
In diesem Podcast geht es um tierisch interessante Persönlichkeiten. Aber auch um Menschen, die Schönheit der Natur und ein kleines Paradies namens Hof-Sonnenweide. Elisabeth und Andreas Nussbaumer berichten über ihre Erlebnisse am Lebenshof, plaudern über Themen die sie gerade bewegen, und laden spannende Menschen zum Gespräch.
Alle Folgen
#91 Vier neue Puten, Urlaubsfeeling & viele Tiergeschichten
Lass die Sau raus! – Vier neue Puten, Urlaubsfeeling & viele TiergeschichtenNach ein paar turbulenten Wochen ist am Lebenshof Sonnenweide wieder Herz und Humor angesagt: Wir begrüßen vier junge Putendamen (Namensvorschläge erwünscht!) und erzählen, warum gerade Kinder so stark auf Puten reagieren. Es gibt Updates aus dem Herdenleben: Abschied von den alten Schafdamen Juna und Gwenny, Malos „Einhorn“-Zwischenfall, Hahn mit Hühnerauge Maverick, Schweinchen Frieda und Gloria sowie Esel Igor mit orthopädischem Hufbeschlag (Held des Tages: Hufschmied Sepp). Dazwischen: ein selten langer Kurzurlaub in Portorož/Piran – inklusive Ritual-Soundtrack „Shine On You Crazy Diamond“. In den Tiernews dreht sich alles um Erdmännchen, die ihren Nachwuchs mit echtem Lehrplan auf Skorpionsjagd schicken. Außerdem: „Vegan daham im Burgenland“ wächst weiter (nächster Termin: 16. Oktober, 18:00) und neu am Start ist das bequeme Spendentool auf der Website. Patenschaften, Geburtstagsführungen & Besuche: herzlich willkommen!Highlights🦃 Vier neue Putenküken – zahm, neugierig, zuckersüß🐑 Herdenmomente: Abschied & Wiedersehen🫏 Igor bekommt „Hufschühchen“ – Profiarbeit vom Spezialisten🐜 Tiernews: Erdmännchen unterrichten – Jagdtraining mit Lehrplan🎉 Neu: Geburtstagsrundgänge (bis 4 Std. inkl. Jause)🌱 „Vegan daham“: Treff Nr. 3 am 16.10., 18:00💛 Neu: Spendentool für Patenschaften & Spenden direkt auf der HomepagePatenschaft übernehmen, spenden oder Termin anfragen: alle Infos auf der Website.Namensideen für die vier Putendamen bitte schicken!Playlist-Moment nachfühlen: „Shine On You Crazy Diamond“ zum Sonnenuntergang.

#90 Johannes vom Erdlingshof -Geschichten fürs Herz
Hier trifft Sonnenweide auf Erdlingshof: Andi spricht mit Johannes über einen Hof, auf dem alle „Erdlinge“ – ob Schwein, Rind, Hund oder Huhn – denselben Wert haben. Es geht um große Rettungsgeschichten und kleine Wunder im Alltag: Stier Ferdinand, der sich aus der Tötungsbox befreite; Zora und ihre Herde, die nach 50 Tagen Einsatz sicher ankamen; Goofy, das Hamburger Schul-Kalb mit Happy End auf Hof Butenland; und Nico, das Kalb mit Beinprothese, das zeigte, wie weit Fürsorge tragen kann. Dazu gibt’s Einblicke in den Hofbetrieb (130+ Tiere, Team, Heuernte, Tiermedizin), in Aufklärung als zweite Säule neben Lebensplätzen und in die Frage, warum Mitgefühl nie „naiv“ ist, sondern wirkt – mit Dominoeffekt.Highlights· Was ein „normaler“ Tag am Erdlingshof ist (Spoiler: nie wirklich normal)· Warum Patenschaften den Hof tragen – und Einmalspenden Großes ermöglichen· Besuchssonntage, Schulklassen & Social Media als Herz der Aufklärung· Botschaft: Vieles ist Erziehungssache – Zeit, Essgewohnheiten bewusst zu prüfenWenn dir diese Folge gefallen hat: abonnieren, bewerten & weitersagen – und wer mag, findet alle Infos zu Patenschaften auf hof-sonnenweide.at. 🐮💚

#89 Was macht eine Mücke im Regen, Peter Iwaniewicz?
🌿 Tiere in der Stadt, Killerzecken und das Geheimnis der Regentropfen 🕷️🌧️🕊️In dieser Folge von Lass die Sau raus! treffen wir Prof. Dr. Dr. Peter Iwaniewicz – Zoologe, Falter-Kolumnist und leidenschaftlicher Tierbeobachter. Mit ihm tauchen wir ein in die spannende Welt der Stadttiere: Von Tauben, die zu Luftakrobaten werden, über Zecken als unterschätzte „Gesundheitspolizei“, bis hin zu Schnecken, die den Paprika-Garten neu sortieren.Wir sprechen über die Frage „Wozu sind Tiere eigentlich gut?“, warum wir manchmal zu schnell von „Killerinsekten“ reden, und wie Kinder mit ihrer Neugier (und einer Folge von Biene Maja) Wissenschaftler ins Grübeln bringen können – etwa, ob ein Regentropfen ein Insekt vom Himmel holt.Außerdem: Ein Blick auf invasive Arten, Naturtourismus, Stadt-Land-Konflikte und die große Frage, wie wir wieder mehr Staunen und echte Begegnungen mit Tieren in unser Leben holen können.👉 Reinhören, staunen, mitreden – und vielleicht beim nächsten Tier in der Wohnung nicht gleich den Schlapfen zücken.

#88 🔥Challenge Onehundred🔥
🌞 Von Patenschafts-Challenges, Schweineromanzen & tanzenden Kakadus 🐷💃🦜In dieser Folge von „Lass die Sau raus!“ lassen wir euch mitten durchs Hoftor auf den Lebenshof Sonnenweide spazieren – und dort ist gerade einiges los:· Die Challenge 100 läuft heiß: 100 neue Patenschaften bis Oktober – und schon fast die Hälfte geschafft! 💪· Neuzugänge wie Ziegenbub Ferdinand (Hängeohren zum Dahinschmelzen), Eber Donnie (Kune-Kune-Herzensbrecher) und zwölf fitte Hühnermädels sorgen für frischen Wind im Tierparadies.· Wir plaudern übers erste Vegantreffen im Burgenland seit Jahren · Nebenbei gibt’s einen Logo-Relaunch und natürlich unsere legendären Dr.-Bääääm-Werbesketche.· In den „Tierischen News“ tanzen Kakadus im Takt – aus reiner Lebensfreude oder vielleicht als charmante Flirtmasche.Kurzum, es wird romantisch, flauschig und leicht schräg – mit tierischen Liebesgeschichten, Katzendrama um Timibub und einer spontanen Frankreich-Karawane in unserer Fantasie. 🐐🐓🐕

#87 Im Land der Tiere
Und weiter gehts mit Andi´s Lebenshof Reise durch Deutschland. In dieser Episode besucht er Tanja im Land der Tiere. Der Lebenshof in Mecklenburg-Vorpommern liegt auf einem ehemaligen Armeegelände. Das Land der Tiere ist ein Lebensort für gerettete Tiere und veganes Tierschutzzentrum zwischen Hamburg und Berlin. Auf dem 133.000 Quadratmeter großen Areal leben Tiere ohne jegliche Nutzung in größtmöglicher Freiheit. Das Land der Tiere ist zudem Bildungseinrichtung und steht für die Befreiung von Mensch und Tier. Andi und Tanja plaudern über den Alltag auf einem Lebenshof und über vegane Ernährung.

#86 💩Bei uns ist die Kacke am dampfen!
Andi ist zurück von seiner Tour de Lebenshof, einer Art Bildungsurlaub mit Hufkontakt.Was als kleiner Ausflug begann („Ich bin eh schon im hohen Norden… äh… Westen!“), wurde zur Mini-Odyssee durch halb Deutschland: Lebenshof Odenwald, Hof Butenland, Land der Tiere und der Erdlingshof – ein Vier-Höfe-Roadtrip im Gogo-Mobil (einem ausgedienten Rettungswagen mit Van-Ambitionen). Unterkunft? Wo Rehe grüßen und Google Maps keine Ahnung hat.Doch genug von Reiselust – zurück zum Ernst des Lebens: Mist.Mit einem furiosen Start, inklusive Presseartikel im STANDARD und einem Spruch, den man sich auf ein T-Shirt drucken lassen möchte („Bei uns ist die Kacke noch am Dampfen“), wurde die erste österreichische Mistgreisslerei gegründet. In Selbstbedienung, 24/7, mit liebevoll betexteten Sorten wie „Bovino Nero“ oder „Lama-Gold“.Und wie das Leben so spielt, kam noch eine Lieferung gefiederter Neuzugänge dazu: Zehn Wachteln, die in einem eigens umgebauten 6m²-Volière-Palast residieren, den Emily mit einer Detailverliebtheit eingerichtet hat, die jede Spa-Broschüre erröten lässt. Mit Sandbadewanne, Waldboden, Kieselsteinen und „Zugluftfreie Privatsphäre für Fortgeschrittene“. Die Lamas standen derweil ums Eck, wie Nachbarinnen mit Fernrohr, und beäugten die neuen Mitbewohner.Nebenbei gab’s auch noch Gänsehautmomente bei einem Besuch im Pflegeheim, wo Esel Martin und Lucky auf beeindruckende Weise zeigten, dass man kein Diplom braucht, um als tiergestützte Therapeuten Herzen zu berühren. Vorsichtig zwischen Rollstühlen, mit Karotten als diplomatischer Währung, zauberten sie Lächeln, Erinnerungen – und ein paar Rasenlöcher.Nicht zu vergessen: Maverick, der neue Hahn mit dem Ego eines Opernsängers und dem Charme eines Italo-Westernhelden, der den Stall im Sturm nahm – samt Damenbegleitung.Zum Schluss gibt‘s Musik (Hotel California), eine Sicherheitsdurchsage in Podcast-Form („Schenken Sie zuerst sich selbst Aufmerksamkeit – und dann unseren Tieren“) und ein Ziel: Genug Unterstützer:innen finden, um die Sonnenweide-Crew auf vier Menschen zu erweitern. Denn auch wenn man das Leben zu zweit stemmen kann – zu viert lässt es sich besser durchatmen.

#85 Kühe kuscheln mit Moustache Farmer Joar Berge
„Inspirieren statt missionieren“ – so bringt Joar Berge sein Lebensmotto auf den Punkt.Joar, auch bekannt als Kuhflüsterer oder „Moustache Farmer“, hat Andi auf seinem Lebenshof im Odenwald empfangen – inklusive Stallführung, tiefgehendem Gespräch und einer ordentlichen Portion Kuhkuscheln.Es war der erste Zwischenstopp auf Andis Lebenshof-Tour durch Deutschland – und ein Gespräch, das berührt, nachwirkt und inspiriert.Joar erzählt über seinen ungewöhnlichen Lebensweg – vom Leben in der Großstadt hin zum Aufbau eines Lebenshofs für Tiere. Er erzählt von der tiefen Verbindung zu seinen Rindern, vom Alltag zwischen Heu, Verantwortung und Büroarbeit, und davon, warum er Begegnungen zwischen Mensch und Tier für so wichtig hält.Eine ehrliche und berührende Folge über Entscheidungen, Wandel und die leisen Momente, die wirklich etwas verändern.Link zum Lebenshof Odenwald von Joar Berge: https://lebenshof-odenwald.de/

#84 Willkommen in der Schwarzwaldklinik
Erst zwei Wochen vergangen, und schon wieder soooo viel zu erzählen! Der Schafscherer war da, und hat unseren Schäflein wieder eine feine Sommerfrisur verpasst. Der kleine große Esel Igor hatte wieder ein Aua am Huf. Es gibt JEDE Menge neue KuHrse: Tinkturen & Kosmetik aus dem Hexenkessel, Wild & Weiblich...Leider mussten wir uns von zwei Ziegen verabschieden, und das hat uns, aber auch das engagierte Patho Team der AGES an den Rand der Verzweiflung gebracht.Aber der Circle of Life hat sich wieder mal gedreht, und gleich VIER(!) neue Ziegen sind bei uns eingezogen.Die tierischen News berichten von gefährlichen Tieren in einem Flugzeug, und die Melodie der Schwarzwaldklinik darf natürlich auch nicht fehlen.STOP! Weder unsere süßen Lamadamen Caroline & Sissy, noch die beiden neuen Schäfchen Heidi & Lotti, und natürlich die vier neuen Ziegen haben Patinnen oder Paten. ECHT! JETZT! Wer mag? Wer kann? Wer kennt jemand? DANKE!

#83 Hipp Hipp Hurra! Deine Spende ist jetzt absetzbaaaa!
Wir waren am Red Carpet! Na aber Hallo! In der Metropole Mürzzuschlag. Im Wintersportmuseum. Zugegeben, das klingt nicht ganz so epochal, aber die Vorpremiere der Doku "Kroatiens Küste, endlos und wild" war es definitiv. Der Film von Marc Graf und Christine Sonvilla (Ihr erinnert euch? Folge #80!) ist absolut sehenswert. Mindestens genauso gefeiert haben wir die Bestätigung der Spendenbegünstigung. Deine Spende ist jetzt steuerlich absetzbar! Nochmal gefeiert: Die MKS Massnahmen sind vorerst beendet, und wir starten mit unserem neuen Angebot für Teamausflüge sowie KUhRSEN on Demand. Dann haben wir noch zwei neue (alte) Schafe aufgenommen, und wir plaudern über die Trommelkünste von Schimpansen.Ach ja, Stargast Angelo Kokosetti war auch dabei! Reinhören :)

#82 🥳 Schimpansenparty!
Sooo viele Neuigkeiten! Wo fangen wir an? Der "Lass die Sau raus!" Podcast kommt nun alle zwei Wochen raus. Wir haben euch lieb, aber neben dem Podcast auch noch andere Dinge zu tun :) Und wie heisst so schön? Vorfreude ist doppelte Freude! Was noch?Die Maul- und Klauenseuche wurde vorerst in den Ausbruchsgebieten eingedämmt, die gesetzlichen Maßnahmen laufen voraussichtlich am 18. Mai aus. Abgesehen davon erzählen wir noch von unserem 24 Stunden Urlaub und dem dringend notwendigen Frühjahrsputz.Zwei neue Tierchen sind bei uns eingezogen, und ein paar haben sich leider verabschiedet. Aber Es gibt zumindest ein kleines Happy End.In den tierischen News gibts bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse über Schimpansenpartys und Schildkröten die durch den Po atmen. Tja, für seriöse Wissenschaft ist in unserem Podcast immer Platz, nich‘ wahr? :)))

#81 Eine Männer WG und jodelnde Affen 🙉
Ist es Zauberei, ein Wunder oder einfach nur wunderbar? Eines Morgens steht plötzlich ein neuer Bewohner von Hof-Sonnenweide auf der Wiese bei den Gänsen... Außerdem: Unsere neue Männer WG auf der Lama Wiese, die erste Kräuterwanderung und die Aktion "Jeder Cent ein Präsent" sind ein voller Erfolg. Was noch? Ein Update was sich in Bezug auf die Maul- und Klauenseuche so tut, neue Hühner, Timmy´s Heldentaten und jodelnde Affen. Komm und jodel mit!

#80 Das wilde Herz Europas mit Christine Sonvilla & Marc Graf
Bär, Luchs und wir im wilden Herz EuropasChristine Sonvilla und Marc Graf folgen seit vielen Jahren der Spur des Braunbären, und zwar dort, wo man es am wenigsten erwarten würde, im Herzen Europas. In dieser Podcast Episode erzählen sie von hautnahen Bärenbegegnungen und der wiedererstarkenden Natur Mitteleuropas, geben Einblicke in ihre intensive Arbeit und erzählen über das Making of der spektakulären Bilder, die u. a. im National Geographic Magazin erschienen sind. Vor unserer Haustüre steppt der Bär, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Justament im von Menschen geprägten Mitteleuropa sind die beiden Naturschutzfotografen und -filmer auf eine der dichtesten Braunbärenpopulationen der Welt gestoßen, sie haben die europäische Version des Denali-Nationalparks entdeckt, wahrhaft wilde Ecken ausgegraben und Menschen getroffen, die erstaunlich entspannt mit dem größten Raubtier unseres Kontinents umgehen.Meistens sind es Eisbären in der Arktis, Löwen in Afrika oder Tiger in Indien, die uns in ihren Bann ziehen, aber auch die Natur rings um uns hat es in sich. Was die wenigsten wissen: das Herz Europas wird immer wilder. Auf keinem anderen Kontinent erstarken die großen Raubtiere in vergleichbarer Weise wie in Europa. Bären, Luchse und Wölfe sind auf dem Weg zurück.Marc und Christine sind mitten drin. Von den Karstwäldern Sloweniens bis in die deutsche Lausitz, vom Schweizerischen Nationalpark über den mystischen Rothwald in Österreich, von Italien bis Polen waren und sind die beiden unterwegs. Stunden- und tagelang sitzen sie in Tarnzelten, pirschen durch den Wald, harren verkleidet wie Sträucher aus oder bauen gefinkelte Fotofallen, die in ihrer Abwesenheit arbeiten. All das mit dem Ziel die großen Raubtiere, aber auch Fischotter, Biber, Seeadler, Gämsen oder Steinböcke sichtbar zu machen. Sie tauchen in die letzten Urwälder ein, kämpfen sich durch schroffe, alpine Wildnis und dokumentieren die letzten frei fließenden Flüsse mit Fischwanderungen, wie sie sonst nur aus Alaska oder Kanada bekannt sind. Und über allem thront der Braunbär, Europas größtes Raubtier, das für Christine und Marc über die vergangenen Jahre zum Sinnbild und zum Hoffnungsträger für die zurückkehrende Natur geworden ist. Am besten verdeutlicht in einem kleinen slowenischen Garten, wo das Miteinander bereits gelebte Realität ist.

#79 Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt 🥹
Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt... Wir sprechen in dieser Episode noch ganz glücklich von unseren neuen KUhRSEN und der Platzierung beim Podcast Award. Wir haben uns riesig gefreut, dass wir jetzt schon bald damit losstarten können, weil wir mit diesen Aktivitäten unter anderem den Hof finanzieren.Gleichzeitig, und davon erzählen wir in dieser Episode auch, ist die die Maul und Klauenseuche jetzt direkt an der Grenze zu Österreich angekommen. Wir haben deshalb nach intensiver Recherche noch am Tag der Podcast Aufnahme aus Sicherheitsgründen entschlossen ALLE Veranstaltungen abzusagen. Also Alle Kurse, Patenschaftstage, Rundgänge und Veranstaltungen mit sozialen Organisationen. Um den Lebenshof trotzdem weiter finanzieren zu können haben wir jetzt die Aktion „Jeder Cent ein Präsent“ gestartet, Alle Infos dazu auf unserer Homepage www.Hof-Sonnenweide.atSo, aber jetzt zum Podcast mit allen Infos zur Maul und Klauenseuche, den Drama Lamas und unserer Platzierung beim Podcast!

#78 Christian Dürnberger über arme Schweine in der Landwirtschaft
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Christian Dürnberger über Ethik und Moral in der Landwirtschaft.Seit über einem Jahrzehnt arbeitet er zu diesen Themenfeldern an verschiedenen Forschungsinstitutionen in Deutschland wie in Österreich.Gegenwärtig ist er Universitätsassistent am Messerli Forschungsinstitut/Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Medizinischen Universität Wien und Universität Wien sowie Dozent am Campus Francisco Josephinum Wieselburg für Ethik in der Landwirtschaft.Neben seiner Forschung und Lehre gilt seine Leidenschaft der Wissenschaftskommunikation. Er referiert regelmäßig über ethische und philosophische Themen vor Menschen, die nicht Philosophie studiert haben, sei es vor Landwirt:innen, Tierärzt:innen oder anderen interessierten Menschen. Sein Ethik-Verständnis ist deskriptiv geprägt: Hierbei geht es weniger darum, zu klären, was moralisch richtig oder falsch ist und wie jemand unbedingt zu handeln hat; vielmehr versucht er moralische Kontroversen zu beschreiben und besser zu verstehen. In seinem Verständnis geht es in der Ethik demnach nicht um das Predigen moralischer Gewissheiten, sondern um das Reflektieren moralischer Ungewissheiten und das Strukturieren von Konflikten

#77 Ein Jammer mit dem Drama Lama!
Echt ein Jammer mit dem Drama Lama! Letzten Freitag sind die neuen Lamas Caroline und Sissy bei uns angekommen! Die beiden haben sogleich Freundschaft mit den Pferden und Eseln geschlossen. Nur unsere Drama Lamas - Cyra, Amy und Luna fanden das gar nicht toll. Speziell Cyra findet Veränderungen immer ganz blöd. Nun ja, sie werden sich gewöhnen...Was ist noch so passiert? Rostgänschen Julian hat sich das Flügelchen verletzt. So haben wir einen kleinen Sonntagsausflug zur Tierklinik unternommen. Wie es ihm jetzt geht? So viel sei verraten, er flötet schon wieder. Den Rest hört ihr in dieser Episode. PLUS: Eine entspannt dösende Robbe im Hotelzimmer.

#76 Mein Schatz am Silbersee
Elisabeth ist in einen rostigen Nagel getreten und Andi plagt die Männergrippe. Aber sonst ist alles fit am Hof. Die ersten Sonnenstrahlen locken viele Besucher:innen zu den Patenschaftstagen - und die Radieschen aus der Erde! Vor ihrem Missgeschick mit dem Nagel war Elisabeth auf Kurztrip in Kroatien und hat Kindheitserinnerungen aufgefrischt. Den Schatz im Silbersee hat sie dabei aber leider nicht gefunden.Inzwischen sind zwei Hühner, eine Pute und ein 18 Tonnen Bagger zu uns auf den Hof gekommen. Der Bagger ist nach getaner Arbeit wieder abgezogen. Die Hühner Hanni & Nanni, sowie Pute Clara sind geblieben. Was noch? Demnächst ziehen zwei neue Lamadamen bei uns ein. In den tierischen News gehts um clevere Ameisen und schwindelfreie Ziegen. Auf gehts - einchecken im Sanatorium Hof-Sonnenweide! :)

#75 Silke Schweiger über Schlangenmassage und LSD Kröten
Dr. Silke Schweiger ist passionierte Herpetologin. Sie arbeitet als Kuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Naturhistorischen Museum in Wien. Wer bis jetzt noch nicht von Schlagen und Amphibien begeistert war, wird es nach diesem Interview sein. Silke Schweiger erzählt von ihrem spannenden Arbeitsalltag, über ihre Forschung und die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Bundesheer. Außerdem verrät sie uns, warum man einer Schlangenmassage sofort zustimmen, aber Kröten niemals den Rücken lecken sollte...

#74 Die Kröte im Loch
Heute Dies und Das - von Allem was! Wie gehts Fatima und Jakob? Wann kommt wieder ein Interviewgast? Hat uns eigentlich schon einmal ein Tier verletzt? Hoppla! Ganz wichtig: Elisabeths Entdeckung aus der Experimentalküche, ein hervorragendes Gericht namens Kröte im Loch. Klingt etwas seltsam, schmeckt aber sehr interessant. Sehr sehr interessant... Außerdem in den tierischen News: Mäuse leisten Erste Hilfe!Ach ja, Stichwort Hilfe: Hubert Blecha, ein lieber Freund und Multi-Tierpate hat eine beispiellose Spendenaktion gestartet... Hört hört :)

#73 Wenn der Nagelzwicker nicht reicht, dann kommt die Flex!
Huschikalt isses draußen! Deshalb hat Andi für Schweinchen Lotti und Cindy ein neues Hüttchen gebastelt. Die Zeitung DER STANDARD hat über unseren Lebenshof berichtet, und der Tierarzt war wieder mal zu Besuch. Aber alles halb so wild! Der kleine Kamerun Schafbock Jakob wurde kastriert, und Fatima für die notwendige Klauenpflege sediert. Die haben wir dann auch gleich mit der Flex erledigt. Immer was los am Hof...Natürlich gibts auch tierische News - diesmal über clevere Fischchen! Reinhören :)

#72 Erstens kommt es anders, zweitens eine Gans! 🪿
Der Ö3 Podcast Award geht in die nächste Runde! Der Oscar der Podcasting Welt wird wieder vergeben. ⭐️Jeder kennt doch die Märchen wo die Oma den Wolf frisst, der Prinz den Esel rettet und die Prinzessin Gold kackt. Oder so ähnlich…😉Wir wollen auch ein Märchen schreiben!Letztes Jahr haben wir mit unserem Podcast „Lass die Sau raus!“ Platz 14 erreicht. Dieses Jahr wollen wir die Promis und Prinzessinnen überholen! Hilfst du uns dabei??? Du kannst JEDEN Tag bis 28. Februar voten. Bitte Teilen, denn mit deiner Hilfe wird vielleicht ein Märchen wahr. 🦄Außerdem: Erwartete Schweine die dann doch nicht kommen, Unerwartete Gänse die plötzlich anrufen, und aggressive explodierende Superkrebse. Es wird turbulent...

#71 🤠 Komm hol das Lasso raus!
Schon mal was von Rostgänsen gehört? Absolut goldig! Finden WIR jedenfalls. Donald Trump Junior findet sie auch toll, und knallt sie deshalb gleich mal vorsorglich ab. Zwei Exemplare dieser Spezies werden heute bei uns einziehen, und sind zukünftig nicht nur sicher vor schiesswütigen Präsidentensprösslingen, sondern werden auch sonst ein wunderschönes Leben führen. So wie der Haflinger Liberty, der sich seit er auf Hof-Sonnenweide lebt, ziemlich stark verändert hat. Warum und wieso, das erzählt Elisabeth in dieser Episode. Tja, und da wär da noch die Geschichte mit dem coolen Lasso, aber einfach mal reinhören...

#70 ☎️ Wenn’s beim Tierarzt dreimal klingelt…
Die neuen Hühner sind endlich richtig angekommen, flitzen über den Misthaufen und freuen sich ihres Lebens! Aber wie siehts denn eigentlich bei anderen Tieren aus? Bei den Lamas, Schafen oder Schweinen? Kann man da auch eine Veränderung bemerken? Yess! Darüber erzählen wir in dieser Episode. Außerdem plaudern wir aus dem Nähkästchen ob wir bei dem ganzen Gekrähe der Hähne überhaupt schlafen können, und wie das so mit dem Tierarzt bei uns geregelt ist. In den tierischen News gibts spannende Infos zu Zugvögeln. Reinhören!

#69 🕷️Keine Angst vor Spinnen mit Christoph Hörweg
Was hilft gegen Angst vor Spinnen? Spinnenwissen! Deshalb plaudern wir heute mit Mag. Christoph Hörweg, Leiter der 3. Zoologischen Abteilung und Kurator der Sammlung Arachnoidea im Naturhistorischen Museum in Wien.Wir beleuchten was es mit den meisten Spinnenbissen auf sich hat, und ob diese wirklich so gefährlich sind. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Spinnen, und wie bald werden giftige tropische Spinnen bei uns heimisch? Zum Beispiel die furchteinflössende Bananenspinne deren Biss wirklich tödlich enden kann. Doch wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass du beim nächsten Griff ins Bananenregal plötzlich tot umfällst? :) Zum Schluss klären wir noch die gängigsten Urban Legends über Spinnen. Eins können wir garantieren, es wird nicht gruselig sondern spannend, und manchmal sogar lustig :)

#68 Hühner auf cold Turkey
In dieser Episode erzählt Elisabeth von Ihrem Abenteuer vor der Haustüre und wir geben ein Update wie es den neuen Hühnern geht. Außerdem erfährst du was ein "Chicken Harvester" ist, und warum diese Episode schon fast eher ins True Crime Genre passt. Darüber hinaus plaudern wir über die Herausforderungen des Winters am Lebenshof und staunen über eine Riesenassel aus den Tiefen des Meeres.

#67 🚨Schatz, die Hühner gehen viral!🚨
🐓In dieser Episode sprechen wir über virale Hühner, Neujahrsvorsätze, dem schönsten Erlebnis und der wichtigsten Erkenntnis des letzten Jahres sowie emotionale Ratten und essbare Weihnachtsbäume! Passt: Außerdem Andis Geheimrezept für vegane Palatschinken (Pfannkuchen)Da ist für alle was dabei :)

Wiederholung: 🚘Ein Ferrari in unserer Garage!
🚘 Ein Ferrari in UNSERER Garage? Und ein Badezimmer so groß wie ein Ballsaal? Echt jetzt? Ja echt! Und es wird noch schlimmer 🤩Auch von treuen Podcast Followern bekommen wir immer wieder die Frage gestellt: Wie ist Hof-Sonnenweide eigentlich entstanden. Die Geschichte dazu haben wir in den ersten Folgen schon mal erzählt. Und weil wir ja jetzt über die Feiertage gerade Pause machen, ist das eine gute Gelegenheit diese Folge noch mal Revue passieren zu lassen :) In dieser Folge hört Ihr die Fortsetzung der Geschichte von Hof-Sonnenweide, und wie immer schreibt Elvira ihr Tagebuch.Darüber hinaus erzählen wir ob/wie wir Urlaub machen, und beantworten die Hörerfrage wie die Tiere zu ihren Namen kommen.

Wiederholung: Hollywood is calling
Auch von treuen Podcast Followern bekommen wir immer wieder die Frage gestellt: Wie ist Hof-Sonnenweide eigentlich entstanden. Die Geschichte dazu haben wir in den ersten Folgen schon mal erzählt. Und weil wir ja jetzt über die Feiertage gerade Pause machen, ist das eine gute Gelegenheit diese Folge noch mal Revue passieren zu lassen :) In dieser Folge erlebst du eine Weltpremiere. Eine burgenländische Soap Opera erblickt das Licht der Welt. Auf vielfachen Wunsch erzählen wir die Geschichte von Hof-Sonnenweide. Tierisch ehrlich, aber immer noch jugendfrei. Außerdem gibts das Thema des Tages: Wie kommen eigentlich die Tiere zu uns?

#66 Eine zweite Chance für Eddie
Eddie der Lama Wallach wollte unbedingt auf unseren Lebenshof. Doch dann kam doch alles anders als geplant... Hier erzählen wir die Geschichte von Eddies Reise. Außerdem plaudern wir darüber ob Tiere zu Weihnachten wirklich mit uns sprechen, wie Silvester bei uns abläuft, und es gibt wieder interessante tierische News.

#65 Angela Stöger über singende Mäuse und quietschende Elefanten
Angela Stöger ist eine renommierte österreichische Bioakustikerin und Professorin an der Universität Wien. Sie hat sich auf die Erforschung der Kommunikation und des Sozialverhaltens von Tieren spezialisiert, mit besonderem Fokus auf Elefanten. Ihre Arbeit verbindet wissenschaftliche Präzision mit einer großen Leidenschaft für die Tierwelt.Bekannt wurde sie durch ihre Studien zur komplexen „Sprache“ von Elefanten und deren erstaunlichen Fähigkeiten, Gefühle und Informationen akustisch zu übermitteln. Darüber hinaus widmet sie sich auch der Lautkommunikation anderer Tiere, wie Mäusen und Walen, und zeigt, wie vielfältig und faszinierend die akustische Welt der Tiere ist.Mit ihren Büchern „Elefanten: Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander“ sowie „Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“ macht sie ihre Forschung für ein breites Publikum zugänglich und schafft Bewusstsein für die Bedeutung der Tierkommunikation und des Naturschutzes.Im Podcast erzählt sie uns darüber wie Elefanten die menschliche Sprache imitieren, und taucht mit uns in die spannende Welt der Bioakustik ein.

#64 Die Bäumchen müssen weg, Gefahr im Verzug!
Das Drama spitzt sich zu! Unsere Bäuchen müssen wegen akuter Gefahr im Verzug weg! Jetzt ist schnelles Handeln gefordert bevor die Welt untergeht, und wir sind schuld... Abgesehen von gemeingefährlichen Bäumchen plaudern wir noch über unsere neuen Ziegen Lisa, Oreo und Jerry und gruselige tierische News.

#63 Magdalena Sorger über die geheimen Herrscherinnen der Welt
Dr. Magdalena Sorger führt uns in die Welt der Ameisen. Gemeinsam mit Ihr starten wir unsere Safari vor der Haustür und begleiten sie auf ihrem interessanten Werdegang von der Wirtschaftsstudentin zur Ameisenforscherin. Wir staunen über die spannende Welt der Ameisen und was wir von ihnen lernen können...

#62 Kleine Bäumchen, großes Drama!
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Gnadenhof und einem Lebenshof - und wie finanzieren wir unsere Aktivitäten? Heute plaudern wir aus dem Nähkästchen!Darüber hinaus berichten wir wie wir mit ein paar kleinen Bäumchen für große Aufregung gesorgt haben :)Du wolltest außerdem immer schon wissen ob Ratten Jedi Fähigkeiten haben? Dann hör jetzt rein!

#61 Gummistiefel Massage - Dont try this at home!
Kann eine Gummistiefel Massage bei einer Lungenentzündung Heilung bringen oder sind Stöckelschuhe die bessere Wahl? Die University of Hof-Sonnenweide wird sich diesem Thema vielleicht noch widmen... Abgesehen davon berichten wir vom Klinikaufenthalt der Pferdestute Rokita, dem Besuch des ORF mit mehreren Live Einstiegen in Guten Morgen Österreich und Andi´s Aufenthalt beim Art of Change Summit in Alpbach wo er wieder Nipun Metha getroffen hat. Last not least über die duschende Elefantendame Mary und einen versteinerten Steppenelefanten gleich ums Eck von uns!

#60 Denise Holubar über das Tier des Jahres 2024
In der heutigen Episode plaudern wir mit Denise Holubar. Sie ist die Leiterin der Erstaufnahme bei Tierschutz Austria. Sie erzählt uns was du immer schon über Igel wissen wolltest, aber auch von siebentausend Schwalben, bissigen Mardern, einem Dachs im Keller und Skorpionen in Österreich. Es wird wild!

#59 Über planlose Bauern und besoffene Tiere. Oder etwa doch umgekehrt?
In dieser Episode sprechen wir über Franzi, die berühmteste Nandu Dame Österreichs. Außerdem beantworten wir die Fragen einer Hörerin, nämlich wie das bei uns abläuft wenn wir krank sind, und wie wir unsere Tage planen und strukturieren. Das Highlight dieser Episode sind allerdings zweifellos die besoffenen Tiere...

#58 Insektengeflüster mit Dominique Zimmermann
Wir plaudern mit Dr. Dominique Zimmermann über die faszinierende Welt der Insekten. Insekten bauen Nester mit Klimaanlage, züchten Pilze, versklaven verwandte Arten und ziehen zum Überwintern in den Süden. Ihre Artenvielfalt und ihre Anzahl übensteigen die ALLER anderen Tiere auf dem Land.Sie sind also nicht unsere unscheinbaren Mitbewohner, sie sind die Mehrheit, und als solche spielen sie eine entscheidende Rolle für unser Ökosystem.

#57 Wo ist Franzi?
Nandudame Franzi hielt vier Tage lang Polizei, Autofahrer und das Team vom Lebenshof Sonnenweide auf Trab! Was war passiert? Das erzählen wir euch in dieser Episode! Außerdem war da noch eine nicht minder spannende Geschichte mit vier Zirkuskamelen...Lasst euch überraschen :)

#56 Spaziergang mit Bären
In dieser Episode hört ihr sozusagen einen "Bonustrack" zum Besuch im Bärenwald Arbesbach. Vor unserem offiziellen Interview hat uns Sigrid Zederbauer einen Blick hinter die Kulissen werfen lassen. Während der Aufnahme war der Baulärm teilweise so laut, dass man das eigene Wort nicht verstehen konnte. Mit viel Zeitaufwand und ein bisschen Zauberei sind die spannenden Hintergrundgeschichten aus dem Bärenwald nun verfügbar.

#55 Elvira streikt!
Heute plaudern wir über die ersten beiden Besuchstermine von sozialen Organisationen, Esel Igor Humpelbeinchen, das tapfere Schweinchen Britney, den neuen Zaun bei den Rindern, wie die beiden Lamas Amy und Cyra uns auf Trab halten, und zu guter Letzt die neuen Ziegen...

#54 Wir treiben die Jubiläumssau durchs Dorf!
Seit über einem Jahr lassen wir nun die Sau raus, und euch bei der Hoftür rein. Wir haben aber auch saumässig interessante Gespräche geführt. Zur Feier des Tages lassen wir nochmal ein paar unserer InterviewpartnerInnen zu Wort kommen.

#53 Skandal! Schwarzgeld am Lebenshof!
Tja, nun hat auch Hof-Sonnenweide einen Skandal! Die Nussis haben Schwarz Geld am Hof! Über die Hintergründe berichten wir in dieser Folge. Ebenso über die Auswirkungen des Sturms, und über zwei neue Schäfchen. Außerdem sind wir jetzt ganze 13 Jahre am Hof. Zeit für ein paar Erinnerungen dazu. Ach ja, und auch zwei aggressive Eichhörnchen dürfen nicht fehlen...

#52 Nicolas Entrup über das Leben im Meer
Nicolas Entrup taucht mit uns ein in die Ozeane dieser Welt, und erzählt wie er gemeinsam mit seinen KollegInnen von Ocean Care für den Schutz dieser sensiblen Lebensräume kämpft. Damit die Ozeane lebendig bleiben, because our Planet is blue!

#51 Kamele am Lebenshof Sonnenweide! Nein, echt jetzt? 😉
Unser Podcast "Lass die Sau raus!" kommt in "Tierisch menschlich- Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick" vor! Was ist noch alles passiert? Wir verkaufen alles, was nicht niet- und nagelfest ist. Der Gemüseanbau ist Geschichte, und die Schweinchen und Hühner freuts :) Die Kamerunherde ist stabil, das Ergebnis aus der Pathologie leider nichtssagend. Die neuen Schafböcke Noir und Argent leben sich ein, und leben auf. Der 25jahre alte Gänserich Nils erkundet sein Reich, Sophie die Wildgans ist schon auf der großen Wiese beim Teich. Timmy der kleine Kater ist wieder fit, und wir haben Kamele! Oder nein, sind ja doch Lamas :)

#50 Ludwig Huber. Sind wir klug genug um die Klugheit der Tiere zu verstehen?
Wer immer noch an der Intelligenz der Tiere zweifelt, dem sei diese Episode ans Herz gelegt. Für alle anderen wird es eine schöne Bestätigung sein. Wir sprechen mit Prof. Dr. Ludwig Huber über die verschiedenen Säulen der Intelligenz von Tieren. Dem Werkzeuggebrauch, dem Verständnis von Kausalität, der Fähigkeit gedanklich in die Zukunft und in die Vergangenheit zu reisen und darauf aufbauen planvoll zu handeln, die Eigenschaft das eigene Denken und Wissen zu reflektieren und zu hinterfragen, und nicht zuletzt die Fähigkeit sich in andere Lebewesen hineinzuversetzen und daraus Schlüsse zu ziehen. Kurzum, Ein facettenreiches Gespräch über die gesammelten Erkenntnisse im Buch "Das rationale Tier"

#49 Achterbahn der Gefühle am Lebenshof
Vor zwei Wochen haben wir die Kamerunschafe vor dem Schlachter gerettet, und ihnen ein schönes langes Leben auf Hof-Sonnenweide versprochen. Ein Versprechen das wir leider nicht bei allen halten konnten. Aber wir schauen nach Vorne, und begrüßen vier weitere BewohnerInnen am Hof und haben auch ein neues Projekt: Ab sofort bieten wir sozialen Organisationen an, dass sie uns mit ihren BewohnerInnen/ KlientInnen besuchen kommen!

#48 Rettungsaktion in letzter Minute
Wir berichten über unsere turbulente Rettungsaktion von neun Kamerunschafen, plaudern wie es uns jetzt ohne den Gemüseanbau geht und erfahren Erstaunliches über intelligente Flughunde.

#47 In der Fledermaushöhle mit Kathi Leibezeder
Kathi Leibezeder ist die Obfrau der Fledermausstation Österreich und erzählt uns in diesem Interview Spannendes und Wissenswertes über diese faszinierenden und stark unterschätzten fliegenden Säugetiere.

#46 Wir hören auf!
Ja, wir hören auf! Aber womit eigentlich? Eine Episode über Entscheidungen, Erkenntnisse, Prioritäten und das Wunder Leben...

#45 Tatütata statt Trallala!
Kurz vor dem Ende der Wanderung wird Elisabeth mit der Rettung ins Spital gebracht. Das Abenteuer scheint zu Ende. Doch dann kommt doch wieder alles anders! Wir plaudern über den letzten Teil der Wanderung mit Igor und ziehen ein erstes Resumee.

#44 Besser unterwegs auf Irrwegen als Irre am Weg
Eine Episode über Irrwege, Umwege und allerei Erlebnisse auf dem Weg mit Igor dem schlauen Esel. Wir plaudern wieder über Trail Angels, Menschen mit seltsamen Prioritäten und was Igor auf der Wanderung so alles braucht.

#43 Elisabeth packt aus!
Wie ist Igor zu uns gekommen? Wie sind wir auf die Nordsee als Ziel gekommen, und wie geht es Elisabeth damit, dass sie jetzt doch in Österreich geblieben ist? Was ist Elisabeths Geheimnis, wie schafft sie es immer so gut drauf zu sein? Und, wie gehts uns als Paar mit der langen Trennung?

#42 Igor und die Killer Roboter
Der böse Bahnübergang, die einfache Überquerung der Donau, der Killerroboter, eine Weitwander Kollegin, ein geschichtsträchtiges Ereignis und eine Odyssee in der Erlaufschlucht.

#41 Über Trail Angels & eine kriminelle Landstreicherin
Eine Episode über Trail Angels & Demons, wie das mit der Navigation funktioniert, wie Igor auf Hitze von oben und Wasser von unten reagiert, warum Elisabeth jetzt von der Golfpolizei gesucht wird und wie es weitergeht...

#40 Igor und die Bären
Weiter gehts mit der Wanderung von Igor und Elisabeth. Es vergeht kein Tag an dem die beiden kein Abenteuer erleben. Andi erzählt von seinem Fanmoment mit Claudia Stöckl, der Queen of Podcasting und Gastgeberin am größten Frühstückstisch Österreichs. Leider gibts auch schlechte Nachrichten von Zuhause. The circle of live is spinning...

#39 Igor und die Wüstenschiffe
Dieses Teilstück der Wanderung führt Elisabeth erst durch Mordor, und dann durchs Auenland. Eine Episode über seltsame und großartige Menschen. Ungeheuer aus der Urzeit, eine spontane Rettungsmission, mächtige Wüstenschiffe und eine kleine große Liebe namens Mucki.

#38 Esel Igor auf dem Pfad des Lächelns
In dieser Episode plaudern wir über die abenteuerlichen ersten Tage von Elisabeths Wanderung mit Esel Igor. Sie erzählt von den Hochs und Tiefs auf der Wanderung, vielen netten und hilfsbereiten Menschen, und einer zirkusreifen Aktion von Igor...

#37 Mit Thomas Amersberger im Garten der Zukunft
Thomas Amersberger, ein Gartenexperte und Künstleragent, erzählt von seinem Werdegang und wie er seine Leidenschaft für Pflanzen und Kunst vereint. Wir diskutieren über die Herausforderungen des selbstständigen Arbeitens und die Rolle eines Künstlermanagers. Außerdem spricht er über seine Leidenschaft für das Reisen und botanische Exkursionen. Er berichtet von abenteuerlichen Reisen, bei denen er seltene Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung erforscht hat. Er gibt Tipps für zukunftsfähiges Gemüse und spricht über seine Erfahrungen mit verschiedenen Sorten. Er erklärt auch, wie er erfolgreich mit Schotter in seinem Garten arbeitet und wie man mit verschiedenen Pflanzenarten harmonisch mit der Natur gärtnern kann.

#36 Schafe fangen, Schafe scheren und andere Herausforderungen
In dieser Episode geht es um die Ankunft des Schweinchens Britney auf Hof Sonnenweide. Außerdem sprechen wir über die Vorbereitungen für Elisabeths bevorstehende Wanderung und ihre Pläne für das Essen unterwegs. Dann plaudern wir über unserer Erfahrungen mit dem Schafscheren :) Wir berichten von lustigen und stressigen Momenten beim Scheren der Schafe und erzählen von unseren Hoppalas, bei denen Tiere ausgebüxt sind. Außerdem interessante tierische News über einen Orang-Utan, der sich selbst behandelt.

#35 Lotta Lubkoll über Wandern, Glück und lange Ohren
In dieser Episode berichtet Lotta Lubkoll über ihre Wanderungen und Erlebnisse mit Esel Jonny. Vorsicht, diese Episode könnte euer Leben verändern Ein Vortrag von Lotta Lubkoll, bei dem sie von ihrer Wanderung mit Esel Jonny erzählte, war der letzte Auslöser für die Entscheidung im Mai selbst mit Igor auf eine große Reise zu gehen.

#34 Wir haben Zwillinge!
In dieser Episode berichten wir über die überraschende Geburt von Lisa und Felix, den beiden Schafzwillingen. Die beiden haben uns in den ersten Stunden und Tagen ziemlich auf Trab gehalten. Außerdem packen wir aus, und erzählen wie wir uns das Wissen über die Tiere angeeignet haben, aber auch von unseren Hoppalas...

#33 Lisa Glenk über die heilende Wirkung von Tieren
In dieser Episode des Podcasts von Hof Sonnenweide sprechen wir mit Dr. Mag. Lisa Glenk über tiergestützte Interventionen und deren Auswirkungen auf Mensch und Tier. Wir staunen über die Synchronisation von Herzschlägen zwischen Mensch und Pferd, die wissenschaftliche Messbarkeit von Tier-Mensch-Interaktionen und die Bedeutung von Bindung und Emotionen in der Mensch-Tier-Beziehung. Wir sprechen insbesondere auch über die Bedeutung des Einverständnisses des Tieres bei der Interaktion.

#32 Urlaub, Schlangen und ein neues Schaf
In der heutigen Folge erzählen wir von unserem Kurztrip nach Kroatien- mit Campervan an einem einsamen Strand. Außerdem über die Ankunft eines neuen Schafes, und wie die Vorbereitungen mit Igor laufen.

#31 Stefan Fischer über das komplexe Sozialverhalten von Fischen
Dr. Stefan Fischer vom Konrad Lorenz Institut für angewandte Verhaltensforschung entführt uns in die faszinierende Unterwasserwelt des Tanganjikasees. Wir erfahren, dass die dort lebenden Barsche ein vergleichbar komplexes Sozialverhalten wie Murmeltiere zeigen!

#30 Elisabeth verlässt Andi!!!
Breaking News im Paradies! In dieser Folge gehts um die Tatsache dass auch Tiere definitiv NICHT die besseren Menschen sind, und um GROOOOSSE Neuigkeiten. Elisabeth wird Andi verlassen! Warum und wann und wie genau, das hörst du in dieser Folge...

#29 Ariane Veit über schweinische Freundschaften und allerlei Sauereien...
Wir plaudern darüber wie soziales Lernen bei Schweinen abläuft, welche Rolle dabei Hierarchien und Freundschaften spielen, und ob Schweine auch taktieren und tricksen können. Außerdem stellen wir das Projekt 'ALICE" vor. Das Projekt Animals, Climate and Civic Education (ALICE) wird von der Europäischen Kommission gefördert und befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Menschen und Tieren sowie damit verbundenen Aspekten. Im Rahmen von ALICE erstellen sechs Organisationen aus Deutschland, Frankreich und Österreich gemeinsam Lehr- und Lernmaterialien für Lehrkräfte und Schüler:innen.

#28 Streicheln Klopfen Kraulen! So klappt die tierische Begegnung
Wir freuen uns über einen sensationellen 14. Platz beim Ö3 Podcast Award. Außerdem plaudern wir darüber wie man sich Tieren am besten nähert, und wie weit der Wolf Gustl schon gewandert ist. UND! Wir suchen freiwillige HelferInnen die gerne mit und bei den Tieren Zeit verbringen wollen. Du hast Lust? Dan melde Dich bei uns!

#27 Kurt Kotrschal über den Wolf, den Hund und die Menschen
Prof. Dr. Kurt Kotrschal gehört zu den weltweit renommiertesten Verhaltensforschern. Er ist emeritierter Professor an der Universität Wien, war Nachfolger von Konrad Lorenz am gleichnamigen Forschungsinstitut, Mitbegründer des Wolf-Science Center in Ernstbrunn und ist heute, neben der Wissenschaft, verstärkt im Artenschutz tätig. Fast 2 Jahrzehnte erforscht er bereits das Wesen von Wölfen und Hunden und ihre Beziehung zu uns Menschen. Als Bestseller Autor teilt er sein Wissen mit uns und seine Faszination und Liebe zu den Tieren, die uns seit Urzeiten begleiten. Er war Wissenschaftler des Jahres 2011 und ist gefragter Experte in zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen im In- und Ausland. Wir sprechen über die Unterschiede zwischen Wölfen und Hunden, die sich vor ca. 40.000 Jahren getrennt haben. Kurt Kotrschal erklärt wie die Kooperation zwischen Menschen und Wölfen entstanden sein könnte. Außerdem beleuchten wir die Evolution der Menschheit bis zum heutigen Tag.

#26 Zwei Esel im Pflegeheim und ein Loch in der Hose!
In dieser Folge erzählen wir Euch von unseren Besuchen mit den Eseln in Pflegeheimen, aber auch Andi´s spektakuläre Hoppalas dürfen nicht zu kurz kommen.

#25 Christof Gerlitz über die Kraft der Pferde
Christof Gerlitz ist Fuhrmann. Er arbeitet mit seinen Pferden im Wald, im Weingarten und in Spezialkulturen. Er erzählt uns in dieser Folge wie die Arbeit mit den Pferden partnerschaftlich abläuft, und warum gegenseitiges Vertrauen so wichtig ist.

#24 Kängurus auf Hof-Sonnenweide!
Gibt es Kängurus auf Hof-Sonnenweide? In dieser Folge erzählen wir die Geschichte der Kängurus! Außerdem berichtet Elisabeth von Ihrem dreitägigen Eselspaziergang. Gans Elvira listet wie gewohnt penibel auf was sich in den letzten beiden Wochen getan hat, und wir klären ob DEINE Katze noch normal ist...

#23 Rudolf Winkelmayer. Nachgefragt zum Thema Jagd
Warum brauchen wir ein einheitliches Bundesjagdgesetz? In diesem Podcast spricht Hofrat Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer mit uns über seine persönliche Erfahrung als Jäger und wie sich sein Zugang zur Jagd im Laufe der Jahre verändert hat. Er betont, dass das Interesse an der Jagd abnimmt, während das Interesse an Veganismus, pflanzenbasierter Ernährung und Umweltschutz steigt. Dr. Winkelmayer argumentiert, dass die Jagd auf bestimmte Tierarten nicht mehr notwendig ist und von der Bevölkerung nicht verstanden wird. Er reflektiert über seine eigene Begeisterung für die Jagd und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert hat. Durch seine berufliche Tätigkeit im Bereich der Veterinärmedizin wurde er mit den negativen Aspekten der Fleischproduktion konfrontiert und begann, die ethischen Fragen rund um das Töten von Tieren zu hinterfragen und spricht auch über grausame Jagdmethoden wie die Baujagd und die Fallenjagd, die er als barbarisch und grausam bezeichnet. Er fordert ein Verbot dieser Jagdmethoden, da sie nicht selektiv sind und unnötig sind.

#22 Ich bin ein Stier - Holt mich hier raus!
Heute erzählen wir euch wie es Jumpy, unserer hübschen Lama Dame nach ihrem Aufenthalt in der Klinik geht, und wie wir vor drei Jahren Abdul und Fatima aus einem gestrandeten Zirkus gerettet haben.

#21 Rudolf Winkelmayer. Tierschutz war gestern, in Zukunft zählen Tierrechte!
Im ersten Gespräch mit Hofrat Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer (Amtstierarzt i. R.) plaudern wir über Tierrechte, Tierethik und Ernährung.Er kritisiert die mangelhafte Umsetzung des Tierschutzgesetzes in Österreich und die Aufweichung bestimmter Bestimmungen der Tierhaltungsverordnung. Er warnt vor dem Einfluss von Lobbyisten, die versuchen, die Tierschutzgesetze zu schwächen. Er spricht sich für Veganismus aus und betont die gesundheitlichen Vorteile, die Umweltfreundlichkeit und die Förderung der Verteilungsgerechtigkeit einer pflanzenbasierten Ernährung. Es wird auch die Frage nach den Hormonen in Milch gestellt und die mögliche Desinformation der Milchwirtschaft kritisiert.

#20 Wir waren jung und brauchten das Geld!
Sacklpicken, Cocktails balancieren, Neuonröhren zusammenschrauben, Inseratenverkauf per Telefonzelle, Fenstermontage in der Kärntnerstrasse. Ja, wir haben in unserem Berufsleben (fast) nix ausgelassen. Heute verraten wir Euch womit wir so unser Geld verdient haben. Tja, wir waren jung und brauchten das Geld :)

#19 Felix Hnat über Veganismus. Aus der Nische zum gesellschaftlichen Wertewandel
In dem Podcast spricht Felix mit uns über die Ziele und Entwicklung des Veganismus. Er erwähnt, dass der Veganismus in den letzten Jahren stark gewachsen ist und mittlerweile viele Menschen wissen, was vegan bedeutet. In Österreich leben 5% der Bevölkerung vegetarisch, und 5% vegan! Trotz der Verbreitung des Veganismus gibt es immer noch Vorurteile gegenüber Veganern, aber die Einstellung der Menschen zum Veganismus hat sich positiv verändert. Die soziale Komponente des Veganismus stellt immer weniger ein Hindernis dar, da es mittlerweile normal ist, vegan zu sein. Ein weiterer Grund für den Anstieg des Veganismus ist das bessere Angebot an pflanzlichen Alternativen. In Diskussionen mit Lobbyisten von fleischverarbeitenden Betrieben oder Milchbetrieben wird Felix oft mit Gegenargumenten konfrontiert, aber er bleibt optimistisch und setzt sich weiterhin für den Veganismus ein. Er erwähnt auch, dass er Vorträge für Unternehmen hält, die sich für pflanzliche Alternativen interessieren, und dass immer mehr Unternehmen in diese Richtung gehen. Felix spricht auch über die Auswirkungen des Fleischkonsums auf die Umwelt und betont, dass der Fleischkonsum in Österreich zwar zurückgeht, aber Schweinefleisch immer noch das beliebteste Fleisch ist.

#18 Stefan Knöpfer über Hirtenkultur, den bösen Wolf und andere Märchen.
Stefan Knöpfer ist Gründer und Obmann des Vereins "Hirtenkultur". Er erzählt in diesem Interview welchen Einfluss Hirtentum und Beweidung von Flächen für die Landschaft, die Flora und Fauna hat. Außerdem gibt er aus seiner Perspektive einen Einblick über die realistischen Gefahren von Wölfen in der Haltung von Tieren auf der Weide.

#17 Eine Eselwanderung mit überraschendem Ausgang!
Heute plaudern wir über die mehrtägige Eselwanderung im Winter von Elisabeth, sowie die letzen Erlebnisse mit unserem Tierarzt. Wer noch wissen möchte wie lange Zügelpinguine schlafen, und wie tief See-Elefanten beim Schlafen tauchen, der muss die Folge hören :)

#16 Herwig Grimm. Über die Ethik in der Mensch-Tier Beziehung
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Herwig Grimm über das Thema Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, über die Ähnlichkeiten zwischen Menschen und Tieren und die Forderung nach mehr Anerkennung und Rechten für Tiere. Herwig Grimm erzählt uns von seinem persönlichen Werdegang und seinem Interesse an Ethik in der Landwirtschaft. Er betont die Rolle der Bauern und Bäuerinnen in der Forschung und die Notwendigkeit, ihre Perspektive einzubeziehen. Wir diskutieren auch die Rolle von Tierschutzorganisationen und Tierrechtsorganisationen in der Gesellschaft und deren Bedeutung bei der Aufzeigung von möglichen Wegen für die Zukunft.

#15 Leben ist, wenn man Kühe sucht und Gemüse findet!
Heute sprechen wir über unseren unvermuteten Start in den Gemüseanbau, Corona (nur ganz kurz :) - warum Elisabeth nicht mehr reitet, und Andi sowieso. Ausserdem übers Helfen auf Hof-Sonnenweide, und eine revolutionäre Entdeckung bei Breitflügelfledermäusen.

#14 Wolfgang Palme. Wintergemüse und die 50 Shades of Green
In diesem Podcast geht es um die Cityfarm in Wien und ihre Mission, den Menschen die Entstehung von Lebensmitteln näherzubringen. Wolfgang Palme, Abteilungsleiter für Gemüsebau an der Gartenbauschule Schönbrunn, spricht über die Bedeutung des Gemüseanbaus und wie man auch im Winter Gemüse anpflanzen kann. Er spricht auch über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Gemüseanbau und betont, dass Pflanzen robuste Lebewesen sind, die mit den richtigen Sorten und Pflegebedingungen gut über den Winter kommen können. Außerdem: Die Bedeutung von Antioxidantien und Bioaktivstoffen im Gemüse für unsere Gesundheit. Wolfgang Palme betont, dass frisch geerntetes Gemüse unersetzbar ist und dass wir als Gesellschaft wieder lernen sollten, unsere Ernährung als Medizin zu betrachten. Insgesamt zeigt die Statistik, dass der Gemüsekonsum in den letzten Jahren zunimmt. Er erzählt über die Effizienz der Landwirtschaft und betont, dass die Produktivität gestiegen ist, aber die Effizienz nicht. Er erklärt, dass die Energiebilanz in der Landwirtschaft immer schlechter wird und dass wir uns bewusst machen müssen, dass die Landwirtschaft immer ein Energieproduzent war. Wolfgang Palme schlägt vor, den Gemüseanbau wieder zu einem Handwerk zu machen und betont die Bedeutung der Partnerschaft zwischen Mensch, Boden und Pflanzen. Er plädiert dafür, in ressourcenschonende und biologische Ansätze in der Landwirtschaft zu investieren und betont, dass wir dort noch viele Wunder entdecken können.

#13 Was hat ein Mönch vom Himalaya mit dem Aussteigen zu tun?
In dieser Folge erzählen wir alles. Alles Mögliche. Was Elisabeth in Ihrer "Pause" erfunden und gegründet hat, wie Andi (unter anderem) von einem Mönch zum Aussteigen inspiriert wurde, und was es mit linksdrehenden Schnecken so auf sich hat. Elvira berichtet noch aus Ihrem Tagebuch. Und vieles mehr :)

#12 Sigrid Zederbauer. Lasst die Bären los!
In diesem Podcast geht es um den Bärenwald Arbesbach, ein Schutzzentrum für Bären, die keine andere Heimat mehr haben. Vier Pfoten kümmert sich um die Aufnahme von Bären aus verschiedenen Haltungen und versucht, Besucher über ihre Arbeit aufzuklären und das Verständnis für die Bedürfnisse der Bären zu fördern. Der Arbeitsalltag im Bärenwald beinhaltet die Fütterung der Bären und die Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Beziehung zwischen Mensch und Bär ist nicht so eng wie bei anderen Tieren, da Bären Einzelgänger sind und ihre Ruhe wollen.

#11 Über vegane Fleischfresser und das Sterben am Lebenshof
Als begeisterte Fleischtiger konnten wir uns nie im Leben vorstellen uns vegan zu ernähren. Warum es dann trotzdem dazu kam und wie es uns damit geht. Außerdem plaudern wir passend zu Allerheiligen über das Tabuthema Sterben am Lebenshof.

#10 Hans Frey über die Wiederansiedlung von Bartgeiern, falsche Vorurteile und die Liebe zur Natur
In diesem Gespräch vermittelt Dr. Hans Frey seine Faszination für Natur und Tierwelt. Wie fühlt es sich an, wenn einem ein Bartgeier mit seinem mächtigen Schnabel die Augenbrauen zwirbelt? Gibt es wirklich leuchtende Nester in Tibet? Weshalb sollte man Greifvogelschauen äußerst kritisch hinterfragen, und warum ist ein neues einheitliches Bundesjagdgesetz so wichtig?

#9 Wieviele Tonnen Heu braucht ein Lebenshof, und wer frisst die Pferdepellets, wenn nicht die Pferde?
In der heutigen Folge verraten wir Euch welche Pläne wir mit dem Hof hatten, und welche wir davon tatsächlich umgesetzt haben. Wir sprechen außerdem darüber was unsere 150 Tiere so alles fressen. Ach ja, und eine Hörerin wollte wissen wie eigentlich die Patentage ablaufen. Zuletzt lüften wir noch das Geheimnis was zu einem 4stündigem Systemausfall in einem amerikanischen Spital geführt hat...

#8 Gärtnermeister Alex Wanas über das Leben im und vom Boden
Der langjährig erfahrene Gärtnermeister macht in dieser Folge richtig Lust auf selbstgezogenes Gemüse, erläutert die Zusammenhänge von gesundem Boden und gesundem Gemüse. und bringt viele Beispiele wie einfach und günstig garteln sein kann.

#7 Warum Hof-Sonnenweide bald ein Wallfahrtsort sein wird...
Wie findet man einen Bauernhof, oder wieviele Nieten muss man besichtigen damit irgendwann der richtige Hof dabei ist? Auch Elvira erzählt wieder aus Ihrem Tagebuch, und lässt uns über Ihren Promi Anwalt eine gerichtliche Entgegnung zukommen. Sobald wir uns von dem Schock erholt haben, erzählen wir über unseren Gemüseanbau und beantworten eine Publikumsfrage zu unserem Pfau. Ach ja, und in der neuen Rubrik "Interessantes aus der Tierwelt" erfahren wir welche (un)angenehmen Nebenwirkungen das Gift der Bananenspinne hat.

#6 Marianne Wondrak. Können Schweine pokern?
Bei Fuß gehen, oder auf den eigenen Namen hören? Das ist für Schweine wohl die leichteste Übung. Wenn du erfahren möchtest, zu welchen erstaunlichen kognitiven Leistungen Schweine fähig sind, dann hör dir diese Folge an. Verhaltensforscherin DI Dr. Marianne Wondrak erzählt über ihre Forschungen mit Kune Kune Schweinen.

#5 Ein Ferrari in unserer Garage
Ein Ferrari in UNSERER Garage? Naja, zumindest hatte der Vorbesitzer einen. Also mehr oder weniger in unserer Garage...In dieser Folge hört Ihr die Fortsetzung der Geschichte von Hof-Sonnenweide, und wie immer schreibt Elvira ihr Tagebuch.Darüber hinaus erzählen wir ob/wie wir Urlaub machen, und beantworten die Hörerfrage wie die Tiere zu ihren Namen kommen.

#4 Ulrich Kettner. Ein Esel kommt selten allein...
Begonnen hat alles vor vielen Jahren mit einem Esel und einem Ziegenbock. Heute betreut Ulrich Kettner mit seinem Team der Eselrettung zweihundertsieben Esel! In dieser Folge hören wir wie es dazu kam, und hören viel wissenswertes über die liebenswerten Esel.

#3 Hollywood is calling
In dieser Folge erlebst du eine Weltpremiere. Eine burgenländische Soap Opera erblickt das Licht der Welt. Auf vielfachen Wunsch erzählen wir die Geschichte von Hof-Sonnenweide. Tierisch ehrlich, aber immer noch jugendfrei. Außerdem gibts das Thema des Tages: Wie kommen eigentlich die Tiere zu uns?

#2 Stefan Scheidl. Ein paar Krokodile für Elisabeth, und ein Affe für Andi?
In diesem Interview erfahren wir vom Leiter des Wiener Tierschutzhauses wie der Alltag mit 1600 Schützlingen aussieht. Wenn plötzlich 30 Katzen, oder 6 Pferde im wahrsten Sinne des Wortes vor der Tür stehen, dann sind die Profis gefragt!

#1 Unser erstes Mal, und das gefährlichste Tier der Welt!
Wir erzählen Euch was wir mit dem Podcast vorhaben, und plaudern über unser erstes Thema "Hitze". Hier erfährst Du auch was Du von Störchen noch lernen kannst!Dann lassen wir das gefährlichste Tier der Welt über die letzten Ereignisse am Hof sprechen, und natürlich verraten wir schon was wir in der nächsten Folge vorhaben!

Lass mit uns die Sau raus!
Hier lassen wir jede Woche Donnerstag die Sau raus! Sei dabei, wir freuen uns...
