SeePferdchen Podcast - Die geheimen Zutaten exzellenter Reiter

Britta Duah

Tipps für eine noch innigere Partnerschaft mit deinem Pferd, Ideen für eine produktive Zweisamkeit, tiefe Einblicke und mehr Verständnis für noch größere Erfolge, positive Perspektivwechsel, Aha-Momente und jede Menge Entspannung, Spaß und Freude.

Alle Folgen

#32 │ Fühl mal hin

Ist Anlehnung eine Frage der Zäumung? Oder doch eine Frage der Verbindung? In dieser Folge tauchst du kurz und knackig ein in das, was zwischen dir und deinem Pferd passiert – und wie du aus technischem Kontakt echte Partnerschaft entstehen lassen kannst. ✨ Du erfährst: – was deine innere Haltung mit dem Zuhören im Sattel zu tun hat –wie aus Hilfen wieder Gespräche werden – warum auch gebisslos eine weiche, echte „Anlehnung“ möglich ist Diese Folge ist für dich, wenn du fühlst: Da geht noch mehr zwischen dir und deinem Pferd – mehr Harmonie, mehr Verbindung, mehr Miteinander. 🔗 Jetzt reinhören – dein Pferd wird es merken.

#32 │ Fühl mal hin

#31 │So erkennst du, ob dein Pferd dir wirklich zuhört

Reagiert dein Pferd leicht, klar und freiwillig auf deine Hilfen – oder musst du erst „lauter werden“, bis etwas passiert? Dann könnte in eurem Training eine entscheidende Zutat fehlen: Antwortbereitschaft. In dieser Folge erfährst du: • was Antwortbereitschaft im Zusammenspiel mit deinem Pferd wirklich bedeutet, • warum sie der Schlüssel zu Durchlässigkeit, Leichtigkeit und Harmonie ist, • und wie du sie ganz gezielt testen und trainieren kannst. Du erhältst 4 praktische Übungen – 3 im Umgang mit deinem Pferd und 1 für dich selbst zu Hause – mit denen du sofort loslegen kannst. Diese Folge ist für dich, wenn du dein Pferd besser verstehen möchtest – und dich selbst gleich mit. 🧡 🎧 Jetzt hören – und eure Kommunikation verbessern.

#31 │So erkennst du, ob dein Pferd dir wirklich zuhört

#30│ Reitest du noch – oder störst du schon?

Wenn du beim Reiten manchmal das Gefühl hast, zu viel oder zu wenig zu tun – dann ist diese Folge wie für dich gemacht! In dieser Folge geht’s um ein Konzept, das dein Reitgefühl komplett verändern kann: Aktiv neutral – der magische Zustand, in dem du nicht kontrollierst, sondern gemeinsam mit deinem Pferd fließt. Was dich erwartet: • Wie du mit weniger Tun mehr erreichst • Warum „Stillsein“ nicht gleich Passivität ist • Was du brauchst, um in diesen Flow-Zustand zu kommen Du bekommst: • Aha-Momente • Konkrete Reitübungen • Gedanken, die dich weiterbringen Wenn du dir mehr Leichtigkeit, mehr Verbindung und mehr Harmonie mit deinem Pferd wünschst, dann hör rein – es könnte genau der Impuls sein, auf den du gewartet hast.

#30│ Reitest du noch – oder störst du schon?

#29 │5 Schritte für mehr Vertrauen

Vertrauen ist die Grundlage jeder erfolgreichen Partnerschaft, auch die zwischen dir und deinem Pferd. In der neuen Folge des Seepferdchen-Podcasts zeige ich dir, wie du das Vertrauen deines Pferdes in dich aufbauen kannst – Schritt für Schritt! Was dich erwartet: Praktische Übungen – Mit denen du Vertrauen nachhaltig aufbaust. Die 5 Schritte zum Vertrauensaufbau – Damit ihr als Team unschlagbar werdet. Vier Gedanken zur Vertrauensbildung – Lerne, wie du als Reiterin Vertrauen schaffst und selber vertrauenswürdig wirst. Klarheit in der Kommunikation – Du solltest dein Pferd lesen lernen und dein Pferd dich. Hier erfährst du wie. Vertrauen passiert nicht über Nacht – aber mit Zeit, Geduld und der richtigen Kommunikation wächst es. Du wirst überrascht sein, wie schnell sich die Verbindung zu deinem Pferd verändert, wenn du in eure Kommunikation investierst! Bekomme handfeste Werkzeuge an die Hand, um euer Vertrauen langfristig und nachhaltig zu stärken. Hör rein und werde die Partnerin, der dein Pferd jederzeit vertrauen kann!

#29 │5 Schritte für mehr Vertrauen

#28 │Energiesparmodus

Dein Pferd gehört zu den Energiesparlampen? Du hast manchmal das Gefühl als müsstest du es zur Arbeit tragen? In der neuen Podcast-Folge bekommst du spannende Tipps, wie du mit gezielten Fragen und einer klaren Kommunikation das Verhalten deines Pferdes positiv beeinflusst – ohne Druck und ohne Frust. Hör rein und lass dich überraschen, wie du die Zusammenarbeit mit deinem Pferd auf ein neues Level bringst

#28 │Energiesparmodus

#27 │Hilfe, mein Pferd ist zu schnell

Hohe Energie beim Reiten kann sehr viel Spaß bringen oder aber auch nicht. Ein Schlüssel zum Erfolg ist, welche Fragen man sich stellen sollte, bevor man aufs Pferd steigt. Erhalte 3 Fragen, dir dabei helfen können Resultate zu erzielen, die dein Pferd ruhiger werden lassen und eure Kommunikation verbessern. Dich erwartet in der neuen Podcast-Folge - erfolgsversprechende Lösungsideen und - praktische Übungen sowie - eine Methode, die alles für dich und dein Pferd zum Positiven verändern kann. Die Tipps aus dieser Folge können alles verändern – für dich und dein Pferd. Bist du bereit, mehr Klarheit für dich und eine verbesserte Beziehung zu deinem Pferd zu erhalten?

#27 │Hilfe, mein Pferd ist zu schnell

#26 | Diese drei Regler solltest du kennen

Mit den richtigen Ideen kannst du die Kommunikation so gestalten, dass dein Pferd nicht nur folgt, sondern aktiv mitdenkt. Erlebe mehr Sicherheit im Sattel und genieße stressfreies Reiten, egal ob im Training oder beim Ausritt. Mach dein Pferd zu einem Teamplayer und spüre die Freude an einer harmonischen Zusammenarbeit!

#26 | Diese drei Regler solltest du kennen

#25 | Mein Pferd ist bossi, wie kann ich das ändern?

Hast du das Gefühl, dass dein Pferd immer wieder das Sagen hat? Erhalte Ideen, wie du die Kontrolle zurückgewinnen kannst, ohne dabei die Beziehung zu deinem Pferd zu belasten. Tauche ein in eine spannende Gedankenübung und lerne, wie du den Dialog mit deinem Pferd verbessern kannst. Du bekommst klare und einfach umzusetzende Ideen für deinen Weg zu einer noch harmonischeren Partnerschaft mit deinem Pferd!

#25 | Mein Pferd ist bossi, wie kann ich das ändern?

#24 | Wer ist hier der Boss?

Wie finde ich die Balance zwischen klarer Führung und einer harmonischen Partnerschaft mit meinem Pferd? Eine essentielle Frage, die sich viele Reiterinnen und Reiter stellen. Erfahre praktische Tipps, die dir dabei helfen können, eine effektivere Leitfigur zu werden, ohne dabei die Freundschaft zu deinem Pferd zu gefährden. Diese Episode bietet dir wertvolle Perspektiven, die deine Reiterfahrung transformieren können. Wie merke ich denn, wer hier der Boss ist? Oder: Wie kann ich das ändern, falls ich etwas ändern möchte? Bist du eine Leitfigur (aka Anführer) für dein Pferd? Kann Führung überhaupt harmonisch sein? Welche Arten von Führung gibt es? Was bedeutet es, wirklich Verantwortung zu übernehmen? Wie findet man die Balance zwischen Kontrolle und Zuhören? Antworten auf all diese Fragen erhältst du in der neuen Folge des SeePferdchen Podcasts. Wenn du mit deinem Pferd nicht nur irgendwie „klarkommen“, sondern ein echtes Dream-Team werden möchtest, dann solltest du unbedingt reinhören! Höre rein und tanke Inspirationen für dich und dein Pferd.

#24 | Wer ist hier der Boss?

#23 | Ein Weg zu mehr Magie beim Reiten

Dieses Mal dreht sich alles um die magischen Momente, die wir mit unseren Pferden erleben können. Hast du das Gefühl, dass die Verbindung manchmal fehlt oder dass die Magie ausbleibt? Du bist nicht allein! Ich spreche über drei Phasen, die dir helfen können zu verstehen, wo es hakt und wie du wieder in die Harmonie mit deinem Pferd findest. Diese Episode bietet dir praktische Denkanstöße und konkrete Schritte, um aus der gefühlten Sackgasse herauszukommen. Hier erfährst du, wie du aktiv an deiner Partnerschaft arbeiten kannst. Lass dich inspirieren, um wieder unzählige magische Momente mit deinem Pferd zu erleben!

#23 | Ein Weg zu mehr Magie beim Reiten

#22 | Harmonische und positive Anlehnung, so klappt's!

Wie stellt man eine harmonischere und positivere Anlehnung zu deinem Pferd her? Das erfährst du in dieser Folge. Erhalte 5 praktische Übungen, die dir helfen, die ideale Zügelverbindung zu finden. Wir betrachten die 3 Hauptzwecke der Zügel und wie du sie geschickt einsetzt, um das Vertrauen und die Balance deines Pferdes zu fördern. Höre rein und erfahre, wie ich die Geheimnisse einer feinen Kommunikation zwischen Reiterhand und Pferdemaul entschlüssle. Sei bereit, deinen Zügelkontakt neu zu entdecken!

#22 | Harmonische und positive Anlehnung, so klappt's!

#21 | Garantiert erfolgreich! Die Erfolgsformel

In der neuesten SeePferdchenPodcast-Folge habe ich eine spannende Entdeckung gemacht, die vieles verändern könnte! Was, wenn ich dir sage, dass es eine ganz besondere Herangehensweise gibt, die sowohl dir als auch deinem Pferd zu mehr Erfolg verhelfen könnte? Die Antwort kann dir womöglich die Augen öffnen und euer Training positiv beeinflussen! Lass dich überraschen und finde heraus, welche Elemente entscheidend sind, um eure Ziele gemeinsam zu erreichen. Höre rein und lass dich inspirieren!

#21 | Garantiert erfolgreich! Die Erfolgsformel

#20 │Wie viel Biegung ist korrekt?

Ist das genug Biegung? Wie viel Biegung ist beim Schulterherein oder auf dem Zirkel wirklich korrekt? Und wie erkennst du, ob dein Pferd richtig gebogen ist? Tauche ein in die spannende Welt der Biomechanik und entdecke, was hinter der perfekten Biegung steckt! Lass dich inspirieren und finde heraus, wie du das Wohlbefinden deines Pferdes steigern kannst, während du an eurer Kommunikation arbeitest. In dieser Folge erfährst du, wie du die korrekte Biegung deines Pferdes beim Reiten gezielt fördern kannst. Du lernst praktische Übungen und Methoden kennen, um die Biomechanik deines Pferdes besser zu verstehen. So kannst du die Kommunikation zwischen euch verbessern und gemeinsam ein harmonischeres Reiterlebnis genießen.

#20 │Wie viel Biegung ist korrekt?

#19 | Mit diesen drei Tipps...

Und wie? Um diese Frage dreht sich diesmal alles. Reiterinnen und Reiter (wie auch ich) erleben immer wieder, dass ihre Pferde verspannt oder schief laufen, und fühlen sich womöglich frustriert. Doch Veränderung ist möglich und nicht schwer. Erhalte drei Tipps und erschaffe häufiger magische Bewegungsmomente, die die Verbindung zwischen deinem Pferd und dir stärken. Entdecke neue Perspektiven und finde heraus, wie du die Bewegungen deines Pferdes auf gesunde Weise verbessern kannst.

#19 | Mit diesen drei Tipps...

#18 │Drei Gedanken für mehr Harmonie beim Reiten

In der 18. Folge dreht sich alles um das Streben nach mehr Harmonie zwischen dir und deinem Pferd. Ich teile mit dir spannende Einblicke, wie du die Verbindung zu deinem Pferd stärken kannst, um eine einfühlsame und erfolgreiche Kommunikation zu fördern. Erfahre, wie du dein Pferd dazu bringen kannst, besser auf deine Hilfen zu reagieren, und entdecke einige der Geheimnisse hinter einem partnerschaftlichen Verhältnis. Welche drei Gedanken könnten dir helfen, eine tiefere Verbindung zu deinem Herzenspferd aufzubauen? Finde es heraus und höre rein. Lasse dich inspirieren, wie du das Reiten für dich und dein Pferd harmonischer gestalten kannst.

#18 │Drei Gedanken für mehr Harmonie beim Reiten

#17 | Fünf Tipps für mehr Erfolg beim Reiten

Lass dich inspirieren und entdecke, wie du erfolgreich sein kannst ohne Stress. Du erfährst, wie du nicht nur deine Leistung steigern, sondern auch die Bindung zu deinem Pferd stärken kannst. Mit praktischen Tipps und einem konkreten Beispiel aus der Turnierpraxis für mehr Klarheit und Selbstvertrauen. Egal, ob du Anfänger oder Profi bist – diese Episode bietet wertvolle Denkanstöße, die du sofort umsetzen kannst.

#17 | Fünf Tipps für mehr Erfolg beim Reiten

#16 │Was ist denn nun besser? Mit oder ohne Gebiss?

Dieses Mal dreht sich alles um die kontroverse Frage: Mit oder ohne Gebiss reiten? Die Episode beleuchtet die verschiedenen Ansichten der Reiterwelt, die sich häufig in zwei Lager spalten – die, die auf das Gebiss schwören, und die, die es ablehnen. Diese Folge bietet eine fundierte Diskussion über die Vor- und Nachteile beider Ansätze, wobei besonders die Auswirkungen auf das Pferd und die Bedeutung der richtigen Anwendung im Vordergrund stehen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Werkzeuge und Methoden zu schaffen, die Reiterinnen und Reiter nutzen, um eine harmonischere und effektivere Kommunikation mit ihren Pferden zu erreichen.

#16 │Was ist denn nun besser? Mit oder ohne Gebiss?

#15 │Hätten Pferde doch bloß keine Hälse

Tauche ein, in die Bedeutung von Hals- und Kopfhaltung für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Pferdes. Erfahre, warum es entscheidend ist, zwischen einem gesenkten Kopf und einer echten Dehnungshaltung zu unterscheiden, und wie du durch feine Signale die Balance und das Vertrauen deines Pferdes fördern kannst. Ein „MUSS“ für alle, die eine harmonischere Beziehung zu ihrem Pferd aufbauen und dessen Bewegungsqualität verbessern möchten.

#15 │Hätten Pferde doch bloß keine Hälse

#14 │Mache Fehler in die richtige Richtung

In dieser Folge erörtere ich, warum Reiterinnen und Reiter Fehler machen sollten. Ich werde das in drei verschiedene Bereiche unterteilen. Warum man Fehler machen sollte. 2. Welche Fehler man unbedingt vermeiden sollte. 3. Wie du die Richtung deiner Fehler messen kannst. Du wirst erfahren, wie du Fehler als wertvolle Lernchancen nutzen kannst. Statt die Perfektion zu suchen, möchte ich dich darin bestärken, mutig voranzugehen und mit jeder Erfahrung zu wachsen. Durch die richtige Herangehensweise an Fehler, kannst du eine starke Grundlage für langfristigen Erfolg entwickeln – sei es im Reitsport oder in anderen Lebensbereichen. Mach Fehler, aber in die richtige Richtung! Das impliziert, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen, und dass es irgendeinen Weg gibt, die Fehler zu messen, die du machst, und wie das für dich funktioniert. Hör dir die Folge an, um zu erfahren, wie du deine Fehler zu deinem Vorteil nutzen kannst.

#14 │Mache Fehler in die richtige Richtung

#13 │Dressur ohne Frustration und Stillstand

Dieses Mal dreht sich alles darum, wie du mehr Freude an der Dressurarbeit findest und gleichzeitig Frustration und Stillstand vermeidest. Von der Bedeutung klarer Ziele bis hin zu spaßigen Zirkustricks – diese Episode ist vollgepackt mit praktischen Ratschlägen und inspirierenden Ideen. Hör rein und entdecke, wie du die Verbindung zu deinem Pferd stärken und eure Dressurziele mit Leichtigkeit erreichen kannst!

#13 │Dressur ohne Frustration und Stillstand

#12 │Hast du SMARTE Ziele?

Ein Ziel ohne Plan ist ein Wunsch. (Aus „Der kleine Prinz“) Es reicht also nicht aus, sich einfach nur ein Ziel zu setzen. Daher möchte ich dir in dieser Folge eine, von sicherlich vielen, Methode vorstellen, mit der man sich SMARTE Ziele setzt. Am Wichtigsten ist mir aber bei allen Zielen, Wünschen und Erfolgen: bleibe bitte leichtherzig. Die Arbeit und das Zusammensein mit unseren Pferden sollte uns Spaß bringen. Ich erzähle dir von dieser smarte-Ziele Methode nur, um dir einen von vielen Wegen zu zeigen, die du gehen kannst, sodass du, wenn du den Wunsch hast etwas Bestimmtes zu erreichen, deinen Wunsch in ein Ziel formulieren kannst und die smarte Ziele Methode einer der Wege sein kann, dieses Ziel erfolgreich erreichen zu können.

#12 │Hast du SMARTE Ziele?

#11 │In welcher Phase steckst du?

Jeder exzellente Reiter und jede exzellente Reiterin durchläuft diese vier Phasen. In dieser Folge geht es auch darum, warum es so wichtig ist sich auch mal inkompetent zu fühlen. Lass dich inspirieren und motivieren, deinen eigenen Reitweg zu beschreiten und dabei stets offen für neue Erkenntnisse zu bleiben. Hör rein und entdecke, in welcher Phase du gerade steckst und wie du deinen Fortschritt beschleunigen kannst!

#11 │In welcher Phase steckst du?

#10 │Die Wunderwaffe für eine harmonische Partnerschaft

Die Wunderwaffe für eine harmonischere Beziehung mit unserem Pferd ist nur ein einziger Satz. Bei allem, was du mit deinem Pferd machst, empfehle ich die innere Haltung, dass du dein Pferd fragst: **Trommelwirbel** Na, kennst du den Satz? Dieses ist womöglich einer der kürzesten Folgen aber sie ist mir einer der Wichtigsten.

#10 │Die Wunderwaffe für eine harmonische Partnerschaft

#09 │ Drei gute Gründe, um deinem Pferd eine Pause zu gönnen

Warum ist es so wichtig unserem Pferd eine Pause zu gönnen? Wann ist das sinnvoll? Was haben Sit-ups mit Pferden und Pausen zu tun? Pausen sind unglaublich wichtig und motivierend. Nicht nur für unsere Pferde. Eine Pause kann verschiedenes bedeuten und verschiedene längen haben. Einige Minuten, einen Tag oder sogar eine Woche. In dieser Folge nenne ich dir drei gute Gründe. Es geht in dieser Folge hauptsächlich um die Pausen innerhalb einer Reiteinheit, denn hier beobachte ich sehr häufig das Reiter den Mehrwert und vor allem die Kraft von Pausen innerhalb einer Reiteinheit noch nicht so für sich entdeckt haben zu scheinen.

#09 │ Drei gute Gründe, um deinem Pferd eine Pause zu gönnen

#08 │ Wie Pferde lernen zu lernen

Du erfährst, wie Pferde lernen zu lernen, warum das so wichtig ist, dass sie lernen zu lernen und wie du das für dich nutzen kannst. Um es stark herunterzubrechen, könnte man die Art und Weise, wie man einem Pferd etwas beibringen kann, in drei Hauptsäulen unterteilen, und zwar Gewöhnung, klassische Konditionierung und operante Konditionierung. Es geht in dieser Folge aber nicht um diese Lerntheorien, und welche die beste ist, damit ein Pferd etwas lernt, bzw. wie man ihm etwas beibringt. Es geht nicht um die verschiedenen Lernmethoden, die es bei diesen Lerntheorien gibt, sondern darum, wie Pferde von Natur aus lernen etwas zu lernen. Kannst du mir bei diesem feinen Unterschied gedanklich folgen? Ich hoffe mal ja, denn es ist ein feiner aber wichtiger Unterschied.

#08 │ Wie Pferde lernen zu lernen

#07 │ Ist dein Pferd im Kindergarten, auf der Grundschule, dem Gymnasium oder auf der Uni?

In dieser Folge geht es um die Ausbildungsstufen eines Pferdes eingebettet in einem zusätzlichen Denkmodell, dass einen Aspekt mit reinbringt, welchen die klassische Ausbildungsskala gar nicht berücksichtigt. Na, kannst du dir schon denken welcher Aspekt das ist?

#07 │ Ist dein Pferd im Kindergarten, auf der Grundschule, dem Gymnasium oder auf der Uni?

#06 │ Druck? Druck! Druck.

Wie du als Reiterin oder Reiter zum Thema Druck stehst und diesen empfindest oder einschätzt beeinflusst deine Interaktion mit deinem Pferd. Daher lohnt es sich das Thema einmal etwas genauer zu betrachten.

#06 │ Druck? Druck! Druck.

#05 │ MEP, der Weg zu mehr Klarheit

Du erfährst, was hinter dem Wort MEP steckt und warum es dir dabei helfen kann klarer in der Kommunikation mit deinem Pferd zu sein. Bevor ich dir verrate, was hinter dem Wort MEP steht, und warum es dir dabei helfen kann klarer in der Kommunikation mit deinem Pferd zu sein, schauen wir uns zuerst das Wort Klarheit näher an und warum, nicht nur ich, der Meinung bin, dass Klarheit eine der wichtigsten Eigenschaften eines exzellenten Reiters sein sollte.

#05 │ MEP, der Weg zu mehr Klarheit

#04 │ Wie merke ich, dass mein Pferd Fragen hat?

Wie kann es sich anfühlen, wenn mein Pferd Fragen hat? Warum ist es so wichtig diese Fragen ernst zu nehmen? Wie sollte ich mit diesen Fragen umgehen? In dieser Folge beantworte ich all diese Fragen und erzähle dir von einer Übung, die dir dabei helfen kann, einen Dialog mit deinem Pferd zu beginnen.

#04 │ Wie merke ich, dass mein Pferd Fragen hat?

#03 │ Kennst du die Mutter aller Hilfen?

In dieser Folge geht es darum, welche die “Mutter aller Hilfen” ist, woran du einen guten Reitlehrer bzw. eine gute Reitlehrerin erkennen kannst und um den Schlüssel zu einer perfekten Balance zwischen sensibilisiert und habituiert. Allerdings nicht in dieser Reihenfolge.

#03 │ Kennst du die Mutter aller Hilfen?

#02 │ Hilfe, mein Pferd ist faul.

Diese Folge bietet dir 7 Denkanstöße, wie du ein niedrigenergetisches Pferd wieder zum Mitmachen motiviert bekommen könntest, gebe dir zwei Fragen an die Hand, die du dir selbst stellen kannst, welche dir helfen werden Herausforderungen zu meistern und erkläre dir zwei Übungen für mehr Klarheit, Harmonie und Antwortbereitschaft zwischen dir und deinem Pferd.

#02 │ Hilfe, mein Pferd ist faul.

#01 | Zu welchem Pferdetyp gehört dein Pferd?

Diese Folge und der dort vorgestellte Persönlichkeitstest für Pferde soll dir dabei helfen dein Pferd ein kleines bisschen besser einschätzen zu können und dir einen Startpunkt bieten, von wo aus ihr eure gemeinsame Reise beginnen könnt. Warum reagieren beispielsweise 12 von 15 Pferden positiv auf ein Trainingssystem oder Trainingsprogramm und drei Pferde überhaupt nicht? Wie wunderbar wäre es, wenn wir zumindest recht grob unser Pferd einem gewissen Pferde-Typen zuordnen könnten, sodass wir im Zweifelsfall nicht versuchen, das Runde ins Eckige zu stecken? Worauf sollte man den Schwerpunkt mit seinem Pferd im Zusammensein oder Training legen?

#01 | Zu welchem Pferdetyp gehört dein Pferd?