Sicherheitsfragen

Waldemar Reimche, Jean-Christoph von Oertzen

Der OEDIV-Informationssicherheits-Podcast für Entscheidungsträger. In diesem Podcast beleuchten wir für Sie Themen der Informationssicherheit aus einer praxisnahen und leicht verständlichen Perspektive.

Alle Folgen

Lieferkette unter Beschuss

In dieser Episode des Podcasts Sicherheitsfragen sprechen Jean-Christoph von Oertzen und Waldemar Reimche über die unsichtbaren Risiken in der digitalen Lieferkette. Was passiert, wenn Open Source zur Schwachstelle wird? Wer trägt die Verantwortung, wenn Software versagt? Die Hosts nehmen dich mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Cyber-Sicherheit – von der Softwareentwicklung über Identitätsmanagement bis hin zu praktischen Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Eine Episode voller Denkanstöße, die zeigt, warum Sicherheit kein Zufall ist.

Lieferkette unter Beschuss

Entscheidungsfindung unter Druck – Teil 2

In Teil 2 des Interviews im Podcast Sicherheitsfragen sprechen Jean-Christoph von Oertzen und Waldemar Reimche erneut mit DFB-Schiedsrichter Deniz Aytekin – diesmal mit Fokus auf die Kunst der Entscheidungsfindung und deren Kommunikation im Unternehmenskontext. Aytekin teilt seine Erfahrungen aus dem Profisport und zeigt, wie Empathie, Klarheit und Dringlichkeit zu besseren Entscheidungen führen – sowohl auf dem Spielfeld als auch in der Führungsetage. Die Hosts beleuchten, wie proaktive Kommunikation und Vorbereitung die Akzeptanz von Entscheidungen erhöhen und Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten können. Diese Episode knüpft direkt an Teil 1 an und vertieft die Frage: Wie gelingt Führung unter Druck?

Entscheidungsfindung unter Druck – Teil 2

Entscheidungsfindung unter Druck - Teil 1

In dieser Episode des Podcasts Sicherheitsfragen sprechen die Hosts Jean-Christoph von Oertzen und Waldemar Reimche mit DFB-Schiedsrichter Deniz Aytekin über die Kunst, unter Druck Entscheidungen zu treffen. Aytekin gewährt persönliche Einblicke in seine Erfahrungen auf dem Spielfeld und erklärt, wie Vorbereitung, mentale Stärke und der Austausch mit Kollegen helfen, auch in kritischen Momenten einen kühlen Kopf zu bewahren. Die Episode zeigt, wie Fehler als Lernchance genutzt werden können und welche Strategien helfen, Stress zu bewältigen – von Atemübungen bis zum Eisbaden. Ein inspirierender Blick hinter die Kulissen der Entscheidungsfindung im Hochleistungsbereich.

Entscheidungsfindung unter Druck - Teil 1

Ende Staffel 1 und Pseudosicherheit entlarvt: Warum Verstecken keine Strategie ist

In dieser Episode des Podcasts **Sicherheitsfragen** nehmen dich die Hosts **Jean-Christoph von Oertzen** und **Waldemar Reimche** mit auf eine reflektierende Reise durch die erste Staffel. Gemeinsam hinterfragen sie kritisch das Konzept der *Security by Obscurity* und entlarven die trügerische Sicherheit, die daraus entstehen kann. Dabei wird deutlich: Echte Informationssicherheit braucht mehr als nur technische Maßnahmen – sie lebt von Transparenz, Bewusstsein und ehrlichem Austausch. Die beiden Hosts laden ihre Hörer aktiv ein, Feedback zu geben und Themenvorschläge für die kommende Staffel einzureichen. Ein spannender Ausblick auf das, was kommt – mit viel Raum für Mitgestaltung. ## Feedback Für Fragen, Anregungen und Feedback schreibe uns gerne eine Email an sicherheitsfragen@oediv.de

Ende Staffel 1 und Pseudosicherheit entlarvt: Warum Verstecken keine Strategie ist

DDoS - immer noch eine relevante Bedrohung?

In dieser Episode des Podcasts **Sicherheitsfragen** nehmen dich die Hosts **Jean-Christoph von Oertzen** und **Waldemar Reimche** mit auf eine spannende Reise in die Welt der DDoS-Angriffe. Was steckt hinter diesen Attacken, die ganze Unternehmen lahmlegen können? Welche Ziele verfolgen die Angreifer – und wie können sich Unternehmen effektiv schützen? Die beiden Hosts beleuchten nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die wirtschaftlichen Folgen wie Reputationsschäden und den Einfluss auf Geschäftsmodelle. Sie diskutieren, wie Unternehmen mit Risikoabschätzungen und dem Return on Security Investment (RoSI) fundierte Entscheidungen treffen können. Eine Episode voller praktischer Einblicke, strategischer Überlegungen und klarer Handlungsempfehlungen für mehr Sicherheit im digitalen Raum.

DDoS - immer noch eine relevante Bedrohung?

Wie kann Blockchain-Technologie zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit beitragen?

In dieser Episode des Podcasts **Sicherheitsfragen** tauchen die Hosts **Jean-Christoph von Oertzen** und **Waldemar Reimche** tief in die Welt der Blockchain-Technologie ein. Was einst als Heilsbringer für die IT-Sicherheit galt, wird heute kritisch hinterfragt: Warum hat sich Blockchain bisher nicht durchgesetzt? Welche Potenziale bietet sie dennoch für die Informationssicherheit? Die Moderatoren beleuchten praxisnah, wie Hashing und Smart Contracts zur Sicherung von Datenintegrität beitragen können und diskutieren, ob Blockchain in Zukunft eine tragende Rolle in der IT-Security spielen könnte. Eine Episode voller Denkanstöße, technischer Einblicke und ehrlicher Einschätzungen – für alle, die Sicherheit nicht dem Zufall überlassen wollen.

Wie kann Blockchain-Technologie zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit beitragen?

Cybercrime im Dark Web

In dieser Episode des Podcasts **Sicherheitsfragen** tauchen Jean-Christoph von Oertzen und Waldemar Reimche tief in die Schattenwelt des Internets ein: das **Dark Web**. Gemeinsam beleuchten sie, wie Cyberkriminalität dort floriert, welche Rolle **Kryptowährungen** spielen und warum **Ransomware-Angriffe** für Unternehmen so gefährlich sind. Die Hosts zeigen auf, dass das Dark Web nicht nur ein Ort des Verbrechens ist, sondern auch ein Spiegel unserer digitalen Gesellschaft. Mit spannenden Einblicken in reale Vorfälle, Taktiken von Cyberkriminellen und konkreten Handlungsempfehlungen für Unternehmen wird diese Folge zu einem Muss für alle, die sich mit **Informationssicherheit** beschäftigen. Ob **Incident Response**, **Datenschutz** oder **Mitarbeiterschulung** – diese Episode liefert wertvolle Impulse für die Praxis.

Cybercrime im Dark Web

Business-Risiko IoT

In dieser Episode des Podcasts **Sicherheitsfragen** tauchen Jean-Christoph von Oertzen und Waldemar Reimche tief in die Welt der **Cybersicherheit im Internet der Dinge (IoT)** ein. Sie nehmen uns mit auf eine Reise durch smarte Produktionshallen, vernetzte Geräte und die unsichtbaren Risiken, die sich hinter der Digitalisierung verbergen. Was passiert, wenn ein IoT-Gerät zur Schwachstelle wird? Wie können Unternehmen sich schützen, ohne Innovation zu bremsen? Mit praxisnahen Beispielen, fundierten Analysen und einem klaren Appell zur Sicherheitskultur zeigen die Hosts, warum **Zertifikatsmanagement**, **Netzwerksegmentierung** und **physische Sicherheit** keine Kür, sondern Pflicht sind. Eine Episode, die nicht nur aufklärt, sondern zum Handeln motiviert.

Business-Risiko IoT

Ethik und Verantwortung

In dieser Episode des Podcasts **Sicherheitsfragen** tauchen Jean-Christoph von Oertzen und Waldemar Reimche tief in die ethischen Dimensionen der Informationssicherheit ein. Was bedeutet Verantwortung im digitalen Zeitalter? Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz unsere Entscheidungen – und wo liegen die Grenzen? Die Hosts diskutieren, warum Ethik nicht nur ein philosophisches Konzept, sondern ein praktischer Leitfaden für den sicheren Umgang mit Technologie ist. Mit spannenden Beispielen und kritischen Fragen beleuchten sie, wie sich unsere Wahrnehmung von Verantwortung verändert und welche Rolle der Mensch im Zusammenspiel mit KI weiterhin spielen muss.

Ethik und Verantwortung

Supply Chain Attacks

In dieser Episode des Podcasts **Sicherheitsfragen** sprechen **Jean-Christoph von Oertzen** und **Waldemar Reimche** über ein Thema, das oft unterschätzt wird – die Sicherheit in der Lieferkette. Was passiert, wenn ein externer Dienstleister zur Schwachstelle wird? Wie können Unternehmen ihre Schnittstellen absichern? Und warum ist die Entsorgung von Hardware nicht nur ein logistisches, sondern auch ein sicherheitskritisches Thema? Die Hosts nehmen euch mit auf eine Reise durch reale Risiken und praxisnahe Lösungen. Sie zeigen auf, wie Unternehmen mit **Zero Trust Architekturen**, **sorgfältiger Lieferantenauswahl** und **klaren Sicherheitsrichtlinien** ihre Lieferketten widerstandsfähiger machen können. Eine Episode voller Aha-Momente, die zeigt: Sicherheit endet nicht am Werkstor.

Supply Chain Attacks

Die Herausforderungen des Update-Managements

In dieser Episode des Podcasts Sicherheitsfragen diskutieren Jean-Christoph von Oertzen und Waldemar Reimche die aktuellen Herausforderungen in der Informationssicherheit. Im Fokus stehen Zero-Day-Schwachstellen und die Notwendigkeit eines effektiven Patchmanagements zur Schließung von Sicherheitslücken. Die Moderatoren beleuchten die Schwierigkeiten bei der Implementierung von Sicherheitsupdates, die Bedeutung von kontinuierlichen Wirksamkeitsprüfungen sowie den Einsatz von Tools wie Schwachstellenscannern und Darknet-Scans. Zudem wird der Vergleich von Red Teaming und Penetration Testing erörtert, um zu verdeutlichen, wie Unternehmen proaktiv Risiken minimieren und ihre IT-Sicherheit optimieren können.

Die Herausforderungen des Update-Managements

Fehler vermeiden: Cybersecurity an die Geschäftsführung kommunizieren

In dieser Episode des Podcasts „Sicherheitsfragen“ diskutieren Jean-Christoph von Oertzen und Waldemar Reimche, wie Cyber Security effektiv an die Geschäftsführung kommuniziert werden kann. Es werden häufige Fehler in der Kommunikation aufgezeigt, die Bedeutung der richtigen Sprache betont und die Notwendigkeit hervorgehoben, die Perspektive des Kunden zu verstehen. Weiterhin wird erörtert, wie Cyber Security als Wettbewerbsvorteil eingesetzt werden kann und welche Relevanz sie im Kontext des Fachkräftemangels besitzt. Zudem wird deutlich, dass Cybersecurity und Compliance nicht ausschließlich als Kostenfaktor zu sehen sind, sondern auch als Chance zur Prozessoptimierung und Umsatzsteigerung.

Fehler vermeiden: Cybersecurity an die Geschäftsführung kommunizieren

Sicherheit im Homeoffice: Ein Muss für Unternehmen

In dieser Episode des Podcasts „Sicherheitsfragen“ diskutieren Jean-Christoph von Oertzen und Waldemar Reimche die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der IT-Sicherheit im Homeoffice. Im Fokus stehen die Bedeutung sicherer Remote-Arbeit und der Einsatz digitaler Sicherheitsvorkehrungen, um sensible Unternehmensdaten zu schützen. Die Gastgeber beleuchten, wie essenziell eine effektive Geräteverwaltung, regelmäßige Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter sowie die Implementierung von Maßnahmen wie VPNs und Multifaktor-Authentifizierung sind. Zudem wird die Rolle von Zugangsmanagement und einer konsequenten Unternehmensstrategie hervorgehoben, um den steigenden Anforderungen an die digitale Sicherheit gerecht zu werden.

Sicherheit im Homeoffice: Ein Muss für Unternehmen

Cyber-Sicherheitsstrategien für den Mittelstand

In dieser Episode des Podcasts "Sicherheitsfragen" diskutieren Jean-Christoph von Oertzen und Waldemar Reimche die Entwicklung und Implementierung einer erfolgreichen Cyber-Sicherheitsstrategie. Sie beleuchten die Herausforderungen, die insbesondere im Mittelstand bestehen, und die Rolle des CISO. Zudem wird die Bedeutung einer fundierten Risikoanalyse und die Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen thematisiert. In dieser Diskussion über Cybersicherheit werden zentrale Themen wie Risikomanagement, Ressourcenplanung und die Entwicklung einer effektiven Sicherheitsstrategie behandelt. Die Gesprächspartner betonen die Bedeutung der Identifikation von Risiken, der Schutz von Kernprozessen und der Notwendigkeit, eine sinnvolle Vision für die Cybersicherheitsstrategie zu entwickeln. Zudem wird die Rolle von Best Practices und bestehenden Frameworks hervorgehoben, um eine solide Grundlage für die Sicherheitsmaßnahmen zu schaffen.

Cyber-Sicherheitsstrategien für den Mittelstand

Start des Podcasts "Sicherheitsfragen"

In dieser Episode des Podcasts "Sicherheitsfragen" diskutieren Jean-Christoph von Oertzen und Waldemar Reimche die Herausforderungen und Chancen der Cyber-Sicherheit im Kontext des Fachkräftemangels. Sie beleuchten, wie Digitalisierung und Telearbeit neue Perspektiven für Unternehmen schaffen können, um Sicherheitsstrategien zu optimieren und Fachkräfte zu gewinnen. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Identitäten und Berechtigungen im Unternehmen hervorgehoben sowie die Notwendigkeit, Angriffsmuster zu verstehen, zu überwachen und Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren.

Start des Podcasts "Sicherheitsfragen"
Trailer

Teaser für den Podcast "Sicherheitsfragen"

In dieser etwas humorvollen Teaser-Folge stellen sich Jean-Christoph von Oertzen und Waldemar Reimche vor und geben einen Einblick in ihren neuen Podcast "Sicherheitsfragen". Nach 22 Versuchen, die perfekte Aufnahme zu machen, haben sie es endlich geschafft, in dem Sie einfach ganz authentisch sich kurz vorstellen! 🎉

Teaser für den Podcast "Sicherheitsfragen"