
HELDENstunde. Für ein gesundes und bewusstes Leben.
Im Podcast HELDENstunde macht sich Gastgeber Alexander Metzler gemeinsam mit zahlreichen Helden:innen auf die Suche nach den wirklich wichtigen Säulen von Gesundheit und Bewusstsein. Wie schaffen wir es bei uns zu bleiben, trotz Informationsdruck, FOMO und Reizüberflutung? Warum sind wir nicht glücklicher, obwohl wir doch Smartphone, Funktionskleidung und Streaming-Abo besitzen? Oft unterstützt von Co-Moderatorin Yolanda inspiriert dich der Podcast zu einem glücklichen, gesunden und nachhaltigen Lebensstil. Alle Infos auf https://alexander-metzler.com/ #mindset #mentalhealth #ernährung #schlaf #meditation #konsum #bewegung #depression #kommunikation #lebensphilosophie #nachhaltigkeit #natur #bewusstsein #biohacking
Alle Folgen
Langlebigkeit: Die vier Säulen für ein langes und gesundes Leben
„Diese Menschen, die sitzen mutterseelenallein in einem riesigen Haus, in einem stillen Haus, haben nichts mehr zu tun und warten quasi nur noch auf den Tod. Dazu soll es nicht kommen.“

4 Wochen ohne Kaffee – was mit Energie, Fokus und Schlaf passiert ist
Kaffee-Pause mit Nebenwirkungen? In dieser Folge erfährst du, was 4 Wochen ohne Koffein mit meinem Körper, Schlaf und Bewusstsein gemacht haben.

Miniteich anlegen – starke Hilfe für Biodiversität & Seele
🐸 Kleiner Teich, große Wirkung: Wie ein Miniteich in deinem Garten zum Hotspot für Artenvielfalt – und zur Oase für deine Seele wird.

Vom Sperrgebiet zum Schmetterlingsparadies – Ein Wald im Wandel von Klima und Nutzung
Förster werden – ein Kindheitstraum von mir zwischen Romantik und Realität. In dieser Folge treffe ich Jan Hoffmann, Revierleiter im Ober-Olmer Wald, einem kleinen Wald in Rheinhessen. Wir sprechen über die bewegte Geschichte des Waldes, den spürbaren Klimawandel, ökologische Verantwortung – und darüber, wie viel Magie trotz Bürokratie im Wald geblieben ist. Eine Episode über Natur, Wandel und unsere Rolle als Menschen darin.

Biologische Zahnmedizin: die Science Cops Kritik & meine Einordnung
In dieser Folge nehme ich Bezug auf die WDR Science Cops und ihre Episode „Die Akte Biologische Zahnmedizin: Ein Mund voll Schwurbel“. Darin setzen sie sich kritisch mit den Aussagen unter anderen von Dr. Dominik Nischwitz auseinander – einem Vertreter der biologischen Zahnmedizin, der bereits 2019 in der HELDENstunde zu Gast war. Biologische Zahnmedizin – esoterisches Geschwurbel? Ich höre genau hin: Was kritisieren die Science Cops? Stimmen ihre Einwände? Und wie stehe ich heute – mit etwas Abstand – zu meinem damaligen Interviewgast und seinen Aussagen? Eine persönliche und differenzierte Einordnung zwischen Wissenschaft, Meinung und Erfahrung. Die Folge der Science Cops: https://www.quarks.de/podcast/quarks-science-cops-biologische-zahnmedizin/ Die Folge HS 054 | Biologische Zahnmedizin - mit Dr. Dominik Nischwitz: https://alexander-metzler.com/podcast-heldenstunde/alle-folgen-podcast-heldenstunde/hs-054-biologische-zahnmedizin-mit-dr-dominik-nischwitz

Tierisch menschlich – wie Konditionierung unsere Wahrnehmung prägt
In dieser Folge schauen wir auf kulturelle Konditionierung und echte Empathie und wie diese Faktoren unseren Blick auf die Welt beeinflusst. Konditionierung in der Kindheit Wir sprechen über Erinnerungen aus der Kindheit – über Fleischwurst beim Metzger, über Tauben (und eine ganz spezielle Taube: Agato :-) die gleichzeitig als Plage gelten und Symbol der Liebe und des Friedens sind, und über die widersprüchliche Beziehung, die wir zu Tieren haben: Die Feuerwehr rettet eine Entenfamilie aus der Kanalisation, während wir im selben Atemzug Ente süßsauer zum Mittagessen bestellen. Warum ist das so? Welche Denkmuster wurden uns anerzogen – und welche davon dürfen wir heute hinterfragen? Wir sprechen darüber, wie echte Verbundenheit nicht nur zwischen Mensch und Tier entsteht, auch dabei auch gegen Einsamkeit helfen kann. Empathie ist keine Schwäche – sie ist eine unserer größten Stärken. Links zur Folge: Das verkannte Image von Tauben – mit Silke Hartmann https://alexander-metzler.com/podcast-heldenstunde/alle-folgen-podcast-heldenstunde/hs-188-das-verkannte-image-von-tauben-mit-silke-hartmann GLEICHMUTPROBEN: Warum Empathie die größte Stärke der westlichen Zivilisation ist https://open.spotify.com/episode/3SIH5nLuMtkTncgjmNnjMr?si=c53958f8252e45fe

Kein Spielzeug: Über Wellensittiche, Nymphensittiche und Verantwortung
Die kuriose Vögelfolge, die so nicht geplant war. Wellensittiche und Nymphensittiche – süß, bunt, quirlig. Aber was steckt wirklich dahinter? In dieser Folge sprechen wir ehrlich über das Leben mit Sittichen als Haustiere. Was viele nicht wissen: Diese Tiere fliegen in ihrer Heimat Australien täglich kilometerweit in großen Schwärmen durch die Weite des Landes. Selbst ein großer Raum kann das nicht ersetzen. Dazu kommen Lärm, jede Menge Dreck, angeknabberte Möbel, hohe Tierarztkosten und die emotionale Verantwortung, wenn ein Tier krank wird – bis hin zum letzten Schritt, den manchmal gegangen werden muss uns sehr schmerzvoll sein kann. Wellensittiche und Nymphensittiche sind keine Kuscheltiere Warum können wir Vögel eigentlich einfach so in Märkten kaufen, ohne Prüfung, mit wenig Beratung? Und warum glauben viele Menschen durch TikTok & Co., Wellensittiche und Nymphensittiche sind zahme Kuschelfreunde, die Kunststücke können? Wenn du Vögeln wirklich ein schönes Zuhause geben willst, dann geh ins Tierheim. Dort warten viele Tiere und natürlich auch Wellensittiche und Nymphensittiche auf ein neues Leben – weil Menschen sich vorher nicht informiert haben. Diese Folge ist eine Einladung zur ehrlichen Auseinandersetzung. Denn wer sich bewusst entscheidet, kann ein großartiger Vogelmensch sein – mit allem, was dazugehört. 🐦❤️

4 Wochen Miracle of Mind Meditation App von Sadhguru: Das ist passiert
Miracle of Mind Meditation – Isha Kriya in neuem Sound-Gewand Die App basiert auf der bekannten Isha Kriya Meditation, nun mit sanfter Flötenmusik und stimmungsvollen Soundeffekten. Isha bedeutet „Quelle der Schöpfung“, Kriya steht für „innere Handlung“. Die Praxis ist einfach, aber wirkungsvoll: Eine geführte Meditation, die das Bewusstsein erweitert und den Geist beruhigt. Das Ergebnis nach 4 Wochen: Tiefere Entspannung während und nach der Meditation Ein spürbarer Abstand zum Alltagsstress Das gute Gefühl, aktiv etwas für die eigene mentale Gesundheit zu tun Mental Health – Ein großes Thema 38 % aller Europäer leiden an einer mentalen Erkrankung – Tendenz steigend. Die Lösung beginnt im Inneren. Sadhguru bringt es auf den Punkt: „Wenn dein Geist zu einem bewussten Prozess wird, wird er zum größten Wunder, das es gibt.“ Fazit: Einfach ausprobieren! Die App ist kostenlos und bietet eine strukturierte Einführung in die Praxis. Wenn du nach mehr Ruhe und Klarheit und spirituellen Impulsen suchst, ist das ein guter Einstieg. 🔗 Hier geht’s zur kostenlosen App https://miracleofmind.sng.link/Aoy32/pnp0/r_8b463da57f Viel Ruhe und Entspannung bei deinem Meditationsprozess! 🙏

Meine Morgenroutine 2025
Die Morgenroutine ist für mich das wichtigste Werkzeug, um mit Klarheit und Energie in den Tag zu starten. Wie sieht meine Routine im Jahr 2025 aus? Darum geht es in dieser Folge vom Podcast HELDENstunde. Morgenroutine für Körper und Geist Den Morgen beginne ich mit einem Lauf oder einem Spaziergang unter dem weiten, blauen Himmel – je nach Jahreszeit auch begleitet vom Sonnenaufgang. Diese Bewegung sorgt nicht nur für einen klaren Geist, sondern aktiviert mein Herz-Kreislaufsystem und steuert meine Hormone, damit sie für mich arbeiten statt gegen mich. Dabei atme ich tief die Morgenluft ein, die frischen Sauerstoff und Ruhe ins System bringt. Yoga, Atmen, Meditation oder Eisbad Im Anschluss folgt entweder eine kleine Yoga-Session, der Sonnengruß, oder ich starte mit einer Atemtechnik nach Wim Hof, die mir hilft, fokussiert und zentriert zu bleiben. Aktuell gibt es bei mir außerdem jeden Morgen eine Meditation nach Sadhguru und zwei bis dreimal die Woche ein Eisbad im alten Holz-Weinfass. Diese Routine wirkt sich nicht nur positiv auf meine Energie aus, sondern verbessert auch meine Schlafqualität und bereitet mich auf die Herausforderungen des Tages vor. In dieser Episode nehme ich euch mit in meine Morgenwelt und erkläre, wie diese Rituale mir helfen, entspannt und fokussiert in den Arbeitstag zu starten – und warum sie auch einen positiven Einfluss auf mein Wohlbefinden und meine Lebensqualität haben.

Bundestagswahl: Wer kümmert sich um die wirklich wichtigen Fragen?
Bundestagswahl & die großen Fragen 🗳️ Welche Parteien thematisieren die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit aus der Sicht von Gesundheit und Bewusstsein? 🎧

Der letzte Feldhamster? Ausgestorben bis 2030?! Mit David Cebulla.
Die versteckten Bewohner unserer Felder Der Feldhamster ist eine der geheimnisvollsten Arten unserer Agrarlandschaft. Obwohl er in unseren Feldern lebt, bleibt er für viele Menschen unsichtbar. Naturfilmer David Cebulla, studierter Bio- und Ökologe, hat sich intensiv mit dieser bedrohten Art beschäftigt und in einem vierjährigen Projekt eine beeindruckende Dokumentation erstellt. Der dramatische Rückgang des Feldhamsters Die Lage ist alarmierend: Experten gehen davon aus, dass der Feldhamster in Deutschland bis 2030 aussterben könnte – trotz bestehender Schutzmaßnahmen. Weltweit könnte es je nach Prognose bis spätestens 2050 zum endgültigen Verschwinden dieser Art kommen, wenn sich die Bedingungen nicht drastisch verbessern. Der Feldhamster steht dabei symbolisch für viele weitere Arten, die (noch) in unserer Natur zu finden sind. Warum verschwindet der Feldhamster? Die Intensivierung der Landwirtschaft ist einer der Hauptgründe für den Rückgang. Große Monokulturen, schnelle Erntezyklen und fehlende natürliche Rückzugsräume lassen den Feldhamstern kaum Überlebenschancen. Wer im Frühjahr aus dem Winterschlaf erwacht und nur kahle Maisfelder vorfindet, hat kaum eine Chance, ausreichend Nahrung und Deckung zu finden. Die fortschreitende Versiegelung des Bodens durch neu ausgewiesene Gewerbe-, Industrie- und Wohnflächen tut ihr übriges: ohne Lebensraum kein Überleben! Lösungen für den Artenschutz Maßnahmen wie Ernteverzichtstreifen und Stoppelernte könnten den Feldhamster-Populationen helfen. Doch oft fehlt es an politischem Willen und finanziellen Anreizen für Landwirte, solche Schutzmaßnahmen umzusetzen. Die aktuelle Agrarpolitik fördert vor allem maximale Erträge, während der Artenschutz oft zweitrangig bleibt. Naturfilm als Werkzeug für den Schutz des Feldhamsters Für seine Dokumentation investierte Cebulla 177 Drehtage und entwickelte innovative Methoden, um die scheuen Tiere zu filmen. Mit Wildkameras und ferngesteuerten Systemen gelangen ihm atemberaubende Aufnahmen, ohne die Tiere zu stören. Ein besonderes Highlight war eine 30-tägige Expedition nach Kasachstan, wo er erstmals Feldhamster in ihrer ursprünglichen Steppe filmte. Warum der Film kostenlos auf YouTube ist Statt auf Kino oder Streaming-Plattformen setzt Cebulla auf freie Verfügbarkeit bei YouTube. Diese Entscheidung basiert auf der Dringlichkeit der Situation: Für den Feldhamster ist es bereits fünf nach Zwölf! Zwischen Hoffnung und Resignation Die Arbeit als Naturfilmer ist emotional herausfordernd. Einerseits gibt es die Freude über gelungene Aufnahmen, andererseits die ständige Konfrontation mit der massiven Aussterben der Art. Doch Cebulla gibt nicht auf – jeder Beitrag zum Artenschutz zählt. Sein Film "Die letzten Feldhamster" ist weit mehr als eine Naturdokumentation. Er ist ein dringender Appell zum Handeln und ein wichtiges Zeitdokument einer Art, die wir möglicherweise in wenigen Jahren verlieren werden. Artenschutz ist keine abstrakte Naturromantik – es ist eine Verantwortung, die uns alle betrifft. Was kannst du tun? Sprich mit lokalen Politikern bei dir vor Ort über das Thema. Sieh dir den Film “Die letzten Feldhamster” an. Folge und teile die Beiträge von David auf Social Media. Unterstütze den Feldhamster und die Macher des Films! Von Herzen DANKE! Die Webseite von David: https://www.davidcebulla.de/ Der Film auf YouTube: https://youtu.be/ajawWDkMIrw?si=qu4-AFS9U4B2lTat

Gut und Böse: Ist es wirklich so einfach?
Statt einer einfachen Antwort stellen wir eine alternative Frage: "Ist es Miteinander oder Gegeneinander?" Wir betrachten, wie diese Perspektive helfen kann, moralische Fragen im Alltag zu klären. Gleichzeitig beleuchten wir mögliche Schwächen: Was passiert, wenn kurzfristiges Gegeneinander langfristig ein Miteinander fördert? Oder wenn durch Selbstäuschung das Gegeneinander zum Miteinander verklärt wird? Außerdem beleuchten wir die einfache Welt des 80er Jahre Actionkinos, ob Thanos, der große Marvel-Endgegner, wirklich böse war und was eigentlich Regenwürmer mit dem Thema zu tun haben! Eine spannende Folge über Moral, Beziehungen und die Frage, was uns wirklich verbindet. Reinhören und mitdenken lohnt sich!

Wie du mentale Klarheit und positive Energie bewahrst
Reißerische Nachrichten, die unsere Emotionen triggern, sind überall. Begriffe wie Krise, Rekord, Hölle oder Schicksal sollen uns zum Klicken verleiten – denn Aufmerksamkeit bedeutet vor allem in der Online-News-Welt Werbeeinnahmen. In dieser Folge der HELDENstunde schauen wir genauer hin, warum das so ist, wie wir uns davor schützen können, in eine Negativitätsspirale zu geraten und mentale Klarheit zurück gewinnen können. Warum wir auf reißerische Schlagzeilen hereinfallen Medien stehen in einem ständigen Wettbewerb um unsere Aufmerksamkeit. Die Formulierungen sind daher oft so gewählt, dass sie unsere (negativen) Emotionen ansprechen. Dazu kommt der sogenannte Negativitätsbias: Negative Informationen wirken stärker auf uns als positive. Das Ergebnis? Wir konsumieren Nachrichten, die Angst, Verunsicherung, Hass oder Neid auslösen, und fühlen uns am Ende schlechter. Doomscrolling und der Dopamin-Kreislauf Ein Begriff, der viele von uns betrifft, ist Doomscrolling – das endlose Scrollen durch schlechte Nachrichten, das uns in einen Zustand von Negativität versetzt. Hier spielt Dopamin eine große Rolle, ein körpereigener Botenstoff, der uns motiviert und antreibt. Obwohl wir uns schlecht fühlen, suchen wir weiter nach dem nächsten Informationshäppchen, in der Hoffnung auf noch mehr Sensation. Wie wir Klarheit zurückgewinnen können Zum Glück gibt es Möglichkeiten, dieser Negativitätsfalle zu entkommen: Bewusste Mediennutzung: Setze dir feste Zeiten für den Konsum von Nachrichten und vermeide ständiges Checken. Nachrichtenquellen auswählen: Bevorzuge Medien, die sachlich berichten, statt auf Sensationsjournalismus zu setzen. Positives suchen: Suche bewusst nach positiven Geschichten oder Themen, die dir guttun. Digital Detox: Lege regelmäßig bewusste Pausen von Social Media und Nachrichten ein. Maßnahmen gegen Ohnmacht und Lähmung Neben der bewussten Mediennutzung gibt es weitere Strategien, die dir helfen können, das Gefühl von Ohnmacht zu überwinden: Aktives Handeln: Selbst kleine Schritte, wie das Unterstützen einer wohltätigen Organisation, können das Gefühl von Kontrolle zurückgeben. Dankbarkeit kultivieren: Sich auf positive Aspekte des Lebens zu konzentrieren, hilft, das eigene Weltbild auszubalancieren. Austausch suchen: Gespräche mit anderen können helfen, die eigene Perspektive zu erweitern und sich weniger isoliert zu fühlen. Fazit: Dein Rezept für mehr Gelassenheit Die Nachrichtenwelt wird sich in absehbarer Zeit kaumändern – aber wir können ändern, wie wir damit umgehen. Indem wir bewusst mit unserer Aufmerksamkeit umgehen, unseren Negativitätsbias erkennen und aktiv gegensteuern, gewinnen wir nicht nur mehr innere Ruhe und mentale Klarheit, sondern bewahren auch unsere positive Energie. Vielen Dank fürs hören! Zur Pedition gegen privates Böllern: [https://innn.it/boellerverbot](https://innn.it/boellerverbot)

Rauch, Lärm, Panik: Die dunkle Seite von Silvester
Silvesterböller: Viele Verlierer durch einen sinnlosen Brauch Silvester ist für viele ein Fest voller Freude und bunter Lichter am Himmel. Doch was auf den ersten Blick als schöner Brauch erscheint, hat gravierende Schattenseiten: Jahr für Jahr bleibt am Morgen des neuen Jahres ein erschreckendes Bild zurück: Müllberge auf Straßen und in der Natur, die oft Tage, wenn nicht sogar Wochen benötigen, um beseitigt zu werden. Hinzu kommt die immense Feinstaubbelastung, die in einer einzigen Nacht so hoch ist wie sonst in mehreren Monaten zusammen. Verletzte Menschen, tote Tiere Doch die Umwelt ist nicht der einzige Leidtragende. In den Notaufnahmen spielen sich Jahr für Jahr die gleichen Szenen ab: Menschen, die durch Feuerwerk schwer verletzt wurden. Währenddessen flüchten verängstigte Haustiere panisch, oft mit dramatischen Folgen, und Wildtiere, geschwächt durch den Winter, sterben an Stress oder Verletzungen durch die Flucht. In einigen Städten, wie Rom, kommt es sogar dazu, dass Vögel in Massen tot vom Himmel fallen. Besonders alarmierend ist, dass es für viele Tiere kaum Fluchtmöglichkeiten gibt, da überall gleichzeitig das Chaos ausbricht. Angesichts dieser Realität stellt sich die Frage: Ist ein paar Minuten buntes Licht und lauter Knall diesen hohen Preis wert? Würde es nicht mehr Sinn machen, das Geld, das buchstäblich in Rauch aufgeht, sinnvoll einzusetzen? Eine Spende an ein Tierheim oder ein schönes gemeinsames Erlebnis könnten eine nachhaltige Alternative sein, das neue Jhar zu begrüßen, ohne zu schaden. Zentrales Feuerwerk vom Pyrotechnik-Profi Ein zentral organisiertes Feuerwerk von einem Pyrotechnik-Profi könnte eine Lösung sein. Sicher, beeindruckend und vielleicht sogar musikalisch untermalt, könnte es die Schönheit eines Feuerwerks bewahren, ohne die negativen Folgen der unkontrollierten Böllerei in privater Hand mit sich zu bringen. Gleichzeitig wäre es eine Gelegenheit, Kindern den Jahreswechsel anders zu vermitteln – als ein Fest der Verbundenheit, der Rücksicht und des Respekts gegenüber Natur und Mitmenschen, anstatt ihnen beizubringen, dass Knallen Spaß bedeutet. Diese Folge läd ein, den Jahreswechsel neu zu denken und Alternativen zu entdecken, die für alle schöner sind – Menschen, Tiere und die Umwelt.

Bei Joinme: Hinter den Kulissen unseres Gedankentheaters
Eine 360 Grad Kamera, die sich um dich dreht, zahlreiche Lichter, die an und aus gehen, die Klappe klappt, Ruhe und Bitte! Nun sind 4 Minuten Zeit, um eine persönliche Botschaft zu senden.

Hilfe für Igel – Wie wir dem kleinen Stacheltier helfen können
Leider geht es den kleinen Stacheltieren immer schlechter. Einige Arten stehen bereits auf der Vorwarnliste bedrohter Tierarten. Wie können wir helfen?

Vom Schmerz zur Stärke: Wie wir unseren inneren Hulk zähmen können
Was haben unsere Gedanken und Emotionen mit der Marvel Figur Hulk zu tun? Vielleicht mehr, als du denkst.

Unfollow Your Dreams – Moment mal, what? Mit Leander Greitemann
„Glaub an dich und arbeite hart, dann kannst auch du es schaffen!“ Sagt die Grad Slam Tennistunier-Gewinnerin, der frisch gekührte Grammy Säger und die mit Oscars überhäufte Ausnahme-Schauspielerin. Ist das wirklich so?

Gesunder Boden, gesunde Welt – mit Sonja Medwedski
Sonja Medwedski ist Bodenwissenschaftlerin und Autorin des Buchs „Die Stimme des Bodens“. Wir sprechen über gesunde Böden und die Bedeutung für uns Menschen.

Identifikation – Kannst du deine Rollen loslassen?
Die Identifikation ist nach meiner Meinung eines der spannendsten spirituellen Themen. Was überhaupt bedeutet Identifikation? Ist das etwas Gutes oder Schlechtes? Wir kommen sozusagen als unbeschriebenes weißes Blatt Papier auf die Welt. Dann durchlaufen wir verschiedene Stadien über die Eltern, Kindergarten, Schule, Ausbildung, Beruf und jede Stufe hinterlässt einige Zeilen auf unserem Blatt. Hinzukommt die Kultur, in der wir leben, die Sprache, die finanziellen Möglichkeiten, die Peer-Group, Religion und viele weitere Einflüsse, Stimmen, Meinungen und Geschichten. Alles hinterlässt seine Spuren auf unserem Blatt. Aus all dem formen wir zusammen mit unseren Gedanken und Emotionen eine Persönlichkeit, vor der wir glauben, diese zu sein. Wir identifizieren uns mit dieser Person, die dann auch noch verschiedene Rollen im Leben spielt. Ist Identifikation schlecht? Nein, aus meiner Sicht gehört sie als Erfahrung zum Menschsein dazu. Wichtig ist nur, dass wir diese Rolle(n), diese Identifikation auch wieder fallen lassen können. Denn sind wir komplett mit ihr identifiziert, birgt sie die Gefahr des Leids in jenem Moment, wenn sie uns weggenommen wird. Das Alter und schließlich der Tod sind zwei in das Leben eingebaute Sollbruchstellen, die uns sozusagen zwingen, Identifikationen aufzugeben. Und schließlich soll uns unsere Identifikation auch nicht davon abhalten, neue Dinge auszuprobieren, wenn sie uns Freude bereiten. *** Hey, meine Name ist Alexander Metzler und du findest alle Infos zu mir, meinen Vorträgen und Seminaren auf [alexander-metzler.com](https://alexander-metzler.com/) Folge mir gerne auf Instagram: [https://www.instagram.com/_alexandermetzler/](https://www.instagram.com/_alexandermetzler/) *** Mein Song ["ALLES IST GUT" auf Spotify](https://open.spotify.com/intl-de/album/0QvUN0BTlfn5Cpby9uZ4Wd?si=qBpjEWIKT-GAua8yRRnQkw)

Innere Zufriedenheit: Motivationskiller oder Erfolgsfaktor?
In dieser Folge geht es um die Bedeutung der inneren Zufriedenheit und ob sie ein Motivationskiller oder ein Erfolgsfaktor sein kann.

Transformation: Vom Selbstzweifel zur Verwirklichung – mit Daniela Landgraf
In dieser Episode spreche ich mit Daniela Landgraf über ihr Leben mit dem Tourette-Syndrom. Von den Herausforderungen in ihrer Kindheit, über Selbstzweifel, Insolvenz bis in zu ihrer Selbsttransformation – Daniela teilt ihre inspirierende Geschichte. Von Selbstzweifeln zum Selbstwert Nach dem Aufbau von mehreren erfolgreichen Unternehmen, als eine Art Schutzpanzer, kam der Zusammenbruch bis hin zur Insolvenz. Du erfährst, wie Daniela Landgraf es geschafft hat, ihren Selbstwert wieder aufzubauen und durch Dankbarkeit und Demut zu einer anderen innerer Haltung fand. Außerdem verrät sie, wie sie trotz der coronabedingten Herausforderungen 19 Bücher veröffentlichte und anderen Autoren half, ihre Werke zu verwirklichen. Eine spannende Geschichte mit vielen Wendungen und spannenden Einblicken. In dieser HELDENstunde hörst du - Daniela Landgrafs Erfahrungen mit dem Tourette-Syndrom - Von der Flucht in den Erfolg - Vom Zusammenbruch der Fassade - Von einer bewegenden Diagnose - Von Insolvenz und Innenschau - Von Dankbarkeit und Demut - Vom Wert der „negativen“ Erfahrungen Links zu Daniela Landgraf Danielas Speaker Webseite: https://www.redner-motivation-inspiration.de/ Danielas YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@danielalandgraf-Rednerin Daniela auf Instagram: https://www.instagram.com/_daniela_landgraf_/ Weitere Links auf https://wonderl.ink/@danielalandgraf *** Hey, meine Name ist Alexander Metzler und du findest alle Infos zu mir, meinen Vorträgen und Seminaren auf [alexander-metzler.com](https://alexander-metzler.com/) Folge mir gerne auf Instagram: [https://www.instagram.com/_alexandermetzler/](https://www.instagram.com/_alexandermetzler/) *** Mein Song ["ALLES IST GUT" auf Spotify](https://open.spotify.com/intl-de/album/0QvUN0BTlfn5Cpby9uZ4Wd?si=qBpjEWIKT-GAua8yRRnQkw)

Einfache Tipps für mehr Bewegung und Aktivität im Alltag
In dieser Episode dreht sich alles darum, wie du ganz locker mehr Bewegung in deinen Alltag einbauen kannst. Hast du schon mal darüber nachgedacht, das Auto öfter stehenzulassen und stattdessen das Fahrrad oder die eigenen Füße zu nutzen? Zum Beispiel beim Einkaufen oder einen Gegenstand von A nach B bringen? Oft hängen wir, wenn es um Bewegung im Alltag geht, in gedanklichen Schubladen und Gewohnheiten fest und denken gar nicht daran, festgefahrene Abläufe im Alltag zu ändern. Bewegung am Arbeitsplatz Du arbeitest im Büro oder einem anderen festen Arbeitsplatz? Dann kannst du den Weg zu deinem Arbeitgeber neu denken. Warum auch deine Chefin/Chef daran interessiert sein sollte und welche Argumente du hast, ist ebenfalls Teil dieser HELDENstunde. Darüber hinaus kannst du auch während der Arbeit mehr Bewegung integrieren. Außerdem schauen wir uns an, wie du alte Gewohnheiten kritisch unter die Lupe nehmen und wirklich verändern kannst. Es geht darum, das starre Denken zu durchbrechen, das Alltagsbewegung und „richtigen“ Sport trennt, und zu erkennen, dass jede Bewegung zählt. Apps, die deine Aktivitäten tracken, können super motivierend sein, aber manchmal auch Druck erzeugen. Wir sprechen darüber, wie du ein gesundes Maß findest und immer darauf achtest, was dir guttut. Kleine Bewegungseinheiten vs. 2 Stunden Leistungssport am Stück Und zu guter Letzt: Es geht um Kontinuität, nicht darum, einmal die Woche alles zu geben. Kleine, regelmäßige Bewegungseinheiten sind der Schlüssel. Sich die ganze Woche kaum zu bewegen und dann ein oder zweimal die Woche voll abzuliefern in der Sportstunde halte ich persönlich nicht für die klügste Strategie, zumindest, wenn wir das Thema Gesundheit betrachten. Diese Episode ist vollgepackt mit Tipps und Impulsen, die dir helfen, aktiver und gesünder zu leben – hör gleich rein! *** Hey, meine Name ist Alexander Metzler und du findest alle Infos zu mir, meinen Vorträgen und Seminaren auf [alexander-metzler.com](https://alexander-metzler.com/) Folge mir gerne auf Instagram: [https://www.instagram.com/_alexandermetzler/](https://www.instagram.com/_alexandermetzler/) *** Mein Song ["ALLES IST GUT" auf Spotify](https://open.spotify.com/intl-de/album/0QvUN0BTlfn5Cpby9uZ4Wd?si=qBpjEWIKT-GAua8yRRnQkw)

Mit dem Fahrrad von Deutschland in den Ashram von Sadhguru nach Indien
Konstantin Zülske liebt Abenteuer. Sein letztes liegt erst wenige Wochen zurück: Eine Fahrradpilgerreise von Deutschland nach Indien. Das Ziel: Der Ashram von Sadhguru und der Isha Yoga Foundation.

HS 190 | Planetary Health als Ernährungskonzept. Mit Estella Schweizer
Die Welt retten – aber mit Genuss! Dieses Motto stammt von Klima- und Umweltschützerin, Autorin, Speakerin und Gastro-Consultant Estella Schweizer. Wir unterhalten uns in dieser Folge über krasse Zahlen zum Thema Ernährung, über die Herausforderungen im professionellen und privaten Umfeld und besprechen mögliche Lösungswege.

HS 189 | Speziesismus – das eine esse ich, das andere streichel ich
Wir Menschen neigen dazu, die Welt in Kategorien einzuteilen. Das hilft uns dabei, uns schnell zurechtzufinden. Diese Kategorien werden maßgeblich vom kulturellen Umfeld und der Erziehung geprägt, sodass wir viele Dinge als selbstverständlich ansehen, ohne sie mit einem frischen Blick zu betrachten. Speziesismus: Kategorien für Tierrassen Besonders krass wird das klar, wenn wir damit beginnen, über die Kategorisierung von Tierrassen nachzudenken. Haustiere streicheln und lieben wir, Nutztiere beuten wir aus und essen sie. Die Industrie und das Marketing nutzen dies aus, um sicherzustellen, dass wir unser Kauf- und Konsumverhalten beibehalten und nicht ändern. Zum Beispiel wird das Töten von Tieren in der Massentierhaltung oft an Orte verlagert, an denen es wenig wahrgenommen wird, damit wir das Leiden und die Tötung nicht mit den Produkten auf unserem Teller in Verbindung bringen. Bilder von glücklich lächelnden Tieren auf Verpackungen sollen unser Gewissen beruhigen. Aber was uns Menschen wirklich von Tieren unterscheidet, ist unsere Fähigkeit, bewusste Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für unser Handeln zu übernehmen. Wir haben die Möglichkeit, unsere Komfortzone zu verlassen und Dinge zum Besseren zu verändern. Im Sinner unserer Mitlebenwesen, unseres Planeten und letztlich auch für uns. In dieser HELDENstunde hörst du: - Von Beobachtung unserer Sittiche und deren verschiedener Charaktere - Was Speziesismus bedeutet - Wie unsere natürliche Empathie abtrainiert wurde - Wie jede Kaufentscheidung die Entwicklung unserer Welt beeinflusst - Über das männliche Rollenbild - Vom entscheidenden Unterschied zwischen Menschen und Tieren - Vom Ende eines inneren Dilemmas - Von der Idee einer Challenge Links zur Folge: Unser Summersoul Seminar https://alexander-metzler.com/seminare/seminar-summersoul HS 034 | Waldbaden - Die gesunde Kraft des Waldes https://alexander-metzler.com/podcast-heldenstunde/alle-folgen-podcast-heldenstunde/hs-034-waldbaden-die-gesunde-kraft-des-waldes

HS 188 | Das verkannte Image von Tauben – mit Silke Hartmann
In dieser Folge spricht Autorin und Vogelbeobachterin Silke Hartmann mit mir über die gesundheitlichen Effekte des Birdwachings und darüber, welchen Einfluss Vogelgesang auf unser Stresslevel hat. Unter all den möglichen Artenvertretern haben wir uns die Taube herausgepickt, um auf sie einen besonderen Fokus legen. Kaum ein Tier ist bezeichnender für die menschliche Wahrnehmungsverzerrung und Vorverurteilung: Auf der einen Seite ist die Taube das Friedenssymbol schlecht hin, steht für Reinheit, Sanftmut und Unschuld. Sie ist tief eingebettet in religiöse und kultureller Symbolik bis weit zurück in die griechische Mythologie. Auf der anderen Seite bezeichnen wir sie als „Ratten der Lüfte“, halten sie für Überträger von Krankheiten und tun alles dafür, sie zu vertreiben. Tauben sind Nachkommen von Haustieren Was viele Menschen nicht wissen: Stadttauben sind Nachkommen von Haustieren! Domestiziert und gezüchtet von uns Menschen als Nahrung und für praktische Zwecke wie zum Beispiel den Einsatz als Brieftaube. Sie haben uns für viele Jahrhunderte gedient und begleitet. Es ist an der Zeit, das Image unserer Tauben neu zu betrachten. In dieser HELDENstunde hörst du - Von den Superkräften der Vögel - Vom Vogelgesang und dessen Wirkung auf uns - Über das zu unrecht schlechte Image von Tauben - Dass Tauben treue Partner sind - Dass sie ein Zeitgefühl haben - Warum Hochzeitstauben eine schlechte Idee sind - Wie betreute Taubenschläge zur Lösung werden - Wie du angeschlagenen Tauben helfen kannst Links zu Silke Hartmann: https://vogelguckerin.de/ https://www.instagram.com/vogelguckerin/ Studien zum Thema positive Wirkung von Natur und Vogelgesang auf uns Menschen: Likeability of Garden Birds: Importance of Species Knowledge & Richness in Connecting People to Nature https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0141505 Doses of Neighborhood Nature: The Benefits for Mental Health of Living with Nature https://academic.oup.com/bioscience/article/67/2/147/2900179 Smartphone‑based ecological momentary assessment reveals mental health benefits of birdlife https://www.nature.com/articles/s41598-022-20207-6 The importance of species diversity for human well-being in Europe https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800920322084?via%3Dihub Birdsongs alleviate anxiety and paranoia in healthy participants https://www.nature.com/articles/s41598-022-20841-0 The phantom chorus: birdsong boosts human well-being in protected areas https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rspb.2020.1811 Passend zu dieser Folge: HS 034 | Waldbaden - Die gesunde Kraft des Waldes https://alexander-metzler.com/podcast-heldenstunde/alle-folgen-podcast-heldenstunde/hs-034-waldbaden-die-gesunde-kraft-des-waldes HS 108 | Die Bedeutung der Natur - mit Sandra Knümann (https://alexander-metzler.com/podcast-heldenstunde/alle-folgen-podcast-heldenstunde/hs-108-die-bedeutung-der-natur-mit-sandra-knuemann

HS 187 | Ehrenamt: Glück im Repair Café & auf der Theaterbühne
Das Ehrenamt... wer hätte gedacht, dass es in einer Welt, in der es scheinbar immer mehr um den eigenen Vorteil geht, eine so einfache Quelle für Zufriedenheit gibt. Warum das so ist oder zumindest so sein kann, das hörst du in dieser HELDENstunde. Wir betrachten den nachhaltigen Ansatz im Repair Café, den Applaus auf der Theaterbühne und die Glücksgefühle, die ein Ehrenamt mit sich bringen kann. Elektroschrott und Nachhaltigkeit: „Mein Papa war im Gegensatz zu mir eben auch in der Lage, vernünftig zu reparieren, durchzumessen und zu löten.“ In dieser HELDENstunde hörst du - Von Nachhaltigkeit und Minimalismus - Von Verwendung von Pilzen zur Reduzierung von Elektroschrott - Von Glücksgefühlen durch ehrenamtliche Tätigkeit - Vom Repair Café als Lösung für nachhaltige Reparaturen - Über die Wirkung auf die Gemeinschaft und Integration - Wie ein Ehrenamt anderen und dir selbst helfen kann - Von veganen Brötchen, karitativen Zwecken und Applaus https://perspective-daily.de/ (Konstruktiver Journalismus) https://goodnews.eu/ (Gute Nachrichten)

HS 186 | Erkenntnisse einer spirituellen Reise – mit Tobias Weber
Auf Tobias Weber wartete ein sicherer Job in einem großen Ölkonzern. Die Weichen waren, auch durch das Elternhaus, gestellt für die Zukunft. Dennoch entschied sich Tobias den Konzern zur verlassen und sich auf eine 10-monatige spirituelle Reise nach Asien zu begeben. Auf dieser Reise kam er mit zahlreichen Kulturen, Menschen und Religionen in Berührung. Was diese Begegnungen mit ihm gemacht haben, wie Tobias durch diese zahlreichen Einflüsse heute auf die Welt schaut und warum die lokale kambodschanische Mini-Mafia hinter ihm her war, das hörst du in dieser Folge. In dieser HELDENstunde hörst du - Vom Aufbruch ins Ungewisse - Von exotischen Eindrücken in einer fremden Welt - Vom Flow auf ungeplanten Reisen - Von Flucht, Risiko, Heldentum und Angst - Vom Schweigen im Kloster - Von Hinduismus, Buddhismus und Islam - Von spontanen Einladungen, Zufällen und Entwicklungen - Von Gladiatorenkämpfen, Tanz und Vorträgen - Von Abschied, Freundschaft und Familie Tobias auf Instagram: https://www.instagram.com/tobi.awake/

HS 185 | Wann hast du zum letzten Mal etwas zum ersten Mal gemacht?
Als Kinder betrachten wir die Welt mit staunenden Augen, fasziniert von jedem kleinen Wunder. Im Erwachsenenalter hingegen fühlen wir uns oft gefangen: in Verpflichtungen, in routinierten Abläufen und schließlich auch in der Bequemlichkeit unserer Komfortzone. Das Dilemma: innerhalb dieser Gewohnheiten bleibt wenig Raum für die Freude über Neues. Wir können die Frage stellen: Wann hast du zum letzten Mal etwas zum ersten Mal gemacht? Im vergangenen Jahr habe ich ein persönliches Experiment gewagt, indem ich mich dem örtlichen Gemeindetheater als Schauspieler angeschlossen habe. Dies war ein krasses Commitment, denn die Probezeit erstreckt sich über Monate und mündet in intensive Probewochen vor der Generalprobe. Mein Fazit: Es macht unheimlich viel Spaß, gemeinsam mit dieser Truppe zu proben, zu lachen und zu spielen. 🎭 In dieser HELDENstunde hörst du: - Wie die Integration in eine neue Gruppe gelingen kann. - Welchen Einfluss Theater auf das Hier und Jetzt hat. - Warum Mut, Neues auszuprobieren, mit Glück verbunden ist. - Wie auch Neulinge Veränderungen bewirken können. - Welche Rolle Respekt und das eigene Ego spielen.

HS 184 | Eisbaden: Kälte für mentale und körperliche Gesundheit
Eisbaden. Während die Eine sich bereits im Oktober auf die kalte Jahreszeit freut, stehen dem Anderen beim Gedanken an zugefrorene Gewässer die Haare zu Berge. Aber bevor du auf die Idee kommst in ein frei geschlagenes Loch zu springen, höre dir lieber die Folge an und starte die Sache ruhig, sicher und mit guter Vorbereitung. Dann steht den zahlreichen Benefits für die körperliche und mentale Gesundheit nichts mehr im Weg. Positive Wirkung durch das Eisbad In dieser Folge gibt es wichtige Sicherheitstipps, wir beleuchten die Unterschiede zwischen Eisbaden im eigenen Garten und in natürlichen Gewässern und teilen Tipps zur mentalen und physischen Vorbereitung. Außerdem erfährst du, wie Eisbaden das Immunsystem stärken und positive Auswirkungen auf deine körperliche und mentale Gesundheit haben kann. Achtung: Für diese Menschen ist Eisbaden nicht zu empfehlen Menschen mit Herz-Rhythmusstörungen, Herzinfarktpatienten, bereits erkrankte Menschen (Erkältung), Bluthochdruck wird empfohlen, nicht kalt zu baden. Im Zweifel immer mit einer Ärztin/einem Arzt abklären. Im Rahmen meiner Seminare haben wir immer auch ein kleines Kälteexperiment dabei, sei gerne dabei! Viel Vergnügen beim Zuhören! In dieser HELDENstunde hörst du: - Warum du nur mit guter Vorbereitung ins kalte Wasser gehen solltest - Weshalb man in der Natur mindestens zu zweit eisbaden sollte - Welche Rolle der Atem beim eisbaden spielt - Was die Erfahrung im kalten Wasser mit dem Hier und Jetzt zu tun hat - Warum Hände und Füße besonders schnell auskühlen - Über die positive psychische und physische Wirkung des eisbadens Passend zu dieser Folge: HS 126 | Kalt duschen: Alle Vorteile und Motivation https://alexander-metzler.com/podcast-heldenstunde/alle-folgen-podcast-heldenstunde/hs-126-kalt-duschen-alle-vorteile-und-motivation HS 037 | Atem, Kälte, Mindset - mit Josephine Worseck https://alexander-metzler.com/podcast-heldenstunde/alle-folgen-podcast-heldenstunde/hs-037-atem-kaelte-mindset-mit-josephine-worseck HS 039 – Kälte spüren - Die gesunde Wirkung von Minusgraden https://alexander-metzler.com/podcast-heldenstunde/alle-folgen-podcast-heldenstunde/hs-039-kaelte-spueren

HS 183 | Sport in der Kälte
Aus meiner Sicht gibt es fast nichts Schöneres, als im Winter durch die frisch verschneite Natur zu laufen. ⛄️ Doch selbst ohne Schnee hat moderate Bewegung in der Kälte zahlreiche schöne Effekte auf unsere körperliche und mentale Gesundheit. Dennoch gilt es beim Sport bei niedrigen Temperaturen einiges zu beachten, damit aus der Bewegung keine Verletzung entsteht und die positiven Effekte auf Körper und Geist voll ausgekostet werden können. Dazu gehört auch, dass bei angeschlagener Gesundheit (z.B. Erkältung) von Sport im Freien abgeraten wird. Gegen einen moderaten Spaziergang – gut eingepackt – spricht aus meiner Sicht auch hier nichts. Aber auch hier gilt es, immer auf das eigene Gefühl und Wohlbefinden zu hören. Fazit: Mit richtiger Vorbereitung steht dem Sport in der Kälte nichts im Wege. Genieße die winterliche Natur und bleib aktiv, wenn dir danach ist! In dieser HELDENstunde hörst du: - Warum ein Check-up bei Arzt sinnvoll ist - Wie wir im Winter auch ohne Kälte Sport machen können - Warum ich Sport in der Natur gegenüber der Halle vorziehe - Was bei der Sportkleidung zu beachten ist - Warum mir das Zwiebelschalen-System nicht zusagt - Warum es bei Kälte niemals um Leistung gehen sollte - Weshalb das Ego bei Sport in Winter außen vor bleiben sollte :-) Image by gpointstudio on Freepik

HS 182 | Intuition oder Zielgerichtet: Du entscheidest!
Willkommen im Jahr 2024. Eigentlich hatte ich mir den Jahresausklang ganz anders vorgestellt. Doch das Leben entfaltete sich mal wieder anders, als ich mir das gewünscht habe. Frust deswegen? Allerdings! Denn mit Kopfschmerzen, niedrigem Energielevel und Gedanken über Misserfolge ist es nicht ganz einfach, den Gleichmut zu proben. Dennoch: Immer wieder spricht zwischendurch die Stimme der Vernunft und erinnert an Akzeptanz und Hingabe. Für mich war diese Erfahrung ein Lehrstück in Demut. Sie zeigte aber auch: Je klarer wir ein Ziel vor Augen haben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns, da keinerlei Abweichung erlaubt ist. Dies wurde mir auch im Rückblick auf das, in einigen Bereichen, nicht ganz einfache Jahr 2023 noch klarer. Daher möchte ich das neue Jahr mit mehr Intuition und weniger Zielsetzung beginnen. Es ist ein Versuch, die Balance zwischen einem klaren Pfad und der Flexibilität zu finden, die uns die Intuition bietet. In dieser HELDENstunde hörst du: - Von der Stimme des Egos und der Stimme der Vernunft - Was Intution bedeutet - Wie uns Gelassenheit bei der Zielerreichung das Leben erleichtert - Warum wir entscheiden können, woran wir Erfolg messen - Über den scheinbaren Konflikt von Intuion und Zielsetzung - Die Top 5 Folgen im Jahr 2023

HS 181 | Energie trotz Herbst- und Winterblues
Hast du das Gefühl weniger Energie zu haben, wenn die Tage draußen kürzer werden? Wie wäre es, einige Tools zu kennen, diesem Effekt entgegenwirken?

HS 180 | Warum ich einen 25 Jahre alten Schwur gebrochen habe
Vielleicht hast du dir selbst schon einmal einen Schwur gegeben. Doch was wäre, wenn dieser alte Glaubenssatz dein heutiges Leben einschränkt?

HS 179 | Geheimnisse einer glücklichen Beziehung? Mit Yolanda Ferri
Viele von uns träumen von einer glücklichen und erfüllenden Partnerschaft. Doch gibt es wirklich Erfolgstipps, die uns auf diesem Weg helfen können?

HS 178 | Eine Frage des Bewusstseins: 5 rationale Gründe für Spiritualität
Wir putzen uns zweimal am Tag die Zähne. Doch warum betreiben wir so wenig Hygiene für den Geist?

HS 177 | Taguari und Schamanismus: Eine Einladung zur Natur – mit Selina Braun
Für viele westlich geprägte Menschen dürfte sich der Begriff Schamanismus noch immer recht exotisch anhören. Doch was wäre, wenn wir alle den Schamanismus in uns tragen?

HS 176 | Die transformative Kraft der Vergebung
Im Laufe unseres Lebens werden wir immer mal wieder mit negativen Gefühlen wie Wut, Groll oder Enttäuschung konfrontiert – ausgelöst durch das (empfundene) Fehlverhalten anderer Menschen. Doch warum lohnt sich das Konzept der Vergebung für unseren inneren Frieden?

HS 175 | Selbstbild und Männerschnupfen
Viele Menschen haben eine recht konkrete Vorstellung von ihrem Selbstbild. Doch was passiert, wenn dieses Selbstbild auf den Kopf gestellt wird?

Business Aktivismus! Mit Unternehmertum den Planeten retten – mit Jule und Lukas Bosch
Wenn wir über Nachhaltigkeit sprechen, denken wir oft an Verzicht. Doch wie kann mehr mehr werden?

HS 173 | Wie Minimalismus das Leben vereinfacht und glücklicher macht
Werbung und die Konsumgesellschaft haben unser Kaufverhalten geprägt. Doch warum kann weniger auch mehr sein?

HS 172 | Inspiration und Motivation oder was ist deine Kalahari Wüste?
Lauf-Apps, Wearables und Kopfhörer sind praktische Lauf Utensilien. Doch warum lohnt es sich, auch mal auf das ganze Zeug zu verzichten?

HS 171 | Wie Retreats bei der persönlichen Entwicklung helfen
Früher war der Urlaub das klassische Modell, um freie Zeit zu verbringen. Doch warum sollte ich Geld ausgeben, um in einem Retreat an mir zu arbeiten?

HS 170 | Macht zu viel Gesundheit krank?
Du achtest auf einen gesunden Lebensstil? Herzlichen Glückwunsch! Doch kann zu viel Gesundheit auch krank machen?

HS 169 | Spiritualität & künstliche Intelligenz
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) wird in der Zukunft exponentiell wachsen. Doch was bedeutet das für unser Menschsein?

HS 168 | (Endlich) Frühling. Erst schön durch den Winter.
Endlich Sonne, endlich Frühling! Doch würden wir einen ewigen Frühling zu schätzen wissen?

HS 167 | Meine Morgenroutine 2023
Morgens extra früher aufstehen, um Bewegung, Licht und frischen Sauerstoff ins System zu bringen? Doch welche Vorteile kann eine feste Morgenroutine mit sich bringen?

HS 166 | Schluss mit Schlafmythen – mit Dr. Albrecht Vorster
Um das Thema Schlaf ranken sich zahlreiche Mythen. Doch was hilft wirklich, um unserem (guten) Schlaf auf die Sprünge zu helfen?

HS 165 | Was ist Karma?
Im Westen betrachten wir Karma, oft scherzhaft, als gutes oder schlechtes Schicksal. Doch was wäre, wenn wir uns unseres Karmas bewusst werden und für uns arbeiten lassen?

HS 164 | Erfolg, Glück und Glück
Seit Jahrzehnten erzählen uns andere Menschen, was Erfolg ist. Doch was wäre, wenn wir unsere eigene Definition von Erfolg finden?

HS 163 | Bewegung als Spiel – mit FrankLyn Bussé
Wie bringen wir mehr Freude in die Bewegung?

HS 162 | Bewegung: Mit Schwung ins Jahr 2023
Für viele Menschen dürften sich die Vorsätze fürs neue Jahr schon wieder in Luft aufgelöst haben. Doch es lohnt es sich dennoch neue Motivation ins System zu holen!

HS 161 | Tod, Abschied und Trost. Auf Wiedersehen, Papa!
Wir alle wissen: Der Tod gehört zum Leben. Doch wie umgehen mit dem Tod eines geliebten Menschen?

HS 160 | Biodiversität oder was Mücken und Schokolade verbindet – mit Dr. Frauke Fischer
Wer kennt es nicht: das nächtliche Summen einer Mücke im Schlafzimmer und somit ruhelose Nächte! Doch was hat die Mücke je für uns getan?

HS 159 | 40 Tage Shambhavi Mahamudra Kriya – Das ist passiert!
Shambhavi Mahamudra Kriya wird auf der Webseite des Isha Yoga Centers als kraftvolle und reinigende 21-minütige Energietechnik beschrieben. Doch was soll mir eine solche Technik in meinem Arbeitsalltag bringen? Seit ich Yoga für mich entdeckt habe, bin ich ohnehin Fan von den Bewegungsabläufen, die Körper und Geist harmonisieren. Zu oft durfte ich schon die positive Wirkung von Yoga spüren, um die positiven Effekte des Yoga noch in Zweifel zu ziehen. Außerdem folge ich schon seit einigen Jahren den Lehren des indischen Lehrers Sadhguru und habe auch schon an Online-Kursen seines Isha Yoga Centers teilgenommen. Nun also wird Shambhavi Mahamudra Kriya, eine Art Fortgeschrittenen-Programm, auch online angeboten. Dabei erfährt man eine Initiierung, also eine Übertragung von Sadhguru. Kann das wirklich funktionieren?

Was bedeutet Identifikation?
Wir spielen in unserem Leben verschiedene Rollen. Aber wie bleiben wir mit unserem wahren Selbst in Kontakt? Die Rollen, welche wir im Laufe unseres Lebens annehmen, werden durch zahlreiche Faktoren bestimmt: Kulturelle Prägung, gesellschaftliches Umfeld, religiöse Ausrichtung, Elternhaus, Kindergarten, Schule, Beruf, Peergroup, Medien und zahlreiche weitere. Je nach Rolle, verändert sich unsere Person. Das macht sich besonders an der Art wie wir sprechen bemerkbar. Rollen sind für das gesellschaftliche Zusammenleben wichtig: Die Rolle des Vaters oder der Mutter, der Lehrerin, des Freundes, des Sportkamerads usw. Problematisch kann es werden, wenn wir uns komplett mit einer Rolle identifizieren, uns also nicht mehr bewusst sind, eine Rolle eingenommen zu haben. Dann fällt es schwer, dieses Rollenbild irgendwann wieder loszulassen.

Enten, Events und Entertainment
Vielleicht hast du auch ein Thema, über das du am liebsten nicht sprichst. Aber kann es nicht auch helfen, solche Altlasten über Bord zu werfen? Ende der 90er hatte ich einen Traum: HipHop Star werden. Was mich heute amüsiert lächeln lässt, war damals für mich ein einschneidendes Erlebnis: Trotz hochwertiger Produktionen, Major Deals und Musikvideos platze der Traum vom Bühnendasein. Dabei war ich doch so sehr identifiziert mit meiner Rolle als Rapper. Zeit also, kräftig zu schmollen. Nie wieder wollte ich eine Bühne betreten! Vor wenigen Tagen allerdings, auf dem JoomlaDay in Bad Hersfeld wurde der 24 Jahre andauernde gordische Knoten endgültig durchschlagen!

HS 156 | Aufgetankt, Dankbar und Showtime
Große Bühnen, geschliffene Inhalte, emotionale Inszenierung – alles perfekt! Aber bedeutet das, dass die Menschen auf diesen Bühnen auch alle perfekt sind? Natürlich ist die Welt der Top-Speaker, Coaches und Trainer auf den großen Bühnen dieser Welt auch zum Teil Show. Es könnte der Eindruck entstehen, dass bei diesen Menschen, die vom geilen Leben, den perfekten Beziehungen oder dem skalierbaren Business erzählen, einfach alles perfekt läuft. Natürlich hilft Persönlichkeitsentwicklung oder die Beschäftigung mit inneren Abläufen sehr dabei, die Hürden des Lebens, zu meistern. Aber natürlich gibt es Hürden. Immer. Jede und jeder muss damit umgehen und hat sein Päckchen zu tragen. In dieser HELDENstunde hörst du: Werbung für die GLEICHMUTPROBEN live am 15. Oktober :-) Dankbarkeit für euer großartiges Feedback Von der Rückkehr der Energie Mein persönliches Review vom Greator Festival 2022 Von einer neuen „Horror“ Bahn Geschichte Infos zu den Tickets für die GLEICHMUTPROBEN live am 15. Oktober findet ihr auf https://gleichmutproben.de/

HS 155 | Durchhänger oder Antiheld mit Motivationsproblemen
Als Biohacker, Motivations-Speaker und Podcaster kenne und nutze ich zahlreiche Tools, um mich zu motivieren und "im Flow" zu sein. Aber was tun, wenn der totale Durchhänger kommt und die Motivationsprobleme nicht mehr weggehen wollen? Es bahnte sich im Vorfeld schon an, aber meine zweite Covid Infektion brachte den Flow schließlich komplett zum erliegen. Nach der akuten Corona Infektionsphase von vier bis fünf Tagen war ich wieder auf den Beinen und wollte mich wieder ins normale Leben stürzen. Aber ich stehe vor einem riesigen Gebirge namens Demotivation und Prokrastination. Alles erscheint schwer, zu jeder Kleinigkeit muss ich mich überwinden. Dabei gibt es natürlich jede Menge zu tun. Obwohl die Aufgaben rational betrachtet machbar erscheinen (immer schön einen Fehler nach dem anderen machen), türmen sich die 2Dos in der eigenen Wahrnehmung zu unüberwindbaren Hindernissen auf. Schön und gut, durchatmen! Kleine Lichtblicke der Akzeptanz wechseln sich ab mit Frustration und Gejammer. Kein heroischer Aufbruch – eher das Auf und Ab eines typischen Antihelden. Aber vielleicht gerade deshalb tröstlich. Auf eines können wir uns verlassen: This too shall pass... – auch das wird vorübergehen. In dieser HELDENstunde hörst du: Von meiner zweiten Covid Infektion Vom rumliegen und nichts tun Vom sinnlosen Social Media Konsum Von Akzeptanz und dem Scheitern von Akzeptanz Von Geduld und Ungeduld Warum die dauerhafte Hitze die Situation nicht besser macht Von persönlichen und globalen Gedanken Passend zu dieser Folge: HS #120 | Covid-19 & Quarantäne HS #121 | Covid-19 & Quarantäne - Add-On

HS 154 | Barfuß laufen und wandern – gesund?
Unsere Füße sind von Natur aus komplexe Präzisionsinstrumente. Warum verstecken wir sie dann den ganzen Tag in Schuhen? Einfach mal barfuß laufen. Viele Menschen kommen erst gar nicht auf den Gedanken. Zu gesellschaftlich selbstverständlich ist es Schuhe zu tragen: Sneakers, Laufschuhe, hochhakige Modeschuhe, Wanderschuhe, Stiefel, Sandalen usw. Dabei ist nicht nur das Gefühl befreiend, wenn unsere Füße an die frische Luft kommen, sondern barfuß laufen trainiert den Fuß und folgt damit seinem natürlichen Bewegungsdrang. Neben den zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen kommt beim barfuß laufen noch eine ganz andere Dimension der Wahrnehmung hinzu: Das erspüren des Bodens. Diese Erfahrung konnte ich nun ganz frisch bei einem Wanderurlaub auf der Insel Madeira machen. Was an dieser Erfahrung so klasse war und warum alle anderen Touristen dennoch in Wanderschuhen herumgelaufen sind, erfährst du in dieser Folge. In dieser HELDENstunde hörst du: Welche Wahrnehmungen durch barfuß laufen hinzu kommen Wie Schuhe uns von der Erde isolieren Warum wir gesellschaftlich auf Schuhe konditioniert sind Wie Werbung mit technologischen Versprechen Sportschuhe verkauft Wie der Fuß mit der Zeit immer Schmerzunempfindlicher wird Von Wiesen, Stränden und Barfußpfaden Warum kalter Boden kein Problem ist Von Fuß- und Nagelpilz Wer vielleicht nicht barfuß laufen sollte Passend zu dieser Folge: HS #127 | Earthing, Grounding oder Erden - auf jeden Fall gesund! HS #020 | Wissenschaft trifft Esoterik

HS 153 | Erholsamer Tief- und REM-Schlaf – mit Stefanie Baumann
Die Magie im Schlaf passiert vor allem während der Tief- und der REM-Schlafphase. Wie können wir also diese wichtigen Schlafphasen unterstützen? Es ist schon merkwürdig, wenn man darüber nachdenkt: Jeder von uns legt sich irgendwann im Laufe der Nacht hin, um in einen Bewusstlosigkeitsähnlichen Zustand zu fallen. Wir schlafen ein, schlafen leicht, schlafen tief und träumen. Wir wachen mehrfach in der Nacht auf, sind uns dessen aber nicht bewusst. Manchmal sind wir am Morgen energiegeladen, manchmal gerädert und müde. Obwohl viele Menschen an "schlechtem" Schlaf leiden, wird das Thema Schlaf noch immer als nebensächlich wahr genommen. Dabei geschieht unglaublich viel während des Schlafes: Zellen werden repariert, der Körper aufgebaut, die Psyche gecheckt und sogar das Gehirn gewaschen. All diese Dinge geschehen aber vor allem in zwei Phasen des Schlafes: der Tiefschlafphase und der REM-Schlafphase. Wir wollen also mehr von diesen beiden Magie-Phasen im Schlaf. In dieser HELDENstunde hörst du: Vom Sinn und Unsinn der Schlafstunden Von der Wichtigkeit der Tief- und REM-Schlafphasen Vom zirkadianen Rhythmus Von Alpträumen und Angstfreiheit Vom gesellschaftlichen Image des Schlafens Von Cortisol und Melatonin Von Schlafkultur und Schlafhygiene Von Morgen- und Abendroutinen Vom Frontallappen und dessen Erschöpfung Vom Nacktschlafen und kaltem duschen Passend zu dieser Folge: HS #094 | Die Macht der Gene - mit Stefanie Mohr HS #060 | Schlaf und Depression - mit Prof. Dr. Ulrich Hegerl HS #018 | Endlich gut schlafen - Teil 1 HS #019 | Endlich gut schlafen - Teil 2 Links zur Folge: https://nutrigenomik-deutschland.de/

HS 152 | Die Wissenschaft der Zufriedenheit
So gut wie alles, was wir tun, machen wir, um uns besser zu fühlen. Doch welche konkreten Tipps gibt es, für mehr innere Zufriedenheit? In dieser HELDENstunde habe ich mich wieder auf einen Spaziergang in meinem Dorf-Wäldchen begeben. Schon alleine die körperliche Bewegung an der frischen Luft kombiniert mit dem Grün der Bäume und begleitet vom Gesang der Vögel sorgte bei mir für mehr innere Zufriedenheit. Es gibt einiges, was wir konkret tun können, um das Gefühl der inneren Zufriedenheit oder des inneren Glücks zu steigern. Dazu benötigen wir keine Umwege über exzessiven Konsum oder Betäubungsmittel wie Alkohol. Integrieren wir einfach einige der Tipps aus dieser HELDENstunde in unseren Alltag: Bald schon wird sich innere Zufriedenheit bemerkbar machen. Wir gehen entspannter und somit auch gleichzeitig gesünder durchs Leben. In dieser HELDENstunde hörst du: Der Unterschied zwischen Glück, Glück und Glück Warum unser Fokus auf negativen Nachrichten liegt Wie unsere Wahrnehmung durch soziale Medien verfälscht wird Warum uns zu viele Optionen belasten können Wie wir uns im Informations-Überfluss verlieren können Welche Rolle der Humor spielt Warum die Gesundheit eine entscheidende Rolle spielt Wie uns Gemeinschaft stärkt Von Listen über Spaß, angenehme Erinnerungen und eigene Stärken Warum wir Dankbarkeit kultivieren sollten Wie uns unsere innere und äußere Kommunikation beeinflusst Mein persönliches Review von Spiderman 3 und Dr. Strange 2 Passend zu dieser Folge: HS #021 | Auf Glückssuche - mit Isabel Duddeck Links zur Folge: https://perspective-daily.de/ https://gleichmutproben.de/

HS 151 | Wie Innen so Außen – von Gedanken, Emotionen und Reaktionen
Ein altes Sprichwort besagt, dass wir die Welt nicht so sehen, wie sie ist, sondern so sehen, wie wir sind. Doch wie kann das angesichts von Kriegen, Mitweltvernichtung, Artensterben und Klimawandel sein? Wie hängt unser innerer Zustand und die Welt draußen zusammen? Vermutlich viel mehr, als uns bewusst ist. Zum einen ist es eine Frage des eignen Fokus, zum anderen unsere Art und Weise, welche Gedanken und Emotionen wir – als Teil des Großen und Ganzen – aussenden. Wie wollen wir Frieden in der Welt erwarten, wenn wir es nicht einmal schaffen im eigenen Inneren friedlich zu bleiben? Wie wollen wir positive Energie nach Außen tragen, wenn wir von jeder Kleinigkeit im Alltag getriggert werden? Welche Meinungen haben sich in unserem Geist angesammelt und wie können wir diese Muster erkennen und auflösen? Warum der innere Friede so wichtig ist und welche konkreten Vorteile eine friedliche und glückliche Geisteshaltung mit sich bringen, darum soll es in dieser Folge gehen. In dieser HELDENstunde hörst du: Wie wir uns unserer eigenen Trigger bewusst werden Wie wir Reaktions-Muster durchschauen können Warum wir so gut wie nichts über andere Menschen wissen Wie eine Lücke zwischen Gedanken, Emotionen und Reaktionen entsteht Warum wir uns nicht immer ernst nehmen sollten Was inneres Glück bedeutet Was innerer Frieden mit glühenden Kohlen zu tun hat Warum mit Strohfeuer keine dauerhafte Wärme erzeugt werden kann Was Konsum und Ernährung mit innerem Frieden zu tun hat Wie uns Werbung auf falsche Pfade lockt Passend zu dieser Folge: HS #146 | Schluss mit Finning von Haien – mit Florian Weiss HS #021 | Auf Glückssuche - mit Isabel Duddeck HS #113 | Bewusstsein im spirituellen Sinn HS #050 | Einmal Depression und zurück, bitte

HS 150 | Als Speaker bei TEDx! Und nun? Mit Jan Loechel
Eines der großen Ziele vieler Speakerinnen und Speaker ist die Bühne von TEDx. Doch was kommt, wenn dieses Ziel erreicht ist? Plötzlich klingelt das Telefon: „Alex, was machst du nächsten Samstag? Wir haben TEDx für dich!“ Das ist der Anruf, von dem vermutlich viele SpeakerInnen träumen. Hinter TED steht eine gemeinnützige Organisation in den USA, die sich der Verbreitung von Ideen widmet. 1984 startete TED als Konferenz, welche sich auf Technologie, Unterhaltung und Design fokussierte, daher der Name TED: Technology, Entertainment and Design. Heute werden im Rahmen von TED zahlreiche weitere Themen in mehr als 100 Sprachen weltweit besprochen. TEDx ist ein von TED unabhängiges Format, welches mit TED Lizenzen ausgestattet von z. B. Städten oder Organisationen durchgeführt wird. Für SpeakerInnen bedeutet TEDx ein kleiner Ritterschlag und die Einhaltung einiger Regeln: Der Vortrag sollte nicht länger als 18 Minuten betragen und der berühmte, rote Teppich möglichst nicht verlassen werden. Zum Zeitpunkt des besagten Anrufes befand ich mich gerade auf einer anderen Veranstaltung, auf der ich meinen Vortrag in der 30-Minuten Version gehalten hatte. Er war also tief drin im System. Noch zwei Tage sollte ich mich auf dem Handpan Seminar von Leander Greitemann (hört auch mal in unseren gemeinsamen Podcast GLEICHMUTPROBEN rein https://gleichmutproben.de/) befinden. Ich hätte noch drei Tage Zeit, um meinen Vortrag auf 18 Minuten zu kürzen und dann in Ruhe zu proben. Kein Problem. Dachte ich... Endlich TEDx Speaker. Und nun? Mit Musiker, Liedermacher, Sänger und Produzent Jan Loechel bespreche ich, was dann geschah. Wir tauschen uns aus über Bühnenerfahrungen, Aufregung, Erwartungen, Proben und Selbstzweifel. Und darüber, was eigentlich passiert, wenn man ein „großes“ Ziel erreicht hat. In dieser HELDENstunde hörst du: Von meiner TEDx Erfahrung Vom TEDx Regelwerk Von Aufregung, Vorfreude und Verzweiflung Von den Erwartungen an große Auftritte Vom Insektensterben und spontanen Impulsen Über das Speaker-Business Von großen und kleinen Bühnen Von der Identifikation mit Rollen Von den Emotionen nach einem Auftritt Passend zu dieser Folge: HS #141 | Musikbusiness und Projektionen - mit Jan Loechel Über TED: https://www.ted.com/about/our-organization SAVE SOIL: https://www.consciousplanet.org/de

HS 149 | Ökologischer Garten – mit Julia Hellwig
Der Garten ist die kleine Entspannungs-Oase hinter dem Haus. Doch wie können wir die grünen Quadratmeter ökologisch sinnvoll gestalten? Der Name meiner Heldin in dieser Folge ist Julia Hellwig. Sie ist Diplom-Biologin im Schwerpunkt Ökologie & Botanik sowie Expertin für ökologische Gartenplanung. Julia war zu Gast in unserem Garten und hat uns zahlreiche Impulse gegeben, wo, was und wie wir unseren Garten ökologisch aufwerten können. Dabei ist nicht nur das Wohl der Tier- und Pflanzenwelt im Fokus, sondern tatsächlich macht ein ökologischer Garten auch zu weniger Arbeit. Zukünftig soll ein Idyll entstehen, in dem sich die Wildbiene genauso wohlfühlt, wie der Frosch, der Vogel und der Mensch. Julia verrät uns, wie wir dieses Ziel erreichen können und welche wichtige Rolle heimischen Pflanzenarten dabei spielen. Weil kaum noch jemand die ursprünglichen Saaten kennt, sagt Julia: „Heimische Pflanzen sind die neuen Exoten!“ Thema Rasen im ökologischen Garten Ein konkretes Beispiel: Der Deutsche liebt seinen grünen, dichten und einheitlichen Rasen. Ich selbst komme aus einer Rasen-Dynastie. Doch einheitliches Grün bedeutet wenig Biodiversität. Einfach gesagt: Für die Insektenwelt ist die monotone Rasenfläche so gut wie wertlos. Hinzu kommt, dass ein traditioneller Rasen einmal die Woche gemäht wird. Jedes mähen bedeutet dabei auch das schreddern zahlreicher Kleinlebewesen. Ein Kräuterrasen mit einheimischen Saaten jedoch bietet nicht nur zahlreichen Insekten Nahrung, sondern muss nur ca. siebenmal im Jahr gemäht werden. Das spart Arbeit, Geld und bietet Nahrung für zahlreiche Insektenarten. In dieser HELDENstunde hörst du Welche Rolle Hecken im Garten spielen Warum Boden eine heilige Sache ist Wie wir den Boden schützen können Von den Vorteilen von Kompost Von Dünger und seiner Herstellung Von Zäunen und deren ökologischen Wert Die Nachteile vom Doppelstabmattenzaun Von der Aufwertung von Rasenflächen Vom Insektensterben und was wir dagegen tun können Von Blumenmischungen aus dem Supermarkt Vom Nutzen von regionalem und heimischen Saatgut Warum Honigbienen kein Problem haben Eine Anleitung zum Ansähen Vom Rindenmulch und seinen Nachteilen Von Nistkästen und Insektenhotels Vom nachhaltigen Teichbau ohne Pumpe Vom ökologischen Bepflanzen auf kleinster Fläche Links zur Folge: Quellen für Saatgut, Pflanzen, Blumenzwiebeln: Wildpflanzen-Gärtnerei Strickler in Alzey: https://www.gaertnerei-strickler.de Gärtnerei Hof Berggarten in Großherrischwand: https://www.hof-berggarten.de Kräuter-Gärtnerei Syringa-Pflanzen in Hilzingen: https://www.syringa-pflanzen.de Bioland Hof Jeebel in Salzwedel: www.biogartenversand.de Quellen für sinnvolle Wildbienen-Nisthilfen und Vogelnistkästen u.a.: Wildbienen-Glück: https://wildbienenglueck.de Naturschutzcenter: https://www.naturschutzcenter.de Schwegler Natur: https://www.schwegler-natur.de Tolle Wildbienen-Info: Faszination Wildbienen: https://www.Wildbienen.info

HS 148 | Leben im Ashram von Sadhguru - mit Konstantin Zülske
Wenn schon Videos, Podcasts und Bücher von Sadhguru große innere Transformation bewirken können... ...was passiert dann eigentlich in einem Zeitraum von 9 Monaten vor Ort im indischen Isha Yoga Center? Mein heutiger Held heißt Konstantin Zülske. Ich habe Konstantin bei einer „SAVE SOIL – Rette den Boden“ Online Veranstaltung kennengelernt. Er war bis vor Kurzem für insgesamt 9 Monate im indischen Isha Ashram von Sadhguru, um dort das Sadhanapada Programm zu absolvieren. Wir hören von seinen Erfahrungen mit den yogischen Lehren, vom Tagesablauf im Ashram und von der besten Zeit seines Lebens. Conscious Planet Wir sprechen weiter über „Conscious Planet“, der wichtigen Kampagne von Sadhguru, in deren Rahmen Sadhguru aktuell mit dem Motorrad quer durch Europa reist, um auf die Bedrohung des Bodens aufmerksam zu machen. Boden ist von zentraler Bedeutung für alles Leben auf unserer Erde: https://youtu.be/zJfp37bMnv8 (Video auf YouTube: Rette den Boden: unseren eigenen Körper) In dieser HELDENstunde hörst du: Von der Entscheidung 9 Monate in einem Ashram zu leben Von einer spirituellen Suche Die Bedeutung von „Sadhanapada“ Von verschiedenen Aktivitäten im Ashram Von Freiwilligkeit und gegenseitiger Unterstützung Vom Aufstehen um 4:30 Uhr und Kuhdung-Schlachten Von „SAVE SOIL“ und dem bewussten Planeten Von Verbundenheit und Bewusstsein Passend zu dieser Folge: HS #104 | Ein Jahr im Isha Yoga Center - mit Hans Kirchner HS #147 | Rette den Boden – das „Save Soil“ Projekt von Sadhguru Zu Besuch bei Sadhguru in Köln – Support für „Save Soil“ Links zu dieser Folge: https://isha.sadhguru.org/uk/en/volunteerhttps://events.savesoil.cc/?https://www.consciousplanet.org/de

HS 147 | Rette den Boden – Projekt von Sadhguru
Schon seit einigen Jahren verfolge ich die Lehren des indischen Yogis Sadhguru. Doch warum setzt sich das Oberhaupt des Isha Yoga Center nun für die Rettung des Bodens ein? Vom indischen Yogi Sadhguru habe ich viel über das Leben lernen dürfen. Obgleich seine Lehren uralt sind, versteht er es, die Inhalte in die Gegenwart zu übersetzen. Sadhguru ist ein sehr weltlicher spiritueller Lehrer – so jedenfalls mein Eindruck – was seine enorme Popularität erklären könnte. Schließlich zählt Sadhguru zu den fünfzig einflussreichsten Menschen Indiens und hat bereits Millionen von Menschen weltweit mit seinen transformierenden Programmen erreicht. Doch Sadhguru lehrt nicht nur. Mit konkreten und großflächigen Umwelt-Kampagnen setzt er sich u.a. für die Verbesserung der Flüsse Indiens ein oder hat unzählige Bäume pflanzen lassen. Aktuell ist er mit seiner „Save Soil – Rette den Boden“ Kampagne auf dem Motorrad unterwegs, um in rund 24 Nationen mit namhaften Entscheiderinnen und Entscheidern auf das Problem der weltweit degenerierenden Böden aufmerksam zu machen. In dieser HELDENstunde hörst du: Über die Umwelt-Projekte von Sadhguru Von der aktuellen „Save Soil – Retten den Boden“ Kampagne Von der komplexe und wunderbaren Intelligenz der Symbiose Vom Wahrnehmungsfehler der Trennung Warum barfuß laufen gesund ist Über die lebenswichtige Rolle des Bodens Von den Lebewesen in einem Teelöffel Boden Über das Wunder von Samen, Erde, Wasser und Licht Warum der Boden eine große Rolle bei der Bindung von CO₂ spielt Welche Rolle unser Bewusstsein spielt Was wir selbst tun können Hashtags: #RetteDenBoden #savesoil #earthbuddy Social-Media-Profile: Twitter: @cpsavesoil @SadhguruJV Facebook: @consciousplanetmovement @Sadhguru Instagram & YouTube: @ConsciousPlanet @Sadhguru https://consciousplanet.org/de https://isha.sadhguru.org/uk/en Passend zu dieser Folge: HS #095 | Symbiose - die Kraft der Kooperation HS #130 | Hör auf mit Umweltschutz!

HS 146 | Schluss mit Finning von Haien - mit Florian Weiss
Der Hai gilt als das wichtigste Geschöpf im Ökosystem des Meeres. Doch warum wird ausgerechnet der Hai durch das sogenannte Finning bis an den Rand der Ausrottung gebracht? Auf Facebook macht sich ZDF Moderator Florian Weiss für eine EU Bürgerinitiative gegen das Finning von Haien stark. Finning bezeichnet das Abschneiden der Flossen beim lebendigen Hai. Der Körper des Hais wird als Abfall wieder lebend ins Meer geworfen. Dort verwendet das Tier qualvoll, manchmal erst nach Tagen. Der Grund für all das: Haifischflossen-Suppe, die nicht mal schmeckt, aber als Statussymbol vor allem in asiatischen Ländern gilt. Es gibt aber auch Hoffnung: Immer mehr Länder verbieten das Finning. Die EU Bürgerinitiative für das Verbot von Finning war erfolgreich: https://eci.ec.europa.eu/012/public/#/screen/home/disabled. Wenn über eine Million der abgegebenen Stimmen gültig sind, muss sich das EU-Parlament mit dem Thema befassen. In dieser HELDENstunde hörst du: Was Finning bedeutet Was hinter dem Begriff "Schillerlocke" verbirgt Der Unterschied zwischen Petition und EU Bürgerinitiative Warum Haie eine herausragende Rolle in den Weltmeeren spielen Warum zahlreiche Fische mit Schwermetallen belastet sind Warum jeder Euro im Supermarkt unsere Zukunft bestimmt Wie hochwertige Fleisch-Ersatzprodukte Teil der Lösung sind Weshalb der Hai ein schlechtes Image hat Wie die Wahrheit über Schlachtungen verschleiert wird Von den Märchen über verminderte Leistungsfähigkeit durch vegane Ernährung Passend zu dieser Folge: HS #119 | Seaspiracy - (keine) Fische essen Die Webseite von Florian Weiss: https://www.florianweiss.de/ Coverbild Copyright: ZDF/Ben Knabe Weitere Links zum Thema: https://stop-finning-eu.org/de/ https://www.livingdreams.tv/oceans/ozean-geschichten/teil-v-270-000-getoetete-haie-pro-tag-eine-ausrottung-mit-folgen https://www.peta.de/aktiv/finning-helfen/ https://sea-shepherd.de/news/die-zeit-lauft-fur-die-haie-in-europa-ab/ https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/meeresschutz/bedrohte-jaeger-meere

HS 145 | Warum Zigarettenkippen ein gigantisches Umweltproblem sind
Mal eben in die Umwelt geschnippt: die Zigarettenkippe! Doch warum wird daraus ein gigantisches Umweltproblem? Wir alle sehen sie liegen: an Bushaltestellen, am Bahnhof, an der Dönerbude, auf der Straße, an der Ampel, vor dem Laden – überall: Zigarettenkippen! Was zur täglichen Normalität zu gehören scheint, ist ein gigantisches Umweltproblem. Die meisten Menschen, die ihre Kippen in den öffentlichen Raum werfen, sind sich dabei über das Ausmaß der Umweltbelastung nicht bewusst. Wie wir diesem Problem begegnen können, was wir selbst tun können und warum jede richtig entsorgte Zigarette ein Gewinn für die Umwelt ist, darum geht es in dieser HELDENstunde. In dieser Folge hörst du: dass Kippen bis zu 7.000 verschiedene toxische Chemikalien enthalten dass bis zu 1000 Liter Grundwasser von einem Zigarettenstummel kontaminiert werden warum weg geworfene Kippen eine Gefahr für Hunde, Katzen, Vögel und sogar Kleinkinder sind wie viel Zeit Kippen für die Zersetzung benötigen Von der Achtsamkeit gegenüber Zigarettenkippen vom gigantischen Aufwand, Zigarettenkippen aus den Klärwerken zu holen von den riesigen Umweltschäden für die Herstellung von Zigaretten Strategien um Raucher:innen zu besserem handeln zu bewegen Passend zu dieser Folge: HS #038 – Mit dem Rauchen aufhören – mit Isabell Drescher https://alexander-metzler.com/podcast-heldenstunde/alle-folgen-podcast-heldenstunde/hs-038-mit-dem-rauchen-aufhoeren-mit-isabell-drescher HS #097 | Medienkonsum: Miami Vice, Wrestling und Eurovision Song Contest https://alexander-metzler.com/podcast-heldenstunde/alle-folgen-podcast-heldenstunde/hs-097-medienkonsum-miami-vice-wrestling-und-eurovision-song-contest

HS 144 | Frieden - mit Leander Greitemann
Angesichts der kriegerischen Auseinandersetzungen in Europa herrscht aktuell ungläubiges Entsetzen. Doch wie können wir inneren Frieden aufrechterhalten? Wer hätte gedacht, dass im Jahr 2022 Truppen und Panzer innerhalb Europas aufeinander feuern? Die kriegerische Eskalation in diesem Ausmaß ist eine neue Erfahrung für uns alle. Sie führt zu Verwirrung, Orientierungslosigkeit und auch zu Angst. Umso wichtiger ist es, auch diese Gedanken und Gefühle betrachten, zu teilen und Mut und Hoffnung als Gegengewicht zu setzen. Mit meinem Freund und Kollegen Leander Greitemann sprach ich im Rahmen des Podcasts GLEICHMUTPROBEN am 3. März 2022 über das Thema Frieden. Unser Gespräch habe ich 1:1 ebenfalls für die HELDENstunde genutzt. In dieser Folge hörst du: warum es aktuell keine gute Idee ist, die Nachrichten nonstop zu verfolgen wie das Thema Pazifismus gerade auf eine harte Probe gestellt wird vom Unterschied zwischen Mitleid und Mitgefühl dass der Mensch im Grunde gut ist von der Identifikation mit Ländergrenzen wie das Schlechte immer auch das Gute im Menschen hervorruft wie wir den inneren Frieden kultivieren können von Haien und Kokosnüssen Folgencover: Photo by Hombre on Unsplash Alle Infos auf https://alexander-metzler.com/ Instagram: https://www.instagram.com/heldenstunde Facebook: https://www.facebook.com/HELDENstunde YouTube: https://www.youtube.com/c/HELDENstunde

HS 143 | Ist koffeinfreier Kaffee gesünder? Mit Florian Lemke
Vor einiger Zeit habe ich die gesundheitlichen Vorteile von Kaffee beleuchtet. Doch hat entkoffeinierter Kaffee die gleichen positiven Eigenschaften? Diese Frage stelle mir meine liebe Co-Moderation Yolanda - und ich hatte keine Antwort darauf! Zum Glück bin ich im Internet auf Florian Lemke gestoßen. Er ist Sportler, Genießer, frisch gebackener Papa (herzlichen Glückwunsch :-) und er produziert mit seinem Kaffee-Label „OHNE“ ausschließlich entkoffeinierten Kaffee. Dabei liegt ihm die Qualität der Kaffeebohnen, der faire Umgang mit den Lieferketten und der organische Anbau sehr am Herzen. In dieser Folge hörst du: dass Koffein ähnlich wirkt wie eine Droge warum entkoffeinierter Kaffee ein schlechtes Image hatte von den verschiedenen Verfahren, Koffein zu entziehen welche Rolle die Gewohnheiten beim Kaffeegenuss spielen von den Vorteilen von entkoffeiniertem Kaffee vom Koffein und der Wirkung auf unseren Schlaf die Schattenseiten billiger Kaffeeproduktion von Handelsketten, Fairness und organischem Anbau über ideales Mahlen der Kaffeebohnen unsere persönlichen Kaffeegenuss-Favoriten Ob ihr am Ende zu entkoffeiniertem Kaffee oder zur klassischen Variante greift - in jedem Fall solltet ihr euren Kaffee bewusst genießen. Passend zur Folge HS #132 | Kaffee - gesund oder ungesund? OHNE Kaffee - die Marke von Florian Lemke: https://ohne.coffee/

HS 142 | Die Geschichte vom weißen und vom schwarzen Wolf
Eine alte Geschichte der amerikanischen Ureinwohner erzählt vom weißen und vom schwarzen Wolf in jedem Menschen. Doch sollten wir wirklich nur den weißen Wolf füttern? Lange schon beschäftige ich mich mit schamanischen Weisheiten und habe höchsten Respekt vor den überlieferten Geschichten. Ich glaube, dass darin die Essenz größter Weisheit enthalten ist. Weisheit, die unserem Kulturkreis schon lange verloren ging. Wäre es nicht so, wären wir nicht so dumm unsere eigene Welt zu zerstören. Aber das ist ein anderes Thema... Gerade wegen des großen Respekts, konnte ich gar nicht glauben, in der Geschichte vom weißen und vom schwarzen Wolf eine Unstimmigkeit entdeckt zu haben. Sollten wir wirklich nur den weißen Wolf füttern? Was passiert mit dem schwarzen Wolf, wenn wir ihn nicht anerkennen, nicht wahrnehmen und ihn ausschließen? Wird er dann nicht noch gefährlicher, lauter und aggressiver? Zum Glück habe ich vor Aufnahme dieser Folge noch weiter recherchiert und entdeckt, dass die Geschichte weiter geht und allzu oft zu kurz erzählt wird. In dieser Folge hörst du die Geschichte vom weißen und vom schwarzen Wolf was die beiden Wölfe repräsentieren von Yin und Yang von produktiven und frustrierten Tagen von kompletter Akzeptanz von einer Linie mit dem Jetzt Tipps um wieder in Linie zu kommen warum das Böse nicht nur böse und warum das Gute nicht nur gut ist HS #131 | Hingabe statt Aufgabe - mit Daniel Engelbrecht Photo by Luemen Rutkowski on Unsplash

HS 141 | Musikbusiness und Projektionen - mit Jan Loechel
Möglicherweise sind auch einige deiner Vorbilder Musikstars. Doch welche unserer Vorstellungen von der Welt des Stars sind Projektionen? Warum woll(t)en wir Popstars werden? Kaum eine Kunstform bewegt uns so sehr wie Musik. Musik weckt Emotionen und Erinnerungen in uns. Musik begleitet uns durch verschiedene Phasen unseres Lebens und jeder Lebensabschnitt hat seinen eigenen Soundtrack. Ich spreche mit Musiker, Liedermacher, Sänger und Produzent Jan Loechel über Musik. Über unsere Projektionen in eine Branche, die gerne idealisiert, angehimmelt und bewundert wird, die aber auch als knallhartes Musikbusiness bezeichnet werden kann. Wir sprechen über Idole, Markenaufbau und Idealisierung. Aber auch über die andere Seite der Medaille: harte Arbeit im Studio, Differenzen von Bandmitgliedern, unterschiedliche Träume und Dynamiken innerhalb einer Band. Wir sprechen über Erfolge und geplatzte Träume. Und darüber, warum ein geplatzter Traum uns dennoch nach vorne bringen kann. In dieser HELDENstunde hörst du: warum wir Stars werden wollten Reisen in die technische Vergangenheit über Idealisierung von Musik- bzw. HipHop-Stars über die Auswirkungen von Erfolg über Musik und politische Statements über die Fallstricke eine Musikkarriere wie Musik unsere Werte beeinflussen kann von Musik als Emotionsträger vom Einfluss von Covid auf das Musikerleben von Natur und Musik unter Bäumen Die Webseite von Jan Loechel: https://janloechel.de/ Das Video von „The last Song“ https://youtu.be/feS5E1fLNy0„The last Song“ auf Spotify: https://open.spotify.com/album/5KWS9peM6ZS3ENOG0BHX2K?si=QTX2CPGsTpuf6LNt0P0euw Jans Podcast „3 Fragen von Elvis“: https://open.spotify.com/show/6mmNr9dmqx8Hix2JPm6EBJ?si=25fb1d4f63ee447c

HS 140 | Das neue Jahr 2022 und Neujahrsvorsätze? Add on: Challenge
Gewohnheiten zu ändern ist eine großer Herausforderung! Doch wie können uns selbst definierte Challenges dabei unterstützen? Ist das noch Neujahr oder kann das weg? 2022 fühlt sich längst nicht mehr nach „Neujahr“ an. Entsprechend gesunken dürften bei einigen die Motivation zur Umsetzung der Neujahrsvorsätze sein. Welche Schwächen das Konzept der "Guten Vorsätze im neuen Jahr" hat, habe ich in der letzten Folge „HS #139 | Das neue Jahr 2022 und die Neujahrsvorsätze?“ erläutert. In diesem Add on soll es darum gehen, welchen Mehrwert „Challenges“, also selbst definierte Herausforderungen, haben. Der große Vorteil einer Challenge ist der klar abgesteckte Zeitraum und die sauber messbaren Ergebnisse. Psychologisch hilft der Gedanke, dass man nach Ablauf der Challenge in alte Gewohnheiten zurück kehren könnte. Durch den empfohlenen Zeitraum von 4 - 6 Wochen haben wir aber bereits die alten Gewohnheiten durchbrochen und neue, gesündere Gewohnheiten etabliert. Warum also sollten wir nach der erfolgreichen Challenge wieder zurückfallen in alte Gewohnheiten? In dieser Folge hörst du außerdem, wie sich das zeitgleiche Entwickeln des Bewusstseins doppelt positiv auf das Erreichen unserer Ziele auswirkt. In dieser HELDENstunde hörst du: wie uns unser Bewusstsein vor Verführungen schützt warum das begrenzte Konzept einer Challenge einen unbegrenzten Erfolg haben kann welchen wichtigen psychologischen Effekt eine Challenge hat warum es wichtig ist, das „Tal der Gewohnheiten“ ganz zu durchschreiten welchen"Belohnungssystemen" ich mich früher hingegeben habe Passend zur Folge: HS #049 | Alkohol: Zellgift in gemütlicher Runde? https://www.heldenstun.de/podcast/hs-049-alkohol-zellgift-in-gemuetlicher-runde Mehr zur HELDENstunde: https://alexander-metzler.com/podcast-heldenstunde-von-alexander-metzler/ https://www.facebook.com/HELDENstunde/ https://www.instagram.com/heldenstunde/ https://www.youtube.com/c/HELDENstunde Vielen Dank fürs hören!

HS 139 | 2022 und die Neujahrsvorsätze?
Im neuen Jahr wird alles anders! Doch warum halten die meisten Menschen ihre Neujahrsvorsätze kaum bis Ende Januar durch? Willkommen im Jahr 2022! Grundsätzlich ist es nicht verkehrt, den Jahreswechsel als Ausgangspunkt für Veränderung zu nehmen. Warum allerdings halten die wenigsten Menschen solche Neujahrs-Vorsätze durch? Warum wollen wir überhaupt Dinge verändern? Wenn wir bewusst auf aktuelle Zustände und Ziele in der Zukunft schauen, wird aus dem verbissen Ziel ein spielerischer Umgang mit Veränderungen. Diese vollziehen sich dann aus dem Inneren heraus, also ohne Druck und ganz selbstverständlich. Somit werden die Veränderungen langfristig, natürlich und nachhaltig. In dieser HELDENstunde hörst du Warum der Begriff "Neujahrsvorsatz" schon begrenzt ist Weshalb konkrete Formulierungen sinnvoll sind Was eine Zucker-Challenge mit Bewusstsein zu tun hat Was ich persönlich im Jahr 2022 anpassen möchte Warum Veränderungen das Ego bedroht Weshalb Herausforderungen willkommen sein sollten Von Alpträumen und ihrem (Er)weckungspotential Vom Beobachter unserer Gedanken Von Loki, Kang the Conqueror und dem Multiversum :-) Von Zeit, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Passend zur Folge: HS #049 | Alkohol: Zellgift in gemütlicher Runde? https://www.heldenstun.de/podcast/hs-049-alkohol-zellgift-in-gemuetlicher-runde Mehr zur HELDENstunde: https://www.facebook.com/HELDENstunde/ https://www.instagram.com/heldenstunde/ https://www.youtube.com/c/HELDENstunde Vielen Dank fürs hören!

HS 138 | 2021 und die Rauhnächte
Am 21. Dezember war die Wintersonnenwende. Aber warum reden immer mehr Menschen von den Rauhnächten? Die Zeit zwischen den Jahren ist ein wunderbarer Zeitraum, um zur Ruhe zu kommen. Viele Menschen bemerken vielleicht auch, dass der Schlafbedarf zu nimmt und das System etwas herunter fährt. Kein Wunder, geschieht das gleiche doch auch in der Natur. Wir sprechen in dieser vermutlich letzten Folge dieses Jahres über Entwicklung, das Jahr 2021 und hilfreiche Bräuche um die Weihnachtszeit. In dieser HELDENstunde hörst du Von dem Begriff Entwicklung Von besonderen Begegnungen Über die Wintersonnenwende Von den Rauhnächten Über Empathie für (dienstleistende) Mitmenschen Black Widow auf der Meta-Ebene Vom Losrennen Von einem friedvollen Weihnachtsfest Sorgentelefon (24/7): 0800 / 111 0 111 , 0800 / 111 0 222 oder 116 123 Photo by Denys Nevozhai on Unsplash Mehr zur HELDENstunde: https://www.facebook.com/HELDENstunde/ https://www.instagram.com/heldenstunde/ https://www.youtube.com/c/HELDENstunde Vielen Dank fürs hören!

HS 137 | Mit Druck umgehen - mit Lara Bornheimer
Unser Leben ist voller Herausforderungen. Doch warum kommen einige Menschen besser mit Druck klar als andere? Der Name unserer Heldin in dieser Folge lautet Lara Born. Lara ist spirituelle Mentorin und Gründerin. Mit ihr teile ich mir nicht nur die Begeisterung über den Austausch zu spirituellen Themen, sondern unsere Wege kreuzen sich an verschiedenen Stellen in der realen und digitalen Welt immer wieder. Nun ist sie endlich in der HELDENstunde! Wir sprechen über die besonderen Herausforderungen in der aktuellen Zeit: Von Druck, Überforderung und Hilflosigkeit und wie innere Wahrnehmung dabei helfen kann, die Ruhe im Auge des Sturms zu entdecken. In dieser HELDENstunde hörst du Vom Druck der Gesellschaft Von zu vielen Informationen Von der Kunst des bewussten Filterns Von Ängsten und Urangst Von Geld und spirituellem Business Von Glaubenssätzen und vom loslassen Vom spüren und Vertrauen Die Links zu Lara Born: Webseite : https://www.laraborn.com/ Instagram: https://www.instagram.com/larabornofficial/ Meditation Circle mit regelmäßigen Livemeditationen: https://www.facebook.com/groups/217634746104908 You are made for Greatness - Business frei, leicht und magisch, meine kostenfreie Coachinggruppe: https://www.facebook.com/groups/1416344472036733 Mehr zur HELDENstunde: https://www.facebook.com/HELDENstunde/ https://www.instagram.com/heldenstunde/ https://www.youtube.com/c/HELDENstunde Vielen Dank fürs hören!

HS 136 | Was ich von 3D Animation fürs Leben lernen konnte
Wir gehen selbstverständlich durch die Welt. Doch wie können wir Dankbarkeit für etwas entwickeln, dass uns selbstverständlich erscheint? Dankbarkeit ist einer der Grundpfeiler für ein glückliches Leben. Wie können wir Dankbarkeit kultivieren? Indem wir unsere Aufmerksamkeit auf die Wunder unserer Welt lenken. Wie mir meine Zeit im Mediendesign-Studium dabei geholfen hat eine Antenne dafür zu entwickeln und was 3D Animation damit zu tun hat, das erfährst du in dieser HELDENstunde. In dieser HELDENstunde hörst du Dankbarkeit Von der Komplexität der Realität Von Paralleluniversen und Fehlern in der Matrix Wie mich 3D Animation zum Nachdenken brachte Von der Schönheit unserer Welt Weitere Podcasts mit einer Beteiligung: Stadtdschungel (mit Andreas Kieling) https://podcasts.apple.com/de/podcast/stadtdschungel-der-tier-und-naturpodcast-mit-andreas/id1003031916?mt=2 GLEICHMUTPROBEN (mit Leander Greitemann) https://podcasts.apple.com/podcast/id1572618511 Mehr zur HELDENstunde: https://www.facebook.com/HELDENstunde/ https://www.instagram.com/heldenstunde/ https://www.youtube.com/c/HELDENstunde Vielen Dank fürs hören!

HS 135 | Ernährung & Leben mit Bewusstsein - mit Maxine Morast
Lebensmittel haben großen Impact auf unsere Gesundheit. Doch wie können wir lecker schlemmen und gleichzeitig den Planeten schützen? Maxine Morast ist leidenschaftliche Boulderin und verbindet via Freestyle kochen die Themen Gesundheit, Genuss und den Schutz unserer Welt. Mit ihrem Programm Planetary Health Coaching gibt Sie ihr Wissen in Vorträgen, Seminaren und Online Kursen weiter und verhilft Menschen zu einem gesunden und bewussten Umgang mit sich und der Welt. In dieser HELDENstunde hörst du Den Unterschied zwischen vollwertig pflanzlich und veganer Ernährung Die Einsparung von CO2 durch pflanzliche Lebensmittel Vom Protein aus Pflanzen und Fleisch Von den fünf wichtigsten Lebensmittelgruppen Vom hohen Preis billiger Nahrungsmittel Von den Vorteilen der regionalen und saisonalen Ernährung Von sinnvollen Speise-Kombinationen Von der Einfachheit des Freestyle Kochens Die Webseite von Maxine Morast: www.maxine-morast.deInstagram: https://www.instagram.com/maxine_morast/ Passend zu dieser Folge: HS #122 | Heilkräuter und Heilpflanzen - mit Nia Mehr zur HELDENstunde: https://www.facebook.com/HELDENstunde/ https://www.instagram.com/heldenstunde/ https://www.youtube.com/c/HELDENstunde Vielen Dank fürs hören!

HS 134 | Loslassen
Loslassen bedeutet bewusst mit altem abzuschließen und sich für neues zu öffnen. Doch warum ist loslassen oft so schmerzhaft? Nach wochenlangem Kampf haben wir nun wieder einer unserer Vögel gehen lassen müssen. So sehr wir auch an jedem einzelnen Tier hängen und uns verantwortlich fühlen: Manchmal kommt der Punkt, an dem wir die letzte schwere Entscheidung treffen und loslassen müssen. Es ist ein schmerzhafter Prozess und große Herausforderung, aber somit auch eine Chance als Mensch zu wachsen. In dieser HELDENstunde hörst du Vom schmerzhaften Prozess des Loslassens Welche Rolle die eigene Wahrnehmung spielt Über die Wichtigkeit nach dem eigenen Energielevel zu handeln Von Geschichten, die unser Kopf erzählt Warum Tiere kein Spielzeug sind Von der Irrationalität der Tierliebe Warum ein Abschied auch Trost sein kann Über den kulturellen Umgang mit dem Tod Mehr zur HELDENstunde: https://www.facebook.com/HELDENstunde/ https://www.instagram.com/heldenstunde/ https://www.youtube.com/c/HELDENstunde Vielen Dank fürs hören!

HS 133 | Der kulturelle Einfluss auf unser Essen - mit Hannah Panidis
Wir sind mit den Lebensmitteln auf unseren Tellern aufgewachsen. Doch wie sehr beeinflusst das kulturelle Umfeld unsere Ernährung? Hannah Panidis, Gastgeberin vom Podcast "Denkraum", ist mit einem Griechen verheiratet. Als er gemeinsam mit ihr die Ernährung auf vegetarisch / vegan umstellt, trifft er zunächst auf Unverständnis seiner Familie in Griechenland. Fleisch ist tief verankert in der griechischen Esskultur. Essen bedeutet für uns Menschen weit mehr als Nahrungsaufnahme: Es bedeutet Gastfreundschaft, Status, Identität, Zusammengehörigkeit und ist verbunden mit festen Ritualen. Aus diesem Grund sind Veränderungen vom Umfeld manchmal nicht einfach zu akzeptieren. Ob in der Familie, im Freundeskreis oder in der eigenen Beziehung. Am Ende geht es um einen offenen Umgang und verschiedene Perspektiven auf Lebensmittel und darum, für sich den richtigen Weg zu finden. In dieser HELDENstunde hörst du Welche Rollen wir mit Essen verbinden Von Rechtfertigungen bei der Ernährungsumstellung Wie Marketing unsere Speiseauswahl beeinflusst Von Tierwohl und gesundheitlichen Aspekten des Essens Wie jeder für sich einen stimmigen Weg bei der Ernährung finden kann Über Stress in einer Beziehung bei einseitiger Veränderung Von Inspiration, Zusammenhalt und zwischenmenschlichen Beziehungen Der Instagram Account von Hannah Panidis: hannahpanidis Der Film Dominion auf YouTube Der Film What The Health auf YouTube Mehr zur HELDENstunde: https://www.facebook.com/HELDENstunde/ https://www.instagram.com/heldenstunde/ https://www.youtube.com/c/HELDENstunde Vielen Dank fürs hören!

HS 132 | Kaffee - gesund oder ungesund?
Sehr viele von uns trinken gerne und oft Kaffee. Doch ist Kaffee gesund oder ungesund? In dieser HELDENstunde hörst du Von der positiven und negativen Wirkung des Koffeins Vom Gegenspieler Adenosin Von der verjüngenden Wirkung der Autophagie Von der empfohlene Menge Kaffee Die Empfehlung für Bio- und Fairtrade Kaffee Vom Einfluss des Koffeins auf den Schlaf Über bewussten Kaffeegenuss Begeisterung zu Filterkaffee Mehr zur HELDENstunde: https://www.facebook.com/HELDENstunde/ https://www.instagram.com/heldenstunde/ https://www.youtube.com/c/HELDENstunde Vielen Dank fürs hören!

HS 131 | Hingabe statt Aufgabe - mit Daniel Engelbrecht
Wenn wir unser Ziel nicht mehr verfolgen, gilt dies gesellschaftlich oft als Aufgabe. Doch wo liegt der Unterschied zwischen Aufgabe und Hingabe? Daniel Engelbrecht war Fußballprofi – bis ein Herzstillstand während eines laufenden Spiels seiner Karriere einen herben Rückschlag versetze. In dieser HELDENstunde erzählt Daniel vom langen Kampf zurück zum Profisport und schließlich vom Moment der Hingabe: Der Akzeptanz alles versucht zu haben, aber dennoch nicht mehr weiter machen zu können. Warum wir dabei dennoch nicht von Aufgabe, sondern von Hingabe sprechen, erfahrt ihr in dieser spannenden Folge, die auch einige Blicke hinter die Kulissen des Profifußballs bietet. In dieser HELDENstunde hörst du Vom Traum eines kleinen Jungen Von hohen Zielen und großen Entbehrungen Von einem Herz, das nicht mehr mitspielen will Von Ehrgeiz, Zuversicht und Verdrängung Vom Leistungssport mit Defibrillator Vom hohen Druck auf junge Sporttalente Vom großen Wert der Achtsamkeit Vom Hass und Illusionen auf Social Media Von einem wirklich wichtigen Ziel im Leben Passend zu dieser Folge: HS #051 | Herausforderungen - mit Erich Artner https://www.heldenstun.de/podcast/hs-051-herausforderungen-mit-erich-artner Mehr zur HELDENstunde: https://www.facebook.com/HELDENstunde/ https://www.instagram.com/heldenstunde/ https://www.youtube.com/c/HELDENstunde Vielen Dank fürs hören!

HS 130 | Hör auf mit Umweltschutz!
Schon als Kinder haben wir gelernt, die Umwelt nicht zu verschmutzen. Doch weshalb ist der Begriff Umweltschutz irreführend? Durch unseren Verstand und das hieraus resultierende Ego nehmen wir uns als getrennte Einheiten wahr: Hier stehe ich, hier stehen wir, dort sind die anderen, die Tiere, die Pflanzen, die Umwelt eben. Doch diese getrennte Wahrnehmung ist eine Täuschung! Vielmehr sind wir miteinander vernetzt und aufeinander angewiesen. Oder können wir auf das atmen verzichten? Auf frische Lebensmittel? Auf sauberes Wasser? Betrachtet man alleine diese drei Aspekte, müsste doch eigentlich jeder die Welt retten wollen. Denn Umweltschutz ist Menschenschutz! In dieser HELDENstunde hörst du Von der atemberaubenden Natur Sloweniens Vom Flüsschen Selz Warum der Begriff Umweltschutz irreführend ist Von der Illusion der Trennung Von unserer Symbiose mit Bäumen Wie wir Dankbarkeit gegenüber "Selbstverständlichkeiten" kultivieren können Vom stillen Insektensterben Was wir tun können für unsere Zukunft Passend zu dieser Folge: HS #016 | Konsum! https://www.heldenstun.de/podcast/hs-016-konsum Mehr zur HELDENstunde: https://www.facebook.com/HELDENstunde/ https://www.instagram.com/heldenstunde/ https://www.youtube.com/c/HELDENstunde Vielen Dank fürs hören!

HS 129 | Freude - eine willkommene Emotion
Freude lässt uns leicht, motiviert und voller Antrieb fühlen. Doch sollten wir deshalb an dieser Emotion festhalten? In dieser HELDENstunde hörst du: Von der Emotion Freude Warum wir uns mit Freude motivierter fühlen Ob wir in Zeiten von Krisen und Not überhaupt Freunde empfinden "dürfen" Weshalb Freude, wie jede Emotion, kommt und geht Von sehr freudigen Ereignissen in meinen Leben in jüngster Zeit Welches Risiko in der Anhaftung an Freude besteht Von Rap, Handpan und Beatbox Über Erwartungen und Enttäuschungen Von den "Kleinigkeiten", die in uns Freude erzeugen können Passend zu dieser Folge: HS #115 | Angst - eine starke Emotion https://www.heldenstun.de/podcast/hs-115-angst-eine-starke-emotion Alle Infos auf https://www.heldenstun.de Instagram: https://www.instagram.com/heldenstunde Facebook: https://www.facebook.com/HELDENstunde Twitter: https://twitter.com/heldenstunde YouTube: https://www.youtube.com/c/HELDENstunde Vielen Dank fürs hören!

HS 128 | 4 Jahre HELDENstunde - 4 Erkenntnisse
Seit vier Jahren sprechen wir über Gesundheit und Bewusstsein mit zahlreichen Helden:innen. Doch welche daraus sind die vier großen Erkenntnisse? In dieser HELDENstunde hörst du: Von LOKI und Parallel-Universen Von der Möglichkeit verändernde Entscheidungen zu treffen Von der Reise durch vier Jahre Podcast Produktion Die vier großen Erkenntnisse Passend zu dieser Folge: https://www.heldenstun.de/podcast/hs-025-die-grossen-fuenf Alle Infos auf https://www.heldenstun.de Instagram: https://www.instagram.com/heldenstunde Facebook: https://www.facebook.com/HELDENstunde Twitter: https://twitter.com/heldenstunde YouTube: https://www.youtube.com/c/HELDENstunde Vielen Dank fürs hören!

HS 127 | Earthing, Grounding oder Erden - auf jeden Fall gesund!
Earthing, Grounding oder Erden bedeutet, sich bewusst physisch mit unserer Erde zu verbinden. Doch welche Vorteile soll es bringen barfuß auf der Erde zu laufen? In dieser HELDENstunde hörst du: Vom Vorgeschmack des Klimawandels Von den positiven Auswirkungen des Barfuß laufens Von den Auswirkungen moderner Schuhe Vom alten Wissen von Sebastian Kneipp Wie die Füße vom barfußlaufen profitieren Wie du barfußlaufen in den Alltag einbauen kannst Vom Zusammenhang der körperlichen (und mentalen) Isolierung zur Erde Wie uns barfuß laufen wieder in Verbindung bringt Wie wir kaltes duschen und earthing verbinden können Passend zu dieser Folge: https://www.heldenstun.de/podcast/hs-020-wissenschaft-trifft-esoterikHS #020 | Wissenschaft trifft Esoterik Titelbild: Alexander Metzler (meine Füße :-) Alle Infos auf https://www.heldenstun.de Instagram: https://www.instagram.com/heldenstunde Facebook: https://www.facebook.com/HELDENstunde Twitter: https://twitter.com/heldenstunde YouTube: https://www.youtube.com/c/HELDENstunde Vielen Dank fürs hören!

HS 126 | Kalt duschen: Alle Vorteile und Motivation
Kaltes duschen bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich. Was? Kalt duschen? Bist du verrückt? In dieser HELDENstunde hörst du: - Mein Fußball Wahrnehmungsdilemma - Von Coca-Cola, Greenpeace, VW und Regenbögen - Meine Skills im live rechnen :-) - Die Vorteile vom kalten duschen - Von Sebastian Keipp und Wim Hof - Wie wir Kälte "aus Luxus" aus unserem Leben verbannt haben - Warum der natürliche Stressor Kälte wichtig ist - Wie uns kaltes duschen schöner macht - Warum uns kaltes Wasser auch mental stärken kann - Den Zusammenhang von Kälte und Erkälten - Wie kaltes duschen Energie spart - Die besten Möglichkeiten mit kaltem duschen zu beginnen - Wie uns die Kälte ins Hier und Jetzt katapultiert Weitere Zuckerfolgen: HS #026 | Zucker is(s) nicht! Mit Andrea Ballschuh und Fabienne Bill https://www.heldenstun.de/podcast/hs-026-zucker-is-s-nicht-mit-andrea-ballschuh-und-fabienne-bill HS #027 | Zucker zaubert! https://www.heldenstun.de/podcast/hs-027-zucker-zaubert Thema Wim Hof: HS #037 | Atem, Kälte, Mindset - mit Josephine Worseck https://www.heldenstun.de/podcast/hs-037-atem-kaelte-mindset-mit-josephine-worseck HS #039 – Kälte spüren https://www.heldenstun.de/podcast/hs-039-kaelte-spueren Titelbild inspiriert von Photo by Robert Gomez on Unsplash: https://unsplash.com/@lifeofrobbie Alle Infos auf https://www.heldenstun.de Instagram: https://www.instagram.com/heldenstunde Facebook: https://www.facebook.com/HELDENstunde Twitter: https://twitter.com/heldenstunde YouTube: https://www.youtube.com/c/HELDENstunde Vielen Dank fürs hören!

HS 125 | Höhen und Tiefen
Das Leben verläuft in Höhen und Tiefen. Doch wie gelingt es dennoch in der Mitte zu bleiben? In dieser HELDENstunde hörst du: Welche persönlichen Herausforderungen uns gerade challengen Antworten auf Hörerfragen Welche Tools zur Verfügung stehen, für die innere Arbeit Das Bild der rußverschmutzten Glühbirne Eine Geschichte vom ZEN Meister Vom neuen Podcast GLEICHMUTPROBEN Eine machtvolle Frage zum Thema Ärger Von unterschiedlichen Perspektiven Titelbild inspiriert von Photo by Artur Aldyrkhanov on Unsplash Die HELDENstunde mit Leander Greitemann: https://www.heldenstun.de/podcast/hs-096-unfog-the-world-mit-leander-greitemann Hier geht's zu den GLEICHMUTPROBEN Mehr zur HELDENstunde: Facebook Instagram Twitter Youtube Vielen Dank fürs hören!

HS 124 | Die Macht(losigkeit) der Gedanken
Das Bewusstsein darüber, welchen Einfluss die eigenen Gedanken haben, ist ein wichtiger Schritt im Leben. Doch wie passt das zur Aussage, dass Gedanken machtlos sind? In dieser HELDENstunde hörst du: Von der Interpretation unserer Wahrnehmung Weshalb Gedanken positive und negative Wirkung haben Von Gedanken, die unbewusst immer wieder gedacht werden Woher unser Gedanken kommen Wie wir vom unbewussten ins bewusste denken wechseln Warum unser Ego durch bewusste Wahrnehmung kleiner wird Über das Gefühl der Verbundenheit Wie diese Verbundenheit zu Ruhe, Frieden und zur wahren Essenz führt Vom Paradoxon der Spaltung und Einheit Vom zeitlosen, unzerstörbaren, unverletzbaren Bewusstsein Das Bild der leuchtenden Glühbirne Titelbild inspiriert von Marcos Paulo Prado on Unsplash Mehr zur HELDENstunde: Facebook Instagram Twitter Youtube Vielen Dank fürs hören!

HS 123 | Gesund und bewusst kauen
Awww, das Essen steht endlich auf dem Tisch! Doch warum sollten wir jetzt gründlich kauen? In dieser HELDENstunde hörst du: Welche Vorteile gründliches kauen hat Warum wir dadurch sogar abnehmen können Wie uns der Speichel dabei hilft die Nahrung zu verdauen Dass sich kauen positiv auf das Nervensystem auswirkt Konkrete Tipps zum gesunden kauen Die in dieser Folge angesprochene Erfahrung mit Ayahuasca Titelbild inspiriert von https://unsplash.com/@rkatieb Mehr zur HELDENstunde: Facebook Instagram Twitter Youtube Vielen Dank fürs hören!

HS 122 | Heilkräuter und Heilpflanzen - mit Nia
Es ist Frühling - überall sprießt das "Unkraut"! Doch besitzen diese "Unkräuter" nicht auch super Eigenschaften? In dieser HELDENstunde hörst du: Von gesundheitlichen Vorteilen diverser "Unkräuter" Tolle Rezeptideen Praktische Tipps zum Verzehr von Brennnessel Von Löwenzahn, Vogelmiere und Gänseblümchen Aus der Jahrhunderte alten Pflanzenheilkunde Vom entzündungshemmenden Basilikum Über die Gefahren einer Überdosierung NIAs Weg vom Business zur Pflanzenheilkunde Von der Verbindung zur Natur Von künstlichen Bedürfnissen durch Werbung Von Verführungskunst durch und mit Pflanzen Der Instagram Kanal von NIA: https://www.instagram.com/plants4sure/ Passend zu dieser Folge: HS #024 | Natürliche Haut - mit Franziska Knorr - Teil 1 HS #024 | Natürliche Haut - mit Franziska Knorr - Teil 2HS #046 | Minimalismus - mit Matthias Prenzel Alle Infos auf https://www.heldenstun.de Facebook Instagram Twitter Youtube Vielen Dank fürs hören!

HS 121 | Covid-19 & Quarantäne - Add-On
Die Covid-19 Infektion im Hause HELDENstunde scheint gut überstanden zu sein. Doch wie änderten sich die täglichen Abläufe während der Infektion und in Quarantäne? In dieser HELDENstunde hörst du: Die Antwort auf die meist gestellte Frage zur letzten Folge Von der rätselhaften Infektionskette Vom Zusammenleben in der Quarantäne Von den Gefahren des Geruchsverlustes Spekulationen zum Covid-19 CT Wert Vom Gefühl der wieder gewonnene Freiheit Mehr zur HELDENstunde: Facebook Instagram Twitter Youtube Vielen Dank fürs hören!

HS 120 | Covid-19 & Quarantäne
Aus heiterem Himmel kam die Diagnose Covid-19 positiv. Doch wie fühlt sich ein sogenannter leichter Verlauf an? In dieser HELDENstunde hörst du: Von der Diagnose Covid-19 Von den Symptomen eines leichten Verlaufes Meine Maßnahmen zur Unterstützung der Heilung Von der Auswirkung der Quarantäne Vom Verlust des Geschmack- und Geruchs-Verlustes Vom veränderten Umgang mit anderen Menschen Von einem vorläufigen Happy End Mehr zur HELDENstunde: Facebook Instagram Twitter Youtube Vielen Dank fürs hören!

HS 119 | Seaspiracy - (keine) Fische essen
Fisch gehört zu einer gesunden Ernährung - das wurde uns von Kindesbeinen eingebläut! Doch zu welchem Preis landen die Meerestiere auf dem heimischen Teller? In dieser HELDENstunde hörst du: Vom Wert von Qualitäts-Siegeln Wie uns Werbung schon im Kindesalter manipuliert Wie der industrieller Fischfang die Meere zerstört Mit welchen Giften Fische heute kontaminiert sind Dass Fische Schmerzen empfinden Warum beim Thema Essen mehr Spiritualität helfen könnte Weshalb Fischfarmen keine nachhaltigen Alternativen sind Welche Rolle Steven Spielberg für Haie spielt Warum essen ein heiliger Vorgang ist Weshalb es am besten ist gar kein Fisch mehr zu essen Passend zu dieser Folge HS #017 | Dumm isst gut - Mit Marcus Werner HS #011 | Was? Du ernährst dich vegan? Mit Jens Herrndorff ZDF: Die Gier nach Lachs - Wie ein Fisch den Planeten zerstört https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-gier-nach-lachs--wie-ein-fisch-den-planeten-zerstoert-100.html Mehr zur HELDENstunde: Facebook Instagram Twitter Youtube Vielen Dank fürs hören!

HS 118 | Natur und Depression - mit Sandra Knümann
Fast jeder kann es spüren: Sobald wir uns im Grünen aufhalten, geht es uns besser! Doch wie lässt sich die Natur bei Depressionen therapeutisch einsetzen? Frische Luft atmen, das Sonnenlicht zwischen den Baumkronen beobachten, die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen: Kaum jemand, der sich nach einer solchen Erfahrung nicht besser fühlt. In Verbindung mit therapeutischen Ansätzen, wie z.B. der Naturtherapie, kann uns die Natur buchstäblich wieder zurück zu uns selbst führen. In dieser Folge spreche ich mit Naturtherapeutin, Diplom-Pädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie Sandra Knümann über die spannenden Ansätze der Naturtherapie im Zusammenhang mit Depression. In dieser HELDENstunde hörst du: Über die Natur-Entfremdung des Menschen Welche Ursachen Depressionen auslösen können Wie die klassische Behandlung aussieht Welchen Ansatz die Naturtherapie verfolgt Welchen Einfluss der Rhythmus der Natur auf uns hat Von der Wahrnehmung von Emotionen Weshalb "Social Distancing" für depressive Menschen besonders schlimm ist Wie uns die Einheitserfahrung in der Natur helfen kann Vom Begriff des Natur-Defizit-Syndroms Über den Zusammenhang von innerer und äußerer Vermüllung Vom hohen Wert der Naturerfahrung Weitere Links zu Sandra Knümann und unserem Thema: https://pan-praxis.de/depression-ist-kein-beinbruch/ https://pan-praxis.de/fachbuch-naturtherapie/https://pan-praxis.de/rauszeit/ Passend zu dieser Folge: HS #108 | Die Bedeutung der Natur - mit Sandra Knümann HS #050 | Einmal Depression und zurück, bitteHS #107 | Mosaik - die Summe aller Teile Mehr zur HELDENstunde: Facebook Instagram Twitter Youtube Vielen Dank fürs hören!

HS 117 | Was uns ein Vogel über den Tod lehrte
Vor etwa einem Jahr flog uns ein Wellensittich zu und veränderte unser Leben. Nun mussten wir Abschied von ihm nehmen. Doch kann uns nicht auch Trauer etwas über das Leben lehren? In dieser HELDENstunde hörst du: Von der Liebe zu Haustieren Vom Abschied nehmen Über die Kunst des Loslassens Warum Trauer ein wertvolles Gefühl ist Über Tapferkeit Von Anteilnahme und Dankbarkeit Von tollen Menschen, die sich für Tiere einsetzen Von Verantwortung gegenüber anderen Lebewesen Über Akzeptanz Von endlicher Zeit Mehr zur HELDENstunde: Facebook Instagram Twitter Youtube Vielen Dank fürs hören!

HS 116 | WandaVision - wie wir die Realität verändern können
Wäre es nicht schön, wenn wir, wie Marvels Wanda Maximoff, die Realität verändern könnten? Doch was wäre, wenn das wirklich geht? Wanda Maximoffs Schmerz über all die Dinge, die sie erleben musste, ist einfach zu groß. Sie verändert schlicht die Realität und schafft sich Ihre eigene Fantasiewelt. Dort lebt sie eingebettet in die Erinnerungen an die heile Kinderzeit. Gibt es nicht immer wieder Momente, in denen wir uns wünschen, wir könnten mit dem Finger schnippen und die Realität verändern? Aber was wäre, wenn wir unsere komplette Wahrnehmung und somit unsere Realität verändern könnten? Einfach durch die Aufgabe des inneren Widerstands gegen das, was bereits ist? In dieser HELDENstunde hörst du: Von der neuen Marvel Serie WandaVision Von Fernseh-Erlebnissen aus der "guten alten Zeit" Wie Widerstand negative Emotionen in uns auslöst Welche Rolle unsere Wahrnehmung spielt Warum wir immer zwei Chancen haben Wie wir auf "schlechte" Ereignisse konditioniert wurden Wie wir die Realität verändern können Passend zu dieser Folge: HS #083 | Ich bin!HS #113 | Bewusstsein im spirituellen Sinn Mehr zur HELDENstunde: Facebook Instagram Twitter Youtube Vielen Dank fürs hören!

HS 115 | Angst - eine starke Emotion
Angst wird oft als negativ betrachtet. Doch wie können wir konstruktiv mit dieser Emotion umgehen? Kennst du die Geschichte von Asterix und den Normannen? Diese wilden skandinavischen Krieger wissen nicht, was Angst ist. Aber sie haben gehört, dass Angst Flügel verleihen kann. Also ziehen sie los, um die Angst kennen zu lernen. Angst gehört, wie alle Emotionen, zum Leben dazu. Sie will wahrgenommen und gefühlt werden. Nur unkontrolliert ausbreiten sollte sie sich nicht. Um das zu verhindern, gibt es in dieser Folge einige nützliche Tools und Hacks, um mit dem Gefühl Angst umzugehen. In dieser HELDENstunde hörst du: Warum das Leben nicht selbstverständlich ist Weshalb wir immer dankbar dafür sein können Die Frage, ob Angst etwas schlechtes ist Über Asterix und die Normannen Den Unterschied zwischen realer und psychologischer Angst Über mein Hundeabenteuer auf Ibiza Wie sich Angst negativ auf das Immunsystem auswirkt Den Unterschied zwischen Grübeln und Nachdenken Von der Sorgenstrategie nach Dale Carnegie Tipps zur Medienhygiene Über die Analogie von Angst und Feuer Coverfoto inspiriert von Andy Li on Unsplash Mehr zur HELDENstunde: Facebook Instagram Twitter Youtube Vielen Dank fürs hören!

Power-Tipps für mehr Energie über den Tag
Allgemeine Müdigkeit und Energielosigkeit scheint zu unserem modernden Leben zu gehören. Kaum jemand, der nicht über zu wenig Energie, Motivation oder Antrieb klagt. Doch es gibt einige einfach umzusetzende Tipps, die das eigene Energielevel erhöhen können. Die schlechte Nachricht gleich zu Beginn: Es gibt nicht DEN EINEN TRICK für mehr Energie. Wir haben aber die Möglichkeit, viele kleine Maßnahmen zu kombinieren, um unser Energielevel zu steigern! Um auf Trapp zu kommen, solltet ihr klein beginnen. Integriert zunächst den einen oder anderen Tipp in euren Alltag und prüft die Wirkung. Wenn es für euch funktioniert, nehmt den nächsten Tipp auf. So lassen sich Veränderungen Schritt für Schritt leichter integrieren. In dieser Folge erfahrt ihr: Welchen Einfluss unsere moderne Zivilisation auf uns hat Wie der Tag mit dem richtigem wecken beginnt Wie Bewegung für mehr Schwung sorgt Warum kalt duschen Wunder vollbringt Wie sich wiederholende Muster fest setzen Wie sich die Ernährung auswirkt Was Raucher richtig machen Welchen Effekt Tagespläne haben Warum sich ein regelmäßiges Schlafmuster positiv auswirkt Alles rund um die HELDENstunde findet ihr auf www.heldenstun.de Die HELDENstunde ist auch bei Facebook.
