
Der Podcast von DG Nexolution – dem zentralen Dienstleister für Kunden und Partner aus der genossenschaftlichen FinanzGruppe und darüber hinaus. Ob Finanzen, KI, Wirtschaft, Regulatorik oder Work-Life-Balance: In Talks mit Expertinnen und Experten beleuchten wir in "Finanzrauschen" praxisnahe Beispiele, beantworten zentrale Fragen und geben dir wertvolle Tipps für deinen Berufsalltag als Banker, Jurist oder Co. Meist in unter 15 Minuten, damit du schnell informiert bist! Neue Folgen mit Host Ares Abasi gibt es immer am letzten Freitag jeden Monats. Jetzt reinhören!
Alle Folgen
Folge 31: Die ersten Tage im neuen Job – so gelingt der perfekte Start
Neuer Job, neue Gesichter, neue Abläufe – die ersten Tage in der Bank können aufregend sein. Doch wie schafft man es, von Anfang an sicher aufzutreten? Was hilft gegen Nervosität? Und wie findet man die Balance zwischen Zurückhaltung und Selbstbewusstsein? Darüber spricht Host Ares Abasi mit Britta Blottner, Expertin für Bankauszubildende und Fachautorin. Ein Gespräch voller Tipps für einen guten Start. Webseite von Britta Blottner

Folge 30: Barrierefreies Banking – wie weit sind wir wirklich?
Am 28. Juni startete das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Florian Lorenz vom Evangelischen Fachverband für Teilhabe (BEB) erklärt, welche Hindernisse Menschen mit Behinderungen im Bankalltag noch bremsen, warum Leichte Sprache hilft und wie Banken jetzt aktiv Barrieren abbauen können. Kontakt Florian Lorenz LinkedIn Webseite Evangelischer Fachverband für Teilhabe Informationen zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Folge 29: KI in der Bank – mehr Alltag, als wir denken?
Wo begegnet uns KI in Banken, ohne dass wir es merken? Markus Rohwedder, KI-Experte bei DG Nexolution, und Elena Schilz, Product Ownerin der KI-Poststelle, geben im Podcast Einblicke in aktuelle Anwendungen, sprechen über Vorbehalte in der Branche und zeigen, wie Genossenschaftsbanken Schritt für Schritt Vertrauen in KI gewinnen. Kontakt Elena Schilz KI-Poststelle: bop@dg-nexolution.de Kontakt Markus Rohwedder: markus.rohwedder@dg-nexolution.de Infos zum Bankorganisations-Portal

Folge 28: Agiles Arbeiten – reicht das noch?
Agil reicht nicht mehr – sagt Markus Väth. Der Arbeitspsychologe fordert radikales Arbeiten: persönlich, angstfrei, menschenzentriert. Statt Methoden-Hype geht es ihm um Haltung, Respekt und Wirksamkeit im Alltag. Seine fünf Pearl-Prinzipien helfen Teams, Bullshit zu streichen, Talente zu heben – und Kontrolle durch Vertrauen zu ersetzen. Ein Gespräch über den Unterschied zwischen Methode und Mindset. Und warum radikale Arbeit überall möglich ist – selbst im Handwerk. Mehr zu Markus Väth: Website Markus Väth LinkedIn Radikal-Arbeiten-Community Radikal-Arbeiten-Buch

Folge 27: Barrierefreiheit – mehr als ein Gesetz
Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Es verpflichtet Banken, ihre Produkte und Services – von Webseiten bis Bank-Apps – barrierefrei zu gestalten. Was das für die Branche bedeutet und warum echte Teilhabe mehr ist als gesetzliche Pflichterfüllung, erklärt Alexandra Schwarz von der GLS Bank. Als Schwerbehindertenvertretung setzt sie sich für Inklusion und barrierefreie Arbeitswelten – im Alltag der Bank – ein. Mehr zum Gesetz: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz auf der Website des BMAS Mehr zu Alexandra Schwarz: GLS Bank LinkedIn-Profil DG-Medienportal

Folge 26: DORA – Schutz gegen Cyberangriffe
Die DORA-Verordnung verpflichtet Finanzunternehmen zu deutlich strengeren Regeln bei der Abwehr digitaler Risiken. Wie Banken sich gegen Cyberangriffe wappnen und warum IT kein Angstthema sein muss, erklärt Rebecca Hartmann vom Genoverband. Hören Sie rein und bleiben Sie informiert! Informationen zu Rebecca Hartmann: https://www.linkedin.com/in/rebecca-hartmann-242779339/ Informationen zu DORA finden Sie hier: https://www.bafin.de/DE/Aufsicht/DORA/DORA_node.html

Folge 25: BaFin Proportionalitätsschreiben – Weniger Belastung, mehr Risikofokus?
Neues Jahr, neuer Moderator: Ab heute führt Sie Ares Abasi durch die Welt der Bankenregulierung. Direkt zum Start ist ein bekanntes Gesicht bei uns zu Gast: Daniel Lehmkuhl von der AWADO Gruppe gab uns im November 2024 Einblicke zu den MaRisk. In der heutigen Folge fragen wir Daniel, was sich seitdem getan hat, was im neuesten Schreiben der BaFin steht und welche Rolle Proportionalität spielt. Hören Sie rein und bleiben Sie informiert!

Folge 24: Diversität – ja! Aber wie? So gelingt Vielfalt in der Praxis (2)
In der neuen Folge von „Finanzrauschen“ heißt es gleich doppelt Abschied nehmen: Unsere Diversitäts-Miniserie endet – und Moderator Sascha Wolf verabschiedet sich mit seiner letzten Moderation. Doch vorher gibt Expertin Vera Viehöfer exklusive Einblicke, wie Führungskräfte Vielfalt im Unternehmen auch gegen Widerstände erfolgreich vorantreiben. Welche Kompetenzen sind dafür entscheidend? Und wie gelingt der Umgang mit Mitarbeitenden, die skeptisch bleiben? Hören Sie jetzt rein und nehmen Sie wertvolle Impulse für Ihren eigenen Berufsalltag mit! Erfahren Sie mehr: Aufzählungs-TextVertiefen Sie Ihr Wissen zur Charta der Vielfalt: www.charta-der-vielfalt.de Aufzählungs-TextEntdecken Sie mehr über Vera Viehöfer, unsere Expertin in Sachen Vielfalt und Inklusion: https://www.linkedin.com/in/vera-viehoefer/

Folge 23: Diversität – ja! Aber wie? So gelingt Vielfalt in der Praxis
Vielfalt ist mehr als nur ein Schlagwort – sie ist ein echter Gamechanger für Unternehmen! Doch wie wird Diversität greifbar und nachhaltig in den Arbeitsalltag integriert? In der neuesten Folge von Finanzrauschen tauchen wir tief in die Praxis ein. Unsere Expertin Vera Viehöfer verrät, wie Unternehmen Diversität strategisch umsetzen, typische Stolpersteine vermeiden und warum Führungskräfte eine entscheidende Rolle spielen. Jetzt reinhören und wertvolle Impulse für den eigenen Berufsalltag mitnehmen! Erfahren Sie mehr: • Vertiefen Sie Ihr Wissen zur Charta der Vielfalt: www.charta-der-vielfalt.de • Entdecken Sie mehr über Vera Viehöfer, unsere Expertin in Sachen Vielfalt und Inklusion: https://www.linkedin.com/in/vera-viehoefer/

Folge 22: Von Worthülse zur Praxis: Diversität in der Finanzbranche
Hören Sie rein und erfahren Sie, warum Diversität nicht nur eine Herausforderung, sondern eine Chance für uns alle ist.

Folge 21: MaRisk im Wandel - Was kommt auf uns zu?
In dieser Folge geht es um die Bedeutung und Weiterentwicklung der MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement). Welche zentralen Änderungen bringt die achte Novelle mit sich? Wie beeinflussen Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit die regulatorischen Vorgaben? Und was bedeutet das für Banken – von Großinstituten bis hin zu Sparkassen und Genossenschaftsbanken? Freuen Sie sich auf einen praxisnahen Deep Dive in die Grundlagen und Zukunftstrends des Risikomanagements.

Folge 20: Wird 2025 alles anders? Aktuelles zum Aufsichtsrecht
Anders als geplant, befassen wir uns nach der Sommerpause zunächst nicht mit der Herausforderung, die Kultur in Bankhäusern neu zu prägen, sondern Julia Grollmann von der AWADO vertieft mit uns das Thema Aufsichtsrecht und Meldewesen, genauer CRR III und Basel IV. Verpassen Sie nicht diesen kurzen deep dive in das Meldewesen für Banken!

Folge 19: Praxis ist Zukunft - Modernes Ausbildungskonzept in der Bank
In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der Bankausbildung und den spannenden Wandel, den sie in den letzten Jahren durchlaufen hat! Zu Gast ist Petra Bourda von der Wiesbadener Volksbank, die uns exklusive Einblicke in die neuen Ausbildungsordnungen, die seit 2020 gültig sind, gibt und verrät, wie Banken dem Azubi-Mangel erfolgreich entgegenwirken können. Verpassen Sie nicht diese aufschlussreiche Episode – jetzt reinhören und mehr über die Zukunft der Bankkaufleute erfahren!

Folge 18: Meldewesen - Fluch und Segen! Ist die Zukunft frei von Formularen?
Das Meldewesen. Für manche Fluch für andere Segen, ist es unerlässlich, um in unserem Finanzmarkt Transparenz und Stabilität zu gewährleisten. Wir beleuchten in dieser Folge die Eigenschaften des aktuellen Meldewesens und werfen einen Blick in die kommenden Jahre und vor allem, was sich hinter dem Begriff „Meldewesen der Zukunft“ versteckt. Warum es dafür keine Formulare mehr braucht, sondern nur noch einzelne Kennzahlen, erfahren Sie nun in dieser Folge.

Folge 17: Karl die Klammer war nur der Anfang - Stefan Prinz über erste Schritte von KI im Finanzwesen
In unserer heutigen Folge wollen wir uns mit einem Thema beschäftigen, das sehr viel mit Veränderung und Neuerung zu tun hat, und zwar KI oder AI. Es ist ja in aller Munde. Überall wird darüber gefachsimpelt und wir wollen das Thema heute einmal ganz von vorne aufrollen und schauen, worum geht es denn hier eigentlich? Wie wirkt sich KI auf die Finanzwelt aus? Und gibt es da denn überhaupt schon Spielregeln? Seien Sie gespannt! Shownotes: Buch „Künstliche Intelligenz in Kreditinstituten“: DG Medienportal: suchen. finden. weiterkommen. (dg-medienportal.de) Weiterführende Informationen zu Stefan Prinz erhalten Sie hier: Stefan Prinz | LinkedIn

Folge 16: Binden statt Finden - Silke-Carolin Specht im Gespräch mit Annette Mäurer
Entdecken Sie jetzt in unserer neuesten Folge ein spannendes Gespräch über Resilienz in der Bankenwelt! Tauchen Sie ein, wenn Silke-Carolin Specht, Expertin für Mindful Leadership, mit Annette Mäurer, Personalleiterin der Volksbank in Heinsberg, über die praktische Umsetzung von Resilienz im Führungsalltag spricht. Erfahren Sie, wie Banken erfolgreich Mitarbeiter binden und die Zukunft ihrer Führungskräfte sichern können. Verpassen Sie nicht die Chance, wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und effektive Lösungsansätze zu erhalten. Jetzt reinhören und inspirieren lassen! Shownotes: Weiterführende Informationen zu Silke-Carolin Specht erhalten Sie hier: https://www.vivekacoaching.de https://www.instagram.com/vivekacoaching/ https://www.xing.com/profile/SilkeCarolin_Specht/cv Weiterführende Informationen zu Annette Mäurer erhalten Sie hier: https://de.linkedin.com/in/annette-m%C3%A4urer-40484

Folge 15: Von Mittweida nach Estland – Leonhard Zintl über digitale Pionierarbeit und Innovation
Ein exklusives Interview mit Professor Leonhard Zintl, dem visionären Vorstand der Volksbank Mittweida, der uns auf eine Reise von Mittweida nach Estland mitnimmt. Entdecken Sie, wie digitale Pionierarbeit und Innovation die Finanzbranche revolutionieren und lassen Sie sich von Geschichten über 100 Jahre Tradition, soziales Engagement und zukunftsweisende Projekte wie den Showroom Digitales Estland faszinieren. Verpassen Sie nicht diese einzigartige Gelegenheit, von einem Experten zu lernen, der die Brücke zwischen bewährten Werten und digitaler Transformation schlägt. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die Schnittstelle zwischen Tradition und digitaler Innovation in der Finanzbranche interessieren. Viel Spaß beim Reinhören! Weiterführende Informationen zu Leonhard Zintl: Leonhard Zintl | LinkedIn Das Buch „Zukunft einfach machen“ bei DG Nexolution

Folge 14: Was ist denn eigentlich das Hinweisgeberschutzgesetz? – mit Dr. Dominik Brückel
Seit Sommer dieses Jahres ist das sogenannte Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft und unser heutiger Gast Dominik Brückel von der AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft ist Fachmann in diesem Gebiet. Erfahren Sie, was hinter diesem Gesetz steckt und wie sehr es im Arbeitsalltag gebraucht wird. Viel Spaß beim Reinhören! Shownotes: Weiterführende Informationen zu Dr. A. Dominik Brückel, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und stellvertretender Referatsleiter Aufsichtsrecht, Ansprechpartner für das Hinweisgebersystem 360: (23) Dr. A. Dominik Brückel | LinkedIn https://www.awado-rag.de/people.php?anwalt=dominik https://hinweisgebersystem360.de/

Folge 13: Besondere Führung – Silke-Carolin Specht im Interview mit Tim Kruithoff
Führungsalltag kann ganz unterschiedlich und sehr facettenreich sein. In der heutigen Folge berichtet der Oberbürgermeister der Stadt Emden, Tim Kruithoff, über den Führungsstil als Bürgermeister, das Gewinnen von Menschen für Veränderungen und seinen inneren Antrieb, seiner eigenen Vision zu folgen. Viel Spaß beim Reinhören! Shownotes: Weiterführende Informationen zu Silke-Carolin Specht erhalten Sie hier: https://www.vivekacoaching.de https://www.instagram.com/vivekacoaching/ https://www.xing.com/profile/SilkeCarolin_Specht/cv Weiterführende Informationen zu Tim Kruithoff erhalten Sie hier: https://www.linkedin.com/in/tim-kruithoff-9953831b9/

Folge 12: Zeitgemäße Führung mit Silke-Carolin Specht und Wolfgang Pachali (Teil 3)
Im letzten Teil der Serie tauchen wir nun in die Praxis ein. Seien Sie gespannt, denn unsere beiden Gäste Silke-Carolin Specht und Wolfgang Pachali berichten aus Ihrem Alltag in der Beratung. Wie ist das für unsere beiden Expert:innen, Führungskräfte zu coachen und mit ihnen zusammenzuarbeiten? Beide Gäste haben bereits jeweils einzeln Einblick in ihre Arbeit gegeben und eine Einschätzung, wie zeitgemäße Führung aussehen kann. Frau Specht zum Thema Achtsamkeit und Leadership, Herr Pachali zum Thema Evolve, der stetigen Weiterentwicklung. In einer dreiteiligen Serie soll nun rausgefunden werden, wo es bei den Ansätzen Unterschiede und wo es Überschneidungen gibt. Viel Spaß beim Reinhören! Shownotes: Weiterführende Informationen zu Silke-Carolin Specht erhalten Sie hier: www.vivekacoaching.de www.instagram.com/vivekacoaching/ www.xing.com/profile/SilkeCarolin_Specht/cv Weiterführende Informationen zu Wolfgang Pachali erhalten Sie hier: https://www.evolve-management.de https://www.emchoch2.de https://www.linkedin.com/in/wolfgang-pachali-79b69b34/ https://www.xing.com/profile/Wolfgang_Pachali/cv https://www.linkedin.com/in/g%C3%BCnter-althaus-7885691a6/ https://www.linkedin.com/in/julian-mohr-798b4b173/ https://www.linkedin.com/company/67323683/admin/feed/posts/

Folge 11: Zeitgemäße Führung mit Silke-Carolin Specht und Wolfgang Pachali (Teil 2)
Im zweiten Teil der Serie gehen wir der Frage auf den Grund, welcher Herausforderung sich Führungskräfte gegenübergestellt sehen, wenn es zu Veränderungen kommt. Beide Gäste haben bereits jeweils einzeln Einblick in ihre Arbeit gegeben und eine Einschätzung, wie zeitgemäße Führung aussehen kann. Frau Specht zum Thema Achtsamkeit und Leadership, Herr Pachali zum Thema Evolve, der stetigen Weiterentwicklung. In einer dreiteiligen Serie soll nun rausgefunden werden, wo es bei den Ansätzen Unterschiede und wo es Überschneidungen gibt. Viel Spaß beim Reinhören! Shownotes: Weiterführende Informationen zu Silke-Carolin Specht erhalten Sie hier: www.vivekacoaching.de www.instagram.com/vivekacoaching/ www.xing.com/profile/SilkeCarolin_Specht/cv Weiterführende Informationen zu Wolfgang Pachali erhalten Sie hier: https://www.evolve-management.de https://www.emchoch2.de https://www.linkedin.com/in/wolfgang-pachali-79b69b34/ https://www.xing.com/profile/Wolfgang_Pachali/cv https://www.linkedin.com/in/g%C3%BCnter-althaus-7885691a6/ https://www.linkedin.com/in/julian-mohr-798b4b173/ https://www.linkedin.com/company/67323683/admin/feed/posts/

Folge 10: Zeitgemäße Führung mit Silke-Carolin Specht und Wolfgang Pachali (Teil 1)
Beide Gäste haben bereits jeweils einzeln Einblick in ihre Arbeit gegeben und eine Einschätzung, wie zeitgemäße Führung aussehen kann. Frau Specht zum Thema Achtsamkeit und Leadership, Herr Pachali zum Thema Evolve, der stetigen Weiterentwicklung. In einer dreiteiligen Serie soll nun rausgefunden werden, wo es bei den Ansätzen Unterschiede und wo es Überschneidungen gibt. Viel Spaß beim Reinhören! Shownotes: Weiterführende Informationen zu Silke-Carolin Specht erhalten Sie hier: www.vivekacoaching.de www.instagram.com/vivekacoaching/ www.xing.com/profile/SilkeCarolin_Specht/cv Weiterführende Informationen zu Wolfgang Pachali erhalten Sie hier: https://www.evolve-management.de https://www.emchoch2.de https://www.linkedin.com/in/wolfgang-pachali-79b69b34/ https://www.xing.com/profile/Wolfgang_Pachali/cv https://www.linkedin.com/in/g%C3%BCnter-althaus-7885691a6/ https://www.linkedin.com/in/julian-mohr-798b4b173/ https://www.linkedin.com/company/67323683/admin/feed/posts/

Folge 9: Resilienz mit Silke Carolin-Specht und Martina Gorski
Nach zwei eher theoretischen Folgen zu Mindful Leadership von Autorin und Coachin und Silke-Carolin Specht, geht es in dieser Folge in die Praxis. Im Interview mit Führungskraft Martina Gorski von der VR Bank Mecklenburg zeigt sich, wie Achtsamkeit im Alltag eingebracht werden kann und mit welchen, manchmal ganz kleinen, Veränderungen, ein anderes Klima in der Abteilung geschaffen werden kann. Viel Spaß beim Reinhören! Weiterführende Informationen zu Silke-Carolin Specht erhalten Sie hier: vivekacoaching.de instagram.com/vivekacoaching/ xing.com/profile/SilkeCarolin_Specht/cv Kontaktinformationen zu Martina Gorski, Teamleiterin KundenDialogCenter VR Bank Mecklenburg:martina.gorski@vrbankmecklenburg.de

Folge 8: Führung und Unternehmenskultur mit Wolfgang Pachali (Teil 4)
Zum Abschluss der Serie zum Thema Führung und Unternehmenskultur haben wir wieder den Autor des Buches Evolve-Management, Wolfgang Pachali zu Gast. Der Fachmann für Veränderungskommunikation spricht aus seinem Arbeitsalltag und beschreibt, wie wichtig es ist, mal große, mal kleine Schritte zu gehen. Ein großes, übergeordnetes Ziel muss stets im Fokus stehen, doch dabei darf niemand auf der Strecke bleiben. Erfahren Sie in dieser Folge, wie einem dieser Spagat gelingt und was das alles mit dem Bergsteigen zu tun hat. Viel Spaß beim Reinhören!

Folge 7: Führung und Unternehmenskultur mit Wolfgang Pachali & Petra Förster (Teil 3)
In der Fortsetzung der Serie zum Thema Führung und Unternehmenskultur haben wir wieder den Autor des Buches Evolve-Management, Wolfgang Pachali zu Gast. Außerdem verstärkt Unternehmerin Petra Förster die Runde und gibt Einblicke in ihre Einschätzung zum Thema Risikokompetenz. Nachdem in den vorangegangenen Folgen mögliche Beratungsresistenz von Führungskräften und die Rücksichtnahme trotz Wandels im Arbeitsalltag auf menschliche Bedürfnisse thematisiert wurden, wird nun der Faktor Risiko fokussiert. Seien Sie gespannt!

Folge 6: Führung und Unternehmenskultur mit Wolfgang Pachali (Teil 2)
Im zweiten Teil der Serie zum Thema Führung und Unternehmenskultur haben wir wieder den Autor des Buches Evolve-Management, Wolfgang Pachali, zu Gast. Nachdem in der ersten Folge der Fokus auf der Beratungsresistenz von Führungskräften lag, geht es nun darum, wie Personen in Führungspositionen notwendigen Wandel mit dem menschlichen Bedürfnis nach Sicherheit und Beständigkeit in Einklang bringen können. Freuen Sie sich auf eine spannende Folge in der auch einmal definiert wird, was denn eigentlich ein „gutes“ Gespräch ausmacht.

Folge 5: Führung und Unternehmenskultur mit Wolfgang Pachali (Teil 1)
In dieser Podcast-Folge haben wir den Autor des Buches Evolve-Management, Wolfgang Pachali, zu Gast. „Führung und Unternehmenskultur“ begleitet uns als Thema weiter, im Fokus jedoch, wie mit Beratungsresistenz von Führungskräften umgegangen werden kann und Kritik und unangenehme Wahrheiten wirklich ankommen. Dabei spielen die Hofnarren eine bedeutende Funktion, den Menschen, die Tabus zu entlarven und somit blinde Flecken zu beseitigen. Eine spannende Runde, die sich von dieser Folge an in einer vierteiligen Serie wiederfinden wird.

Folge 4: Mindful Leadership mit Silke-Carolin Specht (Teil 2)
In einer weiteren Podcast-Folge vertieft die Trainerin Silke-Carolin Specht den Ansatz des Mindful Leaderships und erläutert die Waagschale zwischen Achtsamkeit und Führung. Dabei beleuchtet sie den Ursprung, nämlich die Idee des New Works, und die Wertigkeit des Arbeitens gepaartmit der persönlichen Weiterentwicklung. Weiterführende Informationen zu Silke-Carolin Specht erhalten Sie hier: vivekacoaching.de instagram.com/vivekacoaching/ xing.com/profile/SilkeCarolin_Specht/cv

Folge 3 Special: Meditation zur Stärkung der eigenen Achtsamkeit mit Silke-Carolin Specht
Sie können in der nachfolgenden Podcast-Folge eine Meditationseinheit für Ihre eigenen Achtsamkeit abrufen. Frau Silke-Carolin Specht wird Sie in das Experiment Ihrer inneren Fokussierung begleiten. Wählen Sie für die Mediation einen Ort, an dem Sie für ein paar Minuten ganz ungestört sind und Ihre Augen schließen können. Wir wünschen Ihnen eine gute Sichtweise danach. Weiterführende Informationen zu Silke-Carolin Specht erhalten Sie hier: vivekacoaching.de instagram.com/vivekacoaching/ xing.com/profile/SilkeCarolin_Specht/cv

Folge 3: Mindful Leadership mit Silke-Carolin Specht (Teil 1)
Gerne möchten wir in unserer nächsten Podcast-Folge Sie in die Retroperspektive versetzen. Das letzte Jahr war stark durch unzählige Herausforderungen wie Flucht, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägt. In dieser so genannten „Zeitenwende“ ist es bei Führungskräften eine besondere Funktion zu motivieren und MitarbeiterInnen zu inspirieren. Hierbei kann die Schulung der eigenen Achtsamkeit hilfreich sein. Unsere Sprecherin Silke-Carolin Specht, Expertin und Coach im Bereich Leadership, nimmt Sie mit in die Fokussierung der eigenen Wahrnehmung, der Selbstfürsorge, und wie dies mit moderner Führungsarbeit verankert ist. Zugleich unterlegt sie dies mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Viel Spaß beim Reinhören! Weiterführende Informationen zu Silke-Carolin Specht erhalten Sie hier: vivekacoaching.de instagram.com/vivekacoaching/ xing.com/profile/SilkeCarolin_Specht/cv

Folge 2: EVOLVE Management mit Wolfgang Pachali
Begriffe wie „New Work“ oder „Change Management“ prägen heutzutage den Büroalltag. Wolfgang Pachali ist einer der Autoren des Buches EVOLVE Management und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Änderungen und Umbrüchen in unserer Arbeitswelt. Der Wandel ist in allen Bereichen tiefgreifend: politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich. Genau darauf muss reagiert werden und das beinhaltet auch die Arbeitsstrukturen und die Führung. Diese Podcast-Folge gibt uns einen Einblick in die Lösungsansätze des Autors. Sie beruhen darauf, dass wir uns zwar im Laufe der Zeit von selbst verändern, es aber umso wichtiger ist, dabei auch eine Weiterentwicklung zu durchlaufen. Seien Sie gespannt auf seine Ideen für Unternehmen und Teams, die sich ganzheitlich neuen Erwartungen und Anforderungen stellen möchten.

Folge 1: Neue Formen der General- und Vertreterversammlung mit Sina Papstein und Jan Holthaus
Das Thema „virtuelle Versammlungen“ ist in den letzten Monaten noch einmal Bewegung gekommen. Der Bundestag hat mit dem Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und der Änderung genossenschafts- sowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften vom 20. Juli 2022 die Grundlagen für die rechtssichere Durchführung von virtuellen Versammlungsformaten bei der Genossenschaft geschaffen. In dieser Folge erläutern RA Jan Holthaus und RAin Sina Papstein (beide DGRV) die Hintergründe für die gesetzliche Neuregelung in § 43b GenG, stellen die neuen Versammlungsformate vor und geben erste Hinweise für die Praxis.

Intro
In unserer neuen Reihe „Finanzrauschen – Recht auf Frequenz“ – dem Podcast von DG Nexolution – informieren unsere Sprecher:innen über die wichtigsten Themen für Banken im Wandel und über aktuelle Regularien in der Finanzwelt.
