
🎧 Mainz Makaber – Der Podcast Im Podcast „Mainz Makaber“ spricht Autorin Sarah Beicht mit ihrem Verleger Volker Pietzsch über ausgewählte Orte und Geschichten aus ihrem gleichnamigen Buch. Gemeinsam nehmen sie die Hörerinnen und Hörer mit zu: vergessenen Friedhöfen, Schauplätzen realer Verbrechen, und skurrilen, düsteren Episoden aus der Geschichte der Stadt Mainz. Der Podcast verbindet historischen Hintergrund mit einer Vorliebe für das Makabre – abseits der bekannten Pfade. Jede Folge beleuchtet einen Ort oder ein Thema aus dem Buch und erweitert es durch persönliche Gespräche, zusätzliche Einblicke und neue Perspektiven. Mainz Makaber ist ein Podcast für alle, die sich für Geschichte, Geheimnisse und die dunklen Seiten der Fastnachtsstadt interessieren. Hier gehts zum Buch: https://mentoren-verlag.de/werke/mainz-makaber-das-buch/ Mehr zu Sarah Beicht: https://mentoren-verlag.de/autor-in/sarah-beicht/#vita https://letterwald-mainz.de/galerie/sarah-beicht/
Alle Folgen
🎙 Mainz Makaber – Episode 3: Der Leichhof
In dieser Folge von Mainz Makaber nehmen wir euch mit an einen Ort, dessen Name bereits alles verrät: den Leichhof. Direkt am Mainzer Dom gelegen, war dieser Platz einst der Domfriedhof – und wer heute dort entlangspaziert, läuft buchstäblich über Geschichte. Wir sprechen darüber, wie dieser zentrale Ort im Herzen der Stadt von Marktständen, Cafés und dem bunten Leben erfüllt ist – und wie schnell man dabei den ursprünglichen Zweck vergisst. Doch die Vergangenheit ist nie weit: Unter Kopfsteinpflaster und Straßenzügen liegen die Spuren vergangener Jahrhunderte, Skelette und Relikte, die von Mainz’ geschichtsträchtigem Boden erzählen. Mit einem Augenzwinkern geht es auch um die Herkunft des Begriffs Kopfsteinpflaster – und warum dieser Platz mit seinen klackernden Absätzen auf einmal noch makabrer wirken kann. Ein Blick auf den Leichhof zeigt: Mainz lebt auf seinen Toten – im wahrsten Sinne des Wortes. 👉 Mehr spannende Hintergründe, makabre Orte und kuriose Geschichten findet ihr auch im Buch Mainz Makaber von Sarah Beicht. https://mentoren-verlag.de/werke/mainz-makaber-das-buch/ https://letterwald-mainz.de/ https://www.youtube.com/watch?v=jTYu17tOnmc

🎙 Mainz Makaber – Episode 2: Richtstätten, Guillotine und dunkle Gassen – Mainz Makaber
In dieser Folge von Mainz Makaber spricht Autorin Sara Beicht mit Volker Pietzsch über die düsteren Seiten der Mainzer Stadtgeschichte. Vom Bänkchen im Hopfengarten mit Blick auf den Holzturm geht es zu vergessenen Richtstätten, dunklen Straßennamen und den Spuren des Schinderhannes. Die beiden erzählen, wie Hinrichtungen in Mainz stattfanden, warum die Guillotine auch hier zum Einsatz kam und welche kuriosen Geschichten sich rund um die rheinland-pfälzische Guillotine ranken. Neben gut recherchierten Fakten teilt Sara Beicht auch persönliche Einblicke in ihr Buch Mainz Makaber, das zugleich Reiseführer und makabres Geschichtsbuch ist. Auch das Thema Todesstrafe kommt zur Sprache: Obwohl sie in Hessen – wie in ganz Deutschland – bereits seit 1949 durch das Grundgesetz abgeschafft war, blieb sie dort bis 2018 in der Landesverfassung bestehen und wurde erst durch eine Volksabstimmung endgültig gestrichen. Natürlich darf auch die Frage nicht fehlen: Deckt Mainz seine dunkle Vergangenheit vielleicht mit Wein, Fastnacht und Lebensfreude zu? Ein spannender Mix aus True Crime, Stadtgeschichte und persönlichen Anekdoten – für alle, die Mainz von einer ganz neuen Seite entdecken wollen. https://mentoren-verlag.de/werke/mainz-makaber-das-buch/ https://letterwald-mainz.de/ https://www.youtube.com/watch?v=jTYu17tOnmc

🎙 Mainz Makaber – Episode 1: Friedhöfe, Frankenstein & das düstere Mainz
In der ersten Folge von „Mainz Makaber“ eröffnet Sarah Beicht, Autorin des gleichnamigen Buchs, einen ungewöhnlichen Blick auf die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt: Statt Fastnacht und Fröhlichkeit geht es um Friedhöfe, blutige Geschichten und literarische Schatten. Warum üben Friedhöfe eine solche Faszination aus? Welche Rolle spielt Mainz in Mary Shelleys „Frankenstein“? Und warum lohnt es sich gerade heute, dieses literarische „Monster“ neu zu entdecken? Sarah teilt persönliche Eindrücke, erzählt von ihrer Studienzeit, literarischen Recherchen und ihrer Begeisterung für das Abseitige. „Ist das Buch selbst ein Monster?“ – Diese Frage steht exemplarisch für den literarisch-philosophischen Tiefgang, mit dem Sarah auf bekannte Stoffe blickt. https://mentoren-verlag.de/werke/mainz-makaber-das-buch/ https://letterwald-mainz.de/ https://www.youtube.com/watch?v=jTYu17tOnmc

Mainz Makaber - Der Trailer zum Podcast
🎧 Mainz Makaber – Der Podcast Im Podcast „Mainz Makaber“ spricht Autorin Sarah Beicht mit ihrem Verleger Volker Pietzsch über ausgewählte Orte und Geschichten aus ihrem gleichnamigen Buch. Gemeinsam nehmen sie die Hörerinnen und Hörer mit zu: vergessenen Friedhöfen, Schauplätzen realer Verbrechen, und skurrilen, düsteren Episoden aus der Geschichte der Stadt Mainz. Der Podcast verbindet historischen Hintergrund mit einer Vorliebe für das Makabre – abseits der bekannten Pfade. Jede Folge beleuchtet einen Ort oder ein Thema aus dem Buch und erweitert es durch persönliche Gespräche, zusätzliche Einblicke und neue Perspektiven. Mainz Makaber ist ein Podcast für alle, die sich für Geschichte, Geheimnisse und die dunklen Seiten der Fastnachtsstadt interessieren. Hier gehts zum Buch: https://mentoren-verlag.de/werke/mainz-makaber-das-buch/ Mehr zu Sarah Beicht: https://mentoren-verlag.de/autor-in/sarah-beicht/#vita https://letterwald-mainz.de/galerie/sarah-beicht/
