Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

Fachtierärztin für Pferde Dr. Veronika Klein

Willkommen bei dem Podcast Kernkompetenz Pferd! Toll, dass du deine Zeit mit Fortbildung über Pferdegesundheit verbringst, hier möchte ich mein Anliege mit dir teilen: wir bauen deine Fachkompetenz aus! - #informierterPferdemensch - Meine Vision Die Welt für unsere Pferde zu einem besseren Ort zu gestalten - indem ich Reitern helfe ihre Herzenspferde nachhaltig gesund und glücklich zu erhalten! Meine Mission Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten zur Thematik Pferdegesundheit - einfach, sachlich und umsetzbar für jeden #besseralsgestern Mein Versprechen 🐴🎓🎤 #🐴 pferdegerecht - unabhängig von Methoden, Theorien und Lehren, sondern fürs Pferd #🎓 fundiertes Pferdewissen (Fachtierarzt für Pferde) - unaufgeregt, kompakt, verständlich und umsetzbar #🎤 zugänglich für jeden, von überall, zu jeder Zeit - Nutzung von moderne Medien in Zeiten der Digitalisierung

Alle Folgen

Podcast Episode #1 Pferdekrankheiten

Willkommen zum Podcast Kernkompetenz Pferd hier dreht sich alles über Pferdekrankheiten und wie du dein Pferd gesund erhältst! Pferdewissen über Pferdekrankheiten Du möchtest mehr über dein Pferd erfahren? Mehr Sicherheit in medizinischen Fällen, wenn dein Pferd krank ist? Keine Verunsicherung durch Außenstehende,Weiterlesen

Podcast Episode #1 Pferdekrankheiten

Podcast Episode #2 Impfungen beim Pferd

Episode #2 Impfungen beim Pferd Impfungen beim Pferd: Influenza, Tetanus und Herpes Allgemeine Informationen zu Impfungen beim Pferd Impfungen beim Pferd sind die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung von Infektionserkrankungen und deren Verbreitung – es geht dabei um den Schutz desWeiterlesen

Podcast Episode #2 Impfungen beim Pferd

Podcast Episode #3 Impfungen beim Pferd Teil II

Episode #3 Impfungen beim Pferd Teil II Impfungen beim Pferd sind die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung von Infektionserkrankungen und deren Verbreitung – es geht dabei um den Schutz des Einzeltieres, des Bestandes und der gesamten Pferdepopulation. Non-Core-Komponenten – Impfempfehlung (ImpfungWeiterlesen

Podcast Episode #3 Impfungen beim Pferd Teil II

Podcast Episode #4 Druse

Druse beim Pferd ist eine gefürchtete Pferdekrankheit, die mit eitrigen Nasenausfluss, Fieber und Müdigkeit einhergeht und hoch ansteckend ist. Leider tritt diese Erkrankung beim Pferd wieder häufiger auf in den letzten Jahren. Druse beim Pferd Es handelt sich dabei umWeiterlesen

Podcast Episode #4 Druse

Podcast Episode #5 Lösungsphase aus medizinischer Sicht

Podcast Episode #5 Lösungsphase aus medizinischer Sicht Heute beschäftigen wir uns mit den Veränderungen, die durch Bewegungsmangel beim Pferd und eine unzureichende Lösungsphase beim Reiten entstehen. Pferdetraining aus medizinischer Sicht zu bewerten hilf in vielen Fällen zu verstehen warum imWeiterlesen

Podcast Episode #5 Lösungsphase aus medizinischer Sicht

Podcast Episode #6 Pferdefütterung Teil 1 Grundlagen

Podcast Episode #6 Pferdefütterung Teil 1 mit Werner A. Klein Grundlagen der Pferdefütterung Unser Ziel ist also eine artgerechte und bedarfsgerechte Fütterung. Das mindert viele unserer Probleme, unserer Leiden – oder besser die unserer Pferde. Außerdem sparen wir Tierarzt-Kosten, dennWeiterlesen

Podcast Episode #6 Pferdefütterung Teil 1 Grundlagen

Podcast Episode #7 Trainingspläne

Episode #7 Trainingspläne für Pferde Ein systematisches und regelmäßiges Training ist für die Gesunderhaltung unserer Pferde wichtig. Denn als Lauftier sind sie nicht von Natur aus dafür geeignet uns auf dem Rücken zu tragen, daher müssen wir dafür sorgen, dassWeiterlesen

Podcast Episode #7 Trainingspläne

Podcast Episode #8 Pferdefütterung Teil 2 Futteraufnahme

Episode #8 Pferdefütterung Teil 2 Hättest du das gewusst? Die Sättigung erfolgt nicht über die Nährstoffversorgung, sondern über die Zahl der Kauschläge, die vom Zwischenhirn registriert werden-erst nach circa 35.000 Kauschlägen ist eine Sättigung bei unseren Pferden erreicht.

Podcast Episode #8 Pferdefütterung Teil 2 Futteraufnahme

Podcast Episode #9 Muskelerkrankungen

Episode #9 Muskelerkrankungen beim Pferd Muskelerkrankungen beim Pferd können ernährungsbedingt (Vit E/Selenmangel), durch verschiedene Giftstoffe oder eine Genmutation (PSSM) entstehen. Muskulatur der Pferde – Grundlagen Die Muskulatur besteht aus einzelnen Muskelzellen, den Muskelfasern. Diese lagern sich zu Muskelbündeln zusammen undWeiterlesen

Podcast Episode #9 Muskelerkrankungen

Podcast Episode #10 Fütterung Teil 3 Schlund und Magen

Episode #10 Fütterung Teil 3 Schlund und Magen Besonderheiten des Pferdemagens – geringes Fassungsvermögen – kurze Verweildauer des Futters – geringer Anteil an der Verdauung – Schutzfunktion für weitere Verdauung

Podcast Episode #10 Fütterung Teil 3 Schlund und Magen

Podcast Episode #11 Atemwegserkrankungen

Podcast Episode #11 Atemwegserkrankungen Einteilung in infektiöse und nicht-infektiöse Atemwegserkrankungen infektiös: Bakterien, Viren, Parasiten, Pilze nicht-infektiös: COB (chronisch obstruktive Bronchitis)– C (chronisch) länger als 6 Wochen– O (obstruktiv) abdominal erschwerte Ausatmung– B (Bronchitis) Atemwegsentzündung Infektiöse Ursachen: Viren: Influenza- und Herpes-VirenWeiterlesen

Podcast Episode #11 Atemwegserkrankungen

Episode #12 Fütterung Teil 4 Dünndarm

Episode #12 Fütterung Teil 4 Dünndarm Der Dünndarm besteht aus 3 Teilen: Zwölffingerdarm, Leerdarm und Hüftdarm. Gleich am Anfang des Dünndarms mündet der Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse und der Gallengang aus der Leber in den Darm. Die Sekrete dieser beiden großenWeiterlesen

Episode #12 Fütterung Teil 4 Dünndarm

Episode #13 Mauke

Episode #13 Mauke Heute erfährst du etwas über Hauterkrankungen. Am Ende dieser Episode weißt du genau was Mauke ist und wie du deinem Pferd weiterhelfen kannst.

Episode #13 Mauke

Episode #14 Fütterung Teil 5 Dickdarm

Episode #14 Fütterung Teil 5 Dickdarm Heute geht es um die Dickdarmverdauung – Eine wesentliche Aufgabe der Pferdefütterung ist die Gesunderhaltung und Förderung der Darmflora. Bei Störungen in der Dickdarmverdauung werden große Mengen an Gärsäuren gebildet -> Übersäuerung, Schädigung derWeiterlesen

Episode #14 Fütterung Teil 5 Dickdarm

Episode #15 Kotwasser und Durchfall

Episode #15 Kotwasser und Durchfall Die Ursache von Durchfall ist bei erwachsenen Pferden immer im Dickdarm zu suchen. Bei Fohlen dagegen kann sowohl der Dünndarm wie auch der Dickdarm Auslöser sein. Mehr zur Anatomie und Funktion vom Dickdarm findest duWeiterlesen

Episode #15 Kotwasser und Durchfall

Episode #16 Pferdefütterung Teil 6 Nährstoffe

Episode #16 Pferdefütterung Teil 6 Nährstoffe Der Körper ist angewiesen auf die Nährstoffe in den Futtermitteln zum einem für den Erhaltungsbedarf und zum anderen für die erbrachte Leistung (Reiten, Trächtigkeit, Laktation). Nährstoffe: -Ballaststoffe (strukturreiche-kauhfähige Futterbestandteile) – Brennstoffe (Kohlehydrate, Fette, Eiweiße)Weiterlesen

Episode #16 Pferdefütterung Teil 6 Nährstoffe

Episode #17 rossebedingte Rittigkeitsprobleme

Episode #17 Rossebedingte Rittigkeitsprobleme Heute lernst du welche Ursachen zu Rittigkeitsproblemen führen kann. Dazu zählt zum Beispiel ein Tumor am Eierstock. Der kann diagnostisch über einen Ultraschall der Eierstöcke gefunden werden sowie über eine Blutprobe, in der das Anti-Müller-Hormon bestimmtWeiterlesen

Episode #17 rossebedingte Rittigkeitsprobleme

Episode #18 Pferdefütterung Teil 7 Ballaststoffe

Episode #18 Pferdefütterung Teil 7 Ballaststoffe Der Schnittzeitpunkt von Heu ist für den Gehalt an Ballaststoffe entscheidend-mögliche Schnittzeitpunkte sind vor, Mitte und nach der Blüte. Heu mit sichtbaren Blüten ist für Pferde geeignet. Mache den Test mit deinem Heu –Weiterlesen

Episode #18 Pferdefütterung Teil 7 Ballaststoffe

Episode #19 Pferdepass

Episode #19 Pferdepass Wer braucht einen? Was steht drin? Unterschied Schlachtpferd und Nicht-Schlachtpferd? Grün, Lila, Rot? In dieser Episode beantworten wir diese Fragen? Wer muss einen Pferdepass haben? Die Antwort ist einfach – alle! Das bedeutet jeder Equide in derWeiterlesen

Episode #19 Pferdepass

Episode #20 Pferdefütterung Teil 8 Brennstoffe

Episode #20 Pferdefütterung Teil 8 Brennstoffe Was ist der Erhaltungsbedarf deines Pferdes? Was ist der Leistungsbedarf? Das klären wir in der heutigen Episode… Viel Spaß grüne Futterwerttabelle 2018 grüne Bedarfstabelle 2018

Episode #20 Pferdefütterung Teil 8 Brennstoffe

Episode #21 Krankheiten im Alter

Episode #21 Krankheiten im Alter beim Pferd Welche Erkrankungen kommen häufiger vor beim alten Pferd? Grundsätzlich ist das Alter an sich keine Erkrankung und das alte Pferd kann völlig gesund sein. Jedoch treten im Alter der Pferde vermehrt Verschleiß sowie ErmüdungserscheinungenWeiterlesen

Episode #21 Krankheiten im Alter

Episode #22 Pferdefütterung Teil 9 Baustoffe

Episode #22 Pferdefütterung Teil 9 Baustoffe Heute geht zum einen über den Baustoff Eiweiß: – häufig sind den Rationen zu hohe Eiweiß-Anteile vorhanden. weiter behandelt diese Episode heute Mineralstoffe: – Calcium, Phosphor und Magnesium Wir wünschen euch eine informative Zeit!

Episode #22 Pferdefütterung Teil 9 Baustoffe

Episode #23 Hufrollen-Erkrankung

Episode #23 Hufrollen-Erkrankung Heute beschäftigen wir uns mit dem Hufrollen-Syndrom, eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen bei einem ausgewachsenen Reitpferd. Dabei zeigen die Pferde eine chronische Lahmheit in den Vorderbeinen ausgelöst durch Schmerzen vom Strahlbein und/oder den umliegenden Strukturen. Diese LahmheitWeiterlesen

Episode #23 Hufrollen-Erkrankung

Episode #24 Pferdefütterung Teil 10 Wirkstoffe

Episode #24 Pferdefütterung Teil 10 Wirkstoffe In dieser Episode behandeln wir Wirkstoffe (Spurenelemente, Vitamine, Minerale), diese sind lebensnotwendig. Durch die intensive Bewirtschaftung des Grünlandes und den Einsatz von bestimmten Dünger führen zur Reduzierung wichtiger mineralischer Spurenelemente im Boden und somitWeiterlesen

Episode #24 Pferdefütterung Teil 10 Wirkstoffe

Episode #25 Sommerekzem

Episode #25 Sommerekzem Was löst diesen Juckreiz aus? Welche Labortest gibt es und welche Aussagekraft haben sie? Was kann ich unterstützend machen, um es meinem Pferd zu erleichtern? Schlagwörter zum Merken: Isländer, Mückenspeichel-Allergie, starker Juckreiz, Diagnose: Vorbericht, Rasse, klinische Symptome,Weiterlesen

Episode #25 Sommerekzem

Episode #26 Pferdefütterung Teil 11 Raufutter

Episode #26 Pferdefütterung Teil 11 Raufutter – Wie beurteile ich Heu? „Heu oder Silage?“ Das ist aktuell ein sehr strittiges Problem. Damit müssen wir uns in den nächsten Episoden beschäftigen. Mit dem Thema – Futtermittel für Pferde – beginnen wir einWeiterlesen

Episode #26 Pferdefütterung Teil 11 Raufutter

Episode #27 Hufrehe

Episode #27 Hufrehe Hufrehe ist eine multifaktorielle Erkrankung, bei der es zu einer Entzündung des Hufbeinträgers kommt und eine deutliche Lahmheit hervorruft. In den meisten Fällen beschränkt sich die Erkrankung nur auf die beiden Vorderhufe. In seltenen, schweren Verläufen könnenWeiterlesen

Episode #27 Hufrehe

Episode #28 Heu oder Silage? Teil 12

Episode #28 Heu oder Silage? Heute geht es weiter mit Raufutter – nicht nur Wiesenheu ist Raufutter und unser Thema heißt ja Heu oder Silage – deshalb müssen wir uns heute mit alternativen Raufutterkonserven beschäftigen. In den letzten Jahren wirdWeiterlesen

Episode #28 Heu oder Silage? Teil 12

Episode #29 Lebererkrankungen

Episode #29 Lebererkrankungen Heute beschäftigen wir uns mit einem häufigen Befund in der Pferdepraxis und zwar mit erhöhten Leberwerten im Blutbild. Die Leber ist das regenerationsfähigste Organ im Körper und kann sehr viel kompensieren bevor es zu klinischen Symptomen kommt.Weiterlesen

Episode #29 Lebererkrankungen

Episode #30 Kraftfutter

Episode #30 Kraftfutter – Hafer & Co Heute geht die 30. Folge an den Start – Jubiläum! Über euer Interesse freuen wir uns sehr – gerne lasst uns doch zur 30. Folge einen Kommentar dar! Wann benötigt das Pferd Kraftfutter?Weiterlesen

Episode #30 Kraftfutter

Episode #31 Mein Pferd hat Rücken

Episode #31 Mein Pferd hat Rücken Dein Pferd läuft steif, verwirft sich oder stolpert ständig? Rittigkeitsprobleme sind sehr häufig in der Praxis und die Therapieformen vielfältig – Chiropraktik, Osteopathie, Physiotherapie und so weiter – was ist was? Gibt es Unterschiede?Weiterlesen

Episode #31 Mein Pferd hat Rücken

Episode #32 Mischfuttermittel

Pferdefütterung Teil 14 Mischfuttermittel Eine art- und bedarfsgerechte Fütterung haben wir ganz am Anfang als unser Ziel festgelegt. Bei der Besprechung der Einzelfuttermittel in den letzten Episoden, den Raufutter- und Kraftfuttermitteln mussten wir jedoch feststellen, dass keines dieser besprochen Einzelfuttermittel, alleine demWeiterlesen

Episode #32 Mischfuttermittel

Episode #33 Bedarfsermittlung

Episode #33 Rationsberechnung Unser Ziel ist ja eine art- und bedarfsgerechte Fütterung. Besonderheiten des Pferdes bei der Futteraufnahme und Verwertung haben wir schon besprochen und in den letzten Episoden auch die Futtermittel, die Träger der Nährstoffe. In dieser Episode gehtWeiterlesen

Episode #33 Bedarfsermittlung

Episode #34 Arthrose

Episode #34 Arthrose Arthrose ist eine degenerative Gelenkserkrankung – was ist das? Was kannst du unternehmen, wenn dein Pferd diese Erkrankung hat und kann man Pferde mit Arthrose noch reiten? Diese und andere Fragen klären wir in der heutigen Episode.Weiterlesen

Episode #34 Arthrose

Episode #35 Rationsberechnung

Episode #35 Rationsberechnung II In der letzten Episode, Pferdefütterung Teil 15, haben wir uns im Rahmen der Rationsberechnung mit der Bedarfsermittlung beschäftigt. Den Bedarf eines Pferdes haben wir an einem Beispiel ermittelt. Unser „Musterknabe“ ist ein ca. 500kg schwerer Warmblutwallach.Weiterlesen

Episode #35 Rationsberechnung

Episode #36 Reitsafari in Afrika

Afrika 2017 Wir gehen auf Reitsafari Heute erzähle ich euch mal nichts über Krankheit und Verderben, sondern ich nehme euch mit auf unsere Reitsafari nach Afrika. Es war ein großer Traum von uns und Rückblickend würde ich sagen: der besteWeiterlesen

Episode #36 Reitsafari in Afrika

Episode #37 Rationsbeurteilung

Episode #37 Rationsbeurteilung Bedarfsermittlung – Rationsberechnung – Rationsbeurteilung In der Episode 33 haben wir uns mit der Bedarfsermittlung, also dem Nährstoffbedarf von Pferden beschäftigt und den Bedarf des Pferdes „Musterknabe“ als Beispiel ermittelt. Diesem Tagesbedarf haben wir in Episode 35Weiterlesen

Episode #37 Rationsbeurteilung

Episode #38 Paddock Trail

Episode #38 Paddock Trail Hallo ihr Lieben, heute schauen wir uns die Haltungsform „Paddock Trail“ an – mir begegnen noch zu oft Fragezeichen in den Gesichtern, wenn ich erzähle mein Pferd steht im Trail, das hat mich zu dieser FolgeWeiterlesen

Episode #38 Paddock Trail

Episode #39 Fohlenfütterung

Episode #39 Fohlenfütterung Fohlenfütterung jetzt im Herbst!? Bei Fohlenfütterung denken wir ans Frühjahr, wenn die meisten Fohlen mit dem Weideauftrieb geboren werden. Frühe, im Winter geborene Fohle bedauere ich, auch wenn sie vielleicht einen Entwicklungsvorsprung zu den Fohlenschauen mitnehmen. Licht,Weiterlesen

Episode #39 Fohlenfütterung

Episode #40 Gewichtsverlust

Episode #40 Gewichtsverlust Abmagerung ist ein häufiges Problem und die Ursachen sind sehr vielfältig, daher ist ein systematisches Vorgehen bei der Ursachenfindung wichtig! Das Pferd kann gesund sein und es liegt ein Managementproblem vor oder wir haben ein krankes PferdWeiterlesen

Episode #40 Gewichtsverlust

Episode #41 Sehnenschaden

Sehnenschaden: Die Schreckensdiagnose, Symptome, Therapie, Vorbeugende Maßnahmen, Ursachen

Episode #41 Sehnenschaden

Episode #42 Stuten und Fohlenfütterung Teil 2

Wie fütter ich Stuten am Anfang der Trächtigkeit und wie am Ende? Fohlen direkt zufüttern oder erst ab dem Absetzen? Hier gibt es Antworten!

Episode #42 Stuten und Fohlenfütterung Teil 2

Episode #43 Magengeschwüre

Heute wollen wir über ein häufig auftretendes Problem “Magengeschwüre” etwas genauer sprechen. Fast jeder hat schon mal davon gehört, viele waren schon mal davon betroffen – andere wiederum hatten noch keine Berührungspunkte, daher fangen wir vorne an. Wenn du schonWeiterlesen

Episode #43 Magengeschwüre

Episode #44 Sportpferde – Fütterung

Wie fütterst du dein Pferd, damit es Höchstleistungen erbringen kann?

Episode #44 Sportpferde – Fütterung

Episode #45 Stoffwechselstörung beim Pferd

Zu unserem heutigen Thema: Stoffwechselstörungen und Stoffwechselerkrankungen beim Pferd In der Praxis ein viel verwendeter Begriff, aber was ist das überhaupt und was beinhaltet er? Diese Episode klärt:1. Was ist der Stoffwechsel2. Stoffwechselstörungen und Stoffwechselerkrankungen beim Pferd3. Was kannst duWeiterlesen

Episode #45 Stoffwechselstörung beim Pferd

Episode #46 Verletzungen beim Pferd

Diese Episode beschäftigt sich mit den Verletzungen beim Pferd, unterteilen werden wir sie in: Fleischwunden Verletzungen in Gelenknähe Verletzungen mit starken Blutungen Fleischwunden:– meist ungefährlich, aber erschreckend– Weichteil (Haut, Muskulatur) geschädigt– Wundreinigung, Wunddesinfektion, Wundpflege Verletzungen in Gelenknähe– Eröffnung eines GelenksWeiterlesen

Episode #46 Verletzungen beim Pferd

Episode #47 Kolik beim Pferd

Kolik beim Pferd - hier lernst du alles über Ursachen und wie du eine Kolik erkennst.

Episode #47 Kolik beim Pferd

Blutbild beim Pferd

Welche Werte sind sinnvoll? Was sagen die Werte aus und was nicht! Blutbestandteile Das Blut setzt sich zusammen aus einem zellulären Anteil und dem Blutplasma – zusammen wird es als Vollblut bezeichnet. Blut = Blutzelle und BlutplasmaHäufig fällt auch derWeiterlesen

Blutbild beim Pferd

Body Condition Score: Gewicht beim Pferd

Übergewicht? Untergewicht? Idealgewicht? Wie beurteile ich den Ernährungszustand bei meinem Pferd?

Body Condition Score: Gewicht beim Pferd

Cushing beim Pferd gibt es nicht!

Etwas provokativ – aber wir klären in dieser Episode was Cushing genau ist und warum es diese Erkrankung beim Pferd garnicht gibt. Die Cushing-Erkrankung Morbus Cushing: 85% der FälleDer Morbus Cushing ist gekennzeichnet durch eine Überproduktion von ACTH aus derWeiterlesen

Cushing beim Pferd gibt es nicht!

Interview mit Bianca von Olimond BB

(Dieser Beitrag enthält Werbung, denn er entstand in Kooperation mit Bianca Flemm.) Die Darmflora beim Pferd Zur der Darmflora der Pferde zählen Mikroorganismen wie zum Beispiel Hefen und Bakterien. Diese Organismen leben im Dickdarm der Pferde bei einem pH vonWeiterlesen

Interview mit Bianca von Olimond BB

Mental-Training im Reitsport

Mental-Training im Reitsport wird noch viel zu wenig genutzt, obwohl es bei geringen Einsatz sehr viel Gutes bewirkt. Interview mit Dr. Birgit Harenberg von Ridersmind In dieser Episode spreche ich mit Dr. Birgit Harenberg über Angst und Blockade beim ReiterWeiterlesen

Mental-Training im Reitsport

Verhaltensstörungen beim Pferd

Verhaltensstörungen beim Pferd Hilfe mein Pferd koppt! Das ist leider nur eine von vielen Verhaltensstörungen beim Pferd, die sie zeigen bei unsachgemäßer Haltung, Fütterung, unangemessenen Training oder Umgang. Wir haben in den letzten Wochen viel über Risikofaktoren gesprochen, die zuWeiterlesen

Verhaltensstörungen beim Pferd

PA, die periodische Augenentzündung

geschwollenes Auge, Augenausfluss und gerötete Bindehäute - harmlos oder Verdacht auf eine PA (ERU)?

PA, die periodische Augenentzündung

Gesundheitscheck Pferd

Ein einfacher Gesundheitscheck des Pferdes sollte täglich vor dem Reiten durchgeführt werden, dies kann mit ein wenig Übung von jedem Pferdebesitzer erlernt werden. Das frühe Erkennen von Warnhinweisen und geringgradigen Krankheitssymptomen schützt das Pferd vor ernsthaften Erkrankungen. So werden Folgeschäden und lange Auszeiten aufgrund von massiven Schäden verhindert. Das erspart dem Pferd Schmerzen und Stress und den Pferdebesitzer Zeit, Geld und Nerven.

Gesundheitscheck Pferd

Gesundheitscheck 2.Teil

Ein einfacher Gesundheitscheck des Pferdes sollte täglich vor dem Reiten durchgeführt werden, dies kann mit ein wenig Übung von jedem Pferdebesitzer erlernt werden. Das frühe Erkennen von Warnhinweisenund geringgradigen Krankheitssymptomenschützt das Pferd vor ernsthaften Erkrankungen. So werden Folgeschäden und lange Auszeiten aufgrund von massiven Schäden verhindert. Das erspart dem Pferd Schmerzen und Stress und den Pferdebesitzer Zeit, Geld und Nerven.

Gesundheitscheck 2.Teil

Ergotherapie bei Pferden

In diesem Interview erfährst du noch mehr zur Ergotherapie beim Pferd, für wen es geeignet ist und wie es deinem Pferd hilft. Besonders in der Rehabilitation und der Rückfall-Vermeidung nach Krankheiten (4. Phase) kann die Ergotherapie dein Pferd unterstützen. Viel Spaß beim Reinhören - wir freuen uns, wenn du die Folge mit anderen interessierten Reitern teilst!

Ergotherapie bei Pferden

Schlundverstopfung beim Pferd

Symptome erkennen, schnell und effektiv handeln und Rückfälle vermeiden! Lerne alles rund um die Schlundverstopfung und schütze dein Pferd.

Schlundverstopfung beim Pferd

Überbeine beim Pferd

Je nach Lokalisation können Überbeine Lahmheiten verursachen und schwer zu therapieren sein. Wie entstehen sie und wie kann ich die Rehabilitation gestalten, wenn mein Pferd ein Überbein hat? Mehr dazu in dieser Folge!

Überbeine beim Pferd

Hufgeschwür

Dein Pferd leidet über ständig wiederkehrende Hufgeschwüre - was ist das eigentlich genau? Wie entstehen sie? und was kann ich langfristig zur vollen Wiederherstellung der Hornfestigkeit tun? Das klären wir in dieser Episode!

Hufgeschwür

Das 4.Phasen-Modell für mehr Pferdegesundheit

Lerne mit dem 4.Phasen-Modell im Onlinekurs, wie du als Pferdebesitzer für dein Pferd nachhaltig durch fundiertes Fachwissen und praktische Fähigkeiten das Risiko vor Erkrankungen senkst!

Das 4.Phasen-Modell für mehr Pferdegesundheit

Interview mit Gina von Business mit Pferd

Fachwissen und Fähigkeiten rund um das Pferd sind selbstverständlich, wenn man seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat. Aber alles andere kann schon mal eine Herausforderung sein - Gina berät dir 3 Tools, die dein Pferdebusiness erleichtern.

Interview mit Gina von Business mit Pferd

Der Sattel - ein Einflussfaktor auf die Pferdegesundheit

Rückenprobleme sind beim Pferd sehr häufig, dabei sind viele Einflussfaktoren zu beachten, die Schmerzen verursachen können. Ein großer Punkt ist der Sattel!

Der Sattel - ein Einflussfaktor auf die Pferdegesundheit

Aufruf: Gib dem Podcast deine Stimme!

Sei dabei bei der letzten Podcastfolge des Jahres 2019! Gib dem Podcast "Kernkompetenz Pferd" deine Stimme und schick mir eine Nachricht als Tonaufnahme, Video oder auch als Text in der du mir erzählst was du dieses Jahr bei Kernkompetenz Pferd gelernt hast! Das wird eine wunderbar bunte letzte Folge für das Jahr 2019 und ich bin schon ganz gespannt!!😃👇✨🐴

Aufruf: Gib dem Podcast deine Stimme!

Rückblick 2019

In dieser Folge kommen meine Hörer zu Wort - was habt ihr bei Kernkompetenz Pferd 2019 gelernt, welche AHA-Momente, welche Inspirationen habt ihr mitgenommen, was hat sich im Leben eurer Pferde geändert? Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden!! Ich freue mich sehr, dass der Podcast, der Newsletter und der Onlinekurs dieses Jahr so viele Pferdeleben positiv verändert hat und freue mich schon auf ein spannendes neues Jahr 2020 mit euch!

Rückblick 2019

Bodenarbeit - gesunderhaltendes Training

Also los geht es mit dem gesunden Pferd – du hast den Tierarzt schon länger nicht gesehen? Spitze! Was kannst du nun tun, damit das so bleibt und dein Pferd fit und geschmeidig bleibt? Dazu werden wir die Punkte Haltung, Fütterung und Training beleuchten. Heute geht es um den Teilpunkt Training. Dafür habe ich mir Karolina Kardel von 360 Grad Pferd ins Interview eingeladen, 360° Pferd steht für einen ganzheitlichen Blick auf das Pferd, seine Gesundheit und sein seelisches Wohlbefinden. Karolina beschäftigt sich mit gesunderhaltendem Pferdetraining und Ergotherapie für Pferde.

Bodenarbeit - gesunderhaltendes Training

Entwurmung deines Pferdes

Ein heiß diskutiertes Thema die Entwurmung von Pferden - in dieser Episode erhältst du einen Überblick über die häufigsten Endoparasiten des Pferdes und die verschiedenen Entwurmungsstrategien von strategisch über selektiv hinzu ohne Plan.

Entwurmung deines Pferdes

Achtsamkeit für dein Pferd - Trust Technique mit Mindful Mona

Interview mit Mindful Mona - Trust Technique für dein Pferd & Achtsamkeit für Dich Erfahre, wie du Angst bei deinem Pferd in Vertrauen verwandelst und dabei ebenfalls tiefliegende Traumata heilen kannst. Ein neue Perspektive für die Pferdegesundheit - denn zum Risikofaktor Pferd gehört natürlich auch die mentale Stärke/gesunde Psyche deines Pferdes dazu - beim Menschen völlig etabliert Stress und psychische Belastungen machen krank, so auch beim Pferd - Mona erklärt wie diese Probleme zu lösen sind - hör rein und lass dich inspirieren.

Achtsamkeit für dein Pferd - Trust Technique mit Mindful Mona

Welcher Pferdetyp begleitet dich?

Die Akupressur kann von Pferdebesitzern angewendet werden zur Schmerzlinderung, die Psyche positiv zu beeinflussen, zur Ergänzung der Akupunkturbehandlung in der Nachsorge und in der Rehabilitation. Bei der Anwendung der Akupressur ist die Beurteilung des Pferdes sehr wichtig, um die richtige Auswahl an Akupunkturpunkten zu finden. Der entsprechende Pferdetyp beschreibt den Interieur des Pferdes, dabei gibt es 5 Pferdetypen - welche das sind erfährst du in dieser Folge!

Welcher Pferdetyp begleitet dich?

Kernkompetenz Pferd zu Gast bei Business mit Pferd

Gina hat mich zu sich im Podcast zum Interview eingeladen und wir haben über den Weg in meine nebenberufliche digitale Tätigkeit als Podcaster und Dozent gesprochen - für alle Selbstständigen im Pferdebereich gerade hochaktuell aufgrund des Corona-Virus, daher stellen wir die Folge sowohl in meinen wie auch ihrem Podcast zur Verfügung. Viel Spaß beim Reinhören!

Kernkompetenz Pferd zu Gast bei Business mit Pferd

Borreliose beim Pferd

Borreliose beim Pferd – sehr kontrovers diskutiert in der Pferdewelt! Häufig habe ich den Eindruck, wenn man keine Ursache findet für ein Problem, dann muss es ja Borreliose sein. Zur Absicherung wird dann ein Bluttest auf Antikörper gemacht und der ist dann positiv - und da hat mein dann die Erklärung, oder? Ganz so einfach ist das leider überhaupt nicht und daher möchte ich euch einmal einen Überblick aus der Wissenschaft geben und die Tücken und Stolpersteine in der Diagnostik erläutern.

Borreliose beim Pferd

Pferdemensch oder Mensch mit Pferd - Teil 1

Ihr kennt bestimmt das Zitat: Früher gab es Pferdemenschen, heute gibt es Menschen mit Pferden - und ja teilweise kann ich das bestätigen, viele kranke Pferde da draußen sind krank aufgrund von Unwissenheit. Aber ab wann ist man ein Pferdemensch? Dafür habe ich einen Test mit 40 Fragen konzipiert – „Bist du ein Pferdemensch oder ein Mensch mit Pferden? In dieser Folge besprechen wir einige Lösungen zu den Fragen und was für einen Mehrwert es für dich hat, wenn du dieses Wissen besitzt!

Pferdemensch oder Mensch mit Pferd - Teil 1

Zahnerkrankungen beim alten Pferd

Erfahre welche Erkrankungen bei älteren Patienten häufiger auftreten und welche Symptome bei EOTRH, einer schmerzhaften Schneidezahnerkrankungen häufig auftreten. Es ist eine ganz besondere Folgen, denn zum ersten Mal habe ich eine Tierärztin zu Gast im Podcast - höre in das Interview hinein mit der ausgebildeten Pferdedentalpraktikerin (IGFP) Dr. Karin Palmer!

Zahnerkrankungen beim alten Pferd

Q&A Teil 2

Was ist der dahinterliegende Nutzen für dich und dein Pferd? Erfahre es in dieser Episode - ich wünsche dir eine informative Zeit! Hast du Probleme bei der Anmeldung zum Test, melde dich bitte bei mir – ich gebe Technisch mein Bestes, aber ich bin einfach kein IT-Spezialist :D und bei einigen E-Mail-Anbietern klappt die Anmeldung wohl nicht reibungslos, zusammen lösen wir dann das Problem >> Link zur Anmeldung in den Shownotes.

Q&A Teil 2

Die AKU beim Pferd

Was wird in der Kaufuntersuchung genau gemacht und warum halte ich sie für sinnvoll besonders bei Freizeitpferden? Das und mehr in dieser Episode - ich wünsche dir eine informative Zeit :)

Die AKU beim Pferd

Q&A Teil 3

Heute: 1. Frage: Worauf muss ich bei einer AKU besonders achten, wenn diese schon vom Vorbesitzer durchgeführt wurde? 2. Frage: Mein Pferd hat die Diagnose fribotische Myopathie bekommen – kannst du mir etwas über diese Erkrankung sagen? 3. Frage: Übertragen Zecken den Erreger der Borreliose auf ihre Nachkommen?

Q&A Teil 3

Headshaking beim Pferd

Kopfschütteln als Krankheitssymptom von lästig bis gefährlich - Wie du dem Problem auf den Grund gehst und mit Fallbeispielen aus der Praxis - höre direkt rein! Ich wünsche dir eine informative Zeit ganz nach dem Motto mehr Fachwissen - weniger Halbwissen.

Headshaking beim Pferd

Medical Training für den Tierarztbesuch

Dein Pferd hält nicht still bei der Eingabe von Augensalben? Verweigert die Wurmkur? Läuft panisch davon, wenn der Tierarzt um die Ecke kommt? Medical Training oder auch Behandlungstraining genannt kommt aus dem Zootierbereich und ist ebenso für Pferde geeignet - für einen entspannten und sicheren Tierarztbesuch für das Pferd, für dich und mich. Hör in das Interview mit Eva-Marie Essers von Equilution rein!

Medical Training für den Tierarztbesuch

Q&A Teil 4

1. Urlaub mit Pferd aus medizinischer Sicht 2. Wie kann ich mein Pferd mit PPID (equines Cushing Syndrom) unterstützen? 3. Vorstellung von meinem Fuchs Chaos

Q&A Teil 4

Das equine Sarkoid

Der häufigste Hauttumor beim Pferd - die Prognose wird als vorsichtig eingestuft und die Therapie ist schwierig und teils sehr kostspielig - hör jetzt rein für mehr Informationen!

Das equine Sarkoid

Q&A Teil 5

Was kann ich tun, wenn der Glukosewert im Blut zu hoch ist? Was genau ist Shivering? Wie stelle ich auf barhuf um?

Q&A Teil 5

Rehabilitationsmedizin - unterschätztes Potential in der Pferdewelt

Fesselträgerschaden = sportuntauglich? Was ist möglich, damit so etwas nicht nochmal passiert? und warum wird mein Pferd krank, obwohl wir auf alles achten und die vom Nachbarn nicht, obwohl die sich um garnichts kümmern?? Antworten in dieser Folge...

Rehabilitationsmedizin - unterschätztes Potential in der Pferdewelt

Gebisskunde

In dieser Podcastfolge habe ich Ilka Stehn eingeladen, sie hat ein Gebiss (Werbung) mit Stübben SteelTec in den letzten 2 Jahren entwickelt und ist eine Expertin in Gebisskunde. Wir klären einige Mythen auf, widerlegen das meisterzählte Märchen und besprechen wie welches Gebiss wirkt. Höre jetzt direkt rein und schreib uns deine Gedanke zur Folge auf Instagram oder Facebook.

Gebisskunde

Exterieurmängel beim Pferd

Durchtrittigkeit, Senkrücken, Gliedmaßenfehlstellung, kurzer Rücken, langer Rücken - wie trainiert man welches Pferd am Besten, um es gesund zu erhalten. Interview mit Christine Hlauscheck (Autorin des Buches "Steile Schulter, kurzer Rücken und Co.-Ausbildung und Korrektur von Pferden mit Exterieurmängeln, FNverlag)

Exterieurmängel beim Pferd

Wie lernen Pferde?

Jetzt interessante Einblicke in die Psychologie und das Lernverhalten des Pferdes erhalten - die verschiedenen Lernformen kennenlernen, mit denen wir im Umgang mit dem Pferd und im Training arbeiten. Dazu gehören: die Gewöhnung, die Sensibilisierung und die Konditionierung. Wie förder ich effektiv das Lernverhalten, motiviere das Pferd und verhindere problematische Verhaltensweisen. Höre jetzt rein in das aufschlussreiche Interview!

Wie lernen Pferde?

5 Top Mythen der Pferdefütterung

Conny klärt über Fellwechsel, Giftpflanzen, Ölfütterung und die Hufrehe auf - Wahrheit oder Wunschdenken - und zum Schluss verrät sie dir auch noch ihr Lieblingsmärchen über die Pferdefütterung - hör jetzt rein!

5 Top Mythen der Pferdefütterung

Alte Pferde fit durch den Winter

Jetzt handeln bevor dein Pferd abgenommen hat, apathisch wird oder vom Allgemeinbefinden schlechter wird - gerade ältere Pferde wieder aufzupäppeln mitten im Winter ist schwieriger - also gestalte jetzt deinen Vorsorgeplan!

Alte Pferde fit durch den Winter

TelVet - Die Online-Pferdetierärztin

Ich sprechen im Interview mit Dr. Theresa Sommerfeld (FTA für Pferde) über die Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Telemedizin in der Pferdepraxis.

TelVet - Die Online-Pferdetierärztin

Equisense - Der digitale Reitbegleiter

Ausdauertraining mit Hilfe von dem Equisense Motion S Sensor. Erhalte Tipps und Trick zum Ausdauertraining für dein Pferd - wie stelle ich fest, wie fit mein Pferd ist, wie baue ich ein Ausdauertraining auf und wie messe ich den Fortschritt? Das alles erfährst du in dieser Folge.

Equisense - Der digitale Reitbegleiter

wehorse - Die Online-Reitschule

Die Themenwoche digitale Tools in der Pferdewelt geht weiter - heute die Online-Reitschule wehorse - erhalte Tipps und Tricks für den Winter, die Corona-Zeit und für den Blick über den Tellerrand.

wehorse - Die Online-Reitschule

HorseAnalytics - Das digitale Gesundheitsmanagement

Training, Tierarzt, Futterberatung und noch vieles mehr alles an einem Ort - David stellt dir heute HorseAnalytics vor - viel Spaß beim Interview

HorseAnalytics - Das digitale Gesundheitsmanagement

Mineralversorgung für Pferde

Zu Weihnachten werden Wünsche erfüllt, daher kommt hier eine weitere Folge mit Conny Röhm über Mythen in der Pferdefütterung, wie von soo vielen von euch gewünscht. Diesmal geht es ganz speziell um die Mineralstoffversorgung beim Pferd.

Mineralversorgung für Pferde

Sonderfolge Herpes

Fragestunde mit Sabine Blank über Herpes beim Pferd in ihrem Podcast "Der Pferdemädchen Podcast" LIVE.LOVE.RIDE.

Sonderfolge Herpes

Trainingstherapie bei Pferden

Im ersten Quartal geht es um die Trainingsgestaltung bei Freizeitpferden und den Start machen Osteodressage mit dem spannendem Thema Trainingstherapie. Pferd nach langer Pause (Sehnenschaden, Spat) wieder antrainieren, wie geht das genau? Wie fit ist mein Pferd eigentlich? und wann über- oder unterfordere ich es? Wir steigen gemeinsam in das Thema Trainingstherapie ein, viel Spaß beim Interview!

Trainingstherapie bei Pferden

Belastungstest bei Reitpferden

Wie du durch die Leistungsdiagnostik feststellst, ob dein Pferd Schmerzen oder Stress beim Training hat und wie du die Belastungsgrenze findest. Bewegung und Training sind wichtig, auch für Pferde mit Erkrankungen (Asthma, Headshaking, Arthrose, Herzkrankheiten), aber wie viel ist gut und wie viel ist schädlich? Fachtierärztin Felicia Wehrenpfennig spricht mit mir in diesem Podcastinterview über die Möglichkeiten dies für dein Pferd herauszufinden!

Belastungstest bei Reitpferden

Reiterfitness mit Jessica von Bredow-Werndl

Wir wollen das Thema Reiterfitness mehr in den Fokus setzen, denn ein schiefer und fester Reiter blockiert das Pferd und schadet langfristig der Gesundheit der Pferde - daher bekommst du heute eine Portion Motivation, um dich für dein Pferd fit zu halten! Jessica beschreibt ihre Erfahrungen und stellt ihr Onlineprogramm "Dressurfit" vor - viel Spaß :)

Reiterfitness mit Jessica von Bredow-Werndl

Sonderfolge #Isländer und ihre Besonderheiten - zu Gast bei Takt und Verstand (Interview)

Töltverhör - Das neue Format im Islandpferdepodcast. Ein Interviewpartner, viele kritische Fragen und ehrliche Antworten. Unsere Isländer sind nicht nur robust, nervenstark und wunderschön (flauschig), sie haben auch aus veterinärmedizinischer Sicht ein paar Besonderheiten aufzuweisen. Da weder Melanie noch Svenja von Takt und Verstand Tiermedizin studiert haben, haben sie sich Veronika Klein von Kernkompetenz Pferd ins Boot geholt. Wir sprechen über Krankheiten, abweichende Laborwerte und weitere Besonderheiten bei Isländern

Sonderfolge #Isländer und ihre Besonderheiten - zu Gast bei Takt und Verstand (Interview)

Sonderfolge "Gesundheitsmanagement und Trainingsplanung" zu Gast im Equinamic Podcast

Informationen & Inspirationen, die jeder Pferdebesitzer sich anhören sollte!

Sonderfolge "Gesundheitsmanagement und Trainingsplanung" zu Gast im Equinamic Podcast

Pferdetraining mit Plan - Der Trainingsplan für dein Freizeitpferd

Zu Gast in dieser Podcast Folge ist Sandra Fencl, eine langjährige Pferdegesundheitsexpertin und Trainerin mit Herz und Verstand. Sie selbst hat mehrere Pferde, die bisher alle ein erstaunliches Alter jenseits der 30 Jahre erreicht haben. Das kommt nicht von ungefähr, denn durch ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement für das Pferd, können wir viel für die Fitness unserer Pferde tun. Kurze Anmerkung: Dieses Interview mit Sandra Fencl bezog sich rein auf das TRAINING von Pferden und nicht auf die Haltung oder Freizeitgestaltung von Pferden. Natürlich sind hierbei freie Bewegung und soziale Kontakte Sandra sehr wichtig!

Pferdetraining mit Plan - Der Trainingsplan für dein Freizeitpferd

Übertraining

100. Folge im Podcast Kernkompetenz Pferd - zum Jubiläum teile ich einen exklusive Vortrag aus dem Onlinekurs Trainingsplanung für Freizeitpferde mit dir. Wie erkenne ich, dass ich zu viel mache? Was ist Übertraining überhaupt genau? Welche Lösungsansätze gibt es? Ich wünsche dir wertvolle Erkenntnisse und viel Erfolg in der konkreten Umsetzung.

Übertraining

Erfolg als Pferdetherapeut: Die 3 Säulen der Heilung

In dieser Episode gibt es einen tiefen Einblick in die Welt der Pferdetherapeuten und Tierärzte. Gemeinsam mit Dr. Silke Paret spreche ich über die oft unsichtbaren, aber entscheidenden Aspekte einer erfolgreichen Behandlung und die Herausforderungen, denen sich Fachkräfte täglich stellen.

Erfolg als Pferdetherapeut: Die 3 Säulen der Heilung