RadioEINS - Menschen aus der Region

Funkhaus Coburg GmbH & Co. KG, Uli Noll

Rund eine halbe Million Menschen leben im RadioEINS-Land. Jeder ist anders, jeder auf seine Art besonders. Jeder hat eine ganz persönliche Geschichte zu erzählen. Jeden zweiten und vierten Sonntag von 10 bis 12 Uhr widmen wir uns einem Menschen aus der Region und seiner Geschichte. Präsentiert wird diese Sendung von der Sparkasse Coburg-Lichtenfels.

Alle Folgen

Unterwegs auf der "Walz": Handwerkerin Franzi über ihre dreijährige Wanderschaft

Mit dem Hammer einen Nagel durch’s Ohrläppchen? Puuh. Aber wenn es die Tradition so will! Wir reden über "Die Walz" und die damit verbundenen Bräuche. Junge Handwerkerinnen und Handwerker ziehen für drei Jahre und einen Tag hinaus in die Welt um ihr Können zu erweitern, Menschen kennenzulernen und um viele neue Erfahrungen zu machen. Da kommen Tradition, Abenteuerlust und Handwerksstolz zusammen. Uli Noll hat die 22jährige Franzi getroffen. Eine junge Holz-Blasinstrumenten-Macherin, die gerade auf Wanderschaft ist. Gute vier Wochen hat sie in Kronach Station gemacht, hier gelebt und gearbeitet. Spannende Geschichten...

Unterwegs auf der "Walz": Handwerkerin Franzi über ihre dreijährige Wanderschaft

Hunde als Brückenbauer: Wie die Besuchshunde des ASB Coburg Herzen öffnen

Hunde schaffen Nähe. Ob im Seniorenheim bei älteren und demenzkranken Menschen oder im Klassenzimmer: Die Besuchs- und Lesehunde des ASB Coburg öffnen Herzen, fördern Kommunikation und bringen Freude in den Alltag. 38 Teams mit 40 Hunden sind aktuell im Radio EINS Land im Einsatz. Im Sonntags-Talk stellen wir dieses so wertvolle Ehrenamt vor.

Hunde als Brückenbauer: Wie die Besuchshunde des ASB Coburg Herzen öffnen

Geteilte Trauer - Hilfe für Suizid Hinterbliebene: Katrin Zarske und ihre Selbsthilfegruppe

Wie macht man weiter, wenn ein geliebter Mensch sich das Leben nimmt? Katrin Zarske aus Weidhausen, die ihren Vater durch seinen Suizid verloren hat, musste sich dieser Frage stellen. Sie weiß: Der Austausch mit anderen Betroffenen ist enorm wichtig. Sich nicht allein zu fühlen, kann heilsam sein. Mit einer ebenfalls betroffenen Freundin hat Katrin eine AGUS Selbsthilfegruppe aufgebaut in Lichtenfels. Hier hilft man sich gegenseitig. Es geht um Zuhören, Verstehen, Mitfühlen und darum, dass man nicht allein durch die Trauer gehen muss. Auch das Thema Depression wird angesprochen. Eine bewegende Sendung, die hoffentlich Verständnis schafft und vielleicht auch ein bisschen Mut macht.

Geteilte Trauer - Hilfe für Suizid Hinterbliebene: Katrin Zarske und ihre Selbsthilfegruppe

Die Macher von "Tamariki": Ein neues Kinder-Musik-Festival für die Region

TAMARIKI, ein Begriff aus der Māori-Sprache. Er bedeutet "Kinder". Unter diesem Titel "TAMARIKI" findet am 20. September in Kronach das erste Kindermusikfestival der Region statt. Musik wird hier für alle erlebbar, in allen Variationen. Es gibt Mitmachkonzerte und Musical, man kann eigene Instrumente bauen, im Soundlabor tüfteln und vieles mehr. Uli Noll hat die Organisatoren getroffen: Mia und Chris Schulz und ihre Familie.

Die Macher von "Tamariki": Ein neues Kinder-Musik-Festival für die Region

Die Menschen hinter der "Neuen Effeltermühle": Die Mühle des Miteinanders

Es ist einer der schönsten Orte bei uns im R1 Land: Die Effeltermühle im LKR Kronach bei Wilhelmsthal. Dort passiert grade ganz viel. Aufbauend auf das, was es dort schon gibt, einen tollen Zeltplatz, eine wunderschöne Tenne und ein im Moment leider geschlossenes Jugendhaus, soll die "Neue Effeltermühle" bald noch mehr Möglichkeiten und Angebote bieten. Gemeinschaft, Erholung und Bildung in Einklang mit der Natur - das ist der Plan. Umgesetzt und finanziert werden soll das mit Hilfe einer gemeinnützigen Genossenschaft. Die Mitinitiatoren Lars Hofmann und Silke Fischer Petersohn stellen ihr Projekt im Gespräch mit R1-Reporterin Uli Noll vor.

Die Menschen hinter der "Neuen Effeltermühle": Die Mühle des Miteinanders

1. Hochschul-Grillmeisterschaft: Sterne-Koch Tobias Bätz und Prof. Dr. Christian Zagel über die Kraft von gutem Essen, H

Die 1. Hochschul-Grillmeisterschaft, initiiert von Prof. Dr. Christian Zagel von der Hochschule Coburg/Kronach im Rahmen des „ZU TISCH!“ Food Festivals in Wirsberg ist Mittelpunkt des Talks. Studenten und Mitarbeiter aus OFR grillen um die Wette, unter Verwendung hochwertiger, regionaler und saisonaler Lebensmittel. Die Kreationen werden von einer hochkarätigen Jury bewertet, mit dabei Alexander Herrmann und BBQ Freak Hawk Blackburn. Im Talk hören wir aber auch ganz viel von Spitzen-Koch Tobias Bätz über den Verein "freaks to table" und über die einzigartige Kraft von gutem Essen.

1. Hochschul-Grillmeisterschaft: Sterne-Koch Tobias Bätz und Prof. Dr. Christian Zagel über die Kraft von gutem Essen, H

Märchen, Heilkräuter und Notfallseelsorge: Carolin Zuber aus dem Itzgrund vereint alles

Wenn wir Heilung brauchen – was hilft uns dann? Manchmal ist es ein gutes Wort, manchmal sind es Heilkräuter und manchmal eine schöne Geschichte. Carolin Zuber aus dem Itzgrund im Landkreis Coburg vereint das alles. Sie hat jahrzehntelanger Erfahrung in der Schulmedizin durch die Arbeit in der Hausarztpraxis ihres Mannes. Aber sie hat sich auch eingearbeitet in die Kraft der Natur, der Märchen und der Stille. Carolin Zuber begleitet Menschen mit Kräuterwissen und Märchenreisen und sie leistet auch als Notfallseelsorgerin ganz ganz wichtige Arbeit.

Märchen, Heilkräuter und Notfallseelsorge: Carolin Zuber aus dem Itzgrund vereint alles

"Blind verstehen": Wie Schüler hautnah erfahren, was es heißt, mit einer Sehbehinderung oder blind zu leben

Mandy Kugel aus Ludwigsstadt ist blind, Doreen Rottmann aus Coburg ist Mutter eines sehbehinderten Sohnes - die beiden zusammen gehen regelmäßig in Schulklassen im R1 Land, um über das Thema Sehbehinderung und Blindheit aufzuklären. Im Unterricht geben sie einen Einblick in ihr alltägliches Leben: Wie wählt man seine Kleidung aus, wie kann man Kochen und Backen oder auch Sport treiben, ohne zu sehen? Was muss ein Blinden-Führhund alles leisten? Uli Noll war bei einem Schulbesuch in Weitramsdorf dabei, durfte mit den Kindern Hilfsmittel ausprobieren, mit verbundenen Augen einen Parcours bewältigen und versuchen, die Blinden-Punktschrift zu entziffern. Entstanden ist eine ausführliche Reportage über zwei ganz besondere Unterrichtsstunden.

"Blind verstehen": Wie Schüler hautnah erfahren, was es heißt, mit einer Sehbehinderung oder blind zu leben

Mama verstirbt, plötzlich sind wir alleine: Hendrik Montag-Schwappacher über Verlust und Trauer

Der Tod eines geliebten Menschen hinterlässt sehr viel Schmerz und wirft viele Fragen auf: Wie geht es weiter? Wie kann ich für meine Kinder stark sein, wenn ich selbst trauere? Hendrik Montag-Schwappacher aus Waldbuch bei Marktrodach hat genau das erlebt. Nach dem viel zu frühen Tod seiner Frau lebt er seit einem Jahr allein mit seinen Kindern, hat seinen Beruf aufgegeben und er hat sich Hilfe gesucht. Im Talk mit Uli Noll erzählt er, wie professionelle Unterstützung ihnen allen hilft und welche Ratschläge er anderen Betroffenen in ähnlicher Situation mitgeben möchte.

Mama verstirbt, plötzlich sind wir alleine: Hendrik Montag-Schwappacher über Verlust und Trauer

Carola Hebentanz: Krankenschwester für Wildtiere im Frankenwald - ein Ehrenamt für die Natur

Carola Hebentanz aus Teuschnitz Wickendorf: Sie ihrer Jugend kümmert sich die 52jährige um leidende Wildtiere: Vögel und Säugetiere, die ihre Eltern verloren haben, die krank oder verletzt sind. Carola gibt ihnen eine 2. Chance, päppelt sie mit viel Zeitaufwand auf und wildert sie wieder aus. Alles ehrenamtlich. Ein bemerkenswertes Engagement, das sich Uli Noll vor Ort angeschaut hat.

Carola Hebentanz: Krankenschwester für Wildtiere im Frankenwald - ein Ehrenamt für die Natur