Horsefriends

Celina Skogan

Horsefriends ist der Podcast von und mit Celina Skogan. Pferde sind Celinas Leidenschaft, und darum geht es natürlich auch in diesem Podcast. Celina ist Trainerin für akademische Reitkunst, Cranio Sacral Therapeutin und Osteopathie, und vor allem ein passioniertes Pferdemädchen. Gemeinsam mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis betrachtet sie das Pferd als Ganzes - frei von Reitphilosophien und Mythen. Dafür mit einem klaren Blick auf die Natur des Pferdes und die vorliegende Daten- und Faktenlage, und immer absolut Pro-Pferd. Denn das ist die Mission bei Equidemia: Echtes Pferdewissen weiterzugeben und Pferdemenschen zu guten Entscheidungen zu befähigen. Mal auf Deutsch, und mal auf Englisch. Den Podcast findest Du übrigens auch als Videocast bei YouTube! Enjoy the Journey!

Alle Folgen

Mythos Trageerschöpfung - Was dahinter steckt

Trageerschöpfung ist in aller Munde. Jede Reitweise scheint ihre eigenen Rezepte zu haben: mehr Versammlung, tiefer Hals, Faszien lösen. Aber wenn wir genauer hinschauen, merken wir schnell: So einfach ist es nicht. In der neuen Podcastfolge schauen wir hinter die Mythen. Wir sprechen über den Stable Core, über die Beckenschlinge, über Halte- und Bewegungsmuskulatur – und vor allem über die Muster, die uns im Alltag so viel über die Gesundheit unserer Pferde verraten.

Mythos Trageerschöpfung - Was dahinter steckt

Erwartung, Stress, Lernen - wie Anspruch und Erwartung den Lernprozess beeinflussen

Unsere größten Trainingshindernisse sitzen oft nicht im Sattel – sondern in unserem Kopf. Erwartungen können zu den stärksten Saboteuren im Pferdetraining werden. Zwischen dem, was wir uns wünschen, und dem, was unsere Pferde tatsächlich leisten können, klafft häufig eine Lücke. Genau dort entstehen Stress, Frust und Missverständnisse. In dieser Episode erfährst du: ✨ Warum Stress Lernen blockiert – und welche wissenschaftlichen Studien das bestätigen ✨ Wie Erwartungen und Confirmation Bias direkt unser Training beeinflussen ✨ Welche Alltagsmuster bei Pferden wirklich aufschlussreich sind (und warum Momentaufnahmen täuschen) ✨ Warum Ruhe und Sicherheit die Grundlage für kluges Verhalten sind ✨ Wie Resilienz entsteht – und wie sie bei Pferden (und Menschen) trainierbar ist

Erwartung, Stress, Lernen - wie Anspruch und Erwartung den Lernprozess beeinflussen

Mein Pferd hat Magen - was wirklich dahinter steckt

Eigentlich dachte ich, das Thema sei längst auserzählt – doch in der Praxis begegnen uns noch immer täglich Mythen und gefährliches Halbwissen rund um Magenerkrankungen beim Pferd. In dieser Episode räume ich damit auf und bringe dich auf den aktuellen Stand der Wissenschaft. Du erfährst: ▶️ Warum Magenthemen eher die Regel als die Ausnahme sind ▶️ Welche Therapien sinnvoll sind – und welche nicht ▶️ Warum wir bei Equidemia immer mit dem (Nicht-)Ausschluss von GI-Erkrankungen starten ▶️ Und wie sich Magenprobleme auf die gesamte Statik deines Pferdes auswirken

Mein Pferd hat Magen - was wirklich dahinter steckt

Warum Pferdetraining immer noch in der Vergangenheit feststeckt

In kaum einer anderen Branche halten wir so verbissen an alten Traditionen fest wie in der Reiterei. Oft werden Neurowissenschaft, Physiologie, Trainingsplanung oder Lerntheorie schlicht ignoriert – obwohl die Erkenntnisse längst da sind. Stattdessen hören wir immer wieder Sätze wie: „Ich glaube nicht an Schmerzgesichter.“ „Neurologische Probleme bei Pferden? Gibt’s nicht!“ Doch hier geht es nicht um Glauben. Es geht um Daten. Fakten. Wissenschaft. In dieser Folge spreche ich darüber, warum wir uns von alten Denkmustern verabschieden müssen, was moderne Forschung uns wirklich lehrt – und wie wir damit endlich eine Zukunft gestalten können, in der Pferde als fühlende und lernende Lebewesen gesehen werden. Hör rein, wenn du bereit bist, Pferdetraining neu zu denken.

Warum Pferdetraining immer noch in der Vergangenheit feststeckt

Sommerpause? Von wegen! – Hinter den Kulissen bei Equidemia

Unterrichtspause heißt bei uns nicht Stillstand! In dieser Folge nehme ich euch mit: - Unser erstes Sommer Camp in Norwegen - Highlights: Stressmarker, Ganganalyse, Stable Core & Schmerz-Workshop mit Dr. Frauke Musial - Mein Seminar in Deutschland & neue Pläne für die Masterclass - Eure wilden Social Media Stories und die Frage: Muss mein Pferd krank sein, um zu Equidemia zu kommen?

Sommerpause? Von wegen! – Hinter den Kulissen bei Equidemia

Training und Bodenarbeit mit Herz & Verstand - ein Podcast mit Gitti Kuchenbecker

Equidemia wächst – und bekommt großartige Verstärkung: Brigitte „Gitti“ Kuchenbecker, ist ab sofort Teil unseres Trainerteams. In dieser besonderen Folge sprechen wir über ihren Weg, ihre Philosophie und ihre Leidenschaft für eine ganzheitliche, pferdegerechte Ausbildung. Gitti steht für Training mit Herz, Hirn und Humor – und dafür, das Pferd nicht nur biomechanisch, sondern auch emotional, mental und in seinem sozialen Umfeld zu sehen. Gemeinsam blicken wir auf: - ihre Anfänge mit Pflegepferd Alvaro, Stute Lucy und ihrer langjährigen Partnerin Billie, - wie ein Fohlen ihre Sicht aufs Pferd veränderte, - und warum Haltung, Fütterung und Biomechanik heute für sie untrennbar zusammengehören. „Lernen wird dann pferdeleicht, wenn wir zuhören statt durchsetzen.“ Gitti möchte aufklären, ohne zu verurteilen – und Menschen ermutigen, hinzuschauen, auch wenn es unbequem ist. Diese Episode ist nicht nur eine Trainer*innen-Vorstellung, sondern auch eine Einladung, den eigenen Blick aufs Pferd zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

Training und Bodenarbeit mit Herz & Verstand - ein Podcast mit Gitti Kuchenbecker

Hufgesundheit, Analyse & Ration mit Thea Höhn

Manche Pferde funktionieren einfach nicht nach Lehrbuch – und genau dann beginnt oft die spannendste Reise: Thea erzählt im Gespräch, wie ihr Weg sie von ersten eigenen Versuchen mit dem Hufmesser bis hin zur fundierten Ausbildung zur Huforthopädin geführt hat. Heute vereint sie ihr Wissen aus der Pferdephysiotherapie, Hufbearbeitung und Fütterung, um Pferde ganzheitlich zu unterstützen. Denn: Der Huf ist nicht nur Spiegel des Bewegungsapparats, sondern auch ein erstaunlich sensibler Indikator für Stoffwechsel und Gesundheit – von Futterlücken über Fehlbelastungen bis hin zu Klinikaufenthalten. Außerdem freue ich mich Thea ab Spätsommer in unserem Trainerteam begrüßen zu dürfen. Mit ihrer Expertise rund um Hufgesundheit, Fütterung, Ganganalyse und Physiotherapie bringt sie eine wertvolle neue Perspektive ins Equidemia-Team.

Hufgesundheit, Analyse & Ration mit Thea Höhn

From Wild Horse to Riding Companion - a podcast with Zefanja Vermeulen

Together with @zefanja_vermeulen from Equine Studies, we explore “Primitive Traits”. You don't know what primitive traits are? Neither did I. And that is always the moment I Get curious 🐴 . ➡️ Primitive Traits are traits/structures that appear in primitiv horses and adapt the horse to the environmental challenges. Zefanja talks about her research and how she observes differences and changes in modern horses compared to primitiv (wild) ones. . ➡️ What can the history of domestication teach us about modern breeding, training, and care? And how can understanding these traits help us make better, more ethical choices?

From Wild Horse to Riding Companion - a podcast with Zefanja Vermeulen

Willkommen in Holland – Wenn das Leben mit dem Pferd anders kommt als geplant

Was passiert, wenn der Weg mit deinem Pferd nicht so verläuft, wie du es geplant hast? Wenn du ein Ticket nach Italien gebucht hast, aber plötzlich in Holland landest? Eine Planänderung, die Du nie gewollt hast, von der Dich niemand informiert hat und die Du Dir so nie ausgesucht hättest? Kommt Dir das bekannt vor? So fühlen sich viele von uns, wenn es um unser Leben mit Pferden geht. Alles begann mit einem Traum – doch das Leben hatte andere Pläne... In meinem heutigen Podcast spreche ich mit meiner Schülerin, Kollegin und Trainerin der akademischen Reitkunst Lene Heckmann. Gemeinsam schauen wir ehrlich darauf, wie es sich anfühlt, wenn Träume sich verschieben, wenn Pferde plötzlich unreitbar sind – und wie dabei dennoch eine neue, tief bewegende Verbindung entstehen kann. Denn: Holland ist anders. Langsamer. Ruhiger. Und trotzdem voller Schönheit – wenn wir bereit sind, sie zu sehen.

Willkommen in Holland – Wenn das Leben mit dem Pferd anders kommt als geplant

Nicht brutal ist nicht genug – Ethische Fragen an den Dressursport

Was passiert, wenn ein Grand-Prix-Ritt besser geritten ist – aber trotzdem Fragen aufwirft? Wenn ein Pferd sichtbar gestresst ist – obwohl der Reiter eigentlich „fein“ reitet? In dieser Folge spreche ich über: 🔹 den Ritt von Justin Verboom mit Zonik Plus 🔹 biomechanische Grenzen und Hypermobilität 🔹 Die Reaktion des Systems auf öffentliche Kritik 🔹 und was Ausrüstung mit Ethik zu tun hat ✨ Fazit: Nicht brutal ist nicht gut genug. Wir brauchen neue Standards – für die Pferde, für den Sport, für uns alle.

Nicht brutal ist nicht genug – Ethische Fragen an den Dressursport

Reflections from the archaeological museum in Oslo Part II

After a truly inspiring weekend in Oslo, I recently had the chance to reconnect with Karoline Kjesrud, head of the interdisciplinary research group The Horse, artist and independent researcher Søssa Jørgensen and of course Bent Branderup, to reflect on our workshop at the Archaeological Museum. In this episode, we talk about our insights from testing historical artefacts in practice, explore the deep connection between humans and horses in Viking times, and take a glimpse into what’s to come.

Reflections from the archaeological museum in Oslo Part II

Emotionscoaching – Wie wir mit Gefühlen arbeiten können mit Kati Westendorf

Emotionscoaching – was bedeutet das eigentlich genau? Und warum ist es nicht nur für Pferdeprofis relevant, sondern für alle, die mit Pferden leben und arbeiten? In dieser Episode spreche ich mit Kati Westendorf von Equinality über die Kraft emotionaler Prozesse, die Fallstricke im Umgang mit Stress und Überforderung – und wie wir mit mehr Bewusstsein und innerer Klarheit Pferdetraining anders gestalten können. Wir sprechen über: • Was Emotionscoaching ist – und was nicht • Warum gerade Pferdemenschen emotionale Kompetenz brauchen • Unterschiede zwischen Pferdebesitzer:innen und Professionals • Selbstfürsorge, emotionale Hygiene & Retterrollen • Tools aus der Coachingpraxis und ein Impuls zum Mitnehmen Für wen ist die Folge spannend? Für alle, die sich selbst reflektieren wollen – und die merken: mein Pferd spiegelt mir mehr als nur Training. Für Trainer:innen, Coaches, Therapeut:innen – aber auch für alle Pferdemenschen, die emotional gesund bleiben wollen.

Emotionscoaching – Wie wir mit Gefühlen arbeiten können mit Kati Westendorf

Freiarbeit, die verbindet & nicht überfordert - mit Mareike Frehse

In dieser Folge spreche ich mit meiner Kollegin Mareike Frehse, Expertin für Freiarbeit, Kommunikation und Motivation. Was Mareike auszeichnet, ist ihre ruhige, klare Art – bei ihr sieht Freiarbeit nicht nur leicht aus, sie fühlt sich für die Pferde auch leicht an. Anders als bei vielen anderen Liberty-Trainern, bei denen Stress oder Überforderung sichtbar werden, sieht man bei Mareike entspannte, motivierte Pferde. Genau deshalb wollte ich sie unbedingt in den Podcast einladen. Gemeinsam räumen wir mit typischen Mythen rund ums Spiel, um Leckerlis und Führpositionen auf – und zeigen, wie Freiarbeit sinnvoll aufgebaut werden kann, von Anfang an. Für alle, die sich eine feine Verbindung ohne Druck und Drama wünschen.

Freiarbeit, die verbindet & nicht überfordert - mit Mareike Frehse

Beyond the obvious – Warum gutes Pferdetraining mehr Tiefe braucht

Pferdetraining ist wie ein Eisberg: Sichtbar sind nur die oberen 2 %. Doch darunter liegen 98 % – biomechanische, emotionale und neurologische Zusammenhänge, die alles entscheiden. In dieser Solo-Episode lädt dich Celina ein, hinter die Fassade des Offensichtlichen zu schauen. Mit klarem Blick, interdisziplinärem Wissen und ethischem Anspruch zeigt sie, warum Erfahrung allein nicht reicht, warum Anthropomorphismus mehr schadet als hilft, und warum gutes Training wissenschaftliche Tiefe braucht. Themen der Folge: Warum Erfahrung oft vom Confirmation Bias verzerrt wird Wie Anthropomorphismus unser Verständnis von Pferden blockiert Warum Dorsostabilität ein Wendepunkt ist Welche Disziplinen heute in die Ausbildung gehören Was sich im Pferdetraining grundlegend ändern muss

Beyond the obvious – Warum gutes Pferdetraining mehr Tiefe braucht

Bits work because they hurt - ein Podcast mit Celina Skogan

Diese Folge ist nichts für rosarote Reiterbrillen: Wir sprechen über das neue FEI-Video, wissenschaftliche Erkenntnisse zu Gebissen – und darüber, warum „funktioniert“ oft gleichbedeutend mit „tut weh“ ist. Mit dabei: Christina Wilkins und Crispin Parellius. 👉 Eine Folge über Schmerz, Kontrolle – und echte Verantwortung.

Bits work because they hurt - ein Podcast mit Celina Skogan

Die Resilienz Wippe mit Hilka Rickers

Das Leben läuft selten perfekt oder genau nach Plan, diese Erfahrung haben wir mit Sicherheit schon alle gemacht. Doch warum scheinen manche Menschen und Tiere in ähnlichen Situationen besser klar zu kommen, als andere? Warum können sich manche Lebewesen besser anpassen oder flexibler reagieren als andere? Genau diesem Thema gehe ich gemeinsam mit Hilka Rickers in meinen Podcast diese Woche auf den Grund. Wir sprechen über Resilienz und welche Tools uns zur Verfügung stehen, wenn mal wieder etwas nicht so funktioniert, wie wir uns das erhofft hatten. Hilka stellt uns die Resilienz-Wippe vor, die so wichtig ist, vor allem, wenn wir mal wieder eine Hiobs-Botschaft zur Gesundheit unseres Pferdes verdauen müssen und uns mitten in der Sorgenschleife befinden.

Die Resilienz Wippe mit Hilka Rickers

Pferde Physiologie - Warum es so spannend ist, Physiogie zu kennen um Reitweise zu beruteilen

Im Mai war ich ziemlich viel unterwegs. Einerseits, um selber zu unterrichten. Andererseits, um mich selber und vor allem die Equidemia Masterclass weiter zu entwickeln. Ich hab Unterricht genommen und Kurse angesehen. Und am Ende habe ich alles, wie in einem Baukasten, zusammen gefügt. Und habe mich erschrocken, wie oft wir physiologische Wegweiser zugunsten von Reitweise über Bord werfen. Meine Gedanken dazu im Podcast.

Pferde Physiologie - Warum es so spannend ist, Physiogie zu kennen um Reitweise zu beruteilen

Meine drei Lieblingsmythen in der Pferdeausbildung

Im aktuellen Podcast spreche ich über meine drei Lieblingsmythen aus unterschiedlichen Reitweisen. Ich habe oft das Gefühl, dass sich zwar viele über das bestehende System beklagen, aber kaum jemand wirklich weiß, wie man es verändern könnte – oder es überhaupt versucht. Dabei erlebe ich häufig Widerstand gegenüber Veränderung, und wir wissen alle: So kommen wir nicht weiter! Ein großer Teil des Problems liegt darin, dass die zugrunde liegende Physiologie und das artspezifische Verhalten der Pferde oft nicht verstanden werden. Doch genau da liegt der Schlüssel: Wenn wir Pferde wirklich besser verstehen, profitieren alle – und wir Menschen finden wieder mehr Leichtigkeit mit unseren Pferden. Das ist mein Ziel: Mit meinen Reitschüler:innen, in der Membership und natürlich in der Masterclass.

Meine drei Lieblingsmythen in der Pferdeausbildung

Horses in the Viking Age & Academic Art of Riding: Looking Back to Move Forward

In this episode, we take a unique look at the horse-human relationship through the lens of archaeology, history, and art. Our guests, Karoline Kjesrud and Søssa Jørgensen, are part of the interdisciplinary research group The Horse, recently established at the Museum of Cultural History, University of Oslo. Their aim: to explore the cultural, historical, and ethical significance of horses in Norway – past, present, and future. Why you should tune in: This episode offers a rare combination of cultural history and horsemanship. Whether you're into Viking archaeology, ethical equestrianism, or artistic interpretations of the horse-human bond – this dialogue will give you new angles and food for thought.

Horses in the Viking Age & Academic Art of Riding: Looking Back to Move Forward

Tool-Using Horses – Why Tool Use Should Change How We See Horses

Horses using tools? Yes – and it's groundbreaking. In this episode, Kate Farmer joins us, co-author of the study on tool use in horses conducted with Prof. Konstanze Krüger. What does it mean when horses deliberately use objects to achieve goals? What cognitive abilities are required – and how does this reshape our understanding of horses? Celina Skogan speaks with Kate Farmer about research, training, ethics – and why it’s time to rethink what we believe we know.

Tool-Using Horses – Why Tool Use Should Change How We See Horses

Mehr als satt, sauber, schmerzfrei: Das 5-Domänen-Modell von 2020 im Fokus

In dieser Folge schauen wir uns das aktualisierte 5-Domänen-Modell von 2020 an – ein wissenschaftlich fundiertes, ethisch wegweisendes Modell für Tierwohl, das weit über die klassischen „5 Freedoms“ hinausgeht. Hier der Link zur Studier: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33066335/ Du erfährst: Wo das Modell ursprünglich herkommt (Spoiler: aus der Humanmedizin!) Warum die mentalen Zustände des Pferdes der Schlüssel zu echtem Wohlbefinden sind Wie sich die 5 Domänen konkret auf Haltung, Fütterung, Training und Therapie anwenden lassen Und was die zentrale Frage ist, die du dir als Pferdemensch immer wieder stellen solltest: 👉 Lebt mein Pferd – oder erlebt es sein Leben wirklich? Diese Episode ist Pflicht, wenn du mit deinem Pferd nicht nur gut reiten, sondern gut leben willst.

Mehr als satt, sauber, schmerzfrei: Das 5-Domänen-Modell von 2020 im Fokus

Das Pferd als Spiegel – Zwischen Erkenntnis und Esoterikfalle

„Dein Pferd spiegelt dich.“ – Diesen Satz hast du sicher schon mal gehört. Aber was bedeutet das eigentlich? Und vor allem: Was bedeutet es nicht? In dieser Folge räumt Celina Skogan auf mit halbgaren Mindset-Sprüchen und zeigt, wie wir die feine Verbindung zwischen innerem Zustand und äußeren Reaktionen des Pferdes wirklich verstehen – ohne Schuldzuweisung, ohne Selbstoptimierungswahn, ohne spirituellen Druck. Diese Folge ist ein ehrlicher Deep Dive für alle, die mit Pferden wachsen wollen – aber nicht untergehen. Für Reiter:innen, Trainer:innen, Therapeut:innen und alle, die fühlen UND denken wollen.

Das Pferd als Spiegel – Zwischen Erkenntnis und Esoterikfalle

Wenn die Nachricht weh tut – Wie wir mit der Wahrheit über chronisch kranke Pferde umgehen können

In dieser emotionalen Solo-Folge spricht Celina Skogan über das, was oft unausgesprochen bleibt: Wie gehen wir mit der Wahrheit um, wenn ein Pferd chronisch krank ist? Wie überbringen wir als Fachleute eine schlechte Nachricht – ohne selbst daran zu zerbrechen? Und was brauchen Pferdebesitzer:innen in genau diesem Moment wirklich? Diese Folge ist ein ehrlicher Kompass für alle, die im Pferdealltag mit Schmerz, Grenzen und echter Verbindung konfrontiert sind.

Wenn die Nachricht weh tut – Wie wir mit der Wahrheit über chronisch kranke Pferde umgehen können

Warum dein Pferd kein Projekt ist

In dieser Folge sprechen wir darüber, warum dein Pferd kein „Fall“ ist, den man abarbeiten kann – und weshalb die Perspektive des „Fixens“ sowohl uns als auch unsere Pferde blockiert. Diese Folge ist für alle, die sich manchmal zwischen Trainingsplan und Realität verlieren – und sich wieder auf das Wesentliche besinnen möchten: Die Beziehung zu einem fühlenden, mitdenkenden Wesen.

Warum dein Pferd kein Projekt ist

Zeitmanagement - Wie noch Zeit für unsere Pferde bleibt

Der Tag hat nur 24 Stunden. Mama, Selbstständig und Pferdemädchen. In diesem Podcast findet ihr Antworten auf die oft gestellte Frage: Wie schaffst Du das eigentlich alles? Ich verrate euch meine Hacks wie ich mir meine Zeit freigeschaufelt habe, warum ich keine Meetings am Abend annehme und wer meine “Nobodys” im Hintergrund sind, die mir den Rücken freihalten.

Zeitmanagement - Wie noch Zeit für unsere Pferde bleibt

Ist mein Pferd trainingsresistent?

Immer öfter höre ich von Leuten, dass sie üben und trainieren wie verrückt, aber wirklich besser wird es nicht. Wie wir uns diesem Thema systematisch nähern, erkläre ich heute im Podcast.

Ist mein Pferd trainingsresistent?

Anthropomorphismus im Pferdebereich

Beschönigungen und Vermenschlichungen gehören zur Alltagssprache in der Pferdebranche. Das Pferde uns nicht verarschen oder testen wollen, sollte bei den meisten mittlerweile angekommen sein. Wie sieht es den mit der Zuschreiben anderer, durchaus positiver Attribute aus? Beschönigen wir damit Konfliktverhalten? Warum wir damit dem Pferd keinen Gefallen tun, und was Anthropomorphismus so anrichten kann, besprechen wir heute. Ich freue mich auf eure Erfahrungen und Kommentare zu dem Thema.

Anthropomorphismus im Pferdebereich

KI trifft Pferd - Meine bisherigen Erfahrungen mit KI bei der Ganganalyse

Hast du dich schon einmal gefragt, wie Künstliche Intelligenz dabei unterstützen könnte, die Bewegungen deines Pferdes zu analysieren? In dieser Episode nehme ich dich mit in die Welt der KI und spreche über meine bisherige Erfahrung mit verschiedenen Anwendungsprogrammen der KI in der Ganganalyse.

KI trifft Pferd - Meine bisherigen Erfahrungen mit KI bei der Ganganalyse

Variations of Groundwork with Celina Skogan

"Variations of Groundwork with Celina Skogan" - Ein neuer Podcast auf Horsefriends international Hier gelangst du zu horsefriends international: https://horsefriends-international.podigee.io

Variations of Groundwork with Celina Skogan

Artenvielfalt Pferdeweide: Pferdehaltung als Chance für die Natur mit Ninett Hirsch

Pferdehaltung wird in der Regel als nicht besonders Umweltfreundlich eingestuft. Dass das nicht so sein muss, erzählt uns heute Ninett Hirsch, die sich mit dem Thema Landschaftsnutzung und Naturschutz auseinandersetzt. Wie Pferdehaltung eine Chance sein kann, Artenvielfalt eine Chance zu geben und wie auch unsere Pferde und unsere Flächen davon profitieren, besprechen wir heute bei Horsefriends. Wie lebt ihr Artenvielfalt im Alltag, oder mit welcher Idee wollt ihr jetzt loslegen? Ich freue mich immer über euer Feedback und eure Geschichten und Bilder. Tagt mich bei Instagram und Facebook, oder schreibt mir eine Email.

Artenvielfalt Pferdeweide: Pferdehaltung als Chance für die Natur mit Ninett Hirsch

Visionäre Osteopathie - im Gespräch mit Selina Dörling

Schock und Trauma beim Pferd? Ist das möglich? Und was ist das eigentlich? In diesem Interview unterhält sich Celina mit Selina Dörling. Selina ist bekannt für ihre Arbeit als visionäre Pferdeosteopathin und hat sich auf den Bereich spezialisiert. Sie erzählt uns von **ihren Weg zu den Pferden** und zur Osteopathie wieder und erklärt, was die **Visionäre Osteopathie** ist. Links Selina Dörling Internetseite: https://www.pferdeosteopathie-sd.de Internetseite für die Visionäre Pferdeosteopathie Ausbildung: https://www.vpo-ausbildung.de Facebook: https://www.facebook.com/pferdeosteopathiehamburg/ Instagram: https://www.instagram.com/vposelinadoerling/

Visionäre Osteopathie - im Gespräch mit Selina Dörling

Headshaking - was ist das, und was kann ich tun? Mit Irina Keller

Es wird angenommen, dass 1-2% aller Pferde mit dem Thema Headshaking belastet sind. Heute wissen wir: es gibt verschiedene Ausprägungen des Headshakings, die differenziert betrachtet werden dürfen. In diesem Podcast beschäftigen wir uns mit dem Symptombild Headshaking und hoffen, euch etwas Anleitung und Struktur zur systematischen Abgrenzung mit auf den Weg zu geben.

Headshaking - was ist das, und was kann ich tun? Mit Irina Keller

Praktikum im Pferdebereich - Fluch oder Segen?

Viele Betriebe im Pferdebereich sind von Praktikanten oder anderer unbezahlter Arbeit abhängig. Wie ist das mit dem System? Macht das noch Sinn? Ist es noch zeitgemäss? Ich bin Teil des Systems - auf beiden Seiten. Ich war sowohl jahrelang Praktikantin, als auch das ich Praktikumsplätze anbiete. Ich erzähle euch von meinen Erfahurngen, und was ich heute anders mache.

Praktikum im Pferdebereich - Fluch oder Segen?

The meaning of a Halt (Parade) - a conversation with Bent Branderup

Nothing is as controversial and blurry as the correct usage of the hand in the equestrian world. Many know what they don’t want, but little we know about people doing it better. Today I am in a discussion with Bent Branderup about what a halt is, and how to use it correctly.

The meaning of a Halt (Parade) - a conversation with Bent Branderup

Wenn Pferde alt werden - ein Podcast mit Celina Skogan

Was kann ich und was darf ich eigentlich noch? Das ist eine Frage, die mir besonders in den letzten Wochen im Rahmen unserer Januar Challenge immer wieder gestellt wurde. Ich habe euch eigene Beispiele aus meiner eigenen Erfahrung mitgebracht, und erzähle euch, wo ich falsch gelaufen bin und wo es ganz gut geklappt hat, mein Pferd und seine Bedürfnisse auch zu hören. Am Beispiel einer Community Frage erzähle ich euch, wie ich auf die Situation gucke und gebe ein paar Lösungsvorschläge aus meiner Perspektive.

Wenn Pferde alt werden - ein Podcast mit Celina Skogan

Mut zum Wandel im Pferdesport - mit Jule Liebelt

Wandel im Pferdesport ist DAS Thema im Moment. Wo soll es hingehen, nicht nur mit dem Leistungssport sonder auch mit der Pferdeszene insgesamt? Da Thema ist so emotional,das selten gute Gespräche zu Stande kommen. Ist Kritik jetzt nicht mehr erlaubt? Gemeinsam mit meiner Kollegin Jule Liebelt beleuchten wir dieses Thema, den Jule war auf der Passion Pferd am einem Summit Dazu beteiligt. Und der ist ganz schön Wild geworden. Hört rein, und erzählt mir, wie euer Mut zum Wandel aussieht.

Mut zum Wandel im Pferdesport - mit Jule Liebelt

Development and Use of the Horse Grimace Scale - a conversation with Emanuela Dalla Costa

As horses don't express pain vocal, judging discomfort in equines is not always easy. In this episode, I am talking to Emanuela Dalla Costa. She developed a scale that uses facial expressions of horses to detect equine discomfort and pain, and categorises it in different levels. Before the HGS was developed, discovering aspecific discomfort was difficult. If you don't know what you search for, you wouldn't find. That has changed now! In the show notes you find the download links to the specific open source studies, and also to our illustration download.

Development and Use of the Horse Grimace Scale - a conversation with Emanuela Dalla Costa

Jahresreflexion mit Celina

Wie war 2024 eigentlich? Heute gebe ich euch persönliche Einblicke aus 2024, Und erzähle euch, was mich bewegt hat. Natürlich denken wir auch über 2025 nach. Was sind unsere Pläne, wie möchte ich mich 2025 als Pferdemensch, Mamma und Person weiterentwickeln? Und was sind die Pläne für Equidemia.

Jahresreflexion mit Celina

Wer ist Celina Skogan - Teil 2: Was ist Equidemia

Wie ist es weiter gegangen, nachdem Celina nach Norwegen gezogen ist? Welche Einflüsse gab es ausserhalb ihrer reiterlichen Entwicklung? Von Corona, Kinderbetreuung, alles goes Online und den wissenschaftlichen Einflüssen, die Celina Entwicklung und damit auch Equidemia beeinflusst haben. Und natürlich, wo und wie wir euch Hilfe anbieten können.

Wer ist Celina Skogan - Teil 2: Was ist Equidemia

From the ground - a podcast with Bent Branderup

Groundwork is an essential building block within the academic art of riding. Within the academic art of riding, we see the horse as a student that need to be taught. We are teaching each aid, and start seeking communication and trust. Afterwards, the evolution to more difficult exercises is a natural development. Listen to an enlightening talk. If you get curious, look at our links. Bent ist teaching two Webinars a year at Equidemia, and we offer more online tools to give you a head start!

From the ground - a podcast with Bent Branderup

Wer ist Celina Skogan - Teil 1: Mein Weg zur Reitkunst

Ihr habt gefragt, wir antworten. Ganz oft haben wir jetzt von euch gehört, ihr wünscht euch mehr persönliche Note im Podcast. Hier kommt sie, die persönliche Note. Gitti Kuchenbecker hat Celina zum Gespräch eingeladen und eure Fragen beantwortet. Wie wird man eigentlich Reitkünstler? Muss immer alles richtig sein? Wie war Celina´s Weg? Wie wird man Berufsreiter und Trainer für akademische Reitkunst. Im ersten Teil sprechen wir über die Entwicklung von “Null auf Norwegen”. Im zweiten Teil nächste Woche hört ihr, wie das Leben so weiter geht und wie Equidemia, wie ihr es heute kennt, sich entwickelt hat. Viel Spass beim Hören.

Wer ist Celina Skogan - Teil 1: Mein Weg zur Reitkunst

To train or not to train? From Paedagogy to Pain Research - a podcast with Ylvie Fros

Today’s Podcast guest is Ylvie Fros. Ylvie is a dear colleague from the Netherlands. She is a rider, trainer, has a background in centered riding and academic art of riding. We are talking about our journey and our own development, and how advances in research are influencing our perspective, and how gaite analysis and Rehabilitation are influencing our work with horses.

To train or not to train? From Paedagogy to Pain Research - a podcast with Ylvie Fros

Gymnastizierende Freiarbeit - ein Podcast mit Marius Schneider

Wir wollen die Brücke zur Praxis schlagen. Darum hat Celina heute Marius Schneider im Podcast zu Gast. Marius hat gerade sein zweites Buch veröffentlicht zur Gymnastizierenden Freiarbeit. Ganz klare Leseempfehlung von uns als Redaktion. Celina und Marius unterhalten sich über Bodenarbeit, die Anfänge und natürlich gibt es einige Tipps für die Freiarbeit.

Gymnastizierende Freiarbeit - ein Podcast mit Marius Schneider

Was ist eigentlich Gerade? - ein Podcast mit Gitti Kuchenbecker & Celina Skogan

Podcast verkehrt: Gitti Kuchenbecker von Pferdeleicht interviewt Celina Skogan zum Thema Gerade, Geraderichten und Natürliche Schiefe. Am zweiten November Wochenende sind wir dann live in Österreich vor Ort. Anmelden könnt ihr euch noch spontan zum Zuschauen unter pferdeleicht@gmx.at oder bei Facebook (https://www.facebook.com/GittiundBillieJean).

Was ist eigentlich Gerade? - ein Podcast mit Gitti Kuchenbecker & Celina Skogan

Why dominance theory is outdated- a conversation with Andrew McLean

Today Dr Andrew McClean is on the podcast. We are talking about the emerging scientific interest in Equine Cognition as a base of Equitation Science, why dominance Theory is outdated and which ways can lead into the equestrian future.

Why dominance theory is outdated- a conversation with Andrew McLean

Unravel Equine Health & Performance - a conversation with Sue Dyson

Sue Dyson is a renowned veterinarian and researcher specializing in equine orthopaedics and welfare. She is particularly well known for her work in the field of equine lameness diagnostics. Her research has shown that many behavioral problems in horses are often due to physical pain that is difficult to identify. She developed the Ridden Horse Pain Ethogram (RHpE), a systematic scoring system that identifies 24 specific behavioral traits that may indicate pain in ridden horses. This tool helps to detect pain at an early stage that might otherwise be overlooked. The characteristics include, for example, teeth grinding, frequent tail slapping and asymmetrical movements. In her studies, she has shown that horses that show pain signals are more likely to exhibit behavioral problems such as bucking, mounting or refusing to jump. By understanding this connection, she promotes an approach that interprets horse behavior from the perspective of their physical health.

Unravel Equine Health & Performance - a conversation with Sue Dyson

Personal Insight: The Olympic Scandal and Its Impact on Equestrian Sport

The recent scandal at the Olympics, where a horse was reportedly mistreated, has sparked intense debate within the equestrian community. So I would like to share my personal insight on the incident, emphasizing the need for stricter regulations to protect the welfare of horses. I discuss the broader implications of such events on the reputation and future of equestrian sports. Ultimately, I call for a collective effort to ensure ethical treatment and respect for these magnificent animals in all competitive arenas. _______________________________________________________________________________________ **More of Equidemia** https://equidemia.com/ **continued reading:** https://equidemia.com/wp-content/uploads/2024/07/Equidemia-podcast-references.pdf

Personal Insight: The Olympic Scandal and Its Impact on Equestrian Sport

What one-sidedness reveals about horses - a conversation with Konstanze Krüger & Kate Farmer

Horse owners encounter the horse's preference for one side, laterality, every day, but many are not even aware of it. In science, this “crookedness” is divided into four aspects: the physical unstraigthness, motor and sensory laterality as well as the laterality of the brain. Typical situations in horse training: Sometimes it turns out that horses only get spooked on one side or that mounting works easily on the left side while there are difficulties on the right side. It may also be that your horse only prefers one particular side when leading. Absolutely recommended reading*! Forschung trifft Pferd: https://amzn.to/4bzYXyt Lateralität https://amzn.to/3Wf1eLc *Affiliate-Links More of Equidemia https://equidemia.com/ continued reading: https://equidemia.com/wp-content/uploads/2024/07/Equidemia-podcast-references.pdf

What one-sidedness reveals about horses - a conversation with Konstanze Krüger & Kate Farmer

Was Einseitigkeit über Pferde verrät - im Gespräch mit Isabell Marr & Konstanze Krüger

Die Vorliebe des Pferdes für eine Seite, die Lateralität, begegnet Pferdehaltern täglich, doch viele sind sich dessen gar nicht bewusst. In der Wissenschaft wird diese „Schiefe“ in vier Aspekte gegliedert: die körperliche, motorische und sensorische Schiefe sowie die Lateralität des Gehirns. Typische Situationen im Pferdetraining: Manchmal zeigt sich, dass sich Pferde nur auf einer Seite erschrecken oder das Aufsitzen klappt links problemlos, während es auf der rechten Seite zu Schwierigkeiten kommt. Ebenso kann es sein, dass dein Pferd beim Führen immer nur eine bestimmte Seite bevorzugt. Absolute Leseempfehlung*! Forschung trifft Pferd: https://amzn.to/4bzYXyt Lateralität https://amzn.to/3Wf1eLc *Affiliate-Links Mehr zu Equidemia https://equidemia.com/

Was Einseitigkeit über Pferde verrät - im Gespräch mit Isabell Marr & Konstanze Krüger

Die Schulung der Reiterhand - im Gespräch mit Anna Eichinger

Heute ist Anna Eichinger zu Gast bei Horsefriends. Celina und Anna plaudern über Tipps, die wir Reitern geben können, zur Verbesserung der Reiterhand, die Vor- und Nachteile von verschiedenen Arbeitspositionen und Annas neuen Online Kurs. Links: https://akademie.einfachreiten.com/ Buch : Einfach (An) Reiten https://amzn.to/45D0tyI (Affiliate Link) Mehr zu Equidemia https://equidemia.com/

Die Schulung der Reiterhand - im Gespräch mit Anna Eichinger

Mythen der Osteopathie - im Gespräch mit Irina Keller

In unserer Reihe: „Wissen und Mythen“ geht es heute weiter mit einem Podcast zum Thema Osteopathie. In den sozialen Medien, aber auch in der einen oder anderen Fortbildung für Reiter treffen wir immer wieder auf spannende Mythen, die der Osteopathie zugeschrieben werden. Gemeinsam mit Irina Keller, Osteopathin aus Leidenschaft, schauen nehmen wir uns den einen oder anderen Mythos mal vor und prüfen den Inhalt. Bücher: Praxisbuch Physiogriffe für Pferde https://amzn.to/3KwVUMn Osteopathie für Pferde: https://amzn.to/3X7VuUp Podcast von und mit Irina Keller: Sahnehäubchen https://www.podcast.de/podcast/3126876/sahnehaeubchen Mehr zu Equidemia: https://equidemia.com/

Mythen der Osteopathie - im Gespräch mit Irina Keller

Leading by Example: A Discussion on Equine Welfare

As a trainer and equestrian, I believe to lead by example. In today’s podcast I invited to guests for a panel discussion who are, each in their own way, ambassadors for equine welfare. Together, we were trying to unravel the actual happenings in the equestrian world. Crispin Parelius Johannesen is a fine art equine photographer. He is documenting moments and details of equestrian sports. Claudia Sanders is the editor in chief of the German Magazin “Dressur Studien”. She is talking about her own experiences in the equine industry. Link zu Aftenbladet: https://www.aftonbladet.se/sportbladet/a/Xbx2l7/english-version-patrik-kittel-s-horse-lost-oxygen-in-its-tongue?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTAAAR2vjTWNFLS6wZ9jhszlFJFx1vy8LyciZge8AH-rWJ33hJGzmaVdleAn5Yw_aem_AWqSqWWRAY5_Lfx6w0pIw9kS-FbQomjSbveMpXeVvIQ4GvOpGsoP9xWrNk0fEjsen3VkWFPhnS0Dn8MrqTuU03Za Ressources: Horse Grimace Scale https://www.researchgate.net/figure/The-Horse-Grimace-Pain-Scale-with-images-and-explanations-for-each-of-the-6-facial-action_fig2_260950013 24 Behaviours: https://www.researchgate.net/publication/350097948_The_Ridden_Horse_Pain_Ethogram https://www.24horsebehaviors.org https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7341225/

Leading by Example: A Discussion on Equine Welfare

Ernährungsmythen erkennen und vermeiden - im Gespräch mit Conny Röhm

In der Welt der Pferdegesundheit und des Trainings ist nicht alles Gold, was glänzt. Heute morgen habe Social Media aufgemacht und bin direkt über ein Vorher-Nachher Bild zum Thema "alles wird besser" gestolpert, das viele hochdekorierte Leute so mega toll fanden. Doch was davon ist Wissenschaft und was reine Pseudo-Wissenschaft? In dieser und folgenden Folgen nehmen wir diese Themen unter die Lupe. Angefangen bei der wissenschaftlichen Futterberatung mit der Expertin Conny Röhm, entwirren wir das Netz aus Informationen und zeigen, wie du effektive Methoden von nutzlosen unterscheiden kannst. Begleite uns auf dieser aufschlussreichen Reise und entdecke, was wirklich hinter den Kulissen des Reitsports passiert. Denn manchmal ist ein kritischer Blick das, was uns am besten voranbringt. Und jetzt: Gut Ritt

Ernährungsmythen erkennen und vermeiden - im Gespräch mit Conny Röhm

Neuropathologische Schmerzen bei Pferden – im Gespräch mit Tanja Friedburg

In der aktuellen Episode des Podcasts tauchen wir in die faszinierende Welt der Pferde und des Reitens, mit einer Mischung aus Fachwissen und persönlichen Anekdoten ein. Tanja und Celina beleuchten die vielschichtigen Aspekte des Pferdetrainings und sprechen über die Komplexität der neurologischen Vorgänge hinter der Dressur und die subtilen Signale, die Pferde ihren Trainern senden. Die Unterhaltung führt von tiefgründigen Themen wie Schmerzerkennung bis hin zu praktischen Tipps zur Fütterung und Haltung. Diese Folge ist ein Muss für alle Pferdeliebhaber und bietet praktische Einblicke und Inspirationen, wie man die Beziehung zum Pferd durch Verständnis und Einfühlungsvermögen bereichern kann. Hier kannst du dich zur Equidemia Online Summit 2024 anmelden: https://equidemia.com/summit-2024/ Mehr zu Tanja findest du hier: Facebook: https://www.facebook.com/Tanja.Friedburg/?locale=de_DE Website: https://www.kingsmoormanor.de/ Mehr zu Equidemia erfährst du hier: Internet: www.equidemia.com Facebook: https://www.facebook.com/equidemia Instagram: https://www.instagram.com/equidemia.celina.skogan

Neuropathologische Schmerzen bei Pferden – im Gespräch mit Tanja Friedburg

Leben ist Veränderung - Meine Reise zur Reitkunst - im Gespräch mit Andrea Kögler

In dieser Folge geht es um die Reise zur Reitkunst, persönlichen Herausforderungen und Erfolge. Andrea und Celina gewähren Einblicke in die emotionalen Aspekte der Arbeit mit Pferden, einschließlich Trauer um verlorene Tiere und die Bedeutung des Verstehens der Bedürfnisse und der Gesundheit der Pferde. Leben ist Veränderung. Hier kannst du dich zur Equidemia Online Summit 2024 anmelden: https://equidemia.com/summit-2024/ Mehr zu Andrea findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/koegler.andrea/ Facebook: https://www.facebook.com/therapieundtrainingandreakoegler Mehr zu Equidemia erfährst du hier: Internet: www.equidemia.com Facebook: https://www.facebook.com/equidemia Instagram: https://www.instagram.com/equidemia.celina.skogan

Leben ist Veränderung - Meine Reise zur Reitkunst - im Gespräch mit Andrea Kögler

Fitness doesn´t hurt

Fitness doesn´t hurt - a conversation with Gitti Kuchenbecker You can find out more about Equidemia here: Internet: www.equidemia.com Zum Membership Bereich: https://academy.equidemia.com/wp-login.php Facebook: https://www.facebook.com/equidemia Instagram: https://www.instagram.com/equidemia.celina.skogan

Fitness doesn´t hurt

Fear, Stress, Trauma in Horses?!? - a conversation with Frauke Musiał

Can horses have Trauma? And what is stress in horses? Dr. Frauke Musial, who is holding a professorship in Biopsychologie, Is explaining equine behavior from a scientific perspective. Understanding the equine brain, it is often so much easier to understand behavior. You can find out more about Frauke here: Fraukes Blog: https://www.scienceforhorselovers.com/en Fraukes Facebook: https://www.facebook.com/biopsychologyhorse You can find out more about Equidemia here: Internet: www.equidemia.com Zum Membership Bereich: [Academy.Equidemia.com](https://academy.equidemia.com/wp-login.php) Facebook: https://www.facebook.com/equidemia Instagram: https://www.instagram.com/equidemia.celina.skogan Affiliate Links: Forschung trifft Pferd: https://amzn.to/3TcWPqZ Kopfhörer https://amzn.to/482xEvj Mikro: https://amzn.to/47AZBe1

Fear, Stress, Trauma in Horses?!? - a conversation with Frauke Musiał

Trageerschöpfung - im Gespräch mit Dr. Sandra Ruzicka

Trageerschöpfung ist ein häufig gesehenes Phänomen. Oft stecken wir im Training fest, und der Rücken will einfach nicht besser werden. Solche Probleme dürfen ganzheitlich betrachtet werden, und oft steckt der Teufel im Detail. Sandra hat ein tolles Buch mit ganzheitlichem Ansatz über das Thema geschrieben, das eine echte Empfehlung ist. Mehr zur ganzheitlichen Betrachtung findet ihr natürlich in der Equidemia Online Academy. Mehr zu Sandra erfährst du hier: Website: https://aus-pferdesicht.com Zum Buch: https://www.amazon.de/-/en/Sandra-Ruzicka/dp/3275022830/ref=sr_1_1?crid=31HR65ZJB8Z7J&keywords=trageerschöpfung&qid=1700818539&sprefix=trageerschöpfung%2Caps%2C114&sr=8-1 Mehr zu Equidemia erfährst du hier: Internet: www.equidemia.com Zum Membership Bereich: Academy.Equidemia.com Facebook: https://www.facebook.com/equidemia Instagram: https://www.instagram.com/equidemia.celina.skogan

Trageerschöpfung - im Gespräch mit Dr. Sandra Ruzicka

Lieblingstücke - Reitmode mit Herz - im Gespräch mit Dorothea Ronneburg

Lieblingstücke - Reitmode mit Herz Zu Gast: Dorothea Ronneburg, Reiterin, Künstlerin und Gründerin von Centaural Studio equestrian couture. Was Reitmode mit Nachhaltigkeit, unseren Pferden und unserer Reitkunst zu tun hat, das erfahrt ihr heute Abend. Lasst euch inspirieren! Mehr zu Dorothea erfährst du hier: https://www.centauralstudio.de Social: https://www.facebook.com/centauralstudio Insta: https://www.instagram.com/centaural_studio/ Mehr zu Equidemia erfährst du hier: Internet: www.equidemia.com Zum Membership Bereich: https://academy.equidemia.com/wp-login.php Facebook: https://www.facebook.com/equidemia Instagram: https://www.instagram.com/equidemia.celina.skogan

Lieblingstücke - Reitmode mit Herz - im Gespräch mit Dorothea Ronneburg

Einmal gesunder Rücken - im Gespräch mit Gitti Kuchenbecker

Heute ist Gitti Kuchenbecker bei Horsefriends im Gespräch zum gesunden Rücken der Pferde. Mehr zu Equidemia erfährst du hier: Internet: www.equidemia.com Zum Membership Bereich: https://academy.equidemia.com/wp-login.php Facebook: https://www.facebook.com/equidemia Instagram: https://www.instagram.com/equidemia.celina.skogan

Einmal gesunder Rücken - im Gespräch mit Gitti Kuchenbecker

Die Rechte der Pferde - im Gespräch mit Marlitt Wendt

Ein Plädoyer für Tierwohl und Ethik Was bedeutet artgerechte Haltung und Pferdewohl? Welche Gesetze, Regeln und Rechte gibt es? Das neue Buch von Marlitt widmet sich den vieldiskutierten Fragen nach Individualitäts- und Persönlichkeitsrechten von Tieren und gibt Anregungen für eine artgerechte Haltung, bei der das Wohl des Pferdes im Mittelpunkt steht. Mit besonderem Blick auf die Regeln und deren Auslegung innerhalb des Reitsports erläutert sie, weshalb wir unser Verhältnis zu unseren Pferden überdenken sollten und wie ihre Bedürfnisse im Einklang mit Recht, Ethik und Moral geachtet und gewahrt werden können. Hier könnt ihr schon mal einen Blick ins Buch werfen: Die Rechte der Pferde – Kosmos Verlag Mehr zu Marlitt und ihrem Buch findest du hier: Website: https://rplus.click/ Instagram: https://www.instagram.com/marlitt_wendt/ Facebook: https://www.facebook.com/marlitt.wendt/?locale=de_DE Mehr zu Equidemia erfährst du hier: Internet: www.equidemia.com Zum Membership Bereich: [Academy.Equidemia.com](https://academy.equidemia.com/wp-login.php) Facebook: https://www.facebook.com/equidemia Instagram: https://www.instagram.com/equidemia.celina.skogan

Die Rechte der Pferde - im Gespräch mit Marlitt Wendt

Das Konzept des Heldenreiters - im Gespräch mit Ute Wilhelms

Ute Wilhelms hat das Konzept des Heldenreiters entwickelt. Heute morgen erzählt sie uns, was ein Heldenreiter ist, was das mit Trauma zu tun hat, und wie die Reise zum Heldenreiter sich vollzieht. Viel Spaß dabei! Ihre Bücher “Hautnah” und “Kentaur-Spirit” findet ihr im Buchhandel und bei Amazon. https://www.kentaurus-ambulantes-zentrum-peine.de/ Internet: www.equidemia.com Zum Membership Bereich: [Academy.Equidemia.com](https://academy.equidemia.com/wp-login.php) Facebook: https://www.facebook.com/equidemia Instagram: https://www.instagram.com/equidemia.celina.skogan

Das Konzept des Heldenreiters - im Gespräch mit Ute Wilhelms

Ist Reiten eigentlich noch zeitgemäß? - im Gespräch mit Kathrin Summer

Heute ist Kathrin Summer bei Horsefriends zum Gespräch. Kathrin ist Westerntrainerin und hat sich ganz bewusst dazu entschieden, ihr Hobby nicht zum Beruf zu machen. Die Ethik zum Pferd war einer der Gründe dafür. Gemeinsam unterhalten Celina und Kathrin sich darüber, ob reiten eigentlich noch Zeitgemäß ist. Links Equidemia Internet: www.equidemia.com Zum Membership Bereich: https://academy.equidemia.com/wp-login.php Facebook: https://www.facebook.com/equidemia Instagram: https://www.instagram.com/equidemia.celina.skogan

Ist Reiten eigentlich noch zeitgemäß? - im Gespräch mit Kathrin Summer

Equidemia Online Summit - Learnings für die Praxis (1)

Nach dem Equidemia Online Summit haben wir als Team uns eine kleine Verschnaufpause gegönnt. Nach dem Summit haben wir viele Rückmeldungen und Fragen zu den einzelnen Vorträgen bekommen, und uns sehr darüber freut. Die eine oder andere Frage wollen wir gerne besprechen und inhaltlich einordnen. In der heutigen Folge hat Celina zwei Teilnehmerinnen, Gitti und Rebecca, zum Gespräch eingeladen. Gemeinsam reflektieren wir einige unserer Erlebnisse, und wie die Summit-Tage den Blick auf unsere Pferde geschärft hat. Wir freuen uns jetzt schon auf unser nächstes Treffen. Das Premium Packet könnt ihr im Shop erwerben: https://shop.equidemia.com/s/Equidemia/equidemia-online-summit-2023-paket Zur Equidemia Online Academy kommt ihr hier: https://academy.equidemia.com/wp-login.php

Equidemia Online Summit - Learnings für die Praxis (1)

Trauma & Sitz - Was Du mit in den Sattel nimmst

Trauma ist ein großes Thema und in aller Munde. Julica Valentiner von Sitzkunst erzählt heute darüber, wie Traumatische Erfahrungen Einfluss auf unseren Sitz haben, welche Rolle das Körpergedächtnis dabei spielt und welche Lösungswege es dazu gibt. Viel Spaß! Links Julica Valentiner Internet: https://www.julica-valentiner.de/ Facebook: https://www.facebook.com/Sitzkunst/?locale=de_DE Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCw6_PHURgdY1o40WTE3Dtuw Links Equidemia Equidemia Online Summit: https://equidemia.com/de/summit/ Link zur Internetseite: www.equidemia.com Zum Membership Bereich: https://academy.equidemia.com/wp-login.php Facebook: https://www.facebook.com/equidemia Instagram: https://www.instagram.com/equidemia.celina.skogan

Trauma & Sitz - Was Du mit in den Sattel nimmst

How you walk is how you ride - a conversation with Lynn Punturi

In today´s conversation, Lynn Punturi from the US is Celina guest. Lynn is a teacher for Movement Intelligence, a principle that is teaching the humans body and mind to discover the flow. Lynn´s mantra is: How you walk is how you ride - a perfect match with Academic Art of Riding. Links Equidemia Equidemia Online Summit: https://equidemia.com/de/summit/ Link zur Internetseite: www.equidemia.com Zum Membership Bereich: https://academy.equidemia.com/wp-login.php Facebook: https://www.facebook.com/equidemia Instagram: https://www.instagram.com/equidemia.celina.skogan Links Lynn Punturi Internet: https://aiyanahorse.com FB: https://www.facebook.com/AiyanaHorseCenter or https://www.facebook.com/lynn.punturi

How you walk is how you ride - a conversation with Lynn Punturi

Podcast verkehrt - Fragen an Celina mit Gitti Kuchenbecker

Viele von euch haben uns neugierige Fragen über Celina Background und ihren Weg gestellt. Nach Norwegen, zur Akademischen Reitkunst, zur Biomechanik. Heute nimmt Gitti das Mikro in die Hand und setzt Celina auf den “Hot Seat” und stellt die Fragen. Und das nicht zum letzten Mal. Mehr Fragen? Schick uns deine Fragen gerne an celina@equidemia.com Gitti Kuchenbecker von Pferdeleicht https://www.facebook.com/GittiundBillieJean Links Equidemia Equidemia Online Summit: https://equidemia.com/de/summit/ Link zur Internetseite: https://equidemia.com/ Zum Membership Bereich: https://academy.equidemia.com/wp-login.php Facebook: https://www.facebook.com/equidemia Instagram: https://www.instagram.com/equidemia.celina.skogan

Podcast verkehrt - Fragen an Celina mit Gitti Kuchenbecker

How horse behaviour is relevant to training - a conversation with Margrete Lie

Margrete Lie has teaches horses & humans in Academic Art of Ridingand is based in Oslo. What many don’t know is the fact that Margrete also has a Master in equine ethologie and an education as a horse masseur. She travelled the world for learning more about horses, and worked with taming horses among other places in the Caribian. As a part of her studies, she also wrote very recognised thesis about “licking& chewing”, and changed the way horse trainers are thinking about calming signals in work for good. During today’s podcast, Celina and Margrete discuss how understanding equine ethology can help us in horse training, and already set up a date for a follow up meeting. Enjoy! Links Margrete Lie Link zur Internetseite: https://www.hesteglede.com/ Instagram: https://www.instagram.com/hesteglede/?hl=de Links Equidemia Equidemia Online Summit: https://equidemia.com/de/summit/ Link zur Internetseite: www.equidemia.com Zum Membership Bereich: Academy.Equidemia.com Facebook: https://www.facebook.com/equidemia Instagram: https://www.instagram.com/equidemia.celina.skogan

How horse behaviour is relevant to training - a conversation with Margrete Lie

Faule Pferde gibt es nicht - Im Gespräch mit Claudia Strauß

Claudia Strauß ist heute im Podcast zu Gast. Sie erzählt von ihrer persönlichen Geschichte mit ihrem Nachwuchspferd Rociero, und wie dieses Pferd noch einmal Einfluss auf ihre Sicht von faulen Pferden hatte. Das Ergebnis: Faule Pferde gibt es nicht! Links Claudia Strauß Link zur Internetseite: https://claudia-strauss.jimdo.com Facebook: https://www.facebook.com/people/Claudia-Strau%C3%9F-Academic-Art-of-Riding/100031935026816/ Instagram: https://www.instagram.com/strauss_akademische_reitkunst/?hl=de Links Equidemia Equidemia Online Summit: https://equidemia.com/de/summit/ Link zur Internetseite: http://www.equidemia.com Zum Membership Bereich: https://academy.equidemia.com/wp-login.php

Faule Pferde gibt es nicht - Im Gespräch mit Claudia Strauß

Feldenkrais - a conversation with Mary Debono

Mary Debono is a Feldenkrais Practitioner from the US. She started her journey 30 years ago, and broke the ground for applying Feldenkrais also to horses, dogs and cats. Today Celina and Mary are talking about curious competence, compassion and kindness in the work with horses and humans, and why they don’t like the expression “No pain, no gain” at all. For our listeners, Mary has put together a free 3-video-series on her http://marydebono.com/rider If you would like to dive in deeper, also listen to Mary’s talk during the Equidemia Online Summit in February. Prices are starting from 0 Euro: http://www.equidemia.com/summit Horsefriends Podcast Group on FB: https://www.facebook.com/groups/1735768253293752 Links Mary Debono Link zur Internetseite: https://www.marydebono.com Facebook: https://www.facebook.com/mary.debono/?pnref=lhc Instagram: https://www.instagram.com/mary_debono/ Links Equidemia Equidemia Online Summit: https://equidemia.com/de/summit/ Link zur Internetseite: www.equidemia.com Zum Membership Bereich: Academy.Equidemia.com Facebook: https://www.facebook.com/equidemia Instagram: https://www.instagram.com/equidemia.celina.skogan/

Feldenkrais - a conversation with Mary Debono

Ride like a Viking - a conversation with Cathrine Fodstad

When Cathrine went to Mongolia to participate in the famous 1000 Km race with semi-wild horses, It became a transformational experience for her that changed her persepctive on horses, riding and life. Listen to her story! Links Cathrine Internet: https://www.ridelikeaviking.com Facebook: https://www.facebook.com/ridelikeaviking Instagram: https://www.instagram.com/ridelikeaviking/ Links Equidemia Equidemia Online Summit: https://equidemia.com/de/summit/ Link zur Internetseite: www.equidemia.com Membership Bereich: https://academy.equidemia.com/wp-login.php Facebook: https://www.facebook.com/equidemia Instagram: https://www.instagram.com/equidemia.celina.skogan/

Ride like a Viking - a conversation with Cathrine Fodstad

Visionäre Osteopathie - im Gespräch mit Selina Dörling

Schock und Trauma beim Pferd? Ist das möglich? Und was ist das eigentlich? In diesem Interview unterhält sich Celina mit Selina Dörling. Selina ist bekannt für ihre Arbeit als visionäre Pferdeosteopathin und hat sich auf den Bereich spezialisiert. Sie erzählt uns von **ihren Weg zu den Pferden** und zur Osteopathie wieder und erklärt, was die **Visionäre Osteopathie** ist. Links Selina Dörling Internetseite: https://www.pferdeosteopathie-sd.de Internetseite für die Visionäre Pferdeosteopathie Ausbildung: https://www.vpo-ausbildung.de Facebook: https://www.facebook.com/pferdeosteopathiehamburg/ Instagram: https://www.instagram.com/vposelinadoerling/

Visionäre Osteopathie - im Gespräch mit Selina Dörling

Wege zum Pferd mit der Trust Technique - im Gespräch mit Christine Schickinger

Wie würdest du einen nicht klassischen Pferde-Weg beschreiben? Christine Schickinger erzählt uns von ihrem Weg und warum er so ganz anders war als andere. Auf ihrer Suche ist sie auf die Trust Technique gestoßen. Von den Türen, die sich für sie geöffnet haben, und warum das jeder Pferdebesitzer kennen sollte, davon berichtet Christine in dieser Folge. Links Christine Schickinger Internetseite: https://www.christine-schickinger.de Instagram: https://www.instagram.com/christine_schickinger/ Youtube: https://www.youtube.com/user/chioschick1/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christine-schickinger-850309/ Links Equidemia Equidemia Online Summit: https://equidemia.com/de/summit/ Internetseite: http://www.equidemia.com Zum Membership Bereich: https://academy.equidemia.com/wp-login.php Facebook: https://www.facebook.com/equidemia Instagram: https://www.instagram.com/equidemia.celina.skogan/

Wege zum Pferd mit der Trust Technique - im Gespräch mit Christine Schickinger