
Der Podcast über Pferde und Psychologie - wir, Carina Warnstädt und Lea Schneider, nehmen dich mit in unsere Gedanken zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Pferd-Mensch-Beziehung. Gespickt mit Wissen aus der Psychologie, dem Coaching und dem Pferdeverhaltenstraining gibt es abwechslungsreiche Themen. Impressum: https://psycholohue.podigee.io/imprint
Alle Folgen
#47 Kati Westendorf (equinality), wie lebt man als Tierbesitzerin mit Post-Covid?
Kati Westendorf, auch bekannt als Equinality, ist Psychologin und beschäftigt sich mit Stressabbau und Emotionsregulation. Gleichzeitig ist sie aber auch Dinofan, Pferde- und Hundebesitzerin und chronisch krank. Unter anderem hat sie die Krankheit Post-Covid, auch bekannt als ME/CFS. Seit ihrer Erkrankung heißt es für sie: Mit den Kräften haushalten, Hilfe annehmen und Strategien finden, die funktionieren. In dieser Podcastfolge erzählt Kati von ihren persönlichen Herausforderungen und dem Alltag mit chronischen Erkrankungen, aber auch warum Tiere heilsam und gleichzeitig auch stressig sein können.

#46 Was denkt mein Pferd über sich selbst?
Weiß mein Pferd, wer es ist? Versteht es, was "Ich" bedeutet? Wie testet man das eigentlich und was bedeutet die eine oder andere Erkenntnis für das Pferdetraining? Darum geht es in dieser Folge. Wir unterhalten uns über den Spiegeltest, der aus der Wissenschaft bekannt ist und eine Studie, die genau diesen bei Pferden umgesetzt hat. Quellen: Baragli, P.; Demuru, E.; Scopa, C.; Palagi, E. (2017). Are horses capable of mirror self-recognition? A pilot study. PLOS One. 12(5). Baragli, P.; Scopa, C.; Maglieri, V.; Palagi, E. (2021). If horses had toes: demonstrating mirror self recognition at group level in Equus caballus. Animal Cognition. 24. 1099 - 1108.

#45 Prof. Dr. Kathrin Schütz, warum lieben wir Pferde?
Warum lieben wir Pferde? Warum reiten wir? Und ist der Reitsport im Allgemeinen typisch weiblich oder ist das womöglich eher ein deutsches Phänomen? Genau darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Kathrin Schütz. Sie ist Wirtschaftspsychologin, Hochschuldozentin und pferdegestützter Coach. Außerdem forscht sie intensiv im Bereich Reitsport und pferdegestütztes Coaching. Kathrin hat gerade eine neue Studie veröffentlicht, in der die Motivation von deutschen Reiter*innen und isländischen Reiter*innen verglichen wird. Die spannenden Ergebnisse und was wir für uns daraus mitnehmen können, besprechen wir in dieser Folge.

#44 Machst du richtig Pause?
Lea und Carina sind aus der Pause zurück! Also warum nicht direkt mal über Pausen sprechen? Warum sind sie so wichtig? Was bringen sie? Und wie sollte man die Auszeit gestalten? In dieser Folge sprechen wir über verschiedene Formen von Pausen im und nach dem Pferdetraining. Denn sowohl zu viele als auch zu wenige Pausen oder aber das falsche Timing können die Wirkung verändern. Gleichzeitig sind diese Zeiten der Ruhe aber nicht nur für das Pferd wichtig, sondern auch für den Menschen. Dabei kann die Zeit im Stall als Auszeit dienen oder aber Stress machen, sodass eine Pause vom Stall nötig wird. Wir geben praktische Tipps für die Gestaltung von Pausen und machen einen kurzen Ausflug in die wissenschaftlichen Befunde zu dem Thema. Quellen: Albulescu, P.; Macsinga, I.; Rusu, A.; Sulea, C.; Bodnaru, A.; Tulbure, B. T. (2022). “Give me a break!” A systematic review and meta-analysis on the efficacy of micro-breaks for increasing well-being and performance. PLoS ONE. 17(8). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0272460 Biwer, F.; Wiradhany, W.; oude Egbrink, M. G. A.; de Bruin, A. B. H. (2023). Understanding effort regulation: Comparing ‘Pomodoro’ breaks and self-regulated breaks. British Journal of Educational Psychology. 93(2). 353 - 367. https://doi.org/10.1111/bjep.12593 Peiris, C. L.; O’Donoghue, G.; Rippon, L.; Meyers, D.; Hahne, A.; De Noronha, M.; Lynch, J.; Hanson, L. C. (2021). Classroom Movement Breaks Reduce Sedentary Behavior and Increase Concentration, Alertness and Enjoyment during University Classes: A Mixed-Methods Feasibility Study. Int. J. Environ. Res. Public Health. 18(11). https://doi.org/10.3390/ijerph18115589

#43 Die letzte Folge Pscholohü? + unsere Podcast-Empfehlungen
Hören wir auf mit unserem Podcast Psycholohü? Natürlich nicht. Aber auch doch. Wir gehen in eine Sommerpause und starten im September wieder mit neuen Folgen. Bis dahin erfahrt ihr von unseren Lieblingspodcasts, aufgeteilt in verschiedene Kategorien: Psychologie, News & Wissen, Unterhaltung, je eine offene Kategorie von uns und natürlich auch ein paar Pferde-Empfehlungen.

#42 Steffi Birk: Mein Pferd hat Rücken - oder Psyche?
Der Körper beeinflusst die Psyche und die Psyche den Körper. Das gilt für Pferd und Mensch gleichermaßen. So weit ist das vielen noch bekannt. Aber warum ist das so? Welche Mechanismen liegen darunter? Woran erkennen wir, dass unser Pferd Unterstützung braucht und mit wem sprechen wir dann? Genau darüber reden wir in dieser Folge mit Steffi Birk. Sie ist Pferdekommunikationswissenschaftlerin und angehende Osteopathin für Pferde. Steffi erklärt uns, wie sie dazu gekommen ist, Körper und Verhalten des Pferdes als Einheit zu betrachten und mit welchen kleinen Übungen wir unseren Pferden etwas Gutes tun können.

#41 Intuition vs. Plan - Vertraust du auf dein Bauchgefühl?
Pferdetraining nach dem Bauchgefühl oder streng nach Plan? Was ist sinnvoll und wie gut ist unser Bauchgefühl eigentlich? Genau das haben Lea und Carina sich gefragt. Also haben sie in dieser Folge das Thema Intuition/Bauchgefühl auseinandergenommen. Was ist das überhaupt? Wo kommt es her? Kann man das messen? Oder trainieren? Und (wann) ist es sinnvoll, darauf zu vertrauen? In dieser Folge erfährst du alles, was du über dein Bauchgefühl wissen musst und erhältst einen Impuls, dich selbst für dein Pferdetraining zu reflektieren.

#40 Jessica Jost über die Reitpädagogik
Was genau ist Reitpädagogik? Welche Kinder profitieren besonders davon und inwiefern sollte man die Pferde dabei schützen? Das sind Fragen, die wir Jessica Jost gestellt haben. Sie ist mit rundumlernen als Reitpädagogin selbstständig und vermittelt Kindern ab 3 Jahren spielerisch den Umgang mit dem Pferd.

#39 Update: Muss ich mein Pferd in Rente schicken?
Irgendwann kommt bei fast jedem Pferdebesitzer die Frage auf: Ist es Zeit, mein Pferd in Rente zu schicken? Diese Entscheidung ist oft schwierig und emotional belastend. Wir haben bereits vor einiger Zeit darüber gesprochen, welche Gedanken und Gefühle mit dieser Frage einhergehen: Einerseits möchte man das Beste für sein Pferd, andererseits kann es nicht mit uns sprechen. Man möchte den richtigen Zeitpunkt nicht verpassen, aber häufig hängt man auch an der gemeinsamen Zeit im Training. Vor über einem Jahr hat Lea die Entscheidung getroffen, ihre Reitbeteiligung Julius in Teilzeit-Rente zu schicken. Er wird zwar weiterhin geritten, aber die sportliche Ambition haben die beiden zurückgestellt. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es Lea mit dieser Entscheidung geht, wie es den beiden damit ergangen ist und wieso Carina sich auch damit befassen musste, ob es eine komplette Reit-Rente für ihren Haukur gibt. Mit dieser Folge wollen wir Mut machen und gleichzeitig zeigen, dass nicht immer alles so läuft, wie man es sich wünscht.

#38 Malu Abbink von Equipsych über ihre Erfahrung mit Angst
In der heutigen Folge ist Malu Abbink zu Gast. Sie erzählt uns von ihrer persönlichen Erfahrung mit Ängsten beim Reiten, aber auch wie daraus ihre Marke Equipsych entstanden ist, mit der sie schon unzähligen Menschen geholfen hat, ihre Angst am Pferd zu überwinden.

#37 Welche Liebessprache sprichst du mit deinem Pferd?
5 Love languages - wer Online-Dating betreibt, ist sicher schonmal darüber gestolpert. Das Konzept geht auf Gary Chapman zurück und soll beschreiben, welche "Liebessprachen" es gibt und welche davon für Personen besonders wichtig sind, um sich geliebt zu fühlen und eine erfolgreiche Partnerschaft zu führen. Aber Moment. Was hat das jetzt mit Pferden zu tun? Ganz einfach: Auch mit dem Pferd gehen wir Menschen eine Beziehung oder Partnerschaft ein. Deswegen haben wir uns gefragt, ob das Konzept nicht übertragbar ist. In dieser Podcastfolge gehen wir also den fünf Liebessprachen auf die Spur. Finden wir sie auch bei Pferden? Bringt uns das etwas? Und was sagt die Wissenschaft überhaupt zu dem Konzept?

Sonderfolge: Carina unterstützen und gewinnen
Carina schreibt endlich an ihrer Masterarbeit! Dabei erforscht sie, wie effektiv eine Hypnose-Intervention als Mittel zur Stressreduktion für Besitzer*innen chronisch kranker Pferde wirkt. Und du kannst sie nicht nur unterstützen, sondern auch noch eine Hypnose ausprobieren und etwas gewinnen! Ablauf der Studie: - Die Studie besteht aus zwei Online-Befragungen im Abstand von zwei Wochen. - Es werden sowohl Pferdebesitzer*innen als auch Nicht-Pferdebesitzer*innen benötigt. Besitzer*innen chronisch kranker Pferde erhalten zwischen den Befragungen eine Audioaufnahme mit einer Hypnose-Intervention zur Stressreduktion. - Alle Teilnehmenden erhalten die Audiodatei zur Hypnose-Intervention nach erfolgreicher Teilnahme an der Studie. - Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden. - Unter allen Personen, die beide Befragungen vollständig ausgefüllt haben, werden drei individuelle Online-Coachings im Wert von je 90 € verlost.

#36 Greta Heine: Wenn das eigene Pferd zur Belastung wird
In dieser Folge ist Greta Heine zu Gast. Sie erzählt uns von ihrem Pferd Merlin, der sie bereits mehr als ihr halbes Leben begleitet. Doch diese Zeit war nicht immer nur rosig - durch seine lange Krankengeschichte und das zunehmende Alter wurde auch die Belastung immer größer. Was ihr geholfen hat, um aus diesem Teufelskreis wieder herauszukommen, erzählt sie uns in dieser Folge.

#35 Zeigen wir alle Doppelmoral mit unseren Pferden?
Warum verhalten wir uns manchmal widersprüchlich gegenüber unseren Pferden? Einerseits behaupten wir, dass unser Pferd das Wichtigste für uns ist und wir es über alles lieben – andererseits wirkt unser Verhalten nicht so. Wir schimpfen, wenn es sich erschreckt oder nicht mitarbeiten möchte, oder reiten, obwohl das Pferd das gar nicht leisten kann. In dieser Podcastfolge sprechen wir über die Doppelmoral bzw. die Einstellungs-Verhaltens-Diskrepanz unter Reiter*innen im Reitstall: Warum setzen wir oft unbewusst unterschiedliche Maßstäbe an? Welche psychologischen Mechanismen spielen dabei eine Rolle? Und wie können wir unser Verhalten bewusster reflektieren, um wirklich fair mit unseren Pferden umzugehen? Wir sprechen über kognitive Dissonanz, Attributionsfehler, sozialen Druck im Pferdestall und Ängste. Höre jetzt rein und finde heraus, ob du dich in einigen Situationen wiedererkennst!

Sonderfolge: Mehr als Alltag mit Moni Herrmann
Heute gibt es eine besondere Folge in unserem Podcast-Feed! Denn: ich (Lea) war zu Gast bei Moni Hermann in ihrem Podcast "Mehr als Alltag"! Hier durfte ich über mich, meinen beruflichen Werdegang und alle meine Leidenschaften berichten. Es war ein sehr schönes und unterhaltsames Gespräch mit Moni und ich freue mich schon darauf, wenn wir irgendwann Teil 2 aufnehmen. Deshalb bekommt ihr die Folge heute auch bei uns als Sonderfolge zu hören.

#34 Woran erkennt man gute Trainer*innen auf einer Pferdemesse?
Lea und Carina waren auf der Equitana. Und auf einer Pferdemesse gibt es nicht nur viele Shoppingmöglichkeiten, sondern es können auch verschiedene Pferdetrainer*innen bei der Arbeit beobachtet werden. Dabei kam ein spannender Gedanke auf: Nicht das, was gut klappt, zeigt, mit welcher Art von Trainer*in man es zu tun hat, sondern das was nicht richtig funktioniert. In dieser Folge sprechen wir über nervöse und gestresste Pferde auf Pferdemessen, über choroeografierte Auftritte, den Umgang mit Fehlern und welche Trainer*innen uns in den letzten Jahren auf Veranstaltungen nachhaltig positiv im Gedächtnis geblieben sind.

#33 Melanie Sutor über die Trauer um ihr Pferd
Diese Folge von Psycholohü ist anders: Melanie Sutor hat vor kurzem ihr Pferd Joki gehen lassen müssen. Hier spricht sie offen mit uns über den Umgang mit der Trauer um ihr Pferd. Es geht außerdem um die Verarbeitung des Verlusts, sowie die Kremierung eines Pferdes.

#32 Vermenschlichen wir unsere Pferde zu sehr?
Vermenschlichen wir unsere Pferde zu sehr? Das ist die Frage, der wir uns in dieser Folge stellen: "Ach, der ist nur stur. Gestern ist der auch noch auf den Hänger gegangen." Oder doch lieber "Der friert so sehr, ich mache ihm erst mal einen schönen warmen Tee" - Wo liegt die Grenze zwischen Fürsorge und Vermenschlichung beim Pferd? Können wir überhaupt mit Pferden interagieren, ohne zu vermenschlichen? Und muss das immer etwas schlimmes sein? Von persönlichen Erfahrungen über die aktuelle Studienlage: Wir diskutieren, welche Vor- und Nachteile es hat, wenn wir unsere Pferde vermenschlichen und nennen euch ganz konkrete Momente, in denen Pferde häufig vermenschlicht werden.

#31 Dr. Veronika Klein von Kernkompetenz Pferd über die Belastung als Tierärztin
In dieser Folge dürfen wir Veronika Klein (Kernkompetenz Pferd) bei uns begrüßen. In diesem spannenden Interview erzählt sie offen und ehrlich über die Belastung in ihrem Job und den Umgang mit der hohen Verantwortung. Sie spricht über Strategien und Methoden damit umzugehen und wie sie ihren Weg gefunden hat, um noch mehr Pferde und deren Besitzer*innen zu unterstützen ohne sich zeitgleich komplett aufzuopfern.

#30 Mut zum Wandel
Mut zum Wandel - unter diesem Motto fand unter anderem eine Podiumsdiskussion auf der Passion Pferd statt. Wie wir über diese Diskussion, das Motto im Bezug auf den Reitsport und unseren ganz persönlichen Mut zum Wandel denken, darüber sprechen wir in dieser ersten Folge des Jahres 2025.

(24) Psycholohü Adventskalender 2024
Mit dem 24. Türchen beenden wir unseren Adventskalender und das Podcastjahr 2024, dieses Mal live vor Ort zusammen. Wir nehmen euch mit in unsere Jahresreflexion, erzählen euch von unseren Wünschen für 2025 und laden euch ein, es uns gleichzutun.

(23) Psycholohü Adventskalender 2024
Türchen 23 war eigentlich anders geplant - doch dann kam das Leben dazwischen. Diese Folge ist anders als die bisherigen und Lea nimmt euch mit auf einen sehr persönlichen Weg.

(22) Psycholohü Adventskalender 2024
Auch am letzten Adventssonntag dürft ihr euch wieder über eine Lesung von Carina freuen - dieses Mal eine winterliche Kurzgeschichte von der Lost Creek Ranch.

(21) Psycholohü Adventskalender 2024
Das heutige Türchen des Adventskalenders öffnet Linda Gorschboth. Sie erzählt uns, wie sie in ihrem Paddocktrail trotz 24/7-Futterzugang ihre Pferde schlank und gesund hält.

(20) Psycholohü Adventskalender 2024
An Tag 20 gibt es die Mutmach-Geschichte von Sania Zellinger. Sie hat mit einer weiteren Ausbildung einen Neustart gewagt und erzählt uns von ihren Erfahrungen.

(19) Psycholohü Adventskalender 2024
Hinter Türchen 19 unseres Adventskalenders verbirgt sich Bettina Hottner vom Haslhof. Mitgebracht hat sie einen Impuls, sich noch mehr auf's hier und jetzt zu fokussieren.

(18) Psycholohü Adventskalender 2024
An Tag 18 dürfen wir Steffi Birk von Pferd erklärt begrüßen. Sie erzählt uns ihre ganz persönliche Geschichte mit ihrem Pony Komet und wie er sie immer wieder auf ihren Weg gebracht hat.

(17) Psycholohü Adventskalender 2024
Türchen 17 öffnet Annika Krämer-Kühl vom Instagram-Account @Goldknoepfe für euch. Sie berichtet von ihrer Leidenschaft dem Wanderreiten und was ihr diese Ausflüge mit den Pferden geben.

(16) Psycholohü Adventskalender 2024
Türchen 16 unseres Psyholohü-Adventskalenders wird ein wenig interaktiv: Carina gibt euch eine Achtsamkeitsübung mit, die ihr gleich mit eurem Pferd ausprobieren könnt!

(15) Psycholohü Adventskalender 2024
Ein weiterer Adventssonntag, eine weitere Lesung: heute ist Helene Bockhorst zu Gast und liest aus ihrem Buch Der Supergaul.

(14) Psycholohü Adventskalender 2024
Hinter Türchen 14 des Psycholohü-Adventskalenders versteckt sich kein Gast, sondern Leas ganz persönliche Erfolgsgeschichte 2024. Sie hat sich getraut, sich beruflich noch mal in eine andere Richtung zu orientieren und erzählt, wie sich die ersten Monate entwickelt haben.

(13) Psycholohü Adventskalender 2024
An Tag 13 dreht es sich nicht nur um Pferde, sondern auch um andere Vierbeiner: Lisa Riediger berichtet uns über ihren persönlichen Werdegang als Tierphysiotherapeutin. Dabei behandelt sie nicht nur Pferde, sondern auch Hunde.

(12) Psycholohü Adventskalender 2024
Hinter Türchen 12 versteckt sich Besuch aus Österreich: Katja Kipperer erzählt uns von ihrem persönlichen Learning im Umgang mit den Pferden.

(11) Psycholohü Adventskalender 2024
In dieser Folge haben wir gleich zwei Gäste - Gretas eigene Geschichte mit ihrem Pferd durften wir bereits im letzten Jahr hören. Heute hat sie die Geschichte ihrer Schülerin dabei, die Marina selbst erzählt.

(10) Psycholohü Adventskalender 2024
An Tag zehn erzählt Marion ihre Geschichte mit ihrem Haflinger Rinaldo. Die beiden haben in den letzten Jahren eine große Entwicklung gemacht, bei der Lea sie begleiten durfte.

(9) Psycholohü Adventskalender 2024
Heute erzählt uns Nadine Knauer ihre ganz persönliche Geschichte mit ihrem eigenen Pferd und wie sie sich nach einer vernichtenden Diagnose zurückkämpften.

(8) Psycholohü Adventskalender 2024
Traditionell wird an den Adventssonntagen unseres Adventskalenders gelesen: Heute ist es Christine Rummel, die sich hinter dem Türchen versteckt und aus einem ihrer Bücher vorliest.

(7) Psycholohü Adventskalender 2024
In dieser Folge bekommt ihr einen kleinen Eindurck von Carina, wie eine Hypnose ablaufen kann. Nimm dir einen Moment Zeit und probier es aus!

(6) Psycholohü Adventskalender 2024
Zum Nikolaustag dürfen wir uns auch in diesem Jahr wieder über eine Lesung freuen. Auch im letzten Jahr hat uns Luna Lavendela schon in ihre zauberhafte Winterwelt mitgenommen und schenkt uns auch 2024 wieder eine Geschichte.

(5) Psycholohü Adventskalender 2024
Hinter dem fünften Türchen des Adventskalenders verbrirgt sich die Geschichte von Sabine und wie sie mit ihrem Isländer nach langer Verletzungspause endlich wieder zu Leichtigkeit und Freude findet.

(4) Psycholohü Adventskalender 2024
An Tag vier des Dezembers erinnert uns Maria Kuppi alias "Die Nothuforthopädin" daran, wie wichtig gegenseitiger Respekt ist und sich immer wieder an die Basis zu erinnern,

(3) Psycholohü Adventskalender 2024
An Tag drei unseres Adventskalenders ist Jana Jungbluth zu Gast und macht Mut, den individuellen Weg zu finden um dem eigenen Pferd zu helfen und Erfolge zu feiern.

(2) Psycholohü Adventskalender 2024
Hinter diesem Adventskalender verbirgt sich Britta Gockel von Kleine Tante. Sie gibt wertvolle Tipps, wie wir unsere Pferde bestmöglich auf Silvester vorbereiten können.

(1) Psycholohü Adventskalender 2024
An diesem Adventssonntag starten wir unseren diesjährigen Adventskalender mit einer Lesung von Carina aus ihrem Buch Schattengalopp.

#29 Ida über die Entscheidung, sich von ihrem Pferd zu trennen
Ida wünscht sich von ganzen Herzen ein eigenes Pferd, spart lange und schafft es mit Hilfe ihrer Eltern sich diesen Wunsch zu erfüllen. Doch wird der Traum zum Albtraum? Was die Entscheidung für ihr Pferd mit ihr und mit ihrerer Familie macht und warum sie ihre Stute letzendlich abgibt, davon erzählt uns Ida in dieser Folge.

#28 Teresa Koenings über ihren Weg mit ihrem Trauma-Pferd
Teresa zählt uns offen und ehrlich über ihre eigenen Erfahrungen zum Thema Mental Health und wie sie und ihr Trauma-Pferd sich in der schwieirigsten Zeit gegenseitig Halt gegeben haben. Wie sie aus dieser schwierigen Phase wieder rausfand und was sie daraus vielleicht sogar mitnehmen kann, davon erzählt sie in dieser Folge.

#27 Mandy Hibbeler über ADHS, Autismus und Hochsensibilität
In dieser Folge ist Mandy Hibbeler bei uns zu Gast. Als Reittherapeutin spricht sie mit uns über den Umgang mit ADHS, Autismus und Hochsensibilität, bringt aber auch ihre eigenen, persönlichen Erfahrungen mit.Wir tauschen uns aus über Hürden, aber auch Vorteile, sowie die Frage "Ist Neurodivergenz einfach nur ein Trend?"

#26 Corina Trippe über ihren Weg aus der Angst
Corinas große Leidenschaft sind - wie bei uns allen - die Pferde. Doch als ihr Sohn auf die Welt kommt, ändert sich alles: Corina hat plötzlich Angst vor Pferden, ganz besonders vor dem Reiten. Wie sie es geschafft hat, dieser Angst zu begegnen und nun auch anderen als Trainerin dabei hilft, davon rzählt sie in dieser Folge.

#25 1 Jahr Psycholohü + Ankündigung
Unser erstes Jubiläum: Psycholohü wird ein Jahr alt! Wir reflektieren, was wir in dieser Zeit gelernt haben und nehmen euch mit in unsere Pläne für die Zukunft.

#24 Bin ich ein Pferdemädchen?
Der Begriff "Pferdemädchen" ist längst in der Gesellschaft angekommen und weckt bestimmte Assoziationen. Nicht nur in der Pferdewelt, sondern auch darüber hinaus, scheidet er die Geister. Wer das Wort benutzt, tut das häufig mit einer gewissen Intention. Ich möchte systematisch über die Hintergründe des Begriffs sprechen. Was verbinden wir mit dem Wort Pferdemädchen? Sollte es lieber Pferdefrau heißen oder hilft es, sich den Begriff anzueignen? In dieser Folge stellen wir uns die Fragen: Bin ich ein Pferdemädchen? Und will ich das sein? Wir diskutieren, wie und warum der Begriff oft abwertend verwendet wird und welche Auswirkungen das auf uns hat. Wir sprechen darüber, wie sich der Begriff in der Pferdewelt verändert und teilweise positiv umgedeutet wird, aber auch über die unterschiedlichen Facetten und Bedeutungen des Begriffs und hinterfragen, wie wir uns selbst damit identifizieren oder sogar abgrenzen wollen.

#23 Diana Wahl über ihren Weg aus dem Burnout
In dieser Folge haben wir Diana Wahl zu Gast. Sie ist erfolgreiche Pferdefotografin - bis irgendwann gar nichts mehr geht. Wie Diana erst ins Burnout rutschte und wie sie dann den Weg wieder herausfand, davon erzählt sie uns offen und ehrlich.

#22 Können Pferde Menschen wiedererkennen?
In dieser Episode sprechen wir über Leas bewegende Erfahrung, ein Pferd nach neun Jahren wiederzusehen und ob dieses Pferd sie wiedererkannt hat. Gemeinsam schauen wir aufwissenschaftliche Studien, die das Langzeitgedächtnis von Pferden erforscht haben um uns nicht nur auf unser Gefühl zu verlassen.

#21 Jennifer Liffers über das pferdegestützte Coaching
In dieser Folge ist Jennifer Liffers bei uns zu Gast und berichtet über ihren Weg ins pferdegestützte Coaching. Sie erzählt, wie sie darin ihre Erfüllung fand und wie ihre Arbeit auf der Intensivstation sie auch in ihrem Alltag prägt.

#20 Erfolgreich Verladen
Das Verladen in einen Pferdeanhänger kann für viele Pferd-Mensch-Teams ein echt stressiges Erlebnis sein. Schließlich kennen wir alle die Horrorgeschichten, bei denen stundenlang versucht wurde, ein Pferd zu verladen - häufig mit etlichen Hilfsmitteln. Wir sehen vor unserem geistigen Auge die nassgeschwitzten Pferde oder kaputten Anhänger und befürchten direkt das Schlimmste. Doch warum genau ist es so unangenehm für unsere Vierbeiner, in den Pferdeanhänger einzusteigen und warum geraten auch wir Menschen dabei oft in Stress? Und wie lässt sich das vermeiden? In dieser Folge von Psycholohü sprechen wir über Hängertraining und beleuchten dabei wissenschaftliche Erkenntnisse und persönliche Erfahrungen. Wie geht stressfreies Verladen und wie sieht eigentlich die Studienlage dazu aus, welche Methode am erfolgreichsten ist? Wir diskutieren über die verschiedensten Einflussfaktoren und wie wir persönlich beim Verladen von Pferden vorgehen.

#19 Neue Wege gehen
In dieser Episode sprechen wir über das Thema "neue Wege gehen" im Pferdetraining und im persönlichen Lebensweg. Carina erzählt von unseren unkonventionellen Methoden, um die Trageschwäche ihres Pferdes Haukur zu überwinden und Lea ergänzt mit eigenen Erfahrungen über den individuellen Umgang mit Trainingsproblematiken, denn es ist uns wichtig offen für neue Ansätze zu sein. Außerdem berichten wir über unsere eigenen beruflichen Neuanfänge zB. als Virtuelle Assistenz und ermutigen euch, euch nicht vor Veränderungen zu scheuen und euch zu trauen neue Wege zu gehen!

#18 Tinka Brümmel über ihre Herausforderungen mit ADHS
In dieser Folge zu Gast ist Tinka Brümmel, Pferdewissenschaftlerin und Pferdetrainerin aus Lübeck. Sie spricht über ihre ADHS-Diagnose und wie sie ihre Leidenschaft für Pferde mit ihrem "Busy Brain" vereint. Sie schildert ihren klassischen Einstieg in die Pferdewelt und die Herausforderungen, die sie aufgrund der ADHS in verschiedenen Lebensbereichen, einschließlich ihres Studiums, erlebt hat. Tinka stellt außerdem ihr neues Online-Programm "Brainicap" vor, das Pferdebesitzer:innen dabei helfen soll, ihre Verantwortung für ihre Pferde zu meistern, ohne selbst überfordert zu werden. Das Programm richtet sich an Menschen mit "Busy und Fuzzy Brains" und soll ihnen individuelle Strategien und Routinen bieten. Die Testrunde für das Programm startet am 15. Juli und Tinka sucht noch Teilnehmer:innen, die bereit sind, Feedback zu geben und Verbesserungsvorschläge zu machen.

#17 Selina Scheichl über ihre Pferde-Besuche im Seniorenheim
In dieser Folge ist Selina Scheichl zu Gast. Selina, erzählt von ihrer Arbeit mit ihrem Therapie-Pony Jolly Jumper. Sie beschreibt, wie sie durch einen persönlichen Schicksalsschlag und die Unterstützung ihrer Stallgemeinschaft zur Idee kam, mit Jolly Jumper Seniorenheime zu besuchen. Diese Besuche bringen den Bewohnern enorme Freude und Selina berichtet von berührenden Momenten, wie etwa der Begegnung mit einem ehemaligen Springreiter, der durch den Kontakt mit Jolly Jumper wieder aufblühte. Selina erklärt weiter, dass ihr Pony Jolly Jumper gut auf diese Aufgabe vorbereitet wurde, indem er gezielte Trainings durchlief, um mit den besonderen Anforderungen der Besuche, zum Beispiel der Nutzung von Aufzügen, zurechtzukommen. Sie spricht auch über die emotionalen Herausforderungen ihrer Arbeit, insbesondere den Umgang mit dem Verlust von Bewohnern. Zudem teilt sie ihre Zukunftspläne, wie den Wunsch, auch in Krankenhäusern zu arbeiten und eventuell weitere Tiere in ihre Arbeit einzubeziehen. Zum Abschluss gibt sie den Zuhörern mit auf den Weg, wie wichtig es ist, an Träumen festzuhalten und Chancen zu ergreifen.

#16 Sonderfolge Begegnung PferdeMensch
In dieser Epsidoe berichten wir von einer besonderen Veranstaltung namens "Begegnung PferdeMensch", bei der Pferdemenschen zusammenkommen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und voneinander zu lernen. Wir sprechen vor Ort mit verschiedenen Teilnehmern über ihre Erfahrungen mit Pferden und auf dem Event. Außerdem berichten wir über unseren Workshop, den wir angeleitet haben, bei dem es um Raumwahrnehmung und Kommunikation ging. Die Übungen zielten darauf ab, das Körpergefühl und die Sensibilität der Teilnehmer zu schulen, und zeigten eindrucksvoll, wie unterschiedlich Menschen auf solche Aufgaben reagieren und welche Dynamiken sich dabei entwickeln, die uns beide nachhaltig beeindruckt haben.

#15 Nach welcher Methode arbeitet ihr?
Es gibt so viele Methoden, nach denen man arbeiten kann. Allein im Pferdetraining gibt es eine Vielzahl von Ausrichtungen: Horsemanship, Dualaktivierung, Clickertraining, akademische Reitkunst, Reiten nach Feldenkrais, ... Es ist schwierig, dabei den Durchblick zu behalten. In dieser Episode diskutieren wir unsere Methoden im Pferdetraining und Coaching. Wir legen den Fokus auf die Individualität jedes Pferdes und jedes Menschen und unterstreichen die Bedeutung von Flexibilität. Dabei sprechen wir über die Herausforderungen starrer Methoden wie Clickertraining und die Notwendigkeit, verschiedene Techniken je nach Situation anzuwenden. Zudem diskutieren wir die Bedeutung des bedürfnisorientierten Arbeitens und der Anpassungsfähigkeit in komplexen Situationen. In dieser Folge interessiert uns ganz besonders euer Feedback: Welche Methoden nutzt ihr im Umgang mit dem Pferd?

#14 Wie Pferde die Entwicklung von Kinder beeinflussen
In dieser Folge diskutieren wir über den großen Einfluss, den Pferde auf Kinder haben. Wir sprechen über eigene Erfahrungen sowohl aus unserer eigenen Kindheit, als auch aus Leas Perspektive als Trainerin. Wir sprechen nicht nur über unseren persönlichen Gefühle und Erfahrungen, sondern auch wie die Studienlage die Effekte von Pferden auf die Kinderentwicklung einschätzt.

#13 Carina über ihren Werdegang
In dieser Episode erzählt Carina von ihrem Weg als Autorin, pferdegestützter Coach und Pferdetrainerin. Sie teilt die Geschichte von Elayne, einem Pferd, das sie geprägt hat, und gibt Einblicke in die Erlebnisse mit anderen Pferdegefährten. Außerde erklärt sie, wie eine bestimmte Situation sie dazu bewegt hat, den Weg als pferdegestützter Coach einzuschlagen. Zusätzlich spricht Carina über ihre Ausbildung in Hypnose und wie sie diese Methode für Zielfindung, Blockadenlösung und Stressbewältigung einsetzen möchte. Sie teilt auch, wie Selbsthypnose und Meditation ihr persönlich helfen.

#12 Lea Dietrich über ihren neuen Betrieb
Lea Dietrich ist Pferdeverhaltenstrainerin und Pferdewirtin. Außerdem ist sie seit kurzer Zeit die Leiterin eines eigenen Pensionsbetriebs. In dieser Folge erzählt sie uns von ihrem Weg in den letzten zehn Jahren und den Freuden und Herausforderungen eines eigenen Betriebs. Außerdem berichtet sie, warum ihr Herz für die Jungpferdeausbildung schlägt.

#11 Empathische Kommunikation - Die wichtigste Grundlage?
In dieser Folge von Psycholohü sprechen wir über die Bedeutung emotionaler Intelligenz im Umgang mit Pferden und Menschen. Wir erklären, wie das Erkennen, Benennen und Regulieren von Gefühlen es ermöglicht, empathisch zu kommunizieren und positive Beziehungen aufzubauen. Außerdem diskutieren wir, wie emotionale Intelligenz Konflikte vermeiden und die Bindung zu Pferden und Menschen vertiefen kann. Der Kurs am 13. April 2024 in Homberg (Efze) bei Kassel bietet eine praktische Erfahrung, um die emotionale Intelligenz im direkten Umgang mit Pferden zu verbessern.

#10 Lea über ihren Weg als Pferdeverhaltenstrainerin
In dieser Folge lernt ihr Lea und ihre Arbeit als Pferdeverhaltenstrainerin ganz genau kennen. Im Interview sprechen wir über Lea als Person, aber auch in ihrer Position als Pferdeverhaltenstrainerin und wie es überhaupt dazu kam, dass sie diesen Weg mit den Pferden als Beruf eingeschlagen hat. Außerdem sprechen wír über Pferde, die diesen Weg besonders geprägt haben, sowie Erfahrungen die sie über die Jahre als Trainerin sammeln konnte.

#9 Muss ich mein Pferd in Rente schicken?
Irgendwann kommt bei fast jedem Pferdebesitzer die Frage auf: Ist es Zeit, mein Pferd in Rente zu schicken? Diese Entscheidung ist oft schwierig und emotional belastend. Einerseits möchte man das Beste für sein Pferd, andererseits kann es nicht mit uns sprechen. Man möchte den richtigen Zeitpunkt nicht verpassen, aber häufig hängt man auch an der gemeinsamen Zeit im Training. Ein Pferd in Rente zu schicken, muss nicht das Ende der gemeinsamen Zeit bedeuten – im Gegenteil! Es bietet sogar eine großartige Gelegenheit, eure Beziehung auf eine neue Ebene zu heben. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist sein Pferd in Rente zu schicken. Wir reden über Leas mentalen Wandel, der es ihr ermöglicht, den Druck des Trainings loszulassen und eine entspannte Zeit mit ihrem Pferd Julius zu genießen. Carina teilt ihre vergangenen Erfahrungen mit Elayne, aber von ihrer aktuelle Situation mit einem jungen Pferd wie Haukur mit körperlichen und psychischen Schwierigkeiten. Wir diskutieren, wie wichtig es ist, Erwartungen loszulassen und den Fokus auf eine schöne Zeit mit dem Pferd zu legen.

#8 Können Pferde durch Nachahmung lernen?
In dieser Podcast-Folge diskutieren wir, ob Pferde durch Nachahmung lernen können, und verweisen auf Studien, die dieses Phänomen untersuchen. Wir reflektieren die Komplexität des Themas und wie sich das Lernen durch Nachahmung in der Praxis bemerkbar machen könnte, jedoch auch die Herausforderungen einer klaren Untersuchung des reinen Nachahmungslernens bei Pferden.

#7 Julia Siegel über ihr Pferdeverhaltenszentrum
In dieser Podcastfolge dreht sich alles um Julia, ihre Pferde und ihr Pferdeverhaltenszentrum im Norden Deutschlands. Julia erzählt von ihrer besonderen Verbindung zu ihrer Hannoveraner Stute namens Diva und wie diese Beziehung sie dazu inspirierte, ein eigenes Pferdeverhaltenszentrum zu gründen. Ihr gemeinsamer Weg war nicht immer einfach, mit Unfällen und der Diagnose einer Muskelkrankheit bei Diva. Doch Julia gab nicht auf und fand Wege, um Diva ein besseres Leben zu ermöglichen. Erfahrt, wie Julia das Pferdeverhaltenszentrum gegründet hat und welche Ansätze sie verfolgt, um Pferden und ihren Besitzern zu helfen. Diese Podcastfolge beleuchtet die Bedeutung von Tierverhalten und wie Julia ihr Wissen und ihre Leidenschaft nutzt, um Pferden und Menschen gleichermaßen zu helfen. Julias Pferdeverhaltenszentrum ist nicht nur ein Ort der Heilung und des Lernens, sondern auch ein Ort des Zusammenkommens für Pferdefreunde und -experten. Taucht ein in Julias Welt der Pferdeleidenschaft und lasst euch von ihrer persönlichen Geschichte und ihrem Engagement für das Wohl der Tiere inspirieren.

#6 Verantwortung mit Pferden
In dieser Folge sprechen wir über die vielfältigen Aspekte der Verantwortung im Umgang mit Pferden. Unsere Diskussion erstreckt sich über Themen wie artgerechte Haltung, Training, Auswahl von Reitbeteiligungen und tierärztliche Betreuung. Dabei reflektieren wir auch unsere eigenen Entscheidungen und unterstreichen die Wichtigkeit von Ehrlichkeit sowie dem Eingeständnis, wenn wir an unsere Wissensgrenzen stoßen und Hilfe benötigen. Selbstreflexion, kontinuierliche Anpassung und die Bereitschaft, Unterstützung anzunehmen, stehen im Mittelpunkt unseres Gesprächs. Wir diskutieren die Entwicklung des Verantwortungsbewusstseins im Laufe der Zeit, die gesellschaftliche Sicht auf die Bedürfnisse von Pferden und die Herausforderungen, die mit der Übernahme von Verantwortung einhergehen können.

(24) Psycholohü Adventskalender 2023
Mit dem 24. Türchen beenden wir unseren Adventskalender und das Podcastjahr 2023. Daher nehmen wir euch mit in unsere Jahresreflexion, erzählen euch von unseren Wünschen für 2024 und laden euch ein, es uns gleichzutun.

(23) Psycholohü Adventskalender 2023
Noch eine letzte Lesung: Dieses Mal nimmt Carina euch mit in eine Szene aus ihrem aktuellen Buch “Hashtag Pferdemädchen”.

(22) Psycholohü Adventskalender 2023
Fina Buchmann erzählt uns die persönliche Geschichte eines Sturzes und was wir alle aus ihrer Erfahrung mitnehmen und lernen können.

(21) Psycholohü Adventskalender 2023
Vanessa Bohlen nimmt uns mit zu der Geschichte ihres Warum-Pferdes, das sie gelehrt hat, das Verhalten eines Pferdes immer zu hinterfragen und die Gründe dafür zu suchen.

(20) Psycholohü Adventskalender 2023
Heute erzählt Nina Kieck, warum es wichtig ist, auf die kleinen Zeichen unserer Pferde zu achten und ihnen die Stimme zu geben, ihre Meinung zu äußern.

(19) Psycholohü Adventskalender 2023
Hinter dem 19. Türchen findet sich eine besondere Geschichte: die einer Mustangstute, die Alina Weixler im Rahmen des Mustang Makeovers kennengelernt hat.

(18) Psycholohü Adventskalender 2023
Hinter diesem Türchen verbirgt sich eine Achtsamkeitsübung für dich, die du gemeinsam mit deinem Pferd durchführen kannst. Carina nimmt dich Schritt für Schritt mit.

(17) Psycholohü Adventskalender 2023
Am dritten Advent erwartet euch eine weitere kurze Lesung. Dieses Mal liest Bettina Ferbus aus ihrem Buch “Equus Davinia”.

(16) Psycholohü Adventskalender 2023
Wie hängen die eigenen Probleme mit denen deines Pferdes zusammen? Spiegeln unsere Pferde uns? Und wie können wir mit schwierigen Situationen umgehen? Das alles reflektiert Rachel Chusit in dieser Folge.

(15) Psycholohü Adventskalender 2023
Was tun mit einem Pferd, das selbst die Führung übernimmt und ständig gestresst ist? Und wie schafft man es, dass Pferd und Mensch wieder Spaß an der gemeinsamen Zeit entwickeln? Das ist die Geschichte eines Pferdes, das Kira von Zepelin in diesem Jahr im Training begleitet hat.

(14) Psycholohü Adventskalender 2023
Hinter Türchen Nr. 14 steckt die ganz persönliche Geschichte, wie Leas Logo entstanden ist und welche Bedeutung es für sie hat.

(13) Psycholohü Adventskalender 2023
Wenn Pferde ein Privatleben haben: Britta erzählt uns heute, wie sie damit umgeht, wenn ihr Pferd andere Pläne hat als sie und wie sie es schafft, ihr Pferd mitentscheiden zu lassen, was sie gemeinsam unternehmen.

(12) Psycholohü Adventskalender 2023
Gibt es eine Person oder sogar mehrere Personen, die dein Leben mit den Pferden besonders geprägt oder inspiriert haben? Genau das fragen wir uns und euch heute.

(11) Psycholohü Adventskalender 2023
Heute erzählt uns Laura von ihrer Stute Lady. Sie nimmt uns gedanklich mit zu ihrem Kennenlernen und berichtet von den Besonderheiten ihres Pferdes. Dabei war ihr Weg nicht immer geradlinig und dennoch haben die beiden zu einem wertschätzenden, harmonischen Miteinander gefunden. Laura ermutigt damit, auf die Stimme des Pferdes zu hören und auch einmal ungewöhnliche Wege zu gehen.

(10) Psycholohü Adventskalender 2023
Zum zweiten Advent gibt es wieder eine kleine Lesung, bei der ihr euch zurücklehnen und genießen dürft. Carina liest aus ihrem ersten Buch “Nina - Das Flüstern der Pferde”.

(9) Psycholohü Adventskalender 2023
Hinter dem neunten Türchen befindet sich wieder eine persönliche Geschichte. Greta Heine nimmt uns mit auf die Reise mit ihrem Pferd. Dabei ist Reise zum Teil sogar wörtlich zu nehmen. Wie sie es geschafft hat, Ruhe und Gelassenheit in ihrem Pferd zu fördern und was positive Verstärkung damit zu tun hat, hört ihr in der heutigen Folge.

(8) Psycholohü Adventskalender 2023
Wie kann man mit einem Pferd umgehen, mit dem es immer wieder gefährliche Situationen gibt? Heute zeigt Anika Wesse auf, wie wichtig es ist, auf das Pferd zu hören und seine Grenzen zu akzeptieren, um gemeinsam einen Weg des Verständnis gehen zu können.

(7) Psycholohü Adventskalender 2023
Wie ist es, wenn man plötzlich Angst vor etwas hat, ohne dass es dafür einen konkreten Auslöser gibt? Und vor allem: wie findet man einen Weg aus der Angst? Melanie Böß nimmt euch mit auf ihre persönliche Reise und findet Worte, die Mut machen.

(6) Psycholohü Adventskalender 2023
Hinter dem sechsten Türchen am Nikolaustag befindet sich eine Atemübung, präsentiert von Marie Heger. Für eine entspannte Adventszeit erklärt sie, wie wir gemeinsam mit unseren Pferden zur Ruhe finden können.

(5) Psycholohü Adventskalender 2023
Was ist erwartungsfreie Zeit und warum findet Carina sie so wichtig, wenn wir mit Pferden zusammen sind? Das ist das Thema in Türchen Nummer 5.

(4) Psycholohü Adventskalender 2023
In der vierten Folge des Adventskalenders erzählt Marion Guhs von der Geschichte ihres Pferdes. Damit macht sie Mut, auf das eigene Bauchgefühl zu vertrauen und dem Pferd genau zuzuhören.

(3) Psycholohü Adventskalender 2023
Hinter Türchen Nummer 3 verbirgt sich eine Lesung von Luna Lavendela aus ihrem Buch “Feline Abendstern”. Lasst euch verzaubern von dieser magischen Geschichte!

(2) Psycholohü Adventskalender 2023
Fehler passieren uns allen im Leben. Auch mit den Pferden. Linda Maßholder spricht darüber, ob es Fehler überhaupt gibt und wie uns Selbstreflexion im Pferdetraining weiterhilft.

(1) Psycholohü Adventskalender 2023
Wir starten unseren Adventskalender mit einem Tipp, den du gleich bei deinem Pferd umsetzen kannst: Was achtsames Putzen ist und warum uns das wichtig ist, erfährst du in dieser Folge.

#5 Warum es diesen Podcast gibt + Ankündigung
Wie entstand die Idee zu “Psycholohü” und wieso gefällt es uns, einen Podcast zu haben? Darum geht es in dieser Folge. Außerdem gibt es eine wichtige Ankündigung für Dezember.

#4 Mit Sarah Töws zur Bewegungsharmonie
Für diese Folge haben wir Sarah Töws getroffen. Sie erklärt uns, was sie unter Bewegungsharmonie versteht und wie sie Mensch und Pferd gemeinsam dazu verhilft, denn als Physiotherapeutin für Reiter und Pferdeosteopathin ist sie eine Expertin, wenn es um den Reitersitz geht. In der Folge erfährst du mehr über ihre Arbeit, warum dein Bild über eine Sitzschulung vielleicht gar nicht stimmt und kannst den einen oder anderen Tipp für deinen nächsten Ritt mitnehmen.

#3 Können Pferde Menschen lesen?
“Mein Pferd ist mein Therapeut” liest man gerne auf T-Shirts. Aber wie gut sind Pferde wirklich darin, menschliche Emotionen zu erkennen? Das haben sich auch Forschende bereits gefragt. Deswegen erzählen wir euch in dieser Folge ein wenig über die Studienlage und unsere eigenen Erfahrungen dazu, wie gut Pferde unsere Emotionen verstehen und lesen können. Eine Studie zu diesem Thema, die 2016 veröffentlicht wurde, trägt den Titel „Functionally Relevant Responses to Human Facial Expressions of Emotion in the Domestic Horses“. Ziel der Untersuchung war es herauszufinden, ob Pferde spontan auf verschiedene menschliche Gesichtsausdrücke – positive und negative – unterschiedlich reagieren. Dazu wurden den Pferden standardisierte Fotos von fröhlichen und wütenden Männern gezeigt. Diese Fotos wurden den Pferden in verschiedenen Abständen präsentiert, und die Reaktionen der Tiere wurden hinsichtlich Blickrichtung und Herzfrequenz aufgezeichnet. Was dabei herauskam und wie das für unseren Alltag mit dem Pferd wichtig ist, darüber sprechen wir in dieser Folge.

#2 Angst bei Pferd und Mensch
Angst ist eine Basisemotion. In der Pferdewelt wird häufig nicht über Ängste gesprochen, doch es ist wichtig genau das zu tun um diese zu normalisieren und Lösungen zu finden. Denn Angst kennt jeder Mensch. Sie ist ein Schutzmechanismus und macht uns achtsamer, aufmerksamer und reaktionsschneller. Wir unterhalten uns in dieser Folge über Ängste nach Stürzen, diffuse Ängste und persönliche Erfahrungen, darüber woher Ängste kommen und wie wir ihnen begegnen können. Natürlich geht es auch darum, wie wir sie bei unseren Pferden erkennen und diese unterstützen können.

#1 Mythos Dominanz
“Das Pferd ist halt dominant!” - den Spruch haben wir doch in der Pferdewelt sicher alle schon ein Mal gehört. In der Welt der Pferde und Psychologie wird oft über das Thema Dominanz diskutiert. Doch was bedeutet Dominanz eigentlich? Und wie geht man mit einem „dominanten“ Pferd um? In unserer ersten Folge geht es darum, wie wir dazu stehen, was diese Dominanz überhaupt ist, wie sie entsteht und wie man mit einem “dominanten” Pferd umgehen kann, indem man kleine Chancen zu großen Chancen werden lässt. Außerdem sprechen wir über persönliche Hürden und wie wichtig es ist, sich selbst auch für seine kleinen Erfolge zu feiern.

Das erwartet dich bei Psycholohü
In dieser Folge erklären wir dir, wer wir eigentlich sind und worüber wir in diesem Podcast sprechen werden. Du darfst gespannt sein was dich erwartet. Viel Spaß beim Hören!
