In dieser Folge von Sprich KI mit mir! spricht Anika Thurmann mit Janka Muising, Lehr- und Forschungslogopädin, und Bart Buijze, Mitgründer der niederländischen Therapieplattform STAPP, über die Digitalisierung der logopädischen Versorgung – Schritt für Schritt. STAPP ist mehr als nur eine App: Die Plattform kombiniert digitale Therapiemöglichkeiten für Sprechapraxie und Aphasie mit einem fundierten Fortbildungs- und Onboarding-Konzept – und hat in den Niederlanden bereits viele logopädische Praxen und Reha-Kliniken erreicht. Jetzt soll auch der deutsche Markt folgen. Die Folge liefert praxisnahe Einblicke in Funktionen, wissenschaftliche Grundlagen, Erfolgsfaktoren – und vor allem in Herausforderungen, die bei der Implementierung smarter Technologien entstehen. Die STAPP-Therapieplattform wurde ursprünglich am Universitätsklinikum Groningen (UMCG) entwickelt und basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Diagnostik und Therapie von Sprechapraxie und Aphasie. Seitdem wird sie von zahlreichen Logopäd:innen in den Niederlanden und Belgien in der täglichen Praxis eingesetzt. STAPP ermöglicht eine evidenzbasierte, personalisierte und intensive Versorgung – sowohl vor Ort als auch im häuslichen Umfeld. Die Plattform bietet eine große Auswahl an Übungen und flexibleGestaltungsmöglichkeiten für die Therapie. STAPP vereint therapeutische Qualität mit digitaler Innovation und ist ab Ende 2025 auch auf Deutsch verfügbar. Kontakt Bart Buijze: bart@stapp.solutions https://www.linkedin.com/in/buijze/ Janka Muising: janka@stapp.solutions https://de.linkedin.com/in/janka-muising-b5b20b175 Kostenlose Info-Webinare zu Sprechapraxie und zur STAPP-Plattform findest du auf: https://www.stappsolutions.de Literatur De Cock, E., Batens, K., Feiken, J., Hemelsoet, D., Oostra, K., & De Herdt, V. (2021). Thefeasibility,usability and acceptability of a tablet-based aphasia therapy in the acute phase following stroke. Journal of Communication Disorders, 89, 106070. Ebert, S.; Marian, U.; Frank, U. (2025). Manual DIAgnostik bei Sprechapraxie – deutsche Version (DIAS-D). Prolog Verlag Feiken, J. F., & Jonkers, R. (2012). A division into three subtypes of apraxia of speech: ideomotor, kinetic and ideational. [Clinical Aphasiology Paper] Jonkers, R., Feiken, J., & Stuive, I. (2017). Diagnosing apraxia of speech on the basis of eight distinctive signs. Canadian Journal of Speech-Language Pathology and Audiology, 41(3), 303-319. Lauer, N., & Birner-Janusch, B. (2010). Sprechapraxie im Kindes-und Erwachsenenalter. Thieme. Ziegler, W., Aichert, I., & Staiger, A. (2020). Sprechapraxie: Grundlagen-Diagnostik-Therapie. Springer-Verlag.
