„Schnarchen – lustig, laut oder gefährlich?“ - Denker und Lenker - Gedanken und Wissen das bewegt

Schnarchen – das klingt zunächst nach einem Thema für den Beziehungstalk am Frühstückstisch oder die nächste WG-Anekdote. Doch was viele belächeln oder genervt ignorieren, ist in Wahrheit ein oft unterschätztes Gesundheitsrisiko. In dieser Folge von Denker und Lenker widmen wir uns dem nächtlichen Geräuschphänomen, das Millionen Menschen betrifft – aber nur selten ernst genommen wird. Was genau passiert beim Schnarchen im Körper? Wann ist es lediglich lästig – und wann ein ernstzunehmendes Warnsignal? Wir sprechen über die Anatomie der oberen Atemwege, über Risikofaktoren wie Übergewicht, Alkohol oder Schlaflage, aber auch über die gravierenden Folgen, die unbehandeltes Schnarchen haben kann. Denn was viele nicht wissen: Schnarchen kann ein Hinweis auf eine sogenannte Schlafapnoe sein – eine Atemstörung, die die Sauerstoffversorgung im Schlaf unterbricht und langfristig Herz, Kreislauf und Gehirn belastet. Unser Gastgeber, HNO-Spezialist und erfahrener Gesprächspartner, entwirrt in dieser Episode das akustische Chaos der Nacht. Mit klaren Erklärungen, charmanten Alltagsbeispielen und einem feinen Blick für das Zusammenspiel von Medizin und Lebensqualität zeigt er, worauf man achten sollte – und wann man nicht mehr einfach weghören darf. Neben medizinischen Fakten geht es auch um die sozialen und partnerschaftlichen Auswirkungen: Wenn eine Beziehung wortwörtlich unter Schnarchen leidet, ist oft nicht nur der Schlaf gestört, sondern auch die Kommunikation. Wie findet man einen guten Weg zwischen Humor, Rücksicht und Verantwortung für die eigene Gesundheit? Diese Episode richtet sich an alle, die sich – oder ihren Partner – nachts regelmäßig selbst „wegdröhnen“, an Ärztinnen und Ärzte, die ihre Patient*innen ganzheitlich beraten möchten, und an alle, die Schlaf nicht nur als Erholung, sondern als essenziellen Teil der Gesundheitsvorsorge verstehen.