Sprich KI mit mir! - der Sprachtherapie Podcast

HUMAINE, Anika Thurmann, Donna und der Blitz

Sprich KI mit mir! ist ein Podcast von HUMAINE – Human Centered AI Network, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Hier sprechen wir mit Forschenden, Entwickler*innen und Menschen aus der Praxis über Perspektiven, aktuelle Entwicklungen und Forschungsprojekte zu smarten Technologien in der Logopädie und diskutieren neue Denkweisen rund um das Thema Künstliche Intelligenz in der Sprachtherapie. Der Podcast ist ein Produkt des Teilprojekts 7 im Rahmen von HUMAINE in Kooperation mit der Hochschule Bochum unter der Leitung von Prof. Dr. Kerstin Bilda.

Alle Folgen

STAPP by STAPP – Wie digitale Therapieplattformen die Logopädie verändern. Mit STAPP solution

In dieser Folge von Sprich KI mit mir! spricht Anika Thurmann mit Janka Muising, Lehr- und Forschungslogopädin, und Bart Buijze, Mitgründer der niederländischen Therapieplattform STAPP, über die Digitalisierung der logopädischen Versorgung – Schritt für Schritt. STAPP ist mehr als nur eine App: Die Plattform kombiniert digitale Therapiemöglichkeiten für Sprechapraxie und Aphasie mit einem fundierten Fortbildungs- und Onboarding-Konzept – und hat in den Niederlanden bereits viele logopädische Praxen und Reha-Kliniken erreicht. Jetzt soll auch der deutsche Markt folgen. Die Folge liefert praxisnahe Einblicke in Funktionen, wissenschaftliche Grundlagen, Erfolgsfaktoren – und vor allem in Herausforderungen, die bei der Implementierung smarter Technologien entstehen. Die STAPP-Therapieplattform wurde ursprünglich am Universitätsklinikum Groningen (UMCG) entwickelt und basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Diagnostik und Therapie von Sprechapraxie und Aphasie. Seitdem wird sie von zahlreichen Logopäd:innen in den Niederlanden und Belgien in der täglichen Praxis eingesetzt. STAPP ermöglicht eine evidenzbasierte, personalisierte und intensive Versorgung – sowohl vor Ort als auch im häuslichen Umfeld. Die Plattform bietet eine große Auswahl an Übungen und flexibleGestaltungsmöglichkeiten für die Therapie. STAPP vereint therapeutische Qualität mit digitaler Innovation und ist ab Ende 2025 auch auf Deutsch verfügbar. Kontakt Bart Buijze: bart@stapp.solutions https://www.linkedin.com/in/buijze/ Janka Muising: janka@stapp.solutions https://de.linkedin.com/in/janka-muising-b5b20b175 Kostenlose Info-Webinare zu Sprechapraxie und zur STAPP-Plattform findest du auf: https://www.stappsolutions.de Literatur De Cock, E., Batens, K., Feiken, J., Hemelsoet, D., Oostra, K., & De Herdt, V. (2021). Thefeasibility,usability and acceptability of a tablet-based aphasia therapy in the acute phase following stroke. Journal of Communication Disorders, 89, 106070. Ebert, S.; Marian, U.; Frank, U. (2025). Manual DIAgnostik bei Sprechapraxie – deutsche Version (DIAS-D). Prolog Verlag Feiken, J. F., & Jonkers, R. (2012). A division into three subtypes of apraxia of speech: ideomotor, kinetic and ideational. [Clinical Aphasiology Paper] Jonkers, R., Feiken, J., & Stuive, I. (2017). Diagnosing apraxia of speech on the basis of eight distinctive signs. Canadian Journal of Speech-Language Pathology and Audiology, 41(3), 303-319. Lauer, N., & Birner-Janusch, B. (2010). Sprechapraxie im Kindes-und Erwachsenenalter. Thieme. Ziegler, W., Aichert, I., & Staiger, A. (2020). Sprechapraxie: Grundlagen-Diagnostik-Therapie. Springer-Verlag.

STAPP by STAPP – Wie digitale Therapieplattformen die Logopädie verändern. Mit STAPP solution

Künstliche Empathie ist der neue Kollege – Wie Maschinen Mitgefühl lernen und das Gesundheitswesen verändern. Mit Prof. Dr. David Matusiewicz

In dieser Episode von Sprich KI mit mir! spricht Anika Thurmann mit Prof. Dr. David Matusiewicz, Gesundheitsvisionär – und Autor des Buches Künstliche Empathie. Gemeinsam erkunden sie, wie sich künstliche Intelligenz von einer reinen Rechenmaschine hin zu einem empathischen Begleiter im Gesundheitswesen entwickeln kann. David erklärt, warum Maschinen Empathie lernen können (undsollten), wie künstliche Empathie unser Denken über Versorgung verändert – und was das konkret für die Logopädie und Sprachtherapie bedeutet. Es geht umChancen, Herausforderungen und um die Frage: Wie viel Mitgefühl darf Technik eigentlich haben – und wo ersetzt sie den Menschen nicht, sondern ergänzt ihn? Ein Gespräch zwischen Wissenschaft und Vision, Ethik und Alltag. Mehr Informationen zu David Matusiewicz: www.davidmatusiewicz.de Das Buch gibt es in jeder Buchhandlung oder hier: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1073665910

Künstliche Empathie ist der neue Kollege – Wie Maschinen Mitgefühl lernen und das Gesundheitswesen verändern. Mit Prof. Dr. David Matusiewicz

Wie Logopädie den digitalen Wandel gestalten kann. Mit Prof. Dr. Juliane Leinweber

In dieser Folge von Sprich KI mit mir! ist Prof. Dr. Juliane Leinweber zu Gast – eine der Forscherinnen, wenn es um die digitale Transformation der Logopädie geht. Gemeinsam mit Anika Thurmann spricht sie über Akzeptanz, Machbarkeit und die Rolle der Praxis in der Entwicklung digitaler Tools. Es geht um konkrete Forschungsprojekte wie AddiThA, Vitamin B oder HISS, die zeigen, wie wichtig Nutzer:innenzentrierung, ethische Standards und partizipative Technikentwicklung für die Zukunft der sprachtherapeutischen Versorgung sind. Mehr Informationen zu Prof. Dr. Juliane Leinweber: https://www.hawk.de/de/hochschule/organisation-und-personen/personenverzeichnis/juliane-leinweber

Wie Logopädie den digitalen Wandel gestalten kann. Mit Prof. Dr. Juliane Leinweber

Therapie auf Abstand? Ein Blick in die teletherapeutische Praxis. Mit Madeleine Gausepohl

In dieser Folge von Sprich KI mit mir! spricht Anika Thurmann mit der Logopädin, Wissenschaftlerin und UX-Expertin Madelene Gausepohl von den Segeberger Kliniken. Im Fokus steht die Teletherapie – ihre Chancen, Herausforderungen und ganz praktische Umsetzung. Wie gelingt logopädische Therapie per Video? Welche Patient:innen profitieren? Und was bedeutet hybride Versorgung für die Berufsidentität von Logopäd:innen? Madelene Gausepohl berichtet aus ihrer Arbeit im Projekt TIZIAN, einem telemedizinisch gestützten Versorgungskonzept für Menschen mit Parkinson, sowie von einem ganz besonderen Einsatzort: Helgoland. Einblicke aus der Praxis – für mehr digitale Souveränität in der Logopädie. Informationen zu Madeleine Gausepohl https://www.segebergerkliniken.de/kliniken-und-zentren/neurologisches-zentrum/parkinsonklinik/

Therapie auf Abstand? Ein Blick in die teletherapeutische Praxis. Mit Madeleine Gausepohl

Licht und Schatten: Künstliche Intelligenz in der Sprachtherapie – Chancen, Herausforderungen und neue Wege. Mit Dr. Hanna Ehlert

In dieser Folge von Sprich KI mit mir! begrüßt Anika Thurmann die Logopädin und Wissenschaftlerin Dr. Hanna Ehlert von der Leibniz Universität Hannover. Gemeinsam werfen sie einendifferenzierten Blick auf die Licht- und Schattenseiten des KI-Einsatzes in der Sprachtherapie. Was kann künstliche Intelligenz heute schon in der logopädischen Diagnostik leisten – und was nicht? Wie können KI-gestützte Systeme die Spontansprachanalyse revolutionieren und welche Fragen müssen wir uns als Berufsgruppe dabei stellen? Hanna Ehlert berichtet über ihre Arbeit im interdisziplinären Forschungsprojekt TALC (Toolsfor Analyzing Language and Communication) sowie die Entwicklung der Kids TALC-Datenbank – ein wertvoller Meilenstein für die KI-gestützte Sprachanalyse bei Kindern. Inhalt dieser Folge: Warum KI nicht Technikspielerei, sondern Versorgungsinnovation sein kann. Wie Spontansprachanalyseautomatisiert werden kann – und was das bringt. Warum Daten Gold wert sind –aber verantwortungsvoll genutzt werden müssen. Diese Folge richtet sich an alle, die KI nicht nur nutzen, sondern mitgestalten möchten. Mehr Informationen zu Dr. Hanna Ehlert: https://www.ifs.uni-hannover.de/de/ehlert https://www.leibnizlab-communication.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/talc/ https://phonomatics.de/

Licht und Schatten: Künstliche Intelligenz in der Sprachtherapie – Chancen, Herausforderungen und neue Wege. Mit Dr. Hanna Ehlert

Wie Phagifit die Dysphagietherapie verändert. Mit Nora Eiermann

In dieser Folge von Sprich KI mit mir! spricht Anika Thurmann mit der Logopädin, klinischen Linguistin und Gründerin Nora Eiermann über die App Phagifit – ein digitales Tool zur therapiebegleitenden Unterstützung von Menschen mit Schluckstörungen (Dysphagie). Nora gibt einen ehrlichen Einblick in die Herausforderungen der Dysphagietherapie, ihre persönliche Motivation zur App-Entwicklung und wie digitale Anwendungen die Selbstwirksamkeit von Patient:innen stärken können. Dabei wird deutlich: Es geht nicht darum, menschliche Interaktion zu ersetzen – sondern sie zu erweitern. Phagifit setzt genau dort an, wo analoge Methoden oft an ihre Grenzen stoßen: im Alltag zwischen den Präsenzterminen. Neben der App selbst sprechen wir auch über Fördermöglichkeiten, den Gründungsweg und die Bedeutung von Evidenzbasierung und Digitalisierung in der Logopädie – und werfen einen Blick auf mögliche KI-Zukunftsszenarien. Informationen zu Nora Eiermann und Phagifit: https://www.phagifit.de

Wie Phagifit die Dysphagietherapie verändert. Mit Nora Eiermann

Logopädie digital – Wie Technologien die Sprachtherapie verändern. Mit Prof. Dr. Norina Lauer

In dieser Folge von Sprich KI mit mir! spricht Anika Thurmann mit Prof. Dr. Norina Lauer, Professorin für Logopädie an der OTH Regensburg und eine der führenden Stimmen, wenn es um digitale Innovationen in der Sprachtherapie geht. Gemeinsam tauchen sie ein in eine Vielzahl spannender Projekte – von PeerPal, einer vernetzten App für Menschen mit Aphasie, über BaseTalk zur tabletgestützten Biografiearbeit bis hin zum Digitalprojekt DeinHaus 4.0. Dabei geht es um mehr als Technik: Es geht um Teilhabe, Empowerment und eine reflektierte Implementierung digitaler Werkzeuge in die logopädische Praxis.Norina Lauer liefert fundierte Einblicke in Chancen und Herausforderungen smarter Technologien – und plädiert für eine Zukunft, in der KI als Werkzeug, nicht als Ersatz gedacht wird. Zitat der Folge: „KI kann ein starkes Werkzeug sein – aber sie ersetzt keine empathische und kritisch reflektierende Therapeutin.“Informationen zu Prof. Dr. Norina Lauer: https://www.oth-regensburg.de/personen/detailansicht/norina-lauer

Logopädie digital – Wie Technologien die Sprachtherapie verändern. Mit Prof. Dr. Norina Lauer

Warum Sprich KI mit mir!? Was steckt hinter HUMAINE und dem Digital Competence Lab für die Logopädie? Mit Dr. Antonia Weirich

Warum Sprich KI mit mir!? Was steckt hinter HUMAINE und dem Digital Competence Lab für die Logopädie? In der Auftaktfolge von Sprich KI mit mir! stellt Moderatorin Anika Thurmann, Logopädin und Therapiewissenschaftlerin, die Idee hinter diesem Podcast vor: Wie verändern smarte Technologien und künstliche Intelligenz die sprachtherapeutische Versorgung – heute und in Zukunft? Zu Gast ist Dr. Antonia Weirich, Koordinatorin des Forschungsprojekts HUMAINE– Human-centered AI network, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BfArM) gefördert wird. Gemeinsam blicken sie auf die Hintergründe, Ziele und Methoden von HUMAINE und zeigen, warum es bei der Entwicklung und Anwendung von KI im Arbeitsalltag nicht allein um Technik, sondern vor allem um Menschen geht. Ziel des Podcasts: Sprich KI mit mir! möchte informieren, inspirieren und vernetzen – für alle Logopäd:innen, Sprachtherapeut:innen und Interessierte, die verstehen wollen, wie Digitalisierung und KI unsere Arbeit verändern und welche Rolle wir selbst dabei spielen. Mehr Informationen zu Dr. Antonia Weirich und dem HUMAINE-Projekt: https://humaine.info/ Kontakt zu Anika Thurmann: anika.thurmann@hs-bochum.de Logopädin, Therapiewissenschaftlerin M.Sc.

Warum Sprich KI mit mir!? Was steckt hinter HUMAINE und dem Digital Competence Lab für die Logopädie? Mit Dr. Antonia Weirich
Trailer

Trailer - Highlights der ersten Staffel von Sprich KI mit mir!

In der ersten Staffel von Sprich KI mit mir! haben wir mit verschiedensten Gästen über Sprachtherapie, Einsatz von KI in Wissenschaft und Lehre, sowie aktuelle Forschungsergebnisse gesprochen.

Trailer - Highlights der ersten Staffel von Sprich KI mit mir!
Trailer

Teaser - Darum geht es in Sprich KI mit mir!

Willkommen bei "Sprich KI mit mir" – dem Podcast des HUMAINE - Human Centered AI Network. Im Teilprojekt "KI in der Logopädie" entsteht das Digital Competence Lab (DCL). Der digitale Ort, um schnell und einfach digitale Skills zu erlernen und sich über aktuelle Themen des digitalen Wandels in der Logopädie zu informieren. In Sprich KI mit mir! sprechen wir über Perspektiven, aktuelle Entwicklungen und Forschungsprojekte zu smarten Technologien in der Logopädie und diskutieren neue Denkweisen rund um das Thema KI in der Sprachtherapie. In verschiedenen Studien des Projekts wurden bedarfsorientierte Erkenntnisse, Herausforderungen und Förderfaktoren im Sinne der Humanzentrierung erarbeitet. Diese sind die Basis für ressourcenschonende Formate “im Snack-Format” - wie beispielsweise dieser Podcast. Wir sprechen mit Forschenden, Entwickler*innen und Menschen der Praxis zu smarten Technologien in der Logopädie, im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft. Sprich KI mit mir! ist ein Projekt des Kompetenzzentrums HUMAINE, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Produziert von Donna und der Blitz.

Teaser - Darum geht es in Sprich KI mit mir!