magazin für konstruktiven Journalismus in Niederbayern! In unseren Podcast sprechen wir mit Menschen aus Passau und aus ganz Niederbayern, die tatkräftig anpacken und sich gesellschaftlich engagieren. Gemeinsam suchen wir Antworten auf die Frage: Wie machen wir Passau, Niederbayern, die Welt ein Stückchen besser?
Alle Folgen
Wozu Demokratie? Ein Festival gibt Antworten. Episode 22 mit Johanna und Markus
Demokratie – für viele ein abstrakter Begriff, für Johanna Sinn und Markus Muckenschnabl jedoch eine lebendige Aufgabe. Die beiden gehören zum ehrenamtlichen Organisationsteam der Wochen zur Demokratie, einem Demokratie-Festival in Stadt und Landkreis Passau. Seit 2019 organisiert die Initiative jedes Jahr im Herbst zwei bis vier Wochen voller Veranstaltungen rund um demokratisches Zusammenleben. 2025 finden zwischen 17. Oktober und 26. November insgesamt 26 Veranstaltungen statt.

Eine Werkstatt voller Möglichkeiten. Episode 21 mit Georg und Ruben
Hier lernt man fürs Leben: Das Innwerk in der Mariahilfstraße in Passau ist mehr als nur eine Werkstatt – es ist ein Raum für kreative Begegnungen, fachlichen Austausch und solidarische Hilfe. Und Georg Seibt und Ruben Streicher sind mittendrin. Mit dem Innwerk e. V. schaffen sie und die anderen Vereinsmitglieder einen Ort, an dem eine große Auswahl an Werkzeugen verfügbar ist und vielfältige handwerkliche Betätigung für alle Raum findet. Georg, Informatiker ohne familiären Bezug zum Handwerk, und Ruben, Kunstpädagogik-Student mit Fahrrad-Leidenschaft, verkörpern die Vielfalt dieser Maker-Community, die beweist: Wer will, kann hier einfach mal machen.

Erleben, was der Nationalpark erzählt. Episode 20 mit Max Greiner
Der Nationalpark Bayerischer Wald gilt als Vorreiter für den Schutz unberührter Natur in Deutschland. Seit 2009 steht Max Greiner als Vorsitzender des Vereins Pro Nationalpark Freyung-Grafenau e. V. an der Spitze einer engagierten Gemeinschaft, die sich als Fürsprecher des Parks versteht. Mit rund 2.500 Führungen pro Jahr bringt der Verein zigtausenden Besucher:innen den Gedanken näher, Natur Natur sein zu lassen.

Sternenkindern einen Platz im Leben geben. Episode 19 mit Jasmin Weis
Jasmin Weis hat sich zur Aufgabe gemacht, Familien nach einer stillen Geburt professionell zu begleiten. Die 41-jährige ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin und Doula ist Mutter von sieben Kindern – eines davon ist ihr Sternenkind Julienne.

Landwirtschaft mal anders. Episode 18 mit Claudia Haspelhuber
Als Claudia Haspelhuber den elterlichen Reisner-Hof in der Gemeinde Kirchham im Landkreis Passau übernahm, hatte sie ein Ziel: den Betrieb zukunftsfähig zu machen. Heute ernährt der Hof nicht nur die Familie von Claudia Haspelhuber und ihrem Mann Stephan Mendler, sondern versorgt mit der Solawi „Allerlei“ noch 90 weitere Personen und Familien mit frischem Bio-Gemüse.

Ein Herzensprojekt in Ghana. Episode 17 mit Dr. Stefanie Wehner
Dr. Stefanie Wehner ist Geografin und arbeitet an der Universität Passau. Während eines For-schungsprojekts in Ghana suchte Dr. Stefanie Wehner die Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Sie gründete den Verein Care4Her e.V., der jungen Frauen aus dem Norden Ghanas eine sichere berufliche Zukunft ermöglicht: Stipendien finanzieren ihre Ausbildung im Gesundheitswesen.

Tierschutz macht süchtig. Episode 16 mit Heike Stöger
Wenn Geschäftsleiterin Heike Stöger die Zahlen und Fakten zum Tierheim in Plattling aufzählt, dann versteht man schnell, was das Team aus Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen leistet: Um die 1200 Tier – Hunde, Katzen, Kleintiere wie Kaninchen – sind im Jahr zu versorgen, rund 500.000 Euro werden dafür benötigt. Ein Teil davon muss aus Spenden finanziert werden, denn es sind nicht nur 14 Mitarbeitende zu bezahlen, sondern die Tiere benötigen Futter und müssen fast immer tierärztlich behandelt werden. Ganz abgesehen davon: Ohne die rund 50 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wäre es gar nicht möglich, alle Tiere so gut zu betreuen, wie es das Tierheim in Plattling sicherstellen möchte.

Zwischen Paragrafen und Schicksalen. Episode 15 mit Bastian
Wer sich mit Migration und Asylrecht auseinandersetzen muss, steht oft vor komplizierten Gesetzen und schwer verständlichen Behördenbriefen. In der Refugee Law Clinic unterstützen engagierte Jura-Studierende Geflüchtete – und sammeln dabei wertvolle Praxiserfahrung. Unser Interviewpartner Bastian gibt einen Einblick in den Ehrenamts-Alltag.

Das Lachen ernst nehmen. Episode 14 mit Mirjam Avellis
Mirjam Avellis hat ihre Berufung gefunden: Als Dr. Augustine Zottl bringt sie in Krankenhäusern – unter anderem im Klinikum Deggendorf – Abwechslung in den Alltag der Patientinnen und Patienten und zaubert ihnen ein Lachen ins Gesicht. Auch in Seniorenheimen ist sie im Einsatz – dort als Lisl Schnattermeier.

Engagiert im Ehrenamt. Episode 13 mit Perdita Wingerter
Bei unserem Live-Podcast, aufgezeichnet beim ersten Passauer Podcast-Festival im Oktober 2024, haben wir uns mit Ehrenamts-Expertin Perdita Wingerter darüber unterhalten, wie freiwilliges Engagement die Gesellschaft und die Demokratie stärken kann.

Gemeinsam die Energiewende gestalten. Episode 12 mit Hans Madl-Deinhart
Die Bürgerenergie Freyung-Grafenau eG hat sich die Energiewende von unten zur Aufgabe gemacht. Als Vorstandsvorsitzender wirkt Hans Madl-Deinhart seit 2012 ehrenamtlich daran mit, dass die Bürger:innen gemeinsam die Energieversorgung in die eigene Hand nehmen können. Was als Reaktion auf die Nuklearkatastrophe von Fukushima begann, hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt: Rund 170 Mitglieder bringen heute etwa 670.000 Euro Einlagen in die Genossenschaft ein.

Im Einsatz für die Stadttauben. Episode 11 mit Luisa Hell
Die meisten Menschen sind von den vielen Tauben in den Städten genervt – und wissen doch gar nicht, dass der Mensch selbst dafür verantwortlich ist, dass sich die Tiere massenhaft vermehren. Doch eine friedliche Koexistenz zwischen Mensch und Taube ist möglich, glaubt Luisa Hell. Ihre Lösung: Stadttaubenmanagement in betreuten Taubenschlägen.

Treffpunkt Dorfladen. Episode 10 mit Sandra und Tanja
Einkaufen ist auf dem Land meist mit Fahrten in den nächsten größeren Ort verbunden. Ohne Auto geht gar nichts. Anders im Dorf Moosbach, einem Ortsteil von Prackenbach (Landkreis Regen): In dem Ort mit rund 450 Menschen bietet ein Einkaufsmarkt alles, was im Alltag benötigt wird, inklusive Paketshop und Café. Für das Sortiment und reibungslose Betriebsabläufe, aber auch für die persönliche Note mit Herz und Witz sind Geschäftsführerin Sandra Häußler und ihre Stellvertreterin Tanja Wagner zuständig. In Emerenz. Der Podcast verraten sie ihr Erfolgsgeheimnis.

Du pflegst nicht allein! Episode 9 mit Monika Huber
Werden Angehörige pflegebedürftig, steht die Familie vor vielen Fragen und vielen Entscheidungen. Die Rottalerin Monika Huber hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit ihrer Selbsthilfe-Initiative „Du pflegst nicht allein“ alle wichtigen Informationen zu bündeln. Ein weiteres Ziel: eine rechtzeitige Auseinandersetzung mit dem ungeliebten – und oft angsteinflößenden – Thema zu fördern.

Immer ein offenes Ohr. Episode 8 mit Luca
Manchmal hilft es bei Problemen schon, wenn einfach nur jemand zuhört. Wenn man alles erzählen darf, was im Kopf herumspukt. Wenn etwas ausgesprochen werden darf, ohne dass jemand ein Urteil fällt. Möglich ist das bei der Nightline, einem studentischen Zuhörtelefon.

Damit Bildung nicht am Geld scheitert. Episode 7 mit Nina und Isabel
Dass jede und jeder Einzelne von uns die Welt ein bisschen besser machen kann, das beweisen Nina und Isabel mit dem Verein Himmelblau e.V. Zusammen mit Familie und Freundeskreis haben sie beschlossen: Bildung darf kein Privileg sein, das Kindern aus sozial benachteiligten Familien verwehrt bleibt. Mit unterschiedlichsten Hilfsprojekten sorgen sie für mehr Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit in Niederbayern.

Live-Kultur ist Lebensqualität. Episode 6 mit Marlies Resch
Marlies Resch liebt Musik – mit ihrer eigenen Band „Flokati“ beweist sie sich seit vielen Jahren als energiegeladene Sängerin. Doch Marlies Resch ist weit mehr als nur eine Künstlerin – sie ist eine leidenschaftliche Verfechterin der Live-Kultur, denn für sie ist dies gleichbedeutend mit Lebensqualität.

Großeltern gesucht! Episode 5 mit Rita Koller
Seit mittlerweile elf Jahren gibt es im Landkreis Regen Großeltern zum Ausleihen: Rita Koller hat damals beschlossen, dass jüngere und ältere Generationen auch dann voneinander profitieren sollen, wenn es innerhalb der Familie keine intensiven Großeltern-Enkel-Beziehungen gibt. Sie wurde die erste Leihoma im Landkreis Regen und hat bis heute zahlreiche Leihgroßeltern an Familien vermittelt.

Mit Sterbenden übers Leben reden. Episode 4 mit Wolfgang Baier
Wolfgang Baier hat den Großteil seines Berufslebens als Kinderarzt gearbeitet. In einem Beruf also, der sich mit dem Anfang des Lebens beschäftigt. Im Rentenalter hat er eine andere Berufung gefunden: als Hospizhelfer Menschen am Ende ihres Lebens zu begleiten.

Aufs Wesentliche konzentrieren. Episode 3 mit Bernhard Senkmüller
Bernhard Senkmüller ist Genussbotschafter für Niederbayern – und das ist im Gespräch mit ihm spürbar: Wenn der gelernte Landwirt und Koch von Lebensmitteln, vom Kochen und vom Essen erzählt, dann bekommt man richtig Appetit auf Geselchtes, Semmelknödel und Krapfen.

Kunst ist für alle da. Episode 2 mit Martin van Bracht
Kunst von Menschen mit Behinderung oder psychischen Erkrankungen spielt bei Ausstellungen oder in Museum kaum eine Rolle. Zu Unrecht, findet Martin van Bracht, Künstler aus dem Landkreis Rottal-Inn. Er ist überzeugt: Kunst ist die beste Möglichkeit, um Inklusion zu leben.

Keine Angst vor fremden Kulturen! Episode 1 mit Barbara Bauersachs
Die Passauerin Barbara Bauersachs hat sich schon immer für andere Menschen und andere Kulturen interessiert. Doch wie findet man überhaupt einen guten Zugang zu anderen Kulturen? Wie können wir – trotz unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlicher Biografien – Vorurteile abbauen, uns näherkommen und Verständnis füreinander entwickeln?
