
Talgeschichten – Menschen, Momente aus dem Leitzachtal (Treffpunkt Bayrischzell Podcast)
Echte Menschen. Echte Geschichten. Echte Heimat. „Talgeschichten“ ist der Gesprächspodcast aus dem Leitzachtal – über Menschen, Orte und Lebenswege zwischen Bayrischzell, Fischbachau und den Bergen ringsum. Michael Freyermuth spricht mit Menschen, die das Tal prägen: Mit Zeitzeugen, Künstlerinnen, Unternehmern, Mönchen, Sportlern, jungen Talenten und stillen Heldinnen des Alltags. Es geht um Mut, Wandel, Heimat, Glauben, Traditionen, Krisen, Neuanfänge – und die Frage, was das Leben hier so besonders macht. Ein Podcast über Nähe, Tiefe und die Geschichten, die sonst verloren gehen würden.
Alle Folgen
Birkenstein & Bayrischzell: Verborgene Geschichten, Kriegsjahre und ein Ort voller Bedeutung
In dieser Folge spreche ich mit Andreas Estner – Autor, Musiker, Journalist und einer der wichtigsten Stimmen unserer Region. Viele kennen ihn vom BR Heimat oder als Chronisten des Leitzachtals. Doch selten hat er so offen über seine Erinnerungen, seine Arbeit und die verborgenen Geschichten unserer Heimat gesprochen wie hier. Wir reisen zurück in seine Kindheit zwischen Flöte, Jodel und einem Kassettenrekorder, der später zum Ausgangspunkt seiner journalistischen Laufbahn wurde. Andreas erzählt, warum er begann, regionale Geschichte festzuhalten und wie schnell wertvolles Wissen verloren geht, wenn niemand mehr fragt. Ein Schwerpunkt ist Birkenstein, ein Ort mit tiefer spiritueller Bedeutung. Wir sprechen über Visionen, Gründungslegenden, Votivtafeln, Erdstrahlen – und darüber, warum so viele Menschen dort Trost und Kraft finden. Aber auch Bayrischzell selbst rückt in den Fokus: die Kriegsjahre, das SS-Lazarett, die Angst vor Bombardierungen und die Spuren, die bis heute im kollektiven Gedächtnis wirken. Geschichten, die selten erzählt werden – und doch Teil unserer Identität sind. Was ist Heimat? Wie erzählt man Geschichte so, dass sie bleibt? Warum berühren manche Orte Menschen seit Jahrhunderten? Und was trägt man als Chronist selbst mit sich? Ein tiefes Gespräch über Erinnerung, Verantwortung und Orte, die uns im Innersten bewegen. Mehr über Andreas Estners Buch „Birkenstein – Wo sich Himmel und Erde berühren“ auf leitzachtal-verlag.de.

Franzi erzählt: Warum Freiheit ein Gefühl ist – und Heimat manchmal erst später kommt
Franzi ist in Bayrischzell aufgewachsen – und wollte doch so schnell wie möglich weg.Mit 18 ging sie nach Irland zum Musikstudium, später weiter nach Kanada. Neue Städte, neue Menschen, ein Leben voller Freiheit – und der Wunsch, herauszufinden, wer man eigentlich ist, wenn man niemanden kennt. Nach Jahren im Ausland kehrte sie zurück. Nicht geplant, nicht strategisch – sondern, weil das Leben manchmal Wendungen nimmt, die man erst später versteht.Und plötzlich stand sie im Bayrischzeller Freibad. Im Bistro. Mit Verantwortung – und mit einer neuen Sicht auf Heimat. In diesem Gespräch erzählt Franzi offen über: warum ihr der Abschied aus Bayrischzell so leicht fiel was das Leben in Irland und Kanada mit ihr gemacht hat den Moment, in dem Freiheit plötzlich anders aussah wie sie das Freibad-Bistro übernahm – ohne Plan, aber mit Mut und warum Ankommen manchmal schwieriger ist als Aufbrechen Eine ehrliche Geschichte über Fernweh, Heimkehr und die Frage, wo man wirklich hingehört.

Der Mönch, der ein Hotel leitet – Pater Lukas zwischen Kloster Scheyern und Bayrischzell
Was bringt einen Benediktinermönch dazu, ein Hotel zu führen?Pater Lukas Wirth ist Cellerar des Klosters Scheyern – verantwortlich für Finanzen, Wirtschaftsbetriebe und das klösterliche Gut. Und gleichzeitig leitet er den Klosterhof zur Post in Bayrischzell.Ein beruflicher Spagat, der nach einem Widerspruch klingt – in Wahrheit aber tief in der benediktinischen Tradition verwurzelt ist. In diesem Gespräch erzählt Pater Lukas: wie er vom Lehrer und Archivar zum Mönch wurde warum ausgerechnet Bayrischzell, der historische Ursprungsort des Klosters Scheyern, für ihn so bedeutend ist wie man klösterliche Stille mit touristischem Alltag verbindet welche Prinzipien ihn in der Leitung eines Hotels leiten und was bleibt, wenn der äußere Lärm leiser wird Ein überraschend offenes Gespräch über Glaube, Struktur, Verantwortung – und darüber, wie spirituelle Werte in einer sehr weltlichen Umgebung gelebt werden können.

Mut durch Klang – Renate über Jodeln, Freiheit und das Loslassen
Was passiert, wenn man sich traut, laut zu sein?Renate Winklmüller nimmt Menschen mit in die Berge – und bringt sie dort zum Jodeln. Nicht für die perfekte Technik, sondern für etwas viel Wichtigeres: Mut, Befreiung und das gute Gefühl, endlich wieder bei sich selbst anzukommen. In diesem Gespräch erzählt Renate: – warum Jodeln oft mehr Loslassen als Singen ist– wie Klang Menschen verändert, die lange leise waren– weshalb niemand musikalisch sein muss, um die eigene Stimme zu finden– und was entsteht, wenn in den Bergen plötzlich alles frei wird Ein ehrlicher Podcast über Mut, Klang und die Momente, in denen man spürt:Ich darf laut sein. Ich darf ich sein.

Vom tropischen Indien ins Alpendorf: Pater Jobin über Heimweh, Ankommen und Glauben
Was bringt einen Priester aus dem tropisch-grünen Südindien in ein kleines Dorf in den bayerischen Alpen?Pater Jobin Jose erzählt in dieser Folge von seinem Weg aus Wayanad nach Bayrischzell – von ersten Eindrücken, kulturellen Stolpersteinen, kalten Wintern, warmen Begegnungen und dem Gefühl, gleichzeitig fremd und willkommen zu sein. Er spricht offen über: das Heimweh, das ihn anfangs begleitetewie er die bayerische Kultur erlebt hat humorvoll, herzlich, manchmal überraschenddie Bedeutung seines Glaubens in einem völlig neuen Umfeldwarum sein Lächeln für viele Menschen zur Brücke wurdeund wie Bayrischzell Schritt für Schritt zu seiner zweiten Heimat wurde Ein ruhiges, tiefes Gespräch über Mut, Vertrauen und die Kunst, zwischen Kulturen zu stehen – ohne sich zu verlieren.

Wenn das Leben zerbricht: Judith Maria Junk über Verlust, Mut und Neubeginn
Wie geht man weiter, wenn das Leben einem das Liebste nimmt?Judith Maria Junk spricht in dieser Folge offen über den Tod ihres Sohnes, die Insolvenz ihres Unternehmens und über den Moment, an dem sie entschied, ihr Leben komplett neu aufzubauen. Sie erzählt von Trauer, Schuldgefühlen, Stille – aber auch von Kraft, Hoffnung und der überraschenden Möglichkeit, in Bayrischzell noch einmal ganz von vorne zu beginnen. Heute führt sie nicht nur einen Friseursalon, sondern verbindet ihr Handwerk mit Human Therapy – einem ganzheitlichen Ansatz, der Menschen helfen soll, neue Energie und Klarheit zu finden. Für manche ungewöhnlich, für andere ein Rettungsanker. In diesem Gespräch geht es um: – Verlust und die Frage, wie man wieder aufsteht– Vorurteile und den Mut, einen eigenen Weg zu gehen– Berührung, Vertrauen und die Bedeutung von echter Begegnung– und darum, warum Heilung selten geradlinig, aber immer möglich ist Ein tiefes, ehrliches Gespräch für alle, die selbst schwere Zeiten erlebt haben – oder verstehen wollen, was Menschen trägt, wenn alles zusammenbricht.

Wenn der große Traum platzt – David Zehentner über Unfall, Freeski & Neubeginn
Wie geht man weiter, wenn der große Traum plötzlich endet?David Zehentner aus Bayrischzell war eines der größten Freeski-Talente seiner Generation: Weltcup-Starts, internationale Erfolge, Perspektive Olympia. Bis ein schwerer Unfall alles veränderte. In dieser Folge spricht David so offen wie selten darüber, wie sein Alltag als Profi wirklich aussahwelche Hoffnungen und Ziele er hattewie der Unfall ihn aus dem Leben rissund wie schwierig der Weg zurück war – körperlich wie mental Er erzählt von der Frage, wer man ist, wenn der Sport wegfällt, der einen definiert hat, von kreativen Wegen nach der Karriere und davon, warum ein Neuanfang manchmal mehr Mut braucht als jeder Wettkampf. Ein ehrliches Gespräch über Identität, Druck, Rückschläge und die Kraft, sich neu zu erfinden.

Was hinter Treffpunkt Bayrischzell passiert – Gedanken über Heimat, Stille und Verantwortung
Wie entstehen die Bilder und Geschichten von Treffpunkt Bayrischzell – und was passiert, lange bevor ein Beitrag online geht?In dieser persönlichen Folge spricht Michael über seine Arbeit im Hintergrund: über frühe Morgenmomente, zufällige Begegnungen, unplanbare Lichtstimmungen – und darüber, warum Stille oft ehrlicher ist als jede Reichweite. Er erzählt von: – dem Wandel des Ortes und wie er ihn durch die Kamera wahrnimmt– dem inneren Konflikt zwischen Sichtbarkeit und Zurückhaltung– der Verantwortung, wenn man eine Region öffentlich erzählt– und der Frage, was „Heimat“ bedeutet, wenn man täglich versucht, sie festzuhalten Eine ruhige, ehrliche Folge über Haltung, Authentizität – und darüber, warum manche Bilder nur entstehen, wenn man selbst im Hintergrund bleibt.

Wie alles begann – und warum ich weitermache: Meine Geschichte mit Treffpunkt Bayrischzell
Nach einer langen Pause sitze ich wieder am Mikro – und erzähle die Geschichte hinter Treffpunkt Bayrischzell so offen wie noch nie. Warum ich damals angefangen habe.Wie aus einem einzelnen Foto ein eigenes Projekt wurde.Was die Kamera mit meinem Blick auf den Ort gemacht hat.Und warum es Momente gab, in denen ich nicht mehr weitermachen konnte – oder wollte. In dieser persönlichen Folge spreche ich darüber: – wie alles wirklich begonnen hat– was die Arbeit hinter den Bildern für mich bedeutet– warum ich eine Auszeit gebraucht habe– und was mich dazu gebracht hat, wieder anzufangen Eine ehrliche Episode über Heimat, Beobachtung, Veränderung – und den Mut, den eigenen Weg neu zu definieren.

Lilli Marie Schweiger über ZDF ‘Frühling’: Set-Geheimnisse, Rollen und Zukunftspläne
In dieser Episode spreche ich mit Lilli Marie Schweiger – bekannt aus der ZDF-Reihe Frühling, in der sie in „Schmetterlingsnebel“ und „Alte Gespenster“ zu sehen war. Lilli gibt exklusive Einblicke in das Leben am Set:Wie entsteht eine „Frühling“-Folge wirklich?Welche Momente bleiben nach den Dreharbeiten hängen?Und wie fühlt es sich an, in einer der beliebtesten ZDF-Serien mitzuspielen? Sie spricht über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und ihre persönliche Entwicklung als junge Schauspielerin – und verrät, wie es für sie in „Frühling“ möglicherweise weitergeht. Eine spannende Folge für alle Fans der Serie und alle, die wissen wollen, wie sich Dreharbeiten wirklich anfühlen.

Das neue Familienhotel in Bayrischzell – Einblick, Hintergründe und offene Fragen
In dieser Folge spreche ich mit Mag. Manfred Pletzer – Geschäftsführer der Pletzer Gruppe und Initiator des neuen Familienhotels in Bayrischzell. Wir werfen gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen eines großen Tourismusprojekts und sprechen über die Frage: Was bedeutet ein solches Hotel eigentlich für einen Ort wie Bayrischzell? Themen der Folge: – Wie das Familienhotel entstanden ist und welche Ideen dahinterstehen– Die Rolle des Schwimmbads und inwiefern es der Öffentlichkeit zur Verfügung steht– Tourismustrends im Leitzachtal– Zukunftspläne rund um Sudelfeld, Zubringerbahn und den sogenannten „Gamspark“– Investitionen der Pletzer Gruppe am Berg – Chancen und Kritikpunkte– Eure Fragen aus der Community Ein Gespräch über regionale Entwicklung, Tourismus, Verantwortung – und darüber, wie man in einem traditionellen Alpenort Neues schafft, ohne das Alte zu verdrängen.

90 Jahre Bayrischzell im Blick – Altbürgermeister Martin Auracher erzählt
Martin Auracher ist eine lebende Chronik Bayrischzells.Zwölf Jahre Bürgermeister (1984–1996), zwanzig Jahre Vorstand des Skiclubs, Bahnhofvorsteher, Kreistagsabgeordneter – und mit inzwischen 90 Jahren jemand, der den Ort erlebt hat wie kaum ein anderer. In diesem Zeitzeugen-Gespräch spricht er über: – die Entwicklung Bayrischzells seit den Nachkriegsjahren– persönliche Erinnerungen an seine Zeit als Bürgermeister– den Wandel des Wintersports und die Rolle des Skiclubs– das Leben am Bahnhof – damals Zentrum des Dorfes– politische Entscheidungen, die den Ort bis heute prägen– und seine klare Meinung zu aktuellen Themen wie Schwimmbad, Sudelfeld und dem geplanten „Gamspark“ Ein Gespräch voller Geschichte, Humor, Klarheit – und einem Blick auf Bayrischzell, wie ihn nur jemand geben kann, der fast ein Jahrhundert hier verbracht hat.

Bergwacht Leitzachtal: Marinus Gruber über Einsätze, Ausbildung & Herausforderungen
In dieser Folge spreche ich mit Marinus Gruber, dem Pressesprecher der Bergwacht Leitzachtal – einer Einheit, die jeder kennt, aber deren tatsächliche Arbeit viele unterschätzen. Wir sprechen über: – die intensive und oft unterschätzte Ausbildung der Bergwachtler– warum Einsätze heute komplexer sind als früher– das veränderte Freizeitverhalten von Ausflüglern und Touristen– die stetig steigende Zahl der Alarmierungen– Herausforderungen am Berg – von Wetterumschwüngen bis Fehlverhalten– und darüber, wie sich die Bergwacht auf die Zukunft vorbereitet Ein offenes Gespräch über Verantwortung, Teamarbeit und den Alltag einer Organisation, die für viele zur Selbstverständlichkeit geworden ist – bis man sie selbst braucht.
