Was bringt Sie zu mir? Der Medizinpodcast

Dr.in Bianca Itariu

Du kennst vermutlich den Satz: Kann ich mit einem Arzt sprechen? Oft ist es aber nicht so einfach den richtigen Arzt zu finden. In Österreich gibt es 32 und in Deutschland 34 medizinische Fachrichtungen. Von der Locke bis zur Socke hat jedes Organ seine eigene Fachrichtung. In diesem Podcast bringe ich, Dr. Bianca Itariu, Ärztin für Endokrinologie und Stoffwechsel, Adipositasspezialistin und Autorin des Buches "Schlank auf Rezept", Interviews mit Ärztinnen und Ärzten sowie Angehöriger anderer Gesundheitsberufe. "Was bringt Sie zu mir?" ist oft der erste Satz, den man beim Arzt hört. Es gibt 1000 Gründe zum Arzt zu gehen oder auch nicht. Durch meine langjährige Tätigkeit am Wiener AKH habe ich gelernt, wie wichtig es ist über den Zaun zu schauen und mit anderen Kolleginnen und Kollegen gut vernetzt zu sein, um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten. Mein Ziel ist es über das Spektrum der Medizin zu informieren. Bei welchem Arzt bin ich mit meinen Problemen am besten aufgehoben? Studierende der Medizin sollen einen Einblick in verschiedene Fachrichtungen bekommen und Kolleginnen und Kollegen können sich fortbilden und ihr Wissen vertiefen.

Alle Folgen

N°38 Eva Placheta-Györi - Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie

In dieser Folge dreht sich alles um plastische und rekonstruktive Chirurgie. Dr. Bianca Itariu spricht mit Dr. Eva Placheta-Györi über den Unterschied zwischen ästhetischer und funktioneller Chirurgie, Missverständnisse rund um das Fach, Trends in der Schönheitsmedizin, medizinische Indikationen für Eingriffe sowie ethische Fragen und Grenzen. Ein Gespräch über Körperbilder, Patientenerwartungen, chirurgische Kunst – und echte Medizin.

N°38 Eva Placheta-Györi - Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie

N°37 Christoph Zielinski - Onkologie

In dieser Folge spricht Dr. Bianca Itariu mit Prof. Christoph Zielinski, einem der führenden Onkologen Europas, über sein Buch "Dem Krebs auf der Spur". Sie diskutieren über die Fortschritte in der Krebstherapie, den Einfluss von Wissenschaftsleugnung, den Zugang zu moderner Medizin und die Herausforderungen der Onkologie im 21. Jahrhundert.

N°37 Christoph Zielinski - Onkologie

N°36 Katharina Miedzinska-Baran - Diätologie & Abnehmen

„Kalorien tracken? Ich glaube, das treibt einen auf Dauer in den Wahnsinn!“ – sagt Diätologin Katharina Miedzinska-Baran. In dieser Folge von Was bringt Sie zu mir? spricht Dr. Bianca Itariu mit ihr über gesunde Ernährung, Diätmythen und die Frage, wie man bewusster isst – gerade in der Fastenzeit.

N°36 Katharina Miedzinska-Baran - Diätologie & Abnehmen

N°35 Helmut Brath - Diabetes und Rauchen

In dieser Episode spricht Dr. Bianca Itariu mit OA Dr. Helmut Brath, Facharzt in der Diabetes- und Fettstoffwechselambulanz im Gesundheitszentrum Favoriten. Neben modernen Therapiemöglichkeiten für Diabetes beleuchtet das Gespräch auch die enge Verbindung zwischen Rauchen und Stoffwechselerkrankungen sowie effektive Präventionsansätze.

N°35 Helmut Brath - Diabetes und Rauchen

N°34 Beatrix Habusta - Hebamme

In dieser Episode spricht Dr. Bianca Itariu mit der erfahrenen Hebamme Beatrix Habusta über den facettenreichen Hebammenberuf. Sie diskutieren die Bedeutung von Hebammen für die Geburtshilfe, ihren Arbeitsalltag und die Herausforderungen zwischen Tradition und moderner Medizin.

N°34 Beatrix Habusta - Hebamme

N°33 Bianca Itariu - Was ist Adipositas?

In dieser Episode sprechen Dr. Bianca Itariu und Alexander Jürets über die neue Definition von Adipositas, die kürzlich in The Lancet veröffentlicht wurde. Die Expert*innen gehen der Frage nach, warum der Body-Mass-Index (BMI) nicht ausreicht, um den Gesundheitszustand einer Person zu beurteilen, und beleuchten die vielschichtige Natur von klinischer Adipositas.

N°33 Bianca Itariu - Was ist Adipositas?

N°32 Matthias Szalay - Philosophische Praxis

In der aktuellen Episode von "Was bringt Sie zu mir? Der Medizinpodcast" spricht Bianca Itariu mit Dr. Matthias Szalay, Allgemeinmediziner und Gründer einer philosophischen Praxis in Wien. Sie beleuchten, wie die philosophische Praxis als Ergänzung zur klassischen Medizin dienen kann und welche Rolle die Philosophie in der Lebensbewältigung spielt. Erfahren Sie mehr darüber, wie sich Philosophie und Medizin miteinander verbinden lassen und welchen Mehrwert eine philosophische Beratung für das persönliche Wohlbefinden bieten kann.

N°32 Matthias Szalay - Philosophische Praxis

N°31 Irina Gessl - Rheumatologie

In dieser Folge spricht Bianca Itariu mit Dr. Irina Gessl, Fachärzting für Innere Medizin und Rheumatologie, über das breite Feld der Rheumatologie, von der Diagnose bis zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen. Rheuma umfasst viel mehr als Gelenkschmerzen – es betrifft auch Organe, die Haut und das Immunsystem. Die beiden Medizinerinnen beleuchten typische Krankheitsbilder wie Lupus und Psoriasis-Arthritis, sowie moderne Diagnosemethoden und therapeutische Fortschritte. Verpassen Sie nicht diese tiefgehende und spannende Folge über die Welt der Rheumatologie und die faszinierenden Entwicklungen in der medizinischen Forschung und Praxis.

N°31 Irina Gessl - Rheumatologie

N°30 Aleksandar Ciric - Leadership in Pharma

In this episode of "Was bringt Sie zu mir? der Medizinpodcast", host Bianca Itariu interviews Dr. Aleksandar Ciric, the General Manager of Novo Nordisk Austria. They discuss Dr. Ciric's unconventional path from medical school to the pharmaceutical industry, Novo Nordisk's leadership in diabetes and obesity treatment, and the evolving landscape of healthcare and corporate leadership. Dr. Ciric also shares insights into his personal life, including his passion for American football and his perspective on leadership and the healthcare industry.

N°30 Aleksandar Ciric - Leadership in Pharma

N°29 Jürgen Harreiter - Fettstoffwechsel

Dr. Harreiter erklärt, wie er zur Medizin und Endokrinologie kam und welche Rolle Fettstoffwechselstörungen in seinem klinischen Alltag spielen. Er betont die Wichtigkeit der Prävention und beschreibt moderne Therapiemöglichkeiten zur Senkung von Cholesterin, wie Statine und neue Medikamente wie PCSK9-Hemmer. Außerdem geht es um die Unterschiede in der Herz-Kreislauf-Gesundheit zwischen Männern und Frauen.

N°29 Jürgen Harreiter - Fettstoffwechsel

N°28 Clara Sixt - Gesundheits- und Krankenpflege

In dieser Episode des Podcasts "Was bringt Sie zu mir? Der Medizinpodcast" ist DGKP Clara Sixt, zu Gast und wir diskutieren über die verschiedenen Facetten der Pflegeberufe und die Herausforderungen, denen Pflegekräfte in unterschiedlichen Bereichen begegnen. Unser Gast teilt ihre persönlichen Erfahrungen und geht auf die gesellschaftliche Wahrnehmung ihrer Arbeit ein. Sie spricht darüber welche Vorurteile und Fragen ihr dabei häufig begegnen.

N°28 Clara Sixt - Gesundheits- und Krankenpflege

N°27 Suren Jengojan - Radiologie

In dieser Episode des Podcasts "Was bringt Sie zu mir? Der Medizinpodcast" ist Dr. Suren Armeni Jengojan, Facharzt für Radiologie und spezialisiert auf neuromuskuloskeletale Präzisionsbildgebung, zu Gast. Dr. Jengojan diskutiert seine Arbeit und die Bedeutung der hochauflösenden Bildgebung in der Diagnostik und Therapie von Patienten mit Schmerzen und Funktionseinschränkungen. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Welt der Radiologie und zeigt, wie moderne Bildgebungsverfahren zur Verbesserung der Patientendiagnostik und -behandlung beitragen.

N°27 Suren Jengojan - Radiologie

N°26 Michaela Bayerle-Eder - Sexualmedizin

In der 26. Folge des Podcasts „Was bringt Sie zu mir?“ spricht Bianca Itariu mit Prof. Dr. Michaela Bayerle-Eder, einer Expertin für Innere Medizin und Sexualmedizin. Die Episode behandelt die Tabuisierung von Sexualität im privaten und medizinischen Kontext und die Unterschiede bei sexuellen Funktionsstörungen zwischen Männern und Frauen. Dr. Bayerle-Eder betont die Bedeutung von Sexualität im Alter und wie körperliche Aktivität und Ernährung die sexuelle Gesundheit fördern können. Sie spricht über die Zunahme sexuell übertragbarer Krankheiten und die Wichtigkeit der HPV-Impfung, sowie die verbesserten Lebensbedingungen für HIV-Patienten. Die Episode fördert eine positive Einstellung zur Sexualität (Sex-Positivity) und diskutiert die Integration von Themen wie Geschlechtsangleichung und sexuelle Diversität in die Sexualmedizin. Dr. Bayerle-Eder unterstreicht die Bedeutung offener Gespräche über Sexualität zur Verbesserung der Lebensqualität.

N°26 Michaela Bayerle-Eder - Sexualmedizin

N°25 Lukas Leitner - Orthopädie

In der 25. Folge des Podcasts "Was bringt Sie zu mir? Der Medizinpodcast" spricht Bianca Itariu mit dem Orthopäden Dr. Lukas Leitner. Sie diskutieren über häufige orthopädische Probleme, die durch moderne Lebensstile verursacht werden, insbesondere durch Bewegungsmangel und Überlastung. Leitner betont die Bedeutung eines gesunden Lebensstils zur Vorbeugung und Behandlung von chronischen Schmerzen. Zudem sprechen sie über die Herausforderungen und Erfolge in der Orthopädie sowie Leitners persönliche Erfahrungen und Forschungsinteressen.

N°25 Lukas Leitner - Orthopädie

N°24 Cornelia Fiechtl - Ernährungspsychologie

In der 24. Folge des Podcasts "Was bringt Sie zu mir" diskutiert die Host Dr. Bianca Itariu mit der Ernährungspsychologin Cornelia Fiechtl verschiedene Aspekte der Ernährungspsychologie und deren praktische Anwendung. Sie sprechen über die Bedeutung einer gesunden Beziehung zum Essen, die Herausforderungen von Diäten, und wie man ein intuitives Essverhalten entwickeln kann. Cornelia Fiechtl teilt ihre Erfahrungen aus ihrer Praxis und beschreibt die positiven Auswirkungen ihrer Arbeit auf das Essverhalten und die Lebensqualität ihrer Klienten.

N°24 Cornelia Fiechtl - Ernährungspsychologie

N°23 Bianca Itariu - ECO 2024

In der 23. Folge des Podcasts "Was bringt Sie zu mir" spricht der Alexander Jürets mit seiner Frau, Dr. Bianca Itariu, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, über den 31. Europäischen Adipositas-Kongress (ECO) 2024 in Venedig. Sie diskutieren die Entwicklungen im Bereich Adipositas, die Bedeutung der Patientenerfahrungen und die neuesten Forschungsergebnisse zur medikamentösen und chirurgischen Therapie von Adipositas.

N°23 Bianca Itariu - ECO 2024

N°22 Katharina Millesi - Neurologie

Die Neurologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Rehabilitation von Erkrankungen des Nervensystems beschäftigt. Dazu gehören das Gehirn, das Rückenmark, die Nerven und die Muskeln. Dr. Katharina Millesi erklärt wie Neurologinnen und Neurologen verschiedene Methoden zur Untersuchung und Diagnose nutzen, um Probleme wie Kopfschmerzen, Demenz, Schlaganfälle und motorische Störungen zu identifizieren. Die neurologische Untersuchung umfasst die Bewertung von Gehirnfunktionen, Reflexen und Sensibilität. Dabei kommen Instrumente wie der Reflexhammer und die Stimmgabel zum Einsatz. Die Statusprüfung ermöglicht es Ärzten, den neurologischen Zustand eines Patienten zu beurteilen.

N°22 Katharina Millesi - Neurologie

N°21 Sophia Kahlhammer - Physiotherapie

In der 21. Folge des Podcasts "Was bringt sie zu mir?" spricht Moderatorin Bianca Itariu mit der Physiotherapeutin Sophia Kahlhammer. Sophia teilt ihre Begeisterung für Sport und Physiotherapie und vermittelt tiefe Einblicke in Prävention, Rehabilitation und Bewegung im Alltag.

N°21 Sophia Kahlhammer - Physiotherapie

N°20 Julian Marschalek - Reproduktionsmedizin

Die Reproduktionsmedizin ist ein Fachgebiet der Medizin, das sich der Diagnose und Behandlung von Unfruchtbarkeit widmet. Dieser Bereich nutzt fortschrittliche Technologien und Behandlungsmethoden, einschließlich In-vitro-Fertilisation (IVF), intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) und Eizellspende, um nur einige zu nennen. Dr. Julian Marschalek, Leiter der IVF Ambulanz und der Ambulanz für Fertilitätsprobleme, erklärt, dass dank der neuesten medizinischen und technologischen Fortschritte immer mehr Paare, die auf natürliche Weise Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden, nun berechtigte Hoffnungen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft hegen können.

N°20 Julian Marschalek - Reproduktionsmedizin

N°19 Ana Weidenauer - Psychiatrie

Die Psychiatrie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention psychischer Störungen spezialisiert. Obwohl die Wissenschaft bedeutende Fortschritte gemacht hat und die Akzeptanz psychischer Gesundheit in der Gesellschaft zunimmt, ist die Psychiatrie nach wie vor oft von Stigmatisierung betroffen. Zudem wird die Psychiatrie häufig mit verwandten Disziplinen wie Psychotherapie, Psychologie und Neurologie verwechselt. In dieser Folge möchten wir diese Unterschiede klären und dazu beitragen, Vorurteile abzubauen. Unser Ziel ist es, die Unterstützung für Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen zu verbessern. Im Krisenfall oder bei dringendem Bedarf bitten wir Sie, ein Krisentelefon oder die Telefonseelsorge zu kontaktieren. Informationen und Nummern finden Sie unter diesem Link: https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/betroffene/krisentelefonnummern.html.

N°19 Ana Weidenauer - Psychiatrie

N°18 Elisabeth Sterrer - HNO

Bitte votet für uns beim Deutschen Podcast Preis in der Kategorie "Beste Information" unter https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-bring-sie-zu-mir-der-medizinpodcast/ Die HNO-Medizin ist von zentraler Bedeutung für die Erhaltung unserer Gesundheit und Lebensqualität. Atmung, Hörvermögen, Gleichgewicht und Kommunikationsfähigkeit können durch verschiedene Erkrankungen beeinträchtigt werden. Dr. Sterrer, Fachärztin für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen, ist es ein persönliches Anliegen, die Lebensqualität ihrer Patientinnen und Patienten durch gezielte Behandlungen erheblich zu verbessern. Ihre Motivation schöpft sie aus den deutlichen Verbesserungen, die sie in diesem Fachbereich erreichen kann.

N°18 Elisabeth Sterrer - HNO

N°17 Oana Kulterer - Nuklearmedizin

Die Nuklearmedizin, ein innovatives Fachgebiet der Medizin, nutzt kontrollierte Radioaktivität für Diagnose und Therapie. Diese spezialisierte Disziplin hat sich enorm weiterentwickelt und ist von einem rein diagnostischen Ansatz hin zu einem therapeutischen Hauptakteur in der medizinischen Landschaft avanciert. Dr.in Oana Kulterer betont, dass, obwohl viele Patienten ursprünglich Bedenken wegen der Verwendung von Radioaktivität haben, diese, wenn sorgfältig und kontrolliert eingesetzt, äußerst effektiv sein kann.

N°17 Oana Kulterer - Nuklearmedizin

N°16 Claudia Guttmann-Ducke - Lungenheilkunde

Die Lungenheilkunde galt früher als kleine medizinische Disziplin, bis die Pandemie uns eines Besseren belehrte. Symptome wie Atemnot und chronischer Husten rücken die Bedeutung dieses Fachgebiets und die Notwendigkeit von Fachärzten wie Dr. Claudia Guttmann-Ducke in den Vordergrund. Die Rolle der Pneumologie und die Arbeit von Spezialisten wie Dr. Guttmann-Ducke sind unverzichtbar für die moderne Medizin. Ihre Beiträge bieten nicht nur wertvolle Behandlungsmöglichkeiten, sondern auch neue Perspektiven auf die Gesundheit unserer Atemwege.

N°16 Claudia Guttmann-Ducke - Lungenheilkunde

N°15 Siegfried Meryn - ORF TV-Arzt

Prof. Siegfried Meryn ist Internist, Gastroenterologe und Hepatologe und engagiert sich für die Gesundheitsbildung in der breiten Bevölkerung in seinen ORF Sendungen. Außerdem ist er Autor zahlreicher Bestseller, zuletzt in dem Buch gemeinsam mit Bianca Itariu „Schlank auf Rezept – die Abnehmrevolution“. Viele Wissen aber nicht, dass er früher in den USA mit Nobelpreisträgerin Rosalyn Yalow an Peptidhormonen geforscht hat, die heutzutage in der „Abnehmrevolution“ eine bedeutende Rolle spielen.

N°15 Siegfried Meryn - ORF TV-Arzt

N°14 Georg Endler - Labormedizin

Die Labormedizin ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen medizinischen Praxis. Sie ermöglicht die Diagnose, Überwachung und Prävention von Krankheiten durch die Analyse von Blut, Urin, Gewebeproben und anderen biologischen Materialien. Fachärzte für Labormedizin spielen eine entscheidende Rolle bei der Interpretation von Laborergebnissen und der Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachgebieten. Prof. Dr. Georg Endler, MSc, MBA, ist Facharzt für medizinische und chemische Labordiagnostik. Als Partner in der Gruppenpraxis labors.at trägt er maßgeblich zur Weiterentwicklung der Labormedizin bei. Darüber hinaus hat er den Lehrstuhl für Labormedizin an der Siegmund Freud Privatuniversität und ist als Lehrender an der Medizinischen Universität Wien tätig. Diese Episode wird freundlicherweise von Labors.at unterstützt. Labors.at ist eine der größten Gruppenpraxen für Labormedizin in Österreich, mit insgesamt neun Standorten und über 500 engagierten Mitarbeitern.

N°14 Georg Endler - Labormedizin

N°13 Elly Magpie - Fitness

In Europa führt Bewegungsmangel zu doppelt so vielen Todesfällen wie Adipositas. Körperliche Aktivität senkt das Sterberisiko unabhängig vom Gewicht. Es gibt keinen Überlebensvorteil, normalgewichtig zu sein, wenn man unfit ist. Selbst bei Adipositas reduziert körperliche Aktivität die Gesundheitsrisiken stärker als Gewichtsverlust. Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass unabhängig von der Körperstruktur jeder von einer gesteigerten Fitness profitiert. Das Ziel sollte nicht sein, den Körper zu verändern, sondern gesünder und fitter zu leben. Elly Magpie hat es sich mit ihrem Studio zum Ziel gesetzt, all jenen eine Heimat zu bieten, die sich von herkömmlichen Fitnessstudios und deren teilweise körperfeindlicher Werbung abgeschreckt fühlen. Dabei ist es wichtig, die Freude an der Bewegung zu entdecken.

N°13 Elly Magpie - Fitness

N°12 Konrad Pillwein - Kinderarzt

Die Kinder- und Jugendheilkunde begleitet Menschen von der Geburt bis zum Erwachsenwerden. Dabei ist es wichtig, nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern in die Therapie einzubeziehen. Prof. Dr. Konrad Pillwein kann aus seiner Erfahrung in der internationalen Forschung, im Krankenhaus sowie in Kassen- und Privatordinationen berichten. Er erzählt von seinem Werdegang, schicksalhaften Entscheidungen, Work-Life-Balance, der Verantwortung für die Familie, Anekdoten aus der Praxis und wichtigen Tipps für Eltern, von der Behandlung von Streptokokken bis hin zu der Frage, wie wir unseren Kindern helfen können, gute Erwachsene zu werden.

N°12 Konrad Pillwein - Kinderarzt

N°11 Johanna Brix - Adipositas

Dr. Itariu im Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix: Adipositas und die Herausforderungen in der medizinischen Versorgung. Dr. Bianca-Karla Itariu, PhD, Vorstandsmitglied der Österreichischen Adipositas Gesellschaft (ÖAG), und Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix, ehemalige Präsidentin der ÖAG, sprechen über die unzulänglichen Aspekte in der medizinischen Betreuung von Menschen mit Adipositas. Dabei werden nicht nur fachliche Themen beleuchtet, sondern auch die sozialen Vorurteile, mit denen Menschen mit Mehrgewicht sowohl in Arztpraxen als auch im Alltag konfrontiert sind. Die Diskussion umfasst auch bewährte Best-Practice-Ansätze und Behandlungspfade im Kontext der Gewichtsreduktion. Die beiden Expertinnen setzen sich dafür ein, die Wahrnehmung von Adipositas als ernsthafte Erkrankung zu stärken und die Versorgung für Betroffene zu verbessern.

N°11 Johanna Brix - Adipositas

N°10 Johannes Herta - Neurochirurgie

Die Neurochirurgie, ein komplexes medizinisches Fachgebiet, wurde im Gespräch mit DDr. Johannes Herta, Facharzt für Neurochirurgie, beleuchtet. Die Neurochirurgie ist wie kaum ein anderes medizinisches Fach innovations- und technikgetrieben. Exoskelette, Neurointerfaces wie z.B. Neuralink, aber auch Cochlea-Implantate, ermöglichen es uns, verlorene Fähigkeiten wieder zu erlangen. In der Notfallmedizin ist die Neurochirurgie unabdingbar, wird jedoch nur an wenigen spezialisierten Zentren angeboten.

N°10 Johannes Herta - Neurochirurgie

N°9 Eva Masel, Feroniki Adamidis - Palliativmedizin

Palliativmedizin wird oft fehlinterpretiert und mit Sterbemedizin gleichgesetzt. Prof. DDr. Eva Masel, MSc, Leiterin der Palliativabteilung am AKH Wien, und Dr. Feroniki Adamidis klären darüber auf, dass Palliativmedizin nicht ausschließlich den Tod behandelt, sondern vielmehr darauf abzielt, die Lebensqualität zu verbessern. Sie betonen die Möglichkeit, Palliativmedizin unabhängig vom Stadium einer schweren Erkrankung in Anspruch zu nehmen und die Sinnhaftigkeit palliativer Vorsorgemaßnahmen.

N°9 Eva Masel, Feroniki Adamidis - Palliativmedizin

N°8 Florentine Schreiner - Schilddrüse

Schilddrüsenerkrankungen sind die häufigste von Drüsen ausgehende hormonelle Störung. Dr. Florentine Schreiner, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie klärt uns über die Schilddrüsengesundheit auf. Aufgrund der vielfältigen Symptome werden Schilddrüsenerkrankungen oft falsch interpretiert, wodurch die Schilddrüse fälschlicherweise mit verschiedenen Beschwerden in Verbindung gebracht wird. Dr. Florentine Schreiner erklärt die Funktionsweise der Schilddrüse, wie Erkrankungen diagnostiziert werden und warum eine ausgewogene Jodzufuhr in der Ernährung essenziell ist.

N°8 Florentine Schreiner - Schilddrüse

N°7 Fiona Steinberger - Diätologie

In der siebten Episode von “Was bringt Sie zu mir?” erläutert Fiona Steinberger, MSc BSc, Diätologin und Ernährungswissenschaftlerin, was eine gesunde Ernährung ausmacht. Sie nimmt uns mit auf eine Ernährungsinkursion durch alle Lebensphasen und erklärt den Unterschied zwischen Ernährungswissenschaft und Diätologie. Außerdem zeigt sie auf, wie Diätologinnen und Diätologen bei vielen chronischen Erkrankungen helfen können.

N°7 Fiona Steinberger - Diätologie

N°6 Daniela Gerges - Nephrologie

In der sechsten Episode von “Was bringt Sie zu mir?” erläutert PD DDr. Daniela Gerges, Fachärztin für Innere Medizin und spezialisiert auf Nephrologie und Dialyse, wie vielfältig das Themengebiet der Nephrologie ist. Von der Ambulanz bis zur Dialyse und Intensivstation ist alles dabei. Sie erklärt uns, warum die Nieren in der Regel auch bei einem Versagen nicht schmerzen und was wir tun können, um die Nierengesundheit zu erhalten. Selbst wenn es bereits zu einer chronischen Nierenschwäche gekommen ist, bedeutet dies nicht automatisch, dass man dialysepflichtig ist. Aber selbst dann ist die Dialyse ein lebensrettendes Mittel, um die Nierenfunktion zu ersetzen, bis z.B. eine neue Niere transplantiert wird. Tauchen Sie ein in die Welt der Nephrologie mit PD DDr. Daniela Gerges.

N°6 Daniela Gerges - Nephrologie

N°5 Christoph Bichler - Bariatrisch-metabolische Chirurgie

In der fünften Episode von "Was bringt Sie zu mir?" erläutert Oberarzt Dr. Christoph Bichler, Facharzt für Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie, warum der Magenbypass als die effektivste und sicherste Methode zur langfristigen Gewichtsreduktion gilt. Als Experte für Bariatrisch-metabolische Chirurgie und Hernienoperationen gibt er Einblicke in die Geschichte der Magenverkleinerung und erklärt, warum der Magenballon und das Magenband Schnee von gestern sind. Bariatrische Chirurgie trägt nicht nur zur Verlängerung des Lebens bei, sondern verbessert auch nachhaltig die Lebensqualität. Dank moderner Operationsmethoden ist der Eingriff mittlerweile standardisiert und in der Regel komplikationsarm. Dr. Bichler betont die Bedeutung von Vor- und Nachsorge in einem interdisziplinären Team, zu dem auch Internisten gehören. Außerdem erläutert er, warum neue Medikamente zur Gewichtsreduktion teilweise auch nach der Operation eine gute Wahl darstellen können.

N°5 Christoph Bichler - Bariatrisch-metabolische Chirurgie

N°4 Aysegül Ilhan-Mutlu - Onkologie

In der vierten Episode von „Was bringt Sie zu mir?“ teilt Prof. Priv.Doz. Dr. Aysegül Ilhan-Mutlu, PhD, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, mit, dass Vorsorge, Früherkennungsprogramme und Forschung die Eckpfeiler für die Vermeidung und Behandlung von Krebserkrankungen sind. Sie hat unter anderem in Heidelberg geforscht und ist die Leiterin der Spezialambulanz für Magen- und Oesophaguskarzinome auf der Medizinischen Universität Wien am Wiener allgemeinen Krankenhaus. Krebserkrankungen sind in der industrialisierten Welt mittlerweile Todesursache Nummer eins. Vorsorge ist besser als Nachsorge, und staatliche Früherkennungsprogramme sind ein wichtiger Bestandteil der Vorsorge. Sobald der Verdacht oder die Diagnose Krebs gestellt wird, ist das aber noch lange kein Todesurteil. Krebs ist nicht gleich Krebs, und die Medizin hat in den letzten 10 Jahren massive Fortschritte in der Behandlung gemacht. Die nächste Revolution der Krebstherapie steht bereits vor der Tür.

N°4 Aysegül Ilhan-Mutlu - Onkologie

N°3 Julia Harl - Allgemeinmedizin

In der dritten Episode von "Was bringt Sie zu mir?" teilt Dr. Julia Harl, Ärztin für Allgemeinmedizin, Notärztin und Ernährungswissenschaftlerin, warum sie als Hausärztin, genauer gesagt als Familienärztin, die zentrale Anlaufstelle für medizinische Versorgung darstellt. Sie begleitet Menschen durch sämtliche Lebensphasen – angefangen bei der Vorsorge über die Behandlung von Nährstoffmangel bis hin zur Unterstützung am Lebensende mittels Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Erfahren Sie, wen Sie kontaktieren können, wenn es Ihnen gesundheitlich nicht gut geht, und erhalten Sie wertvolle Tipps von Dr. Harl, um gesund ins neue Jahr zu starten. Entdecken Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihre Gesundheit optimal zu unterstützen und welche individuellen Empfehlungen die erfahrene Ärztin für ein erfolgreiches Jahr gibt.

N°3 Julia Harl - Allgemeinmedizin

N°2 Philipp Schreiner - Gastroenterologie und Hepatologie

In der zweiten Folge von 'Was bringt Sie zu mir?' teilt Privatdozent Dr. Philipp Schreiner, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie an der Medizinischen Universität Wien / AKH, wesentliche Einblicke darüber, wie der Magen-Darm-Trakt das allgemeine Wohlbefinden beeinflusst. Erfahren Sie, wann ein Besuch beim Gastroenterologen ratsam ist und welchen wichtigen Stellenwert diese Fachrichtungen einnehmen. Gastroenterologische und hepatologische Erkrankungen sind weit verbreitet und ihre Prävalenz in der Bevölkerung nimmt stetig zu. Dr. Schreiner engagiert sich dafür, die Lebensqualität seiner Patienten zu verbessern und freut sich über jeden Erfolg in dieser Hinsicht.

N°2 Philipp Schreiner - Gastroenterologie und Hepatologie

N°1 Georg Györi - Transplantationschirurgie

In der ersten Episode von: "Was bringt Sie zu mir?" erzählt uns Priv.Doz. Dr. Georg Györi, Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie und zweiter stellvertretender Abteilungsleiter an der Klinischen Abteilung für Transplantation auf der Medizinischen Universität Wien / AKH, was Transplantationschirurgie bedeutet. Welche Organe transplantiert werden, und wer eine neue Leber benötigt. Er erzählt uns wie sich das Fach der Chirurgie im Wandel der Zeit ändert und wie man auch als dreifacher Familienvater die Work-Life Balance lebt.

N°1 Georg Györi - Transplantationschirurgie
Trailer

Trailer - Kann ich mit einem Arzt sprechen?

Herzlich Willkommen, zu "Was bringt Sie zu mir? Der Medizinpodcast", der dir verschiedene Fachrichtungen der Medizin ins Ohr bringt. Ich bin Bianca Itariu und freue mich, dass du uns heute zuhörst. Du kennst vermutlich den Satz: "Kann ich mit einem Arzt sprechen?" Nur ist es heutzutage gar nicht so leicht, mit dem richtigen Arzt zu sprechen. In Österreich gibt es 32 verschiedene Fachrichtungen in der Medizin und 23 Sonder Fächer. In Deutschland gibt es 34 Fachrichtungen. Von der Locke bis zur Socke hat jedes Organ mehr oder weniger ein eigenes Fachgebiet zur Verfügung. Aber niemand will nur eine Leber oder ein Knie sein, sondern als Mensch ganzheitlich behandelt werden. Ich führe Interviews mit verschiedenen Fachärztin und Fachärzten aus unterschiedlichen Bereichen der Medizin sowie Angehöriger anderer Gesundheitsberufe mit dem Ziel zu informieren. Ich will ihre Expertise anzapfen und dafür nutzen, einen Einblick in ihren Job zu geben und daraus was zu lernen.

Trailer - Kann ich mit einem Arzt sprechen?