
Wir reden über Landwirtschaft und Esskultur. Gastgeber Bernhard Senkmüller lädt Dich ein, sich gemeinsam mit ihm Gedanken zu machen über unsere Lebensmittel: woher kommen sie, wie werden sie verarbeitet und wer sind die Menschen hinter den sogenannten Erzeugern? Das Format will Dir möglichst viele Perspektiven bieten und dadurch Wege beleuchten, auf denen althergebrachtes genauso seinen Platz hat, wie Neuerungen in der Küche. Die Stimmen der Gäste vereinen kulinarische Traditionen mit den Herausforderungen des 21.Jahrhunderts und ermöglichen Dir einen Erkenntnisgewinn – wenn es um Ernährung geht – und einen Lustgewinn – wenn es um den Gaumen geht.
Alle Folgen
S01/E05 In der Nische zählt Können und Kompetenz.
Direktvermarktung, kurze Transportwege, transparente, regionale und nachvollziehbare Erzeugung – das sind die Grundpfeiler auf denen der Hof von Alexandra Ammer steht. Was sie bewegt, den Familienbetrieb weiterzuführen, wie es um ihre Karriere in der Bank bestellt ist und woher der gute Geschmack in ihren Produkten kommt, hat sie Bernhard Senkmüller in dieser Episode verraten.

S01/E04: Verantwortung für Mensch und Schwein.
Bei Katharina Mühlbauer vom Kirchthanner Biohof in Niederbayern bekommen alle Tiere permanent Zugang ins Freie. Kathi sagt: herumtoben, wühlen und kuscheln ist für die Tiere die höchste Freude. Wir reden mit der Jungbäuerin über ihre Beweggründe auf Bio umzustellen, die Hürden, die sie nehmen musste, und warum sie durch und durch Bäuerin ist.

S01/E03: Rindviecher raus?! Teil 2
In dieser Folge spricht Bernhard Senkmüller mit seinem Gast Florian Schwinn über die spannenden Herausforderungen und Mythen rund um vegane Landwirtschaft. Sie diskutieren, ob es sie tatsächlich gibt, warum Fruchtfolge essenziell für den Boden ist und wie kluge Bauern mit Mist-Kooperationen arbeiten. Außerdem blicken die beiden auf die Rolle der Tiere für nachhaltige Ernährung und was Ernährungs-Souveränität in einer globalisierten Welt bedeutet. Persönliche Erfahrungen, ein bodenständiges Rezept und ehrliche Einblicke in die Praxis machen diese Folge besonders hörenswert. Wer wissen will, wie wir unsere Lebensmittel wirklich nachhaltiger gestalten können, ist hier genau richtig.

S01/E02: Rindviecher raus?!
Unser zweiter Gast ist Florian Schwinn. Der Autor von "Die Klimakuh – Von der Umweltsünderin zur Weltenretterin" will Wege aufzeigen, wie Rinderhaltung sich positiv auf Klima und Artenschutz auswirken kann. Die »Kuhwende« ist der Kern einer umfassenden Agrarwende, so Schwinn. Er sagt auch: "90% der Informationen über Landwirtschaft stimmen nicht oder führen zu falschen Schlussfolgerungen." Genau der richtige Gast also für Bernhard Senkmüllers "Tofu im Speckmantel", um mehr Klarheit zum Thema Rinderhaltung zu bekommen. Besonders hervorzuheben sind die fundierte Widerlegung des Mythos der Kuh als Klimakiller durch differenzierte Methan-Analysen, der anschauliche Vergleich zwischen Stall- und Weidekuh mit überraschenden Ergebnissen zugunsten der Weidehaltung, sowie die praxisnahen Beispiele für erfolgreiche, klima- und biodiversitätsfördernde Landwirtschaft; zudem liefert die Episode wertvolle Einblicke in politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen und zeigt konkrete Wege auf, wie Landwirte und Naturschutz gemeinsam profitieren können.

S01/E01: Naturschutz, Landwirtschaft & die Macht der Kommunikation
Hier kommt unsere erste Episode mit: Lioba Degenfelder, Kommunikationsexpertin und Kennerin der Materie. Gemeinsam mit Bernhard Senkmüller beleuchtet sie die oft verhärteten Fronten zwischen Landwirtschaft und Naturschutz und zeigt, dass die vermeintlichen Gegensätze oft nur ein Kommunikationsproblem sind. Inhalt: Bernhard Senkmüller lüftet humorvoll das Geheimnis des Podcast-Titels und seiner Symbolik. Lioba Degenfelder, deren Fokus auf den sozialen Aspekten liegt, liefert eine fundierte Analyse zur wahren Kosten von Lebensmitteln und der Rolle von Subventionen. Sie kritisiert den Begriff der 'Ökosystemdienstleistungen' und betont die seelische Bedeutung von Natur. Lebensmittelsouveränität, Kochkompetenz und gesellschaftlicher Wandel – Die Episode diskutiert pointiert die Unterscheidung zwischen Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelsouveränität. Beide sind sich einig: Irritation und Perspektivwechsel, wie sie der Titel des Podcasts verspricht, sind essenziell für einen offenen Ernährungsdialog jenseits von Stereotypen. Jetzt reinhören in diesen differenzierten Austausch über nachhaltige Landwirtschaft, Ernährung und die Kraft der Kommunikation! Eine Produktion von www.off-ton.de

Trailer: Tofu im Speckmantel?!
Hier im Trailer stellen wir uns kurz vor. Matthias ist Produzent und Bernhard Gastgeber dieses neuen Formats. Im ersten Trailer erklären die beiden Dir, warum sie das hier machen. Fakten statt Ideologie: Das Plädoyer für eine ehrliche Debatte Bernhard Senkmüller legt in dieser ersten Folge sein klares Credo dar: Er plädiert für einen faktenbasierten, ideologiefreien Zugang zu Ernährung und Landwirtschaft. Er wünscht sich eine vielfältige und empathische Debatte, die alle Seiten beleuchtet. Freu dich auf tiefgründige Gespräche, in denen Praktiker und Experten aus verschiedensten Bereichen zu Wort kommen, um ein vielschichtiges Bild der Lebensmittelproduktion und nachhaltigen Ernährung zu vermitteln. Verpasse nicht den Start dieses wichtigen Ernährungspodcasts! Abonniere "Tofu im Speckmantel" jetzt, um keine Folge zu verpassen. Wir laden dich ein, Teil der Community zu werden – schick uns dein Feedback und freu dich auf die kommenden, spannenden Gespräche mit Bernhard und seinen Gästen!
