
Der alternative Podcast rund um Themen wie: - pferdegestützte Arbeit - Coaching - Reitpädagogik - alternative Trainingsmethoden - Naturheilkunde - pferdegestütztes Entspannungstraining - vegane Ausrüstung - Haltungsoptimierung - alternative Philosophie rund um das Thema Pferd
Alle Folgen
Preisgestaltung - muss ich mich rechtfertigen?

Schuldgefühle

Effektiv begleiten

Stundenbilder - Fluch oder Segen?

Das Geheimnis wird gelüftet

Training = gelebte Verantwortung

Darf man Klienten ablehnen?
Warum es in der pferdegestützten Arbeit nicht nur erlaubt, sondern manchmal auch unbedingt notwendig ist, Klienten abzusagen, das erfährst du in dieser Folge

Warum ich mir niemals den Mund verbieten lasse
Die Veröffentlichung eines Beitrages über die falsche Dominanztheorie hat mich über 4000 Follower gekostet. Zudem hat mein Teilen eines tierschutzrelevanten Videos ziemliche Wellen geschlagen, wie geht man damit um?

Klangschale & Pferd

Yoga am Pferd

Das Märchen von der Dominanz

Jungs in der Reitpädagogik

Zurück in den Sattel
Erlebnissen nicht immer einfach. Über das Tabuthema "Angst" sprechen wir in der heutigen Podcast Folge. Darüber was Angst überhaupt ist, welche spezifischen Ängste Reiter plagen, und warum das berühmte "sofort wieder aufsteigen" oft kontraproduktiv ist. Seid gespannt!

Das Leben schenkt dir gar nichts. Oder doch?

Ist Desensibilisierung wirklich der beste Weg zum gelassenen Pferd?

Prüfungsangst und wie wir lernen

Sonderfolge - 5 Jahre nach der Pandemie

TCM und Elementelehre für Pferde

Hochsensibilität pferdegestützt begleiten

Pferde Burnout 2.0
Die Follow Up Folge zu "Wenn das eigene Pferd zur Belastung wird".

Nachhaltig pferdegestützt arbeiten

Heuqualität - gutes Heu erkennen und mögliche Alternativen

ADHS in der pferdegestützten Arbeit

Ins Tun kommen

Parentifizierung & ihre Auswirkungen

Pläne und Neuerungen 2025

Preisgestaltung

Du musst dich durchsetzen!

Zu schwer fürs Pferd?

Alles nur Konditionierung
Heute gehen wir noch ein bisschen tiefer, anschließend an die "Horsemanship vs. Clickertraining" Folge von letzter Woche stelle ich mir heute die Frage, ob Konditionierung überhaupt der Weg zu echter Verbindung ist.

Horsemanship vs. Clickertraining
Eine spannende Podcast Folge mit meiner Interview Partnerin Susanne Stallinger, ihres Zeichens NHT Trainern, erwartet euch. Ihr wisst, ich bin grundsätzlich kein großer Horsemanship Fan, sondern bevorzuge das Training mit positiver Bestärkung - dennoch zeigt dieses Gespräch, dass es nicht immer nur schwarz oder weiss gibt, und sich manchmal auch Methoden, im Sinne des Pferdes kombinieren lassen

Reagieren Pferde auf Frequenzen?

Hilfe, mein Pferd baut ab!

Wie gehen wir mit (vermeintlicher) Zurückweisung in der pferdegestützten Arbeit um?
Kennt ihr das? Solange die Pferde schmusig und kontaktfreudig sind ist alles gut. Doch wie gehen eure (zukünftigen) Klienten mit vermeintlicher Zurückweisung und Desinteresse seitens des Pferdes um? Sind sie beleidigt? Nehmen es persönlich? Neigen zur Überinterpretation? Wenn du wissen willst, wie man mit so einer Situation bestmöglich umgeht, und daraus auch noch etwas fürs Leben lernt, dann sei gespannt auf die neue Podcast Folge.

Die Sache mit dem Mut

Boxenknast

Zeit für die Rente?

Online Ausbildungen - funktioniert das?

Haptische Erfahrungen in der Reitpädagogik

Mythos Respekt

Wie wollen wir lernen?

Strafe vs. Konsequenz

Wie geht man mit körperlicher Behinderung um? Ein persönlicher Erfahrungsbericht.

Tu was du liebst, und du musst nie wieder arbeiten? Bullshit!
Warum ich diesen dämlichen Kalenderspruch hasse, warum er der beste Wegweiser ins Burnout ist, den eigenen Selbstwert untergräbt und die Selbstständigkeit nicht immer nur Freiheit, Friede, Freude & Eierkuchen bedeutet - darüber spreche ich in dieser Podcast Folge!

Vonwegen pferdegestützt

Mit Pferden Kreativität fördern

Das hättest du niemals von mir gedacht
In dieser Podcastfolge erzähle ich dir von einer Geschichte, die du mir vielleicht nicht zugetraut hättest, sei gespannt!

Körpersprache - warum es bei uns kein Patentrezept gibt
In der heutigen Episode erzähle ich euch, warum es in meinem Ansatz in der pferdegestützten Arbeit, im Bezug auf die Deutung der Körpersprache des Pferdes KEIN Patentrezept gibt, und auch niemals geben wird.

Reicht ein Pferd aus?

Pferde kennen keinen Adultismus

Körperwahrnehmung in der pferdegestützten Arbeit
In der heutigen Folge spreche ich über die Körperwahrnehmung bei Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen. Darüber welche Rolle sowohl die Covid 19 Pandemie, als auch soziale Medien, Filter und Bildberarbeitung dabei spielen, und warum ich kein Freund der "body positivity" Bewegung bin. In zwei Praxisbeispielen erkläre ich zudem, wie wir die Körperwahrnehmung pferdegestützt schulen, und in gesunde Bahnen lenken können. Viel Freude beim zuhören!

Konsens vs. Übergriffigkeit

(Selektiver) Mutismus in der Reitpädagogik
🤫 Wenn die Worte fehlen 🤫 Von 1000 Kindern sind ca. 7 von Mutismus betroffen. Oftmals ist es nicht zwingend der Fall, dass die Kinder gar nicht mehr sprechen, sondern so, dass sie nur in speziellen Situationen verstummen. Beispielsweise wenn sie im Mittelpunkt stehen und mit einer gewissen Erwartungshaltung konfrontiert werden. Man spricht hier von "selektivem Mutismus". Ganz wichtig --> mit allgemeiner Schüchternheit hat dieses Verhalten nichts gemein, es sollte nicht bagatellisiert werden, denn nur die wenigsten Kinder überwinden (selektiven) Mutismus ohne entsprechende, professionelle Hilfe. Hilfreiche Tipps für den Umgang mit Mutismus in der Reitpädagogik: 🤫 Unbedingt mit Fachpersonal zusammen arbeiten 🤫 non verbale Zeichen zur Kommunikation vereinbaren 🤫 Mutismus nicht ständig als "Problem/Andersartigkeit" thematisieren 🤫 "Ja" / "Nein" Zeichen vereinbaren und Fragen stellen die sich auch so beantworten lassen - keine offenen Fragen 🤫 Wenn das Kind spricht nicht in Euphorie verfallen, sondern dies völlig normal behandeln 🤫 Nicht das Sprechen für das Kind übernehmen 🤫 Oft ist der zusätzliche Einsatz von Stofftieren und Handpuppen in der Reitpädagogik hilfreich 🤫 Das Pferd kann helfen die Barriere zu überwinden, viele Kinder kommunizieren verbal erst mit dem Pferd, später vielleicht auch mit der/dem Reitpädagogen/-in.

Kreativität in der Reitpädagogik

Erwartungshaltung in der pferdegestützten Arbeit
Wie geht man mit der Erwartungshaltung von Klienten am besten um?

Speziesismus in der Reitpädagogik

Instagram Struggle

Biorhythmus

Kuscheltiere in der Reitpädagogik

(Finanzieller) Druck in der Reitpädagogik

Jungpferdeausbildung

Finger weg vom Zügel
Ich weiß ich mache mir mit dieser Folge (wie so oft 😋) nicht nur Freunde - aber in meinen Augen haben die Zügel, in der Reitpädagogik, selten etwas in der Hand des Kindes verloren. Warum? 1. Weil es sich nicht um Reitunterricht im klassischen Sinn handelt. 2. Weil der Fokus vermehrt auf diversen Körperwahrnehmungen, einem unabhängigen Sitz und Balance liegen sollte. 3. Weil die Kommunikation zuerst fein über Sitz und Schenkelhilfe und das FÜHLEN erlernt werden sollte. Viel zu oft sehe ich ungeübte, unruhige, feste Hände die ziehen, zerren und reißen und am Pferdekopf manipulieren. Die Zügelführung ist keine einfache Abkürzung am Weg zum vermeintlichen Ziel, man muss sie sich verdienen.

No-Goes in der Reitpädagogik
Leider sehe ich noch immer Praktiken die definitiv einen Wandel brauchen. Welche das sind, und warum gute Reitpädagogik ihren Preis hat, darüber spreche ich heute.

Die Schattenseite von positiven Affirmationen
Heute spreche ich über toxische Positivität, fehlende wissenschaftliche Grundlagen und kognitive Dissonanz.

Pferdegestützte Natur- & Wildnispädagogik
In dieser Folge erzähle ich ein bisschen von unserem einzigartigen Ausbildungslehrgang, den Hintergründe und pädagogischen Grundsätzen. Du möchtest mehr Infos zu den pferdegestützten Ausbildungslehrgängen? Dann schicke uns eine kurze Email sn info@entspannen-mit-pferden.at und folge uns auf Instsgram: https://instagram.com/entspannen_mit_pferden?igshid=ZDdkNTZiNTM=

Gewalt im Pferdesport
Welche Formen von Gewalt gelten als "nornal/gängig" und wo beginnt die Verrohung?

Freies Spiel vs. voller Terminkalender
In der heutigen Folge geht es um die entwicklungspädagogische Bedeutung des freien Spiels, und die aktive Umsetzung in der Reitpädagogik.

Wir suchen Gastdozenten/-innen
💜 Entspannen mit Pferden darf wachsen 💜 Aus diesem Grund bieten wir zukünftig neben den 3 Ausbildungslehrgängen ☯️ pferdegestütztes Entspannungstraining 🔥 pferdegestützte Burnout Beratung und 🌲pferdegestützte Natur- & Wildnispädagogik auch kleinere Online Fortbildungen rund um das Thema Reitpädagogik, sowie die Gesunderhaltung der dafür eingesetzten Pferde an. Wenn du Experte/Experin bist, in einem Thema das zu uns passen könnte melde dich bei uns!

Welche Rolle spielt dein Pferd in deinem Leben?
❔💜 ❔SEELENTRÖSTER PFERD❔💜❔ Für viele von uns ist das Pferd glücklicherweise unglaublich wertvoll, ein vollwertiges Familienmitglied, und schlichtweg unersetzbar. Doch Pferde müssen oftmals so viel mehr sein - Kinder- und/oder Partnerersatz, Sportbuddy um den eigenen Schweinehund zu besiegen,Modepüppchen für Social Media, Status Symbol und Seelentröster. Doch ist diese Projektion und Nutzung eigentlich fair? Kann und will ein Pferd all diese Rollen erfüllen? Ist es ethisch korrekt sich einen Freund zu halten, welcher immer parat sein muss für unsere Sorgen, Launen und Wünsche? Oder muten wir den Pferden viel zu viel zu? Wäre es nicht besser das Pferd als das anzusehen was es wirklich ist, und es einfach "nur" Pferd sein zu lassen, mit all seinen wahren Bedürfnissen? Wir versuchen Pferde in unsere pferdegestützte Arbeit genau so zu integrieren. Als Pferd. Als wertvolle Begleitung sofern dies freiwillig und mit Freude geschieht. Und manchmal, wenn es sich anbietet sogar als Schlüsselrolle, Reflexion und Spiegel, beispielsweise in der pferdegestützten Burnout Beratung während eines Coaching Settings. Wie siehst du die Rolle deines Pferdes in deinem Leben?

Mit Pferden Geld verdienen
Infos zu den Zertifikatslehrgängen: www.entspannen-mit-pferden.com Info@entspannen-mit-pferden.at Instagram: https://instagram.com/entspannen_mit_pferden?igshid=YmMyMTA2M2Y=

Kompetenzüberschreitung in der pferdegestützten Arbeit

Toxische Positivität in der Pferdewelt
Lasst uns statt Prosecco am Stall lieber öfter mal das Herz aufmachen, und ehrlich über Ängste, Sorgen und Selbstzweifel sprechen!

Ideen zum pferdegestützten Waldbaden

Wut & wie wir in der pferdegestützten Arbeit damit umgehen
Wut gehört zu den sogenannten unerwünschten Emotionen, sie ist besonders für Außenstehende unangenehm und peinlich, und oftmals sind wir mit Frustration und Wutausbrüchen bei Kindern auch schlichtweg überfordert. In der heutigen Folge spreche ich über die Ursachen, den Umgang und ein hilfreiches Mindset.

Dem Bauchgefühl wirklich vertrauen?
Das Bauchgefühl, auch Intuition genannt, kann uns manchmal in die Irre führen. Warum das so ist, wie es entsteht, wie man es stärken kann und welchen Regeln es folgt - das alles nehmen wir in der heutigen Folge unter die Lupe. Kleiner Versprecher: Max Planck Institut Berlin, nicht Wien.

Selbstständigkeit, Erfolg, Neid & Missgunst
In der heutigen Hörer Folge beantworte ich die Frage von Magdalena und teile meine Gedanken zur Selbstständigkeit, zu dem Themen Selbstbestimmung, Verantwortung und Neid - viel Freude damit!

Ist Reiten noch zeitgemäß?
In der heutigen Podcast Folge beantworte ich 3 Hörer Fragen. 1. Haben Pferde in der pferdegestützten Arbeit nicht den schwierigsten Job überhaupt? 2. Findest du, dass das Reiten heutzutage noch zeitgemäß ist? 3. Warum bieten wir unsere Angebote überhaupt pferdegestützt an?

Ist mein Pferd geeignet für die pferdegestützte Arbeit?
Eine der häufigsten Fragen überhaupt, deshalb spreche ich heute darüber, welche Grundvoraussetzungen das Pferd für die pferdegestützte Arbeit erfüllen sollte.

Nicht ohne mein Smartphone - für mehr Achtsamkeit beim Pferd

Angst vs. Respekt
Ich bin zurück aus der verlängerten Weihnachtspause mit einer neuen Folge, welche von einer Instagram Followerin angeregt wurde. Dieses Mal geht es um den Unterschied zwischen Angst und Respekt, verschiedene Trainingsansätze, um den Umgang mit "schwierigen Pferde" und ganz persönliche Erwartungen.

Meditation
Was Meditation kann und warum sie längst aus der "spirituellen Räucherstäbchen Ecke" befreit werden sollte, das erkläre ich kurz und bündig in dieser Folge!

Vegane Pferdebesitzer?
Veganismus und die Nutzung, sowie Haltung von Tieren schließen sich per Definition aus. Dennoch besitzen viele Menschen, welche vegan leben oder sich vegan ernähren, Pferde. Oftmals waren diese schon da, bevor die Entscheidung für den Veganismus gefallen ist. Wie lässt sich das mit dem eigenen Gewissen vereinbaren? Wie geht man mit den Themen Haltung, Reiten und Ausrüstung um? In der Folge "Vegane Pferdebesitzer" werden verschiedene Menschen zu Wort kommen, und von ihren ganz persönlichen und individuellen Beweggründen sowie Lösungen, aber auch ihrem Umgang mit diversen Kompromissen erzählen.

Lieben & Loslassen
Die Episode "alte Pferde" hat hohe Wellen geschlagen, viele Nachrichten haben uns auf Instagram erreicht. Nachrichten von Pferdebesitzern, welche Angst haben. Angst vor dem Abschied nehmen, Angst davor irgendwann "Gott spielen zu müssen". Mit dieser Folge möchte ich euch einen positiven Einblick in meine ganz persönliche Erfahrung mit dem Thema "Abschied nehmen" geben.

Wenn das eigene Pferd zur Belastung wird
Wenn das eigene Pferd zur Belastung wird - ein Tabu Thema. Genau deshalb greifen wir es auf. Was tun wenn einem alles über den Kopf wächst, das Gefühl von Hilflosigkeit und Verzweiflung übermächtig wird? Unser Podcast Gast Lisi Hinterberger findet klare und ehrliche Worte. Sie teilt mit uns ihre persönliche Geschichte.

Alte Pferde
Alte Pferde sind so viel mehr als ausgediente Sportgeräte. In dieser Episode spreche ich über die klassische "Kosten/Nutzen Rechnung", über Fürsorge ohne Gegenleistung, Wertschätzung - aber auch übers Lieben und Loslassen.

Entspannen mit Pferden - der alternative Pferde Podcast Trailer
Der alternative Pferde Podcast rund um Themen wie: intrinsische Trainingsmethoden, positive Verstärkung, Naturheilkunde, pferdegestütztes Entspannungstraining, vegane Ausrüstung für Pferd & Reiter, Hufbearbeitung, Fütterung sowie alternative Wege und Denkweisen.
