Wie rechts sind die Niederlande?

Es begann am Wochenende in Den Haag als Demonstration gegen Migration. Doch dann wurden daraus heftige Ausschreitungen. Rechtsextreme Randalierer setzten ein Polizeifahrzeug in Brand und griffen ein Büro der sozialliberalen Partei D66 an. Mindestens zwei Polizisten wurden verletzt, 30 Personen wurden festgenommen. Sollten uns diese Ausschreitungen beunruhigen? Sind sie ein Warnsignal für eine weitere Radikalisierung in den Niederlanden? Und was bedeutet das für die Parlamentswahlen, die in rund einem Monat stattfinden werden? Darüber sprechen taz-Auslandsredakteurin Judith Poppe und der taz-Korrespondent in den Niederlanden, Tobias Müller in der aktuellen Folge der Fernverbindung. Diese Folge der Fernverbindung wurde aufgezeichnet am 23. September um 16 Uhr mitteleuropäischer Zeit.