Friedensreiter

Ludwig-Windthorst-Haus (LWH | Lingen) und Institut für Theologie und Frieden (ithf | Hamburg)

Die Welt ist aus den Fugen. Kriege, Konflikte und Spannungen sorgen für Unfrieden. Dieser Podcast begibt sich auf die Suche nach Wegen für den Frieden. Er stellt sich in das Zeichen der Friedensreiter, die bei den Verhandlungen zur Beendigung des 30jährigen Krieges als Vermittler zwischen den Delegationen in Münster und Osnabrück pendelten. Friedensreiter - Das Friedens-Lab von Ludwig Windthorst-Haus, der Katholisch-sozialen Akademie des Bistums Osnabrück in Lingen, und dem Institut für Theologie und Frieden in Hamburg.

Alle Folgen

Folge 17 | Einmal um die Welt: Gaza, NATO, Charlie Kirk

Folge: Gaza, NATO-Luftraum, USA – Sicherheit & Werte neu denken In dieser Ausgabe sprechen Marcel Speker und Dr. Jochen Reidegeld über drei Brennpunkte: >>> Gaza & Anerkennung Palästinas: Warum Symbolpolitik nicht reicht, wieso eine regionale Lösung gebraucht wird und weshalb militärische Mittel ohne Perspektiven nur neue Gewalt säen. >>> NATO unter Druck: Russische Luftraumverletzungen, Abschreckung ohne Eskalation, Fähigkeitslücken schließen – und trotz alledem diplomatische Foren für hybride/Cyber-Regeln schaffen. >>> USA nach der Tötung von Charlie Kirk: Vergebung statt Instrumentalisierung, die Gefahr der Entmenschlichung, die Rolle von Algorithmen bei Polarisierung – und Europas Auftrag, einen eigenen Gesellschafts- und Ordnungsentwurf vorzulegen.

Folge 17 | Einmal um die Welt: Gaza, NATO, Charlie Kirk

Folge 16 | Bringt Alaska den Frieden?

Im neuen Friedensreiter-Podcast diskutieren Marcel Speker und Dr. Jochen Reidegeld die Folgen des Alaska-Gipfels: diplomatisches Theater oder echte Chance auf Frieden für die Ukraine? Sie sprechen über Trumps Rolle, Putins Taktik, die Ergebnisse aus Washington und die Frage, welche Verantwortung Europa künftig übernehmen muss.

Folge 16 | Bringt Alaska den Frieden?

Folge 15 | Der Bundesaußenkanzler

Im Podcast Friedensreiter nehmen Dr. Jochen Reidegeld und Marcel Speker aktuelle politische und gesellschaftliche Themen aus friedensethischer Perspektive unter die Lupe. In dieser Folge blicken sie anlässlich der ersten 100 Tage der Bundesregierung besonders auf den „Außenkanzler“ Friedrich Merz und seine außenpolitische Linie. Ausgehend von der jüngsten Entscheidung, bestimmte Waffenlieferungen an Israel auszusetzen, diskutieren die Gastgeber die Lage im Gazastreifen, Kriterien eines „gerechten Krieges“ und mögliche Szenarien für eine friedliche Zukunft der Region. Dabei beleuchten sie kritisch sowohl die Politik der israelischen Regierung als auch das Handeln der Hamas – immer mit dem Ziel, Perspektiven für Gewaltstopp und Sicherheit für beide Seiten aufzuzeigen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Ukrainekrieg: Welche Rolle spielt Merz bei internationalen Gesprächen, wie steht es um den transatlantischen Schulterschluss und welche diplomatischen Risiken geht er ein? Die Analyse reicht von Gipfeltreffen über Rüstungshilfen bis zu umstrittenen Themen wie Taurus-Lieferungen. Abgerundet wird die Folge durch einen Blick nach innen: In Zeiten schwacher Umfragewerte und gesellschaftlicher Spaltung fordern die Moderatoren von der Bundesregierung – und speziell vom Kanzler – nicht nur politisches Krisenmanagement, sondern auch ein neues, verbindendes Narrativ für Deutschland. Mit pointierten Fragen, klaren Positionen und gelegentlichen humorvollen Seitenhieben laden Marcel und Jochen dazu ein, komplexe Konflikte differenziert zu betrachten – und den Wert von Frieden, Dialog und politischer Verantwortung neu zu bedenken.

Folge 15 | Der Bundesaußenkanzler

Folge 14 | Gibt es einen gerechten Krieg?

Pfr. Dr. Jochen Reidegeld vom Institut für Theologie und Frieden in Hamburg (ithf) und Marcel Speker von der Kath. Akademie Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen (LWH) diskutieren in dieser Friedensreiter-Folge entre nous die Frage, ob man sich über die US-Zusage für Waffenlieferungen an die Ukraine freuen darf, ob es einen gerechten Krieg überhaupt geben kann und wie man einen gerechten Frieden erreichen kann.

Folge 14 | Gibt es einen gerechten Krieg?

Folge 13 | Christian Wulff | Der gesellschaftliche Zusammenhalt

Was hält unsere Gesellschaft zusammen – und was können wir selbst dafür tun? In dieser „Friedensreiter“-Folge spricht Bundespräsident a. D. Christian Wulff über demokratisches Miteinander, respektvolle Streitkultur und den Wert persönlicher Begegnung. Ein Gespräch voller Mut, Menschlichkeit und konkreter Ideen für mehr Zusammenhalt.

Folge 13 | Christian Wulff | Der gesellschaftliche Zusammenhalt

Folge 12 | entre nous | Gibt es Friedensverhandlungen im Vatikan?

Papst Leo XIV hat mit seinen ersten Worten im neuen Amt deutlich gemacht, dass er sich in der Nachfolge des Friedensfürsten versteht - und sich radikale für Frieden in der Welt einzusetzen beabsichtigt. Gleich kommen Hoffnungen und Vorschläge auf, der Papst könne eine konstruktive Rolle bei der Schaffung eines Friedens zwischen der Ukraine und Russland spielen. Bis hin zur aktiven Übernahme von diplomatischen Aktivitäten. Ob das seine Rolle sein sollte oder ob er eher die spirituellen-moralischen Leitplanken für eine friedensethisches Bewusstsein schaffen sollte - u.a. darüber sprechen in dieser Ausgabe des Podcasts Friedensreiter die beiden Hosts Dr. Jochen Reidegeld (ithf) und Marcel Speker (LWH).

Folge 12 | entre nous | Gibt es Friedensverhandlungen im Vatikan?

Folge 11 | Juliane Schäuble | Die USA und die Welt nach 100 Tagen Donald Trump

In dieser Ausgabe des Friedensreiters blicken Dr. Jochen Reidegeld (Institut für Theologie und Frieden) und Marcel Speker (Ludwig-Windthorst-Haus) gemeinsam mit Juliane Schäuble auf die aktuelle Situation in Amerika.

Folge 11 | Juliane Schäuble | Die USA und die Welt nach 100 Tagen Donald Trump

Folge 10 | entre nous | Frieden für die Ukraine?

Wird es einen Frieden für die Ukraine geben? Un wenn ja: zu welchen Bedingungen und zu welchem Preis? - Darüber sprechen Dr. Jochen Reidegeld vom Institut für Theologie und Frieden in Hamburg und Marcel Speker vom Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen in dieser Ausgabe des Podcasts Friedensreiter entre nous.

Folge 10 | entre nous | Frieden für die Ukraine?

Folge 9 | entre nous | Der Koalitionsvertrag: Wohin steuert die neue Regierung?

CDU, CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. In der aktuellen Ausgabe des Podcasts Friedensreiter analysieren Dr. Jochen Reidegeld vom Institut für Theologie und Frieden in Hamburg und Marcel Speker vom Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen die außen- und sicherheitspolitischen Aspekte aus friedensethischer Perspektive.

Folge 9 | entre nous | Der Koalitionsvertrag: Wohin steuert die neue Regierung?

Folge 8 | kompakt | Syrien 4 Monate nach dem Sturz Assads

„Die Lage in Syrien ist zurzeit sehr komplex - zwischen Hoffen und Bangen“, berichtet Friedrich Bokern, Geschäftsführer der Hilfsorganisation Relief & Reconciliation for Syria, in der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Friedensreiter“. Die Hoffnung des Neuanfangs, des Wiederaufbaus, der Versöhnung nach 54 Jahren Diktatur seien immer noch groß, so Bokern. Auf der anderen Seite stehe die Angst der Minderheiten und hier vor allem der Alawiten, „die eine Brutalität erlebt haben, die wahrscheinlich der Brutalität des Assad-Regimes sehr nahekommt“. Bokern bescheinigte der aktuellen Zentralregierung „ein wirkliches Bemühen, die Gewaltexzesse einzudämmen“. Andererseits habe sich aber „einfach über die Jahrzehnte der Diktatur so viel Wut, so viel Verletzung aufgestaut, dass viele Leute zur Selbstjustiz greifen“. Er fordert deswegen dringend eine klare juristische Prozedur, um die Verbrechen des Assad-Regimes aufzuarbeiten. Sonst befürchtet Friedrich Bokern eine Fortsetzung der Massaker, die sich nach seinen Angaben bis heute auch noch in den Dörfern der Alawiten, in den Bergen, weiter sich fortsetzen: „Das heißt, die Lage ist dramatisch“, fasst er zusammen. Friedensreiter ist der gemeinsame Podcast des Instituts für Theologie und Frieden (ithf) in Hamburg und des Ludwig-Windthorst-Hauses (LWH), der Katholisch-Sozialen Akademie des Bistum Osnabrück, in Lingen. In der aktuellen Ausgabe des Podcasts blickt Host Dr. Jochen Reidegeld gemeinsam mit Friedrich Bokern, auf die aktuelle Situation in Syrien vier Monate nach dem Sturz von Diktator Baschar al-Assad. Der Podcast ist auf Youtube und allen gängigen Audio-Podcast-Portalen abrufbar. Alle Links und weitere Informationen auf www.friedensreiter.info.

Folge 8 | kompakt | Syrien 4 Monate nach dem Sturz Assads

Folge 7 | Prof. Dr. Michael Wolffsohn | Feindliche Nähe

Wir sprechen mit dem Historiker @michaelwolffsohn2763 über die "feindliche Nähe" von Religionen in der Geschichte der internationalen Politik. Dabei geht es um das Miteinander von Islam, Judentum und Christentum, um die Bedeutung der Religion als Faktor in der internationalen Politik und im staatlichen Handeln und um die konkreten Auswirkungen auf die Konflikte im Nahen Osten und der Ukraine.

Folge 7 | Prof. Dr. Michael Wolffsohn | Feindliche Nähe

Folge 6 | entre nous | Ist Gott noch mit dieser US-Regierung?

In dieser Ausgabe unseres Podcasts "Friedensreiter" geht es nach dem vielzitierten Eklat zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem Vize JD Vance auf der einen und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der anderen Seite um die Frage, welche Werte dieser US-Regierung noch wichtig sind, wie sich ihr Verhalten mit ihrem immer wieder beschworenen christlichen Glauben vereinbaren lässt und ob Gott eigentlich noch mit dieser Regierung ist. Wir versuchen eine Antwort zu geben, jenseits von schnellen Reflexen, moralischer Überlegenheit und einfachen Wahrheiten.

Folge 6 | entre nous | Ist Gott noch mit dieser US-Regierung?

Folge 5 | entre nous | Die Ergebnisse der Münchener Sicherheitskonferenz

Dr. Jochen Reidegeld (ithf) und Marcel Speker (LWH) besprechen und analysieren insbesondere den Auftritt von US-Vizepräsident J.D. Vance und die Auswirkungen auf die internationale Sicherheit, aber auch auf die deutsche Innenpolitik.

Folge 5 | entre nous | Die Ergebnisse der Münchener Sicherheitskonferenz

Folge 4 | kompakt | Friedrich Bokern zur aktuellen Lage im Libanon und in Syrien

Im per What´s App geführten Kompakt-Interview spricht Friedensreiter-Co-Host Pfarrer Dr., Jochen Reidegeld mit Friedrich Bokern, Direktor der Hilfsorganisation Relief & Reconciliation for Syria, über die aktuelle Lage im Libanon und in Syrien und beleuchtet dabei insbesondere die friedensethische Perspektive.

Folge 4 | kompakt | Friedrich Bokern zur aktuellen Lage im Libanon und in Syrien

Folge 3 | Erzbischof Jacques Mourad u.a. | Die aktuelle Situation in Syrien

Wir sprechen mit dem Erzbischof von Homs Jacques Mourad, dem Journalisten Siruan Hossein, den humanitären Helfern Fee Baumann und Dr. Michael Wilk sowie dem Nahost-Experten Prof. Dr. Udo Steinbach und analysieren die aktuellen Geschehnisse in Syrien aus allererster Hand.

Folge 3 | Erzbischof Jacques Mourad u.a. | Die aktuelle Situation in Syrien

Folge 2 | Klaus Prömpers | Donald Trump und die intern. Politik

Die USA haben gewählt. Donald Trump wird wieder Präsident. Über die möglichen Auswirkungen dieser Personalie auf die internationale Politik sprechen Pfarrer Dr. Jochen Reidegeld (ithf) und Marcel Speker (LWH) mit dem ehemaligen ZDF Korrespondenten in Brüssel und New York und dem ehemaligen Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Klaus Prömpers.

Folge 2 | Klaus Prömpers | Donald Trump und die intern. Politik

Folge 1 | Prof. Dr. Carlo Masala | Baerbock oder Kissinger?

Gemeinsam mit Prof. Dr. Masala begeben sich Pfarrer Dr. Jochen Reidegeld (ithf) und Marcel Speker (LWH) auf die Suche nach belastbaren Wegen zum Frieden.

Folge 1 | Prof. Dr. Carlo Masala | Baerbock oder Kissinger?