Dein Podcast für Bedingungslose Selbstliebe

Tanja Richter

Die Kunst, dich selbst zu lieben – dein Podcast für Bedingungslose Selbstliebe, wahres Empfangen und inneres Erwachen. In meinen Episoden lade ich dich ein, dir selbst zu begegnen. Ich berichte von Wegen, wie du dich selbst in der Tiefe fühlen, annehmen und vor allem mit all deinen Facetten lieben kannst. Themen, die dich erwarten: Selbstliebe, innere Wandlung und gelebte Spiritualität, Schamanische Impulse und persönliche Erfahrungen, Verbindung mit der Natur, Spiritualität und Gesellschaft, Spiritualität und Wissenschaft, gelebte Verbindung statt Trennung, Gedanken rund um Spiritualität, Politik und Wirtschaft. Du findest in meinen Episoden Tiefe verbunden mit Humor und Alltagspraxis. Mein Herzensanliegen ist es, dir kraftvolle Werkzeuge, Geschichten und Inspirationen zu schenken, damit du Schritt für Schritt mehr bei dir selbst ankommst. Wie schön, dass wir gemeinsam reisen! Ich wünsche dir viel Freude und schöne Aha-Momente beim Lauschen! Mehr über mich und meine Arbeit findest du auf tanja-richter.de Mein Herzensanliegen ist es, dir kraftvolle Werkzeuge, Geschichten und Inspirationen zu schenken, damit du Schritt für Schritt mehr bei dir selbst ankommst. Wie schön, dass wir gemeinsam reisen! Ich wünsche dir viel Freude und schöne Aha-Momente beim Lauschen! Mehr über mich und meine Arbeit findest du auf tanja-richter.de Mein Herzensanliegen ist es, dir kraftvolle Werkzeuge, Geschichten und Inspirationen zu schenken, damit du Schritt für Schritt mehr bei dir selbst ankommst. Wie schön, dass wir gemeinsam reisen! Ich wünsche dir viel Freude und schöne Aha-Momente beim Lauschen! Mehr über mich und meine Arbeit findest du auf tanja-richter.de

Alle Folgen

Ort des Friedens – wie innerer Friede die Welt verändert

Frieden ist kein Zustand, den wir „machen“ können, er ist bereits da. In dieser Folge spreche ich darüber, wie echter innerer Frieden entsteht, warum Gewaltlosigkeit nicht dasselbe ist wie Frieden und wie wir durch Akzeptanz und liebevolles Annehmen selbst zum Wandel in der Welt beitragen können. Ein stiller See im Mondlicht wird zum Sinnbild dafür, dass Frieden eine feminine Kraft ist, die sich entfaltet, wenn wir alles Urteil über uns selbst, andere und das Leben loslassen.

Ort des Friedens – wie innerer Friede die Welt verändert

Zwischen Stärke und Stille

Wenn Empfangen zu gefährlich ist und Geben sicherer scheintKennst du das Gefühl, dass Geben sicherer ist? Diese Folge führt dich tief hinein in die Dynamik von Nähe, Vertrauen und Selbstschutz. Ich spreche über zwei archetypische Überlebensstrategien (nach Verena König, die einen wundervollen Podcast herausgibt) – Fusion und Autonomie – und darüber, wie spirituelle Selbstverantwortung manchmal unbemerkt zu spirituellem Gaslighting werden kann. Es geht um die Schwierigkeit, sich als Opfer zu sehen, um die wandelnde Kraft von Anerkennung und um den Moment, in dem wir beginnen, Liebe nicht länger als Rüstung, sondern als Raum für echtes Empfangen zu erfahren. Du erfährst: warum „Ich kann Opfer geworden sein, ohne Opfer zu sein“ ein Schlüssel zur Lösung ist, wie sich Autonomie und Verletzlichkeit nicht ausschließen, und warum echte Verbindung dort beginnt, wo wir aufhören, stark sein zu müssen. Diese Episode ist eine Einladung, weich zu werden ohne schwach zu sein. Für alle, die gelernt haben, lieber zu geben als zu empfangen.

Zwischen Stärke und Stille

Streiten mit Herz – Wie echte Konflikte zu tiefer Verbindung führen

Ein guter Streit kann Beziehungen vertiefen, wenn wir bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und uns wirklich zu zeigen. In dieser Folge spreche ich darüber, warum Konflikte keine Bedrohung sind, sondern Einladungen zur Nähe. Wir schauen gemeinsam auf die Phasen eines „guten Streits“ – vom Chaos über das Verstehen bis zum Verzeihen – und darauf, was es braucht, damit sich Gewitter in Klarheit verwandeln können. Du erfährst wie der Satz „Das ist deins“ wirken kann, wie du Wut und Verletzlichkeit als Ausdruck von Beziehung verstehen kannst und weshalb ein ehrliches „Es tut mir leid“ ein Akt der Liebe ist. Diese Folge ist für alle, die Konflikte nicht länger vermeiden, sondern als Weg zu echter Verbindung leben wollen, mit Herz, Bewusstheit und Mut zur Menschlichkeit. Themen: Streitkultur, Grenzen, Kommunikation, Verantwortung, Verbindung, Verletzlichkeit, Verzeihen

Streiten mit Herz – Wie echte Konflikte zu tiefer Verbindung führen

Lebensaufgabe oder Freiheit? – Wie Selbstliebe deinen Weg bestimmt

Was, wenn es keine vorgegebene Lebensaufgabe gibt, außer der, du selbst zu sein? In dieser Episode erzähle ich dir über die Sehnsucht nach Orientierung, den Unterschied zwischen Freiheit und Flucht und warum wahre Freiheit nur aus bedingungsloser Selbstliebe entstehen kann. Eine Einladung, dein Leben nicht als Pflicht, sondern als schöpferisches Abenteuer zu begreifen.

Lebensaufgabe oder Freiheit? – Wie Selbstliebe deinen Weg bestimmt

Narzissmus, Egoismus, Selbstliebe – worin liegt der Unterschied?

Viele Menschen sehnen sich nach innerer Ruhe und Selbstannahme und doch halten sie sich selbst zurück, aus Angst, als egoistisch oder narzisstisch zu gelten. In dieser Folge spreche ich darüber, was wirklich hinter diesen drei Begriffen steckt: Wie sie sich unterscheiden, wo sie sich überschneiden – und warum gesunde Selbstliebe nichts mit Egoismus zu tun hat. Du erfährst, wie Narzissmus entsteht und warum er oft aus innerem Mangel wächst, was Egoismus mit alten Schuldgefühlen und kollektiven Prägungen zu tun hat, und wie Selbstliebe dich in Balance zwischen Ich und Wir bringt. Ein liebevoller Impuls, um dich selbst klarer zu sehen und Frieden mit deinem Bedürfnis nach Selbstfürsorge schließen zu können. Dauer: ca. 25 Minuten

Narzissmus, Egoismus, Selbstliebe – worin liegt der Unterschied?

Was Selbstliebe wirklich ist - ein Weg zum inneren Frieden

Was ist Selbstliebe wirklich und warum ist sie mehr als ein schönes Gefühl? In dieser Episode nehme ich dich mit auf eine Reise durch die vielen Facetten der Selbstliebe: Wie sie beginnt. Warum Selbstliebe Mut erfordert. Wie Selbstliebe dich nicht trennt, sondern mit dir selbst, mit anderen, mit allem, was ist verbindet. Weshalb Selbstliebe ohne Selbstvergebung nicht vollständig ist. Warum gerade die Annahme deiner Täteranteile inneren Frieden bringen kann. Sie verlangt keine Perfektion. Nur, dass du dich nicht verlässt. Die in dieser Episode angesprochene Folge über Narzissmus, Egoismus und Selbstliebe ist noch nicht online. Aber hier kannst du meinen Blogbeitrag darüber bereits lesen: https://tanja-richter.de/narzissmus-egoismus-selbstliebe-unterschied/ Hinweis: Dieser Text behandelt sensible Themen. Es geht um Selbstliebe auch in schwierigen Momenten. Um Schuld, Selbstvergebung, frühere Leben und Täteranteile. Wenn du selbst Opfer von Gewalt oder Trauma geworden bist, könnte dieser Text starke Gefühle in dir auslösen. Bitte lies ihn nur, wenn du dich stabil genug fühlst und achtsam mit dir umgehen kannst. Du darfst jederzeit pausieren. Oder entscheiden, dass dieser Text (noch) nicht für dich ist. Du bist nicht allein.

Was Selbstliebe wirklich ist - ein Weg zum inneren Frieden

Die obligatorische Vorstellungsrunde vor dem ersten Seelentauchgang :)

Wenn du magst, kannst du in diesem Podcast mit mir in echte Tiefen tauchen. Bevor wir uns gemeinsam auf den Weg machen, erzähle ich dir in dieser Auftakt-Episode etwas über mich und darüber, was dich in diesem Podcast erwartet. In diesem Podcast möchte ich dir Räume öffnen: zum Erinnern, zum Berührtwerden und zum mutigen Voranschreiten auf deiner eigenen Reise zu dir selbst. Denn ich glaube: Frieden in dir führt zu Frieden in der Welt. Und so möge unsere Erde zu einem echten Zuhause für alle Wesen werden voller Glück, Liebe und Verbundenheit.

Die obligatorische Vorstellungsrunde vor dem ersten Seelentauchgang :)