Skip Intro - der Serien-Podcast

Bayerischer Rundfunk

Die Watchlist platzt aus allen Nähten, täglich gibt's neue Serien in den öffentlich-rechtlichen Mediatheken und bei den unzähligen Streaming-Diensten: Katja Engelhardt und Vanessa Schneider behalten den Überblick. Bei "Skip Intro" diskutieren sie über Hypes und die Geschichten hinter den spannendsten neuen Serien aus der ganzen Welt.

Alle Folgen

Die bisher besten Serien 2023 und ein Goodbye

"The Last of Us", "Succession" und "Black Mirror": im ersten Halbjahr 2023 gab's viele Serien-Highlights. Aber auch viele Serien, die neben den Blockbustern untergegangen sind. In der finalen Podcastfolge von "Skip Intro" verabschieden sich die Hosts Katja Engelhardt und Vanessa Schneider und blicken auf die Serienneustarts der vergangenen sechs Monate zurück. Wir sprechen über unsere persönlichen Favorites abseits der großen Hits - und die aktuellen Serientrends. Darunter die überraschende Netflix-Serie "BEEF" über eine außer Kontrolle geratene Rivalität, die softe Science Fiction Dramedy "Tender Hearts" (Wow), die Murder Mystery "Poker Face" (Peacock) und die historische Serie "Ein Funken Hoffnung" von Disney+ über Miep Gies - die Frau, die Anne Frank versteckte. Shownotes: Vielen vielen Dank, dass ihr uns zugehört habt. Wir verabschieden uns mit dieser "Skip Intro"-Folge von euch und freuen uns über Nachrichten und Feedback an uns - und unsere Redaktion. Warum habt ihr "Skip Intro" gern gehört? Schreibt an den Bayern 2 Hörerservice: https://www.br.de/radio/bayern2/service/kontakt-hoererservice-100.html oder an skipintro at br.de Für Serientipps, Interviews und fundierte Gespräche rund um aktuelle Serienstarts, folgt "Glotz und Gloria", dem Serienpodcast von WDR Cosmo mit Jörn Behr und Emily Thomey. Lasst ihnen ein Abo da und fünf Sterne! https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-glotz-und-gloria/52239092/ Das Interview mit Dabiel Donskoy zu seiner Rolle als Nazi in der Disney+-Serie "A Small Light" - "Ein Funken Hoffnung": https://www.ardmediathek.de/video/koelner-treff/schauspieler-daniel-donskoy/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLThhYjlkYTI1LWM3ZTAtNDA4Yy05ZmE4LWE4NjI4MTczOGRlMg Mehr zum Writers Strike in den USA erfahrt ihr hier in dieser Folge vom NYT Podcast "The Daily": https://www.nytimes.com/2023/05/05/podcasts/the-daily/tv-wga-writers-strike.html?mc_cid=16621237b1 und in dieser Episode von "Lakonisch Elegant" in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/lakonisch-elegant-deutschlandfunk-kultur/streiks-in-hollywood-wie-viel-ist-eigentlich-ein-drehbuch-wert/deutschlandfunk-kultur/12648267/ Auf diese "Skip Intro"-Folgen haben wir uns bezogen "Transatlantic": https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/transatlantic-netflix-kann-der-2-weltkrieg-eine-dramedy-sein/bayern-2/12593451/ "Silo": https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/silo-appletv-die-beste-sci-fi-serie-des-jahres/bayern-2/12673289/ "The Last of Us": https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/the-last-of-us-sky-wow-die-bisher-beste-games-serie/bayern-2/12355039/ "Shrinking": https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/shrinking-appletv-dramedy-fuer-ted-lasso-fans/bayern-2/12375427/ "Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24: https://www.br.de/nachrichten/ Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html

Die bisher besten Serien 2023 und ein Goodbye

"1923" und das Phänomen "Yellowstone" mit Hanna Huge (Serienjunkies)

Spektakuläre Landschaften, unberührte Natur und jede Menge Pferde: Die Western-Soap "Yellowstone” mit Kevin Costner als Rancher in Montana ist seit Jahren die meistgesehene Fernsehserie in den USA und hat bereits zwei historische Spin-offs: "1883” und "1923” - hochkarätig besetzt mit Country-Stars wie Faith Hill und Tim McGraw und Hollywood-Legende Harrison Ford. Obwohl die Serie von einem skrupellosen Antihelden handelt, der für das Erbe und Land seiner Familie immer wieder über Leichen geht, schafft es Serienschöpfer Taylor Sheridan sowohl ein konservatives als auch ein progressives Publikum vor die Bildschirme zu locken. Was uns das Serienuniversum der Yellowstone Ranch über die kulturelle Identität der USA und ihre Geschichte verrät, bespricht "Skip Intro”-Host Vanessa Schneider mit Hanna Huge von Serienjunkies.de.

"1923" und das Phänomen "Yellowstone" mit Hanna Huge (Serienjunkies)

"German Genius" (WarnerTV) - Meta-Comedy übers deutsche Filmbiz

Kida Ramadan will die britische Showbiz-Satire "Extras” von Ricky Gervais nach Deutschland bringen, obwohl im Ausland niemand die deutschen Filmstars kennt. Wie er das tut, erzählt die neue Comedy-Serie "German Genius” und nimmt dabei die deutsche Filmbranche ordentlich auf die Schippe. Neben Kida Ramadan ist auch Serienschöpfer Detlev Buck zu sehen, sowie das Who-is-Who des deutschen Films. Ob Maria Furtwängler, Olli Schulz, Tom Schilling oder Regisseur Leander Hausmann - alle spielen eine überzeichnete Version von sich selbst. Warum dieser Meta-Humor bei Stories über die Welt des Films immer wieder so gut funktioniert und ob "German Genius” besser ist, als das Klischee vom deutschen Film, das besprechen die Hosts Katja Engelhardt und Vanessa Schneider in dieser Folge von Skip Intro. Katjas Review zur Serie "Irma Vep” könnt ihr euch hier anhören: https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/irma-vep-sky-wow-so-meta-dass-der-kopf-schwirrt/bayern-2/10822305/ Vanessas Review zu "Hollywood” findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/kurzkritik-hollywood-ein-liebesbrief-an-das-alte-hollywood/bayern-2/78874306/ Weitere Showbiz-Satiren für eure Watchlist: - The Idol (Wow) - Reboot (Disney+) - Curb Your Enthusiam/Lass es Larry (on demand) - Call my Agent (MagentaTV) - Entourage (Wow) - Extras (on demand) - Barry (Wow) - The Other Two (on demand) - 30 Rock (on demand) - Pastewka Die Doku "Kida - Von Beirut nach Berlin” könnt ihr in der ARD Mediathek anschauen: https://www.ardmediathek.de/serie/kida-von-beirut-nach-berlin/staffel-1/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNTI1/1 "Skip Intro" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an skipintro at br.de und ein Abo von euch! "Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24: https://www.br.de/nachrichten/ Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html

"German Genius" (WarnerTV) - Meta-Comedy übers deutsche Filmbiz

"Der Greif" (Prime Video) - Pionierarbeit für deutsche Fantasy

Düstere Fantasy mit 90er-Charme - "Der Greif" basiert auf dem deutschen Fantasy-Bestseller von Wolfgang Hohlbein. Umgesetzt wurde die Geschichten von den Showrunnern und Serienschöpfers Erol Yesilkaya und Sebastian Marka - die für ihre Tatort-Produktionen unter anderem zwei Grimme-Preise erhalten haben und die Serie in die 90er Jahre versetzen, mit einem Soundtrack voller 90er-Jahre-Helden wie Soundgarden, Metallica und Radiohead - nicht zuletzt auch durch die schauspielerische Leistung von den Hauptdarsteller:innen Jeremias Meyer ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"), Lea Drinda ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", "Becoming Charlie"), sowie Zoran Pingel ("Kitz", "Dogs of Berlin"). Hat "Der Greif" das Potenzial, eine Art deutsches "Stranger Things" zu werden - nut eben in sehr viel düsterer und deutscher? Damit wäre es zumindest auch die nächste Erfolgs-Streamingserie aus dem Hause Wiedemann & Berg, der Produktionsfirma, die schon "4 Blocks" und "Dark" an den Start gebracht hat. In dem Fall gäbe es noch genug Stoff für drei weitere Staffeln: Denn die sechs Folgen umfassende erste Staffel von "Der Greif" erzählt nur das erste Buch von vieren aus der Romanvorlage. Shownotes: Hier findet ihr die Doku "Heavy Metal aus der Provinz - Musiklabel will ganz nach oben" in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/made-in-suedwest/heavy-metal-aus-der-provinz-musiklabel-will-ganz-nach-oben/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4Mzg2OTI Die Figur von Memo spielt Zoran Pringel, der auch zum Cast von "Kitz" gehört: https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/kitz-netflix-neuer-stoff-fuer-fans-von-teen-serien/bayern-2/96538124/ "Skip Intro" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an skipintro at br.de und ein Abo von euch! "Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24: https://www.br.de/nachrichten/ Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html

"Der Greif" (Prime Video) - Pionierarbeit für deutsche Fantasy

"Silo" (AppleTV+) - Die beste Sci-Fi-Serie des Jahres?

140 Stockwerke tief liegt das Silo unter der Erde: Hier sind zehntausende von Menschen zuhause - es gibt ein Kraftwerk, Äcker, Gewächshäuser, sogar eine Recyclinganlage. Denn nichts und niemand darf das Silo verlassen. So will es der Pakt, der das Zusammenleben unter der Erde seit einem katastrophalen Ereignis vor über hundert Jahren regelt. Doch was, wenn der auf einer Lüge gründet? Hugh Howey hat für seinen Science Fiction Mehrteiler "Wool" eine spannende rätselhafte Story über mehrere Generationen gesponnen - und eine faszinierende Welt entworfen. In der neuen AppleTV+ Verfilmung des Bestsellers erwacht diese Sci-Fi-Welt jetzt eindrucksvoll zum Leben. Doch was genau ist eigentlich Science Fiction und was macht gute Science-Fiction-Erzählungen aus? Youtuber Jack Pop überprüft wissenschaftlich bei "Science vs. Fiction", wie viel an den Ideen aus Science-Fiction-Serien und Filmen dran ist. Er erklärt den "Skip Intro"-Hosts Katja Engelhardt und Vanessa Schneider, wie plausibel die Wissenschaft in Sci-Fi Stories sein muss und worin die Grenzen des Genres liegen. Shownotes: Wir empfehlen allen Serienfans den Youtube-Kanal "Science vs. Fiction" mit Jack Pop zu abonnieren. Hier findet ihr eine Playlist mit allen Folgen, die sich um Serien drehen: https://www.youtube.com/watch?v=mg3E_tR6-6A&list=PL0IWTz7tiz0Zgba5eUgL2DmhI8r66LHaV Mehr zur Studie, die nahelegt, dass Dystopische Filme wie "Hunger Games" und "Divergent" die die Bereitschaft des Publikums erhöht politische Gewalt zu rechtfertigen, lest ihr in der Washington Post: https://www.washingtonpost.com/news/monkey-cage/wp/2019/01/11/dystopian-fiction-makes-people-more-willing-to-justify-political-violence/ Die Serie "Utopia" findet ihr in der ARTE Mediathek Die zwei Staffeln sind ab dem 12.05. verfügbar: https://www.arte.tv/de/videos/110970-001-A/utopia-staffel-1-1-6/ "Skip Intro" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an skipintro at br.de und ein Abo von euch! "Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24: https://www.br.de/nachrichten/ Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html

"Silo" (AppleTV+) - Die beste Sci-Fi-Serie des Jahres?

Was "Daisy Jones & The Six" (Prime Video) mit dem TikTok-Hype um Fleetwood Mac zu tun haben

Seit ein paar Wochen geht die ikonische 70er-Jahre Band Fleetwood Mac wieder bei TikTok viral - dahinter steckt eine Serie, die Reese Witherspoon produziert hat und die lose auf der Bandgeschichte von Fleetwood Mac aufbaut: "Daisy Jones & The Six" von Prime Video. Mehr zur Entstehungsgeschichte von "Daisy Jones & the Six” könnt ihr in diesem ausführlichen Artikel der New York Times lesen: https://www.nytimes.com/2023/02/18/arts/television/daisy-jones-six-riley-keough.html Mein Podcast-Tipp aus der ARD Audiothek: "Die Sache ist die” vom Bayern 2 Zündfunk. Diese Folge über Social Media Hautpflege Hypes kommt von Alba Wilczek https://www.ardaudiothek.de/episode/die-sache-ist-die/was-hat-ein-hautserum-von-social-media-mit-echter-skincare-zu-tun/bayern-2/12631595/ "Skip Intro" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an skipintro at br.de und ein Abo von euch! "Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24: https://www.br.de/nachrichten/ Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html

Was "Daisy Jones & The Six" (Prime Video) mit dem TikTok-Hype um Fleetwood Mac zu tun haben

"Sam - Ein Sachse" (Disney+) - Ein Stück afrodeutsche Geschichte

Diese Story ist so abgefahren, dass man sie fast nicht glauben kann: Samuel Meffire war der erste Schwarze Polizist in Ostdeutschland, gefeiertes Gesicht einer Anti-Rassismus Kampagne, ermittelte gegen Nazis und landete schließlich selbst für einige Jahre hinter Gittern. Nur durch einen Zufall erfuhr Serienschöpfer, Schauspieler und Produzent Tyron Ricketts von Meffires Geschichte - und beschloss vor über 20 Jahren sie zu verfilmen. Jetzt ist es endlich soweit, für den Streamingdienst Disney+ hat Ricketts die Lebensgeschichte von Samuel Meffire zusammen mit Chris Silber und Jörg Winger und einem sehr diversen Team als Drama-Serie umgesetzt. Bei Skip Intro erzählen Ricketts und die beiden Serien-Regisseurinnen Soleen Yusef und Sarah Blaßkiewitz von den Dreharbeiten und der Bedeutung der Serie. In der ARD Audiothek könnt ihr ein langes und sehr schönes Gespräch mit Samuel Meffire über seine Geschichte und sein Leben. https://www.ardaudiothek.de/episode/im-gespraech-deutschlandfunk-kultur/ex-polizist-samuel-meffire-ich-bin-ein-meister-im-verdraengen-von-erinnerungen/deutschlandfunk-kultur/12595983/ Wie es um Diversität im deutschen Fernsehen bestellt ist, das könnt ihr in dieser Studie der Malisa-Stiftung lesen. https://malisastiftung.org/fortschrittsstudie-audiovisuelle-diversitaet-ergebnisse-tv-deutschland/ Über die rechtsextremen Ausschreitungen Anfang der 1990er Jahre in Deutschland erfahrt ihr hier mehr: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/340381/vor-30-jahren-rechtsextreme-ausschreitungen-in-hoyerswerda/ Und hier findet ihr die Doku-Serie "Baseballschlägerjahre" in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/serie/baseballschlaegerjahre/staffel-1/Y3JpZDovL3JiYi5kZS9iYXNlYmFsbHNjaGxhZWdlcmphaHJl/1 Vanessa hatte die Skip Intro-Folge zu "All You Need" erwähnt: https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/all-you-need-dramedy-aber-make-it-gay-mit-arash-marandi-darsteller/bayern-2/89379156/ Und das ist unsere Folge zur Netflix-Serie "Transatlantic" von Anna Winger: https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/transatlantic-netflix-kann-der-2-weltkrieg-eine-dramedy-sein/bayern-2/12593451/ "Skip Intro" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an skipintro at br.de und ein Abo von euch! "Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24: https://www.br.de/nachrichten/ Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html

"Sam - Ein Sachse" (Disney+) - Ein Stück afrodeutsche Geschichte

"Transatlantic"(Netflix) - Kann der 2. Weltkrieg eine Dramedy sein?

Die Serienschöpferin Anna Winger lebt ein transatlantisches Leben: Sie ist Amerikanerin, jüdisch, lebt in Berlin und befasst sich in ihren Serien ("Deutschland83-89", "Unorthodox") oft mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Geschichte. In ihrer neuen Serie "Transatlantic" begleitet sie jüdische Künstler*innen wie Walter Benjamin (gespielt von Moritz Bleibtreu) und anderen vertriebenen und verfolgten Künstler*innen auf der Flucht vor den Nazis und die Mitglieder des Emergency Rescue Committee, die ihr Leben aufs Spiel setzten, um ihnen zu helfen. Die Serie basiert auf der wahren Geschichte von Varian Fry, der ab 1940 mit seinem Team innerhalb eines Jahres rund 2000 Menschen die Flucht in die USA ermöglichte - erzählt aber auch von heutigen Herausforderungen. Wie die aktuelle, europäische Migrationspolitik die Serie "Transatlantic" geprägt hat, und wie der Schauplatz Marseille die Serienstimmung beeinflusst, das verrät Showrunnerin Anna Winger in dieser "Skip Intro"-Folge. Anna Winger hat auch die Netflix-Serie "Unorthodox", basierend auf der gleichnamigen Autobiographie von Deborah Feldman umgesetzt. Zusammen mit Alexa Karolinski und Regisseurin Maria Schrader, die für ihre Regie mit einem Emmy ausgezeichnet wurde. Vanessa hat mit Anna Winger über die Serie gesprochen: https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/unorthodox-eine-etwas-andere-coming-of-age-story-mit-showrunnerin-anna-winger/bayern-2/78874262/ Wir empfehlen euch den LGBTQ-Podcast "Willkommen im Club" mit Kathi Roeb und Julian Wenzel. In dieser Folge sprechen sie über ihre liebsten queeren Serien - und warum Repräsentation für die Community so wichtig ist: https://www.ardaudiothek.de/episode/willkommen-im-club-der-lgbtiq-podcast-von-puls/pausenfutter-queere-filme-und-serien-die-wir-feiern-22/puls/82952138/ "Skip Intro" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an skipintro at br.de und ein Abo von euch! "Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24: https://www.br.de/nachrichten/ Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html

"Transatlantic"(Netflix) - Kann der 2. Weltkrieg eine Dramedy sein?

"The Good Mothers" (Disney+) - Eine etwas andere - wahre - Mafia Story

Auf der Berlinale 2023 hat die britisch.italienische Koproduktion über die Frauen der 'ndrangheta Clans den ersten Series Award erhalten - zu recht? Jetzt startet die Serie über den wahren Kriminalfall von 2010, basierend auf dem Sachbuch von Alex Perry, bei Disney+. In dieser Folge zur Berlinale 2023 erfahrt ihr noch mehr zu den Serientrends 2023. https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/der-schwarm-zdf-mediathek-und-die-besten-serien-der-berlinale-2023/bayern-2/12435407/ Wenn ihr mehr wissen wollt über die wahre Story der 'ndrangheta Frauen, empfehlen wir euch diesen Artikel von Alex Perry. Er hat das Sachbuch geschrieben, auf dem die Serie "The Good Mothers" basiert: https://www.newyorker.com/magazine/2018/01/22/the-women-who-took-on-the-mafia Welche anderen Mafia-Klischees es noch so gibt, könnt ihr hier nachlesen: https://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/TheMafia

"The Good Mothers" (Disney+) - Eine etwas andere - wahre - Mafia Story

"Die Gabe/The Power"(Prime Video) - Wenn Frauen die Macht hätten

Was wäre wenn Menschen mit XX-Chromosom die Macht hätten? Diese Frage stellt sich der dystopische Roman "Die Gabe” von Naomi Alderman, der jetzt für Prime Video unter anderem mit Toni Colette und Josh Charles als Serie verfilmt wurde. Aldermans Mentorin ist die Autorin Margaret Atwood, die Schöpferin von "The Handmaid's Tale”. Beste Voraussetzung für einen Serienhit? Das erfahrt ihr in dieser "Skip Intro” Folge. Noch mehr Bücher, wie "Die Gabe” von Naomi Alderman, findet ihr in dieser Liste:https://www.br.de/puls/themen/leben/beste-feministische-buecher-2018-100.html Die kluge Analyse "Utopia Gone Mad: Feministische 'Paragesellschaften‘ in Naomi Aldermans The Power (2016)” von der Anglistin Simone Broders könnt ihr hier lesen:https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110707489-010/html?lang=de Wenn ihr mehr über das "Matriarchat” wissen wollt - und historische Gesellschaften, die dem Mutterrecht folgten, dann hört doch mal in diese Folge von RadioWissen rein. Zum Beispiel in der App der ARD Audiothek:https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/das-matriarchat-mythos-oder-wirklichkeit/bayern-2/78749680/ "Skip Intro" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an skipintro at br.de und ein Abo von euch! "Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24: https://www.br.de/nachrichten/ Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html

"Die Gabe/The Power"(Prime Video) - Wenn Frauen die Macht hätten

"Extrapolations" (AppleTV+) - Starpower gegen die Klimakrise?

Was wäre, wenn wir genauso weiter machen wie bisher und alle Klimaziele verfehlen? Genau das stellt sich der visionäre Serienschöpfer Scott Z. Burns ("Contagion") in seiner Star-besetzten neuen Katastrophen-Serie vor. Und das ist erschreckend realistisch. Aber kann diese Serie, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, uns etwas vermitteln, was Nachrichten und Forschung nicht können?

"Extrapolations" (AppleTV+) - Starpower gegen die Klimakrise?

"Luden - Könige der Reeperbahn" (Prime Video) - Warum fasziniert das Rotlichmilieu?

Sie ist weltbekannt, die Reeperbahn in Hamburg. Jetzt gibt es eine Serie über das berühmte Rotlichtmilieu: "Luden - Könige der Reeperbahn" (Prime Video). Wer sich bisher schon für Geschichten aus der Vergangenheit St. Paulis interessiert hat - immerhin hält der True Crime-Trend einige davon parat - wird einige der Charaktere in der Serie wiederentdecken. Die Zuhälter-Kartelle "GMBH” und die "Nutella-Bande” etwa. Die es tatsächlich gab, genauso wie die Hauptfigur, den "Schönen Klaus”, der immer noch lebt. Die Serie ist inspiriert von wahren Begebenheiten und Showrunner Rafael Parente und sein Autorenteam haben mit so einigen Zeitzeugen gesprochen, auch dem Schönen Klaus.Gedreht wurde die Serie zur einen Hälfte von Laura Lackmann ("Mängelexemplar"), zur anderen von Istvan. Und der Cast kann sich auch sehen lassen, unter anderem spielen Jeanette Hain, der gebürtige Hamburger Aaron Hilmer ("Im Westen nichts Neues") und Lena Urzendowsky ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"). Aber warum fasziniert das Rotlichtmilieu so? Und was hat das Team bei den Dreharbeiten beachtet? Immerhin geht es in dieser Serie neben der Geschichte St. Paulis auch um Sexarbeit, Gender, Männlichkeit und - na klar - Sex. Davon erzählt Rafael Parente, einem der Headautoren und Creators von "Luden - Könige der Reeperbahn".

"Luden - Könige der Reeperbahn" (Prime Video) - Warum fasziniert das Rotlichmilieu?

"A Thin Line" (Paramount+) - Klima-Aktivismus in Serie

Wie können Serien die Klima-Krise und Klima-Proteste darstellen? "A Thin Line" (Paramount+) versucht sich daran: Die Zwillingsschwestern Anna und Benni (Saskia Rosendahl und Hanna Hilsdorf) kämpfen beide gegen die Klima-Krise an und schlagen dabei zwei völlig verschiedene Wege ein. Jakob und Jonas Weydemann haben vorher unter anderem den mehrfach ausgezeichneten Film "Systemsprenger" produziert, jetzt ist mit "A Thin Line" ihre erste Serie streambar, in der sich die Frage stellt: Wie weit muss man gehen - oder wie weit darf man gehen - im Kampf gegen die Klima-Krise? Julian Ignatowitsch sagt euch, wie der Serie das gelingt.

"A Thin Line" (Paramount+) - Klima-Aktivismus in Serie

Skip Intro presents: Glotz und Gloria - "The Last of Us" und "Cry Wolf"

Weil es zu "The Last of Us" noch so viel mehr zu sagen gibt, präsentieren wir diesmal eine Folge von unseren Podcast-Buddies "Glotz und Gloria" von WDR Cosmo. Darin sprechen Emily Thomey und Jörn Behr über die HBO Zombie-Serie und das stille, norwegische Drama "Cry Wolf" aus der Arte Mediathek.

Skip Intro presents: Glotz und Gloria - "The Last of Us" und "Cry Wolf"

"Shrinking" (AppleTV+) - Dramedy für "Ted Lasso"-Fans

Als Marshall Eriksen in "How I Met Your Mother" euch wahrscheinlich bekannt. Seit dem Serienende 2014 hat sich Segel vor allem auf Filme konzentriert - Rom-Coms, aber auch ein viel gelobter Indie-Film über den Schriftsteller David Foster Wallace. 2020 kehrte er dann zurück auf den Serienbildschirm als Serienschöpfer und Hauptdarsteller seiner eigene, weirden Mysteryserie "Dispatches from Elsewhere". Zusammen mit dem "Scrubs"- und "Ted Lasso"-Macher Bill Lawrence und Comedian Brett Goldstein (Roy Kent aus "Ted Lasso") hat Jason Segel jetzt eine neue Dramedy-Serie produziert. In "Shrinking" von AppleTV+ spielt er einen Psychotherapeuten, dessen Leben so richtig aus er Spur geraten ist. Und Harrison Ford ist auch dabei. Ob ihr mit der Serie die Wartezeit bis zur nächsten Staffel von "Ted Lasso" überbrücken könnt? Skip Intro Host Vanessa hat die Serie für euch gesehen. Mehr über die Serie "Dispatches from Elsewhere” von Prime Video und Vanessas Interview mit Jason Segel könnt ihr euch hier anhören: https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/kurzkritik-dispatches-from-elsewhere-mit-jason-segel/bayern-2/78874410/ "Skip Intro" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an skipintro at br.de und ein Abo von euch! "Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24: https://www.br.de/nachrichten/ Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html

"Shrinking" (AppleTV+) - Dramedy für "Ted Lasso"-Fans

"The Last of Us" (Sky/Wow) - Die bisher beste Games-Serie?

Die Serien-Industrie giert ständig nach neuen Stoffen. Da kommen Videospiele gerade recht: Games bestehen auch aus bewegten Bildern und erzählen auch Geschichten. Aber nicht jedes gute Spiel wird auch zu einer guten Serie. Einen Blick hinter die Kulissen der "The Last of Us"-Episode 1 könnt ihr euch hier ansehen - mit Erklärung von Gamesschöpfer Neil Druckman: https://www.youtube.com/watch?v=NHEUXYgR7Zw Den offiziellen Podcast zur Serie von HBO könnt ihr euch bei Youtube anhören: https://www.youtube.com/watch?v=-SEYmfA1GSY In der ZDF-Mediathek findet ihr Katjas Serientipp "Dead Pixels": https://www.zdf.de/serien/dead-pixels "Skip Intro" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an skipintro at br.de und ein Abo von euch! "Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24: https://www.br.de/nachrichten/ Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html

"The Last of Us" (Sky/Wow) - Die bisher beste Games-Serie?

"Asbest" (ARD Mediathek) - Neuer Stoff für 4 Blocks Fans?

Kida Khodr Ramadan kennt ihr als Clan-Boss Tony Hamadi aus der Serie "4 Blocks” - die Rolle hat ihn 2017 berühmt gemacht und die Serie hat gezeigt, dass Deutschland auch Serien kann, die es locker mit der internationalen Konkurrenz aufnehmen können. Ramadan ist seitdem nicht mehr nur als Schauspieler aktiv, sondern auch hinter der Kamera. Seine erste Regiearbeit war 2020 sein Film "In Berlin wächst kein Orangenbaum” und jetzt, drei Jahre später kommen gleich zwei Serien von und mit ihm. Eine davon ist gerade in der ARD Mediathek angelaufen und heißt "Asbest”. Kida Ramadan hat bei der Serie Regie geführt und eine kleine Nebenrolle übernommen - und wenn ihr "4 Blocks” gefeiert habt, dann liefert er euch mit "Asbest” jetzt den passenden Nachschub. Aylin Dogan hat Asbest für euch gesehen. "Asbest” ist freizugänglich in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/serie/asbest-oder-serie-von-kida-khodr-ramadan/staffel-1/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FzYmVzdA/1 Da könnt ihr euch auch die Dokuserie "Santa Fu - Was der Knast aus dir macht” angucken. https://www.ardmediathek.de/video/asbest/doku-zur-serie-oder-santa-fu-was-der-knast-aus-dir-macht-s01-e06/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FzYmVzdC82OTYxMTA3Ni00ZTJkLTRjZTgtOTA0OS0xZTFkYWJkNzBhYTQ Hier könnt ihr euch angucken, wie der Dreh mit Kida Khodr Ramadan abgelaufen ist - in einem Making-of von Brisant: https://www.ardmediathek.de/video/asbest/making-of-asbest-powered-by-brisant-s01-e07/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy82MmFiOWI1ZC02YzQ1LTQxODYtOGVlZS1iYzVkZmVhMTY4MzU "Skip Intro" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an skipintro at br.de und ein Abo von euch! "Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24: https://www.br.de/nachrichten/ Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html

"Asbest" (ARD Mediathek) - Neuer Stoff für 4 Blocks Fans?

"German Crime Story: Gefesselt" (Prime Video) - Was darf man True Crime glauben?

"Frei nach wahren Begebenheiten” heißt es gleich am Anfang dieser neuen deutschen True Crime Serie von Amazon Prime Video über einen Serientäter Anfang der 1990er in Hamburg. Aber wenn Ereignisse, Personen, Namen und Orte geändert werden, was bleibt von der wahren Geschichte des Säurefass-Mörders und seiner Opfer noch übrig, die die fiktionale Serienhandlung inspiriert hat? Über diese Frage und die andauernde Faszination von wahren Kriminalfällen haben die "Skip Intro"-Hosts Katja und Vanessa mit dem Regisseur Florian Schwarz gesprochen, dem Produzenten Dietmar Günscht und Andreas Lohmeyer, Fallberater der Serie und Zeitzeuge - er war Teil der SOKO "924”, die im wahren Fall ermittelt hat.

"German Crime Story: Gefesselt" (Prime Video) - Was darf man True Crime glauben?

“Neuland”(ZDF Mediathek) – Ein deutsches “Big Little Lies”?

Ein Geheimtipp aus der ZDF Mediathek: Die Dramaserie "Neuland” von "KDD - Kriminaldauerdienst”-Schöpfer Orkun Ertener ist viel tiefgründiger, als es auf auf den ersten Blick scheint. Und das ist längst nicht die einzige Gemeinsamkeit mit der US-Hitserie "Big Little Lies”.

“Neuland”(ZDF Mediathek) – Ein deutsches “Big Little Lies”?

"Shining Girls" (Apple TV+) - Krimi-Mystery-Hybrid mit Elisabeth Moss

Seit einem Angriff ist Hauptfigur Kirby (Elisabeth Moss) traumatisiert. Als eine Frau aufgefunden wird, die offenbar das gleiche durchgemacht hat, wird ihr klar, dass sie es mit einem Serientäter zu tun hat. Und beginnt zu ermitteln. "Shining Girls" ist die Adaption des gleichnamigen Mysterythrillers von Lauren Beukes, der seine Protagonistin Kirby auf der Spur des Mörders auf eine zeit- und raumübergreifende Reise nach sich selbst schickt. Wie immer sehenswert ist natürlich Hauptdarstellerin Elisabeth Moss, die ihrer Figur von Folge zu Folge neue Facetten gibt. Oft kommen Opfer in Filmen und Serien nur vor, um eine Handlung in Gang zu bringen. "Shining Girls" bricht kunstvoll damit, findet Skip Intro Host Katja Engelhardt.

"Shining Girls" (Apple TV+) - Krimi-Mystery-Hybrid mit Elisabeth Moss

Die besten Serien 2022 - Jahresrückblick

Herzlich Willkommen zur "Skip Intro"-Revue 2022! Wir haben die für uns besten Serien 2021 zusammengestellt. Unser Best of reicht von von der Meta-Überraschung "Irma Vep" (Sky) über das Remake des Kult-Klassikers "A League Of Their Own" (Prime Video), bis hin zu "Gaslit" (Starzplay) einer Serie über den Watergate-Skandal. Außerdem spüren wie die Hektik und die Hitze einer Restaurantküche im Kritikerliebling "The Bear" (Disney+), erleben mysteriöse Zeitsprünge in "Shining Girls" (Apple TV+) und auch der neueste Zugang in der Serienwelt "Wednesday" (Netflix) darf nicht fehlen. Außerdem freuen sich die Hosts Katja Engelhardt und Vanessa Schneider über eine Premiere: Ihr habt auch über eure Lieblingsserien abgestimmt und Skip Intro präsentiert die Top 3 Hörer:innencharts.

Die besten Serien 2022 - Jahresrückblick

"Star Trek: Strange New Worlds" (Paramount+) - Back to the Roots

Votet hier für eure Lieblingsserien 2022 für den Skip Intro Jahresrückblick: https://tinyurl.com/skip-intro Die neue Star Trek Serie "Strange New Worlds" ist nicht nur was für Trekker und Trekkies, sondern auch für Neueinsteiger. Und bringt dabei noch ein wunderbar nostalgische Fernsehgefühl zurück auf den Bildschirm!

"Star Trek: Strange New Worlds" (Paramount+) - Back to the Roots

"Love Addicts" (Prime Video) - So entstehen (gute) Sexszenen

Votet hier für eure Lieblingsserien 2022 für den Skip Intro Jahresrückblick: https://tinyurl.com/skip-intro Hier eine nackte Brust, da ein blanker Hintern, Schweißperlen auf der Haut: bei solchen Bildern ist klar - es geht um Sex. Was auf dem Bildschirm schweißtreibend und sinnlich wirkt, ist aber vor der Kamera harte und ganz und gar nicht erotische Arbeit. Intimitätskoordinator*innen sorgen am Filmset dafür, dass sich alle Beteiligten dabei wohlfühlen. Alev Irmak war Intimitätskoordinatorin bei der neuen deutschen Prime Video Serie "Love Addicts" über eine Selbsthilfegruppe mit Sexproblemen. Was sie genau tut und wie der Darsteller Dimitri Abold die Dreharbeiten der Sex-Szenen erlebt hat, das haben sie mit Skip Intro Host Katja Engelhardt besprochen.

"Love Addicts" (Prime Video) - So entstehen (gute) Sexszenen

"The Patient" (Disney+) - Eine ganz andere Serienkiller-Story

Ihr kennt Steve Carrell als cholerischen Chef in The Office oder als schmierigen Host in der AppleTV+ Serie "The Morning Show". Aber so wie in der Psycho-Thriller-Serie "The Patient" habt ihr ihn garantiert noch nie gesehen. Er spielt einen Psychologen - der von seinem Patienten entführt wird. Und der ein ziemlich brisantes, mörderisches Geheimnis hat.

"The Patient" (Disney+) - Eine ganz andere Serienkiller-Story

"1899" (Netflix) - Neuer Mystery-Brainfuck vom "DARK"-Duo? Mit Jantje Friese und Baran bo Odar

Die Serie "DARK": Erste deutsche Netflix-Produktion und weltweiter Hit - trotz komplexer Handlung. Die neue Serie der DARK-Schöpfer spielt auf einem Transatlantik-Kreuzer, Ende des 19. Jahrhunderts. Ein weiterer Publikumshit?

"1899" (Netflix) - Neuer Mystery-Brainfuck vom "DARK"-Duo? Mit Jantje Friese und Baran bo Odar

"Reeperbahn Spezialeinheit FD65" (ARD Mediathek) - True Crime Doku á la Netflix?

Dokuserien boomen bei den Streamingdiensten - teuer produziert, oft mit den Mitteln von fiktionalen Serien mit viel Spannung erzählt. Genau das will die ARD in der neuen Dokuserie "Reeperbahn Spezialeinheit FD65" mit deutscher Geschichte zusammenbringen. Es geht um die erste Sondereinheit Deutschlands für Organisierte Kriminalität: Die Fachdirektion 65 der Hamburger Polizei. "Reeperbahn Spezialeinheit FD65" ist ein riesiges Pionierprojekt von der Produktionsfirma Gebrüder Beetz ("Rohwedder”): eine Hochglanz-Dokuserie für die ARD Mediathek, ko-produziert unter der Federführung des NDR von SWR, WDR und rbb und unterstützt mit Mitteln aus drei Filmförderprogrammen. Ein guter Weg für zukünftige High-End-Dokuserien im Mediatheksangebot, sagt Skip Intro Host Vanessa Schneider.

"Reeperbahn Spezialeinheit FD65" (ARD Mediathek) - True Crime Doku á la Netflix?

“Das Netz” (ARD) – So entsteht eine internationale Serienwelt

Im Winter 2022 findet die Fußballweltmeisterschaft im Wüstenland Katar statt. Sie ist hochumstritten: Skandale von Korruption hinter den Kulissen bis zu den tödlichen Arbeitsbedingungen beim Stadionbau werfen einen langen Schatten auf die Fußballwelt. "Das Netz” - ein neues, internationales Serienprojekt aus der ARD-Mediathek - greift genau diese Skandale auf, in mehreren zusammenhängenden Serien aus unterschiedlichen Ländern. "Das Netz - Spiel am Abgrund” und "Das Netz - Prometheus” erzählen fiktionalisiert von den Abgründen im Fußball mit überschneidenden Storylines und wiederkehrenden Figuren.Ob das aufgeht und wie die Produzenten der Serien, Matthias Hartmann und Jochen Laube, vorgegangen sind, erfahrt ihr in dieser Folge von Skip Intro.

“Das Netz” (ARD) – So entsteht eine internationale Serienwelt

"Misfits - Ein Manifest" von Michaela Coel (Buchtipp)

Michaela Coel ist spätestens seit ihrer fantastischen Dramedy-Serie "I May Destroy You” eine der gefragtesten Serienschöpferinnen überhaupt. Als Schauspielerin ist sie demnächst im neuen Black Panther Film "Wakanda Forever” zu sehen. Und das ist noch nicht alles. Sie hat auch ein Buch geschrieben, in dem sie ihre eigenen Erfahrungen als junge, Schwarze Frau in der Filmwelt thematisiert. Das Buch heißt "Misfits” - also Außenseiter*innen - und Michaela Coel nennt es ihr Manifest. "Skip Intro” Host Katja Engelhardt hat das Buch für euch gelesen.

"Misfits - Ein Manifest" von Michaela Coel (Buchtipp)

"Gänsehaut um Mitternacht"(Netflix) - Kann Horror Hoffnung machen?

Mit "Gänsehaut um Mitternacht" bringt Mike Flanagan ("Spuk in Hill House") seinen einfühlsamen Horror ins Coming-of-Age-Genre: Als ob es nicht schrecklich genug wäre, dass diese acht Teenager tödlich krank sind, machen ihnen Gespenster in ihrem Hospiz ihre letzten Wochen und Monate sprichwörtlich zur Hölle - spenden ihnen aber auch viel Hoffnung. Warum Mike Flanagans Horrorserien auch Menschen begeistern, die mit Horror nichts anfangen können, warum Stephen King höchstpersönlich einer seiner größten Fans ist und was uns seine Gruselgeschichten wirklich erzählen, darüber spricht Vanessa in dieser Folge mit André Hecker vom Horror-Podcast Devils and Demons.

"Gänsehaut um Mitternacht"(Netflix) - Kann Horror Hoffnung machen?

"The Playlist" (Netflix) - Rise und Rise von Spotify

Sie werden zu Lebzeiten zum Mythos: Die Firmengründer und Gesichter von Apple, Microsoft und Facebook. Und Filme erzählen die Geschichten dieser Tech-Ikonen, die nachhaltig die Welt verändert haben. Der neueste Zugang in dieser Reihe ist Daniel Ek - nicht aus dem Silicon Valley, sondern aus Schweden. Er hat sich Anfang der 2000er den Musikstreamingdienst "Spotify" ausgedacht - und einen rapiden kulturellen - und technologischen Wandel ausgelöst.Vor zehn Jahren, im März 2012, ist Spotify auch in Deutschland gestartet: Millionen Musikstücke immer und überall sofort verfügbar. Keine Downloads, keine Extrakosten und anders als bisher sogar ganz legal. Bei Netflix läuft jetzt eine Serie an, die den Aufstieg von Ek und die Entstehung von Spotify nachzeichnet. "Skip Intro” Host Vanessa hat sich die Serie für euch angesehen.

"The Playlist" (Netflix) - Rise und Rise von Spotify

"Jungle" (Prime Video), "Hype" (ARD), "Mood" (ZDF) - Treffen Rap-Musicals den richtigen Ton?

"Jungle" (Prime Video), "Hype" (ARD) und "Mood" (BBC/ZDF): Drei aktuelle Serien, in denen die Figuren sich durch die ihre Welt rappen - und das durchaus charttauglich. Verpassen diese Rapmusical-Serien dem Genre Musical vielleicht sogar ein nötiges Update? Skip Intro-Gast Matthias Scherer hat mit Esra und Patrick Phul gesprochen. Die beiden stecken hinter der Serie "Hype", mögen Musicals, haben ihre Lebensrealität dort aber selten gesehen. Und dann gibt es aktuell noch ein sehr erfolgreiches Beispiel: Das Musical "Hamilton" von Lin-Manuel Miranda arbeitet unter anderem mit Elementen aus Rap und HipHop. Dafür gab es gleich mehrere wichtige Branchen-Auszeichnungen. Kann das Konzept also auch in Serie gehen?

"Jungle" (Prime Video), "Hype" (ARD), "Mood" (ZDF) - Treffen Rap-Musicals den richtigen Ton?

"The Bear" (Disney+) - Drama mit Druck auf dem Kessel

In der kulinarischen Drama-Serie "The Bear" wird es heiß und hektisch: Hauptfigur Carmy will das Sandwichrestaurant auf Vordermann bringen, das sein Bruder ihm vererbt hat. Das läuft natürlich nicht problemlos ab. Außerdem kämpft Carmy neben Zwists mit Kolleginnen und sich türmenden Rechnungen gewissermaßen auch gegen sich selbst. "The Bear" transportiert den Druck, unter dem Carmy lebt und unter dem alle in der Küche arbeiten unwahrscheinlich gut auf den Bildschirm - und versammelt einen glänzen Cast, von Jeremy Allen White ("Homecoming") und Ayo Edebiri ("Big Mouth") über Molly Ringwald ("Breakfast Club", "Riverdale") und Ebon Moss-Bachrach (u.a. "Girls"). Außerdem spielt mit Matty Matheson auch ein echter Koch mit.

"The Bear" (Disney+) - Drama mit Druck auf dem Kessel

"Buba" (Netflix) - Überzeugt der Film zur Hit-Serie?

Buba, gespielt von "Tatortreiniger” Bjarne Mädel, ist eigentlich nur eine Nebenfigur in der Netflix-Hit-Serie "How To Sell Drugs Online (Fast)" - ein schrulliger Dealer und Verbrecher aus der fiktiven Kleinstadt Rinseln.Obwohl er nur in der ersten Staffel der Serie vorkommt, wurde Buba sofort zum Publikumsliebling. Vor kurzem hat Netflix der Figur deshalb auch einen Spin-Off Film spendiert, der die Vorgeschichte zu "How To Sell Drugs Online (fast)” erzählt. Aber ob der auch ohne das Vorwissen aus drei Serienstaffeln funktioniert? "Skip Intro” Host Vanessa hat den Film für euch gesehen.

"Buba" (Netflix) - Überzeugt der Film zur Hit-Serie?

"Irma Vep" (Sky/Wow) - So meta, dass der Kopf schwirrt

Der Film "Irma Vep" von 1996 war vor 26 Jahren bei den Filmfestspielen in Cannes, bei einem Midnightscreening, In vier Wochen sei der Film gedreht worden, so der Regisseur Olivier Assayas, mit minimalem Budget. 2022 nun ein ganz anderes Bild: Aus dem Kultfilm "Irma Vep" ist eine HBO Serie geworden, auch sie lief in Cannes, aber diesmal mit Rotem Teppich für das Team. Der Film war schon ein Meta-Film übers Filmemachen. Einige Darsteller aus dem Film sind nun in der neuen Serie "Irma Vep" dabei. Die Hauptrolle ist umgemodelt worden und klar: In einer Serie mit acht Folgen ist mehr Platz für die Figuren, sie können von mehr Seiten beleuchtet werden und es gibt noch mehr Raum für Metabenen. Und für Stars: Alicia Vikander, Lars Eidinger, Carrie Brownstein, Kristen Stewart, Tom Sturridge... "Skip Intro"-Host hat sich die Serie für euch angeguckt.

"Irma Vep" (Sky/Wow) - So meta, dass der Kopf schwirrt

"The Sandman" (Netflix) - Ein Traum von Serie?

Ganze 30 Jahre, nachdem die erste Folge in den Comic-Läden lag und nach vielen Versuchen ihn zu verfilmen, ist es nun so weit: In Zusammenarbeit mit Neil Gaiman ist aus seiner Graphic Novel "The Sandman" ein Fantasy-Epos in Serie geworden.

"The Sandman" (Netflix) - Ein Traum von Serie?

"Game of Thrones: House of the Dragon"(Wow) - Neues aus Westeros

"Game of Thrones" ist zurück! Das neue Spin-Off "House of the Dragon" zur Kult-Fantasy-Serie von George R.R. Martin spielt 172 Jahre vor Daenerys Targaryen und erzählt die Geschichte der Drachendynastie. "Skip Intro"-Host Vanessa Schneider hat vorab 6 Folgen gesehen - und sagt: "House of the Dragon" ist was für Fans - aber auch für Neueinsteiger.

"Game of Thrones: House of the Dragon"(Wow) - Neues aus Westeros

"KLEO"(Netflix) mit Jella Haase und den Showrunnern HaRiBo

Die neue deutsche Netflix-Serie "KLEO” verspricht Action, Lacher und eine sehr, sehr rachlustige Jella Haase als verratene Stasi-Killerin Kleo. Ausgedacht haben sich die Serie das Autorentrio HaRiBo, die schon "4 Blocks”, "Para - Wir sind King” und "Funeral for a Dog” gemacht haben. "Skip Intro”-Host Vanessa Schneider hat mit den drei Showrunnern Hanno Hackfort, Richard Kropf und Bob Konrad über ihre Inspiration gesprochen und ein verstecktes Cameo aufgedeckt. Jella Haase erzählt im Interview von ihrer Zeit am Theater und warum ausgerechnet die Eiskunstläuferin Katharina Witt ein Vorbild für die Figur Kleo war.

"KLEO"(Netflix) mit Jella Haase und den Showrunnern HaRiBo

"A League of Their Own" (Prime Video) - Besser als der Kultfilm?

Alle Männer sind im Krieg, auch die Baseballstars - also müssen 1943 die Frauen ran an die Schläger. Endlich! Diese wahre Story hat 1992 schon der Kultfilm "Eine Klasse für sich” erzählt. Jetzt hat "Broad City”-Schöpferin Abbi Jacobson zusammen mit Will Graham daraus eine Serie für Prime Video gemacht. Mit einer genialen Besetzung (D'Arcy Carden, Nick Offerman, Molly Ephraim..) und einer komplett neuen Handlung. Und endlich stehen hier die queeren Charaktere im Vordergrund.

"A League of Their Own" (Prime Video) - Besser als der Kultfilm?

"Paper Girls" (Prime Video) - Vier Mädchen, eine Zeitreise und deepe Momente

Vier Teenager stolpern in eine Zeitmaschine: Die Comic-Adaption "Paper Girls" von Brian K. Vaughan spielt in den 80er Jahren. Die Vorlage ist hochgelobt: Mädchen auf ihrem eigenen Sci-Fi-Abenteuer, komplexe Charaktere und tolle Farben. Kann diese Serie das Niveau halten?

"Paper Girls" (Prime Video) - Vier Mädchen, eine Zeitreise und deepe Momente

"22. Juli - Die Schüsse von München" (Sky/wow) - True Crime Doku mit Tiefgang

Am 22. Juli jähren sich zwei rechtsextremistische Attentate: 2011 wurden in Ut?ya in Norwegen 77 Menschen getötet, 2016 am Olympia EInkaufszentrum in München 9 Menschen. Die Aufarbeitung dieses Attentats hat Jahre gedauert, erst 2019 stufte der Bayerische Verfassungsschutz es nachträglich als rechtsradikal und rassistisch motiviert ein. Seitdem gibt?s viele neue Erkenntnisse über den Täter und die Hintergründe der Tat. Diese stehen im Mittelpunkt einer neuen Dokuserie, die von Sky in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung produziert wurde.

"22. Juli - Die Schüsse von München" (Sky/wow) - True Crime Doku mit Tiefgang

"Damaged Goods" (Prime Video) - Millennial-Dramedy mit Sophie Passmann

In dieser Serie spielt Sophie Passmann die Endzwanzigerin Nola, die heimlich in einem Podcast ihr Privatleben ausbreitet - und das ihrer Freunde. Der Podcast wird immer erfolgreicher, das Geheimnis immer größer. Fame oder Blame?

"Damaged Goods" (Prime Video) - Millennial-Dramedy mit Sophie Passmann

Die 5 besten Serien 2022 - erstes Halbjahr

Halbzeit! Pünktlich zum Sommer - denn Ferienzeit ist Serienzeit - präsentieren die "Skip Intro"-Hosts Katja Engelhardt und Vanessa Schneider ihre bisher liebsten Serien 2022 und schauen auf Trends in der Serienwelt. Jede stellt ihre Top 3 vor, was nach Adam Riese sechs Serien macht. Es sei denn natürlich: Es gäbe da Überschneidungen.

Die 5 besten Serien 2022 - erstes Halbjahr

"Strafe" (RTL+) - Zwischen kreativ und Standardkrimi

"Glauben", "Verbrechen", "Schuld" - und jetzt "Strafe": Jedes Jahr gibt's wieder eine neue Serienadaption zu den Bestseller-Geschichten von Ex-Anwalt Ferdinand von Schirach. Normalerweise kommen die Serien genauso gut beim Publikum an, wie die literarische Vorlage. Ob das bei der Anthologieserie "Strafe" auch so ist? RTL+ hat sechs preisgekrönte Regisseure und Regisseurinnen eine Kurzgeschichte von Schirach verfilmen lassen. Darunter auch die Berliner Autorin und Regisseurin Helene Hegemann.

"Strafe" (RTL+) - Zwischen kreativ und Standardkrimi

"King of Stonks" (Netflix) - Finanzwelt, but make it funny?

Lügen, Größenwahn und Spekulation am Aktienmarkt: Als der Co-Gründer Felix Armand aufs Abstellgleis geschoben wird, nimmt er sein Schicksal selbst in die Hand und verwickelt das komplette Unternehmen in einen Riesenskandal. Als Inspiration diente den Serienschöpfern Matthias Murmann und Philipp Käßbohrer die WireCard-Story, herausgekommen ist eine Satire über Schein und Sein der Start-Up-Welt und dem Clash mit der deutschen Piefigkeit. Genau das richtige Thema für die Produktionsfirma Bildundtonfabrik (btf) aus Köln, die früher das Neo Magazin Royale für Jan Böhmermann und mit "How To Sell Drugs Online (fast)” einen der größten, deutschen Netflix-Hits produzierten. In dieser Sendung ergründen die Skip Intro HostsKatja Engelhardt und Vanessa Schneider warum Hochstapler-Stories zum Zeitgeist passen und was an ihnen so lustig ist.

"King of Stonks" (Netflix) - Finanzwelt, but make it funny?

"Lizzo's Watch Out For The Big Grrrls" (Prime Video) - Eine Reality Show mit Auftrag

Dicke Tänzerinnen auf die Bühne: In der Casting-Show "Lizzo's Watch Out for the Big Grrrls" sucht die US-Musikerin Lizzo Tänzerinnen für ihre Liveshows, die aussehen wie sie selbst. Eine Reality-TV-Show die wirklich etwas verändern will.

"Lizzo's Watch Out For The Big Grrrls" (Prime Video) - Eine Reality Show mit Auftrag

“We Own This City” (HBO/Sky) - Muss man vorher “The Wire” gesehen haben?

Gewalttätige, korrupte Cops, der Kampf gegen Drogen und eine Stadt, die ohnmächtig zuschaut: Serienschöpfer David Simon kehrt mit seiner neuen Crime-Serie "We Own This City” zurück nach Baltimore und arbeitet einen fast unglaublichen Skandal auf, der 2015 ans Licht kam. Ein Meisterwerk wie seine Milieustudie "The Wire”, oder nur was für Fans? Darüber spricht Skip Intro Host Vanessa Schneider mit Gerhard Maier (Programmdirektor Seriencamp Festival) und über die Bedeutung von David Simons Serien.

“We Own This City” (HBO/Sky) - Muss man vorher “The Wire” gesehen haben?

"The Dropout" (Disney+) - Vom Aufstieg und Fall der Elizabeth Holmes

Ein Bluttest, der mit einem Tropfen Hunderte von Krankheiten diagnostiziert? Mit dieser Idee begann der sensationelle Aufstieg der Elizabeth Holmes - dann kam der Fall. Ihre Geschichte wurde nun als Serie verfilmt.

"The Dropout" (Disney+) - Vom Aufstieg und Fall der Elizabeth Holmes

"Night Sky" (Prime Video) - Love Story trifft auf Sci-Fi

Die Science-Fiction Serie "Night Sky" erzählt die besondere Beziehung eines älteren Ehepaars. Das Fantastische dabei ist aber nicht in der Sci-Fi Geschichte zu finden, sondern in einer Liebesbeziehung - in der Sissy Spacek und J. K. Simmons brillieren.

"Night Sky" (Prime Video) - Love Story trifft auf Sci-Fi

"The Responder" (MagentaTV) - Die etwas andere Polizeiserie

Was passiert, wenn diejenigen, die Stützpfeiler der Gesellschaft sein sollten selbst Hilfe brauchen? Und keine bekommen? Die neue BBC-Serie "The Responder" ist ungewohnt leise.

"The Responder" (MagentaTV) - Die etwas andere Polizeiserie

"Formula 1: Drive to Survive" (Netflix) - Schenkt die Doku-Serie dem Sport neue Fans?

Gerade wurde bekannt, dass für die Netflix-Serie "Formula 1: Drive to Survive" neue Staffeln produziert werden sollen. Das Rezept scheint erst einmal simpel: Die Fahrer bei ihren Rennen in den verschiedensten Ländern rund um die Welt filmisch begleiten und von der Saison erzählen. Dass "Drive to Survive" derart beliebt ist, liegt sicherlich auch daran, wie für die Fahrer und die Rennställe bestimmte Rollen geschärft werden: Die Legende, der Underdog, der Neuling. Wie viel können wir über den Motorsport aus der Serie tatsächlich lernen und kreiert die Serie zugunsten der Spannung auch Drama, wo gar keins ist? Darüber unterhält sich Skip Intro Host Katja in dieser Folge mit BR-Kollegin Schlien Gollmitzer.

"Formula 1: Drive to Survive" (Netflix) - Schenkt die Doku-Serie dem Sport neue Fans?

"Dirty Lines" (Netflix) - Wie Sex am Hörer zum Verkaufsschlager wurde

Zwei Brüder gründen in Amsterdam Europas erste Sexhotline ihrer Art und werden Millionäre. Die Serie "Dirty Lines" erzählt von ihrem rasanten Aufstieg - und die Zuschauenden warten natürlich direkt auf den Fall.

"Dirty Lines" (Netflix) - Wie Sex am Hörer zum Verkaufsschlager wurde

"Oh Hell" (MagentaTV) - Ein weiblicher Weirdo auf Abwegen

Sie sieht die Welt mit anderen Augen und ist ein kleines bisschen "anders": Helene, genannt Hell, macht die Welt um sich herum oft ratlos. Ihr Vater denkt, sie studiert, ihre Freunde sind mit sich selbst beschäftigt und sie weiß immer noch nicht, wohin mit sich. Weibliche Weirdos wie Helene kennen wir aus internationalen Serien wie "SMILF", "Girls" und "Chewing Gum" - zündet der Humor nun mit der Dramedy "Oh Hell" auch bei uns? Das Team der Serie "Oh Hell" liest sich wie eine Serien-Supergroup: Helen wird gespielt von Mala Emde ("Charité", "303"), ihr Love Interest ist Edin Hasanovi? ("Skylines"), Helenes lebenslange Freundin mimt Salka Weber und erdacht und geschrieben hat die Serie Johannes Boss ("Jerks", "Deadlines"). Skip Intro Host Katja Engelhardt hat mit Mala Emde und Johannes Boss gesprochen.

"Oh Hell" (MagentaTV) - Ein weiblicher Weirdo auf Abwegen

"Funeral For A Dog" (Sky) - Wie international kann eine deutsche Serie sein?

Die neue deutsche Sky-Serie "Funeral for a Dog” führt das Publikum vor dem Bildschirm um die ganze Welt und macht Halt in Finnland, Kolumbien, New York und Italien. Sie basiert auf dem gefeierten Debütroman "Bestattung eines Hundes” von Thomas Pletzinger und wurde von ihm und dem Drehbuchautoren-Trio HaRiBo ("4 Blocks" oder "Para - Wir sind King") als Serie adaptiert. Warum das gar nicht so einfach war, erzählen Drehbuchautor Hanno Hackfort und der Hauptdarsteller Friedrich Mücke in der Filmkultur mit Katja Engelhardt und Vanessa Schneider.

"Funeral For A Dog" (Sky) - Wie international kann eine deutsche Serie sein?

"Unseen" (ZDFmediathek) - Unsichtbar und trotzdem sinnlich

Was passiert, wenn wir unsere Sichtbarkeit verlieren? Dieser Frage gehen die acht Folgen von "Unseen" nach. Ein philosophisches Gedankenexperiment im Mystery-Serienformat. Und ein hochgradig sinnliches noch dazu.

"Unseen" (ZDFmediathek) - Unsichtbar und trotzdem sinnlich

"Halo", "WeCrashed" und die Serien-Highlights vom SXSW 2022

Ob die Games-Verfilmung "Halo" Fans überzeugen kann, wie Anne Hathaway und Jared Leto in "WeCrashed" in die Start-up-Welt eintauchen und ob die True-Crime-Serie "The Girl from Plainville" mehr zu bieten hat, als eine Skandalstory: Skip Intro Host Vanessa Schneider ist in Texas beim SXSW Festival und hat sich die Weltpremieren der neuen Serien für euch angeguckt.

"Halo", "WeCrashed" und die Serien-Highlights vom SXSW 2022

"Severance" (Apple TV+) - Entlarvt überspitzt die Zumutungen unserer Arbeitswelt

Die Work-Life-Balance ins Gleichgewicht bringen: Woran viele scheitern, gelingt in der Serie "Severance" von Ben Stiller - dank eines Science-Fiction Kniffs: Eine surreale Serie, mit deutlicher Kritik am modernen Arbeitsleben.

"Severance" (Apple TV+) - Entlarvt überspitzt die Zumutungen unserer Arbeitswelt

"Queer Eye" (Netflix) - Geht das auch "auf Deutsch"?

In dieser Reality-TV-Show sorgen fünf queere Männer für ein Make-Over: Kleidung, Wohnung, Ernährung. In der u.s.-amerikanischen Netflix-Version ist Queer Eye hoch emotional und extrem erfolgreich. Geht das auf "auf Deutsch"?

"Queer Eye" (Netflix) - Geht das auch "auf Deutsch"?

Berlinale 2022 - Das sind die spannendsten neuen Serien!

Eine Spezialfolge: Auf der Berlinale werden nicht nur jedes Jahre die neuesten Filme vorgestellt, sondern seit 2015 auch neue Serien aus der ganzen Welt. Wir haben uns das Programm der Berlinale Series 2022 für euch angeguckt und wissen, auf welche Serien ihr euch 2022 freuen könnt.

Berlinale 2022 - Das sind die spannendsten neuen Serien!

"ZERV" (ARD Mediathek) - Was macht eine gute DDR-Serie aus?

ZERV ist keine schwedische Elektro-Pop-Band, sondern die Abkürzung für eine wichtige Behörde, die nach der Wende Fälle von Regierungs- und Vereinigungskriminalität aus der DDR aufklären sollte. Und darum geht's auch in der gleichnamigen ARD-Serie: Zwei unterschiedliche Polizisten - eine aus dem Osten, ihr Partner aus dem Westen - müssen sich über einen gemeinsamen Fall zusammenraufen, so wie auch die Bürger*innen in der wiedervereinigten Bundesrepublik Anfang der 90er. Wie der Production Designer Knut Loewe die Zeit mit Sets und Kulissen zum Leben erweckt hat und warum sie aus Sicht der Drehbuchautorin Anne Rabe ("Warten auf'n Bus”) so selten in Serien behandelt wird, darüber sprechen Katja und Vanessa in dieser Folge von "Skip Intro”.

"ZERV" (ARD Mediathek) - Was macht eine gute DDR-Serie aus?

"Inventing Anna" (Netflix) - Die irre Story einer realen Hochstaplerin

Unter dem Namen Anna Delvey hatte hatte eine angebliche deutsche Millionenerbin 2017 die New Yorker Elite um hunderttausende Dollar gebracht. Serien-Hit-Produzentin Shonda Rhimes ("Grey's Anatomy", "Bridgerton") fiktionalisiert Anna Delveys wahre Geschichte jetzt in ihrer ersten selbstgeschriebenen Netflix-Serie.

"Inventing Anna" (Netflix) - Die irre Story einer realen Hochstaplerin

"The Woman in the House Across the Street from the Girl in the Window" (Netlix) - Wie witzig können Thriller sein?

Die satirische Thriller-Serie "The Woman in the House Across the Street from the Girl in the Window" (Netflix) spielt mit unseren Sehgewohnheiten, erinnert an so ziemlich alles zwischen "Desperate Housewives" und "Gone Girl": Anna (Kristen Bell) lebt im beschaulichen Canterbury Hill, in dem große Häuser und strahlend grüne Vorgärten das Bild bestimmen. Nur will Anna nicht mehr hineinpassen in diese Vorstadt-Idylle. Vor drei Jahren starb ihre kleine Tochter. Dann ging ihre Ehe in die Brüche. Auch malen will die ehemalige Künstlerin nicht mehr. Ihr meistgenutztes Accessoire: Ein großes Glas Rotwein. Als Anna eines Abends im Haus gegenüber einen Mord beobachtet haben will, schleichen sich Zweifel ein. Ist die Freundin des neuen Nachbarn (Tom Riley) wirklich gestorben oder hat Anna es sich nur eingebildet? Wer traut Anna - und traut sie sich noch selbst? Und im Fall von "The Woman in the House Across the Street from the Girl in the Window" müssen wir auch gleich fragen: Trauen wir Zuschauenden überhaupt der Serie, geht das Konzept Satire-Thriller auf?

"The Woman in the House Across the Street from the Girl in the Window" (Netlix) - Wie witzig können Thriller sein?

"As We See It" (Prime Video) - Mit und über Menschen mit Autismus

In dieser Kurzkritik feiern wir eventuell eine freundliche TV-Revolution. Denken wir zurück: Dustin Hoffman wurde Ende der 1980er mit einem Oscar ausgezeichnet für die Darstellung eines Autisten in "Rain Man". Hoffmans Performance prägte bei vielen Menschen die Vorstellung, wie Autisten sind - nämlich "skurrile Sonderlinge". Das ist eindimensional. Auf Amazon Prime ist nun eine Serie, deren Protagonisten Autisten sind und von Personen gespielt werden, die selbst auf dem Spektrum sind. Lehrt "As We See It" mehr Empathie?

"As We See It" (Prime Video) - Mit und über Menschen mit Autismus

"Yellowjackets" (Sky) - Wie realistisch ist der Survival-Plot?

In der Serie "Yellowjackets" (Sky) muss eine Gruppe Fußballerinnen nach einem Flugzeugabsturz in der Wildnis überleben. Ähnlich wie in "Herr der Fliegen" zeigt sich dabei die Grausamkeit von Teenagern - doch hier verfolgen die Taten die mittlerweile erwachsenen Frauen bis in die Gegenwart. Als eine Reporterin beginnt Fragen zu stellen, sehen sich die Überlebenden mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. Von dieser Mischung aus Grusel, Coming Of Age und Dramedy und sogar Bestsellerautor Stephen King Fan! Wie nebenbei greift die Serie "Yellowjackets" außerdem den Survival-Trend auf, mit dem auch Serien wie "The Wilds" (Prime Video), "Sløborn" (ZDF, 2. Staffel), "Anna" (Arte), "Sweet Tooth" (Netflix) oder natürlich der Serienklassiker "Lost" (Sky) spielen. In dieser Folge von Skip Intro sprechen wir mit dem Survival Experten und Wildnispädagogen Maurice Ressel darüber, wie nah das Survival-Element in "Yellowjackets" an der Realität ist.

"Yellowjackets" (Sky) - Wie realistisch ist der Survival-Plot?

"Vigil - Tod auf hoher See" (Arte) - U-Boot-Thriller-Serie

Diese Kurzkritik widmet sich der erfolgreichsten BBC-Serie seit dem Polit-Thriller "Bodyguard". Sie läuft jetzt in der Arte Mediathek: "Vigil - Tod auf hoher See" erzählt genauso spannend von einem Mord an Bord eines geheimen Atom-U-Boots, internationaler Spionage, Vertuschung und lesbischer Liebe zwischen zwei Polizistinnen. Ob das zusammengeht, weiß Skip Intro Host Vanessa Schneider.

"Vigil - Tod auf hoher See" (Arte) - U-Boot-Thriller-Serie

"Eldorado KaDeWe" (ARD) - Eine queere History-Serie im Heute

Die neue History-Serie "Eldorado KaDeWe - Jetzt ist unsere Zeit" schlägt die Brücke von den goldenen Zwanzigern zur Gegenwart und erzählt die Geschichte von vier jungen Menschen in der Weimarer Zeit einfach in der Kulisse des heutigen Berlins mit Hochhäusern, Blaulichtsirenen und modernen U-Bahnen. Warum die Serienschöpferin Julia von Heinz das so gemacht hat und wie sie die intimen, lesbischen Liebesszenen zwischen Fritzi, der Tochter des KaDeWe Gründers, und der Verkäuferin Hedi umgesetzt hat, erzählt sie in der neuen Folge "Skip Intro”.

"Eldorado KaDeWe" (ARD) - Eine queere History-Serie im Heute

"KITZ" (Netflix) - Neuer Stoff für Fans von Teen-Serien

In dieser Kurzkritik spricht Vanessa mit Produzent Vitus Reinbold und Drehbuchautor Nikolaus Schulz-Dornburg über ihre Serie "KITZ": Pünktlich zu Silvester fallen die Münchner Rich Kids im Tiroler Nobelskiort Kitzbühel ein und machen den Einheimischen das Leben zur Hölle. So wie Skilehrer Joseph, der vor einem Jahr auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen ist. Seine Schwester Lisi gibt der Influencer Vanessa die Schuld an seinem Tod und will sich an ihr rächen. "KITZ" von Netflix ist die deutsch-österreichische Antwort auf die Hit-Serien "Young Royals" und "Riverdale" - in der man tolle Nachwuchstalente kennenlernen kann, darunter Bless Amada (Dominic), Ben Felipe (Hans) und Sofie Eifertinger (Lisi). Zum Serienstart hat "Skip Intro"-Host Vanessa Schneider mit den beiden Showrunnern, Produzent Vitus Reinbold und Drehbuchautor Nikolaus Schulz-Dornburg ("Biohackers", "4 Blocks") über Coming-of-Age Serien Made in Germany, das Erzählen von Diversity und ihre Erfahrungen mit der Glitzerwelt der reichen 1 Prozent gesprochen.

"KITZ" (Netflix) - Neuer Stoff für Fans von Teen-Serien

"Die Discounter" (Prime Video) - "Jerks" trifft "Stromberg" mit Produzent Carsten Kelber im Interview

Sie sind Meister des Cringe-Humors: Christian Ulmen und Carsten Kelber haben gemeinsam die Serie "Jerks" gemacht und sind auch die Produzenten der neuen Mockumentary "Die Discounter". Carsten Kelber hört ihr auch im Interview in dieser Folge. Vor der Kamera sehen wir die beiden nicht, der Cast ist trotzdem großartig, mit einigen bekannten Gesichtern. Die Hauptrolle spielt Bruno Alexander ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"), außerdem ist unter anderem Ludger Bökelmann ("Dark") mit dabei, spielt Rapperin Nura Habib Omer eine Discounter-Angestellte und ist David Ali Rashed ("Tribes of Europa") der "450-er". Den Sicherheitschef der Filiale Jonas spielt Merlin Sandmeyer, der bereits am Burgtheater Wien gespielt hat, eine sehr renommierte Angelegenheit. Und den Chef mimt Marc Hosemann, den ihr auch in der Serie "Blackout" sehen könnt - über die haben wir auch bei Skip Intro gesprochen und die findet ihr, wenn ihr von hier aus etwas zurückscrollt.

"Die Discounter" (Prime Video) - "Jerks" trifft "Stromberg" mit Produzent Carsten Kelber im Interview

Die besten Serien 2021

Herzlich Willkommen zur "Skip Intro"-Revue 2021. Wir haben die für uns besten Serien 2021 zusammengestellt. Unser Best of reicht von bitterböser Satire ("White Lotus" bei Sky) über gesellschaftliche Diskurse in leichter Form ("Die Professorin" bei Netflix) hin zu post-apokalyptischem Coming-of-Age ("Anna" bei Arte) und Marvel-Comic-Helden ("WandaVision" bei Disney+). Außerdem haben die Hosts Katja Engelhardt und Vanessa Schneider jeweils noch eine Serie dabei, die die andere noch nicht kennt ("Foundation" bei Apple TV+ und "H24" bei Arte). Was dem "Skip Intro"-Team im Serien-Jahr 2021 außerdem aufgefallen ist und wieso es vor allem von den öffentlich-rechtlichen Mediatheken überrascht war - das hört ihr in dieser Folge.

Die besten Serien 2021

"Dexter: New Blood" (Sky) – wieviel Psychopath steckt in Dexter?

Der berüchtigte "Bay Harbor Butcher" Dexter Morgan ist zehn Jahre nach seinem Verschwinden mit "Dexter: New Blood” zurück auf den Serien-Bildschirmen - mit neuen Folgen und einer ganz neuen Geschichte. Statt im sonnigen Miami lebt der ehemalige Polizei-Forensiker jetzt mit einer neuen Identität in einem verschlafenen und verschneiten Provinzkaff namens Iron Lake. Und hat seit seinem letzten Mord vor fast zehn Jahren nicht mehr getötet - bis plötzlich seine Routine gestört wird, sein Sohn Harrison auftaucht und sein "Dark Passenger” erwacht. Kann sich ein Serienkiller ändern? Und ist die goldene Serien-Zeit der Psychopathen nicht längst um? Skip Intro Hosts Katja Engelhardt und Vanessa Schneider haben mit der Kriminalpsychologin Lydia Benecke über Serienklischees, echte Serienmörder und Psychopathen gesprochen.

"Dexter: New Blood" (Sky) – wieviel Psychopath steckt in Dexter?

Tipps vom Seriencamp 2021: "Chapelwaite", "Fragrance of the First Flower" und "The Last Socialist Artefact"

Eine Horrorgeschichte von Stephen King mit Adrien Brody in der Hauptrolle, eine hauchzarte Liebesgeschichte aus Taiwan und ein sozialistischer Überrest, an dem dem sich ein großer Streit entfacht: Das sind nur drei Serien aus dem diesjährigen Programm des Seriencamps - ein Festival nur für Serien. 60 Serien aus 27 Ländern, kuratiert und streambereit.

Tipps vom Seriencamp 2021: "Chapelwaite", "Fragrance of the First Flower" und "The Last Socialist Artefact"

"Blackout" (Joyn+) - Wieso so viele Bücher zu Serien werden

"Blackout" (Joyn+) und "Westwall" (ZDF) sind die neusten Beispiele: Immer mehr Serien basieren auf Büchern. Woran liegt das? Im Interview ist Sema Kara, Rights Manager Film und Bühne bei der Penguin Random House Verlagsgruppe. Immerhin basieren auch echte Serienklassiker wie "Game of Thrones" (HBO) und "Dexter" (Showtime) auf Romanen und auch jüngere beliebte Serien wie "Normal People" (Prime Video) und aktuell "Dopesick" (Disney+) haben Bücher zum Vorbild.

"Blackout" (Joyn+) - Wieso so viele Bücher zu Serien werden

"BMF - Black Mafia Family" (Starzplay) - HipHop trifft auf True Crime

In dieser Kurzkritik unternehmen wir eine kleine Zeitreise: Detroit, 1980. Die Black Mafia Family wird zum einflussreichsten Drogenhändlerring in der gebeutelten Stadt. Idealisiert Curtis Jackson, auch bekannt als 50 Cent, die Geschichte der BMF - oder erzählt er uns einfach Wahrheit?

"BMF - Black Mafia Family" (Starzplay) - HipHop trifft auf True Crime

"Die Ibiza Affäre" (Sky) - Wie wahr sind True Stories?

"Die Ibiza Affäre” zeigt, was hinter dem skandalträchtigen Video vom damaligen österreichischen Vizekanzler H.C. Strache, der erfundenen Oligarchin und der Villa auf Ibiza steckt, das im Mai 2019 Österreichs Regierung erschüttert hat. Die Serie von Sky basiert auf wahren Begebenheiten - ein Hinweis, der immer öfter vor Serien eingeblendet wird. Aber was heißt das eigentlich und wie viel erfinden Serienmacher dazu, um eine spannende Geschichte zu erzählen?

"Die Ibiza Affäre" (Sky) - Wie wahr sind True Stories?

"The Billion Dollar Code" - unglaublich, aber wahr (Netflix)

Die neue deutsche Netflix Mini-Serie beruht auf einer wahren Geschichte - die kaum jemand kennt, obwohl sie revolutionär ist: 1994 haben ein paar junge Berliner Hacker und Künstler die Idee gehabt eine virtuelle Weltkugel zu programmieren, mit der man jeden erdenklichen Ort in Echtzeit besuchen kann. Ihr Projekt "TerraVision” wurde von der Telekom gefördert und reiste um die ganze Welt - auch ins Silicon Valley. Google Earth sieht TerraVision erstaunlich ähnlich, ist aber viele Jahre später entstanden. Hat Google also den Code geklaut? Was ist dran an dieser Geschichte und wie authentisch werden Hacker und Programmierer dargestellt? Darüber spricht Skip Intro Host Vanessa mit BR Netz-Experte Christian Schiffer, dem Drehbuchautor Oliver Ziegenbalg und einem, der "TerraVision" miterfunden hat: der Entwickler Axel Schmidt.

"The Billion Dollar Code" - unglaublich, aber wahr (Netflix)

"Only Murders in the Building" - Eine Comedy-Serie über True Crime-Podcasts (Disney+)

Diese True Crime-Parodie ist generationsübergreifend: Die von Steve Martin, Martin Short und Selena Gomez gespielten Figuren wollen einen vermeintlichen Mordfall lösen - allein mit ihrem Wissen aus True Crime-Podcasts. Als wäre das noch nicht genug Krimi-Feeling, beginnen sie einen Podcast zu ihren eigenen Ermittlungen aufzunehmen. Diese wunderschön gestaltete und intermediale Serie erzählt auf mehreren Ebenen, hat so einige interessante Gastauftritt wie von Tina Fey parat und ist eine Hommage an die Faszination, die Kriminalgeschichten auf uns ausüben - mit vielen Referenzen und liebevollen Sticheleien. Eine zweite Staffel ist übrigens auch schon bestätigt.

"Only Murders in the Building" - Eine Comedy-Serie über True Crime-Podcasts (Disney+)

"Magnus - Trolljäger" - Serien-Juwel aus Norwegen (ARD Mediathek

In dieser Kurzkritik schauen wir in den Norden. Ein Mordfall, ein linkischer Ermittler und schräge Polizeiarbeit: "Magnus - Trolljäger" treibt Figuren und Handlung durch alle möglichen Filmgenres und erzählt dabei herzerwärmend von Freundschaft und Verlust. Sehenswert!

"Magnus - Trolljäger" - Serien-Juwel aus Norwegen (ARD Mediathek

Serie "It's a Sin" - Ein bitter-süßer Love Song an die 80er (Starzplay)

Serienschöpfer Russel T Davies verewigt in seiner Coming-of-Age-Serie "It's a Sin" seine Erinnerungen an die 80er Jahre: an schwules Empowerment, Verschwörungstheorien, Homophobie und die vielen Opfer der AIDS-Epidemie.

Serie "It's a Sin" - Ein bitter-süßer Love Song an die 80er (Starzplay)

"BOYS" - Was ist Männlichkeit? (ZDF-Mediathek)

Die Doku-Serie dieser Kurzkritik beleuchtet das Konzept Männlichkeit. Die Methode in "BOYS": 30 Männer zwischen 20 und 45 - darunter auch Promis - erzählen, wie sich für sie Männlichkeit zusammensetzt. Es geht um Sex, Liebe, Vaterschaft und mehr.

"BOYS" - Was ist Männlichkeit? (ZDF-Mediathek)

"303" - Der Serien Director's Cut zum Roadmovie

Hans Weingartners Serie "303" ist die erweiterte Fassung seines gleichnamigen Kinofilms von 2018. Ein nachdenkliches, bezauberndes Roadmovie in sechs Akten über zwei Studierende (Mala Emde und Anton Spieker), die eigentlich loszogen um allein zu sein und auf dem Weg zueinander finden. Selbst für Romantikverweigerer geeignet!

"303" - Der Serien Director's Cut zum Roadmovie

"Heels" - Wrestling-Drama bei Starzplay

Die Serie "Heels" schöpft aus dem Wrestling-Ring viel Drama-Potential, mit Alexander Ludwig ("Vikings") und Stephen Amell ("Arrow") in den Hauptrollen. Im Interview hat Amell auch einen kleinen Wrestling-Reality-Check mit uns gemacht - ist Wrestling wirklich eine Aufstiegschance, wie es in der Serie "Heels" wirkt und was ist das Problem mit den Wrestling-Alter Egos?

"Heels" - Wrestling-Drama bei Starzplay

"Beforeigners" - norwegischer Zeitreise-Krimi in der ARD Mediathek (Kurzkritik)

Ein Tipp aus der ARD Mediathek: Die norwegische HBO-Serie "Beforeigners" ist noch bis Ende August abrufbar. Und die ist richtig abgedreht: Menschen aus dem 19. Jahrhundert, der Stein- und Wikingerzeit tauchen im Oslo des 21. Jahrhunderts auf. Eine gigantische Herausforderung für alle, vor allem, als plötzlich ermordete Zeitreisende auftauchen.

"Beforeigners" - norwegischer Zeitreise-Krimi in der ARD Mediathek (Kurzkritik)

"Cruel Summer" - Ein Sommerthriller bei Prime Video (Kurzkritik)

Jessica Biel ("The Sinner") hat mit "Cruel Summer" wieder eine tolle, sehr komplexe Thriller-Serie produziert - über zwei Mädchen und ihre verhängnisvollen Entscheidungen. Hochspannung garantiert!

"Cruel Summer" - Ein Sommerthriller bei Prime Video (Kurzkritik)

"Schwesta Ewa - Rapperin. Häftling. Mutter." - Wer ist Schwesta Ewa? (Kurzkritik)

Schwesta Ewas Leben kann eine ganze Serie füllen, keine Frage. Vom Rotlichtmilieu auf Konzertbühnen, Musik als Aufstiegschance. Auf eine Anklage folgte eine Haftstrafe. Und jetzt? Eine neue TVNOW-Doku begleitet sie.

"Schwesta Ewa - Rapperin. Häftling. Mutter." - Wer ist Schwesta Ewa? (Kurzkritik)

"Die Meute" bei Arte (Kurzkritik)

Ein Serientipp aus der arte-Mediathek: Die chilenische Crime-Serie "Die Meute" über eine Gruppe Männer, die Frauen jagt. Die "Skip Intro"-Hosts Katja und Vanessa machen eine kurze Sommerpause, aber wir stellen euch trotzdem jede Woche neue und versteckte Serie aus dem Angebot eurer Streamingdienste und Mediatheken vor, egal ob bei Netflix, Starzplay, Disney oder der ARD-Mediathek.

"Die Meute" bei Arte (Kurzkritik)

Die besten Serien 2021 - erstes Halbjahr

Was sind die besten Serien aus der ersten Jahreshälfte 2021? Die "Skip Intro” Highlights reichen von Animation ("Invincible” bei Prime Video) über Coming-of-Age ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo” bei Prime Video, "It's A Sin” bei Starzplay) und Krimidrama ("Mare of Easttown” bei Sky) zu Zeitreise-Stories ("Beforeigners” aus der ARD Mediathek und "For All Mankind” von AppleTV+). Dabei sind sich die Hosts Katja Engelhardt und Vanessa Schneider nicht immer einig. Ihr merkt schon: Wir waren die erste Hälfte von 2021 Fans von den tiefergehenden Serien, die in verschiedenen Formen gleich so richtig große Geschichten erzählen.

Die besten Serien 2021 - erstes Halbjahr

"Physical" - So realistisch macht die Serie Essstörungen erfahrbar

In dieser Apple TV+ Serie brilliert Rose Byrne als Turbo-Kapitalistin Sheila, die - lose angelehnt an die Biografie von Jane Fonda - in Aerobic ihre Erlösung zu finden scheint: Finanzielle Emanzipation vom unselbständigen Ehemann und endlich etwas Ruhe von der inneren Stimme, die alles und jeden kritisiert - vor allem aber Sheila selbst. Auch durch diese Stimme wird uns Sheilas Essstörung gezeigt. Sie leidet an Bulimie - und wir leiden mit. In einem Wirbel aus 80s Musik, den passenden Outfits und schwarzem Humor begleiten wir die Protagonistin von "Physical” bei ihrem Karriereaufstieg. VHS-Videokassette und Fitness sei Dank. Ob die Darstellung von Sheilas Erkrankung so auch stimmen? Haben wir mit Amelie Zollner von der Beratungsstelle für Essstörungen Cinderella e.V. besprochen.

"Physical" - So realistisch macht die Serie Essstörungen erfahrbar

"Sweet Tooth" - Apokalypse für die ganze Familie

Die Indie-Comicreihe "Sweet Tooth" von Jeff Lemire über einen kleinen Rehjungen in einer apokalyptischen Welt war ein Überraschungshit. Netflix hat die Comics jetzt aufwändig verfilmt - und einiges geändert. Was Comic von Serie unterscheidet und welchen Effekt das auf die Story hat, besprechen die "Skip Intro”-Hosts Katja Engelhardt und Vanessa Schneider.

"Sweet Tooth" - Apokalypse für die ganze Familie

"Lisey's Story" - zu viel Stephen King?

Es gibt unzählige Verfilmungen von Geschichten, die der Autor Stephen King geschrieben hat, wie "ES", "The Stand" oder "Under The Dome". Die neuste ist die Mystery-Serie "Lisey's Story" von Apple TV+ mit Julianne Moore, Clive Owen und Dane DeHaan - Staraufgebot also. Das Drehbuch zur Serie kommt von Stephen King selbst, der sich seinen Roman - in der deutschen Übersetzung "Love" - noch einmal vorgenommen hat. Aber ist es eine so gute Idee, wenn ein Autor sein eigenes Buch für eine Serie adaptiert?

"Lisey's Story" - zu viel Stephen King?

"All You Need” - Dramedy, aber make it gay mit Arash Marandi (Darsteller)

Gastauftritte von Szenegrößen wie die Drag Queen Bambi Mercury und der coole Serienlook haben schon im Vorfeld große Erwartungen geweckt: "All You Need" ist die erste deutsche Serie, in der die Hauptfiguren schwul sind. Ein Meilenstein für die ARD, aber ob die Serie auch ein großer Schritt für mehr Diversity auf den deutschen Bildschirmen ist? Darüber sprechen wir mit dem Schauspieler Arash Marandi (Levo). Außerdem bekommt ihr in dieser Folge noch weitere queere Serientipps - unter anderem von Julian Wenzel aus dem PULS Podcast "Willkommen im Club”.

"All You Need” - Dramedy, aber make it gay mit Arash Marandi (Darsteller)

"Grey's Anatomy" - So reagieren Serien auf die Pandemie

Was passiert, wenn Serien die Pandemie in die Handlung einbauen? Die Krankenhausserie "Grey's Anatomy" (Joyn) hat es in der neusten, 17. Staffel gemacht. Wir diskutieren, ob das eine gute Idee war. Im Non-Fiction Bereich sieht das nochmal anders aus, die Krankenhaus-Dokuserie "Lenox Hill" hat dem Pandemie-Beginn in New York eine ganze Folge gewidmet, "Charité Intensiv: Station 43" dokumentierte die zweite Welle in Deutschland. Und wie beeinflusst Corona die Serien hinter den Kulissen?

"Grey's Anatomy" - So reagieren Serien auf die Pandemie

Spezial: "Katakomben" mit Regisseur Jakob M. Erwa

In der Joyn+ Serie geht's tief in den schmutzigen Münchner Untergrund, wo Jugendliche illegale Partys feiern. Wieso Diversity am Set und bei den Charakteren so wichtig ist, erzählt Head-Autor Jakob M. Erwa im Interview.

Spezial: "Katakomben" mit Regisseur Jakob M. Erwa

"Para - Wir sind King" und warum die Straße die besten Geschichten liefert

Vier Mädels wittern das schnelle Geld und damit die Lösung all ihrer Probleme - das ist die Grundidee der neuen Serie der "4Blocks" Schöpfer. Wir haben mit Headautor Hanno Hackfort, Autorin Luisa Hardenberg und den Darstellerinnen von "PARA" gesprochen.

"Para - Wir sind King" und warum die Straße die besten Geschichten liefert

Wir sind zurück mit neuen Folgen!

Euer Warten hat ein Ende! "Skip Intro" geht in die neue Staffel - mit einer neuen, alten Besetzung und tollen Gästen. Ab dem 21.04. findet ihr hier alle zwei Wochen neue Folgen.

Wir sind zurück mit neuen Folgen!

Seriengeheimtipps aus der ganzen Welt beim Seriencamp - präsentiert von PULS

Vor einer kurzen Pause haben "Skip Intro"-Host Vanessa und Redakteurin Katja Watch-Tipps vom Seriencamp Serienfestival, das ab dem 05.11. mit über 70 Serien aus der ganzen Welt kostenlos online stattfindet - präsentiert von PULS.

Seriengeheimtipps aus der ganzen Welt beim Seriencamp - präsentiert von PULS

Kurzkritik: "Awkwafina is Nora from Queens" - Mit Muschifürzen für die Vielfaltigkeit

Die Künstlerin Awkwafina hat es geschafft: Von Comedy-Rapsongs auf YouTube zum Kino-Hit "Crazy Rich Asians". Für ihre eigene Serie hat sie ihren Humor aus Albernheiten und smarten Anspielungen noch verfeinert.

Kurzkritik: "Awkwafina is Nora from Queens" - Mit Muschifürzen für die Vielfaltigkeit

Kurzkritik: "I May Destroy You" - Schaut diese Serie nur mit euren Freund*innen

Michaela Coel galt mit ihrer Serie "Chewing Gum" als Allround-Talent: Drehbuch, Idee, Hauptrolle. Dann erlebte sie sexuellen Übergriff. Von da an floss all ihre Energie in die Serie "I May Destroy You". Und die ist richtig stark.

Kurzkritik: "I May Destroy You" - Schaut diese Serie nur mit euren Freund*innen

Kurzkritik: "Breaking Even" - Gut ausgeleuchtete deutsche Abgründe

"Breaking Even" heißt die neue Serie der Macher*innen "Bad Banks" und "Hindafing": Die ZDFneo-Serie erzählt die Geschichte einer zwielichtigen deutschen Unternehmerfamilie mit ungezwungen diversem Cast - und einem Problem.

Kurzkritik: "Breaking Even" - Gut ausgeleuchtete deutsche Abgründe

Spezial: Streamingdienste im Check

Disney, Apple, Quibi: Immer mehr neue Streamingdienste kommen auf den deutschen Markt um es mit Amazon Prime Video und Netflix aufzunehmen. Skip Intro Host Vanessa hat sich alle Dienste angeguckt und kennt den passenden Anbieter für jeden Streamingtypen.

Spezial: Streamingdienste im Check

Kurzkritik: "Devs" - Wie frei ist unser Wille wirklich?

Endlich wieder Sci-Fi! Nach seinen Filmen "Ex-Machina" und "Annihilation" widmet sich Alex Garland mit seiner Serie "Devs" erneut dem hochkomplexen Thema künstliche Intelligenz und der Frage, ob wir vielleicht doch nicht so viel Kontrolle über unsere Entscheidungen haben, wie wir glauben. Und auch wenn Nick Offerman ("Parks & Recreation") mitspielt - zum Lachen ist diese Serie garantiert nicht.

Kurzkritik: "Devs" - Wie frei ist unser Wille wirklich?

Kurzkritik: "Das letzte Wort" - Und plötzlich ist er tot.

Was tun, wenn plötzlich ein geliebter Mensch stirbt? Dieser Frage geht die witzige und unheimlich lebensnahe Comedy-Serie von Netflix nach. Mit Anke Engelke als Witwe auf Abwegen.

Kurzkritik: "Das letzte Wort" - Und plötzlich ist er tot.

Neu hier? Das ist "Skip Intro" - Der neue Serienpodcast vom Bayerischen Rundfunk

Das ist "Skip Intro". Hosts Vanessa Schneider und Katja Engelhardt sind professionelle Serienguckerinnen und obwohl sie früher gewarnt wurden: "Bald sind deine Augen viereckig!" ist nach über 4.000 Folgen noch alles okay. Gut für uns und ihre Gäste.

Neu hier? Das ist "Skip Intro" - Der neue Serienpodcast vom Bayerischen Rundfunk