Gasthörer

Universität Regensburg

Was bringt es, einen Krebstumor im Reagenzglas zu züchten? Und wie klein sind eigentlich Mikroskopaufnahmen von Dingen im Nano-Bereich? Was verbirgt sich hinter der „Wissenschaft des Wohlbefindens“? Und lernen Kinder wirklich leichter als Erwachsene? Auf all diese Dinge sind wir an der Uni Regensburg neugierig. In unserem Wissenschaftspodcast GASTHÖRER laden wir deshalb Forscherinnen und Forscher aus den verschiedensten Fakultäten zu uns ins Studio ein. Im Gespräch mit Podcast-Host Katharina Herkommer erzählen sie von ihren aktuellen Projekten, von anstehenden Plänen, von gemeisterten Herausforderungen und wissenschaftlichen Glücksmomenten. Aber uns interessieren nicht nur die Forschungsinhalte, sondern auch die Menschen: Wer sind die Leute, die hier an der Uni so intensiv an einem ganz bestimmten Thema arbeiten? Das erfahrt ihr im GASTHÖRER – einer Produktion des Bereichs Kommunikation & Marketing der Universität Regensburg.

Alle Folgen

Scherben bringen Glück – KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE mit Prof. Dr. Dirk Steuernagel

Was macht Archäologie heute aus? Prof. Dr. Dirk Steuernagel spricht im Gasthörer über Mythos und Realität in seinem Job – und über die Lust am Suchen.

Scherben bringen Glück – KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE mit Prof. Dr. Dirk Steuernagel

Harte Schale, toter Kern? – ZAHN-ERHALTUNG mit Prof. Dr. Matthias Widbiller

Was, wenn Zahnwurzelbehandlungen Zähne nicht nur ausgehöhlt erhalten, sondern lebendig lassen könnten? Prof. Dr. Matthias Widbiller spricht im „Gasthörer“ über Zahnunfälle, Zahnerhalt und die neuesten Forschungsansätze für den Mundraum.

Harte Schale, toter Kern? –	ZAHN-ERHALTUNG mit Prof. Dr. Matthias Widbiller

Hochzeit, Tod und sonst so? VERSTEHENDE ETHIK mit Prof. Dr. Rupert Scheule

Was ist „verstehende Ethik“ – und warum geht sie uns alle an? In dieser Folge des Gasthörer sprechen wir mit Prof. Dr. Rupert Scheule über Tod, Trauung und Übergänge im Leben.

Hochzeit, Tod und sonst so? VERSTEHENDE ETHIK mit Prof. Dr. Rupert Scheule

Swiftie, Schlaflied, Seelenbalsam: MUSIKWISSENSCHAFT MITTEN IM LEBEN mit Franziska Weigert

Taylor Swift, Wiegenlieder und der gesundheitsfördernde Aspekt von Musik – Franziska Weigert zeigt in dieser Folge des Gasthörer, wie nah Musikwissenschaft am echten Leben ist.

Swiftie, Schlaflied, Seelenbalsam: MUSIKWISSENSCHAFT MITTEN IM LEBEN mit Franziska Weigert

Macht Sport schlau und glücklich? SPORTPSYCHOLOGIE mit Prof.in Dr. Petra Jansen

Macht Sport wirklich schlau und glücklich? Die Sportwissenschaftlerin Prof.in Dr. Petra Jansen beschäftigen genau diese Fragen. Was sagt die Forschung zur Wirkung von Bewegung auf Kopf und Herz? Und sollte Selbstmitgefühl im Training eine größere Rolle spielen als nur Disziplin und Drill – um all das geht’s in dieser Folge des Gasthörer.

Macht Sport schlau und glücklich? SPORTPSYCHOLOGIE mit Prof.in Dr. Petra Jansen

Fremdsprachenunterricht für eine bessere Welt? BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG mit Prof.in Dr. Carola Surkamp

„Nachhaltig“ bedeutet viel mehr als einfach nur „umweltfreundlich“: es geht genauso um langfristiges Denken, soziale Gerechtigkeit und globale Verantwortung. Um die nächsten Generationen mit den Fertigkeiten auszustatten, mit denen sie eine wirklich nachhaltige Zukunft gestalten können, gibt es „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) – eine weltweite Bildungskampagne der Vereinten Nationen. Was das genau ist und welche Rolle der Fremdsprachenunterricht dabei spielen kann? Darüber geht’s in dieser Folge mit der Professorin Dr. Carola Surkamp.

Fremdsprachenunterricht für eine bessere Welt? BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG mit Prof.in Dr. Carola Surkamp

Sicher ist sicher? KRYPTOGRAPHIE mit Prof.in Dr. Juliane Krämer

Codes schützen täglich unsere sensibelsten Daten. Ob Online-Shopping, private Chats oder vertrauliche E-Mails – ohne Kryptographie wäre unsere digitale Welt nicht nur unsicher, sondern in ihrer aktuellen Form unmöglich. Aber: sind die aktuell verwendeten Verschlüsselungs-Methoden auch tatsächlich sicher? „Bald nicht mehr!“, warnt die Expertin dieser Folge: Dr. Juliane Krämer, Professorin für Datensicherheit und Kryptographie an der Fakultät für Informatik und Data Science der UR.

Sicher ist sicher? KRYPTOGRAPHIE mit Prof.in Dr. Juliane Krämer

Trump zum Zweiten: US-POLITIK mit Prof. Dr. Stephan Bierling

Schon in den ersten Wochen nach seiner Wiederwahl ist Trumps Politik so kontrovers wie eh und je. Ist seine Präsidentschaft eine Gefahr für die Demokratie? Und welche Auswirkungen haben seine Entscheidungen für uns hier in Europa? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Stephan Bierling, Professor für Internationale Politik und Transatlantische Beziehungen.

Trump zum Zweiten: US-POLITIK mit Prof. Dr. Stephan Bierling

Vom Kuschelhormon und Macho-Mäusen: VERHALTENSBIOLOGIE mit Prof.in Dr. Inga Neumann

Singen macht glücklich, Laufen auch, und Sex sowieso – aber was verbindet diese Hochgefühle? Das Zauberwort heißt Oxytocin, und mit diesem Hormon und seinen Effekten beschäftigt sich die Verhaltensbiologin Prof.in Dr. Inga Neumann.

Vom Kuschelhormon und Macho-Mäusen: VERHALTENSBIOLOGIE mit Prof.in Dr. Inga Neumann

Computerspiele an der Uni? VIRTUELLE WELTEN mit Prof.in Dr. Astrid Ensslin

Die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Prof.in Dr. Astrid Ensslin spielt Computerspiele – und zwar in ihrem Job! Warum, und was sie dabei herausfindet? Das hört Ihr in dieser Folge des "Gasthörer".

Computerspiele an der Uni? VIRTUELLE WELTEN mit Prof.in Dr. Astrid Ensslin

Alles Schnee von gestern? ERINNERUNGSKULTUR mit Prof. Dr. Jörg Skriebeleit

Gemeinsame Erinnerungen sind die Basis jeder Gemeinschaft – ob in der Familie, im Freundeskreis oder im Verein. Aber welche Bedeutung hat das kollektive Gedächtnis für unsere Gesellschaft? Wie können wir es schaffen, wichtige Erlebnisse und Ereignisse zum Beispiel aus der Geschichte oder Politik wach und lebendig zu halten? Und sie vor allem auch den nächsten Generationen zugänglich machen? Darum geht's in dieser Folge des *Gasthörer*.

Alles Schnee von gestern? ERINNERUNGSKULTUR mit Prof. Dr. Jörg Skriebeleit

Gleiches Recht für alle? ZUGANG ZUM RECHT mit Prof. Dr. Alexander Graser

"Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich" – so steht es in Paragraph 3 unseres Grundgesetzes. Aber hält das auch dem Realitätscheck stand – bekommen also alle Menschen bei uns Recht, wenn es ihnen zusteht? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge des "Gasthörer" zusammen mit dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Alexander Graser nach.

Gleiches Recht für alle? ZUGANG ZUM RECHT mit Prof. Dr. Alexander Graser

Verbesserte Formel: NACHHALTIGE CHEMIE mit Prof. Dr. Werner Kunz

„Das kauf ich nicht, da ist zu viel Chemie drin!“ – diesen Satz hört man oft von Leuten, die auf die Inhaltsstoffe der Produkte achten, die sie essen oder im Haushalt nutzen. Aber: Chemie ist nicht immer „böse“! Ein wirksamer Graffity-Entferner, den man sogar trinken könnte, oder ein umweltfreundliches Haarshampoo, das die Haare auf ganz besondere Weise pflegt – das sind Produkte, die Prof. Kunz und sein Team entwickelt haben.

Verbesserte Formel: NACHHALTIGE CHEMIE mit Prof. Dr. Werner Kunz

Strom ohne Wärme? EXPERIMENTALPHYSIK mit Professor Dr. Christoph Strunk

Woran hakt es im Moment noch bei den Quantencomputern? Wofür sind Supraleiter gut? Und könnte man Strom erzeugen, der nicht gleichzeitig auch Wärme produziert – könnten die Stromleitungen der Zukunft also vielleicht viel energieeffizienter funktionieren als heutige Systeme? Das sind Fragen, die uns der Grundlagenforscher Prof. Strunk in dieser Folge beantwortet.

Strom ohne Wärme? EXPERIMENTALPHYSIK mit Professor Dr. Christoph Strunk

Hidden Patterns: MISSBRAUCHSFORSCHUNG in der kath. Kirche mit Professorin Dr. Ute Leimgruber

Professorin Dr. Ute Leimgruber forscht zu sexuellem und spirituellem Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. Sie nennt dieses Thema ein "Known unknown": In den letzten Jahren hat es in der katholischen Kirche viel Aufarbeitung zum Missbrauch an Kindern und Jugendlichen gegeben. Aber nicht nur sie waren und sind Opfer, sondern auch Erwachsene – und darüber wird nach wie vor sehr oft geschwiegen. Das muss sich ändern, findet Ute Leimgruber.

Hidden Patterns: MISSBRAUCHSFORSCHUNG in der kath. Kirche mit Professorin Dr. Ute Leimgruber

Von Drachenstich bis Zoigl-Bier: IMMATERIELLES KULTURERBE mit Prof. Dr. Manuel Trummer

Warum sind Kasperltheater, das Oberpfälzer Zoigl-Bier oder die Heidelberger Hip-Hop-Szene plötzlich Kulturerbe der UNESCO? Was genau ist der Unterschied zwischen Weltkulturerbe und Immateriellem Kulturerbe? Und ist die Ernennung zum Kulturerbe immer ein Segen für die betroffene Region, oder gibt es auch eine Kehrseite der Medaille? Diese und viele andere Fragen beantwortet uns der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Manuel Trummer.

Von Drachenstich bis Zoigl-Bier: IMMATERIELLES KULTURERBE mit Prof. Dr. Manuel Trummer

Gedächtnis der Universität: DAS UNIVERSITÄTSARCHIV mit Dr. Andreas Becker

Ein mehr als hundert Jahre alter Tresor, eine vorsintflutliche Schreibmaschine oder Flyer von längst vergangenen Theateraufführungen und Konzerten – alles das findet sich im Archiv der Uni Regensburg. Und dazu natürlich: Akten, Akten, Akten. Was wird im Archiv der UR aufgehoben, und warum? Und welche Rolle spielen Archive beim Stichwort kulturelle Identität und dem Blick auf die eigene Geschichte? Darum geht’s in dieser Folge des „Gasthörer” mit dem Leiter des UR-Archivs Dr. Andreas Becker.

Gedächtnis der Universität: DAS UNIVERSITÄTSARCHIV mit Dr. Andreas Becker

Tumore als 3D-Modell: KREBSFORSCHUNG mit Prof.in Dr. Silke Härteis und Prof. Dr. Thiha Aung

In einem Gemeinschaftsprojekt gegen Krebs haben Prof.in Dr. Silke Härteis und Prof. Dr. Thiha Aung eine Methode entwickelt, um Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs zu helfen.

Tumore als 3D-Modell: KREBSFORSCHUNG mit Prof.in Dr. Silke Härteis und Prof. Dr. Thiha Aung

Shiny happy people? THE SCIENCE OF WELL-BEING with Prof. Lea Cassar

Dr. Lea Cassar is a professor for Empirical Economics at the University of Regensburg. While many people might think economists solely concern themselves with topics like production, growth and profit, Lea Cassar is doing research and teaching classes on how to lead a happy life. Why and how, she explains in this episode.

Shiny happy people? THE SCIENCE OF WELL-BEING with Prof. Lea Cassar

Brain Drain und Brain Gain: MIGRATIONSFORSCHUNG mit Dr. Kathleen Beger

Unzählige junge, gut ausgebildete Menschen ziehen seit Jahren aus ihren Heimatländern in Südosteuropa weg, weil sie sich woanders eine bessere Zukunft erhoffen. Diesen "Brain Drain" untersucht Dr. Kathleen Beger, Südosteuropaforscherin an der UR und am IOS. Aber in dieser Folge geht es nicht nur mit Migration aufgrund von wirtschaftlichen Aspekten: Wir sprechen auch über die Situation von Menschen aus der Ukraine, die auf der Flucht vor dem Krieg hier zu uns nach Regensburg gekommen sind.

Brain Drain und Brain Gain: MIGRATIONSFORSCHUNG mit Dr. Kathleen Beger

Sonnenenergie von der Zeltplane? PHOTOVOLTAIK mit Svenja Nerreter

Die junge Physikerin Svenja Nerreter forscht zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen an den Solarzellen der Zukunft. Was die versprechen und woran es in der Entwicklung noch hakt, darüber spricht sie in dieser Folge des "Gasthörer".

Sonnenenergie von der Zeltplane? PHOTOVOLTAIK mit Svenja Nerreter

Zu alt zum Lernen? HIRNFORSCHUNG mit Dr. Sebastian Frank

Lernen Kinder wirklich leichter als Erwachsene? Was läuft im Hirn ab, wenn wir Neues erleben und wie wird daraus eine abrufbare Erinnerung? Der Psychologe Dr. Sebastian Frank beschreibt im Gespräch mit Moderatorin Katharina Herkommer seine Forschungen rund um das Thema Lernen und Erinnern.

Zu alt zum Lernen? HIRNFORSCHUNG mit Dr. Sebastian Frank
Trailer

Trailer: Gasthörer

Der neue Wissenschafts-Podcast der Uni Regensburg – kurz vorgestellt von den beiden Hosts Katharina Herkommer und Jan Kleine.

Trailer: Gasthörer