Im Museum

sisigrant media

Ob skurril, berührend, bedeutend oder einfach kurios – Im Museum erzählt die Geschichten hinter Ausstellungsstücken aus Museen in ganz Österreich und darüber hinaus. Wir sprechen mit Kurator:innen, Forscher:innen, Sammler:innen – und manchmal direkt mit den Objekten selbst. Mal geht es um Arbeitshosen, Bidets, Orakelfragen oder Haifischzähne. Mal um große Namen und kunsthistorische Meisterwerke. Dabei sind unsere Formate sind so vielfältig wie die Museen selbst: 🎧 Objekte – kurze Episoden mit einem klaren Fokus auf ein einzelnes Ausstellungsstück 🎧 Im Museum mit… – persönliche Rundgänge mit spannenden Menschen durch ein Museum 🎧 Reportagen & Features – tiefere Einblicke in Ausstellungen, Themenwochen und Institutionen Im Museum bringt Kunst, Kultur und Geschichte dorthin, wo du gerade bist – auf dem Sofa, in der U-Bahn oder beim Spazierengehen. Dein Museum für die Ohren. #museum #kunst #geschichte #kultur #immuseum www.immuseum.at | www.instagram.com/immuseum.podcast

Alle Folgen

Deep Dive: Audiobriefe aus anderen Zeiten - mit Eva Kapeller-Hallama

Diese Audio-Briefe waren nicht für eure Ohren bestimmt. Sie waren private Nachrichten, die per Post auf Schallplatten, Kassetten, Tonbändern und anderen Tonträgern verschickt wurden. Denn Sprachnachrichten gibt es schon sehr viel länger, als es Handys gibt! Eva Kapeller-Hallama, Leiterin des Forschungsprojekts SONIME - Sonic Memories, Audio Letters in Times of Migration and Mobility, ist im Studio zu Gast und hat auch ein paar dieser Briefe mitgebracht. LINKS: https://sonime.at/ Das Forschungsprojekt SONIME „Sonic Memories – Audio Letters in Times of Migration and Mobility” wird unter der Leitung von Eva Kapeller-Hallama und Katrin Abromeit an der Universität für angewandte Kunst und dem Phonogrammarchiv der ÖAW in Kooperation mit dem Technischen Museum Wien mit Österreichischer Mediathek durchgeführt. Es wird vom Heritage Science Austria Programm der ÖAW gefördert. Die Sammlung der analogen Hör- und Sprechbriefe wird in der Österreichischen Mediathek und dem Phonogrammarchiv aufgebaut und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Deep Dive: Audiobriefe aus anderen Zeiten - mit Eva Kapeller-Hallama

Deep Dive: Verborgene Kunst im Naturhistorischen Museum Wien – mit Stefanie Jovanovic-Kruspel

Wie viel Kunst steckt in einem Naturhistorischen Museum? In dieser Episode von Im Museum Deep Dive trifft Andreas die Kunsthistorikerin Stefanie Jovanovic-Kruspel zu einem Gespräch über die verborgenen Geschichten, die politischen Hintergründe und die kunsthistorische Bedeutung des Naturhistorischen Museums Wien. 13 Frauen – Aus der Geschichte des NHM Wien https://www.nhm.at/verlag/978-3-903096-80-6?trk=public_post_comment-text

Deep Dive: Verborgene Kunst im Naturhistorischen Museum Wien – mit Stefanie Jovanovic-Kruspel

💜 BEST OF IM MUSEUM 💜

In vier Jahren haben wir viel erlebt! In dieser Episode quatschen wir über unsere Lieblingsobjekte und geben euch Behind the Scenes Einblicke ... :)

💜 BEST OF IM MUSEUM 💜

Deep Dive: True-Crime aus dem Alten Rom

In dieser Podcast-Folge spricht Andreas mit der Historikerin und Papyrologin Anna Dolganov über einen spannenden Fund: einen fast 2000 Jahre alten Papyrus, der eine Gerichtsverhandlung und einen Kriminalfall dokumentiert. Anna erzählt uns wie sie diesen Fall entziffert hat und was die Papyrologie über das alltägliche Leben und den Widerstand im alten Rom verrät. Könnten wir uns in dieser Zeit zurechtfinden? Was verbindet uns heute noch mit den Menschen von damals? Reinhören! Hier gehts zum Blog von Anna über das Thema: https://www.derstandard.at/story/3000000241549/romans-go-home Und hier gehts zum Papyrusmuseum Wien: https://www.onb.ac.at/museen/papyrusmuseum

Deep Dive: True-Crime aus dem Alten Rom

Turning the Page - mit Historikerin Tayla Myree

Es gibt einen neuen, frei verfügbaren Audio Guide, der sich mit der Darstellung Schwarzer Figuren in der Kunst - vor allem im 18. Jahrhundert - und der (österreichischen) Kolonialgeschichte beschäftigt: Turning the Page vom Belvedere Museum. Tayla Myree, eine junge Schwarze Historikerin, die in den USA aufgewachsen ist, hat das Projekt am Belvedere initiiert, in dem sie Führungen durch das Museem angeboten hat. Das Interesse war riesig und ihre Touren immer ausverkauft. Deswegen wurde die Idee geboren, diese Tour in einen Audio Guide zu verwandeln und Iris, von Im Museum, hat die Produktion dafür übernommen. Hier hört ihr ein Gespräch zwischen den beiden und einen Auszug aus dem Audio Guide. Das Interview selbst ist dann auf englisch. LINK ZUM AUDIO GUIDE TURNING THE PAGE vom BELVEDERE MUSEUM (gratis und überall hörbar, auf deutsch und englisch): [http://www.belvedere.at/turning](http://www.belvedere.at/turning)

Turning the Page - mit Historikerin Tayla Myree

PROPER LOVE - Kurator Sergey Harutoonian

Dieses Gespräch ist auf Englisch. Wenn ihr eine deutsche Übersetzung hören wollt – hier gibt es sie: https://app.smartify.org/en-GB/tours/amoako-boafo-proper-love?tourLanguage=de-DE Anna Gaberscik spricht mit dem Kurator der Ausstellung PROPER LOVE von Amoako Boafo im Unteren Belvedere.

PROPER LOVE - Kurator Sergey Harutoonian

PROPER LOVE - Denise Van De Cruze

Dieses Gespräch ist auf Englisch. Wenn ihr eine deutsche Übersetzung hören wollt – hier gibt es sie: https://app.smartify.org/en-GB/tours/amoako-boafo-proper-love?tourLanguage=de-DE Denise Van De Cruze ist Schriftstellerin, Aktivistin und Unternehmerin. Im Gespräch mit Anna Gaberscik erzählt sie davon, wie sie versucht, ihr Verständnis von Black Communities in Europa umzusetzen, wie politisch ihre Arbeit ist, wie sehr sie Black Excellence als Überlebensstrategie sieht und was ihr früheres Ich zu ihrem heutigen Ich sagen würde. PROPER LOVE ist eine Podcast-Serie, die in Kooperation mit dem Belvedere entstanden ist. Sie ist eine Ergänzung zur Ausstellung PROPER LOVE von Amoako Boafo im Unteren Belvedere.

PROPER LOVE - Denise Van De Cruze

PROPER LOVE - Abiona Esther Ojo

Was würde eine jüngere Version von Abiona Esther Ojo sagen, wenn sie ihr Porträt im Museum sehen würde? Esthers Antwort ist so einfach, wie herzlich: Wow. Einfach Wow. Esther ist selbst Künstlerin und arbeitet immer wieder mit Bezügen zu ihrer eigenen Geschichte und Vergangenheit. Sie macht sich oft selbst zum Thema ihrer Kunst. Trotzdem ist es für sie seltsam sich auf einem riesigen Gemälde vorzustellen - denn gesehen hat sie das Bild in der Ausstellung noch nicht. Hier im Gespräch lernt ihr die Person hinter dem Porträt kennen. Anna Gaberscik hat für diese Serie mit den Personen gesprochen, die von Amoako Boafo in seiner Kunst gefeiert werden: Mit Menschen aus der Black Community in Wien. Außerdem gibt es ein Interview mit dem Kurator Sergey Harutoonian zu hören. Ab jetzt jeden Montag hier im Podcast.

PROPER LOVE - Abiona Esther Ojo

PROPER LOVE - Joy Adenike

Joy Adenike lebt in Wien und ist aktiv bei der Schwarzen Frauen Community. Ihr Portrait - das nun im Oberen Belvedere gegenüber von Klimts Kuss hängt, wurde vom Guggenheim Museum gekauft. Wie geht es ihr damit? Wie kam es dazu, dass Amoako ein Bild von ihr gemalt hat? Was ist die Geschichte hinter dem Bild? Und was würde ihr Bild sagen, wenn es sprechen könnte?

PROPER LOVE - Joy Adenike

PROPER LOVE

Es ist ein historischer Moment: Im Unteren Belvedere hängen ab 25. Oktober Werke von Amoako Boafo, einem Schwarzen Künstler, der einige Zeit in Wien gelebt hatte. Seine riesigen und unglaublich kraftvoll gemalten Portraits zeigen Schwarze Menschen. Viele davon aus der Black Community in Wien. Amoako ist in den USA zum absoluten Superstar geworden. Er war am Cover der Times und auch die New York Times wird über diese Ausstellung berichten. Im Zentrum seiner Kunst stehen ganz normale Menschen. Er feiert Black Joy und die Black Community, auch hier in Wien. Anna Gaberscik hat deshalb für diese Serie mit zwei Personen gesprochen, deren Portraits in der Ausstellung hängen - mit Joy Adenike (die in der Schwarzen Frauen Community aktiv ist) und Abiona Esther Ojo (einer Künstlerin) und mit Denise Van De Cruze (die u.a. die Gruppe Black People in Vienna gegründet hat). Außerdem gibt es ein Interview mit dem Kurator Sergey Harutoonian zu hören.

PROPER LOVE

Im Museum mit ... Irene Fuhrmann

**IM MUSEUM MIT … Irene Fuhrmann, der Chefin des Österreichischen Frauen-Fußballnationalteams im Madame Tussauds**

Im Museum mit ... Irene Fuhrmann

Into the Woods! - Die Prater-Au!

**TEIL 3 der PODCAST-SERIE zur Ausstellung INTO THE WOODS!** Wir gehen auf Exkursion! Die Künstlerin Isa Klee und zwei Wissenschafter:innen der Universität für Bodenkultur - Karlheinz Erb und Simone Gingrich - sind unsere Guides: Sie zeigen uns Bienen, die im Boden nisten, Krater, die im zweiten Weltkrieg entstanden, Hollunderbüsche, die uns etwas über den Boden erzählen und erklären uns warum ein Auwald so ein besonderes und schützenswertes Ökosystem ist. Viel Spaß! Diese Podcast-Serie entstand in Kooperation mit dem Kunsthaus Wien. Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen.

Into the Woods! - Die Prater-Au!

Into the Woods! - CO2-Kompensation?

**TEIL 2 der PODCAST-SERIE zur Ausstellung INTO THE WOODS!** Was passiert, wenn man an einem Plant-A-Tree-Programm teilnimmt und sich ein CO2-Kompensations-Zertifikat kauft? In diesem Teil wird es ernst, denn wir schauen uns an, wie im Namen des Naturschutzes Menschen gewaltvoll umgesiedelt werden. Diese Podcast-Serie entstand in Kooperation mit dem Kunsthaus Wien. Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen.

Into the Woods! - CO2-Kompensation?

Into the Woods! - Wurzelwunder

**TEIL 1 der PODCAST-SERIE zur Ausstellung INTO THE WOODS!** Der Wald ist ein magischer Ort. Wer es nicht glaubt, hört einfach zu! Ihr hört über Hirne unter der Erde und totes Holz im Museum. Diese Podcast-Serie entstand in Kooperation mit dem Kunsthaus Wien. Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen.

Into the Woods! - Wurzelwunder

Preview: Into the Woods! Teil 3: Die Prater-Au

**Preview / Shorty - Ist der Prater ein Park oder ein Wald?** Dieses Preview oder diese Kurzversion ist Teil 3 unserer 3-teiligen Podcast-Serie über den Wald. Entstanden in Kooperation mit der Ausstellung "Into the Woods" im Kunsthaus Wien. **Die lange Fassung dieses Teils erscheint am 24. Mai hier im Podcast-Kanal.** Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen.

Preview: Into the Woods! Teil 3: Die Prater-Au

Preview: Into the Woods! Teil 2: CO2-Kompensation?

**Preview / Shorty - Was passiert, wenn ein Baum in meinem Namen gepflanzt wird?** Dieses Preview oder diese Kurzversion ist Teil 2 unserer 3-teiligen Podcast-Serie über den Wald. Entstanden in Kooperation mit der Ausstellung "Into the Woods" im Kunsthaus Wien. **Die lange Fassung dieses Teils erscheint am 17. Mai hier im Podcast-Kanal.** Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen.

Preview: Into the Woods! Teil 2: CO2-Kompensation?

Preview: Into the Woods! Teil 1: Wurzelwunder

**Preview / Shorty - Was wissen wir über den Zauber der Wälder? Nicht viel und doch sehr viel Erstaunliches!** Dieses Preview oder diese Kurzversion ist Teil 1 unserer 3-teiligen Podcast-Serie über den Wald. Entstanden in Kooperation mit der Ausstellung "Into the Woods" im Kunsthaus Wien. **Die lange Fassung dieses Teils erscheint am 10. Mai hier im Podcast-Kanal.** Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen.

Preview: Into the Woods! Teil 1: Wurzelwunder

Das Archiv der Zukunft

"Archiv der Zukunft" heißt ein aktueller Film über das Naturhistorische Museum Wien. Wir haben den Filmemacher Joerg Burger und die Generaldirektorin des Museums, Katrin Vohland, zu uns ins Studio eingeladen. Wo kann man den Film sehen? Kinos in Wien: https://www.falter.at/kino/967601/archiv-der-zukunft# Graz - Diagonale, Festival des österreichischen Films Innsbruck: Leokino Wels: Programmkino Wels Zur Website: http://www.navigatorfilm.com/de/menu7/filme77/ Folgt uns auf Instagram! Wir verlosen immer wieder tolle Goddies: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/

Das Archiv der Zukunft

Das Bestattungsmuseum

Ralph und Lukas vom Podcast “Bitte nicht anfassen” haben Iris auf ein Gespräch eingeladen, bei dem sie ihnen das Wiener Bestattungsmuseum vorstellt. Herausgekommen ist eine Folge, in der es viel zu lachen gibt: über sargdeckelsprengende Gärprozesse, den Service des Herzstichmessers und Lego-Sets zum Beerdigung Nachspielen. Bitte nicht anfassen findet ihr in jeder Podcast-App oder hier: https://www.escucha.de/bitte-nicht-anfassen/ Zum Bestattungsmuseum gehts hier lang: https://www.bestattungsmuseum.at/das-museum Wer uns schreiben will: fanpost@immuseum.at

Das Bestattungsmuseum

Re-Run #144 Der Klappsarg

Obwohl vom ökologischen Visionär Josef dem Zweiten ausgedacht, wurde dieser gefinkelte Sarg zu einem Flopp in der Bestattungsbranche. Warum? Das erzählt uns Erich Traxler vom Bestattungsmuseum! https://www.bestattungsmuseum.at/ Lust mehr von den verrückten(?) Ideen von Josef dem Zweiten zu erfahren? Dann hör in unsere Reportage vom Narrenturm rein. Zu finden hier in der Feed oder direkt auf www.immuseum.at .

Re-Run #144 Der Klappsarg

Re-Run #127 Das Herzstichmesser

Im Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof lassen wir uns ein Gerät zeigen, das zum sichersten aller Tode führen soll: das Herzstichmesser. Im Museum INSTA: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/ Im Museum WEB: https://www.immuseum.at

Re-Run #127 Das Herzstichmesser

Re-Run #136 Die Leichenstraßenbahn

Die Leichenstraßenbahn war früher auf den Schienen von Wien zu finden, heute findet man sie nur noch als Modell im Bestattungsmuseum Wien. Unter der Halle 2. Am Wiener Zentralfriedhof. Erich Traxler erzählt uns was es damit auf sich hat! Besuch unsere Homepage hör' dich durch unsere Playlists! Zu finden auf www.immuseum.at !

Re-Run #136 Die Leichenstraßenbahn

Im Museum mit ... Barbara Stöckl

**IM MUSEUM MIT … Barbara Stöckl im Viktor Frankl Museum!** In dieser Folge gehen wir mit der Talk-Legende Barbara Stöckl ins Museum! Kathi Hirschmann hat sie durch die Dauerausstellung des Viktor Frankl Museums in Wien begleitet und dabei über die großen Fragen des Lebens gesprochen. Hast du Vorschläge für weitere Gäste? Oder möchtest du uns etwas mitteilen? Benutze die Antwortfunktion auf Spotify, schreibe uns auf Instagram @immuseum.podcast oder sende uns eine E-Mail unter fanpost@immuseum.at. Wir freuen uns über jeden Kommentar von euch! ❤️ Bild: ©️ORF

Im Museum mit ... Barbara Stöckl

WAS LOS WIEN!? - Representations of Blackness

In einer Guided Tour durch das Untere Belvedere legt Historikerin Tayla Myree im Gespräch mit Kunstvermittler Paul Walther den Fokus auf die oftmals übersehene und entwertende Repräsentation Schwarzer Menschen in der Kunst. Wir waren für WAS LOS WIEN!? bei einer Tour mit dabei und haben mit den beiden über ihre Motivation und ihre Erfahrungen gesprochen.

WAS LOS WIEN!? - Representations of Blackness

Community-Power!

Nütz deine Stimme! Hier gehts zum Wettbewerb: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3038638/ DANKE ❤️

Community-Power!

Im Museum mit ... Ali Mahlodji

**IM MUSEUM MIT … Ali Mahlodji in "Blackness, White and Light" im Mumok Wien!** In dieser Folge treffen wir DEN Geheimagenten des Guten: Ali Mahlodji. Ali ist alles andere als gewöhnlich. Er hat es vom stotternden Schulabbrecher zur Inspirationsquelle für Tausende Jugendliche, zum erfolgreichen Unternehmer und gefragten Keynote Speaker gebracht. In dieser Episode geht es um Kunst, ums Leben und den Tod. Eine inspirierende Reise. Viel Spaß beim Zuhören! Mehr Infos zu Ali: https://www.instagram.com/ali.mahlodji.official/ http://ali.do

Im Museum mit ... Ali Mahlodji

Faszination für das Unerklärliche - mit zwei Podcast-Journalistinnen im Gespräch

Im Studio zu Gast sind Irmi Wutscher und Anna Masoner, zwei der drei Köpfe, die hinter der Podcastserie "WILMA. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens" stecken. Die beiden erzählen von ihrer Recherchereise, von Menschen, die wissenschaftlich beobachtet wurden, von Zeitungsberichten über fliegende Kartoffeln und ihrer eigenen Faszination für das Unerklärliche.

Faszination für das Unerklärliche - mit zwei Podcast-Journalistinnen im Gespräch

INSIDE HDGÖ - #05 - Große und kleine Geschichten

Bei INSIDE HDGÖ - Inside Haus der Geschichte Österreich - bekommt ihr einen spannenden Einblick in die Konzepte und Ideen, die dieses junge Zeitgeschichte-Museum begleiten.

INSIDE HDGÖ - #05 - Große und kleine Geschichten

INSIDE HDGÖ - #04 - Ringen um Erinnerung

Bei INSIDE HDGÖ - Inside Haus der Geschichte Österreich - bekommt ihr einen spannenden Einblick in die Konzepte und Ideen, die dieses junge Zeitgeschichte-Museum begleiten.

INSIDE HDGÖ - #04 - Ringen um Erinnerung

INSIDE HDGÖ - #03 - Objekt Nr. 000.001

Bei INSIDE HDGÖ - Inside Haus der Geschichte Österreich - bekommt ihr einen spannenden Einblick in die Konzepte und Ideen, die dieses junge Zeitgeschichte-Museum begleiten.

INSIDE HDGÖ - #03 - Objekt Nr. 000.001

INSIDE HDGÖ - #02 - Von Geschichtskabinetten und Waldheim-Debatten

Bei INSIDE HDGÖ - Inside Haus der Geschichte Österreich - bekommt ihr einen spannenden Einblick in die Konzepte und Ideen, die dieses junge Zeitgeschichte-Museum begleiten. In dieser Episode geht es um die Gründungsgeschichte. Denn es hat viele Jahrzehnte an Diskussionen gebraucht, bis ein Haus der Geschichte gesetzlich und per Parlamentsbeschluss gegründet wurde.

INSIDE HDGÖ - #02 - Von Geschichtskabinetten und Waldheim-Debatten

INSIDE HDGÖ - #01 - Das Ö im Haus der Geschichte

Bei INSIDE HDGÖ - Inside Haus der Geschichte Österreich - bekommt ihr einen spannenden Einblick in die Konzepte und Ideen, die dieses junge Zeitgeschichte-Museum begleiten. In dieser Episode geht es um das Ö im hdgö und die Frage: Wie kann man sichtbar machen, dass Geschichte immer in Bewegung ist?

INSIDE HDGÖ - #01 - Das Ö im Haus der Geschichte

Was los Wien!? - Mit Kopfhörern durch die Brotfabrik

Heute freue ich mich besonders Jana vom Inselmilieu Podcast bei uns im Podcast zu haben. Denn der Artwalk Palimpsest - den ihr wieder von 28.09.-01.10. in der Brotfabrik Wien erleben könnt - ist eine Co-Produktion vom Podcast Inselmileu mit dem Kulturverein Echolot. Jana erzählt euch hier über die Geschichte der Ankerbrotfabrik und darüber, was euch beim Artwalk und in den zwei Podcast-Reportagen erwartet. Der Link zur Anmeldung: https://www.lot.wien/artwalk

Was los Wien!? - Mit Kopfhörern durch die Brotfabrik

THEMENWOCHE! - Ein Bild ohne Titel

In dieser Bildbetrachtung tauchen wir gemeinsam mit Kunstvermittlerin Julia Droepke in ein abstraktes Gemälde von Herbert Brandl ein, das keinen Titel trägt. Für alle die es nicht ins selbst ins Belvedere schaffen, aber trotzdem nicht "nur" hören sondern auch mitschauen möchten: Hier könnt ihr das Bild digital betrachten. https://sammlung.belvedere.at/objects/56246/ohne-titel?

THEMENWOCHE! - Ein Bild ohne Titel

THEMENWOCHE! - Venedig huldigt Caterina Cornaro

In dieser Bildbetrachtung tauchen wir gemeinsam mit Karla Starecek in eines größten Werke des Belvedere-Sammlung ein. Venedig huldigt Caterina Cornaro von Hans Makart. Für alle die es nicht ins selbst ins Belvedere schaffen, aber trotzdem nicht "nur" hören sondern auch mitschauen möchten: Hier könnt ihr das Bild digital betrachten. https://sammlung.belvedere.at/objects/4587/venedig-huldigt-caterina-cornaro Dieser Beitrag, so wie alle anderen Beiträge in dieser Themenwoche, entstand in Kooperation mit dem Belvedere. Die Ausstellung "Kolossal" ist von 22. Juni 2023 - 27. August 2023 im Unteren Belvedere zu sehen. https://www.belvedere.at/kolossal

THEMENWOCHE! - Venedig huldigt Caterina Cornaro

THEMENWOCHE! - Reportage - Die Museumsmaschinerie

Diese Episode gibt euch einen spannenden Einblick hinter die Kulissen der Museumsarbeit! Es geht um die vielen Menschen, die Kunst bewegen, verpacken, auspacken, restaurieren, säubern und an die Wände hängen.

THEMENWOCHE! - Reportage - Die Museumsmaschinerie

THEMENWOCHE! - Reportage - Kolossal

Wir sprechen hier - in Teil 1 dieser zweiteiligen Reportage zur Ausstellung "KOLOSSAL" - mit Stella Rollig, der Direktorin des Belvedere und Kuratorin der Ausstellung und mit Co-Kuratorin Johanna Hofer darüber, was die vielen Überlegungen hinter dieser Ausstellung sind. Warum widmet man sich dem Format als Thema für eine Ausstellung? Warum ist die Ausstellung nicht historisch aufgebaut? Außerdem war Malerin Elisabeth Plank bei uns im Studio. Sie erzählt über ihren Zugang zur Malerei und was das große Format für sie bedeutet.

THEMENWOCHE! - Reportage - Kolossal

Im Museum mit ... Candy Licious

Eine Episode vollgespickt mit wertvollen Informationen ;) - Warum es eigentlich Bidets gibt, dass mal mit Fröschen Schwangerschaftstests gemacht wurden und natürlich ganz viel über das Drag-Dasein und den politischen Aktivismus von Candy Licious! Viel Spaß! **We are all born naked. The rest is drag!**

Im Museum mit ... Candy Licious

Im Museum mit ... Felix Kramer

IM MUSEUM MIT … diesmal mit Singer-Songwriter und Rockstar Felix Kramer in der Austropop-Ausstellung im im Theatermuseum!

Im Museum mit ... Felix Kramer

Im Museum mit ... Ursula Strauss

In dieser Episode von IM MUSEUM MIT ... trifft Kathi Hirschmann auf Schauspielstar Uschi Strauss. In der Albertina Modern rätseln sie gemeinsam vor abstrakten Gemälden darüber, was sie hier eigentlich sehen (einen Weihnachtsbaum oder einen Motor?) und sprechen über die großen und kleinen Themen des Lebens: Ursula Strauss erzählt warum sie sich schwer tut sich selbst als Künstlerin zu bezeichnen, wie es ist Musik zu machen, was sie mit Feminismus am Hut hat und wie es ihr in dieser krisengeschüttelten Zeit geht. Wer sich wie ich keine Schauspieler:innen-Namen merkt? Ursula Strauss kennt ihr aus dem Film "Maikäfer flieg", als Chefinspektorin von "Schnell Ermittelt" oder aus dem Fernsehfilm "Aufschneider".

Im Museum mit ... Ursula Strauss

WAS LOS ... Krems?!

WAS LOS ... geht diesmal nach Krems. Dort haben wir die Künstlerin Frenzi Rigling in den noch leeren Räumen der Landesgalerie Niederösterreich getroffen, denn ihre Ausstellung "Über das" eröffnet erst am 13. Mai! Hier bekommt ihr ein Preview von der Künstlerin selbst! LINK ZUR AUSSTELLUNG: https://www.lgnoe.at/de/ausstellungen/30-frenzi-rigling LINK ZU UNSERER WEBSITE: https://www.immuseum.at/

WAS LOS ... Krems?!

Im Museum mit ... Florian Klenk

IM MUSEUM MIT ... startet in dieser Folge mit Florian Klenk! Kathi Hirschmann spaziert mit dem Investigativjournalisten durchs Kunsthistorische Museum und schaut den Mumien tief in die Augen ...

Im Museum mit ... Florian Klenk

#152 - Zwei Corona-Sterne

Das Haus der Geschichte Österreich sammelt ja gerne auch zeitgenössische Objekte auf politischen Demonstrationen. Diese zwei Sterne, vor denen wir heute mit dem Leiter des Team Public History Stefan Benedik stehen, sind aber auf einem anderen Weg ins Museum gekommen. Hört selbst!

#152 - Zwei Corona-Sterne

#151 - Ein Datum auf einem Papyrus

In dieser Folge hört ihr von Fake-News in der Antike und davon, wie ein Stückchen Papier, Geschichte neu schreibt. Link zum Papyrusmuseum: https://www.onb.ac.at/museen/papyrusmuseum

#151 - Ein Datum auf einem Papyrus

#150 - Warum nicht rosa?

Im Architekturzentrum Wien gibt es ein Objekt mit schwarzer Hornbrille und rosa-rotem Helm. Warum? Das erzählt uns Monika Platzer!

#150 - Warum nicht rosa?

#149 - Das Diwanbett

Heute hört ihr von einem Diwanbett im Bauhausstil. Hier der Grundriss zur Wohnung: https://www.tsurikrufn.de/images/overlay/122634_7751_5_r.jpg Und ein paar Bilder zu Friedl Dicker: https://www.tsurikrufn.de/portraits/dicker/

#149 - Das Diwanbett

#148 - Die gelbe Werksunterwäsche

Im Technischen Museum Wien steht eine Schaufensterpuppe, die unter einem durchsichtigen Arbeitsanzug - überraschend leuchtend gelbe Unterwäsche trägt … warum das durchaus Sinn macht (auch wenn es moralisch vielleicht fragwürdig ist) verrät uns Kurator Bernhard Schmidt.

#148 - Die gelbe Werksunterwäsche

WAS LOS WIEN - Mining Photography

WAS LOS WIEN ist unser neues Segment hier bei Im Museum. Jeden ersten Samstag im Monat gehen wir für euch in eine Ausstellung in Wien. Heute: Die Ausstellung Mining Photography im Kunsthaus Wien, die über die Geschichte der Fotogragfie und ihren ökologischen globalen Fußabdruck erzählt. Bei der Eröffnung haben wir mit einem der Kurator:innen und zwei Besucher:innen gepsrochen. Hört selbst!

WAS LOS WIEN - Mining Photography

NEU! - WAS LOS WIEN - Sanja Iveković. Works of Heart

WAS LOS WIEN ist unser neues Segment hier bei Im Museum. Jeden ersten Samstag im Monat gehen wir für euch in eine Ausstellung in Wien. Heute: Ein LAST CALL! Denn die Ausstellung **Sanja Iveković. Works of Heart** ist nur noch bis zum 12.03. in der Kunsthalle Wien zu sehen!

NEU! - WAS LOS WIEN - Sanja Iveković. Works of Heart

#105 - Fasching gegen Fastenzeit

Fasching gegen Fastenzeit: so heißt ein Bild von Pieter Bruegel dem Älteren. Hier gibt es den Re-Run, für alle die wissen wollen, in welcher Zeit des Jahres wir gerade stecken! Zu sehen ist das Bild hier: https://www.khm.at/de/objektdb/detail/320/ Besucht uns auch auf Instagram! https://www.instagram.com/immuseum.podcast

#105 - Fasching gegen Fastenzeit

#147 Die Statue der Lichtfee Peri

Heute geht es in den Lainzer Tiergarten! Mitten im Wald und von Rehen und Wildschweinen belagert, steht dort die Hermesvilla. Michaela Lindinger vom Wien Museum zeigt uns dort eine außergewöhnliche Statue: die Statue der Lichtfee Peri. Die Statue gibt es hier zu sehen: https://www.corfu.travel/wp-content/uploads/2021/07/024-Peri-Axilleio-768x450.jpg Besucht uns auf Instagram: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/

#147 Die Statue der Lichtfee Peri

Re-Run: #76 Das Fest des Bohnenkönigs von Jacob Jordaens

Am heutigen Dreikönigstag wird nach einem flämischen Volksbrauch ein ausgiebiges und berauschendes Fest gefeiert: Das Fest des Bohnenkönigs. Und davon erzählt uns ein riesiges Gemälde, das in der Gemäldegallerie des Kunsthistorischen Museums zu sehen ist. Rotraud Krall führt uns durch das Bild. https://www.khm.at/objektdb/detail/1017/ Im Museum auf Instagram: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/ Im Museum im Web: https://www.immuseum.at/

Re-Run: #76 Das Fest des Bohnenkönigs von Jacob Jordaens

THEMENWOCHE! Reportage Teil 2 - 100 Missverständnisse über und unter Juden

Teil 2 unserer zweiteiligen Reportage zur Ausstellung 100 Missverständnisse über und unter Juden.

THEMENWOCHE! Reportage Teil 2 - 100 Missverständnisse über und unter Juden

THEMENWOCHE! Reportage Teil 1 - 100 Missverständnisse über und unter Juden

Willkommen zu einer neuen Themenwoche! Dieses Mal widmen wir uns in einer zweiteiligen Reportage der Ausstellung **100 Missverständnisse über und unter Juden**

THEMENWOCHE! Reportage Teil 1 - 100 Missverständnisse über und unter Juden

#146 Der Weihnachtsbaum

In dieser Folge erzählt euch Hannah Landsmann im Jüdischen Museum Wien, was die Salonière Fanny von Arnstein von Berlin nach Wien importiert hat. Spoiler: Es hat mit Weihnachten zu tun ;) Im Museum auf Instagram: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/ Im Museum im Web: https://www.immuseum.at/ Schöne Weihnachten!

#146 Der Weihnachtsbaum

#145 Ein Herz im Wald

In der Ausstellung Grow im Unteren Belvedere zeigt uns die Kunsthistorikerin und Kunstvermitlerin Karla Starecek ein Diptychon aus dem Jahr 1995.

#145 Ein Herz im Wald

Halloween Re-Run #3: Am Dachboden im Narrenturm

Schaurig schöne Objeke gibt es im Narrenturm. Eduard Winter, der Leiter der Sammlung, führt uns vom Dachboden in den Keller. Vorbei an menschlichen Organen in Formaldehyd und aufgespannten Hautkrankheiten.

Halloween Re-Run #3: Am Dachboden im Narrenturm

Halloween Re-Run #2: Die Leichenstraßenbahn

Wer heute Nacht die erste Straßenbahn nehmen will, steigt am besten bei der Endstation ein: Am Zentralfriedhof unter der Aufbahrungshalle 2.

Halloween Re-Run #2: Die Leichenstraßenbahn

Halloween Re-Run #1: Lieber sicher tot als lebendig begraben

Der Nebel steht über der Stadt und spannt sich bestimmt auch über die Gräber am Zentralfriedhof! Als Halloween-Special präsentieren wir euch eine unserer schaurigsten Lieblingsepisoden: Das Herzstichmesser! Eine Vorbeugemaßnahme gegen die etwaige Untot-heit.

Halloween Re-Run #1: Lieber sicher tot als lebendig begraben

#144 Der Klappsarg

Obwohl vom ökologischen Visionär Josef dem Zweiten ausgedacht, wurde dieser gefinkelte Sarg zu einem Flopp in der Bestattungsbranche. Warum? Das erzählt uns Erich Traxler vom Bestattungsmuseum! https://www.bestattungsmuseum.at/ Lust mehr von den verrückten Ideen von Josef dem Zweiten zu erfahren? Dann hör in unsere Reportage vom Narrenturm rein. Zu finden hier in der Feed oder direkt auf www.immuseum.at .

#144 Der Klappsarg

#143 Windel mit Sensoren

Wir hören heute von Christian Stadelmann von einer Windel mit Sensoren, die mehr über ihre Träger weiß als diese von sich selbst. Zu finden im Technischen Museum in Wien! https://www.technischesmuseum.at Besucht unsere Website: https://www.immuseum.at oder auf Instagram: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/

#143 Windel mit Sensoren

Steirischer Herbst #04 - Eine ideologisch flexible Skulptur

In der Ausstellung "Ein Krieg in der Ferne" zeigt uns Günther Holler-Schuster, Kurator an der Neuen Galerie, eine Skulptur, die sich ideologisch als sehr flexibel erwiesen hat ... Mehr aus der Ausstellung hört ihr in diesen beiden Episoden: * Steirischer Herbst #01: Weiß gestrichene Einschusslöcher * Steirischer Herbst #02: Ein Krieg in der Ferne Meldet euch doch für unseren Newsletter an! Wir würden euch gerne Post schicken und euch am Laufenden halten: https://www.immuseum.at/

Steirischer Herbst #04 - Eine ideologisch flexible Skulptur

Steirischer Herbst #03 - Ein Plakat zum Schmecken

Willkommen beim Steirischen Herbst! Heute zeigt uns Kulturvermittlerin Angela Fink ein Plakat, das man sehen, ertasten und/oder erschmecken kann, denn wir sind am Steirischen Herbst in der inklusiven Ausstellung "Graz Plakat 1920–1955" gelandet. Die Ausstellung ist Teil des Parallelprogramms unter dem Titel "Kunst der Verführung", das 6 Ausstellungen zum Thema Grafikdesign im Spannungsfeld von Kunst und Werbung umfasst.

Steirischer Herbst #03 - Ein Plakat zum Schmecken

Steirischer Herbst #02: Ein Krieg in der Ferne

In der Neuen Galerie in Graz treffen wir heute die Intendantin des Steirischen Herbstes Ekaterina Degot. Sie zeigt uns einen ganzen Raum der Ausstellung "Ein Krieg in der Ferne", in der zeitgenössische Kunst historischen Werken gegenüber gestellt werden. Über die Ausstellung "Ein Krieg in der Ferne": https://www.steirischerherbst.at/de/program/3579/ein-krieg-in-der-ferne Meldet euch doch für unseren Newsletter an! Wir würden euch gerne Post schicken und euch am Laufenden halten: https://www.immuseum.at/

Steirischer Herbst #02: Ein Krieg in der Ferne

Steirischer Herbst #01: Weiß gestrichene Einschusslöcher

Wir sind zu Besuch am Steirischen Herbst! In der heutigen Episode stehen wir mit Günther Holler-Schuster vor der Ausstellung, denn dort sind zwei weiß gestrichende Skulpturen zu sehen, die eine gewaltvolle Geschichte in sich tragen.

Steirischer Herbst #01: Weiß gestrichene Einschusslöcher

THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Gesprächsrunde!

Diese Woche dreht sich alles um die Ausstellung "Hitler entsorgen - Vom Keller ins Museum", die im hdgö - im Haus der Geschichte Österreich - noch bis zum 8. Jänner 2023 zu sehen ist. Für diese Gesprächsrunde haben wir unser Podcaststudio ins hdgö verlagert um dort mit der Direktorin des Hauses, mit Monika Sommer, und der Leiterin des Vermittlungsteams, mit Eva Meran über die vielen Fragen und Entscheidungen zu sprechen, die sich hinter einer fertigen Ausstellung verbergen. Wie kommt es zu diesem Titel? Wie baut man interaktive Stationen? Und mit welcher Farbe kann man überhaupt eine Ausstellung über die NS-Zeit gestalten? In dieser Runde sprechen wir auch über das hdgö selbst, denn das Haus der Geschichte Österreich ist ein noch sehr junges Museum und entwickelt deshalb auch sein eigenes Selbstverständnis darüber, was es heißt im Jahr 2022 ein Museum zu sein.

THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Gesprächsrunde!

THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Die Büsten

Diese Woche dreht sich alles um die Ausstellung "Hitler entsorgen - Vom Keller ins Museum", die im hdgö - im Haus der Geschichte Österreich - noch bis zum 8. Jänner 2023 zu sehen ist. Und damit alles um die Frage: Was tut man mit NS-Objekten? Eine Antwort darauf heißt: Im Museum aufbewahren. Genau so ein Objekt zeigen wir euch heute: zwei liegende Büsten mit charakteristischem Oberlippenbart. Sie wurden in einem versperrten Schrank im Parlamentsgebäude gefunden. Co-Kuratorin Laura Langeder erzählt euch in dieser Episode von ihrer Geschichte.

THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Die Büsten

THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Das Fotoalbum

Diese Woche dreht sich alles um die Ausstellung "Hitler entsorgen - Vom Keller ins Museum", die im hdgö - im Haus der Geschichte Österreich - noch bis zum 8. Jänner 2023 zu sehen ist. Und damit alles um die Frage: Was tut man mit NS-Objekten? Eine Antwort darauf heißt: Im Museum aufbewahren. Genau so ein Objekt zeigen wir euch heute: ein Fotoalbum, das eine abenteuerliche Geschichte erzählt. Co-Kurator Stefan Benedik spricht in dieser Episode über die vielen tausenden Fotoalben, darüber, was wir darin lesen können und wie wichtig solche privaten Erinnerungsbücher für die Geschichtsschreibung waren und sind.

THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Das Fotoalbum

THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Der Puppenwagen

Diese Woche dreht sich alles um die Ausstellung "Hitler entsorgen - Vom Keller ins Museum", die im hdgö - im Haus der Geschichte Österreich - noch bis zum 8. Jänner 2023 zu sehen ist. Und damit alles um die Frage: Was tut man mit NS-Objekten? Eine Antwort darauf heißt: Im Museum aufbewahren. Genau so ein Objekt zeigen wir euch heute: einen hübschen, selbstgebastelten Puppenwagen mit roten Rädern, der in die Sammlung des hdgö aufgenommen wurde. Was das mit der NS-Zeit zu tun hat? Das erzählt euch Co-Kurator Stefan Benedik in dieser Episode.

THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Der Puppenwagen

THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Reportage!

Diese Woche dreht sich alles um die Ausstellung "Hitler entsorgen - Vom Keller ins Museum", die im hdgö - im Haus der Geschichte Österreich - noch bis zum 8. Jänner 2023 zu sehen ist. Und damit alles um die Frage: Was tut man mit NS-Objekten? Mit den vielen tausenden Dingen, die heute noch in Kellern, auf Dachböden, in Archiven und Giftschränken lagern und die mit dem Nationalsozialismus in Verbindung stehen? Sollen wir Hitler entsorgen? Den Anfang macht unserer Themenwoche macht diese Reportage, in der die beiden Co-Kurator_innen Stefan Benedik und Laura Langeder, sowie Louise Beckershaus vom Vermittlungsteam uns Einblicke in die Ausstellung und ihre vielen dahinter liegenden Überlegungen geben. Sie erzählen von der Recherchereise, die sie zum florierenden Schwarzmarkt mit NS-Objekten geführt hat und von den vielen Fragen, die sich ein Museum stellen muss, wenn es eine neue Sammlung aufbaut und damit entscheidet, was sammelnswert ist und was nicht. Ihr wollt keine Themenwoche mehr verpassen? Dann meldet euch für unseren Newsletter an! Auf https://www.immuseum.at/ Oder folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/ Informationen zur Ausstellung, Anfahrt und Öffnungszeiten findet ihr auf der Seite des hdgö: https://www.hdgoe.at/

THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Reportage!

#142 Die Reiseapotheke der Kaiserin Elisabeth

Im Sisi-Museum in der Wiener Hofburg zeigt uns Michael Wohlfahrt in dieser Episode einen kaiserlichen Erste-Hilfe-Koffer, der neben Mullbinden und Zuckerln auch eine Spritze für heute verbotene Substanzen enthält ... Besucht unsere Website um Im Museum in Dauerschleife zu hören! Wir haben euch dafür Playlists erstellt! https://www.immuseum.at Und das kann auch nicht schaden: Folgt uns doch auf Instagram! https://www.instagram.com/immuseum.podcast/

#142 Die Reiseapotheke der Kaiserin Elisabeth

#141 Speak the Wind von Hoda Afshar

Im Kunsthaus Wien zeigt uns die Co-Kuratorin Liddy Scheffknecht eine Fotoinstallation der Künstlerin Hoda Afshar in der sich alles um den Wind dreht ... eine Warnung vor den wilden Lüften! Besucht unsere Website - es gibt neue Playlist! https://www.immuseum.at Und folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/

#141 Speak the Wind von Hoda Afshar

#140 Nixen (Silberfische) von Gustav Klimt

Passend zur Urlaubszeit tauchen wir heute unter die Wasseroberfläche! Roderick Martin erzählt uns vom Werk Nixen (Silberfische) von Gustav Klimt, das in der Albertina in Wien zu sehen ist. Zu sehen ist das Bild hier: https://www.kunstbeziehung.de/work.php?wCode=5cd3d0b32e108 Wer sich für einen weiteres Objekt interessiert, das mit der Wiener Secession und Gustav Klimt in Verbindung steht, dem können wir unser Objekt Nummer 7 empfehlen: Pallas Athene. Ein Bild, das vor 120 Jahren einen Skandal auslöste. Besucht unsere Website - es gibt neue Playlist! https://www.immuseum.at

#140 Nixen (Silberfische) von Gustav Klimt

#139 Die Bahnhofsuhr

In dieser Episode geht es nicht nur um eine uralte Uhr, sondern auch um die Erfindung der Zeit. Was das heißt, das erzählt uns jetzt Thomas Winkler. Er ist der Kustos für "alles was fahren, aber nicht lenken kann" im Technischen Museum Wien. https://www.technischesmuseum.at/museum/online-sammlung#sammlung/ui/%7B%22search%22%3A%22uhr%22%2C%22isExhibited%22%3A%22true%22%7D/objectdetail/347755 Besucht unsere Website! Es gibt neue Playlists! www.immuseum.at

#139 Die Bahnhofsuhr

#138 Das Stockerl vom Baron Karl

Ein unscheinbares Stockerl mit abblätternder weißer Farbe steht im Bezirksmuseum im 10. Bezirk in Wien. Es gehörte einem Wiener Original: dem lieben Augustin von Favoriten. Eva Fischer erzählt uns von seinem Leben. Auf unserer Homepage gibt es eigene Playlists. Hör doch mal rein: Zu finden auf www.immuseum.at !

#138 Das Stockerl vom Baron Karl

#137 Verwirrender Abgang

The Confounding Leaving, so heißt die Installation der Künstlerin Emily Parsons-Lord, die wir uns in dieser Episode zeigen lassen: Eine weiße Wand mit drei Knöpfen drauf. Liddy Scheffknecht, eine der beiden Kuratorinnen der Ausstellung "Wenn der Wind weht" im Kunsthaus Wien, erklärt uns was sich hinter dieser Wand befindet. Roughly übersetzt wäre der Titel der Installation Der verwirrende Abgang. Und wenn ihr jetzt an Weinverkostung denkt, dann liegt ihr gar nicht so weit davon entfernt ...

#137 Verwirrender Abgang

#136 Die Leichenstraßenbahn

Die Leichenstraßenbahn war früher auf den Schienen von Wien zu finden, heute findet man sie nur noch als Modell im Bestattungsmuseum Wien. Unter der Halle 2. Am Wiener Zentralfriedhof. Erich Traxler erzählt uns was es damit auf sich hat! Besuch unsere Homepage hör' dich durch unsere Playlists! Zu finden auf www.immuseum.at !

#136 Die Leichenstraßenbahn

#135 The Shabbat Room

In der permanente Ausstellung des Jüdischen Museums in Wien findet sich eine Raum-in-Raum-Installation mit dem Namen “The Shabbat Room” der israelischen Künstlerin Maya Zack. Genau davor befinden wir uns jetzt und Hannah Landsmann erzählt uns mehr! Besucht uns auf Instagram: https://www.instagram.com/immuseum.podcast

#135 The Shabbat Room

#134 Ein Kleid der Kaiserin Elisabeth

Im Sisi-Museum in der Wiener Hofburg treffen wir heute den Sisi-Experten Michael Wohlfart vor einem Kleid mit einem gekrönten Delfin. Wer das KLeid sehen will: https://www.sisimuseum-hofburg.at/fileadmin/_processed_/d/b/csm_Sisi_Museum_Die_Flucht_Blaues_Kleid__c__SKB__Foto_A.E._Koller_4e08898c74.jpg Hier geht's zu unserem Newsletter: https://www.immuseum.at/ Und hier zu unserem Insta: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/

#134 Ein Kleid der Kaiserin Elisabeth

#133 Für Amin II von Monika Kus-Picco

In der Albertina stehen wir heute vor einem riesigen zeitgenössischen Gemälde mit dem Titel Für Amin II von Monika Kus-Picco. Eine Farbexplosion aus "pharmazeutischen Produkten". Wer das Bild sehen will: https://kus-picco.com/wp-content/uploads/2021/12/WhatsApp-Image-2021-12-13-at-17.21.08-3-1030x774.jpeg Hier geht's zu unserem Newsletter: https://www.immuseum.at/ Und hier zu unserem Insta: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/

#133 Für Amin II von Monika Kus-Picco

#132 Das Arbeitszimmer von Franz Grillparzer

Bernhard Fetz, der Direktor des Literaturmuseums in Wien, zeigt uns heute ein ganzes Zimmer, das perfekt ins Literaturmuseum passt, aber schon lange Zeit vor dem Museum dort zu finden war! Finden könnt ihr das Literaturmuseum hier: https://www.onb.ac.at/museen/literaturmuseum Besucht unsere Website unter https://www.immuseum.at

#132 Das Arbeitszimmer von Franz Grillparzer

#131 Der Kurbecher

Heute stehen wir mit Claudia Peschel-Wacha im Volkskundemuseum Wien. Dort zeigt sie uns ein persönliches Andenken, das es in den Inventar des Museums geschafft hat: einen Kurbecher. Der erzählt uns nicht nur einiges über die Kurorte der ehemaligen K u. K Monarchie, sondern auch über die Liebessorgen eines Herren mit dem Namen Johann Wolfgang von Goethe. Besucht unsere Website: www.immuseum.at

#131 Der Kurbecher

#130 Der Zigarrenschrank

Heute sind wir im Museum für angewandte Kunst - im MAK - zu Besuch. Dort stehen wir vor einem eleganten Möbelstück, das unseren Blick sofort auf sich zieht. Entworfen wurde es von Rose Krenn, einer Studentin Josef Hofmanns, in der Zeit der Wiener Werkstätte. Anne-Katrin Rossberg erzählt uns, warum dieses Stück für sie besonders ist und auch als queeres Möbel gesehen werden kann. LINK ZUM VIDEO: https://www.youtube.com/watch?v=HlvuGmIHxk8 Die Frauen der Wiener Werkstätte: https://www.mak.at/frauenderww/digistory Im Museum INSTA: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/ Im Museum WEB: https://www.immuseum.at

#130 Der Zigarrenschrank

REPORTAGE: Anders Sehen

„Museen haben eine ganz eigene Athmosphäre“, meint Franz, einer der Teilnehmer_innen an einer Führung, die sich Anders Sehen nennt. Anders deshalb, weil es sich dabei um ein inklusives Vermittlungsprogramm handelt, bei dem Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung gemeinsam durchs Museum geführt werden. Was bei so einer multisensorischen Führung passiert, wie wir Kunst dadurch neu erleben können, und mit welcher Intention dieses Vermittlungsprogramm gestartet ist, darum geht es in dieser Reportage. Wir verlosen in unserem nächsten Newsletter 2 Tickets für eine Anders Sehen Führung deiner Wahl. Auf www.immuseum.at kannst du dich anmelden oder du schickst uns eine Sprachnachricht über Signal oder WhatsApp auf 0676 – 344 9662 Anders Sehen im Belvedere: https://www.belvedere.at/programm?field_event_category_target_id=102 Die Termine werden laufend ergänzt.

REPORTAGE: Anders Sehen

#129 Der Muziris-Papyrus oder: Luxus aus Indien

Heute zeigen wir euch einen Vertrag, der - auf Papyrus geschrieben - über den Transport von Luxuswaren aus Indien in Milliardenhöhe berichtet. Willkommen in der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek! Hier findet ihr das Papyrusmuseum: https://www.onb.ac.at/museen/papyrusmuseum Besucht unsere Website: https://www.immmuseum.at

#129 Der Muziris-Papyrus oder: Luxus aus Indien

#128 Manchmal ist es ok zu blinzeln von Jade Fadojutimi

Heute stehen wir in der Albertina vor einem Farbspektakel. Ein abstraktes Gemälde einer Schwarzen, aufstrebenden, jungen Künstlerin mit dem Titel: Sometimes it's okay to blink. WEBSITE Jade Fadojutimi: https://jadefadojutimi.com/ Im Museum INSTA: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/ Im Museum WEB: https://www.immuseum.at/

#128 Manchmal ist es ok zu blinzeln von Jade Fadojutimi

#127 Das Herzstichmesser

Heute besuchen wir das Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof und lassen uns ein Gerät zeigen, das zum sichersten aller Tode führen soll: das Herzstichmesser. Im Museum INSTA: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/ Im Museum WEB: https://www.immuseum.at

#127 Das Herzstichmesser

#126 Der Reisetoilettkoffer der Kaiserin Elisabeth

Was braucht eine Kaiserin auf Reisen? Kurator und Sisi-Experte Michael Wohlfart erzählt es uns. Denn mit ihm stehen wir in dieser Episode vor einer Vitrine mit einem ledernen Reisetoilettkoffer der Kaiserin Elisabeth aka Sisi. Im Museum INSTA: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/ Im Museum WEB: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/

#126 Der Reisetoilettkoffer der Kaiserin Elisabeth

#125 Das Liebesspiel

Heute stehen wir im Haus der Geschichte Österreich – und zwar vor einem Brettspiel. Aber es ist kein gewöhnliches Brettspiel, denn es geht um mehr, als nur ums Gewinnen. Marianne Nenning erzählt uns, was es mit dem Liebesspiel auf sich hat. Im Museum INSTA: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/ Im Museum WEB: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/

#125 Das Liebesspiel

#124 Zwei QSL Karten aus habsburgerischer Hand

Im Dokumentationsarchiv Funk zeigt uns Christoph Hubner heute zwei Objekte, die wie Postkarten aussehen, aber keinesfalls Postkarten genannt werden dürfen und erzählt uns aus der Welt der Amateurfunker_innen. Dokumentationsarchiv Funk: https://www.dokufunk.org/ Im Museum NEWSLETTER: https://www.immuseum.at/ Im Museum Insta: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/

#124 Zwei QSL Karten aus habsburgerischer Hand

#123 Die Orakelfrage des Asklepiades

Bernhard Palme, der Direktor des Papyrusmuseums erzählt uns heute von einer über 2000 Jahre alten Antwort auf die Frage Heiraten oder Nicht-Heiraten. Das Papyrusmuseum: https://www.onb.ac.at/museen/papyrusmuseum/sonderausstellungen/orakelsprueche-magie-und-horoskope Im Museum NEWSLETTER: https://www.immuseum.at/ Im Museum Insta: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/

#123 Die Orakelfrage des Asklepiades

#122 Das Schild Fucking Ende

Das Haus der Geschichte Österreich, kurz das hdgö, versteht sich als Ort der österreichischen Zeitgeschichte. Ein sehr aktuelles Stück Geschichte ist eine Ortstafel, die ein kleines Dorf in Oberösterreich mit nur 200 Einwohner_innen weltbekannt machte. Die Ortstafel vom Ortsende Fucking. hdgö: https://www.hdgoe.at/ IM MUSEUM Website: https://www.immuseum.at/ IM MUSEUM Insta: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/

#122 Das Schild Fucking Ende

AUSSTELLUNG: AUF LINIE

Heute gibt es kein Objekt, sondern wir besuchen mit euch eine Ausstellung. Und zwar die Ausstellung “AUF LINIE NS-Kunstpolitik in Wien”, die zur Zeit im Wien Museum MUSA zu sehen ist und sich der Kunstproduktion und Kulturpolitik im Nationalsozialismus widmet. Die besprochenen Objekte zur Ausstellung findet ihr hier zum Nachhören: #95 Der Fragebogen von Richard Teschner https://immuseum.podigee.io/100-95-der-fragebogen-von-richard-teschner #91 Die Skulptur „Die Ostmark“ https://immuseum.podigee.io/97-die_ostmark Die Ausstellung könnt ihr noch bis 24.04.22 besuchen. Alle Infos findet ihr hier: https://www.wienmuseum.at/de/ausstellungen/aktuell/ansicht/auf-linie-ns-kunstpolitik-in-wien

AUSSTELLUNG: AUF LINIE

#121 Auf der grünen Bank von Henri Lebasque

Heute hören wir von Franziska Gänsler von einem Werk, das in der Albertina in Wien zu sehen ist und eine stilistische Krise in der Malerei dokumentiert. Eine Krise, die von der Erfindung der Fotografie ausgelöst wurde. Das Bild könnt ihr euch hier ansehen: https://www.albertina.at/sammlungen/malerei-skulptur/ Besucht uns auf Instagram! http://www.instagram.com/immuseum.podcast

#121 Auf der grünen Bank von Henri Lebasque

#120 Statue “Melancholia” aus bronziertem Gips

Heute sind wir wieder in der Hermesvilla im Lainzer Tiergarten zu Besuch. Eine Villa, die von Kaiser Franz für Kaiserin Sisi gebaut wurde. Im zweiten Stock zeigt uns Michaela Lindinger eine seltsame Statue, die im Eck des Schlafzimmers von Kaiserin Sisi zu finden ist und einiges über den Gemütszustand der damaligen Kaiserin zu berichten hat. Wer ein Foto der Statue sehen möchte folgt uns am Besten auf Instagram: www.instagram.com/immuseum.podcast Ein Ausflug in die Hermesvilla im Lainzer Tiergarten können wir euch sehr empfehlen. Zu finden ist sie hier: https://www.wienmuseum.at/en/locations/hermesvilla

#120 Statue “Melancholia” aus bronziertem Gips

#119 Die Arbeitshose von Thomas Bernhard

Heute werde wir die Frage beantworten, was der Schriftsteller Thomas Bernhard in seiner Freizeit so getrieben hat. Ausgangspunkt unserer Geschichte ist eine blaue Arbeitshose mit einem Loch im Knie, die im 2. Stock des Literaturmuseums in Wien zu finden ist. Der Direktor Bernhard Fetz erzählt uns mehr! Besucht uns auf Instagram: www.instagram.com/immuseum.podcast Hier gehts zum Literaturmuseum: https://www.onb.ac.at/museen/literaturmuseum

#119 Die Arbeitshose von Thomas Bernhard

#118 Marmorbüste von Herzog Albert von Sachsen-Teschen

Heute stehen vor einer ungewöhnlichen Büste, die uns im Eingangsbereich der Albertina in Wien begrüßt. Sie zeigt Herzog Albert von Sachsen-Teschen, den Begründer des Hauses. Martin Roderick erzählt uns mehr! Wer sich ein Bild von der Büste machen möchte kann das hier tun: https://www.deutschlandfunk.de/albert-kasimir-sachsen-wiener-albertina-100.html Für mehr Infos und Überraschungen könnt ihr euch auf www.immuseum.at zu unserem Newsletter anmelden.

#118 Marmorbüste von Herzog Albert von Sachsen-Teschen

#117 Verlassene Ehemänner von Manfred Deix

„Deix liebt man deswegen, weil er wirklich Dinge beim Namen nennt.“ Im Karikaturmuseum in Krems öffnet der Künstlerischer Direktor des Museums, Gottfried Gusenbauer, für uns eine Schublade im Deix-Archiv, um uns eine bitterböse Zeichnung über arme, verlassene Männer zu zeigen. Achtung: Satire! Das Deix-Archiv zum Nachhören: https://www.karikaturmuseum.at/de/betrachten/digitales-museum/2-digitales-deix-archiv Im Museum Website + Newsletter: https://www.immuseum.at/

#117 Verlassene Ehemänner von Manfred Deix

#116 Flora von Vally Wieselthier

Im Museum für Angewandte Kunst, im MAK, hören wir heute von einer Künstlerin, die Teil der Wiener Werkstätte war und so berühmt wurde, dass sie wie ein Hollywoodstar gefeiert wurde: Vally Wieselthier Mehr vom MAK zu Frauen in der Wiener Werkstätte: https://www.mak.at/frauenderww/digistory IM MUSEUM WEB: https://www.immuseum.at/ IM MUSEUM INSTA: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/

#116 Flora von Vally Wieselthier

#115 Der Fußballpokal

Im Haus der Geschichte Österreich steht ein silberner Pokal mit einem Einschussloch, das mitten hindurch geht. Eva Meran erzählt uns vom Wunderteam Österreich, von aufkommendem Patriotismus und den Februarkömpfen im Karl-Marx-Hof. IM MUSEUM WEB: https://www.immuseum.at/ IM MUSEUM INSTA: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/

#115 Der Fußballpokal

#01 Carte de Visite

Heute bringen wir dich ins Naturhistorische Museum nach Wien. Wir begleiten die Historikerin Stefanie Jovanovic-Kruspel in einen Raum der Schmetterlingssammlung. Und dort - auf einem Tisch in der Mitte des Raumes - warten auf uns überraschenderweise keine Schmetterlinge, sondern vergilbte Portrait-Fotografien. Also genauer gesagt Porträtfotos von Insektenforschern. Ja und was diese Fotos von Männern mit Fangnetzen in den Händen und sonderbaren Hüten auf den Köpfen mit den Sozialen Medien von heute zu tun haben, das erzählt uns Stefanie Jovanovic-Kruspel!

#01 Carte de Visite
Trailer

#00 Im Museum

Willkommen bei "Im Museum" - deiner Hörausstellung für unterwegs!

#00 Im Museum