Diese Episode widmet sich der fundamentalen Frage, wie künstlerische Qualität bewertet wird. Wir erkunden die philosophische Spannung zwischen subjektivem Geschmack und objektiven Kriterien, ausgehend von Positionen von David Hume und Immanuel Kant. Die Episode behandelt fünf zentrale Bewertungskriterien: technische Meisterschaft und deren Wandel von der Renaissance bis zur Moderne, kompositorische Qualität und formale Gestaltungsprinzipien, Originalität und Innovation im kunsthistorischen Kontext, emotionale und intellektuelle Wirkung, sowie kunsthistorische Bedeutung und Kontextverständnis. Wir diskutieren die Rolle des Expertenkonsenses und kommen zu dem Schluss, dass Qualitätsbewertung auf intersubjektiven Kriterien beruht - Standards, die weder absolut objektiv noch rein willkürlich sind, sondern auf gemeinsamer menschlicher Wahrnehmung und kultureller Übereinkunft basieren.
