
"Starkes Lichtenberg" - so heißt die neue Großstadtradio-Reihe über diesen vielfältigen Berliner Bezirk. Lichtenberg gilt für viele als neuer aufstrebender Szenekiez mit attraktiven Ausgeh- und Freizeitmöglichkeiten sowie zentrumsnahen Wohngegenden - für manche ist er noch immer der rechte Bezirk der "Baseballschlägerjahre" in den 1990ern. Viele Vereine, Initiativen, Einzelpersonen, Parteien und andere Akteur*innen in Lichtenberg setzen sich jeden Tag dafür ein, das demokratische Miteinander im Bezirk zu stärken und gegen Ausschlüsse und Diskriminierungen vorzugehen. Großstadtradio will in dieser neuen Reihe über das Engagement von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen in Lichtenberg berichten, die die Bürgerinnen und Bürger bei ihrem aktuellen lokalen Engagement für Demokratie und gegen extreme Rechte, Rechtspopulismus und Rassismus unterstützen wollen.
Alle Folgen
Folge 10: Brücken bauen
Brücken schlagen, Geschichten hören und echte Begegnungen erleben: Die Bürgerinitiative Ausländische MitbürgerInnen e.V. – kurz „BI“ – ist weit mehr als eine Anlaufstelle. Hier wird Alltagshilfe zu einem Schlüssel für Teilhabe, Integration und gemeinsames Miteinander. Ob Fragen zu Familie, Gesundheit, Bildung oder zum Aufenthalt – Integrationslots:innen unterstützen in über 15 Sprachen und öffnen Türen, die sonst oft verschlossen bleiben.In Berlin-Lichtenberg, im Ortsteil Alt-Hohenschönhausen, hat die BI ihr Zuhause – in einem ehemaligen Altstoff-Annahmehaus, das heute ein lebendiger Treffpunkt für Nachbar:innen, Hilfesuchende und Interessierte aus aller Welt ist. Vielfalt wird hier nicht nur gelebt, sondern gefeiert.Großstadtradio-Reporter Joachim nimmt euch in seinem Podcast mit hinein in diese besondere Welt. Er spricht mit den Projektleiterinnen Uta Jankowsky und Marion Burkard, mit den Integrationslots:innen Gorica Koslowski und Sabri Chahine, mit Lydia Dielmann vom Aussiedlertreff sowie mit Bettina Grotewohl, die das Sprachcafé leitet. Und er lässt auch diejenigen zu Wort kommen, für die das alles gedacht ist: Rokia und Mohammed, die gerade erst ihren Weg nach Deutschland gefunden haben.

Folge 9: Fairer Markt im Kaskelkiez
Großstadtradio nimmt dich wieder mit nach Berlin-Lichtenberg, genauer in den Kaskelkiez – auch bekannt als Victoriastadt. Dort hat im September der Faire Markt stattgefunden: ein buntes Fest rund um Nachhaltigkeit, fairen Handel und regionale Produkte.„Fair handeln – Vielfalt erleben!“ – unter diesem Motto gab es viel zu erleben. Vor allem aber ging es darum, die Geschichten hinter den Produkten und die Menschen dahinter kennenzulernen – und sichtbar zu machen, wie Fairness und Vielfalt im Alltag gelebt werden können.Großstadtradio-Reporter Joachim spricht dazu mit Besucherinnen und Besuchern wie Katharina und Lukas, Sabrina und Ann-Kathrin. Außerdem hörst du Stimmen von Händler:innen wie Luzy und Rosina von Wurzelwerk, Isabell von Black Cats Upcycling, Leslie von Café Vivero, Krithika von Meta Mate Berlin, Manfred von Ndoro Trading, Bianca und Jackie von Ringana Partner sowie Adina von der Gesellschaft für solidarische Entwicklungsarbeit e.V. und Caro und David vom Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin. Auch die Veranstalter:innen erzählen, warum der Faire Markt mehr als nur ein Wochenend-Event ist: Er ist ein Ort der Begegnung, der Inspiration – und ein lebendiges Stück Kaskelkiez.

Folge 8: Lange Nacht der Bilder
Ein ganzer Bezirk wird zur Bühne – und überall warten offene Türen, Kunstwerke und spannende Begegnungen. Genau das war die „Lange Nacht der Bilder“ in Berlin-Lichtenberg. Am 5. September haben Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers und Galerien geöffnet und gezeigt, wie vielfältig, überraschend und lebendig die Kreativszene in Lichtenberg ist. Großstadtradio-Reporter Joachim hat sich unter die Besucherinnen und Besucher gemischt, Stimmen gesammelt und jede Menge Eindrücke eingefangen. Dabei hat er auch mit den Künstlerinnen Sophia Lietsche und Gloria Besker aus der Alten Gießerei, Heeae Yang und miknim aus den Culterim Studios sowie mit Paula Krause, Suzanne Levesque, Lotte Günther, Mar Ripoll und Birgit Wolfram gesprochen, die in der Kunstfabrik HB55 ihr Atelier haben.

Folge 7: Offen und neugierig auf Menschen
„Wir sind bunt, offen, kreativ und neugierig auf Menschen“ – so beschreibt Projektleiterin Jenny Stiebitz die Welt von oskar, der Freiwilligenagentur im Berliner Bezirk Lichtenberg.Oskar bringt Menschen zusammen, unterstützt freiwilliges Engagement und setzt sich dafür ein, dass alle Lichtenberger:innen – mit all ihren Unterschieden und Einzigartigkeiten – aktiv an ihrer Nachbarschaft mitwirken können.Im Podcast besucht Großstadtradio-Reporter Joachim die Freiwilligenagentur in der Weitlingstraße – und spricht mit Jenny sowie engagierten Helfer*innen wie Inge, Achim, Heike, Susanne und Sybille. Sie erzählen von ihren ganz persönlichen Erfahrungen, inspirierenden Begegnungen – und warum Engagement in Lichtenberg ein Herzstück lebendiger Demokratie ist.Die oskar-Freiwilligenagentur ist auch mobil unterwegs, zum Beispiel in der Anna-Seghers-Bibliothek im Lindencenter. Auch dort berichten Ilona und Rita von neuen, spannenden Projekten und wie Menschen aus Neu-Hohenschönhausen sich aktiv einbringen können.

Folge 6: Wir im Kiez - Fest im Weitlingkiez
„Wir im Kiez“ – so heißt das große Stadtteilfest, das Mitte Juni auf dem Münsterlandplatz, Ecke Weitlingstraße im Lichtenberger Weitlingkiez stattgefunden hat. Gemeinsam mit zahlreichen Trägern, Vereinen und Initiativen aus dem Kiez und ganz Lichtenberg hat die Stadtteilkoordination Lichtenberg-Mitte dieses bunte und lebendige Fest gemeinsam mit der Bürgerinitiative Weitlingkiezkollektiv organisiert: „Von Nachbarn für Nachbarn“.Viele Familien mit Kindern sind seit einigen Jahren neu in den Weitlingkiez gezogen – das war auch auf dem diesjährigen „Wir im Kiez" - Fest deutlich zu sehen. Das Image dieses Kiezes hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Zur Geschichte dieser Gegend gehört jedoch auch, das über Jahrzehnte rechtsextremistische und rassistische Organisationen und Personen versucht haben, für sich hier Räume zu schaffen. Seit den 1990er Jahren und insbesondere seit den 2000-Nuller-Jahren haben sich dann viele Initiativen formiert, die sich gegen Gewalt und Rechtsextremismus im Weitlingkiez und für Vielfalt, Toleranz und Demokratie eingesetzt haben. Eine davon war und ist auch die Veranstaltung des „Wir im Kiez" - Festes.Großstadtradio Reporter Joachim hat im Juni das diesjährige "Wir im Kiez" - Fest besucht. Er hat dabei mit einigen der Organistor:innen, Helfer:innen und Vertreter:innen von Vereinen und Institutionen gesprochen, die sich und ihre Nachbarschaftsangebote auf dem Münsterlandplatz präsentiert haben - und die so ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt im Weitlingkiez setzten. Podcast: Interviews, Gespräche und Meinungsäußerungen von Vertreter:innen dieser Organisationen, Vereine und Einrichtungen:EinleitungSchirmherr Martin Schaefer (CDU), Bezirksbürgermeister von Lichtenberg Andreas Wächter, Geschäftsführer der pad gGmbH Marie vom Weitlingkiezkollektiv Steffi von der Stadtteilkoordination Lichtenberg-Mitte Sarah und Claudia vom TagesTreff für Wohnungslose und Bedürftige in der Weitlingstrasse Michael von Garage10 e.V. Lichtenberg Daniel vom Treffpunkt Heinrichstrasse e.V. Albrecht von Kehrenbürger LICHTENBERG Charmaine und David von Strassenkinder e.V. Severin von der Mietergemeinschaft Lichtenberg Martin vom Kulturfestival "Hinschauen"

Folge 5: Nacht der Politik
Die Nacht der Politik im Rathaus Lichtenberg – unter dieser Überschrift hatten am 13. Juni alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern dieses Berliner Bezirks die Möglichkeit, ihr Rathaus in der Möllendorffstrasse zu erkunden und mit Mitgliedern des Bezirksamtes und der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ins Gespräch zu kommen. Veranstaltet durch das Bezirksamt Lichtenberg ist die Idee dieser Veranstaltung wie bei einem „Tag der offenen Tür“ ein ganz niedrigschwelliges Angebot mit offenen Büros, Info-Ständen und Gesprächsrunden zu erstellen. So wurde auch über die Aufgaben der lokalen Verwaltung informiert, beispielsweise über die Tätigkeiten der Beauftragten und Bürger:innen-Beiräte im Bezirksamt und über die politische Arbeit der BVV-Fraktionen in Lichtenberg. Dieser Podcast will zunächst – nach einführenden Stimmen der Gastgeber um den Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung und den Bezirksbürgermeister – einen Schwerpunkt auf Einblicke in die Arbeit einiger Beiräte und Beauftragten geben. Als Ansprechpartner stehen diese Einrichtungen und Personen den Lichtenberger:innen tagtäglich zur Verfügung. Ein Anspruch auf Vollständigkeit dieses Berichts über Informations- und Mitwirkmöglichkeiten bei Beauftragten und Beiräten kann an dieser Stelle natürlich nicht erhoben werden. Gleiches gilt auch für einen kürzeren zweiten Teil dieses Podcasts in dem Lokalpolitiker:innen von Fraktionen der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung zu Wort kommen – und sich u.a. zur Nacht der Politik und zu ihrer Arbeit in der BVV äußern. In diesem Podcast soll ein Eindruck davon vermittelt werden, wie Lokalpoliter:innen in der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg arbeiten und entscheiden. Deswegen haben wir auf tagespolitische Äußerungen verzichtet – die Gespräche sind nicht nach Parteiproporz oder Wertungen zustande gekommen. Inhalt Podcast - Gespräche und Statements:EinleitungGregor Hoffmann, Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) LichtenbergMartin Schaefer, Bezirksbürgermeister von LichtenbergMoni, Frauenbeirat LichtenbergAndré, AntisemitismusbeauftragterFelix, Bezirksbeirat von und für Menschen mit BehinderungenJens, Queer-Beirat Lichtenberg von BerlinJulia, Beauftragte für StädtepartnerschaftenTorsten, Bürgerstiftung LichtenbergHanno, KULTURKARTE LichtenbergAntje Kind, Leiterin der Pressestelle des Bezirksamts LichtenbergEinleitung Teil 2: Stimmen von Lokalpolitiker:innen aus LichtenbergBenjamin Hudler (CDU), Alexander Roßmann (Linke), Tamara Lüdke (SPD), Philipp Ahrends (Bündnis 90/Die Grünen) und andere.

Folge 4: Einsatz im Kiez - Kiezspinne FAS
Der Name ist Programm: „Kiezspinne FAS“ so nennt sich der gemeinnützige Verein, der sich im Lichtenberger Stadtteil Frankfurter Allee Süd - kurz FAS - für eine gute Nachbarschaft und eine Atmosphäre des Miteinanders engagiert. Die Kiezspinne will mit ihren Aktivitäten offen für alle sein und zugleich vielfältige Formen der Selbst- und Lebenshilfe anbieten. Explizit wendet sich der Verein in seiner Tätigkeit gegen Fremdenfeindlichkeit und extremistische Gewalt und distanziert sich von jeglichen Vorhaben dieser Art. Herzstück ist dabei das im Herbst 2005 eröffnete Nachbarschaftshaus „Orangerie“. Nicht ohne Pathos beschreibt die Kiezspinne auf ihrer Website die Orangerie als Haus, das den Geist von Offenheit, Akzeptanz, von Unterschiedlichkeit und tolerantem Umgang miteinander atme, und das zu kreativen Handeln und zur Freude am nachbarschaftlichen Zusammenhalt einlade.Besondere Unterstützung gelte in diesem Rahmen den hier lebenden Migrant:innen und ihrer Integration sowie Hilfestellungen beim Zurück- bzw. Hineinfinden in die Gesellschaft, vor allem in den Arbeitsmarkt. Damit will die Kiezspinne auch der Anonymität im Kiez entgegenwirken.Für diese Folge des Großstadtradio-Podcasts "Starkes Lichtenberg" war Großstadtradio-Reporter Joachim einen Tag im Nachbarschaftshaus Orangerie der Kiezspinne zu Gast und ließ sich von Stadtteilkoordinatorin Victoria das Haus erklären. Außerdem sprach er mit Judith über Mobile Stadtteilarbeit, mit Elena über das Thema Integrationslotsen, mit der stellvertretenden Geschäftsführerin Anne über aktuelle Themen und Wünsche, mit Dieter über das Sprach- und Begegnungscafé des Hauses sowie mit weiteren ehrenamtlichen Helfern und Gästen über ihre Erfahrungen in der Orangerie.

Folge 3: Wochen gegen Rassismus
Dieser Podcast startet im ersten Teil zunächst mit Interviews und Gesprächen, die Großstadtradio-Reporter Joachim bei der Auftaktveranstaltung der „Wochen gegen Rassismus“ auf dem Prerower Platz im Lichtenberger Ortsteil Neu-Hohenschönhausen führen konnte. Er hat dort mit Akteurinnen und Akteuren gesprochen, die sich z.B. im Netzwerk „Hohenschönhausen gegen Rassismus“ engagieren und hat sie beispielsweise gefragt, warum die Veranstaltungen der Aktionswochen für sie wichtig sind und mit welchen Themen und Herausforderungen sie alltäglich konfrontiert werden. Für den zweiten Teil dieser Großstadtradio Podcast-Folge von „Starkes Lichtenberg“ hat Großstadtradio-Reporter Joachim dann am „Kiezspaziergang gegen Rassismus“ teilgenommen, der sich an Fachkräfte aus lokalen Einrichtungen und Hilfsorganisationen richtete - und an Jugendliche. Gezeigt wurden dabei Orte von diskriminierenden Übergriffen im lokalen Umfeld und auch wie rechte Propaganda zu erkennen ist. Außerdem wurden niedrigschwellige Handlungsoptionen erläutert und Tipps gegeben, wie auf rassistische Propaganda und Vorkommnisse reagiert werden kann.

Folge 2: Zwischen Hoffnung und Angst - Lichtenberg vor den Wahlen
"Starkes Lichtenberg" heißt die neue Großstadtradio-Reihe über diesen vielfältigen Berliner Bezirk. In Folge 2 "Zwischen Hoffnung und Angst - Lichtenberg vor den Wahlen" ist Großstadtradio-Reporter Joachim wieder in Lichtenberg unterwegs und berichtet über lokales Engagement für Demokratie und Meinungsfreiheit und über Aktionen gegen Rassismus und Benachteiligung. Er berichtet über die U18 Wahlparty im Rathaus Lichtenberg, über das Projekt "Platte machen" in Neu-Hohenschönhausen und das mobile Wahllokal dort vor Ort. Im großen Interview spricht er mit Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) über aktuelle Entwicklungen in Lichtenberg, Engagement im Kiez, Umgang mit rechtsextremen Gedankengut, Einsatz für demokratische Werte und über Wünsche für Lichtenberg.

Folge 1: Die Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke
Großstadtradio will in dieser neuen Reihe über das Engagement von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen in Lichtenberg berichten, die die Bürgerinnen und Bürger bei ihrem aktuellen lokalen Engagement für Demokratie und gegen extreme Rechte, Rechtspopulismus und Rassismus unterstützen wollen. Ausgangspunkt dazu in Folge 1 dieser Reihe ist die Fach- und Netzwerkstelle „Licht-Blicke“, die als Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft fungiert und zur Förderung einer demokratischen Kultur im Gemeinwesen beitragen möchte.In Folge 1 von Starkes Lichtenberg spricht Großstadtradio-Reporter Joachim mit Jörg Depta, der bei "Licht-Blicke" für die Koordination der Partnerschaft für Demokratie in Lichtenberg zuständig ist. Im Interview erläutert Jörg die Arbeit von "Licht-Blicke" als Anlaufstelle für alle Fragen zu Gefährdungen der Demokratie und Rassismus im Bezirk. Er beschreibt, wie "Licht-Blicke" Menschen und Initiativen, die sich engagieren möchten, berät, begleitet und organisatorisch unterstützt. Jörg geht auch darauf ein, warum lokales Engagement wichtig ist und wie Betroffene mit dem Phänomen Rechtsextremismus vor Ort umgehen können.
