
WISSEN SCHÜTZT TIERE - Der Podcast der Auffangstation für Reptilien, München.
Faszination Reptilien: Der Podcast der Auffangstation für Reptilien, München öffnet die Türen zu einer faszinierenden Welt voller schuppiger, kriechender und beeindruckender Tiere. Erfahre spannende Geschichten aus dem Alltag der größten Exotenstation Europas: Wie werden Tiere gerettet? Welche Herausforderungen birgt ihre Pflege? Und wie können wir gemeinsam den Artenschutz vorantreiben? Unsere Experten teilen ihr Wissen über Haltung, Biologie und den Schutz exotischer Tiere – von Schildkröten über Schlangen bis hin zu Echsen und exotischen Säugern. Ob Tierliebhaber, Fachinteressierte oder einfach nur neugierig: Dieser Podcast ist für alle, die mehr über Reptilien und weitere Exoten erfahren möchten. Hör rein und begleite uns bei unserer Mission, diesen faszinierenden Lebewesen eine zweite Chance zu geben. Neue Folgen jeden Monat! Besuche uns auch auf unserer Website unter www.reptilienauffangstation.de und erfahre mehr!
Alle Folgen
Folge 9 -"Gefährlich nah"
Aus aktuellem Anlass haben wir unser bereits angekündigtes Thema „Schuppen und Schicksale – gerettet und vermittelt“ verschoben. Heute spricht unser Host Manuela Bauer mit Dr. Markus Baur über einen schweren Unfall mit einer Klapperschlange, der sich in Kaiserslautern ereignet hat.

Folge 8 - "Sommerloch - Gefährliche Exoten?!"
Das sogenannte "Sommerloch" – auch als "Saure-Gurken-Zeit" bekannt – ist die Zeit in den Sommermonaten, in der es traditionell weniger politische oder gesellschaftlich relevante Nachrichten gibt, meist weil Parlamentssitzungen pausieren, viele Menschen im Urlaub sind, und schlichtweg weniger passiert.Jetzt greifen Medien oft auf leichtere, unterhaltsamere oder skurrile Themen zurück, die in anderen Zeiten wahrscheinlich weniger Aufmerksamkeit bekämen. Dr. Markus Baur, Leiter der Reptilienauffangstation ist schon selbst durch Weiher gewatet, um mysteriösen Sichtungen nachzugehen. In dieser Folge erzählt er von Phantomen und echten Gefahrtieren, die durch die Schlagzeilen gingen.

Folge 7 - " Münchner Urviecher - Heimische Reptilien und Amphibien"
In unserer neuen Podcast-Folge spricht Dr. Markus Baur mit Journalistin Manuela Bauer über ihren Naturgarten in dem sich Molche, Frösche und Ringelnatter wohlfühlen. Wie und wo ihr eure Sichtungen melden könnt, erfahrt ihr hier. Zudem gibt es Tipps, wie man den Garten naturnaher und artgerechter gestalten kann.

Folge 6 - „Tierschutz oder Tierverbot? Die Debatte um Positiv- und Negativlisten“
Heute spricht Dr. Markus Baur mit Podcast Host Manuela Bauer über ein heiß diskutiertes Thema: Positiv-und Negativlisten, denn immer mehr Tiere werden heute als Heimtiere gehalten – von klassischen Haustieren wie Hund und Katze bis hin zu exotischen Arten wie Schlangen, Affen oder Wildvögeln. Doch nicht alle Tiere eignen sich für die Haltung in privaten Haushalten. Aus diesem Grund wird in Politik und Gesellschaft zunehmend über sogenannte Positiv- und Negativlisten diskutiert. Diese Listen sollen regeln, welche Tierarten grundsätzlich gehalten werden dürfen – oder eben nicht. Ziel ist es, Tierwohl, Artenschutz und auch die Sicherheit von Halterinnen und Haltern sowie der Umwelt zu gewährleisten. Befürworter von Positivlisten betonen, dass nur solche Tiere erlaubt sein sollten, deren Haltung erwiesenermaßen unproblematisch ist. Kritiker hingegen befürchten ein generelles Haltungsverbot für viele Arten und warnen vor einem Rückgang der Artenvielfalt in Privathand. Auch die praktische Umsetzung und Kontrolle solcher Listen wirft Fragen auf. Die Diskussion ist komplex und betrifft nicht nur Tierfreunde, sondern auch Behörden, Wissenschaft und Handel.

Folge 5 - „Rackhaltung bei Reptilien: Geniale Lösung oder unterschätztes Leiden?“
In der heutigen Folge spricht Podcast-Host Manuela Bauer mit Dr. Markus Baur über die Haltung von Reptilien in Racksystemen. Bei Befürwortern wird sie als effizient und hygienisch propagiert, doch stellen sich diese Halter überhaupt die Frage wie es den darin lebenden Tieren geht? Entspricht ein Leben ohne jeglichen Reiz, abgeschnitten von der Umwelt, degradiert zum Produzieren von Nachwuchs überhaupt den Vorgaben unseres Tierschutzgesetzes?

Folge 4 "Qualzuchten - Styles und Trends bei Reptilien"
In dieser Episode erklärt Dr. Markus Baur welche gesundheitlichen Probleme sich hinter chicen Namen wie "Jungle" oder "Jaguar" verbergen können. Auf den Terrarieren-Märkten, egal ob in Asien oder hier, können neue trendige Zuchten richtig viel Geld einspielen.

Folge 3 - "Giftschlangen"
Giftschlangen gehörten von Anfang an zu den Tieren, die in der Reptilienauffangstation aufgenommen und versorgt werden. Die Pflege ist mit einigem Aufwand verbunden und meist bleiben die Tiere bis zu ihrem Lebensende, da die Vermittlung an Privatpersonen so gut wie nicht stattfindet. In der heutigen Folge berichtet Dr. Markus Baur, Leiter der Reptilienauffangstation, über die Besonderheiten dieser Pfleglinge, von denen derzeit rund 100 Stück versorgt werden.

Folge 2 - "Die krassesten Fälle – ein Puma in der Ausnüchterungszelle“
Heute berichtet Dr. Markus Baur, Leiter der Reptilienauffangstation, über einige der krassesten Fälle. Wie man es schaffte, große Mengen an Tieren von heute auf morgen artgerecht unterzubringen, giftige Mambas abholte oder den Puma aus der Ausnüchterungszelle der Polizei bekam. Herausforderungen, die kreatives Handeln erfordern, gehören zu den ganz normalen Herausforderungen in der "Anstalt".

Folge 1 - “Schuppen, Krallen und Chaos: Wie alles begann“
In der ersten Folge begeben sich Fachtierarzt Dr. Markus Baur und Journalistin Manuela Bauer auf eine kleine Zeitreise zu den Anfängen der Auffangstation.

Teaser Reptilienauffangstation, München
Teaser
