
Wir sind die Stimme des Amateurfußballs. Hier kommen Menschen zu Wort, die sich seit Jahren im Verein engagieren. In Kolumnen oder Podcasts stellen sie Ideen vor, wie der Sportverein der Zukunft aussehen kann, und erklären die Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft. Der Weltmeisterkapitän Philipp Lahm sagt: „Die Hartplatzhelden diskutieren die Sorgen und Nöte des Amateurfußballs, aber sie entwickeln auch Lösungen. Sie packen an, und das ehrenamtlich – deswegen unterstütze ich sie gerne.
Alle Folgen
Folge 9 – Rettet die Amateure! – Warum der Fußball seine Basis braucht mit Engelbert Kupka
In dieser Folge der Hartplatzhelden legen Michi und Gerd das Brennglas auf die Basis des deutschen Fußballs: den Amateurbereich. Ihr Gast, Engelbert Kupka, ist Mitgründer der Initiative „Rettet die Amateure“ und engagiert sich seit Jahrzehnten für die Belange kleiner Vereine. Er kennt die Herausforderungen aus erster Hand – von steigenden Auflagen über Fachkräftemangel bis zu schwindender Unterstützung durch Verbände und Politik.Kupka fordert: Weniger Bürokratie, mehr Wertschätzung und echte finanzielle Hilfe für das Rückgrat des Sports. Im Gespräch geht es um konkrete Lösungsansätze, um die Zukunft der Vereinslandschaft – und um die Leidenschaft, die trotz aller Schwierigkeiten an jedem Wochenende auf den Plätzen zu spüren ist.Eine ehrliche, leidenschaftliche und an manchen Stellen unbequeme Folge über das Herz des deutschen Fußballs: den Amateurverein.

Folge 8 – Gewaltprävention, Vielfalt & Fairness im Amateurfußball – mit Dr. Thaya Vester
In dieser Folge sprechen Michi und Gerd mit Dr. Thaya Vester, Kriminologin an der Universität Tübingen, Mitglied mehrerer DFB-Gremien gegen Gewalt und Diskriminierung – und leidenschaftliche Forscherin rund um den Amateurfußball. Gemeinsam diskutieren sie, warum Gewaltwellen im Breitensport nicht zufällig auftreten, welche gesellschaftlichen Entwicklungen sich auf den Fußballplatz übertragen und wie wichtig klare Kommunikation, präventive Strukturen und Vielfalt in den Verbänden sind.Thaya erklärt, warum steigende Zahlen bei Diskriminierungsvorfällen auch ein positives Signal sein können, wieso die Abschaffung der Zeitstrafe eine „Vollkatastrophe“ für die Gewaltprävention ist – und weshalb es dringend mehr Mut und Ressourcen braucht, um das enorme Potenzial des Fußballs für die Gesellschaft auszuschöpfen.Ein leidenschaftliches Gespräch über Chancen, Herausforderungen und die Verantwortung des Fußballs, besser zu sein als die Gesellschaft im Ganzen.

Folge 7 – Elternarbeit, Ehrenamt & Vereinszukunft – Susanne Amar im Gespräch
In dieser Episode begrüßen Gerd und Michi die Kommunikationsexpertin, Autorin und Podcasterin Susanne Amar. Sie spricht über ihre Erfahrungen als Mutter eines Fußballspielers, ihre Arbeit im Bereich Elternkommunikation und Ehrenamt sowie ihre Bücher „Ins Netz gegangen“ und „Ehrenamt mittendrin“.Die drei diskutieren, wie wichtig gute Kommunikation zwischen Vereinen, Eltern und Ehrenamtlichen ist. Susanne betont, dass Missverständnisse oft daher rühren, dass viele Eltern gar nicht wissen, wie ein Verein funktioniert oder dass Trainer*innen ehrenamtlich arbeiten. Sie plädiert dafür, Eltern von Anfang an aktiv einzubinden – z. B. durch transparente Informationen, Elternabende oder eine spezielle Elternseite auf der Vereinswebsite.Ein weiterer Schwerpunkt ist das Ehrenamt im Amateurfußball. Hier wird klar: klassische Strukturen stoßen an ihre Grenzen. Aufgaben müssen auf mehrere Schultern verteilt werden, Teams und Arbeitsgruppen können helfen. Außerdem sollten Vereine gezielt die Kompetenzen der Eltern abfragen, um Talente wie Organisation, Handwerk oder Kommunikation nutzbar zu machen.Gerd und Michi berichten aus der Praxis: von der Herausforderung, Jugendleitungen zu professionalisieren, über die Realität von Vereinsarbeit im Alltag, bis hin zur Frage, ob das traditionelle Vereinsmodell überhaupt noch zukunftsfähig ist. Alle drei sind sich einig: Nur wenn Ehrenamt wertgeschätzt und Eltern sinnvoll eingebunden werden, kann der Amateurfußball langfristig stark bleiben.Neben dem Schwerpunktthema gibt es auch einen Blick über den Tellerrand: Gerd und Michi kritisieren den moralischen Ausverkauf des Profifußballs – etwa am Beispiel des FC Barcelona und dessen neuen Sponsoren – und stellen die Verbindung zum Amateurbereich her.Zum Abschluss betont Susanne: Veränderungen brauchen Zeit und Geduld, aber sie können auch Chancen eröffnen. „Es könnte ja auch gut werden“, sagt sie – und plädiert für mehr Offenheit, Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis.Kapitel:00:00 Einführung und Begrüßung02:45 Vorstellung des Gastes und ihrer Expertise05:01 Die Herausforderungen der Elternkommunikation im Fußball08:34 Persönliche Erfahrungen und Motivation zur Elternarbeit13:00 Zusammenarbeit zwischen Eltern und Vereinen15:50 Bestandsaufnahme und individuelle Ansätze für Vereine19:47 Die Rolle der Eltern im Verein und deren Erwartungen20:32 Die Rolle der Vereine im Wandel22:19 Ehrenamt und Mitgliedsbeiträge26:27 Kommunikation im Vereinswesen30:07 Der Einfluss des Profifußballs auf den Amateurbereich32:10 Selbstwirksamkeit und Eigenermächtigung der Vereine37:56 Herausforderungen der Elternarbeit im Fußball42:02 Ehrenamt und Elternarbeit im Fußball46:09 Kommunikation und Einbindung von Eltern51:13 Erwartungshaltung und Informationsvermittlung57:26 Zusammenarbeit und langfristige Bindung im Verein

Folge 6 – Die Herausforderungen der Amateurvereine mit Marthe-Victoria Lorenz
In dieser Episode des Hartplatzhelden-Podcasts diskutieren die Gastgeber Gerd und Michi mit Marthe-VictoriaLorenz, der Gründerin von Klubtalent, über die Herausforderungen, vor denen Amateurvereine stehen. Marthe erklärt, wie Klubtalent Vereinen hilft, sich zu professionalisieren und die Bedingungen für Ehrenamtliche zu verbessern. Die Diskussion umfasst Themen wie die Notwendigkeit von externen Impulsen, die Bedeutung von Geld und Personal, die Wertschätzung von Ehrenamtlichen und die Herausforderungen bei der Mitgliedergewinnung. Die Gastgeber teilen ihre eigenen Erfahrungen und betonen die Wichtigkeit von Transparenz und Kommunikation innerhalb der Vereine.TakeawaysClub Talent hilft Amateurvereinen, sich zu professionalisieren.Die Hauptprobleme der Vereine sind Ehrenamt, Geld und Vorstandsnachfolge.Externe Beratung kann Vereinen helfen, neue Perspektiven zu gewinnen.Die Wertschätzung von Ehrenamtlichen ist entscheidend für den Vereinserfolg.Mitglieder müssen die Konsequenzen ihrer Entscheidungen verstehen.Geld ist notwendig, um die Qualität im Verein zu sichern.Die Diskrepanz zwischen Breitensport und Profisport wächst.Transparente Kommunikation ist wichtig für die Mitgliederbindung.Vereine müssen sich anpassen, um zukunftsfähig zu bleiben.Die Anstellung von hauptamtlichem Personal ist eine Investition in die Zukunft.Chapters:00:00 Einführung und Vorstellung von Marthe-Victoria Lorenz03:02 Herausforderungen der Amateurvereine05:50 Die Rolle von Club Talent08:52 Überzeugungsarbeit für externe Beratung11:51 Methoden und Ansätze von Club Talent14:43 Diagnosephase und Engagementquote19:09 Die Bedeutung von Fairness und Wertschätzung im Sport24:22 Herausforderungen im Ehrenamt und Engagement im Sport30:06 Geld und Personal im Sport: Eine notwendige Diskussion38:58 Investitionen in Humankapital und Infrastruktur im Verein41:02 Mitgliedsbeiträge und Vereinsentscheidungen44:44 Transparenz und Kommunikation im Verein49:54 Identität und Wertschätzung im Verein54:30 Beratung und Unterstützung für Vereine

Folge 5 — Die Zukunft des Jugendfußballs mit Gora Sen
In dieser Episode des Hartplatzhelden Podcasts diskutieren Gerd Thomas und Michi Franke mit ihrem Gast Gora Sen über die aktuellen Herausforderungen im Jugendfußball in Deutschland. Sie beleuchten Themen wie Vereinswechsel, die Rolle der Politik und die Bedeutung von Bewegung und Bildung. Gora Sen teilt seine Erfahrungen und Vorschläge zur Verbesserung der Strukturen und spricht über die Notwendigkeit neuer Regularien. Ein Muss für alle, die sich für die Zukunft des Fußballs interessieren!Kapitelmarken:00:00 Einführung in den Jugendfußball02:58 Die Herausforderungen im Jugendfußball06:09 Vereinswechsel und deren Auswirkungen08:58 Die Rolle der Trainer und Vorstände12:03 Vorschläge zur Verbesserung des Systems14:53 Die Notwendigkeit von Regelungen17:50 Die Verantwortung der Verbände20:55 Die Situation in den Ballungsräumen24:04 Bildung und motorische Kompetenz26:49 Schlussfolgerungen und Ausblick29:40 Spielerisches Lernen und Freiräume30:38 Ganztagsschulen als Schlüsselakteure32:15 Politik und Sport: Ein Missverständnis34:22 Bewegung und Bildung: Ein untrennbares Paar38:12 Nike und die Zukunft des Sports43:05 Die Rolle von Nike im deutschen Sport50:27 Generationenwechsel im Sport53:20 Zukunft der Vereine und neue Modelle

Folge 4 — Saisonrückblick, Ehrenamt und die Zukunft des Amateurfußballs
In dieser lebendigen und ehrlichen Folge des Hartplatzhelden Podcasts nehmen euch Michael und Gerd mit auf eine spannende Reise durch ihre persönlichen Erlebnisse der vergangenen Saison. Die beiden Vorsitzenden vom FC International Berlin und FD München sprechen über ihre Erfolge, Niederlagen und die großen Momente, die den Amateurfußball so besonders machen – vom Klassenerhalt nach Elfmeterkrimi bis zum euphorischen Konzertbesuch bei Bruce Springsteen.Doch es bleibt nicht nur bei Anekdoten: Michael und Gerd werfen einen kritischen Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Jugendfußball, den zunehmenden Vereinswechsel-Wahnsinn und die Herausforderungen rund um das Ehrenamt. Sie diskutieren, warum es immer schwieriger wird, Verbindlichkeit und Vereinsidentifikation zu schaffen, und was man dagegen tun kann.Die beiden plädieren leidenschaftlich für mehr Solidarität, echte Wertschätzung im Vereinsleben und eine neue Kultur des Engagements. Dabei teilen sie konkrete Ansätze aus ihren eigenen Vereinen, wie etwa den „Wertekompass“ und die Förderung von Inklusion. Auch die Problematik der Sportstättenknappheit, der Einfluss von privaten Fußballschulen und die Rolle der Verbände kommen zur Sprache.Wie gewohnt gibt es klare Worte zur aktuellen Fußballwelt, dieses Mal zum Thema Club-WM, das für Michael und Gerd nichts weiter als ein überflüssiges Spektakel ist.Mit viel Herzblut, Erfahrung und einer Prise Humor geben Michael und Gerd wertvolle Impulse, wie der Amateurfußball auch in Zukunft lebendig und gemeinschaftlich bleiben kann.Ein Podcast für alle, die den Fußball lieben – jenseits von Millionentransfers und leeren Phrasen.Kapitel:00:00 Einführung und persönliche Erlebnisse03:04 Rückblick auf die Saison und Herausforderungen im Amateurfußball06:02 Ehrenamt und Engagement im Fußball08:58 Wechsel und Fluktuation im Jugendbereich12:07 Werte und Ziele im Vereinsfußball15:10 Die Rolle der Verbände und der Austausch zwischen Vereinen18:10 Herausforderungen im Amateurfußball und die Dienstleistungshaltung21:00 Wertschätzung im Vereinsleben und Rückblick auf die Saisonabschlussfeier25:02 Materielle Aspekte im Fußball30:17 Die Herausforderungen der neuen Saison36:09 Ehrenamt und Engagement im Fußball42:59 Wertschätzung und gesellschaftliche Verantwortung im Amateurfußball

Folge 3 – Klassentreffen des Amateurfußballs – Rückblick auf die Hartplatzhelden-Konferenz
n dieser Folge nehmen Michael Franke und Gerhard Thomas uns mit auf eine lebendige und persönliche Reise durch die erste Hartplatzhelden-Konferenz. Über 100 Gäste aus ganz Deutschland – darunter Ehrenamtliche, Funktionäre, Fußballgrößen wie Philipp Lahm und Celia Šašić sowie Medien und Politik – trafen sich in Berlin, um den Amateurfußball zu feiern, zu reflektieren und weiterzudenken.Besonders beeindruckend: die Vielfalt an Workshops zu Themen wie Sportstätten, Nachwuchsförderung oder Ehrenamt, die ehrliche Vernetzung unter Gleichgesinnten und die spürbare Aufbruchsstimmung. Trotz kleiner technischer Hürden war das Event ein voller Erfolg – geprägt von echter Gemeinschaft und professioneller Leidenschaft. Auch kritische Stimmen wurden laut, etwa zum Zustand des Ehrenamts und zur fehlenden politischen Sichtbarkeit des Breitensports.Die Hosts kündigen an: Das war erst der Anfang. Eine Fortsetzung ist fest geplant – mit noch mehr Tiefe, noch mehr Beteiligung und noch mehr Stimmen für den Amateurfußball.00:00 Einführung und Rückblick auf die Konferenz05:59 Dank an Unterstützer und Partner12:05 Inhaltliche Highlights der Konferenz18:07 Herausforderungen im Amateurfußball23:59 Ergebnisse der Studie und Ausblick30:25 Sicherheitsprobleme im Stadion33:58 Podiumsdiskussionen und Vielfalt im Ehrenamt39:14 Ehrenamt und Sport: Herausforderungen und Chancen43:13 Diversität im Amateurfußball49:28 Zukunft der Hartplatzhelden-Konferenzen

Folge 2 – Ehrenamt am Limit: Wie der Amateurfußball ums Überleben kämpft
In dieser intensiven Episode beleuchten Michael Franke und Gert Thomas die tiefgreifenden Herausforderungen im deutschen Amateurfußball. Vom Berliner Jugendverbandstag, bei dem nur fünf von elf Positionen besetzt werden konnten, über fehlende Diversität und veraltete Verbandsstrukturen, bis hin zur dramatischen Lage in Sachen Sportstätten und Infrastruktur – die Probleme sind vielschichtig und alarmierend.Im Zentrum steht die Krise des Ehrenamts: Überalterte Vorstände, Nachwuchsmangel und mangelnde gesellschaftliche Anerkennung gefährden das Rückgrat der Vereine. Die Hosts fordern mehr Wertschätzung, bessere Rahmenbedingungen und vor allem strukturelle Veränderungen. Dabei betonen sie die immense gesellschaftliche Bedeutung von Sportvereinen als Orte der Integration, Demokratiebildung und sozialen Teilhabe – weit über das Spielfeld hinaus.Mit Blick auf die kommende Hartplatzhelden-Konferenz am 23. Mai in Berlin zeigen sie, wie neue Ansätze wie Mentoring, direkte Elternansprache oder Vorstandsverjüngung helfen können, Ehrenamt neu zu denken – und wieder attraktiv zu machen.00:00 Einführung in die Welt des Amateurfußballs03:17 Herausforderungen im Jugendfußball06:16 Ehrenamt und gesellschaftliche Verantwortung09:22 Infrastruktur im Breitensport12:12 Die Rolle des Ehrenamts in der Gesellschaft15:06 Integration und soziale Verantwortung im Sport18:09 Die Herausforderungen der Sportstättenplanung21:00 Zukunftsperspektiven für den Amateurfußball26:17 Sportstätten und Infrastrukturprobleme28:47 Herausforderungen für Ehrenamtliche im Sport30:50 Die Bedeutung von Sportvereinen für die Gesellschaft33:00 Einbindung junger Menschen in die Vereinsarbeit35:30 Mentoring und Unterstützung für Ehrenamtliche38:10 Die Rolle der Eltern im Verein40:58 Spaß und Freude im Ehrenamt49:35 Ausblick auf die Hartplatzhelden Amateurfußballkonferenz

Folge 1 – Gemeinschaft, Wertschätzung und die Zukunft des Amateurfußballs
In unserer ersten Folge nehmen euch Michael Franke und Gerd Thomas mit auf eine Reise durch die Welt des Amateurfußballs. Wir sprechen über die Herausforderungen rund um Digitalisierung in Vereinen, neue Kommunikationswege, den unschätzbaren Wert des Ehrenamts und die Vorbereitung auf unsere erste Hartplatzhelden-Amateurfußballkonferenz am 23. Mai in Berlin.Natürlich geht es auch um persönliche Erlebnisse auf und neben dem Platz – vom Ü60-Training bis zum Kreisligaspiel in Oberfranken – und um die wichtige Rolle des Amateurfußballs für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie.Zum Abschluss küren wir noch unsere “Blutgrätsche der Woche”: ein kritischer Blick auf den Wildwuchs im Jugend-Scouting.Viel Spaß beim Zuhören und willkommen bei den Hartplatzhelden!Reinhören, mitdiskutieren und sich anmelden zur Amateurfußballkonferenz 2025 unter www.hartplatzhelden.de.Kapitel00:00 Einführung in den Amateurfußball-Podcast02:07 Die Bedeutung der Vereinskommunikation05:02 Vorbereitung auf die Amateurfußball-Konferenz10:01 Vielfalt und Zusammenhalt im Amateurfußball15:17 Wertschätzung und Ehrenamt im Fußball25:12 Die Problematik des Scoutings im Jugendfußball27:41 Die Realität der Nachwuchsspieler und ihre Chancen30:46 Die Rolle der Eltern und ihre Erwartungen32:16 Solidarität unter Vereinen und die Herausforderungen35:42 Die Amateurfußball-Konferenz und ihre Bedeutung39:26 Die Herausforderungen der Vereinsführung und Digitalisierung45:04 Die gesellschaftliche Verantwortung des Amateurfußballs
