Versicherungsfunk

MarKo Petersohn & Versicherungsbote

Das Audiomagazin der Versicherungsbranche

Alle Folgen

Maximilian Conrad (Netfonds Gruppe) zur Zukunft der Versicherungsbranche

Wir sprechen mit Maximilian Conrad (Netfonds-Gruppe) über die Zukunft der Versicherungsbranche. Er ist davon überzeugt, dass es in Zukunft nur noch ca. 10 Maklerpools geben wird und der Prozess das Produkt schlägt. Denn wer morgen erfolgreich sein will, muss Technologie, Daten und Kundenverständnis zusammenbringen. Für ihn wird die Branche digitaler, vernetzter, schneller – aber nicht unpersönlicher. „Der erfolgreiche Vermittler der Zukunft versteht es, Technik zu nutzen – bleibt aber immer auch Menschenfänger.“ Routinearbeit werde automatisiert, Beratung individueller. Darüber und über vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview zur Versicherungsbranche in ca. 2030 Tagen. Hören Sie es sich an – es lohnt sich!

Maximilian Conrad (Netfonds Gruppe) zur Zukunft der Versicherungsbranche

Martin Fleischer (Vorstand VKB) zur Zukunft der Versicherungsbranche

Wie verändert sich die Versicherungsbranche und das Gesundheitssystem in den nächsten 2030 Tagen? Darüber spricht Martin Fleischer, Vorstand im Konzern Versicherungskammer, im Versicherungsfunk-Podcast. Er warnt: „Wenn wir die Ausgaben nicht in den Griff bekommen, kollabiert das System.“ KI und Digitalisierung können helfen, Ineffizienzen zu beseitigen und werden auch in alle Prozesse einziehen, aber die persönliche Beratung nicht ersetzen. Denn „langfristige Verträge wie Kranken- oder Lebensversicherungen haben viel mit Vertrauen zu tun und Vertrauen erfährt man fast ausschließlich mit Menschen.“ Außerdem sprechen wir über das rasante Wachstum in der bKV, Longevity, warum er Power-User einer Dermanostik-App ist oder warum er findet, dass es eigentlich nicht wichtig ist die Zukunft zu kennen und er nicht das Bedürfnis hat alt zu werden. Darüber und über vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview zur Versicherungsbranche in 2030 Tagen. Hören Sie es sich an – es lohnt sich!

Martin Fleischer (Vorstand VKB) zur Zukunft der Versicherungsbranche

Ich will dann mal weg und als Digitaler Nomade leben - was muss man beachten? (Teil 3)

Im ersten und zweiten Teil von „Ich will dann mal weg und als Digitaler Nomade leben“ haben wir mit Robin Lerch (Digitaler Nomade und mit „grenzenlos sicher“ Makler für Digitale Nomaden) und mit Omer Dotou vom BDAE um grundlegende Dinge, wie die Abmeldung beim Einwohnermeldeamt oder steuerliche Themen und um praktische Rahmenbedingungen, wie (Digitale Nomaden)-Visa, Versicherungen, Wohnen oder Finanzen gesprochen. Im dritten und letzten Teil sprechen wir jetzt über das Arbeiten als Digitaler Nomade, Arbeitsroutinen und -organisation von Teams auf unterschiedlichen Kontinenten, die Qualität der Gesundheitsversorgung im Ausland oder die Altersvorsorge als Digitaler Nomade. Im dritten und letzten Teil geht es nun zum Großteil und das tatsächliche Leben und Arbeiten als Digitaler Nomade. Datenschutz & IT-Sicherheit: Wie können digitale Nomaden ihre Daten unterwegs DSGVO-konform schützen und welche Tools (VPN, Zwei-Faktor-Authentifizierung, sichere E-Mail- und Dokumentenlösungen) sind dabei unverzichtbar? Arbeiten als digitaler Nomade: Wie organisiert man ein Team, das über verschiedene Kontinente verteilt ist, und wie geht man mit Herausforderungen wie Zeitverschiebungen oder flexiblen Arbeitszeiten um? Versicherungen & Schadensfälle: Wie lassen sich Versicherungen als digitaler Nomade vollständig digital abschließen, und welche Besonderheiten gibt es bei der Schadensabwicklung aus dem Ausland? Gesundheitsversorgung im Ausland: Wie funktioniert die medizinische Versorgung in unterschiedlichen Ländern, und welche Unterschiede gibt es zwischen einfachen Behandlungen, Krankenhausaufenthalten und Notfällen? Steuern & Arbeitserlaubnis: Ab wann wird ein längerer Aufenthalt steuerlich relevant, und welche Länder bieten besondere Visa-Programme oder steuerliche Vorteile für digitale Nomaden? Coworking & Community: Wo finden digitale Nomaden weltweit funktionierende Coworking-Spaces, und wie wichtig ist die Community anderer Nomaden für Austausch und Vernetzung? Leben & Routinen: Wie schafft man es, trotz ständig wechselnder Orte eine stabile Routine aufzubauen, und warum ist es sinnvoll, länger an einem Ort zu bleiben statt ständig weiterzuziehen? Langfristige Absicherung & Rente: Welche Möglichkeiten haben Nomaden, für das Alter vorzusorgen – von freiwilligen Rentenzahlungen in Deutschland bis hin zu privater Vorsorge? Antworten darauf geben unsere Gäste. Dieses Mal sind es 🧳 Robin Lerch, Digialer Nomade und mit grenzenlos sicher auch Versicherungsmakler für Digitale Nomaden 🌍 Omer Dotou, Auswanderungsexperte beim BDAE

Ich will dann mal weg und als Digitaler Nomade leben - was muss man beachten? (Teil 3)

Ich will dann mal weg und als Digitaler Nomade leben - was muss man beachten? (Teil 2)

Im ersten Teil von „Ich will dann mal weg und als Digitaler Nomade leben“ haben wir mit Robin Lerch (Digitaler Nomade und mit „grenzenlos sicher“ Makler für Digitale Nomaden) und mit Omer Dotou vom BDAE. Wie bspw. die rechtliche Definition eines digitalen Nomaden und welche Konsequenzen diese Entscheidung hat, die Abmeldung beim Einwohnermeldeamt oder steuerliche Themen. Im zweiten Teil legen wir den Fokus auf praktische Rahmenbedingungen, wie Visa & Einreise: Überblick über verschiedene Visa-Arten für digitale Nomaden (z. B. Thailand, Bali, Mexiko, Japan, Taiwan) und deren Bedingungen. Hotspots für digitale Nomaden: Thailand (Koh Phangan, Chiang Mai, Bangkok), Vietnam, Bali, Mexiko – mit Vor- und Nachteilen. Wohnungsauflösung & Minimalismus: Erfahrungen beim Entrümpeln, Pack-Tipps, was man wirklich braucht, was überflüssig ist. Familie & Schulpflicht: Möglichkeiten und Einschränkungen, wenn Familien mit Kindern als Nomaden reisen wollen. Sozialsystem & Versicherungen: Krankenversicherung, Anwartschaften für die Rückkehr nach Deutschland, internationale Lösungen (Kranken-, Haftpflicht-, Unfallversicherung). Finanzen & Zahlungsverkehr: Praktische Banklösung und Bargeld vs. digitale Zahlungen weltweit. Antworten darauf geben unsere Gäste. Dieses Mal sind es 🧳 Robin Lerch, Digialer Nomade und mit grenzenlos sicher auch Versicherungsmakler für Digitale Nomaden 🌍 Omer Dotou, Auswanderungsexperte beim BDAE

Ich will dann mal weg und als Digitaler Nomade leben - was muss man beachten? (Teil 2)

Ich will dann mal weg und als Digitaler Nomade leben - was muss man beachten? (Teil 1)

Das Leben als Digitaler Nomade klingt verlockend. Überall auf der Welt leben und arbeiten, aber was muss man beachten, wenn man diesen Schritt geht? Und was muss man speziell als Versicherungsmakler beachten, wenn man von überall arbeiten möchte? In Teil 1 dieser dreiteiligen Folge sprechen wir über die wichtigsten Grundlagen. Was muss man tun und bedenken, wenn man sich für ein Leben als Digitaler Nomade entscheidet. Die Schwerpunktthemen sind hier: Wie ist die rechtliche Definition von Digitalen Nomaden im Vergleich zu Auswanderern und was hat das für Folgen? Wie steht es um die Wohnungsauflösung? Ja? Nein? Vielleicht? Was packt man in den Koffer für ein Leben als Digitaler Nomade und warum hat Robin Lerch am Anfang viel zu viel eingepackt? Wie läuft die Abmeldung beim Einwohnermeldeamt? Und ganz wichtig das Thema Steuern; Was ist diese 183-Tage-Regelung, was hat das mit den Doppelbesteuerungsabkommen zu tun Was ist der Unterschied zwischen unbeschränkte und beschränkter Steuerpflicht. Antworten darauf geben unsere Gäste. Dieses Mal sind es 🧳 Robin Lerch, Digialer Nomade und mit grenzenlos sicher auch Versicherungsmakler für Digitale Nomaden 🌍 Omer Dotou, Auswanderungsexperte beim BDAE

Ich will dann mal weg und als Digitaler Nomade leben - was muss man beachten? (Teil 1)

ausgehorcht: Tierkrankenversicherung - Vom Schadenzahler zum Gesundheitsmanager

Prävention statt reiner Schadensabwicklung – Dr. Klaus Sommer und Karin Gattum-Schwarz (Allianz-Agentur Döpke) sprechen darüber, wie Tierkrankenversicherungen verständlicher, transparenter und zukunftsfähiger werden können. Im Fokus: die Förderung von Vorsorge, effizientere direkte Abrechnung zwischen Tierarzt und Versicherung sowie mehr Klarheit für Tierhalter. Fazit: Nur mit Prävention, klarer Kommunikation und technischer Modernisierung lässt sich eine verlässliche und bezahlbare Tiergesundheitsversorgung schaffen. Unter anderem darüber geht es in Teil 2 der neuen Folge ausgehorcht mit Michael Fiedler

ausgehorcht: Tierkrankenversicherung - Vom Schadenzahler zum Gesundheitsmanager

ausgehorcht: Wenn Tierhalter zu viel erwarten – und Versicherungen zu wenig erklären

Unrealistische Erwartungen, Missverständnisse bei der Abrechnung und die Rolle von Tierärzten im System der Tierkrankenversicherung: Dr. Klaus Sommer und Karin Gattum-Schwarz (Allianz-Agentur Döpke) sprechen offen über Reibungspunkte zwischen Tierärzten, Versicherungen und Tierhaltern. Im Fokus stehen die Unterschiede zwischen OP- und Vollversicherung, die rechtlichen Vorgaben der GOT und die Verantwortung der Tierhalter, ihre Policen genau zu kennen. Fazit: Klare Kommunikation und Verständnis der Vertragsbedingungen sind entscheidend, um im Ernstfall Missverständnisse zu vermeiden und eine optimale Versorgung der Tiere zu gewährleisten. Unter anderem darüber geht es in Teil 1 der neuen Folge ausgehorcht mit Michael Fiedler

ausgehorcht: Wenn Tierhalter zu viel erwarten – und Versicherungen zu wenig erklären

Ich will dann mal weg: Auswandern nach Spanien - was muss man beachten? (Teil 3)

In den ersten beiden Teilen von „Ich will dann mal weg“ haben wir mit Olaf Jürss und Omer Dotou über das allgemeine Auswandern nach Spanien gesprochen. Im Teil 3 dreht sich alles um das Arbeiten in Spanien, speziell als Versicherungsmakler. Was muss man beachten, wenn man als Makler auf Mallorca arbeiten möchte? Wie läuft die Registrierung, warum ist Spanien viel digitaler, aber ein Büro darf trotzdem nicht fehlen und was unterscheidet deutsche und spanische Policen? Versicherung, Bürokratie & Alltag – So arbeitet man als Makler in Spanien Auch diesmal sprechen wir mit Olaf Jürss, Versicherungsmakler auf Mallorca, und Omer Dotou vom BDAE, der seit vielen Jahren Menschen rechtlich beim Schritt ins Ausland begleitet. Gemeinsam beleuchten wir, was auf Auswanderer konkret zukommt – als Privatperson ebenso wie als Selbstständiger oder Makler. Diese Themen besprechen wir im dritten Teil: Wie Makler sich legal registrieren? Warum ein Büro trotz Digitalisierung wichtig ist? Warum Sprachkenntnisse entscheidend sind? Was deutsche und spanische Policen unterscheidet? Wie Versicherungskunden in Spanien ticken? Warum viele Auswanderer nach einem Jahr zurückgehen? Wieso eine Anwartschaftsversicherung wichtig ist? Die Gäste: 🏝️ Olaf Jürss, Versicherungsmakler auf Mallorca 🌍 Omer Dotou, Auswanderungsexperte beim BDAE

Ich will dann mal weg: Auswandern nach Spanien - was muss man beachten? (Teil 3)

Ich will dann mal weg: Auswandern nach Spanien - was muss man beachten? (Teil 2)

Im ersten Teil von „Ich will dann mal weg“ haben wir mit Olaf Jürss und Omer Dotou über die Grundlagen des Auswanderns nach Spanien gesprochen. In Teil 2 widmen wir uns nun den praktischen Hürden beim Neustart in Spanien und beantworten die Fragen Warum die NIE-Nummer der Schlüssel zu allem ist? Was Mieter über spanische Mietverträge unbedingt wissen sollten? Wie man mit Behörden und Terminen in Spanien am besten umgeht? Welche Berufe anerkannt werden – und wann Sprachkenntnisse Pflicht sind? Wie das spanische Krankenversicherungssystem funktioniert – und was für Angestellte, Selbstständige und Rentner gilt? Die Gäste: 🏝️ Olaf Jürss, Versicherungsmakler auf Mallorca 🌍 Omer Dotou, Auswanderungsexperte beim BDAE

Ich will dann mal weg: Auswandern nach Spanien - was muss man beachten? (Teil 2)

Ich will dann mal weg: Auswandern nach Spanien - was muss man beachten? (Teil 1)

Auswandern klingt verlockend – aber was muss man beachten, wenn man den Schritt nach Spanien wagt? Und worauf kommt es als Versicherungsmakler ganz besonders an? In Teil 1 unserer dreiteiligen Auftaktfolge sprechen wir über die wichtigsten Grundlagen: Warum die Motivation entscheidend ist? Wie man die passende Region findet? Was Familien mit Schulkindern beachten sollten? Warum man unbedingt Spanisch lernen sollte? Was bei Abmeldung, NIE und Residencia wichtig ist? Umzugstipps – Möbel, Autos, Haustiere & Co. Die Gäste: 🏝️ Olaf Jürss, Versicherungsmakler auf Mallorca 🌍 Omer Dotou, Auswanderungsexperte beim BDAE

Ich will dann mal weg: Auswandern nach Spanien - was muss man beachten? (Teil 1)

Versicherungbranche 2030: Der Makler bleibt – aber seine Rolle wandelt sich

Wir sprechen mit Dr. Angelo O. Rohlfs, Vorstand Vertrieb und Marketing der VHV Versicherungen, über die Versicherungsbranche in 2030 Tagen, und für ihn steht fest: Die Versicherungswelt wird digitaler, automatisierter und stärker zielgruppenorientiert – radikale Umbrüche sieht er jedoch nicht. Künstliche Intelligenz und Self-Service-Angebote werden viele Prozesse verändern, doch der Mensch bleibt ein zentraler Faktor im Vertrieb. Der Maklermarkt wird sich durch demografischen Wandel und Konsolidierung stark verschieben, gleichzeitig gewinnen spezialisierte Anbieter und neue Modelle wie InsurTechs an Bedeutung. Entscheidend sei, so Dr. Rohlfs, technologieoffen zu bleiben – und den Kundenkontakt zukunftsfähig, aber menschlich zu gestalten. Außerdem sprechen wir darüber, ob Messen wie die DKM in Zukunft noch Bestand haben, wie die Schadenmeldung 2030 aussehen wird oder warum er die Big Techs ganz genau beobachtet. Darüber und über vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview zur Versicherungsbranche in 2030 Tagen. Hören Sie es sich an – es lohnt sich!

Versicherungbranche 2030: Der Makler bleibt – aber seine Rolle wandelt sich

10 Tipps an Start-Ups für eine erfolgreiche Kooperation mit Versicherungen

Was braucht es für den „Perfect Match“ zwischen Start-Ups und Versicherern? Im Vorfeld zur insureNXT sprach ich mit Dr. Philipp Nolte, Geschäftsführer des InsurLab Germany, über 10 Tipps die von Start-Ups und Versichern kommen und an Versicherungen gerichtet sind, damit die Kooperation erfolgreich wird. Dabei geht es u.a. um Kapital, Kunden und keinen Applaus.

10 Tipps an Start-Ups für eine erfolgreiche Kooperation mit Versicherungen

10 Tipps an Versicherer für eine erfolgreiche Kooperation mit Start-Ups

Was braucht es für den „Perfect Match“ zwischen Start-Ups und Versicherern? Im Vorfeld zur insureNXT sprach ich mit Dr. Philipp Nolte, Geschäftsführer des InsurLab Germany, über 10 Tipps die Start-Ups und Versichern kommen und an Versicherungen gerichtet sind, damit die Kooperation erfolgreich wird. Dabei geht es u.a. um Evangelisten, Übersetzer und frühe Vögel.

10 Tipps an Versicherer für eine erfolgreiche Kooperation mit Start-Ups

Versicherungen 2030: Cyberangriffe werden persönlicher und Cyberversicherungen Standard

Franziska Geier ist Geschäftsführerin von Stoïk Deutschland / Österreich und Teil des Panels „Vertrieb und neue Technologien: Wie Versicherer mehr Umsatz generieren“ auf der insureNXT, der Kongressmesse für Innovationen in der Versicherungswirtschaft. Im Vorfeld der Veranstaltung haben wir mit ihr darüber gesprochen, wie sich die Versicherungsbranche in 2030 Tagen entwickeln wird. Für sie bleibt die große Revolution aus – stattdessen werde die Branche „deutlich digitaler und kundenzentrierter aufgrund technischer Unterstützung.“ Auch im Bereich der Cyberversicherungen sieht Geier eine wachsende Bedeutung – nicht nur aus unternehmerischem Interesse, sondern vor allem im gesellschaftlichen Kontext. Im Exklusiv-Interview erfahren Sie, wie sich Kundenansprüche, Risiken und Vertriebskanäle bis 2030 verändern könnten.

Versicherungen 2030: Cyberangriffe werden persönlicher und Cyberversicherungen Standard

Versicherungen 2030: Die Frage ist nicht, was verändert sich, sondern was bleibt gleich?

“Customer Centricity as a Success Factor: How a 'Customer First' Mentality Makes the Difference“ lautet der Titel des insureNXT-Vortrag von Benedikt Kalteier (CEO CLARK). Im Vorfeld zur Kongressmesse für Innovation in der Versicherungswirtschaft konnten wir mit ihm über die Zukunft der Versicherungsbranche in 2030 Tagen sprechen. Dabei ist für ihn nicht die Veränderung die entscheidende Frage, sondern: Was bleibt gleich? Er erklärt, warum klassische Vertriebswege weiterhin relevant bleiben, wie Künstliche Intelligenz den Beratungsprozess verändert – aber nicht ersetzt – und weshalb es künftig nicht mehr den Durchschnittskunden geben wird. Statt Standardlösungen braucht es individuelle Antworten auf individuelle Anliegen. Über all das und vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview mit Benedikt Kalteierr über die Versicherungsbranche in 2030 Tagen.

Versicherungen 2030: Die Frage ist nicht, was verändert sich, sondern was bleibt gleich?

„2030 hat jeder einen KI-Assistenten“ - Wie KI und Assistenten die Versicherungswelt in 2030 Tagen verändern

“Value Creation with Generative AI – what is next for Insurance?“ - so wird die Keynote von Florian Deter (Geschäftsführer Microsoft Deutschland) auf der insureNXT 2025 heißen. Wir konnten mit ihm schon vorab über die Zukunft der Versicherungsbranche in 2030 Tagen sprechen. Dann wird für ihn jeder einen persönlichen KI-Assistenten nutzen. Für Versicherer heißt das: KI wird Prozesse durchgängig verändern – von Schadenmanagement bis Marketing. Und auch die Art, wie Kunden mit Versicherern kommunizieren – mit kürzeren, modularen Verträgen und smarter Interaktion. Gleichzeitig bleiben Herausforderungen wie Altsysteme und regulatorische Hürden. Über all das und vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview mit Florian Deter über die Versicherungsbranche in 2030 Tagen.

„2030 hat jeder einen KI-Assistenten“ - Wie KI und Assistenten die Versicherungswelt in 2030 Tagen verändern

Perfect Match: Wie muffintech und Wertgarantie mit KI das Kundenerlebnis und Versicherungsservice neu denken

Wie gelingt der Perfect Match zwischen Versicherern und Startups? Simon Moser, Gründer und CEO von muffintech, spricht darüber, wie man als KI-StartUp in der Versicherungsbranche Fuß fasst. Er erklärt, worauf man bei der Zusammenarbeit mit Versicherern allgemein achten sollte und im Speziellen sprechen wir über die erfolgreiche Kooperation mit der Wertgarantie. Ein Gespräch über Vertrauen, Timing, einen langen Atem und warum technologische Stärke allein nicht reicht. Hören Sie rein. Es lohnt sich!

Perfect Match: Wie muffintech und Wertgarantie mit KI das Kundenerlebnis und Versicherungsservice neu denken

Perfect Match: Wie Wertgarantie mit Start-Ups wie muffintech Innovation strategisch einkauft

Wie gelingt der Perfect Match zwischen Versicherern und Startups? Fynn Wolken, Digital Innovation Manager bei Wertgarantie, setzt auf gezielte Kooperationen – wie aktuell mit dem KI-Startup muffintech. Im Podcast erklärt er, warum es sich lohnt, Innovationen strategisch frühzeitig „einzukaufen“, welche Qualitätssiegel bei Startups entscheidend sind und wie generative KI den Kundenservice neu denkt. Außerdem reden wir u.a. darüber, was Versicherungen und Start-Ups bei einer Kooperation beachten müssen und was er aus der Zusammenarbeit mit über 800 Gründern gelernt hat. Hören Sie rein. Es lohnt sich!

Perfect Match: Wie Wertgarantie mit Start-Ups wie muffintech Innovation strategisch einkauft

ausgehorcht: Google-Bewertungen für Makler sind mehr als digitale Streicheleinheiten

Restaurants bekommen sie automatisch, Handwerker manchmal – doch viele Versicherungsvermittler haben nur ein paar vereinzelte Sterne bei Google. Dabei sind Bewertungen längst mehr als ein digitales Schulterklopfen. Sie entscheiden darüber, ob Kundinnen und Kunden überhaupt den Weg auf eine Website finden – oder gleich zur Konkurrenz abbiegen. Franziska Ortner von Sellwerk erklärt im Gespräch, warum Bewertungen gerade für Makler ein unterschätztes Potenzial bergen – und wie sich Vermittler aktiv um mehr Resonanz bemühen können. Denn: 99,9 Prozent der Menschen lesen vor einer Entscheidung Online-Bewertungen. Und 93 Prozent orientieren sich stark daran, ob ein Dienstleister überhaupt in Frage kommt. Wie viele Bewertungen tatsächlich gelesen werden, ist individuell unterschiedlich. Manche Nutzer schauen nur auf die Sterne. Andere lesen gezielt negative Rezensionen. Wieder andere lassen sich von sogenannten Snippets leiten – kurzen Textauszügen, die Google automatisch erstellt. Genau dort können wichtige Begriffe wie „kompetente Beratung“ oder „schnelle Schadensabwicklung“ auftauchen – vorausgesetzt, Makler regen ihre Kunden gezielt zu solchen Rückmeldungen an. Wie das geht? Fragen – und zwar im richtigen Moment! Idealerweise direkt nach einem erfolgreichen Beratungsgespräch. Ein QR-Code, eine NFC-Karte oder ein automatischer Bewertungslink helfen dabei, den Weg zur Bewertung so kurz wie möglich zu halten. Und wer seine Kundschaft freundlich bittet, konkrete Aspekte wie Transparenz oder Service zu erwähnen, bekommt oft genau das zurück. Warum das auch für das Google-Ranking zählt, welche Rolle Testimonials auf der eigenen Website spielen und weshalb Bewertungen echte Sichtbarkeit bringen – das erfahrt ihr in dieser Folge. 🎧 Jetzt reinhören und Sterne sammeln!

ausgehorcht: Google-Bewertungen für Makler sind mehr als digitale Streicheleinheiten

Versicherungsfunk Update 13.03.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Zurich Gruppe Deutschland erweitert Altersvorsorge Die Zurich Gruppe Deutschland erweitert ihr Angebot für die Altersvorsorge mit gemanagten Depotmodellen in der Fondspolice. Kunden können aus 12 Modellvarianten mit Aktienquoten zwischen 30 und 100 % wählen, abgestimmt auf individuelle Risiko- und Lebensphasen. Die Portfolios werden aktiv verwaltet und regelmäßig an die Marktlage angepasst. Laut Zurich haben sich die Modelle über 30 Jahre hinweg bewährt und erzielten eine jährliche Rendite von bis zu 5,7 % nach Anlagekosten. uniVersa unterstützt Initiative #FrankenfuerdasLeben Die uniVersa Versicherungsunternehmen engagieren sich in der neu gegründeten Initiative #FrankenfuerdasLeben, die ein Zeichen gegen Blutkrebs setzt. Zum Auftakt übergab Abteilungsdirektor Dr. Marco Wimmer eine Spende von 10.000 Euro an die DKMS. Zusätzlich plant die uniVersa eine unternehmensweite Registrierungsaktion, um Mitarbeitende zur Stammzellspende zu motivieren. Die Initiative vereint über 20 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Politik, darunter Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König. Allianz verlängert Partnerschaft mit Olympischen und Paralympischen Spielen bis 2032 Die Allianz bleibt bis 2032 weltweiter Versicherungspartner der Olympischen und Paralympischen Spiele. Das Unternehmen unterstützt die „Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2030 Französische Alpen“ sowie die „Olympischen und Paralympischen Spiele 2032 Brisbane“. Allianz managt Risiken, bietet Schutz für Organisatoren, Teilnehmer und Zuschauer und unterstützt Athletinnen und Athleten durch Mentoring und Karrieremöglichkeiten. SV Sparkassenversicherung verzeichnet Wachstum Die SV Sparkassenversicherung (SV) verzeichnete 2024 ein starkes Beitragswachstum und ein Rekord-Neugeschäft in der Schaden-/Unfallversicherung. In der Lebensversicherung erreichte das Unternehmen das beste Neugeschäft seit 2004. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit den Sparkassen weiter ausgebaut. Trotz hoher Unwetterschäden blickt die SV nach vorläufigen Zahlen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr. HDI Global startet Climate Consulting zur Analyse von Klimarisiken HDI Global erweitert sein Dienstleistungsangebot um den neuen Service Climate Consulting, der Unternehmen bei der Analyse und Minimierung klimabedingter Risiken unterstützt. Der Service bietet standortspezifische Bewertungen physikalischer Klimarisiken, einschließlich Desktop-Analysen, Vor-Ort-Besichtigungen und individueller Risikoberichte. Unternehmen können Climate Consulting während der HDI Global „Resilience Week“ vom 17. bis 21. März kennenlernen. Franke und Bornberg führt neuen Nachhaltigkeits-Score für Versicherer ein Franke und Bornberg hat einen neuen Nachhaltigkeits-Score entwickelt, der die Nachhaltigkeitsbemühungen von Versicherungsunternehmen anhand von über 200 Kriterien bewertet. Der Score geht über regulatorische Vorgaben hinaus und konzentriert sich auf die tatsächliche Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen. Versicherer erhalten eine neutrale Einschätzung ihrer Positionierung in Bereichen wie Ressourcenmanagement, nachhaltige Investments und gesellschaftliches Engagement. Die Ergebnisse sind für Makler über Vergleichsprogramme einsehbar und werden regelmäßig aktualisiert.

Versicherungsfunk Update 13.03.2025

Versicherungsfunk Update 12.03.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Der GDV kritisiert das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU als einseitig zugunsten der älteren Generation und fordert eine faire Rentenlösung für alle Altersgruppen. Der Verband begrüßt die geplante Stärkung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge, mahnt jedoch schnelle Umsetzungsschritte an. Besonders wichtig sei eine breitere Verbreitung der Betriebsrenten durch Opt-Out-Regelungen sowie eine gezielte Förderung für Geringverdiener. Zudem brauche die private Altersvorsorge eine Reform mit einfacheren Förderstrukturen und besseren Renditechancen. Allianz Trade und Inclusive Brains entwickeln gedankengesteuerte Tastatur Allianz Trade und Inclusive Brains arbeiten an einer KI-gestützten, gedankengesteuerten Tastatur zur Verbesserung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Die Technologie basiert auf der nicht-invasiven Gehirn-Computer-Schnittstelle Prometheus BCI und soll Kommunikation ohne Berührung oder Sprache ermöglichen. Ziel ist es, digitale Barrieren zu überwinden und mehr Autonomie im Alltag zu schaffen. Der zugrunde liegende Algorithmus soll künftig als Open Source veröffentlicht werden, um Innovationen im Bereich assistiver Technologien weiter voranzutreiben. ZEV fordert Elementarschadenversicherung im Koalitionsvertrag Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz (ZEV) fordert die Aufnahme einer flächendeckenden Elementarschadenversicherung in den Koalitionsvertrag. CDU und SPD haben sich bereits für einen besseren Versicherungsschutz gegen Naturkatastrophen ausgesprochen. Als Vorbild nennt das ZEV das französische Modell, das auf einer breiten Versicherungspflicht, einem staatlichen Rückversicherer und einem Solidaritätsprinzip basiert. Signal Iduna erreicht 2024 bestes Vertriebsergebnis der Unternehmensgeschichte Die Signal Iduna Gruppe erzielte 2024 mit Beitragseinnahmen von sieben Milliarden Euro ein überdurchschnittliches Wachstum und verzeichnete das beste Vertriebsergebnis ihrer Geschichte. Das gab der Vorstandsvorsitzende Ulrich Leitermann bei einem Pressegespräch bekannt. Besonders gefragt waren die betriebliche Krankenversicherung sowie Cyberversicherungen. Zum Jahresende 2024 verwaltete Signal Iduna 2.170 Cyberpolicen mit einem Netto-Jahresbeitrag von 2,2 Millionen Euro. VEMA überholt Fonds Finanz und wird führender Maklerverbund Laut der aktuellen Studie „AssCompact Award – Pools & Dienstleister 2025“ der bbg Betriebsberatungs GmbH ist VEMA der neue Favorit unter unabhängigen Maklerinnen und Maklern. Der genossenschaftlich organisierte Verbund konnte sich in den Sparten Vorsorge/Leben, Kranken sowie Sach/HUK an die Spitze setzen und Fonds Finanz als bisherige Nummer eins ablösen. In der Finanzanlage-/Finanzierungssparte bleibt Fonds Finanz weiterhin Marktführer. Coalition veröffentlicht Cyber Threat Index 2025 Der Versicherer Coalition hat seinen Cyber Threat Index 2025 vorgestellt. Der Bericht zeigt, dass Ransomware-Angriffe 2024 häufig durch kompromittierte Perimetersicherheitsgeräte wie VPNs und Firewalls (58 %) begannen. Zudem wird erwartet, dass die Zahl der veröffentlichten Software-Schwachstellen 2025 auf über 45.000 steigt – ein Anstieg von 15 % gegenüber dem Vorjahr. Gestohlene Anmeldeinformationen (47 %) und Software-Exploits (29 %) waren die häufigsten Einfallstore für Ransomware-Angriffe. Laut Coalition hatten mehr als 65 % der Unternehmen bei der Beantragung einer Cyberversicherung mindestens ein im Internet exponiertes Web-Anmeldefeld.

Versicherungsfunk Update 12.03.2025

Versicherungsfunk Update 11.03.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Frauen fürchten Altersarmut stärker und setzen bei Geldanlagen auf Sicherheit Laut einer aktuellen Studie von BarmeniaGothaer und forsa sorgen sich 56 % der anlegenden Frauen, dass ihre Geldanlagen im Alter nicht ausreichen – bei Männern sind es nur 39 %. Frauen priorisieren Sicherheit bei der Geldanlage stärker als Männer (53 % vs. 45 %), investieren aber zunehmend in Fonds. Während der Anteil der Frauen mit Fondsanlagen um 8 Prozentpunkte auf 36 % stieg, sank er bei Männern auf 34 %. Zudem äußern Frauen größere Sorgen über steigende Lebenshaltungskosten, geopolitische Risiken und den Klimawandel. Marderbisse nehmen im Frühjahr zu Zwischen April und Juni steigt die Zahl der Marderbisse in Fahrzeugkabeln laut GDV deutlich an. Besonders betroffen sind Hochvoltkabel von Elektroautos, da bei Schäden oft der gesamte Kabelsatz ersetzt werden muss. Um Fahrzeuge zu schützen, empfiehlt der GDV regelmäßige Motorraumkontrollen, engmaschige Drahtgitter und elektrische Abschrecksysteme. Marderschäden sind durch Teil- oder Vollkaskoversicherungen abgedeckt – je nach Tarif auch mit Ersatz für Folgeschäden. Autofahrer ohne Kaskoversicherung müssen die Kosten selbst tragen. R+V Versicherung zahlt über 19 Millionen Euro Cashback an Kunden aus Die R+V Versicherung erstattet ihren Kunden im Rahmen des Mitglieder-Plus-Programms über 19 Millionen Euro für das Jahr 2024 – ein Anstieg von 25 % gegenüber dem Vorjahr. Knapp 600.000 Kunden von Volksbanken und Raiffeisenbanken profitieren von einer Beitragsrückerstattung von bis zu 10 %, sofern ihre Bankgemeinschaft einen günstigen Schadenverlauf hatte. Insgesamt nehmen mittlerweile über 740.000 Kunden an dem Cashback-Programm teil. Auch die R+V Betriebskrankenkasse bietet eine Rückerstattung für Mitglieder an, die ein Jahr lang keinen Krankenhausaufenthalt hatten. DIN-Norm 77235 für Gewerbekunden-Analyse jetzt einsatzbereit Die DIN-Norm 77235 zur Finanz- und Risikoanalyse für Selbstständige sowie kleine und mittlere Unternehmen ist nun vollständig nutzbar. Neben Brokerport und Finoso bietet mit Thinksurance ein dritter Anbieter ein zertifiziertes Software-Tool an. Ziel der Norm ist eine einheitliche und strukturierte Bedarfsermittlung über 52 Risiko- und Vorsorgethemen, um Maklern und Beratern mehr Orientierung im Gewerbegeschäft zu geben. Bereits über 100 Berater und Gewerbemakler haben sich auf die Norm zertifizieren lassen. Interlloyd erweitert Wohngebäudeversicherung Die Interlloyd Versicherungs-AG hat ihre Wohngebäudeversicherung überarbeitet und um neue Tarife erweitert. Kunden können zwischen den Varianten Classic, Protect Plus, Eurosecure Plus und Infinitus wählen. Nachhaltige Modernisierungen werden finanziell unterstützt, und umfassende Absicherungen für Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Wallboxen sind enthalten. Fonds Finanz erweitert Portfolio um Tierversicherungen der Uelzener Die Produkte der Uelzener Versicherungen sind ab sofort über Fonds Finanz vermittelbar. Damit erhalten die angebundenen Vermittler Zugang zu einem erweiterten Angebot an Tierversicherungen sowie weiteren Sachversicherungen. Die Tarife sind über den Gesellschaftsrechner der Uelzener in der Fonds Finanz Beraterwelt sowie zeitnah in den Vergleichsrechnern von softfair verfügbar.

Versicherungsfunk Update 11.03.2025

Versicherungsfunk Update 10.03.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Rente steigt zum 1. Juli Nach den nun vorliegenden Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung Bund steigen die Renten in Deutschland zum 1. Juli 2025 um 3,74 Prozent. Damit ergibt sich eine Anhebung des aktuellen Rentenwerts von gegenwärtig 39,32 Euro auf 40,79 Euro. Für eine Standardrente bei durchschnittlichem Verdienst und 45 Beitragsjahren bedeutet die Rentenanpassung einen Anstieg um 66,15 Euro im Monat. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Weibliche Anlegerinnen setzen auf eine langfristige Anlagestrategie Vier von fünf Anlegerinnen bezeichnen sich als unerfahren, zeigen jedoch eine klare Präferenz für langfristige Investitionen: 49 Prozent investieren für 1-5 Jahre, 39 Prozent planen für mehr als 5 Jahre. Das geht aus einer Bitpanda-Umfrage hervor. Diese zeigt auch, dass 24 Prozent der weiblichen Anleger glauben, dass mangelndes Wissen über Geldanlagen ihre größte Herausforderung ist, während 41 Prozent angaben, dass ein Mangel an freiem Geld sie daran hindert, ihre Anlageziele zu erreichen. Unternehmerinnen in der DACH-Region schließen die Gender-Gap In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind 45 Prozent der befragten Kleinunternehmen in weiblicher Hand. 56 Prozent dieser Unternehmen wurden innerhalb der letzten fünf Jahre gegründet. Diese Zahlen unterstreichen die wachsende Rolle von Frauen im Unternehmertum und ihre Widerstandsfähigkeit. Überdies sind 48 Prozent der Unternehmerinnen die Hauptverdienerinnen in ihren Haushalten. Sie tragen aktiv zur lokalen Wirtschaft bei, schaffen Arbeitsplätze und unterstützen ihre Familien finanziell. Das geht aus dem GoDaddys Global Entrepreneurship Survey 2025 hervor. Tagesgeldzinsen mit stärkstem Einbruch seit über zwölf Jahren So stark wie im Februar sind die Tagesgeldzinsen seit über zwölf Jahren nicht mehr gesunken. Die Durchschnittszinsen bundesweit verfügbarer Angebote fielen von 1,56 auf 1,48 Prozent. Einen noch stärkeren Rückgang innerhalb eines Monats gab es zuletzt im Juli 2012. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Zinsanalyse des Vergleichsportals Verivox, für die rund 800 Banken und Sparkassen ausgewertet wurden. HBC-Gruppe gewinnt weiteres Gruppenmitglied Die HBC-Gruppe nimmt die Remstal Assekuranz Maklerservice GmbH (RAM) und deren Tochterunternehmen Weinmann Versicherungsmakler GmbH und Windisch Assekuranz Versicherungsmakler GmbH in die Gruppe auf. Gemeinsam die Marktpräsenz im Bereich Versicherungen und Finanzdienstleistungen für große und mittelständische Gewerbekunden erweitert werden. Axa XL will Cybersicherheit verbessern Um Cyber-Kunden bei der Optimierung ihrer Sicherheitsmaßnahmen zu unterstützen, ist Axa XL eine Partnerschaft mit dem Dienstleister Darkweb IQ eingegangen und bietet ihnen einen einfachen Zugang und Vorzugspreise für dessen Cybersicherheitsdienste.

Versicherungsfunk Update 10.03.2025

Versicherungsfunk Update 07.03.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Geringe Erwartungen an Rentenreform der Großen Koalition Laut einer Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) erwartet die Mehrheit der Bürger nur geringe Veränderungen in der Rentenpolitik der sich anbahnenden Großen Koalition aus CDU und SPD. 37 % der Befragten rechnen mit lediglich kleineren Anpassungen, während nur 20 % eine umfassende Reform für wahrscheinlich halten. 23 % gehen davon aus, dass keine Änderungen erfolgen und steigende Rentenausgaben über höhere Beiträge und Bundeszuschüsse finanziert werden. Besonders skeptisch zeigen sich AfD-Wähler, während CDU- und FDP-Wähler am ehesten auf Reformen hoffen. Frauen sparen weniger für die Altersvorsorge als Männer Laut einer repräsentativen Umfrage von Finanztip legt fast jede dritte Frau in Deutschland (30 %) nichts für die private Altersvorsorge zurück, während dies bei Männern nur 19 % betrifft. Zudem spart jede vierte Frau weniger als 100 Euro pro Monat (25 %), verglichen mit 13 % der Männer. Die Rentenlücke kann im Alter mehrere Hunderttausend Euro betragen, was insbesondere Frauen stärker betrifft. DGC übernimmt Cogitanda Gruppe Die insolvente Cogitanda Gruppe wurde von der Deutschen Gesellschaft für Cybersicherheit (DGC) übernommen. Insolvenzverwalter Philip Schober schloss den Investorenprozess erfolgreich ab, die Übernahme umfasst alle fünf Gesellschaften der Gruppe. Der Geschäftsbetrieb wird fortgeführt. Das Insolvenzverfahren wurde am 1. März 2025 eröffnet. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. AfW fordert klare Regeln für Open Finance Die Verhandlungen zur Financial Data Access (FiDA)-Verordnung beginnen voraussichtlich am 1. April 2025. Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung begrüßt diesen Schritt und setzt sich für eine praxisnahe Regulierung ein, die Innovation und Wettbewerb fördert. Gleichzeitig unterstützt der Verband die German Open Finance Charta 2025 (GOFC), die am 4. März vorgestellt wurde und für klare Rahmenbedingungen in der Finanz- und Versicherungsbranche eintritt. aruna tritt Brancheninitiative „Zukunft für Finanzberatung“ bei Die aruna GmbH ist neues Fördermitglied der Initiative „Zukunft für Finanzberatung“ (ZFF e.V.). Der Makler-Dienstleister aus Berlin unterstützt damit die Ziele des 2018 gegründeten Vereins, der sich für eine bessere Vernetzung der Branche, positive Kommunikation über Finanzberatung und die Nachwuchsgewinnung einsetzt. Südvers und Verso schließen strategische Partnerschaft Südvers und die Schweizer Verso Versicherungstreuhand AG haben eine strategische Kooperation für das internationale und Schweizer Geschäft vereinbart. Verso übernimmt rückwirkend zum 1. Januar 2025 das KMU-Portfolio der Assicura AG, während Südvers seine Marktpräsenz in der Schweiz stärkt.

Versicherungsfunk Update 07.03.2025

Versicherungsfunk Update 06.03.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Frauen deutlich seltener in der betrieblichen Altersvorsorge vertreten Eine aktuelle Auswertung der DCS Deutsche Clearing Stelle zeigt deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen bei der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Von 6.000 analysierten Verträgen entfallen nur 22,6 % auf Frauen, während 77,4 % von Männern abgeschlossen wurden. Hauptgründe sind laut DCS ungleiche Erwerbsbiografien und niedrigere Einkommen. Während Männer im Durchschnitt 175 Euro pro Monat in die bAV einzahlen, liegt der Beitrag bei Frauen bei 150 Euro. Stabilitätsrating: Viele BU-Versicherer erfüllen Anforderungen nicht Welche Berufsunfähigkeitsversicherer bieten langfristige Stabilität? Der neue MAP-Report liefert wertvolle Antworten – jedoch erfüllen viele Anbieter aufgrund mangelnder Transparenz nicht die Voraussetzungen für eine vollständige Bewertung. Versicherungsbote präsentiert die Ergebnisse. ==> https://www.versicherungsbote.de/id/4938200/Stabilitaetsrating-Viele-BU-Versicherer-erfuellen-Anforderungen-nicht/ Signal Iduna nutzt KI im Kundenservice Signal Iduna hat gemeinsam mit Google Cloud einen generativen Wissensassistenten für die Krankenversicherung eingeführt. Das KI-gestützte System soll den Kundenservice entlasten, indem es Anfragen zu Tarifbedingungen und Vertragswerken schneller beantwortet und die Recherche relevanter Dokumente erleichtert. Der Assistent basiert auf Google Gemini und Vertex AI und ist das erste Projekt der KI-Strategie von Signal Iduna, die den Einsatz smarter Agenten in weiteren Unternehmensbereichen vorsieht. Volkswagen Autoversicherung AG ernennt neuen CEO Zum 1. April 2025 übernimmt David Schlichter die Position des CEO der Volkswagen Autoversicherung AG, einem Joint Venture von Volkswagen Financial Services AG und Allianz. Schlichter kommt von der Allianz Versicherungs-AG, wo er derzeit den Bereich Motor Retail leitet. Er folgt auf Katharina Amann, die als Head of Business Division Asia Pacific zur Allianz SE wechselt und zum 31. März 2025 aus dem Vorstand der Volkswagen Autoversicherung AG ausscheidet. DVA bietet neues Online-Seminar zur Gender Pension Gap an Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) startet ein neues Online-Seminar zum Gender Pension Gap. Das Programm vermittelt Fach- und Führungskräften aus der Versicherungs- und Finanzbranche Kenntnisse zur Berechnung der Rentenlücke zwischen Männern und Frauen sowie gezielte Vorsorgestrategien. Die Teilnehmenden lernen, Ursachen zu analysieren, individuelle Rentenlücken zu berechnen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Das Seminar bietet aktuelle gesetzliche Grundlagen und Fallbeispiele und wird flexibel online durchgeführt. FM veröffentlicht Resilience Index 2025 Der Industriesachversicherer FM hat den Resilience Index 2025 veröffentlicht, der die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit von 130 Ländern und Regionen bewertet. Dänemark belegt zum zweiten Mal in Folge den Spitzenplatz, gefolgt von Luxemburg und Norwegen. Der Index basiert auf 18 Kriterien, darunter Makrorisiken wie Inflation sowie physische Risiken wie Klimarisiken. Erstmals berücksichtigt FM eigene Daten zur Cybersicherheit. Die weiteren Top-Ten-Plätze gehen unter anderem an die Schweiz, Singapur, Schweden und Deutschland. --

Versicherungsfunk Update 06.03.2025

Versicherungsfunk Update 05.03.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz-Chef bestätigt Interesse an Viridium - Auch BlackRock zählt zu den Bietern Der Run auf Viridium geht in die heiße Phase: Bis zum 3. März mussten verbindliche Angebote für den Bestandsabwickler abgegeben werden. Unter den potenziellen Käufern ist laut Handelsblatt auch die Allianz, die gemeinsam mit BlackRock und T&D Holdings ein Angebot vorbereitet haben soll. mehr dazu ==> https://www.versicherungsbote.de/id/4938167/Uebernahmekampf-um-Viridium-Allianz-und-BlackRock-unter-finalen-Bietern/ Manufaktur Augsburg reagiert auf Element-Insolvenz Die Manufaktur Augsburg GmbH hat auf die Insolvenz der Element Insurance AG reagiert und eine Lösung für betroffene Unfallversicherungsverträge entwickelt. Als neuer Risikoträger wurde die Adler Versicherung AG, ein Tochterunternehmen der Signal Iduna Gruppe, gewonnen. Kunden sowie Makler wurden über die neuen Regelungen informiert. Andere Versicherungssparten der Manufaktur Augsburg GmbH sind von der Insolvenz nicht betroffen. EU-Kleinanlegerstrategie vor entscheidender Verhandlungsrunde Die Verhandlungen zur EU-Kleinanlegerstrategie (RIS) gehen in die nächste Phase. Die erste Trilog-Sitzung zwischen Europäischem Parlament, EU-Kommission und Ministerrat ist für den 18. März angesetzt. Der BVK setzt sich weiter für eine wettbewerbsfreundliche Regulierung ohne Provisionsverbote ein und begrüßt die neuen Prioritäten der EU-Kommission. Ein Vorbereitungstreffen auf Parlamentsebene ist für nächste Woche geplant. Allianz Partners und Chery International schließen strategische Partnerschaft Allianz Partners und Chery International haben eine strategische Partnerschaft für den europäischen Markt geschlossen. Der bis Ende 2027 gültige Rahmenvertrag wurde am 15. Februar 2025 in Wuhu, China, unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist die Entwicklung und Bereitstellung von Versicherungs- und Serviceprogrammen für Chery-Fahrzeuge in Europa. Dazu zählen Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherungen, Pannenhilfe sowie Garantieverlängerungen. Zudem arbeiten beide Unternehmen an Lösungen für nutzungsbasierte Versicherungen, Mobility-as-a-Service und Cyberschutz. Die Partnerschaft konzentriert sich zunächst auf Märkte wie Italien, Polen und Spanien, während eine mögliche Expansion in weitere Länder geprüft wird. Axa Partners schließt Übernahme von EBTS ab Axa Partners hat die Übernahme von EBTS abgeschlossen. Die Vereinbarung folgt auf exklusive Verhandlungen, die am 23. Januar 2025 bekannt gegeben wurden. EBTS ist auf Assistance-Dienstleistungen für Trucks, Trailer und Tyres spezialisiert. Mit der Übernahme stärkt Axa Partners seinen Geschäftsbereich Truck Assistance International (Axa TAI) und erweitert seine geografische Präsenz in Europa. Talanx investiert in erneuerbare Energien Die Talanx Gruppe beteiligt sich mit einem zweistelligen Millionenbetrag an der bislang größten Projektfinanzierung für erneuerbare Energien in Österreich. Über ihre Tochtergesellschaft Ampega Asset Management GmbH stellt Talanx gemeinsam mit HDI Versicherung und Targo Versicherung langfristige Fremdkapitalfinanzierung bereit. Die Mittel fließen in den Ausbau neuer Wind- und Solarparks sowie in die Modernisierung bestehender Windkraftanlagen im Burgenland.

Versicherungsfunk Update 05.03.2025

Versicherungsfunk Update 04.03.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Insolvenzverfahren der Element eröffnet Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 1. März 2025 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Element Insurance AG eröffnet. Zum Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Friedemann Schade bestellt. Die meisten der 320.000 Versicherungsverträge enden automatisch zum 1. April 2025. Versicherte sollten sich umgehend um eine neue Absicherung kümmern. Schadensmeldungen werden weiterhin geprüft, die Auszahlungshöhe und der Zeitpunkt sind jedoch ungewiss. Gläubiger können ihre Forderungen über das Portal www.element-insolvenz.de anmelden. Neues Entlastungsbudget in der Pflege: Was sich ab Juli 2025 ändert Ab dem 1. Juli 2025 soll das neue Entlastungsbudget die Organisation von Ersatzpflege für Pflegebedürftige deutlich erleichtern. So sollen pflegende Angehörige die Verhinderungs- und Kurzzeitpflege flexibler finanzieren können. Doch trotz der Erleichterungen gibt es auch Kritik an den Einschränkungen und Lücken im neuen System. Mehr dazu unter www.versicherungsbote.de/id/4938118/Neues-Entlastungsbudget-in-der-Pflege-Was-sich-ab-Juli-2025-aendert/ Führungswechsel bei Hiscox Deutschland Hiscox Deutschland stellt sich neu auf: Geschäftsführer Markus Niederreiner verlässt das Unternehmen zum 3. März 2025 auf eigenen Wunsch und in gegenseitigem Einvernehmen. Die Nachfolge wird derzeit gesucht. Übergangsweise übernehmen Tobias Wenhart und Markus Klopfer die Geschäftsführung. GDV warnt vor Finanzrisiken durch Wachstumsschwäche Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sieht in der anhaltenden Wachstumsschwäche in Deutschland und im Euroraum ein zentrales Risiko für die Finanzstabilität. Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen betont die Notwendigkeit konsequenter Reformen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Die aktuelle GDV-Publikation „Financial Stability Perspectives“ nennt zudem abrupte Preiskorrekturen an Finanzmärkten, Cyberangriffe und den Klimawandel als weitere systemische Risiken. RapidResponse verstärkt Cyber-Security-Beratung Die RapidResponse GmbH richtet ihren Fokus künftig verstärkt auf die Cyber-Security-Beratung für mittelständische Unternehmen. Tobias Fröhlich übernimmt die Leitung des Geschäftsbereichs IT-Security & Incident Response. Angesichts wachsender Bedrohungen und regulatorischer Anforderungen (NIS-2, DSGVO, DORA) steigt der Bedarf an präventiven Maßnahmen. Die bisherigen Führungskräfte Uwe Grams und Vincent Rockenfeld verlassen das Unternehmen und machen sich im Bereich Cyber-Notfallreaktion selbstständig. WGV Versicherung ernennt neuen Geschäftsführer Die WGV Rechtsschutz-Schadenservice GmbH hat Jens Husung zum 1. März 2025 zum neuen Geschäftsführer ernannt. Er folgt auf Jochen Hägele, der bei der WGV Versicherung eine neue Rolle übernommen hat.

Versicherungsfunk Update 04.03.2025

Versicherungsfunk Update 03.03.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz erzielt 2024 Rekordergebnis Die Allianz verzeichnete 2024 ein operatives Rekordergebnis von 16 Milliarden Euro, getrieben durch alle Geschäftsbereiche. Das Geschäftsvolumen stieg um 11,2 % auf 179,8 Milliarden Euro. Der bereinigte Jahresüberschuss wuchs um 10,1 % auf 10,0 Milliarden Euro. Die Solvency-II-Kapitalisierungsquote liegt bei 209 %. Für 2025 plant die Allianz ein operatives Ergebnis von 16 Milliarden Euro und kündigte einen Aktienrückkauf von bis zu 2 Milliarden Euro an. Fahrrad- & E-Bike-Studie 2024 zeigt Versicherungslücken Laut der Fahrrad- & E-Bike-Studie 2024 von Wertgarantie ist Verschleiß die häufigste Schadenursache bei Fahrrädern und E-Bikes, gefolgt von Unfällen und technischen Defekten. Teilediebstahl verursacht die höchsten Kosten. Zudem zeigt die Studie auf, dass 40 % der Fahrräder und 24,5 % der E-Bikes gar nicht versichert sind. Europ Assistance Deutschland beruft neuen Leiter Tim Schmidt übernimmt mit sofortiger Wirkung die Leitung von Europ Assistance Deutschland und berichtet an Pascal Baumgarten, CEO Home, Mobility, Northern and Eastern Europe. Er folgt auf Julia Ricks, die das Unternehmen verlässt. Schmidt bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Assistance- und Versicherungsbranche mit und war zuvor Chief Customer Officer bei Europ Assistance Deutschland. Unfallbilanz 2024: 59 Verkehrstote weniger als im Vorjahr Im Jahr 2024 sind in Deutschland 2 780 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 2 % oder 59 Todesopfer weniger als im Jahr 2023 (2 839 Todesopfer). Es ist der drittniedrigste Wert seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1953. Nur in den von der Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 starben mit 2 719 beziehungsweise 2 562 Personen weniger Menschen im Straßenverkehr. Neuer Senior Director bei Simon-Kucher Simon-Kucher verstärkt seine Insurance-Practice zum 1. März mit Vertriebsexperte Tobias Schulz als Senior Director. Schulz wird Versicherer bei der Optimierung von Vertriebsstrategien und -prozessen beraten und sich auf die Nutzung von KI im persönlichen Vertrieb fokussieren. Er bringt über 20 Jahre Erfahrung aus Positionen bei EY-Pantheon, zeb, R+V und Axa mit. Royal Bobsleigh Automobil Club und Belmot geben Kooperation bekannt Der Royal Bobsleigh Automobil Club (RBAC) und Belmot, die Oldtimerversicherung der Mannheimer, haben auf der Retro Classics in Stuttgart eine Kooperation bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Nutzung historischer Fahrzeuge zukunftsfest zu gestalten. Im Fokus stehen Aufklärung zu klimafreundlichen Kraftstoffen und deren Einsatz bei historischen und modernen Fahrzeugen.

Versicherungsfunk Update 03.03.2025

Versicherungsfunk Update 28.02.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Neue E-Rechnungspflicht erhöht Cyberrisiken für Unternehmen Seit Januar 2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen können, ab 2028 gilt dies auch für den Versand. Die neue Pflicht birgt laut dem Konzern Versicherungskammer jedoch erhöhte Cyberrisiken, da Hacker manipulierte Rechnungen und kompromittierte E-Mail-Konten nutzen könnten. Ex-CEO von SwissRe geht zu Metlife Metlife hat Christian Mumenthaler mit Wirkung zum 1. Mai 2025 in den Verwaltungsrat berufen. Mumenthaler war acht Jahre lang CEO der Swiss Re und bringt über 25 Jahre Branchenerfahrung mit. Metlife-CEO Michel Khalaf betont seine strategische Vision und umfassende Expertise in der Versicherungs- und Rückversicherungsbranche als wertvolle Bereicherung für die Umsetzung der Unternehmensstrategie. Fonds Finanz entlastet Makler mit KI-Angebot Die Fonds Finanz unterstützt Vermittler dabei, künstliche Intelligenz in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren, um Prozesse im Maklerbüro effizienter und zeitsparender zu organisieren und zu automatisieren. Vertriebspartner des Maklerpools, die sich auf der Automatisierungsplattform Make.com registrieren, können in Zukunft Module der Fonds Finanz und Professional works nutzen sowie auf den Fonds Finanz AI-Hub zugreifen. Damit lassen sich je nach Bedarf einfache, aber auch komplexere Unternehmensprozesse abbilden und verfügbare Templates einsetzen. R+V Versicherung wächst 2024 um 5,4 % Die R+V Versicherung steigert 2024 ihre Beitragseinnahmen um 5,4 % auf rund 21 Milliarden Euro und wächst in allen Sparten. Im deutschen Erstversicherungsgeschäft legte das Beitragsvolumen um 2,8 % auf 16 Milliarden Euro zu. Für 2025 plant R+V die Fortsetzung des Wachstumskurses und fordert von der neuen Bundesregierung dringend nötige Reformen. Hiscox steigert Gewinn 2024 auf 685,4 Mio. USD Hiscox erzielt 2024 einen Rekordgewinn vor Steuern von 685,4 Mio. USD, was einem Anstieg von 9,5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Eigenkapitalrendite lag bei 19,8 %. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen um 3,7 % auf 4.766,9 Mio. USD, vor allem durch Wachstum im Retail-Geschäft. Die Combined Ratio verbesserte sich auf 89,2 %. Die Dividende wurde um 14,9 % erhöht, zudem erfolgte ein Aktienrückkauf in Höhe von 175 Mio. USD. Stuttgarter schreibt bAV-Preis 2025 aus Bereits zum 14. Mal vergibt die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. den renommierten "Stuttgarter bAV-Preis". Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen mit herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten zur betrieblichen Altersversorgung. Einsendeschluss ist der 21. März 2025, die Preisverleihung findet am 10. April 2025 in Dortmund statt.

Versicherungsfunk Update 28.02.2025

Versicherungsfunk Update 27.02.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: AOK fordert Sofortprogramm zur Stabilisierung von GKV und Pflegeversicherung Die AOK fordert ein Sofortprogramm zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung mit Maßnahmen im Umfang von bis zu 35 Milliarden Euro. In einem Positionspapier drängt der AOK-Bundesverband auf effizientere Ausgaben und eine stärkere Kopplung an die Einnahmeentwicklung. Beazley expandiert und ernennt neuen Head of Commercial Property Europe Beazley ernennt Sara Foucher zur Head of Commercial Property Europe und verstärkt damit sein Engagement im europäischen Markt. Von Paris aus wird Foucher das Property-Angebot ausbauen und das regionale Team leiten. Sie berichtet an Richard Montminy, Group Head of Property Risks. Munich Re übertrifft Gewinnziel 2024 mit Rekordergebnis Munich Re erzielte im Geschäftsjahr 2024 ein Konzernergebnis von 5,67 Mrd. Euro und übertraf damit das ursprüngliche Ziel von 5 Mrd. Euro. Der Versicherungsumsatz stieg auf 60,83 Mrd. Euro. Das Geschäftsfeld Rückversicherung trug 4,88 Mrd. Euro zum Ergebnis bei. Für 2025 erwartet Munich Re einen Gewinn von 6 Mrd. Euro. Münchener Verein erzielt 2024 Rekordneugeschäft Der Münchener Verein meldet für das Geschäftsjahr 2024 eine Steigerung der Brutto-Beitragseinnahmen um 4,7 % auf 877,9 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs das Neugeschäft um 18 %. Besonders stark wuchs der Bereich Krankenversicherung mit einem Anstieg des Neugeschäfts um 28,8 %. MetallRente wächst 2024 stabil MetallRente verzeichnete 2024 ein stabiles Wachstum mit einem Anstieg der Vertragsbestände um 2,8 % auf rund 1,12 Millionen Verträge. Besonders gefragt waren die chanceorientierten Produkte Chance 80 und Chance 90 in der Direktversicherung. Die Neubeiträge stiegen um 2,73 % auf 78,51 Millionen Euro. MetallRente hält die Gesamtverzinsung 2025 trotz rückläufiger Marktzinsen bei 3,35 % stabil. Munich Re plant 20 € Dividende und 2 Mrd. € Aktienrückkauf Munich Re plant für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 20,00 € je Aktie und ein Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von bis zu 2,0 Mrd. Euro. Die Dividendenzahlung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Hauptversammlung.

Versicherungsfunk Update 27.02.2025

Versicherungsfunk Update 26.02.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Die Stuttgarter Lebensversicherung meldet Rekordjahr 2024 Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. verzeichnet im Geschäftsjahr 2024 das beste Neugeschäft der Unternehmensgeschichte mit einer Beitragssumme von 2,17 Milliarden Euro. Auch das Eigenkapital erreichte mit 214 Millionen Euro einen historischen Höchststand. Die Beitragseinnahmen der Gruppe stiegen auf 830,8 Millionen Euro. Kravag und Samsara optimieren Flottenmanagement Kravag und Samsara intensivieren ihre Zusammenarbeit, um Sicherheit und Effizienz im Flottenmanagement zu steigern. Durch den Einsatz von KI-gestützten Dashcams und Echtzeit-Telematik sollen Schadenaufwände reduziert und Betriebskosten optimiert werden. Ziel ist es, den wachsenden Herausforderungen der Versicherungsbranche wirksam zu begegnen. NewRe ernennt neuen Chief Underwriting Officer Iris Urban wurde im März 2025 zur Chief Underwriting Officer Property & Casualty und Mitglied des Vorstands von NewRe ernannt. Sie bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung aus verschiedenen Führungspositionen bei Munich Re mit und war zuletzt Chief Underwriting Officer für das Property and Casualty Treaty Reinsurance im deutschen Markt. Cosmo Connected und Allianz Partners bringen vernetzten Helm mit Unfallversicherung auf den Markt Cosmo Connected und Allianz Partners stellen Fusion+ vor, eine Kombination aus vernetztem High-Tech-Helm und integrierter Unfallversicherung. Das Angebot zielt auf die steigenden Sicherheitsanforderungen der Mikromobilität ab und ist in mehreren europäischen Ländern erhältlich. Deutsche Bank und Zurich kooperieren bei Beratung zu Klimarisiken Zurich Resilience Solutions berät ab sofort Firmenkunden der Deutschen Bank zu Klimarisiken. Im Fokus steht die Analyse physischer Klimarisiken an globalen Standorten und in Lieferketten. Ziel der Kooperation ist es, die Widerstandsfähigkeit der Unternehmen durch präventive Maßnahmen zu stärken. Aeiforia startet neue Lernplattform für Versicherungsbranche Aeiforia hat eine neue Lernplattform eingeführt, die E-Learning und Social Learning kombiniert und speziell auf die Anforderungen der Versicherungsbranche zugeschnitten ist. Die Schulungsstruktur berücksichtigt unterschiedliche Versicherungsprodukte und Rollen, darunter Sachbearbeiter, Entwickler, Tester und Business Analysten. Die Plattform ermöglicht flexibles Lernen unabhängig von Zeit und Ort und bietet eine mehrdimensionale Lernwelt für Vorsorgeprodukte wie Lebensversicherung, bAV und Berufsunfähigkeitsversicherung.

Versicherungsfunk Update 26.02.2025

Versicherungsfunk Update 25.02.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Bauzinsen steigen um über 10 % in einer Woche Die Bauzinsen sind innerhalb einer Woche um 10,49 % gestiegen und kletterten von 3,05 auf 3,37 %. Das ergab die Auswertung der aktuellen Mindest-Sollzinsen von zehn Baufinanzierungs-Anbietern bzw. Vermittlern durch Kreditvergleich.net. Damit nähern sich die Zinsen dem Rekordhoch von Oktober 2022. Hauptursachen sind Inflationssorgen und wirtschaftliche Unsicherheiten, während EZB-Leitzinssenkungen nur begrenzt gegensteuern. KlinikRente wächst weiter Das Versorgungswerk KlinikRente setzt sein Wachstum auch 2024 fort. Die Zahl der Versicherten stieg auf 137.000, der laufende Jahresbeitrag auf 175 Mio. Euro. Damit festigt KlinikRente seine Position als zweitgrößtes Versorgungswerk in Deutschland und als Branchenstandard für betriebliche Vorsorge im Gesundheitswesen. BVK fordert zügige Koalitionsgespräche Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) fordert schnelle Sondierungsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD, um den Reformstau in Deutschland zu überwinden. Ein Forderungskatalog mit zehn Punkten unterstreicht dabei Maßnahmen zur Reform der privaten Altersvorsorge, den Erhalt des Dualen Gesundheitssystems und den Abbau von Bürokratie. AfW fordert schnelle Altersvorsorgereformen Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung e.V. gratuliert der CDU/CSU zum Wahlsieg und begrüßt die Führung der neuen Bundesregierung. Der Verband fordert, die private Altersvorsorge anhand der Ergebnisse der 2023 durchgeführten Fokusgruppe zu reformieren und sieht auch in der gesetzlichen Rente durch eine Beteiligung am Kapitalmarkt Reformpotenziale. DEVK erweitert Auslandsreiseschutz Die DEVK erweitert ihre Leistungen für Auslandsreisende. Neben flexibleren Regelungen beim Krankenrücktransport werden höhere Leistungen bei Rettungs-, Bergungs- und Suchkosten geboten. Familien profitieren von zusätzlichen Leistungen, etwa bei der Betreuung von Kindern, wenn eine Begleitperson krank wird. uniVersa verbessert unisafe|HQ und erweitert BU-Schutz Die uniVersa hat ihr spartenübergreifendes Einkommenssicherungskonzept unisafe|HQ weiter verbessert. Das Konzept bietet nun einen nahtlosen Übergang vom Krankentagegeld zur Berufsunfähigkeitsrente sowie erweiterte BU-Leistungen. Zudem entfallen bei Selbstständigen und Freiberuflern mit bis zu zehn Mitarbeitern Umorganisationsprüfungen und eine vorteilhafte Berufsgruppeneinstufung kann ohne erneute Gesundheitsprüfung übernommen werden. Im Premiumschutz wurde zudem eine Dread-Disease-Leistung eingeführt, die bei schweren Erkrankungen als Soforthilfe zahlt.

Versicherungsfunk Update 25.02.2025

Versicherungsfunk Update 24.02.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: OMGV Podcast Award – Was sind die besten Podcasts der Versicherungsbranche 2025? Der OMGV Podcast Award geht in die 2. Runde. Gemeinsam mit dem letztjährigen Preisträger, dem „Insurance Monday Podcast“ sucht die „Onlinemarketinggesellschaft der Versicherungsbranche“ die besten Podcasts der Branche. Bis Ende März kann man unter www.omgv.academy/podcast sich selbst bewerben oder Podcasts nominieren. Die Verleihung der Awards findet in diesem Jahr im Mai im Rahmen der insureNXT statt. Linke fordert Rückkehr zur Rente mit 65 Angesichts der Meldung, dass jeder Vierte vorzeitig in Rente gehen will, fordert Jan van Aken, Vorsitzender der Partei Die Linke, die Rückkehr zur Rente mit 65. Er kritisiert die Rente mit 67 als „größtes Programm zur Rentenkürzung in der Geschichte“ und fordert zudem, dass Menschen nach 40 Beitragsjahren bereits ab 60 abschlagsfrei in Rente gehen können. Van Aken spricht sich außerdem dafür aus, dass alle Einkommen, auch die von Beamten, Selbstständigen und Abgeordneten, in die Rentenkasse einzahlen sollen. Bitcoin: Mehrheit der Deutschen schließt ein Investment komplett aus Jeder zweite Deutsche steht Bitcoin kritisch gegenüber: 57 Prozent schließen eine Investition in die Kryptowährung aus. Weniger als ein Zehntel hat aktuell Geld in Bitcoin angelegt. Ein Viertel der Befragten kann sich jedoch vorstellen, in Zukunft in Bitcoin zu investieren. Das ergab eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox. Rente, Pflege und Wohnen zentrale Wahlkampfthemen Eine aktuelle Civey-Umfrage im Auftrag des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zeigt, dass Rente, Pflege und bezahlbarer Wohnraum die wichtigsten sozialpolitischen Themen für die Menschen sind. Fast ein Drittel der Befragten sieht die Rente als größte Herausforderung, gefolgt von Pflege und Gesundheit (21 %) sowie bezahlbarem Wohnraum (15 %). Besonders bemerkenswert: Für Studierende hat die Rente mit 38,5 Prozent eine höhere Priorität als für Rentner (34 %). Wunsch nach Wohneigentum bei jungen Erwachsenen besonders stark Eine aktuelle Umfrage von Goldberger Marktanalytik im Auftrag von ImmoScout24 zeigt, dass der Wunsch nach Wohneigentum in Deutschland besonders bei jungen Erwachsenen ausgeprägt ist. 85 % der 18- bis 29-Jährigen wollen eine Immobilie besitzen, bei den Unter-50-Jährigen sind es 65 %. Für 32 % bedeutet Wohneigentum Sicherheit und Unabhängigkeit, während 25 % es als Teil der Altersvorsorge sehen. Männer sehen sich häufiger als Hauptentscheider bei Finanzen Eine repräsentative Umfrage des Vergleichsportals Verivox zeigt Unterschiede in der Wahrnehmung von Finanzverantwortung in Partnerschaften. Während 54 % der Männer sich als Hauptentscheider bei Haushaltsfinanzen sehen, stimmen nur 7 % der Frauen dem zu. Frauen schätzen ihre Rolle selbstbewusster ein: 35 % geben an, die Finanzen selbst zu managen, während nur 8 % ihrem Partner die alleinige Verantwortung zuschreiben. 56 % der Frauen sehen sich zumindest gleichberechtigt in Finanzfragen, gegenüber 42 % der Männer.

Versicherungsfunk Update 24.02.2025

Versicherungsfunk Update 21.02.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Jeder zweite Versicherungskunde nutzt Check24 zur Information oder zum Abschluss Laut einer aktuellen Studie des Marktforschungs- und Beratungsinstituts Heute und Morgen nutzt fast die Hälfte der deutschen Versicherungsentscheider das Vergleichsportal Check24 zur Information oder zum Abschluss von Versicherungen. Besonders beliebt sind Kfz-, Haftpflicht- und Hausratversicherungen. Komplexere Versicherungen wie Berufsunfähigkeits- und private Krankenversicherungen werden hingegen seltener über das Portal abgeschlossen. Die Studie zeigt zudem, dass viele Nutzer Check24 mit anderen Informationsquellen kombinieren und persönliche Beratung häufig als Ergänzung wünschen. Zurich erzielt Rekordgewinn und erhöht Dividende Die Zurich-Gruppe hat 2024 einen Rekordgewinn von 5,81 Milliarden US-Dollar erzielt und damit die Erwartungen der Analysten übertroffen. Der Betriebsgewinn stieg um 5 Prozent auf 7,75 Milliarden Dollar. Vom Erfolg profitieren auch die Aktionäre: Die Dividende soll um 2 Schweizer Franken auf 28,00 Schweizer Franken je Aktie erhöht werden. Jakala Germany startet FinTech Unit Jakala Germany hat eine neue FinTech Unit vorgestellt, die sich auf Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister spezialisiert. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf dem „Framework for Financial Data Access“ (FIDA), das ab 2027 die Datenzugriffe im Finanz- und Versicherungsmarkt neu regeln soll. Ziel ist es, Unternehmen nicht nur bei der Einhaltung der neuen Vorgaben zu unterstützen, sondern auch innovative Geschäftsmodelle und digitale Angebote zu entwickeln. Die Unit bietet End-to-End-Beratung von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung datengetriebener Lösungen. Generali und DVAG verlängern Partnerschaft mit Deutscher Sporthilfe Generali Deutschland und die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) haben ihre Partnerschaft mit der Stiftung Deutsche Sporthilfe um drei Jahre verlängert. Beide Unternehmen bleiben damit Nationale Förderer der Sporthilfe und bieten deutschen Spitzenathleten Unterstützung bei finanzieller Absicherung, Vorsorge und Karriereplanung. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Athletinnen und Athleten während und nach ihrer sportlichen Laufbahn zu begleiten. AfW veröffentlicht Statement zur BaFin-Einschätzung zu Finfluencern Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung unterstützt die Einschätzung der BaFin, dass Finfluencer nicht unter den Erlaubnisvorbehalt der Anlageberatung fallen, solange keine individuelle Beratung erfolgt. Vorstand Norman Wirth betont, dass die BaFin bestehende Gesetze umsetzt und keine eigenen Regelungen schaffen kann. Der AfW sieht jedoch dringenden Handlungsbedarf bei der Regulierung von Finanzempfehlungen durch nicht fachkundige Personen und fordert klare gesetzliche Vorgaben. WWK lanciert KI-Fonds Die WWK Investment S.A. hat zum Ende des Jahres 2024 einen neuen Fonds für private Anleger lanciert. Der WWK KI Alpha - Aktien Welt ist ein global investierender Aktienfonds, der insbesondere auf das fortschrittliche Potenzial der KI bei der Portfoliozusammenstellung setzt. Dabei arbeiten die Kapitalmarktexperten der WWK mit dem externen Anlageberater und Technologie-Innovator Ultramarin Capital GmbH zusammen. Die innovative KI-Plattform des Deep-Tech- Unternehmens ermöglicht eine tagesaktuelle Aktien-Analyse von über 5.000 Unternehmen auf der ganzen Welt. Anlageziel des Fonds ist es, eine positive aktive Rendite gegenüber dem Vergleichsindex MSCI World zu erwirtschaften.

Versicherungsfunk Update 21.02.2025

Versicherungsfunk Update 20.02.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: cAllianz Private Krankenversicherung startet neues Gesamtkonzept in der bKV Die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) führt ab April 2025 ein neues Gesamtkonzept in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) ein. Die neuen Budgettarife „MeineGesundheit“ bieten Arbeitgebern mehr Flexibilität bei der Leistungswahl, während ungenutzte Budgets ins Folgejahr übertragen und verdoppelt werden können. Zudem ersetzen die neuen Zahnbausteine „RundumZahn“ die bisherigen Zahntarife und ermöglichen Erstattungen bis zu 100 % bei Zahnersatz. Mehrheit der Deutschen fordert steuerbegünstigte Altersvorsorge Eine große Mehrheit der Deutschen (70,7 %) spricht sich für neue steueroptimierte Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge aus. Das zeigt eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der Geldanlage-Plattform growney. Besonders hoch ist das Interesse bei Haushalten mit einem Nettoeinkommen ab 3.000 Euro pro Monat. BVK kritisiert BaFin-Einschätzung zu Finfluencern Die BaFin hat in einem Merkblatt klargestellt, dass Finfluencer nicht als Anlageberater einzustufen sind, da sie keine individuellen Empfehlungen aussprechen. Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) kritisiert diese Einschätzung als zu kurz gegriffen. BVK-Präsident Michael H. Heinz warnt vor einer Regulierungslücke, da Finfluencer insbesondere junge Anleger beeinflussen, jedoch keiner Aufsicht unterliegen. Auch das EU-Parlament plant im Rahmen der Retail Investment Strategy (RIS) eine stärkere Regulierung von Finfluencern, um den Verbraucherschutz zu verbessern. Die Bayerische erweitert Vorstand und eröffnet Vertriebscenter in NRW Die Bayerische setzt ihren Wachstumskurs fort und erweitert zum 1. April 2025 den Vorstand der Bayerische ProKunde AG um Patrick Vehoff. Der studierte Jurist und Betriebswirt soll den persönlichen Exklusivvertrieb weiter ausbauen. Gleichzeitig stärkt die Gruppe ihre Präsenz in Nordrhein-Westfalen und eröffnet ein neues Vertriebscenter im Raum Köln-Düsseldorf. Inter kooperiert mit Start-up Enzo Die Inter Allgemeine Versicherung startet eine Kooperation mit dem Heidelberger Start-up Enzo, um Leitungswasserschäden frühzeitig zu erkennen. In einem Pilotprojekt testen ausgewählte Kunden den Enzo one.drop Sensor, der mittels künstlicher Intelligenz Wasserverbrauchsdaten überwacht und bei Leckagen frühzeitig warnt. Ziel ist es, Schäden zu verhindern oder zu minimieren. CosmosDirekt startet mit Rekordvertrieb ins Jubiläumsjahr 2025 CosmosDirekt, der Direktversicherer der Generali Deutschland, ist mit dem stärksten Vertriebsjahr seit 2020 in sein 75. Jubiläumsjahr gestartet. 2024 gewann das Unternehmen 134.000 Neukunden und verzeichnete ein starkes Neugeschäft in der Lebens-, Biometrie- und Kfz-Versicherung. Besonders erfolgreich war das neue Rentenprodukt FlexInvest. Für 2025 plant CosmosDirekt weitere Produktinitiativen und Innovationen in wachstumsstarken Geschäftsfeldern.

Versicherungsfunk Update 20.02.2025

Versicherungsfunk Update 18.02.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Neuer Vorstand für Personenversicherung bei der Huk-Coburg Der Aufsichtsrat der Huk-Coburg hat Dr. Degenhard Meier vorbehaltlich der BaFin-Zustimmung in den Vorstand berufen. Zum 1. Oktober 2025 übernimmt er die Verantwortung für das Personenversicherungsgeschäft und folgt auf Dr. Hans Olav Herøy, der in den Ruhestand geht. Meier war zuvor bei der Munich Re sowie bereits in verschiedenen Funktionen bei der Huk-Coburg tätig. myLife steigert verwaltete Assets auf 2,75 Milliarden Euro Die myLife Lebensversicherung AG hat 2024 ihr verwaltetes Vermögen auf rund 2,75 Milliarden Euro erhöht und verzeichnet damit das bislang erfolgreichste Jahr ihrer Unternehmensgeschichte. Die gebuchten Brutto-Beitragseinnahmen stiegen um mehr als 30 %, das Neugeschäft legte um über 30 % zu. InsurTech muffintech sichert 3,5 Millionen Euro in Finanzierungsrunde Das InsurTech-Startup muffintech hat eine Finanzierungsrunde über 3,5 Millionen Euro abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde vom US-VC ff Venture Capital, begleitet von Techstars und mehreren Angel-Investoren aus der Versicherungsbranche. Die Finanzierung umfasst Eigenkapital sowie eine IBB Pro FIT-Förderung von 800.000 Euro. Mit dem Kapital plant muffintech, seine KI-Technologie für die Versicherungsbranche weiterzuentwickeln, insbesondere die firmeneigene „Divide and Conquer“-Methode zur Optimierung von KI-gestützten Antworten und die Erweiterung seines Versicherungsdatenmodells. Neue Hauptabteilungsleitung bei der uniVersa Simone Schenk hat zum 1. Februar 2025 die Hauptabteilungsleitung für den Bereich Krankenversicherung-Leistung (KVL) und das Kundenservicecenter bei den uniVersa Versicherungsunternehmen übernommen. Die 43-jährige Betriebswirtin und Gesundheitsökonomin ist seit 2000 im Unternehmen tätig und folgt auf Tommy Unger, der nach 44 Jahren in den Ruhestand ging. In ihrer neuen Funktion verantwortet sie rund 150 Mitarbeitende und berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden. BVK startet Umfrage zur Strukturanalyse der Versicherungsvermittler Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat seine regelmäßige Strukturanalyse zur wirtschaftlichen Situation selbstständiger Versicherungsvermittler gestartet. Die Umfrage erfasst Umsatz- und Kostenentwicklungen der Branche und gilt mit tausenden Teilnehmern als größte ihrer Art. Vermittler können bis zum 31. März 2025 anonym online teilnehmen. DVA erweitert Weiterbildungsangebot für Führungskräfte Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) erweitert ihr Weiterbildungsangebot für Führungskräfte: Der Executive Circle Solvency II wird ab 2025 als Frühlings- und Herbstakademie angeboten. Die Schulung thematisiert regulatorische Anforderungen und strategisches Risikomanagement in der Versicherungsbranche. Ergänzt wird das Programm durch Fachmodule und ein Kamingespräch mit einer ehemaligen Vorstandspersönlichkeit. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Versicherungsfunk Update 18.02.2025

Versicherungsfunk Update 17.02.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Jungmakler Award geht in eine neue Runde Die bbg Betriebsberatungs GmbH sucht wieder junge Maklerinnen und Makler, die sich durch Innovation und Unternehmergeist auszeichnen. Wer nicht länger als fünf Jahre ein eigenes Maklerunternehmen führt, kann sich bewerben. Allianz Commercial ernennt neuen Chief Risk and Resilience Officer Allianz Commercial ernennt Aymeric Martin, derzeit CFO von Allianz Irland, zum Chief Risk and Resilience Officer (CRRO) der Allianz Global Corporate & Specialty SE (AGCS SE). Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung übernimmt er die neue Position zum 1. April 2025 und wird für Risikomanagement, Compliance, Underwriting Integrity & Solutions sowie Global Capital Management verantwortlich sein. Martin bringt über zehn Jahre Führungserfahrung aus den Bereichen Finanzen und Strategie bei der Allianz mit und verfügt über Abschlüsse in Europarecht, Rechnungswesen sowie Finanzen und Betriebswirtschaft. Ascore bewertet Rechtsschutzversicherungen Ascore Analyse hat im aktuellen Scoring für 2025 insgesamt 71 Rechtsschutz-Tarife von 29 Gesellschaften, darunter Assekuradeure, untersucht. Das Scoring wurde um 9 Anbieter und 22 Tarife erweitert sowie um 8 neue Bewertungskriterien ergänzt. Fünf Tarife erhielten die Höchstbewertung von sechs Kompassen: Allrecht Rechtsschutz für das Privatleben Premium, Arag Aktiv-Rechtsschutz - Premium, Deurag Free, Domcura Top-Schutz und Roland Premium. DLA Piper verstärkt Versicherungsrechtsteam Die Wirtschaftskanzlei DLA Piper baut ihre Beratung im Versicherungs- und Rückversicherungsrecht weiter aus. Seit Februar 2025 verstärkt Dr. Thomas Hellebrandt als Of Counsel das Düsseldorfer Büro. Hellebrandt verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung aus leitenden Positionen bei der VöV Rückversicherung, der Deutschen Rückversicherung AG und dem Verband öffentlicher Versicherer. Seine Schwerpunkte liegen im Versicherungsunternehmens-, Kartell- und Aufsichtsrecht, insbesondere in der Umsetzung von Solvency II. Canada Life erweitert Flexiblen Kapitalplan um Basisvorsorgeoption Canada Life bietet den Flexiblen Kapitalplan ab sofort auch als Basisvorsorgeprodukt gegen Einmalbeitrag an. Mit der Fondspolice Flexibler Kapitalplan basic können Kunden ab 10.000 Euro investieren und steuerliche Vorteile der ersten Schicht nutzen. Die Verrentung ist flexibel zwischen dem 62. und 85. Lebensjahr wählbar, auch eine Teilverrentung ist möglich. Zur Auswahl stehen 26 Fonds, darunter die aktiv gemanagten SAMA-Mischfonds mit verschiedenen Risikoprofilen. Lockton etabliert Digital Office Der Versicherungsmakler Lockton richtet ein Digital Office ein, um Innovationen in den Bereichen Daten, Analysen und Technologie voranzutreiben. Ziel ist es, digitale und datengetriebene Fähigkeiten im Unternehmen zu stärken und transformative Lösungen für Kunden bereitzustellen. Claude Yoder, bisher Global Analytics Leader bei Lockton Re, übernimmt die Rolle des Chief Data, Analytics and Digital Officer.

Versicherungsfunk Update 17.02.2025

Versicherungsfunk Update 14.02.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Boom bei der betrieblichen Krankenversicherung Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) meldet für 2024 einen regelrechten Wachstumsboom bei den betrieblichen Krankenversicherungen: 56.500 Unternehmen in Deutschland bieten ihren Mitarbeitern eine komplett vom Arbeit­geber gezahlte betriebliche Krankenversicherung. Das ent­spricht einem Plus von 43,8 % gegenüber dem Vorjahr (2023: plus 41,9 % auf 39.300 Betriebe). Die Zahl der Beschäftigten, die von einer betrieblichen Krankenversicherung profitieren, stieg um 20 % auf 2,53 Millionen (2023: plus 19,3 % auf 2,1 Millionen). Die Bayerische verlängert E-Sports-Partnerschaft mit Berlin International Gaming Die Versicherungsgruppe die Bayerische bleibt Hauptsponsor von Berlin International Gaming (BIG) und verlängert die Partnerschaft um zwei Jahre bis Ende 2026. Seit 2021 unterstützt die Bayerische das E-Sports-Team und engagiert sich mit Community-Formaten und Nachwuchsförderung. Auch das gemeinsame Talentprogramm "die Bayerische x BIG SELECTA" wird fortgeführt, um junge Spielerinnen und Spieler gezielt zu fördern. HDI Bancassurance und myLife starten fondsgebundene Lebensversicherung für Bankenvertrieb HDI Bancassurance und die myLife Lebensversicherung AG haben mit "Private Invest" eine neue fondsgebundene Lebensversicherung für den Bankenvertrieb in Deutschland entwickelt. Das Produkt kombiniert Elemente von Depot und Lebensversicherung und richtet sich an Banken, Fintechs, Finanzplattformen und Sparkassen im Private Banking und Wealth Management. Es bietet unter anderem steuerliche Vorteile, flexible Anpassungsmöglichkeiten und einen digitalen Abschlussprozess. LV 1871 stellt neue Basisrente vor Mit der neuen Tarifgeneration der Basisrente der LV 1871 sollen Freiberufler, Selbstständige und Besserverdienende auch mit einem Einmalbeitrag von staatlicher Förderung profitieren. Damit können beispielsweise größere Beträge aus einer Erbschaft oder einer Abfindung steueroptimiert in eine lebenslange Rente umgewandelt werden. So senken sie die Steuerlast in der Ansparphase und können bei der LV 1871 jetzt auch in der Rentenphase an der Wertentwicklung des Kapitalmarkts partizipieren. DVA startet neuen „Master Professional“ für Versicherungsmanagement Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) bietet erstmals den berufsbegleitenden Online-Studiengang „Master Professional in Business Management“ mit Versicherungsfokus an. Der IHK-geprüfte Abschluss auf Master-Niveau (DQR 7) baut auf dem Bachelor Professional auf und kombiniert Management-Know-how mit Digitalisierung, Unternehmenssteuerung und Internationalisierung. Das flexible Studienkonzept richtet sich an Fachkräfte aus der Versicherungs- und Finanzbranche sowie anderen Wirtschaftsbereichen. Die Anmeldung für den Studienstart im Oktober 2025 ist ab sofort möglich. Baloise migriert Versicherungskernsysteme in die Guidewire Cloud Der Schweizer Versicherer Baloise erweitert seine Partnerschaft mit Guidewire und migriert seine lokalen Systeme für Policen-, Schaden- und Abrechnungsmanagement in die Guidewire Cloud. Ziel der Umstellung ist es, Versicherungsinnovationen voranzutreiben und die geschäftliche Agilität in Deutschland und der Schweiz zu erhöhen

Versicherungsfunk Update 14.02.2025

Versicherungsfunk Update 13.02.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Guido Schaefers verlässt den Provinzial Konzern Guido Schaefers, Vorstand für das Lebensversicherungsgeschäft, wird den Provinzial Konzern nach 14 Jahren im Vorstand aus persönlichen Gründen verlassen. Die Aufsichtsräte haben seinem Wunsch entsprochen und die Aufhebung der Vorstandsverträge beschlossen. Bis eine Nachfolge geregelt ist, übernimmt Finanzvorstand Dr. Ulrich Scholten vorübergehend die Leitung des Ressorts. EU-Kommission setzt FIDA-Verordnung wieder auf die Agenda Die Financial Data Access (FIDA)-Verordnung bleibt weiterhin Teil des Arbeitsprogramms der EU-Kommission. Nachdem ein erster Entwurf vermuten ließ, dass die Verordnung gestrichen wurde, zeigt das finale Dokument nun FIDA als „pending proposal“. Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung begrüßt diese Entscheidung und betont die Bedeutung eines geregelten Zugangs zu Finanzdaten für einen fairen Wettbewerb. AfW-Vorstand Norman Wirth fordert eine praxisnahe und unbürokratische Umsetzung der Verordnung. Allianz und Great Lakes Insurance an Absicherung von US-LNG-Terminal beteiligt Die Allianz und die Munich-Re-Tochter Great Lakes Insurance sind an der Absicherung des Flüssigerdgasterminals Calcasieu Pass (CP1) an der US-Golfküste beteiligt. Dies geht aus einem Versicherungszertifikat hervor, das die Umweltorganisation Rainforest Action Network (RAN) durch eine Informationsfreiheits-Anfrage in den USA erhalten hat. Franklin Templeton stärkt Vertrieb im Versicherungsbereich mit Alexandre Mincier Franklin Templeton1 gab bekannt, dass Alexandre Mincier als Head of Insurance EMEA zum Unternehmen dazugestoßen ist. Mincier hat seinen Sitz in London und berichtet an Matthew Williams, Head of Institutional, EMEA. Mincier kommt von Eurazeo zu Franklin Templeton, wo er seit 2022 Leiter des Bereichs Strategic Insurance war. Zuvor war er als Global Head of Insurance Asset Management bei Invesco, Global CIO bei HSBC Insurance tätig und hatte verschiedene leitende Positionen bei der AXA Group und der DEXIA Investment Bank inne. Jupiter legt ersten 'aktiven ETF' auf Jupiter Asset Management erweitert sein Angebot um den Jupiter Global Government Bond Active UCITS ETF (GOVE) – den ersten börsengehandelten Fonds (ETF) der Gruppe, in Kooperation mit HANetf. Der aktiv gemanagte ETF zielt darauf ab, traditionelle Staatsanleihen-Investments zu übertreffen. Dazu investiert er global in Anleihen aus Industrie- und Schwellenländern mit geringer Korrelation zu Aktien und anderen Risikoanlagen. Verwaltet wird der Fonds von Vikram Aggarwal, der seit 2013 bei Jupiter tätig ist. Die Anlagestrategie basiert auf der Identifizierung von Marktfehlbewertungen, indem wirtschaftliche Erwartungen mit realen Daten abgeglichen werden. Deutsche Arbeitnehmer fühlen sich unzureichend auf Cyberrisiken vorbereitet Eine neue Umfrage von Sharp Europe zeigt, dass deutsche Arbeitnehmer erhebliche Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit am Arbeitsplatz haben. 74 % der Befragten fühlen sich nicht in der Lage, Cyberbedrohungen zu erkennen und zu stoppen. Besonders der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sorgt für Unsicherheit: 42 % sehen KI als wachsende Bedrohung, während 39 % befürchten, Cyberangriffe künftig schwerer identifizieren zu können. Zudem gaben 42 % an, in den letzten zwei Jahren keine Schulung zu IT-Sicherheit erhalten zu haben.

Versicherungsfunk Update 13.02.2025

Versicherungsfunk Update 12.02.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: R+V-Studie: Angst vor Spaltung der Gesellschaft steigt extrem 74 Prozent der Deutschen befürchten, dass die Gesellschaft immer weiter auseinanderdriftet. Gleichzeitig steigen die wirtschaftlichen Sorgen stark. Das zeigt eine Sonderbefragung der repräsentativen R+V-Langzeitstudie „Die Ängste der Deutschen“ im Vorfeld der Bundestagswahl. HDI erweitert Cyberschutz Die HDI Versicherung hat ihren Cyberschutz überarbeitet, um auf die zunehmenden Cyberangriffe auf kleine und mittlere Unternehmen zu reagieren. Das optimierte Angebot umfasst den verstärkten Einsatz des Security Baseline Checks zur Erkennung von Sicherheitslücken, kostenlose Outside-In-Scans zur Schwachstellenanalyse sowie Präventionsmaßnahmen über die Plattform Perseus Technologies. Auch der Datenschutz Quickcheck wurde als wichtige Zusatzleistung integriert, um Unternehmen bei der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben zu unterstützen. Fonds Finanz und Privatize schließen Kooperation Fonds Finanz und Privatize, eine Plattform für Private-Market-Investments, sind eine strategische Kooperation eingegangen. Ab sofort können Investmentvermittler der Fonds Finanz ELTIFs über die Privatize-Plattform beraten. Die Software folgt auf die bisherige Lösung der Fonds Finanz im Segment der AIFs und Sachwert-Vermögensanlagen. Durch die Partnerschaft erhalten die an den Maklerpool angeschlossenen 34f-Vermittler über die neue Privatize-Plattform einfachen digitalen Zugang zu einem breiten Spektrum an ELTIFs- und Sachwerte-Investments. DVA startet neue KI-Weiterbildung Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) bietet ab dem 15. Mai 2025 die neue Weiterbildung „KI-Manager in der Versicherung“ an. Das zertifizierte, praxisnahe Programm richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Projektleitende, die KI-Projekte strategisch umsetzen wollen. Im Fokus stehen spezifische Anwendungsfälle aus der Versicherungswirtschaft, strategische Implementierung, Governance-Anforderungen gemäß EU AI Act sowie die Rolle als Innovationstreiber. Die Schulung umfasst 13 halbe Online-Schulungstage und endet mit einer Zertifizierung durch eine Projektarbeit. Creditplus Bank AG wird neuer Partner für Absatzfinanzierung und Factoring bei KG Mobility Die Creditplus Bank AG und KGM Europe GmbH (ehemals SsangYong Motor Company) geben ihre neue Partnerschaft bekannt. Ab sofort übernimmt die Creditplus Bank AG die Absatzfinanzierung und das Factoring für die Fahrzeuge des südkoreanischen Automobilherstellers in Deutschland. RMA und GVNW vereinbaren Kooperation Die Risk Management & Rating Association e.V. (RMA) und der Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft e.V. (GVNW) haben eine strategische Kooperation beschlossen. Gemeinsam wollen sie durch Veranstaltungen, Schulungen und Publikationen ihre Mitglieder bei der Anpassung an die wachsenden Marktanforderungen und der Weiterentwicklung des Risikomanagements unterstützen. Die Partnerschaft verbindet das Management versicherbarer Risiken mit dem unternehmensweiten Risikomanagement und soll durch verschiedene Projekte in den kommenden Monaten weiter ausgebaut werden.

Versicherungsfunk Update 12.02.2025

Versicherungsfunk Update 11.02.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Nürnberger Beteiligungs-AG plant Dividendenkürzung Die Nürnberger Beteiligungs-AG hat angesichts eines prognostizierten negativen Konzernergebnisses von -65 bis -85 Mio. EUR beschlossen, der Hauptversammlung am 14. Mai 2025 eine Dividende von 0,14 EUR je Aktie für 2024 vorzuschlagen. Im Vorjahr lag die Dividende noch bei 3,50 EUR. Laut Vorstandsvorsitzendem Harald Rosenberger sei die Kürzung ein notwendiger Schritt zur Sanierung des Schaden-/Unfallgeschäfts, das durch Unwetterschäden und Kosteninflation belastet wird. Ein Sanierungsprogramm unter der Leitung von Christine Kaaz zielt darauf ab, dieses Segment bis 2027 wieder in die Gewinnzone zu führen. Drei Viertel der Deutschen befürchten Wählerbeeinflussung durch Fake News Laut Axa Future Risks Report befürchten 77 % der Deutschen gezielte Fake-News-Kampagnen in Sozialen Medien zur Beeinflussung der Bundestagswahl. 52 % sehen eine mögliche Anfechtung der Wahlergebnisse als Folge, 58 % rechnen mit gewalttätigen Protesten. 82 % der Befragten fordern strengere Regeln und härtere Strafen für Verstöße auf Social-Media-Plattformen, 85 % wollen zudem Einzelpersonen zur Verantwortung ziehen. Acht von zehn Deutschen (80 %) sehen auch langfristig Risiken für politische Institutionen durch die Verbreitung von Falschinformationen. GVV holt Finanzvorstand von Axa Die GVV Versicherungen haben Stefan Rupp mit Wirkung zum 1. Juli 2025 zum neuen Finanzvorstand bestellt. Der Wirtschaftsmathematiker und ehemalige Axa-Manager wird das Ressort Finanzen und Kapitalanlage übernehmen. Mit seiner Ernennung ist die Neuordnung des Vorstands abgeschlossen. Ab Oktober 2025 wird Katharina Stecher den scheidenden Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Schwade ablösen und die Unternehmensführung gemeinsam mit Rupp und Matthias Schulte (IT & Operations) übernehmen. Ammerländer Versicherung passt Tarife an Die Ammerländer Versicherung (AV) führt im Februar eine Tarifanpassung mit verbesserten Konditionen in mehreren Sparten durch. In der Fahrradvollkaskoversicherung gibt es neue Tarifzonen, eine flexible Kündigungsfrist und Beitragsvorteile bei GPS-Tracking. In der Hundehalterhaftpflicht wurde der weltweite Schutz auf 10 Jahre ausgeweitet und Rettungskosten bis zur Versicherungssumme inkludiert. Die Privathaftpflicht bietet künftig Schutz für Photovoltaikanlagen bis 30 kWp, eine höhere Umsatzgrenze für Freiberufler und Wahlmöglichkeiten zwischen Reparatur und Neuanschaffung. Auch Preisnachlässe für Versicherte ohne Vorschäden werden eingeführt. Aquila Capital erweitert Geschäftsführung Aquila Capital hat seine Geschäftsführung neu aufgestellt: Dr. Florian Becker übernimmt die Rolle des CEO, während Silvia Schmitten-Walgenbach zur COO berufen wurde. Michael Hacker tritt als CFO dem Unternehmen bei, Lars Kühne wird CRO und Markus Wandt übernimmt die Position des CIO. Zudem wurde Christoph Wallrich neben seiner Verantwortung im Fondsmanagement zum Head of Luxembourg ernannt. uniVersa führt neue Wohngebäudeversicherung ein Die uniVersa hat mit FLEXXhouse eine neue Wohngebäudeversicherung vorgestellt, die in drei Absicherungsvarianten (easy, allround, best) und mit fünf Erweiterungsbausteinen verfügbar ist. Der best-Tarif bietet eine umfassende Absicherung inklusive Allgefahrendeckung, Beitragsfreistellung bei Arbeitslosigkeit und Best-Leistungs-Garantie. Für Ein- und Zweifamilienhäuser gilt ein vereinfachtes Wohnflächenmodell mit automatischem Unterversicherungsverzicht. Kunden können ihre Absicherung individuell anpassen und durch Selbstbeteiligung Prämiennachlässe von bis zu 35 % erhalten.

Versicherungsfunk Update 11.02.2025

Versicherungsfunk Update 10.01.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Wie sich der digitale Makler heute Versicherer aussucht: Zwischen Daten und Bauchgefühl Bei der Auswahl eines passenden Produktes zählen nicht nur Preis und Leistung. Für Versicherungsmakler ist die Suche nach dem optimalen Versicherungsschutz für den Kunden deutlich umfangreicher. So zählen beispielsweise die Stabilität des Versicherers oder die schnelle Bearbeitung von Schäden zu den wichtigsten Punkten, weiß Versicherungsmakler und Bestseller-Autor Bastian Kunkel. Auf was es bei der Versicherer-Suche für digitale Makler ankommt, erklärt uns der Gründer der Social-Media-Marke „Versicherungen mit Kopf“ in seiner jüngsten Kolumne für Versicherungsbote. Jan Roß steigt bei Pfefferminzia ein Die Firma von Jan Roß, die 'Roß Perspektiven Management GmbH' beteiligt sich an der Pfefferminzia Medien GmbH. Das teilte der frühere Bereichsvorstand Maklermarkt der Zurich, Jan Roß, auf seinem LinkedIn-Profil mit. "Die Kombination aus tiefer Marktkenntnis, strategischer Beratung, hervorragender Medienarbeit und erstklassiger redaktioneller Expertise bietet einzigartige Synergien", hieß es zur Begründung. Münchener Verein legt Deutsche Handwerker BU neu auf Der Münchener Verein hat seine Deutsche Handwerker Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Aktiv neu aufgelegt. Der Tarif bietet unter anderem eine schnellere Leistungserbringung durch eine AU-Option, Soforthilfe bei schweren Krankheiten, eine Umorganisationshilfe für Selbstständige von bis zu 10.000 Euro und einen Heldenbonus für ehrenamtlich Tätige. Neu ist die Verfügbarkeit der BU für Schüler ab dem 10. Lebensjahr. -Talanx steigert Konzernergebnis 2024 um 25 % Die Talanx Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 ein Konzernergebnis von 1,977 Mrd. Euro erzielt, was einem Anstieg um 25 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Versicherungsumsatz wuchs um 11 % auf 48,1 Mrd. Euro, und die Eigenkapitalrendite liegt voraussichtlich bei 17,8 %. Der Vorstand schlägt eine Dividende von 2,70 Euro je Aktie vor, die das ursprüngliche Ziel frühzeitig übertrifft. Für 2025 bestätigt die Gruppe ihr Gewinnziel von mehr als 2,1 Mrd. Euro und strebt bis 2027 ein Konzernergebnis von über 2,5 Mrd. Euro an. Die finalen Zahlen werden am 19. März 2025 veröffentlicht. LVM Versicherung verlängert Hauptsponsoring beim USC Münster Die LVM Versicherung bleibt weitere drei Jahre Hauptsponsor des Volleyball-Bundesligisten USC Münster. Am 7. Februar 2025 unterzeichneten LVM-Vorstandsmitglied Peter Bochnia und USC-Präsident Jürgen Aigner die Vertragsverlängerung bis 2028. Die Partnerschaft zwischen der LVM und dem USC Münster besteht bereits seit 35 Jahren. Immer mehr Frauen beziehen Grundsicherung im Alter Immer mehr Frauen sind im Rentenalter auf Grundsicherung im Alter angewiesen. Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke hervorgeht, ist die Zahl von 312.388 im Jahr 2014 auf 413.955 im vergangenen Jahr gestiegen.

Versicherungsfunk Update 10.01.2025

Versicherungsfunk Update 07.02.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Selbstständige arbeiten besonders häufig neben der Rente Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind 38 % der Rentner neben ihrer Altersrente erwerbstätig. Besonders häufig betrifft dies ehemals Selbstständige, von denen über zwei Drittel auch nach dem Renteneintritt wieder selbstständig tätig sind. Ein Drittel der ehemals abhängig Beschäftigten arbeitet ebenfalls weiter. Die meisten Rentner bleiben dabei in ihrem vorherigen Berufssegment oder Anforderungsniveau. Besonders Reinigungskräfte sowie Beschäftigte aus der Land- und Forstwirtschaft setzen ihre Tätigkeit häufig in denselben Bereichen fort. VHV erweitert Tarif Firmenprotect Sach Die VHV Allgemeine hat ihren Tarif Firmenprotect Sach um über 30 neue Leistungen erweitert. Der Versicherungsschutz für Gebäude, Inhalte und Autoinhalte bietet nun unter anderem verbesserten Elementarschutz, umfassende Absicherung bei grober Fahrlässigkeit sowie Förderungen für nachhaltige Investitionen. Schäden durch Starkregen werden in allen Gefährdungsklassen versichert, und neue Leistungen decken auch Homeoffice-Ausstattungen, Geschäftsfahrräder und nachhaltige Technologien ab. Bestandskunden profitieren automatisch vom Leistungsupdate. Adesso Insurance Solutions verstärkt Geschäftsleitung Sven Schlünzen verstärkt seit Januar 2025 die Geschäftsführung der Adesso Insurance Solutions GmbH. Als Geschäftsführer für den Bereich Vertrieb verantwortet er künftig die vertrieblichen Aktivitäten, die strategische Weiterentwicklung des Geschäftsmodells sowie die Erschließung neuer Marktpotenziale. Schlünzen verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche und war zuvor in leitenden Positionen bei Versicherungsunternehmen und Beratungsfirmen in Deutschland und Europa tätig. CyberDirekt erreicht 2024 erstmals Profitabilität CyberDirekt, Spezialist für Cyberversicherungen und Präventionsmaßnahmen, hat das Geschäftsjahr 2024 erstmals profitabel abgeschlossen. Der Wholesale-Broker wuchs im Kerngeschäft um 40 %, erzielte einen Jahresumsatz von 3,5 Millionen Euro und verwaltet ein Prämienvolumen von über 12 Millionen Euro. Mit 1.900 angebundenen Versicherungsmaklern und mehr als 4.000 Verträgen ist CyberDirekt unabhängig von externen Geldgebern und setzt auf organisches Wachstum. Das Team wurde auf 20 Mitarbeitende erweitert. MLP ernennt neue Leitung für Produktmanagement Michael Schwarz hat zum 1. Februar 2025 die Leitung des neuen Bereichs „Produktmanagement Absicherung und Vorsorge“ bei der MLP Finanzberatung SE übernommen. Der Bereich vereint nun alle Versicherungssparten, darunter Sachversicherungen, Altersvorsorge, bAV und Krankenversicherung, unter einem Dach. Schwarz, seit über 16 Jahren bei MLP tätig, berichtet an die neue Vorständin Miriam Michelsen. Die Erweiterung erfolgt im Rahmen der strukturellen Neuausrichtung des Unternehmens nach den jüngsten Vorstandsänderungen. HDI Bancassurance platziert neues Absicherungsprodukt über Europace-Plattform Die HDI Bancassurance kooperiert seit Januar 2025 mit Smart InsurTech und bietet ein neues Absicherungsprodukt über die Europace-Plattform an. Die Plattform für Immobilienfinanzierung, betrieben von der Europace AG, erweitert damit ihr Angebot für Baufinanzierende. Die Kooperation soll es mithilfe der Technologie von Smart InsurTech ermöglichen, zusätzliche Absicherungsmöglichkeiten direkt in den Finanzierungsprozess zu integrieren.

Versicherungsfunk Update 07.02.2025

Versicherungsfunk Update 06.02.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Robo-Advisor erzielen bis zu +14,5 % Rendite Im Echtgeld-Test 2024 von Brokervergleich.de erzielten 23 getestete Robo-Advisor Performance-Werte zwischen +3,7 und +14,5 %, bei einem Durchschnitt von +9,2 %. Testsieger wurde der Münchener Anbieter Minveo mit +14,5 %, gefolgt von Inno Invest (+13,7 %). Die Anbieter cominvest und bevestor wurden für das beste Rendite-Risiko-Verhältnis und das beste Risikomanagement ausgezeichnet. Preise für Industrieversicherungen sinken weltweit Laut Global Insurance Markte Index von Marsh sind die globalen Preise für Industrieversicherungen sind im vierten Quartal 2024 um 2 % gesunken. Dies markiert den zweiten Rückgang in Folge nach sieben Jahren steigender Preise. Besonders deutlich waren die Preisrückgänge in der Pazifikregion (-8 %) und Großbritannien (-5 %). Europa verzeichnete ein Minus von 2 %, während die Preise in Lateinamerika, der Karibik und der IMEA-Region um 1 % stiegen. In den USA blieben die Preise stabil. Gründe für den Rückgang seien unter anderem verstärkter Wettbewerb in der industriellen Sachversicherung und sinkende Preise im Cyberbereich. Neue Assekuranz Gewerkschaft bedauert Bündnis-Kündigung durch DBV Die Neue Assekuranz Gewerkschaft (NAG) zeigt sich enttäuscht über die Kündigung des Bündnisses durch den Deutschen Bankangestellten Verband (DBV). NAG-Vorsitzende Gaby Mücke betont, dass gemeinsame Verhandlungen für Beschäftigte essenziell gewesen wären, um massive Reallohnverluste infolge von Inflation und früheren Tarifabschlüssen auszugleichen. Die Kündigung bezeichnet die NAG als Rückschritt, der die Interessen der Beschäftigten schwächen könnte. Neue Leben und Sparkasse zu Lübeck verlängern Kooperation Die Neue Leben Versicherungen und die Sparkasse zu Lübeck AG setzen ihre seit 1989 bestehende Zusammenarbeit fort. Die Kooperation wurde um weitere zehn Jahre verlängert. Ziel der Partnerschaft ist es, Sparkassenkunden maßgeschneiderte Vorsorgelösungen in den Bereichen Altersvorsorge, Risikoabsicherung und betriebliche Altersversorgung zu bieten. Sieben Versicherer starten GenAI-Hub Sieben Versicherungsunternehmen sind Teil des „GenAI-Hub 4 Insurance“, einer Initiative zur Anwendung generativer KI in der Branche. Der Hub, initiiert von den Versicherungsforen Leipzig, setzt auf die Weiterbildung der Mitarbeitenden und berücksichtigt individuelle Bedarfe der Teilnehmer. Durch den EU AI Act ist der Schulungsbedarf gestiegen, sodass spezielle Programme zur Ausbildung interner GenAI-Trainer entwickelt wurden. Das Projekt läuft vorerst bis Ende 2025 und soll weiter ausgebaut werden. Generali GC&C und Descartes starten ILS-Fonds Generali Global Corporate & Commercial (GC&C) und Descartes Underwriting haben gemeinsam mit Twelve Capital den Lumyna Twelve Capital Parametric Insurance Linked Securities (ILS)-Fonds aufgelegt. Der Fonds soll die Nutzung parametrischer Lösungen im Bereich Naturkatastrophen ausweiten. Er kombiniert das Underwriting-Know-how von GC&C, die Risikoexpertise von Descartes und die Finanzinfrastruktur von Lumyna. Investoren erhalten Zugang zu einem diversifizierten Portfolio aus Cat Bonds und verbriefter Naturkatastrophenversicherung.

Versicherungsfunk Update 06.02.2025

Versicherungsfunk Update 05.02.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mehr Deutsche sehen Eigenverantwortung bei der Rente Eine repräsentative Umfrage von Civey im Auftrag von Canada Life zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen die Verantwortung für ihre Rente zunehmend bei sich selbst sieht. Mehr als die Hälfte der Befragten bewertet die Rentenfrage als entscheidend für ihre Wahlentscheidung. Gleichzeitig fehlt über drei Vierteln das Vertrauen in eine zukunftsfähige Rentenreform durch den Staat. DEMV Systems übernimmt artBase! Software GmbH Die DEMV Systems GmbH hat die Übernahme der artBase! Software GmbH bekanntgegeben. Die bestehende Software aB-Agenta wird weiterhin in vollem Umfang unterstützt und entwickelt. Auch Kunden aus Österreich profitieren von den Neuerungen, darunter die Version 20.0 mit verbesserter Prozesssteuerung und neuer API-Schnittstelle. Zudem wird eine Migrationsoption zur DEMV-Softwarelösung Professional works bereitgestellt. Gothaer erweitert Waldversicherung Die Gothaer Allgemeine Versicherung AG hat ihr Angebot im Bereich Waldversicherungen modernisiert. Durch die neue Innovationsklausel werden verbesserte Leistungen und zusätzliche Risiken automatisch ohne Beitragsanpassung in bestehende Verträge integriert. Neu eingeführt wurde auch eine Waldbesitzer-Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von drei Millionen Euro. Das Top-Produkt, die Pauschalversicherung, kombiniert Waldbrand-, Sturm- und Haftpflichtschutz in einem Vertrag und richtet sich besonders an private Waldbesitzer mit kleinen Flächen. Friday öffnet Guidewire-Versicherungsplattform für Drittanbieter Nach dem Verkauf seines Kundenportfolios an Allianz Direct öffnet Friday seine cloudbasierte Guidewire-Versicherungsplattform für Drittanbieter. Die Plattform ermöglicht Versicherungsunternehmen, digitale Prozesse zu beschleunigen und neue Produkte innerhalb von drei bis fünf Monaten auf den Markt zu bringen. Mit ihrer bewährten Technologie und Marktakzeptanz, unter anderem in Deutschland und Frankreich, bietet die Plattform umfassende Lösungen wie Kfz- und Hausratversicherungen. Ziel ist es, Integrationshürden zu senken und die digitale Transformation der Branche zu fördern. VGH hält laufende Verzinsung stabil Die Provinzial Lebensversicherung Hannover, der Lebensversicherer der VGH, hält die laufende Verzinsung für 2025 bei 2,5 Prozent stabil. Die Gesamtverzinsung liegt bei 4,2 Prozent und gehört weiterhin zu den höchsten am Markt. Unabhängige Studien, darunter Assekurata, bestätigen der VGH eine Spitzenposition im oberen Marktsegment der Lebensversicherer in Deutschland. Südvers schließt sich Maklernetzwerk Assurex Global an Südvers ist neues Partnerunternehmen von Assurex Global, einem unabhängigen Netzwerk inhabergeführter Makler für Industrieversicherungen, Risikomanagement und betriebliche Altersversorgung. Mit der zusätzlichen Mitgliedschaft erweitert Südvers seine internationale Präsenz und ist neben der langjährigen Mitgliedschaft im WBN nun in zwei unabhängigen Netzwerken der Branche vertreten.

Versicherungsfunk Update 05.02.2025

Versicherungsfunk Update 04.02.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: InterRisk ernennt neuen Vorstandsvorsitzenden Zum 1. Februar 2025 übernahm Dr. Florian Sallmann den Vorstandsvorsitz der Wiesbadener InterRisk Versicherungen und folgt damit auf Roman Theisen, der in den Ruhestand tritt. Sallmann bringt umfassende Erfahrung aus Führungspositionen bei Generali und anderen Versicherern mit. Seit Oktober 2024 ist er bereits für Vertrieb, Marketing und Produkte der InterRisk verantwortlich. MLP leitet Generationenwechsel im Firmenkundengeschäft ein Die MLP Finanzberatung SE stellt Weichen für einen Generationenwechsel im Firmenkundengeschäft: Sascha Schürings wird ab dem 1. April 2025 neuer Bereichsvorstand Firmenkunden und übernimmt die Verantwortung für den Geschäftsbereich TPC. Er folgt damit auf Dr. Ralf Raube, der zum Jahresende 2025 in den Ruhestand geht. Schürings ist seit über 20 Jahren in leitenden Funktionen im Bereich der betrieblichen Vorsorge tätig und kam 2006 zu MLP. BVK ernennt neuen Geschäftsführer Dominik Hoffmann wurde zum 1. Februar 2025, anlässlich seines zehnjährigen Dienstjubiläums, zum Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) ernannt. Das BVK-Präsidium würdigt damit Hoffmanns Verdienste im Bereich Kommunikation, Public Affairs und Verbandsentwicklung. Seit 2021 leitete er die Verbandskommunikation und übernahm 2024 die Chefredaktion der VersicherungsVermittlung. Hallesche beruft neue Vertriebsleitung Die Hallesche Krankenversicherung hat Lars Hertwig kommissarisch zum neuen Vertriebsleiter ernannt. In dieser Funktion berichtet er direkt an Frank Kettnaker, Vertriebsvorstand der ALH Gruppe. Hertwig folgt auf Alexandra Markovic-Sobau, die ab dem 1. Mai neue Vertriebsvorständin bei Signal Iduna wird. uniVersa verbessert Kindervorsorge und Berufsunfähigkeitsschutz Die uniVersa hat ihr Vorsorgekonzept für Kinder „Tip-Top Tabaluga“ erweitert und den Berufsunfähigkeitsschutz für Schüler verbessert. Ab sofort ist eine BU-Absicherung bereits ab 10 Jahren möglich, mit einer garantierten Jahresrente von bis zu 15.000 Euro. Zudem wurden Nachversicherungsgarantien und Verlängerungsoptionen optimiert, um den Schutz flexibel an die Lebenssituation anzupassen. Auch bei der fondsgebundenen Zukunftsvorsorge profitieren Kinder von höheren garantierten Rentenfaktoren. NV-Versicherungen bringt neue Hausrat-Tarifgeneration auf den Markt Die NV-Versicherungen haben die neue Tarifgeneration 7.0 ihrer Hausratversicherung vorgestellt. Die überarbeiteten Tarife bieten 3.000 verbesserte Tarifzonen sowie zahlreiche erweiterte Leistungen. Neu integriert sind Bausteine zu Cyberrisiken, Elektromobilität, Extremwetterereignissen und Digitalisierung. Wichtige Neuerungen umfassen unter anderem beitragsfreien Fahrraddiebstahlschutz im Premium-Tarif bis 10.000 Euro, unbenannte Gefahren bis 100.000 Euro und Starkregenschutz ohne ZÜRS-Prüfung.

Versicherungsfunk Update 04.02.2025

Versicherungsfunk Update 03.02.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: FDP fordert Aktienrente und flexiblen Renteneintritt Die Bundesregierung soll nach dem Willen der FDP-Fraktion einen Gesetzentwurf für die Einführung einer kapitalgedeckten, gesetzlichen Aktienrente vorlegen und einen flexiblen Renteneintritt ermöglichen. Dadurch könne das Rentenniveau künftig wieder steigen und die jüngere Generation entlastet werden, argumentieren die Abgeordneten in einem Antrag (DS 20/14716). Der Antrag wurde zur weiteren Beratung in den Ausschuss 'Arbeit und Soziales' überwiesen. Nettowelt beruft neuen Vertriebsdirektor Nettowelt hat Gregor Busch als neuen Vertriebsdirektor berufen. Mit langjähriger Erfahrung im Vertrieb und fundiertem Wissen in der Finanzdienstleistungsbranche soll Busch die Weiterentwicklung des Unternehmens vorantreiben. Er war zuvor maßgeblich an der Etablierung der Nettopolice beteiligt und leitete ein Team von bis zu 20 Vertrieblern. Allianz X investiert in US-Insurtech Openly Allianz X und Eden Global Partners führen eine Wachstumsfinanzierung in Höhe von 193 Millionen USD für das US-Insurtech Openly an. Allianz X stellt 70 Millionen USD als vorrangiges Darlehen bereit. Die Investition ist Teil einer strategischen Partnerschaft mit Allianz Re, die seit 2023 Rückversicherungskapazitäten für Openly bereitstellt. Seit der Eröffnung des New Yorker Büros im November 2023 ist dies die zweite große Investition von Allianz X in den USA. Das Nordamerika-Portfolio umfasst bereits Unternehmen wie Coalition, NEXT Insurance und AlTi Tiedemann Global. Zahl der E-Scooter gestiegen Die Zahl der E-Scooter auf Deutschlands Straßen ist 2023 laut GDV um 30 Prozent auf 990.000 gestiegen. Besonders der private Bestand legte mit einem Zuwachs von 37 Prozent stark zu, während Leih-Scooter um 9 Prozent wuchsen. Leih-Scooter verursachen jedoch weiterhin mehr Unfälle: 40 Prozent aller E-Scooter-Schäden entfallen auf sie, obwohl sie nur 20 Prozent des Gesamtbestands ausmachen. Insgesamt registrierten die Versicherer rund 5.000 Schäden mit einem Gesamtschaden von 25,5 Millionen Euro. Die Versicherer fordern bessere Radwege und ein Verbot für E-Scooter auf Gehwegen, um Fußgänger besser zu schützen. Vier Industrieversicherungsmakler schließen sich zur GGW GmbH zusammen Die vier Industrieversicherungsmakler BDJ, Gayen & Berns Homann (GBH), Gossler, Gobert & Wolters (GGW) sowie von Rauchhaupt & Senftleben (vR&S) firmieren ab sofort unter der gemeinsamen Marke GGW GmbH. Die Geschäftsführung übernehmen Carsten Büttner, Claas Hußmann, Malte Mengers, Justus Mengers, Constantin von Rauchhaupt, Johannes von Rauchhaupt, Philipp Ritterhoff und Emanuel Wessel. Mit der Markeneinführung wurde auch die neue Website www.ggw.de freigeschaltet. HBC-Gruppe stärkt Privatkundengeschäft mit Hamburger Yacht-Versicherung Schomacker Die HBC-Gruppe erweitert ihr Portfolio um die Hamburger Yachtversicherung Schomacker, einem Anbieter von Deckungskonzepten im Wassersportsegment. Die Yachtversicherung wird künftig als Kompetenzzentrum innerhalb der HBC-Gruppe etabliert und soll das bestehende Geschäft rund um die Absicherung von Yachten und Booten ausbauen sowie neue Märkte erschließen.

Versicherungsfunk Update 03.02.2025

Versicherungsfunk Update 31.01.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Generali stellt strategischen Dreijahresplan vor Der Verwaltungsrat von Assicurazioni Generali hat unter Vorsitz von Andrea Sironi den neuen strategischen Dreijahresplan „Lifetime Partner 27: Driving Excellence“ genehmigt. Die Strategie fokussiert sich auf die Optimierung der Kundenbeziehungen, der Kernkompetenzen in den Bereichen Versicherung und Asset Management sowie des operativen Modells. Generali plant eine durchschnittliche jährliche Gewinnsteigerung pro Aktie (EPS) von 8 bis 10 % und eine Dividendensteigerung um über 10 % jährlich. Über den Planungszeitraum werden mehr als 7 Milliarden Euro an Dividenden ausgeschüttet. Zudem sind 3 Milliarden Euro für Aktienrückkäufe und Kapitalinvestitionen vorgesehen. Signal Iduna ernennt neue Vertriebsvorständin Zum 1. Juli 2025 wird Alexandra Markovic-Sobau in den Vorstand der Signal Iduna Gruppe berufen und übernimmt die Verantwortung für Vertrieb, Vertriebsservice sowie Marketing. Sie folgt auf Torsten Uhlig, der den Vorstandsvorsitz übernimmt. Markovic-Sobau bringt umfassende Vertriebserfahrung bei der Continentale Krankenversicherung sowie der W&W Württembergischen Versicherung mit und wird ab Mai 2025 als Generalbevollmächtigte bei Signal Iduna starten. ALH Gruppe ernennt neuen Vorstand Christian Pape tritt am 1. Oktober 2025 in den Vorstand der Alte Leipziger Lebensversicherung a.G., Hallesche Krankenversicherung a.G. und Alte Leipziger Holding AG ein. Ab 2026 übernimmt er das Ressort Vertrieb und Marketing von Frank Kettnaker, der nach über 40 Jahren in der Versicherungswirtschaft in den Ruhestand geht. Pape bringt umfassende Führungserfahrung aus verschiedenen Stationen bei der Continentale, Gothaer und zuletzt der Axa mit, wo er seit 2022 als Vorstand des Digitalversicherers tätig ist. Versicherer steigern Social-Media-Präsenz Laut einer aktuellen Social-Media-Studie von research tools veröffentlichen 100 Versicherer durchschnittlich 294 Beiträge pro Jahr auf sechs Plattformen, darunter Facebook, Instagram, LinkedIn und TikTok. Die Präsenz der Versicherer hat sich im Vergleich zur Vorgängerstudie 2022 gesteigert, insbesondere auf Instagram und TikTok. Mit 99 Beiträgen pro Jahr zeigt Instagram die höchste Aktivität und die meisten Interaktionen, gefolgt von TikTok. Hier zeigt sich die LV 1871 mit 357 Videos innerhalb eines Jahres besonders aktiv. Auf Facebook führen Axa und Zurich das Ranking nach Followern an. K&M stärkt Geschäftsführung Die Konzept & Marketing (K&M) GmbH verstärkt ihre Geschäftsführung ab dem 1. Mai 2025 mit Burkhard Keese, der die Akquisitionsstrategie des Unternehmens unterstützen wird. Keese bringt umfangreiche Erfahrung aus seiner Tätigkeit als CFO bei Lloyd’s of London sowie aus früheren Führungspositionen bei der Allianz mit. Neben seiner neuen Rolle beteiligt er sich an K&M gemeinsam mit den Partnern Oakley Capital und Chairman Joachim Müller. W&W-Gruppe verlängert Verträge der Adam Riese-Geschäftsführung Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) setzt bei ihrer Digitalmarke Adam Riese weiterhin auf Kontinuität: Die Verträge der Geschäftsführer Julian Grauer und Sven Tippelt wurden ab dem 1. September 2025 um weitere fünf Jahre bis 2030 verlängert. Seit 2022 leiten Grauer und Tippelt gemeinsam Adam Riese, wobei Grauer die Bereiche Vertrieb, Produktmanagement, Marketing, Controlling und Finanzen verantwortet, während Tippelt für Operations, Betriebstechnik sowie Business Analytics und Integration zuständig ist.

Versicherungsfunk Update 31.01.2025

E-Sport & Next-Level-Vereinssponsoring: „Vereine haben den Bedarf, wir bieten die Lösung – finanziell und menschlich.“

Beim OMGV Makler Award 2024 wurde Yannic Beyer in der Kategorie „Neue Wege“ ausgezeichnet. Mit den Financial Merchandising Shops von GELDPILOT24 bietet er Vereinen die Möglichkeit zum Next-Level-Sponsoring. Er verbindet Versicherungs-/ Finanzberatung mit sozialem Engagement. Zusammen mit Nico Locker von der Baloise Deutschland sprechen wir über seinen innovativen Ansatz, E-Sportler als Zielgruppe und die Entwicklungen in der Versicherungsbranche gesprochen. Besonders beeindruckte Yannics unkonventioneller Ansatz, Vereine und E-Sport-Communities in seine Arbeit einzubinden.

E-Sport & Next-Level-Vereinssponsoring: „Vereine haben den Bedarf, wir bieten die Lösung – finanziell und menschlich.“

Versicherungsfunk Update 30.01.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Pflege-Bürgerversicherung: Alte Idee ignoriert Kernproblem des Umlageverfahrens Der Vorschlag für eine Pflege-Bürgerversicherung ist nicht nur ein alter Hut, sondern angesichts des demografischen Wandels geradezu absurd, erklärt Florian Reuther, Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV). „Die Verfechter einer sogenannten Pflege-Bürgerversicherung versprechen vermeintliche Wohltaten einer Pflegevollkasko und ignorieren die explodierenden Kosten der demografischen Alterung“, kritisiert Reuther den Vorschlag des Bremer Gesundheitsökonomen Heinz Rothgang. Allianz Partners stärkt Führungsteam Allianz Partners gibt drei Veränderungen im Führungsteam bekannt: Laurent Floquet übernimmt die Rolle des Chief Operating Officer, Beatriz Corti wird Chief Officer für Mobility & Assistance und Clara Silvestri tritt zum 1. März 2025 als Chief Transformation Officer ein. Die Neubesetzungen sollen die operativen Strukturen optimieren und digitale Initiativen vorantreiben. GDV fordert bessere Investitionsbedingungen und weniger Berichtspflichten Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sieht den Wettbewerbskompass der EU-Kommission als wichtigen Schritt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen fordert verbesserte Investitionsbedingungen, stärkere Gläubigerrechte und eine Reduzierung der Berichtspflichten. Zudem kritisiert der Verband die zunehmende Komplexität der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Erste Details zur Savings- und Investmentunion sollen noch in diesem Jahr vorgestellt werden. Kultbude-Gruppe übernimmt HDI-Servicegesellschaft next in Rostock Die Kultbude-Gruppe wird das Servicecenter der HDI Versicherung AG, die HDI Next GmbH, eigenverantwortlich weiterführen. Die neuen Eigentümer, Kultventure GmbH und Kultbude Holding GmbH, übernehmen rund 150 Mitarbeitende am Standort Rostock unter bestehenden Vertragskonditionen. Die HDI Versicherung AG bleibt enger Partner und wird weiterhin Serviceleistungen aus Rostock in Anspruch nehmen. FM schließt Partnerschaft mit PGA-TOUR-Star Rory McIlroy Der Industriesachversicherer FM hat eine mehrjährige Partnerschaft mit dem PGA-TOUR-Star Rory McIlroy bekannt gegeben. Die Zusammenarbeit, die im Februar beginnt, ergänzt die bestehenden Engagements von FM mit der LPGA Tour und Boston Common Golf in der TGL. McIlroy wird als globaler Markenbotschafter für FM auftreten, bei ausgewählten Turnieren das FM-Logo auf seiner Golftasche tragen und an verschiedenen Initiativen des Unternehmens teilnehmen. Okoora bietet Dienstleistungen im Bereich Embedded Finance erstmals auch in Deutschland an Okoora, ein führender Anbieter von integrierten Lösungen im Bereich Embedded Finance und Risk Management, gab heute seinen Eintritt in den deutschen Markt bekannt. Die KI-basierte Finanzplattform von Okoora, die von zehntausenden Unternehmen weltweit genutzt wird, erleichtert die Eröffnung von Fremdwährungskonten in über 60 Ländern, unterstützt Transaktionen in 100 Währungen und ermöglicht Zahlungen und Zahlungseingänge in 180 Ländern.

Versicherungsfunk Update 30.01.2025

Versicherungsfunk Update 29.01.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Finanzplanung bleibt für viele Deutsche eine Herausforderung Laut einer aktuellen Umfrage der LV 1871 und Civey haben lediglich 26,3 Prozent der Menschen in Deutschland einen Finanzplan für 2025 – ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr (28,0 %). Gleichzeitig empfinden über die Hälfte der Befragten (50,3 %) negative Emotionen in Bezug auf ihre Finanzen, wie der Financial Freedom Report 2024 zeigt. Als Gründe für die fehlende Finanzplanung nennen die Befragten mangelnde Motivation (13,9 %), Zeitmangel (5,9 %) oder unzureichendes Wissen (3,8 %). FondsKonzept AG meldet zweistelliges Wachstum bei Umsatz und Beständen Die FondsKonzept AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Mit einem Bestandswachstum von 16,1 auf 18,1 Mrd. Euro und Einnahmen von 126,53 Mio. Euro (plus 15,74 %) konnte das Unternehmen zweistellige Zuwächse erzielen. Besonders die fondsgebundene Vermögensverwaltung trug zur positiven Entwicklung bei. Das Wachstum resultiert aus einem guten Börsenjahr und einem Nettomittelzufluss von 568,3 Mio. Euro. Die finalen Geschäftszahlen werden im August 2025 veröffentlicht. Versicherungskammer modernisiert BU- und Grundfähigkeitsversicherung Der Konzern Versicherungskammer hat seine Berufsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen überarbeitet und um neue Leistungsmerkmale ergänzt. Neu ist der Schutz bei schwerer Krebserkrankung, der in allen Tarifen beider Versicherungsprodukte bereits im Grundbaustein enthalten ist. Beamte profitieren künftig automatisch von einer Dienstunfähigkeitsabsicherung, und Vollzugsbeamte können sich optional gegen Vollzugsdienstunfähigkeit absichern. Trotz erweiterter Leistungen wurden die Beiträge für viele Berufsfelder, wie Heilwesen, Verwaltung und Bildung, gesenkt. Zudem entfällt bei einer Kombination aus Altersvorsorge und Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) bis zu einem Monatsbeitrag von 250 Euro die Gesundheitsprüfung. QBE führt weltweit gleichberechtigten Elternurlaub ein Der Industrieversicherer QBE bietet ab Januar 2025 in Deutschland werdenden Müttern und Vätern 14 Wochen bezahlten Elternurlaub bei vollem Gehalt. Weltweit wird der bezahlte Elternurlaub bis Ende 2025 auf mindestens zwölf Wochen für alle Mitarbeitenden ausgeweitet – unabhängig von Geschlecht oder Familienkonstellation. BCA AG führt neue Vermögensübersicht in Beratungssoftware Diva ein Die BCA AG hat in ihrer Beratungssoftware Diva eine neue Vermögensübersicht integriert. Das Tool kombiniert Funktionen der bisherigen Depotübersicht und des Depotreportings mit neuen Analyseanwendungen. Vertriebspartner sollen unter anderem von einer 15-Jahres-Wertentwicklungssimulation, Peergroup-Quintils-Rankings und Einzelperformanceanalysen für jede Depotposition profitieren. Mit diesen Funktionen möchte die BCA AG ihre Vertriebspartner bei nachhaltigen und zielgerichteten Anlageentscheidungen unterstützen. K&M erweitert Geschäftsleitung Die Konzept & Marketing GmbH (K&M) hat zum 1. Januar 2025 ihre Geschäftsleitung erweitert. Die bisherigen Prokuristen Nadine Brehme und Marcel Lütterforst wurden zu gleichberechtigten Geschäftsführern neben Mario Brehme berufen. Beide Führungskräfte verantworten seit Jahren zentrale Bereiche des Unternehmens: Nadine Brehme verantwortet die Bereiche Vertrag und Marketing, während Marcel Lütterforst die Bereiche Produkt, Versicherer und Vertrieb leitet.

Versicherungsfunk Update 29.01.2025

Versicherungsfunk Update 28.01.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mitarbeiter mit das höchste Risiko für Cyberangriffe Laut dem aktuellen Cyber Readiness Report von Hiscox sind Mitarbeitende für 47 % der deutschen Unternehmen der erste Einstiegspunkt für Cyberangriffe, knapp hinter Cloud-Sicherheitslücken (55 %). Besonders gefährlich sind Social-Engineering-Techniken wie Phishing. Hybrides Arbeiten und der Einsatz privater Geräte erhöhen das Risiko zusätzlich, so 49 % der befragten Führungskräfte. Immerhin haben 65 % der Unternehmen zusätzliche Schulungen eingeführt, um die Cybersicherheit in der Remote-Arbeit zu stärken. VB Select AG kooperiert mit BU-Expertenservice Die VB Select AG verstärkt ihr Berater-Netzwerk mit der BU-Expertenservice GmbH aus Kronach. Ab sofort können die über 170 deutschlandweit angeschlossenen Vermittler auf die Expertise des Dienstleisters im Bereich Einkommensschutz zurückgreifen. Die BU-Expertenservice GmbH unterstützt als Teil der SCALA Finanzgruppe die Finanzberater bei komplexen Leistungsfällen und vertritt die Interessen der Mandanten außergerichtlich gegenüber Versicherungsunternehmen. BVUK. Gruppe besetzt Geschäftsführung neu Nach dem Zusammenschluss der Summitas Gruppe und der BVUK. Gruppe im Dezember 2024 wurde die Geschäftsführung der BVUK. Gruppe neu besetzt. Stefan Kühn, Klemens Radecker und Matthias Ruppert übernehmen ab sofort die Leitung des Unternehmens. Sie folgen auf Michael Reizel, der die BVUK vor 25 Jahren gründete und nun den Vorsitz des Aufsichtsrates übernimmt. Die neuen Geschäftsführer waren zuvor bereits Mitglieder der BVUK-Geschäftsleitung und bringen dementsprechende Führungserfahrung mit. Versicherer begrüßen VDI-Initiative für einheitliche Standards bei Kfz-Gutachten Die Kfz-Versicherer unterstützen die Initiative des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), bundesweit einheitliche Qualitätsstandards für Kfz-Sachverständige und ihre Gutachten einzuführen. Laut GDV könnten klar strukturierte Gutachten und hochqualifizierte Sachverständige viele Streitigkeiten über Schadenhöhen vermeiden. Derzeit ist der Beruf des Kfz-Sachverständigen in Deutschland ungeschützt, was teils fragwürdige Qualifikationen und mangelhafte Gutachten zur Folge hat. Eine neue VDI-Richtlinie könnte diese Probleme langfristig reduzieren und die Schadenregulierung effizienter gestalten. Aventus Maklergruppe ernennt neuen Senior Advisor Die Aventus Maklergruppe hat Rainer Brune zum Senior Advisor ernannt. In seiner neuen Rolle soll er die strategische Weiterentwicklung, Versichererbeziehungen und das Portfoliomanagement der mittelständischen Versicherungsmaklergruppe vorantreiben. Brune blickt auf eine langjährige Karriere in der Versicherungsbranche zurück, unter anderem als Vorstandsvorsitzender der Roland Rechtsschutz-Versicherungs-AG und Vorstandsmitglied der Axa Deutschland. BVK beteiligt sich am „Wirtschaftswarntag“ Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) beteiligt sich zusammen mit über 100 Wirtschaftsverbänden am 29. Januar am „Wirtschaftswarntag“. Dieser hat zum Ziel, die zum Bundestag kandidierenden Parteien auf die dramatische Lage der Wirtschaft aufmerksam zu machen und fordert, die Wettbewerbsfähigkeit in den Mittelpunkt des Wahlkampfes zu rücken.

Versicherungsfunk Update 28.01.2025

Versicherungsfunk Update 27.01.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Aufsichtsrat der Generali Deutschland AG verlängert den Vertrag von CEO Stefan Lehmann Der Aufsichtsrat der Generali Deutschland AG hat die erneute Bestellung von Stefan Lehmann (52) zum Vorstandsvorsitzenden beschlossen und seinen Vertrag bis August 2028 verlängert. Stefan Lehmann ist seit 2017 Vorstandsmitglied und hat im September 2022 den Vorsitz des Vorstands der Generali Deutschland AG übernommen. Während seiner Amtszeit als CEO hat die Generali in Deutschland in einem herausfordernden Umfeld ihre Ertragskraft weiter gesteigert und ist in allen Geschäftsfeldern nachhaltig profitabel gewachsen. DAV und IVS veröffentlichen Positionen zur Bundestagswahl 2025 Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) und ihr spezialisierter Zweigverein, das IVS – Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.V., haben ein achtseitiges Positionspapier zur anstehenden Bundestagswahl veröffentlicht. Darin gehen sie auf notwendige politische Maßnahmen in der kommenden Legislaturperiode ein. Diese betreffen den Umgang mit dem demografischen Wandel, der Alterssicherung, der Finanzierung von Gesundheitskosten, KI-Regulierung und dem Klimaschutz. CoNav Consulting bewirkt erneut VSH-Leistungserweiterungen – kostenlos Die Mitglieder des VSAV e.V., der Vereinigung zum Schutz für Anlage- und Versicherungsvermittler, profitieren seit jeher von einem Vermögensschadenshaftpflicht-Sondertarif, dessen Leistungsumfang ständig erweitert und angepasst wird – ohne zusätzliche Kosten. Ab Januar 2025 sind nun auch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Nebentätigkeiten wie z. B. für Werbung und PR mitversichert. Neue Vorsitzende der KBS-Geschäftsführung Petra Brakel übernimmt ab dem 1. Februar 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS). Die 43-Jährige wurde am 20. November 2024 von der Selbstverwaltung der KBS gewählt und tritt die Nachfolge von Bettina am Orde an. Brakel war zuletzt seit Mai 2023 bei der BARMER tätig und bringt umfassende Erfahrungen aus verschiedenen Positionen in der Bundesverwaltung und im Gesundheitswesen mit. Axa Partners plant Übernahme von EBTS Axa Partners hat exklusive Verhandlungen zur Übernahme der EBTS-Gruppe aufgenommen, einem Dienstleister für Truck-, Trailer- und Reifen-Assistance. Mit der geplanten Übernahme von 100 % der EBTS-Aktien soll der Geschäftsbereich Truck Assistance International (Axa TAI) in Europa strategisch ausgebaut werden. Der Abschluss der Transaktion wird für das erste Halbjahr 2025 erwartet, vorbehaltlich der Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmervertretungen. BVK fordert Wirtschaftswende Am 29. Januar 2025 schließen sich 88 Wirtschaftsverbände, darunter der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), dem bundesweiten "Wirtschaftswarntag" an. Ziel ist es, die Politik auf die kritische Lage der deutschen Wirtschaft aufmerksam zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit in den Fokus der Bundestagswahl zu rücken. Die zentrale, überparteiliche Kundgebung findet um 13 Uhr am Brandenburger Tor in Berlin statt.

Versicherungsfunk Update 27.01.2025

Versicherungsfunk Update 24.01.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: HDI will Stellen abbauen Der Talanx-Konzern will bei der HDI Deutschland das Deutschland-Geschäft straffen. Prozesse sollen effizienter werden und Kosten gesenkt werden. Dies solle auch über den Abbau von Stellen geschehen. Demnach seien mehrere Hundert Stellen bundesweit betroffen. Der Großteil des Stellenabbaus soll durch natürliche Fluktuation erreicht werden, jedoch seien auch Abfindungen möglich. Ziel sei es, die Kosten bis 2028 auf Marktniveau zu senken. Das berichtet die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ Beschwerden über Versicherungsvermittler bleiben auf niedrigem Niveau Der Tätigkeitsbericht des Versicherungsombudsmanns für 2024 weist erneut eine sehr geringe Zahl an Beschwerden über Versicherungsvermittler aus. Mit nur 153 zulässigen Eingängen (2023: 138) bleibt die Beschwerdequote auf einem verschwindend geringen Niveau, insbesondere im Vergleich zu den insgesamt 21.548 Beschwerden im Versicherungsbereich, die um 20 Prozent gestiegen sind. Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) sieht darin eine Bestätigung für die verbraucherorientierte und transparente Arbeitsweise der Branche und lehnt Forderungen nach Provisionsverboten entschieden ab. PKV warnt vor Folgen höherer Beitragssätze Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) lehnt höhere Beitragssätze in der Kranken- und Pflegeversicherung ab. PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther warnte, dass eine Erhöhung der Beiträge und Bemessungsgrenzen die Arbeitsplätze in Deutschland gefährden und die Wettbewerbsfähigkeit schwächen würde. Der Verband fordert stattdessen Reformen zur Effizienzsteigerung und Entbürokratisierung. Zudem spricht er sich für mehr Eigenvorsorge aus, um das Gesundheitssystem langfristig zu stabilisieren. ALH Gruppe verzeichnete 2024 stabile Ergebnisse Die ALH Gruppe verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 stabile Ergebnisse und Wachstum in zentralen Geschäftsfeldern. Die Alte Leipziger Lebensversicherung steigerte die laufenden Beitragseinnahmen um 2,4 Prozent, trotz eines Rückgangs im Einmalbeitragsgeschäft. Die Hallesche Krankenversicherung übertraf ihren Neugeschäftsrekord aus 2023, insbesondere durch Zuwächse in der Voll- und betrieblichen Krankenversicherung. Die Alte Leipziger Sachversicherung verzeichnete ein Rekordwachstum von 10 Prozent im Neugeschäft, wurde jedoch durch gestiegene Schadenkosten belastet. Insgesamt wird der Umsatz der ALH Gruppe leicht über dem Vorjahreswert von 5,3 Milliarden Euro erwartet. Generali verlängert Vertrag von CEO Stefan Lehmann Der Aufsichtsrat der Generali Deutschland AG hat den Vertrag von Vorstandsvorsitzendem Stefan Lehmann bis August 2028 verlängert. Lehmann, der seit 2017 Vorstandsmitglied und seit September 2022 an der Spitze des Unternehmens steht, wird damit die strategische und kulturelle Transformation der Generali in Deutschland weiter vorantreiben. Uelzener Versicherungen und FC St. Pauli starten Partnerschaft Die Uelzener Versicherungen und der FC St. Pauli gehen eine neue Partnerschaft ein. Als „Kapitän“-Partner wird das Unternehmen aus Uelzen die Bundesliga-Rückrunde begleiten. Die Zusammenarbeit basiert auf gemeinsamen Werten wie sozialer Verantwortung und Engagement für Mensch und Tier. Beide Partner betonten ihre Verbundenheit mit der Region und setzten ein Zeichen für Tierschutz und Fürsorge. Fans können die Partnerschaft auch visuell im Stadion und auf digitalen Kanälen verfolgen. Die Kooperation läuft zunächst über anderthalb Jahre.

Versicherungsfunk Update 24.01.2025

4.700 Kundenbewertungen sind kein Zufall: „Ich verkaufe Service, kein Produkt“

Beim diesjährigen OMGV Makler Award 2024 wurde NAMMERT Bootsversicherung in der Kategorie „Kundenbewertungen“ ausgezeichnet. Norman Nammert hat mit seinen Mitarbeitern über 4.700 Bewertungen gesammelt, die zu 99,14 % positiv sind. Der Pate in dieser Kategorie war Frank Leitgeb (LV 1871). Gemeinsam sprechen wir darüber, wie wichtig Kundenbewertungen und das aktive Management von Kundenfeedback ist. Norman Nammert gibt hierbei tiefe Einblicke in die Arbeitsweise und wie sie es schaffen so viele Bewertungen zu bekommen und individuell, insbesondere auf negatives Feedback zu reagieren. Außerdem sprachen wir u.a. über die Digitalisierung der Branche, die Veränderung im Maklermarkt und die Zukunft der Branche.

4.700 Kundenbewertungen sind kein Zufall: „Ich verkaufe Service, kein Produkt“

Versicherungsfunk Update 23.01.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Markel Insurance SE besetzt Schlüsselpositionen neu Die Markel Insurance SE hat ihr europäisches Führungsteam mit drei Schlüsselpositionen verstärkt: Simon Dia übernimmt als Chief Operating Officer (COO) Europe die operative Umsetzung der Wachstumsstrategie. Dominik Lindner wird zum Chief Underwriting Officer (CUO) Europe ernannt und verantwortet nachhaltige Underwriting-Ergebnisse. Beate Dantele tritt als Head of Claims Europe an, um das Schadenmanagement weiterzuentwickeln. VEMA-Umfrage zeigt Favoriten bei Bauherrenhaftpflicht und Bauleistungsversicherung In einer aktuellen Umfrage unter VEMA-Maklern wurden die beliebtesten Anbieter für Bauherrenhaftpflicht- und Bauleistungsversicherungen ermittelt. Bei der Bauherrenhaftpflicht führen die Gothaer (23,40 %), VHV (12,07 %) und Die Haftpflichtkasse (10,59 %). Im Bereich Bauleistungsversicherung dominieren die Alte Leipziger mit dem VEMA-Deckungskonzept (25,89 %), gefolgt von VHV (17,26 %) und Gothaer (14,21 %). Chubb ernennt neue Underwriting Managerin Cargo Chubb hat Andrea Krüger mit sofortiger Wirkung zur Underwriting Managerin Cargo für Deutschland und Österreich ernannt. In ihrer neuen Position übernimmt Krüger die Verantwortung für die Weiterentwicklung des Marine Cargo-Portfolios. Sie berichtet an Güntac Kaki, Marine Manager Nordics & Germanics, in Kopenhagen. Die Versicherungsexpertin ist seit 2020 bei Chubb tätig und verfügt über 12 Jahre Erfahrung im industriellen Marine-Versicherungsgeschäft. LBBW AM legt Aktienfonds „LBBW Sicher Leben“ auf Die LBBW Asset Management (LBBW AM) erweitert ihr Fondsangebot mit der Auflegung des Themenfonds LBBW Sicher Leben. Der Fonds investiert in Unternehmen, die an der wachsenden Bedeutung des Themas Sicherheit partizipieren. Das Fondsmanagement konzentriert sich sowohl auf Aktien von Unternehmen, die in der Verteidigungstechnologiebranche und Rüstungsindustrie tätig sind, als auch auf solche, die Lösungen zur Abwehr von Cyber-Angriffen oder Produkte für die physische Sicherheit im täglichen Leben anbieten. Eine Million Versicherte nutzen „Meine LVM“ Die LVM Versicherung feiert einen digitalen Meilenstein: Über eine Million Kundinnen und Kunden nutzen inzwischen das Kundenportal „Meine LVM“. Allein 2024 haben sich über 200.000 Kundinnen und Kunden für „Meine LVM“ neu registriert und zum Teil die App zum Teil auf ihren Mobilgeräten installiert. DUAL Europe führt Lösung Cyber Active Protect ein DUAL, der auf Underwriting spezialisierte Zweig der Howden Group Holdings, gibt die Einführung der neuen Lösung DUAL Cyber Active Protect bekannt, einem neuen Produkt welches eine umfassende Cyber-Versicherung mit proaktiven Cyber-Präventionsdienstleistungen kombiniert. Außerdem informiert DUAL Europe über die Gründung einer neuen Einheit, der DUAL CPR (Cyber Prevention and Response), welche maßgeschneiderte Lösungen zur Prävention und zum Management von Cyber-Vorfällen anbietet.

Versicherungsfunk Update 23.01.2025

Versicherungsfunk Update 22.01.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz ist wertvollste Versicherungsmarke Im diesjährigen "Brand Finance Global 500 Ranking", der Auflistung der stärksten Marken weltweit kletterte die Allianz um drei Plätze im Vergleich zum Vorjahr. Der Versicherer klettert auf Platz 25 und liegt damit allerdings deutlich hinter den Top-Marken Apple, Microsoft, Google und Amazon. Im Kreise der Versicherer konnte der Münchener Konzern den ersten Platz behaupten. Welcher deutsche Versicherer noch im Ranking vertreten ist lesen Sie unter www.versicherungsbote.de. Ein Drittel der Deutschen muss Ruhestandspläne finanziell anpassen Eine aktuelle Studie der BarmeniaGothaer zeigt, dass viele Deutsche ihre Ruhestandswünsche wie Reisen aufgrund finanzieller Engpässe anpassen müssen. Besonders betroffen sind Frauen, Alleinlebende und Ostdeutsche. 39 % der Befragten wissen nicht, wie hoch ihr Einkommen im Alter sein wird. Während 58 % glauben, dass ihre Einkünfte ausreichen, sehen 38 % das anders. Einsparungen, längeres Arbeiten und private Altersvorsorge sind Strategien, um die Rentenlücke zu schließen – doch für 15 % bleibt diese ungelöst. Die Bayerische bietet kostenlose KI-Beratung für KMUs Die Bayerische hat einen Digital Hub gegründet, um kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) in der bAV und Gewerbeversicherung kostenlose Unterstützung bei der Entwicklung ihrer KI-Strategie zu bieten. In 90-minütigen Expertensitzungen analysieren KI-Spezialisten des Hubs aktuelle Herausforderungen und erarbeiten Lösungsansätze, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Ziel ist es, KMUs auf ihrer KI-Reise zu befähigen und sie für die Anforderungen des digitalen Wandels zu rüsten. GDV begrüßt EU-Omnibus-Paket Der GDV unterstützt das geplante Omnibus Simplification Package der Europäischen Kommission, das die Nachhaltigkeitsberichterstattung effizienter und weniger bürokratisch gestalten soll. GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen fordert eine Fokussierung auf qualitativ hochwertige Berichte und kritisiert die aktuellen Berichtspflichten, die auch kleine Versicherer wie internationale Konzerne behandeln. Der GDV schlägt vor, branchenspezifische Größenkriterien einzuführen, um Verhältnismäßigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. BPCE und Generali planen größte Vermögensverwaltung Europas BPCE und Generali haben ein unverbindliches Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um ihre Vermögensverwaltungsbereiche Natixis Investment Managers und Generali Investments Holding zu einem gemeinsamen Unternehmen zu verschmelzen. Mit einem verwalteten Vermögen von 1,9 Billionen Euro und 4,1 Milliarden Euro Umsatz würde die neue Einheit zur größten Vermögensverwaltung Europas und weltweit die Nummer 9. Beide Partner halten jeweils 50 % des Joint Ventures, das eine ausgewogene Governance-Struktur vorsieht. CEO wird Woody Bradford, Philippe Setbon übernimmt die Rolle des stellvertretenden CEO. WVVP ernennt neuen Vertriebsdirektor Makler Leben Tim Groothedde hat zum Januar 2025 die Position des Vertriebsdirektors Makler Leben bei der Württembergischen Vertriebspartner GmbH (WVVP) übernommen. Er folgt auf Frank Finkbeiner und wird den Maklervertrieb im Bereich Leben strategisch und operativ weiterentwickeln. Groothedde bringt über 20 Jahre Erfahrung in leitenden Vertriebspositionen mit, zuletzt als Vertriebsdirektor Pools und Finanzvertriebe Leben bei der ERGO Group AG.

Versicherungsfunk Update 22.01.2025

Versicherungsfunk Update 21.01.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Wechselaktivität bei Kfz-Versicherungen steigt um 35 % Zum Jahresende 2024 wechselten 2,9 Millionen Kfz-Versicherungsnehmer ihren Anbieter, was zu insgesamt rund 3,2 Millionen Vertragswechseln führte – ein Anstieg der Wechselaktivität um 35 % gegenüber dem Vorjahr. Mit einem durchschnittlichen Jahresbeitrag von 720 Euro wurden dabei rund 2,3 Milliarden Euro an Prämien bewegt. Etwa 70 % der Wechselnden konnten im Schnitt 125 Euro sparen. Das zeigen die Ergebnisse einer Sirius Campus Marktuntersuchung. Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Kunden können über die Revolut-App in mehr als 300 ETFs investieren. Die Sparpläne können in verschiedenen Intervallen, beispielsweise wöchentlich oder monatlich, und bereits ab einem Euro eingerichtet werden. Diese Transaktionen sind kostenfrei und nicht an das Freikontingent des jeweiligen Abonnements gebunden. W&W Informatik GmbH erweitert Geschäftsführung Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) erweitert die Geschäftsführung ihrer IT-Tochter, der W&W Informatik GmbH (WWI). Spätestens zum 1. Juli 2025 übernimmt Volker Löhr, bisher Bereichsleiter IT Personen- und Sachversicherung bei der AXA Konzern AG, eine Führungsposition bei der WWI. Gemeinsam mit Jens Wieland und Ralph Wildermuth wird er die Anwendungsentwicklung für Versicherungen, Bausparen und Vertriebe verantworten. Ascendia Gruppe ernennt neuen CFO Die Ascendia Gruppe hat Dr. Ernesto Knein als neuen Chief Financial Officer (CFO) und zweiten Geschäftsführer - neben Ascendia-Gründer Florian Brokamp - berufen. Knein, zuletzt Geschäftsführer der Aventus Maklergruppe, bringt umfangreiche Erfahrung aus der Versicherungsbranche und Unternehmensberatung mit. Insurgo kooperiert mit germanBroker.net Die Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine Kooperation gestartet, die mit einer neuen Schnittstelle die Arbeitsprozesse von Versicherungsmaklern optimieren soll. Kundendaten können direkt aus dem Insurgo Maklerverwaltungsprogramm an gBnet übertragen werden, wo Berechnungen und Angebotserstellungen erfolgen. Die fertigen Angebote werden inklusive Vertragsdaten automatisiert an Insurgo zurückgespielt und können über die Insurgo Kunden-App direkt an Kunden weitergeleitet werden. Zusätzlich erleichtert der Postfach Plus Service von Insurgo die Bearbeitung von Dokumenten wie Beitragsrechnungen und Nachtragspolicen. WTW integriert KI-Assistenten in Modellierungssoftware für Lebensversicherer WTW hat die neueste Version seiner Modellierungssoftware RiskAgility Financial Modeler (Version 3.8) mit KI-Funktionalitäten ausgestattet. Ein integrierter KI-Assistent, basierend auf einem Large Language Model, unterstützt Aktuarinnen und Aktuare bei der Entwicklung und Optimierung von Modellcode. Die Erweiterung zielt darauf ab, die Effizienz bei der Erstellung und Weiterentwicklung aktuarieller Modelle für Lebens- und Krankenversicherer in Bereichen wie Risikomanagement, Berichtswesen und Unternehmensplanung zu steigern.

Versicherungsfunk Update 21.01.2025

Versicherungsfunk Update 20.01.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: 55 Millionen Euro pro Jahr für Skiunfälle Skifahren ist nach dem Fußball die verletzungsanfälligste Sportart. Jeder fünfte Unfall passiert auf Ski. Das geht aus aktuellen Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Auf Fußball entfällt rund ein Drittel der gemeldeten Sportunfälle. Gemessen an den finanziellen Folgen sind Skiunfälle am schwerwiegendsten. „Ein einzelner Schaden beläuft sich im Schnitt auf 7.900 Euro“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. „Keine andere Sportart verursacht solch hohe Folgekosten.“ Insgesamt geben die privaten Unfallversicherer durchschnittlich 55 Millionen Euro pro Jahr für Skiunfälle aus. CGPA Europe verbessert Versicherungsbedingungen CGPA Europe erweitert prämienneutral die Bedingungen der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung „All Risk Michaelis Cover“. Neue Leistungen gelten automatisch für Bestandskunden und umfassen unter anderem Verbesserungen bei der bAV-Vermittlung, eine Vorversicherungs-Garantie für alle Erlaubnisbereiche sowie eine erweiterte Betriebshaftpflicht. Generationswechsel bei degenia/DMU Christoph Meese und Stefan Scheel haben ab dem 1. Januar 2025 die Prokura der degenia Versicherungsdienst AG übernommen und erweitern die Geschäftsführung der DMU. Die beiden Maklerbetreuer, seit 2015 im Unternehmen tätig, verantworten künftig die Bereiche Marketing, Vertrieb, Produktentwicklung und Personal. Deutsche legen Wert auf finanzielle Sicherheit Laut einer YouGov-Umfrage im Auftrag der Postbank legen 80 % der Deutschen regelmäßig Geld beiseite. Für 37 % der Sparer vermittelt Sparen ein gutes Gefühl, während 35 % es als notwendig erachten. Der Grundsatz „erst sparen, dann kaufen“ gilt für 77 % der Bundesbürger. Jüngere Deutsche sind hingegen flexibler: 24 % der 18- bis 24-Jährigen konsumieren auch mal vorab und sparen später. Geldvermögen der Deutschen erreicht erstmals über neun Billionen Euro Das Geldvermögen der Privathaushalte in Deutschland stieg im dritten Quartal 2024 laut Bundesbank erstmals auf über neun Billionen Euro. Mit einem Zuwachs von knapp 200 Milliarden Euro liegt das durchschnittliche Vermögen je Einwohner bei rund 108.000 Euro. Während zehn Prozent der Haushalte mehr als 70 Prozent des Vermögens besitzen, verfügt die Hälfte der Deutschen über keinerlei Rücklagen. Umschuldung spart über 1.300 Euro Ratenkredite sind laut Verivox so günstig wie seit anderthalb Jahren nicht mehr, mit Sparpotenzialen von über 1.300 Euro durch Umschuldung. Kreditnehmer mit hohen Zinssätzen können durch niedrigere Durchschnittszinsen von 6,45 Prozent ihre Kreditkosten erheblich senken. Selbst bei Vorfälligkeitsentschädigungen bleibt das Einsparpotenzial oft deutlich über 1.000 Euro.

Versicherungsfunk Update 20.01.2025

Versicherungsfunk Update 17.01.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mehrheit wünscht sich Beratung zur Altersvorsorge in unter zwei Stunden Eine repräsentative Umfrage der LV 1871 zeigt, dass 66,9 % der Deutschen bei der Beratung zur privaten Altersvorsorge weniger als zwei Stunden investieren möchten. Angesichts der langen Rentenbezugszeiten – im Schnitt 18,8 Jahre für Frauen und 20,5 Jahre für Männer – sei laut Unternehmen die Nutzung digitaler Tools im Maklergeschäft besonders wichtig, um effiziente und kundenorientierte Beratung zu gewährleisten. FondsKonzept AG erweitert Vorstand Die FondsKonzept AG hat zum Jahresbeginn ihren Vorstand erweitert und Reinhard Magg, Geschäftsführer der österreichischen Tochtergesellschaft FinanzAdmin Wertpapierdienstleistungen GmbH, in das Führungsgremium berufen. Magg, der seit 2016 bei FinanzAdmin tätig ist und seit 2018 zur Geschäftsführung gehört, wird künftig zur strategischen Konzernsteuerung beitragen. vers.diagnose verzeichnet 2024 Rekordzahlen und erweitert Angebot Die Plattform vers.diagnose erzielte 2024 mit über 285.000 biometrischen Risikoprüfungen ein Plus von fast 10 % gegenüber dem Vorjahr. Für 2025 plant vers.diagnose eine deutliche Ausweitung der automatisierten Risikoprüfung und die Optimierung manueller Prozesse, einschließlich eines neuen, verkürzten Fragensets für Risikolebensversicherungen. Zudem wird das Angebot um Risikoprüfungen für Krankenvollversicherungen erweitert. Volkswohl Bund verbessert BU-Versicherung Die Volkswohl Bund Lebensversicherung a.G. hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung "BU Modern" umfassend überarbeitet. Neue Tarifstufen ermöglichen passgenauen Schutz und günstigere Beiträge, basierend auf Ausbildung, Bürotätigkeit und Personalverantwortung. Gesundheitsfragen wurden vereinfacht, und Einkommensnachweise sind erst ab einer versicherten Monatsrente von 2.500 Euro notwendig. Versicherer fordern mehr Klarheit zur DORA-Umsetzung Ab dem 17. Januar 2025 tritt der Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft, der Finanzunternehmen dazu verpflichtet, ihre IKT-Systeme besser gegen Cyberangriffe und Betriebsstörungen abzusichern. Die deutsche Versicherungswirtschaft sieht sich für die EU-Vorgaben gerüstet, fordert jedoch weitere Informationen, insbesondere zu Drittparteienrisiken und der Unterauftragsvergabe bei IT-Dienstleistern. Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV, betont die Notwendigkeit klarer Vorgaben und mehr Transparenz bei der Kontrolle kritischer IKT-Dienstleister durch europäische Aufsichtsbehörden. Inter Versicherungsgruppe ernennt neuen Leiter Business Development Die Inter Versicherungsgruppe hat Florian Sperl zum 1. Januar 2025 als Leiter des Bereichs Business Development berufen. In seiner neuen Position soll Sperl Marktchancen identifizieren, Prozesse optimieren und strategische Partnerschaften ausbauen. Er berichtet direkt an Vorstandssprecher Roberto Svenda. Sperl leitete zuletzt den Vertrieb und das Markenmanagement bei der Allianz-Tochter DLVAG.

Versicherungsfunk Update 17.01.2025

„95 % meiner Kunden kommen durch meinen Content“ – Ercan Avci über den Wert von Social Media

Beim diesjährigen OMGV Makler Award 2024 wurde Ercan Avci in der Kategorie „Social Media / Content Marketing“ ausgezeichnet. Er hat auf Instagram eine halbe Million Follower in weniger als 2 Jahren aufgebaut. Der Pate dieser Kategorie war Maximilian Buddecke (die Bayerische). Gemeinsam sprechen wir darüber, wie Content Marketing den Versicherungsvertrieb verändert. Ercan teilt seine Erfolgsstrategie, wie er durch authentischen Content 95 % seiner Kunden online gewinnt, während Max erklärt, wie digitale Prozesse Vermittler unterstützen können. Wir hinterfragen u.a., wie weit sich Social Media als Vertriebsweg etablieren kann, warum Authentizität und Zielgruppenfokus entscheidend sind und es gibt jede Menge praktische Tipps für Social-Media-Marketing.

„95 % meiner Kunden kommen durch meinen Content“ – Ercan Avci über den Wert von Social Media

Versicherungsfunk Update 16.01.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Fadata identifiziert sechs zentrale Trends für die Versicherungsbranche 2025 Der Softwareanbieter Fadata sieht sechs zentrale Trends, die 2025 die Versicherungsbranche prägen: Internalisierung von Prozessen, präventionsgetriebene Modelle, Cloud-Migration, Embedded Insurance, digitale Ökosysteme und Talent-Transformation. Laut Fadata treiben diese Trends die digitale Transformation voran und eröffnen neue Möglichkeiten zur Optimierung von Effizienz, Kundenbindung und Risikomanagement. Insbesondere die Fokussierung auf Datenintegration, moderne Technologien und Kundenzentrierung wird als entscheidend für die Zukunft der Branche betrachtet. PIB Group ernennt neuen CCO in Europa Michael Hendriks tritt zum 1. Januar 2025 als Chief Commercial Officer in Europa in die PIB Group ein. Er wird sich insbesondere auf den Ausbau der DACH-Region konzentrieren. Hendriks berichtet direkt an Onno Janssen, CEO der PIB Group Europe. Mit über 22 Jahren Erfahrung bei Aon Germany, darunter in Führungspositionen wie Chief Commercial Officer und Managing Director, bringt Hendriks umfassendes Know-how im Versicherungswesen mit. blau direkt setzt erfolgreiche Nachfolgelösung um blau direkt stärkt seine regionale Ruhestandsplanung in Baden-Württemberg: Die Leible GmbH aus Durbach schließt sich der blau direkt-Gruppe an. Gründer Ralf Leible regelt damit nach Jahrzehnten als selbstständiger Makler seine Nachfolge und bleibt mit seinem Team weiterhin aktiv. Unterstützt wurde der Übergang durch Marc Gmeiner, Geschäftsführer der GV Makler GmbH und Kooperationspartner von blau direkt, sowie Ruhestandsexperte Dirk Henkies. Der Übergang wurde im Sommer 2024 abgeschlossen und rückwirkend zum 1. Januar 2024 umgesetzt. Jung, DMS & Cie. fusioniert Tochtergesellschaften zu neuem Vermögensverwalter Jung, DMS & Cie. fusioniert die Tochtergesellschaften BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) und DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH zur DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH. Der neue Vermögensverwalter verwaltet ein Vermögen von rund zwei Milliarden Euro für 15.000 Kunden. Die Leitung übernehmen Martin Wanders und Petra Walter, während Antonio Biondo weiterhin für Portfolioverwaltung und strategische Betreuung verantwortlich bleibt. ERGO und Space and Lemon Innovations präsentieren Tech-Trend-Report Das ERGO Innovation Lab und die Hamburger Trend-Agentur Space and Lemon Innovations haben gemeinsam den Report „What's up next – Technology trends to inspire your next move. Insurance and beyond“ veröffentlicht. Die Publikation stellt sieben technologische Entwicklungen vor, darunter KI-basierte Agenten, digitale Zwillinge und humanoide Roboter, die in den nächsten 12 bis 36 Monaten für die Versicherungsbranche relevant werden könnten. Der Report entstand aus Workshops im Jahr 2024, in denen über 30 Trends analysiert wurden. Berkley Deutschland erweitert Portfolio um Life Science-Versicherungen Berkley Deutschland bietet ab sofort Versicherungsprodukte für die Life Science-Branche an. Das Angebot umfasst eine Probandenversicherung für klinische Studien sowie eine Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung für Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Pharmazeutik und Medizintechnik. Die Versicherungen bieten Schutz vor Risiken wie unerwünschten Nebenwirkungen bei Studien oder Schäden durch fehlerhafte Produkte.

Versicherungsfunk Update 16.01.2025

Versicherungsfunk Update 15.01.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Darag übernimmt Altbestände von wefox Die Darag-Group hat ein Run-off-Portfolio der wefox Insurance AG übernommen. Die Transaktion umfasst Altbestände in Deutschland, Italien und der Schweiz und soll bis Mitte 2025 abgeschlossen sein. Huk-Coburg ernennt neuen Generalbevollmächtigten Dr. Thomas Körzdörfer wird zum 1. Februar 2025 Generalbevollmächtigter der Huk-Coburg. Neben seiner Rolle als Abteilungsleiter Data Analytics übernimmt er neue Aufgaben in der Schaden- und Unfallversicherung und berichtet direkt an Ressortvorstand Dr. Jörg Rheinländer. Der promovierte Physiker und Datenwissenschaftler ist seit 2018 bei der Huk-Coburg tätig. Zuvor war er Junior-Professor an der Universität Potsdam. Allianz Investment Management SE unter neuer Führung Mario Skoric übernimmt die Position des CEO der Allianz Investment Management SE (AIM), während Ludovic Subran neuer Chief Investment Officer (CIO) der Allianz Gruppe wird. Beide fungieren ab sofort als Managing Directors und Co-Leads von AIM. Sie lösen Claus Stickler und Carsten Quitter ab, die nach langjähriger Tätigkeit in den Ruhestand gehen. Finlex stärkt Führungsteam Finlex erweitert sein Führungsteam: Dr. Stephanie Belei übernimmt als Head of Broking Management Liability die Verantwortung für den Bereich D&O-Versicherungen, während Patrick Maier die Position des Head of Broking Cyber einnimmt und das Cyber-Versicherungsportfolio weiterentwickelt. uniVersa verbessert Garantien bei fondsgebundenen Rentenversicherungen Die uniVersa passt ihre fondsgebundenen Rentenversicherungen an den erhöhten Höchstrechnungszins von 1,0 Prozent an. Versicherte profitieren von einem um 6 bis 15 Prozent höheren garantierten Rentenfaktor. Die Änderungen gelten seit Januar für Neukunden, Zuzahlungen und Erhöhungen ab Tarifgeneration 2008. Bestandskunden mit Verträgen ab Mitte September 2024 werden kostenfrei auf die verbesserten Konditionen umgestellt. Pentadoc AG erweitert Vorstand Ab sofort verstärkt Dr. Sebastian Schulz das Vorstandsteam der Pentadoc AG. Schulz war zuvor bei der VHV Gruppe als Vorstand für Operations und IT sowie als Geschäftsführer der VHV Solutions tätig und bringt über 15 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche mit. Er soll die digitale Transformation und strategische Weiterentwicklung des Unternehmens weiter vorantreiben.

Versicherungsfunk Update 15.01.2025

Versicherungsfunk Update 14.01.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Zurich erweitert Angebot der BU-Versicherung Die Zurich Versicherung bietet im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung nun auch eine Dienstunfähigkeitsversicherung an. Sie richtet sich an Beamte, Soldaten und Richter. Das neue Angebot lässt sich gegen einen Mehrbetrag von 10 % in der Selbstständigen BU-Versicherung sowie in der BU-Zusatzversicherung vereinbaren. Neue Geschäftsführung bei der bbg Betriebsberatungs GmbH Tobias Knörrer ist zum 1. Januar 2025 in die Geschäftsführung der bbg Betriebsberatungs GmbH eingestiegen. Knörrer verantwortet nun die Bereiche IT, Finanzen und Projektmanagement. Er ist seit Mai 2024 bereits als CFO und CCO für die bbg tätig. Cleos Welt bietet nahtlosen Versicherungsschutz Cleos Welt bietet Kunden, deren Vertrag durch ihren Vorversicherer gekündigt wurde, einen nahtlosen Übergang des Versicherungsschutz an. Die bisherige Laufzeit wird dabei als Wartezeit angerechnet. Zudem bietet das Unternehmen Neukunden einen Rabatt von 10 % für das erste Versicherungsjahr. GVV Direkt und Örag beschließen Partnerschaft Die GVV Direktversicherung AG und die Örag Rechtsschutzversicherungs-AG arbeiten seit dem 1. Januar zusammen. So bietet die GVV ihren Kunden das modulare Rechtsschutz-Angebot der Örag in den Bereichen Privat, Verkehr, Haus und Wohnung sowie Beruf an. Der Beitragsrechner für die neuen Rechtsschutz-Bausteine, die sich an die individuelle Lebenssituation anpassen lassen, geht Anfang Januar 2025 live. Neuer Group Head of Underwriting bei Stoïk Stoïk hat Craig Dunn zum neuen Group Head of Underwriting ernannt. Er war zuletzt als Head of Cyber M&A Insurance für die EMEA-Region bei Aon und als Head of Cyber bei Hiscox Europe tätig. Der Fokus seiner Arbeit bei Stoïk liegt auf der Koordination, Verstärkung und Weiterentwicklung der Teams sowie der Optimierung der lokalen Underwriting-Prozesse. Element-Insolvenz: BdV rät zur Umdeckung Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) empfiehlt Verbraucherinnen und Verbrauchern, ihre Verträge schnellstmöglich zu prüfen und sich um alternativen Schutz zu bemühen. Der Versicherungsschutz sei massiv gefährdet, schreiben die Verbraucherschützer und verweisen auf die Aussagen des vorläufigen Insolvenzverwalters, dass keine Schadenzahlungen mehr geleistet werden.

Versicherungsfunk Update 14.01.2025

Versicherungsfunk Update 13.01.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Element zahlt keine Schäden mehr Die Element Insurance AG befindet sich seit dem 8. Januar 2025 im vorläufigen Insolvenzverfahren. Rechtsanwalt Friedemann Schade wurde zum Insolvenzverwalter bestellt und führt Gespräche mit Assekuradeuren, MGA-Partnern und der BaFin über die Bestandsbetreuung und mögliche Bestandsübertragungen. Die Policen bleiben vorerst gültig, und der Geschäftsbetrieb wird fortgeführt. Schadenfälle werden geprüft, jedoch nicht ausgezahlt. Ansprüche werden nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens aus dem Sicherungsvermögen gemäß § 125 VAG bedient. Die endgültige Eröffnung des Insolvenzverfahrens wird im Februar 2025 erwartet. https://www.versicherungsbote.de/id/4937109/Element-stellt-Zahlungen-fuer-Schadenfaelle-ein/ Höherer Arbeitgeberzuschuss für PKV-Versicherte Da sich in der gesetzlichen Krankenversicherung neben der Beitragsbemessungsgrenze auch der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz erhöht hat, stieg der Höchstarbeitgeberzuschuss zum 1. Januar für die private Krankenversicherung um fast 50 Euro auf 471,32 Euro (vorher 421,76). „PKV-Versicherte sollten dies zum Anlass nehmen und prüfen, ob sie den Arbeitgeberzuschuss bereits ausschöpfen und ob sich darüber eine Anpassung des Versicherungsschutzes lohnt“, empfiehlt die uniVersa. Neue IT-Führung beim Münchener Verein Die Münchener Verein Versicherungsgruppe hat zum Jahresbeginn den Fachbereich IT neu aufgestellt. Markus Schüller ist seit dem 1. Januar 2025 neuer Fachbereichsleiter IT und übernimmt die Verantwortung für sieben IT-Abteilungen sowie die digitale Transformation. Peter Bauer wird, vorbehaltlich der BaFin-Zustimmung, ab dem 15. Februar 2025 als Chief Information Officer (CIO) in den Vorstand berufen und das Ressort IT eigenständig vertreten. Der bisherige Vorstand Dr. Lohmöller scheidet zum 31. März 2025 auf eigenen Wunsch aus und bleibt bis Jahresende beratend tätig. Neue Kooperation stärkt digitale Notfallplanung für Finanzdienstleister Die Netzwerkzeug GmbH, Deutsche Vorsorgedatenbank AG (DVDB) und Dipay GmbH haben eine Kooperation gestartet, die Finanzdienstleistern eine digitale Komplettlösung für Notfallplanung bietet. Die Software Netzwerkzeug ermöglicht DSGVO-konforme Arbeitsabläufe, während DVDB-Partner von erweiterten Funktionen für Notfallplanung und Nachlassmanagement profitieren. Dipay unterstützt Vermittler bei der profitablen Gestaltung von Servicevereinbarungen. InterRisk wird Fördermitglied des AfW Die InterRisk Versicherungen sind neues Fördermitglied des AfW Bundesverband Finanzdienstleistung. Der Maklerversicherer arbeitet mit 10.000 Vertriebspartnern in Deutschland und Österreich zusammen und betreut mit 150 Mitarbeitenden rund eine Million Verträge. Das Unternehmen bietet Produkte zur Absicherung von Risiken im Leben- und Sachbereich. FM übernimmt Velocity Specialty Insurance Company Der Industriesachversicherer FM hat die Übernahme der Velocity Specialty Insurance Company (VSIC) angekündigt, einem Anbieter im Bereich Excess- und Surplus-Versicherung. Die Transaktion soll vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen bis Mitte 2025 abgeschlossen werden. Finanzielle Details der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben.

Versicherungsfunk Update 13.01.2025

Versicherungsfunk Update 10.01.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Vorsorgebereitschaft erreicht höchsten Wert seit acht Jahren Laut dem DIA-Deutschland-Trend Vorsorge hat die Bereitschaft zur zusätzlichen Altersvorsorge 2024 deutlich zugenommen. 41 Prozent der Befragten wollen innerhalb der nächsten zwölf Monate für ihre finanzielle Absicherung im Alter aktiv werden – der höchste Wert seit acht Jahren. Gleichzeitig fühlen sich nur 26 Prozent der Befragten ausreichend abgesichert, der niedrigste Wert im selben Zeitraum. Zwei Drittel rechnen weiterhin damit, ihren Lebensstandard im Alter senken zu müssen. Neuer Vorstandschef der Ergo Reiseversicherung Sebastian Schmidtke ist seit dem 1. Januar 2025 neuer Vorstandsvorsitzender der Ergo Reiseversicherung AG. Er übernimmt zudem das Vorstandsmandat seines Vorgängers Richard Bader bei der Ergo Digital Ventures AG. Schmidtke, der seit 2017 bei der Ergo Group tätig ist, war zuletzt Vorsitzender des Führungsgremiums der belgischen Ergo Insurance N.V. Die Ernennung wurde von der Ergo Reiseversicherung auf Nachfrage des VersicherungsJournals bestätigt. Gothaer Asset Management AG wird zur BarmeniaGothaer Asset Management AG Die Gothaer Asset Management AG firmiert seit dem 2. Januar 2025 unter dem Namen BarmeniaGothaer Asset Management AG. Mit dem Zusammenschluss von Barmenia und Gothaer im September 2024 wurden auch die Kapitalanlagen beider Unternehmen in einer gemeinsamen Gesellschaft gebündelt. Das Vorstandsteam bilden Christof Kessler (Front Office) und Anton Buchhart (Middle und Back Office sowie Recht, Compliance und IT). Pangaea Life Capital Partners AG ernennt neuen Co-CEO Daniel Regensburger hat zum 1. Januar 2025 die Position des Co-CEO der Pangaea Life Capital Partners AG übernommen. Gemeinsam mit Michael Haupt wird er die Entwicklung des Unternehmens als Investment-Produktschmiede für nachhaltige Sachwerte vorantreiben. Regensburger wechselt von der Pangaea Life GmbH, wo er seit 2018 in der Geschäftsführung tätig war. Status GmbH schließt sich der Ascendia Gruppe an Die Regensburger Status GmbH ist nach der Münsteraner [pma:] das zweite Unternehmen, das sich der im Dezember 2024 gegründeten Ascendia Gruppe anschließt. Die Frankfurter Ascendia Gruppe fokussiert sich auf Versicherungsmakler, -vertriebe, -verbünde und Assekuradeure im Privatkunden- und Kleingewerbesegment. Die Status GmbH bleibt operativ eigenständig, während sich die Geschäftsleitung auch finanziell an der Ascendia Gruppe beteiligt hat. Versicherer fordern klare Regeln für automatisierte Binnenschifffahrt Transportversicherer drängen auf mehr Tempo bei der Regulierung der automatisierten Binnenschifffahrt. Sie fordern Standards für Fahrtauglichkeit, Datentransparenz und klare Verantwortlichkeiten, um ein Sicherheitsniveau zu gewährleisten, das mit herkömmlichen Schiffen vergleichbar ist. Fahrdaten automatisierter Schiffe sollen zudem in standardisierter Form und in Echtzeit verfügbar gemacht werden.

Versicherungsfunk Update 10.01.2025

„Das ist halt deutlich mehr als nur bunte Bilder zu erzeugen“

Beim diesjährigen OMGV Makler Award 2024 wurde Hendrik Hamel in der Kategorie Zielgruppenstrategie ausgezeichnet. Er hat sich auf die Absicherung von Lehrern spezialisiert. Der Pate dieser Kategorie war Marcel R. Neumann von OCC und Campingfreunde, der selbst Experte für die richtige Zielgruppenansprache ist. In diesem Podcast spricht MarKo Petersohn mit ihnen über ihre Erfolgsrezepte, Social-Media-Strategien und die Rolle von Versicherern in der Zusammenarbeit mit Maklern.

„Das ist halt deutlich mehr als nur bunte Bilder zu erzeugen“

Versicherungsfunk Update 09.01.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Element: BaFin stellt Insolvenzantrag Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag für die Element Insurance AG gestellt. Darüber berichtete u.a. das Manager Magazin. Ein Neugeschäftsverbot, Klagen und umstrittene Massenkündigungen hatten das Unternehmen zuletzt unter Druck gesetzt. Mehr dazu unter https://www.versicherungsbote.de/id/4937017/Element-BaFin-stellt-Insolvenzantrag/ Neuer CCO bei Howden Deutschland Richard Bader übernimmt ab dem 15. Januar 2025 die neu geschaffene Position des Chief Commercial Officer (CCO) im Vorstand der Howden Deutschland AG. Der Versicherungsmanager soll das Wachstum und die Entwicklung von Howden in Deutschland vorantreiben. Bader blickt auf eine langjährige Karriere in Führungspositionen bei der Münchener Rück, Europeiska Försäkrings AB und zuletzt bei der ERGO Gruppe zurück. Axa digitalisiert Partnerdatenänderungen Axa Deutschland hat gemeinsam mit Smart InsurTech einen digitalen End-to-End-Prozess zur Bearbeitung von Partnerdatenänderungen eingeführt. Basierend auf der BiPRO-Norm 501 ermöglicht die Lösung eine automatisierte und effiziente Datenaktualisierung, von der sowohl Makler als auch Versicherungsnehmer profitieren. Neuer Executive Director China Global Solutions Europe bei Aon Aon hat Dr. Stephan Kuntner zum Executive Director China Global Solutions Europe ernannt. Der promovierte Jurist mit über 13 Jahren Erfahrung im internationalen Geschäft übernimmt die strategische Betreuung chinesischer Kunden in Deutschland und Europa. Kuntner folgt auf Jan Körner, der sich künftig auf seine Rolle als COO von Aon Deutschland konzentriert. Helvetia platziert erfolgreich zwei Senior Anleihetranchen Helvetia hat erfolgreich zwei Senior Anleihetranchen in Höhe von insgesamt CHF 250 Mio. auf dem Schweizer Kapitalmarkt platziert. Helvetia wird die Mittel für allgemeine Unternehmenszwecke verwenden. Deutsche Sparer verlieren 2024 rund 56,5 Milliarden Euro an Zinsen Laut einer Hochrechnung von Tagesgeldvergleich.net haben deutsche Sparer im Jahr 2024 etwa 56,5 Milliarden Euro an Zinsen verloren, weil sie ihr Geld nur zu durchschnittlichen statt zu höchstmöglichen Zinsen angelegt haben. Zusätzlich gingen bei Festgeldern mit kurzen und langen Laufzeiten rund 5,86 Milliarden Euro an Rendite verloren. Noch gravierender fällt der Vergleich mit einer Anlage in einen S&P 500-ETF aus: Hier hätten Sparer 696,29 Milliarden Euro mehr erzielen können.

Versicherungsfunk Update 09.01.2025

Versicherungsfunk Update 08.01.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherte Schäden durch Naturgefahren 2024 leicht rückläufig 2024 verursachten Naturgefahren wie Sturm, Hagel und Überschwemmungen versicherte Schäden in Höhe von 5,5 Milliarden Euro, 100 Millionen Euro weniger als im Vorjahr, so der GDV. Während Schäden durch Sturm und Hagel mit 2 Milliarden Euro rückläufig waren, lagen Elementarschäden durch Starkregen und Überschwemmungen mit 2,5 Milliarden Euro weiterhin über dem langjährigen Durchschnitt. In der Kraftfahrtversicherung fielen die Schäden mit gut 1 Milliarde Euro leicht unterdurchschnittlich aus. Stuttgarter kalkuliert BU-Tarife neu Die Stuttgarter hat ihre Berufsunfähigkeitstarife neu kalkuliert und die Berufsgruppenzuordnung für 750 Berufe verbessert. Durch die Anpassungen sind Beitragssenkungen von bis zu 40 Prozent möglich. Zudem wurden die BU-Bedingungen überarbeitet, unter anderem durch einen erweiterten Verzicht auf Umorganisation und eine vereinfachte Leistungsanerkennung ab 50 Jahren. Zurich erweitert Grundfähigkeitsversicherung Die Zurich Gruppe Deutschland hat den Leistungsumfang ihrer Grundfähigkeitsversicherung erweitert. Neu abgesichert sind Fähigkeiten wie Fahrradfahren, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Smartphones und Bildschirmarbeit. Trotz der Leistungserweiterung sinken die Beiträge für alle Risikoklassen um bis zu 18 Prozent. Besonders geeignet ist die Versicherung für körperlich Tätige und Berufe mit hohem Risiko sowie für Kinder ab fünf Jahren mit einer späteren Wechseloption in eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung. Allianz Trade ernennt neuen COO für die DACH-Region Zum 1. Januar 2025 hat Roxana Tigaeru die Position der Chief Operating Officer (COO) bei Allianz Trade in der DACH-Region übernommen. Sie folgt auf Elisabeth Perié, die nach fünf Jahren in der Region den Chefposten des Global Competence Center in Rumänien angetreten hat. Tigaeru, zuvor Interim-COO in der Region Amerika und Chief Financial and Administration Officer in Mittel- und Osteuropa, bringt umfangreiche Erfahrung in IT- und Prozessoptimierung sowie im Finanzmanagement mit. Perseus Technologies: Markel steigt als Investor ein Das Cybersicherheitsunternehmen Perseus Technologies hat mit Markel Insurance SE einen weiteren starken Partner gewonnen. Der global agierende Spezialversicherer steigt als Investor bei Perseus ein, um die bereits bestehende Zusammenarbeit zu vertiefen. FM besetzt zentrale Führungspositionen neu Der Industriesachversicherer FM hat mehrere Schlüsselpositionen neu besetzt: Lyndon Broad wurde zum 1. Dezember 2024 zum Executive Vice President, Staff Insurance Operations, ernannt. Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt Laurel Rudnick die Rolle des Senior Vice President, Chief Underwriting Officer, während Danielle Harrison als Senior Vice President, Division Manager, für die mittelstandsspezialisierte Tochtergesellschaft FM Affiliated tätig sein wird.

Versicherungsfunk Update 08.01.2025

Versicherungsfunk Update 07.01.2025

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Dentolo: Neue Dachmarke für digitale Versicherungslösungen Die Dentolo Deutschland GmbH firmiert ab sofort unter dem Namen getolo GmbH. Als Tochter der Zurich Gruppe Deutschland vereint das InsurTech-Unternehmen die Marken dentolo, petolo und vitolo unter einer Dachmarke. Ziel der Umfirmierung ist es, Prozesse zu optimieren, die Kommunikation zu vereinheitlichen und schneller auf Marktanforderungen zu reagieren. Neuer Vertriebsleiter der Alte Leipziger Lebensversicherung Christian Häsch hat zum 1. Januar 2025 die Leitung des Zentralbereichs Vertrieb der Alte Leipziger Lebensversicherung übernommen. Der 43-Jährige, seit 2014 im Unternehmen tätig, folgt auf Matthias Sattler, der nach 42 Jahren Betriebszugehörigkeit Ende 2024 in den Ruhestand verabschiedet wurde. Häsch bringt umfangreiche Erfahrung im Vertrieb sowie in der betrieblichen Altersversorgung mit und ist zudem als Dozent und IHK-Prüfer tätig. VPV Versicherungen überarbeiten Lebensversicherungsprodukte Die VPV Versicherungen haben zum Jahreswechsel ihre Lebensversicherungsprodukte überarbeitet. Dank des gestiegenen Höchstrechnungszinses konnten Beiträge bei der Sterbegeld-, Berufsunfähigkeits- und Risikolebensversicherung reduziert werden. Zudem wurden neue Tarifoptionen, zusätzliche Leistungsmerkmale und Verbesserungen wie eine erweiterte Nachversicherungsgarantie eingeführt. Die fondsgebundene Rentenversicherung VPV Green Invest bietet nun einen höheren garantierten Rentenfaktor und erweiterte Fondspaletten. GVV Versicherungen ernennt neue Personalleiterin Claudia Fahrenkrug hat zum 1. Januar 2025 die Personalleitung bei den GVV Versicherungen übernommen. Die 51-Jährige bringt umfassende Erfahrung im Personalmanagement und in der Personalentwicklung mit. Sie wechselt von der BAD GmbH und war zuvor unter anderem bei Gerling, MediaCom und GroupM Deutschland tätig. Funk beruft weiteren Geschäftsführer der Funk Hospital-Versicherungsmakler GmbH Johann Ulferts ist seit dem 1. Januar weiterer Geschäftsführer der Funk Hospital-Versicherungsmakler GmbH. Der 40-jährige Volljurist verantwortet die bundesweite vertriebliche Entwicklung und leitet den Hamburger Standort des Spezialmaklers für das Heilwesen. Ulferts war bereits von 2013 bis 2021 für die Funk-Tochter tätig, bevor er 2024 zurückkehrte und die Standortleitung übernahm. GGW GmbH beruft neuen Vertriebsleiter Die GGW GmbH hat zum 1. Januar Jan Kramer als neuen Vertriebsleiter für den Standort Hamburg berufen. Der Manager war zuvor bei Aon und Funk tätig und wird bei GGW die Umsetzung der Vertriebsstrategie verantworten. Gemeinsam mit Jörg Hamann, der für die weiteren Niederlassungen zuständig ist, gehört Kramer der Geschäftsleitung an. Die GGW GmbH, ein Zusammenschluss aus vier Hamburger Traditionsmaklern, plant im ersten Quartal 2025 den Abschluss ihres neuen Markenauftritts.

Versicherungsfunk Update 07.01.2025

Versicherungsfunk Update 23.12.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: [pma:] wird erstes Ankerunternehmen der Ascendia Gruppe Die Ascendia Gruppe ist ein Verbund für Versicherungsmakler, -vertriebe, -verbünde und Assekuradeure mit Fokus auf Privatkunden und Kleingewerbetreibende. [pma:]-Geschäftsführer Dr. Bernward Maasjost und sein Sohn Felix Maasjost sind in der Ascendia Gruppe stark investiert und übernehmen, ebenso wie der bisherige Vorstand, auch weiterhin die unternehmerische Verantwortung für den Ausbau der [pma:]-Gruppe. Kapitalgeber für die Ascendia Gruppe ist die internationale Beteiligungsgesellschaft HG Capital mit Sitz in München. Bundesrat stimmt Erhöhung des Pflegeversicherungsbeitrags zu Der Bundesrat hat heute der Verordnung zur Anpassung des Beitragssatzes in der sozialen Pflegeversicherung zugestimmt. Damit steigt ab 1. Januar 2025 der Beitragssatz in der gesetzlichen Pflegeversicherung um 0,2 %punkte, von bisher 3,4 % auf dann 3,6 %. >>> mehr dazu auf Versicherungsbote.de Der deutsche M&A-Markt ist auf Erholungskurs Der Gesamtwert der M&A-Transaktionen in Deutschland mit Beteiligung ausländischer Investoren wird bis zum Jahresende 2024 voraussichtlich 104 Milliarden Euro erreichen – gegenüber nur 70 Milliarden Euro im Jahr 2023. Dies ist ein Kernergebnis der Analyse Destination Deutschland 2024: M&A-Aktivitäten ausländischer Investoren 2024, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland durchgeführt hat. Helmsauer Gruppe gibt neuen Zukauf bekannt Die Helmsauer Gruppe setzt ihr Wachstum fort und verkündet ihren 27. Zukauf. Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 schließt sich die Assekuranz Feith Versicherungsmakler GmbH & Co. KG dem familiengeführten Versicherungsmakler an. Damit zählt die Helmsauer Gruppe nun insgesamt 27 Unternehmen zu ihrem Verbund. Bauzinsen vor dem Jahresende leicht rückläufig Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen entwickelten sich zum Jahresende hin leicht rückläufig. Die 10-jährigen Zinsbindungen notierten Mitte Dezember bei 2,89 %, während 15-jährige Zinsbindungen bei 3,00 % lagen, das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor. msg ernennt Johannes Willkomm zum Chief Sales Officer (CSO) msg gibt die Ernennung von Johannes Willkomm zum Chief Sales Officer bekannt. Mit seiner umfassenden Erfahrung im strategischen Vertrieb und seiner Branchenexpertise wird er in seiner neuen Rolle die Weiterentwicklung der Vertriebsorganisation maßgeblich vorantreiben. Willkomm ist seit 2011 in leitender Position in der msg-Gruppe tätig und konnte auch davor langjährige Führungserfahrung in weltweit agierenden IT- und Beratungsunternehmen sammeln. Zuletzt war er mehr als sechs Jahre als Vorstand bei der msg for banking ag tätig.

Versicherungsfunk Update 23.12.2024

Versicherungsfunk Update 20.12.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mittelstand vernachlässigt laut GDV IT-Sicherheit Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag des GDV sehen zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen in Deutschland nur ein geringes Risiko eines Cyberangriffs, obwohl IT-Sicherheitsmaßnahmen häufig vernachlässigt werden. GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen kritisiert, dass 69 % der Unternehmen Sicherheitslücken aufweisen und 54 % nicht auf einen Ernstfall vorbereitet sind. Nur ein Drittel der Betriebe nutzt Zwei-Faktor-Authentifizierung, und die IT-Sicherheit stagniert seit Jahren auf niedrigem Niveau. Nürnberger überarbeitet Leben-Tarife Die Nürnberger Versicherung hat ihre Leben-Tarife überarbeitet: Ab dem 9. Januar 2025 stehen Neuerungen im privaten und betrieblichen Produktportfolio zur Verfügung, die mehr Flexibilität und umfassenderen Schutz bieten sollen. Highlights umfassen vereinfachte Annahmeregeln in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Kunden unter 40 Jahren, erweiterte Leistungen in der Grundfähigkeitsversicherung (GF) und neue Optionen in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Itzehoer Versicherungen führen konzernweites Duzen ein Die Itzehoer Versicherungen haben ein konzernweites Duzen eingeführt. Die Regelung gilt ab sofort für alle über 860 Mitarbeitenden sowie 350 Vertrauenspersonen und Vermittelnde der Ausschließlichkeitsorganisation. Der Vorstand sieht in der neuen Ansprache ein Symbol für „Nähe, Vertrauen und Offenheit“ und verspricht sich davon eine erleichterte Kommunikation, den Abbau von Barrieren und eine wertschätzendere Zusammenarbeit. Zurich ernennt Bereichsvorstand Bank Partner Zum 1. Januar 2025 übernimmt Piero Calandra die neu geschaffene Position des Bereichsvorstands Bank Partner bei der Zurich Gruppe Deutschland. In dieser Funktion wird er die Weiterentwicklung bestehender Bankpartnerschaften sowie den Ausbau strategischer Kooperationen verantworten. Calandra, der seit 2021 bei Zurich tätig ist, bringt umfassende Erfahrung aus früheren Positionen bei der Deutschen Bank und Commerzbank mit. Er berichtet direkt an Ulrich Christmann, Vorstand Privat- und Gewerbekunden. Blau Direkt stärkt Integrationsmanagement mit neuem Solutions Manager für Ameise Blau Direkt setzt verstärkt auf Integrationen und ernennt Thomas Eickhof zum Solutions Manager für das Maklerverwaltungsprogramm AMEISE. In seiner neuen Rolle wird er die Entwicklung und Optimierung von Drittanbieter-Integrationen vorantreiben, um Maklern innovative und nahtlos vernetzte Lösungen anzubieten. Die cloudbasierte Systemwelt von blau direkt ermöglicht effiziente, digitalisierte Arbeitsabläufe und bietet Vermittlern flexiblere Möglichkeiten, um den Anforderungen eines dynamischen Marktes gerecht zu werden. ACE startet 2025 mit erweiterten Leistungen Der ACE Auto Club Europa e.V. erweitert ab Januar 2025 seine Tarife und passt die Leistungen an die aktuellen Bedürfnisse seiner Mitglieder an. Neu im Angebot sind unter anderem eine „Next-Level-Pannenhilfe“ für E-Auto-Fahrer, Beihilfen bei Elementarschäden und ein verbesserter Treue-Bonus für langjährige Mitglieder. Zusätzlich profitieren Mitglieder in den ACE-Tarifen von umfassenderen Mietwagen- und Übernachtungskostenübernahmen.

Versicherungsfunk Update 20.12.2024

Versicherungsfunk Update 19.12.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Europäische Versicherer bestehen EIOPA-Stresstest 2024 Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen (EIOPA) hat die Ergebnisse ihres Stresstests 2024 veröffentlicht. Die europäische Versicherungsbranche erwies sich im simulierten Stressszenario als robust. Deutsche Versicherungsgruppen bestätigten diesen Eindruck. Trotz Rückgang der Solvenzquoten zeigte sich, dass Maßnahmen wie die Long-Term-Guarantee (LTG) die gewünschte Stabilität bewirkten. Auch in der Liquiditätsbetrachtung schnitten die deutschen Teilnehmer gut ab. Am Test nahmen 44 europäische Versicherungsgruppen und vier Einzelunternehmen teil, darunter sieben deutsche Gruppen wie Allianz, Münchener Rück und R+V. Florian Brokamp gründet Ascendia Gruppe für Makler und Vertriebe im Privat- und Kleingewerbesegment Knapp sechs Monate nach seinem operativen Ausstieg bei Thinksurance hat Florian Brokamp die Ascendia Gruppe ins Leben gerufen. Die neue Unternehmensgruppe fokussiert sich auf Versicherungsmakler, -vertriebe und -verbünde im Privatkunden- und Kleingewerbesegment. Ziel ist es, führende, langfristig orientierte Unternehmen zusammenzubringen, ihre regionale Präsenz zu stärken und zentrale Services anzubieten, um die Beratungsqualität und den Kundenfokus zu optimieren. Brokamp übernimmt als CEO die strategische Ausrichtung und die Gewinnung neuer Gruppenmitglieder. [pma:] wird erstes Ankerunternehmen der neu gegründeten Ascendia Gruppe Die Münsteraner [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH wird das erste Ankerunternehmen und ein zentraler Backoffice-Hub der im Dezember 2024 gegründeten Ascendia Gruppe. Das Unternehmen hat die Aktien seiner Managementholding Dr. Maasjost & Collegen in die Frankfurter Gruppe eingebracht. Geschäftsführer Dr. Bernward Maasjost und sein Sohn Felix bleiben in unternehmerischer Verantwortung. Kapitalgeber der Ascendia Gruppe ist die internationale Beteiligungsgesellschaft Hg mit Sitz in München. VPV erweitert Zusammenarbeit mit Faktor Zehn Die VPV Versicherungen setzen künftig auch im Komposit-Privatgeschäft auf die Softwarelösungen der Faktor Zehn. Ab Januar 2025 sollen die Sparten Sach, Haftpflicht, Unfall und Rechtsschutz modernisiert werden. Dafür kommen die Systeme Faktor-IPM und Faktor-ICS zum Einsatz. Ziel ist die Ablösung des Hosts und eine umfassende Modernisierung der IT-Landschaft. Hannoversche führt neue Grundfähigkeitsversicherung ein Die Hannoversche Lebensversicherung erweitert ihr Angebot um eine Grundfähigkeitsversicherung, die den Verlust alltäglicher Fähigkeiten absichert. Im Basis-Tarif werden 18 Fähigkeiten wie Gehen, Sprechen oder eigenständige Versorgung abgedeckt, während der Premium-Tarif zusätzlichen Schutz für Tätigkeiten wie Heben, Fahrradfahren oder Bildschirmarbeit bietet. Optional stehen Bausteine wie „Psyche“ mit Einmalzahlungen bei Erschöpfungszuständen, „Schwere Erkrankungen“ oder spezielle Leistungen für Bauhandwerker zur Verfügung. R+V spendet 207.500 Euro für soziale Projekte und Tierschutz Die R+V Versicherung fördert in ihrer diesjährigen Weihnachtsaktion bundesweit 29 gemeinnützige Einrichtungen mit Spenden in Höhe von insgesamt 207.500 Euro. Etwa die Hälfte der Summe wurde von Mitarbeitenden gespendet, die R+V hat den Betrag um 100.000 Euro aufgestockt. Die Aktion, koordiniert von der R+V Stiftung, unterstützt langjährige Partner, Institutionen an R+V-Standorten sowie Tierheime.

Versicherungsfunk Update 19.12.2024

Versicherungsfunk Update 18.12.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Berufstätige setzen verstärkt auf Börsenpapiere zur Altersvorsorge Das Vertrauen der Berufstätigen in Deutschland in börsengehandelte Wertpapiere wie Aktien, Fonds und Anleihen zur Altersvorsorge ist 2024 deutlich gestiegen. Laut einer repräsentativen HDI-Umfrage geben 25 % an, in Börsenpapiere das größte Vertrauen zu haben – ein klarer Zuwachs im Vergleich zu traditionellen Vorsorgeformen. Das Eigenheim bleibt zwar an der Spitze, verliert jedoch an Bedeutung (42% gegenüber 51% im Jahr 2020). Deutlich zurückgegangen ist auch das Vertrauen in die gesetzliche Rente (16%) und vermietete Immobilien (17%). KMU zwischen Inflation, Konjunktur und Klimaverantwortung Inflation (77%), Konjunktur (76%) und Bürokratie (75%) stellen die größten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dar. Der Klimawandel landet laut dem aktuellen KMU-Stimmungsbarometer von Barmenia und Gothaer zwar auf dem letzten Platz, bleibt für 41% der Unternehmen dennoch von hoher Relevanz. Fonds Finanz kooperiert mit nachhaltigem Assekuradeur agencio Die Fonds Finanz und der klimafreundliche Assekuradeur agencio starten eine Zusammenarbeit. Vermittler des Maklerpools haben ab sofort über die softfair-Vergleichsrechner Zugriff auf agencio-Tarife in den Bereichen Privathaftpflicht, Hausrat, Rechtsschutz und Tierhalterhaftpflicht. Ergänzt wird das Angebot zeitnah um Fahrradvollkasko- und Dauercamping-Versicherungen, die direkt über die Fonds Finanz-Website abschließbar sein werden. vigo Krankenversicherung startet neue Tarife ohne Gesundheitsfragen Die vigo Krankenversicherung bringt mit dem vigo 4YOU-Zusatzschutz neue modular aufgebaute Tarife auf den Markt, die ohne Gesundheitsfragen abschließbar sind. Highlights sind der Zahnvorsorge Premium-Tarif mit umfassendem Zahnschutz inklusive Flatrate für professionelle Zahnreinigung und Innovationsgarantie, der Zahnersatz x2-Tarif mit doppeltem Festzuschuss und Treuebonus sowie der Tarif für Ein- und Zweibettzimmer mit Rooming-in und Erstattung von Zuzahlungen. Der Abschluss ist online und über ausgewählte Makler möglich. Würzburger TravelSecure verbessert Leistungen in der Auslandsreisekrankenversicherung Die Würzburger Versicherung (TravelSecure) hat ihre Versicherungsbedingungen für die Auslandsreisekrankenversicherung erweitert und neue Leistungsbausteine hinzugefügt. Die Verbesserungen betreffen Urlaubsreisen mit einer Reisedauer von bis zu 56 Tagen und gelten auch für den Auslandskrankenschutz im Komfortpaket der Jahresreisekarte. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen Psychotherapie bei Traumata, ein Krankenhaustagegeld, erweiterte Leistungen für Kinderbetreuung und die vollständige Kostenübernahme für erstmals benötigte Hilfsmittel. Baloise ernennt neue Leiterin für den Bereich Unternehmenskunden Andrea Kleiner übernimmt ab dem 1. April 2025 die Leitung des Bereichs Unternehmenskunden bei Baloise in der Schweiz und wird Mitglied der Geschäftsleitung. Sie folgt auf Patric Olivier Zbinden, der intern in den Bereich Kundenleistung wechselt. Kleiner verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Versicherungsbranche, unter anderem in Führungspositionen bei Die Mobiliar und Swiss Life.

Versicherungsfunk Update 18.12.2024

Versicherungsfunk Update 17.12.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Deutsche Vermögensberatung startet Wachstumsstrategie 2030 Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) hat ihre Wachstumsstrategie 2030 vorgestellt: Ziel ist es, die führende Marktposition weiter auszubauen, nachhaltiges Wachstum zu fördern und die Attraktivität des Berufs durch Investitionen in Ausbildung und Technologien zu steigern. Vorstandsvorsitzender Andreas Pohl kündigte an, verstärkt auf Digitalisierung, künstliche Intelligenz und moderne Beratungsansätze zu setzen, um Kundenerwartungen auch in einem sich wandelnden Markt zu erfüllen. Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze könnte Steuerausfälle in Milliardenhöhe verursachen Eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung auf Rentenversicherungsniveau zu Steuerausfällen von 4,74 Milliarden Euro pro Jahr führen würde. Betroffen wären 6,3 Millionen Arbeitnehmer, deren Beiträge zur GKV und SPV um bis zu 46 % steigen könnten. Diese höheren Beiträge wären als Sonderausgaben steuerlich absetzbar, was Bund, Länder und Kommunen erheblich belasten würde. Der PKV-Verband fordert stattdessen nachhaltige Reformen mit mehr kapitalgedeckter Vorsorge und Eigenvorsorge. Comparit gewinnt sieben neue Gesellschafter Die Comparit GmbH hat sieben weitere Maklerpools und Finanzvertriebe als Gesellschafter gewonnen: Apella, FiNet, Fondskonzept, germanBroker.net, TauRes, WIFO sowie die TELIS Unternehmensgruppe. Die Beurkundung fand am 9. Dezember 2024 in Hamburg statt. Ziel der Brancheninitiative ist es, eine neutrale Plattform zu schaffen, die unabhängig von Versichererinteressen agiert und Maklern eine verlässliche Grundlage für Vergleiche bietet. Neuer COO bei Generali Deutschland Lars Rogge wird spätestens zum 1. Januar 2026 als Chief Operating Officer (COO) in den Vorstand der Generali Deutschland AG berufen. Er folgt auf Dr. Robert Wehn, der das Unternehmen zum 31. März 2025 auf eigenen Wunsch verlässt. Rogge bringt umfangreiche Erfahrung aus der Versicherungsbranche mit, zuletzt als COO der Allianz Partners S.A.S. Arag führt neue Tierkrankenversicherung ein Die Arag hat ihre Tierkrankenversicherung für Hunde und Katzen um einige Leistungen erweitert: Neu ist die Rückwärtsdeckung im Komfort- und Premium-Tarif, bei der Behandlungskosten bis zu drei Monate vor Vertragsabschluss erstattet werden können. Zudem bietet die Versicherung erhöhte Erstattungslimits für spezielle Erkrankungen, flexible Selbstbeteiligungsmodelle und einen optionalen Zahn-Schutz. Im Premium-Tarif sind zusätzlich Kleintiere und Exoten mitversichert. Fonds Finanz gewinnt ESG Transparency Award Die Fonds Finanz wurde mit dem ESG Transparency Award 2024/2025 in zwei Kategorien ausgezeichnet. Der Preis würdigt transparente und zukunftsweisende Nachhaltigkeitskonzepte, die in Nachhaltigkeitsberichten veröffentlicht werden. Verliehen wird der Award von EUPD Research, einem auf erneuerbare Energien und Corporate Health spezialisierten Marktforschungsunternehmen.

Versicherungsfunk Update 17.12.2024

Versicherungsfunk Update 16.12.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: DEMV und InsurMagic bringen WhatsApp-Integration für Makler voran Der DEMV Deutscher Maklerverbund und das Münchner Start-up InsurMagic haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist die Integration eines DSGVO-konformen WhatsApp-Tools in das Maklerverwaltungsprogramm Professional works. Die neue Lösung ermöglicht Vermittlern eine nahtlose WhatsApp-Nutzung direkt im MVP und erschließt so neue Vertriebspotenziale. Auch Partner der Fonds Finanz können von der Innovation profitieren. Domcura stellt Weichen für Generationenwechsel im Vorstand Die Domcura AG bereitet einen Generationenwechsel in der Führungsspitze vor: Lars Fuchs wird ab 2026 Vorstandsvorsitzender und folgt auf Uwe Schumacher, der Ende 2025 altersbedingt ausscheidet. Bereits zum 1. Januar 2025 wird Marcus Wollny in den Vorstand berufen, verantwortlich für Betrieb und IT. Ab Anfang 2026 übernimmt Nadja Koch-Schuffenhauer die Ressorts Finanzen, Recht und Compliance. Der neue Vorstand wird aus Lars Fuchs, Nadja Koch-Schuffenhauer und Marcus Wollny bestehen. Uwe Schumacher bleibt dem Unternehmen in beratender Funktion erhalten. Versicherer treiben KI voran mit Fokus auf Skalierung, Weiterbildung und Start-up-Kooperationen Die Versicherungsbranche treibt den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) voran. Laut einer Studie von Deloitte und dem InsurTech Hub Munich (ITHM) bleibt die Effizienzsteigerung der wichtigste Antrieb, doch die Integration in bestehende Prozesse stellt die größte Herausforderung dar. Über zwei Drittel der Versicherer planen Investitionen in die KI-Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, während 88 % auf Kooperationen mit KI-Start-ups setzen, um Innovationen voranzutreiben. Öffentliche Lebensversicherung Braunschweig erhöht Überschussbeteiligung Die Öffentliche Lebensversicherung Braunschweig hebt ihre laufende Gesamtverzinsung für 2025 auf 3,0 % an. Einschließlich der Schlussüberschussanteile ergibt sich eine gesamte Verzinsung von bis zu 3,8 %. Damit profitieren die Kunden des Regionalversicherers bereits von der dritten Erhöhung in Folge. Ab dem 1. Januar 2025 wird zudem der Garantiezins auf 1,0 % angehoben. Munich Re kündigt Gewinnziel für 2025 an Die Munich Re strebt für das nächste Jahr einen IFRS-Nettogewinn von 6 Milliarden Euro an. Für 2025 erwartet die Gruppe einen Versicherungsumsatz von voraussichtlich 64 Milliarden Euro sowie eine Steigerung der Kapitalanlagerendite auf über 3,0 %. Swiss Re gibt Gewinnziele für 2025 bekannt Swiss Re hat ihre Ziele für 2025 veröffentlicht und strebt einen Konzerngewinn von mehr als 4,4 Milliarden Dollar an. Die Gruppe plant zudem ein jährliches Dividendenwachstum von mindestens 7 % pro Aktie über die nächsten drei Jahre und hält an ihrem Ziel einer Eigenkapitalrendite von über 14 % unter IFRS fest. Für 2025 wird bei Property & Casualty Reinsurance ein Schaden-Kosten-Satz von unter 85 % und bei Corporate Solutions von unter 91 % angestrebt. Life & Health Reinsurance zielt auf einen Gewinn von 1,6 Milliarden Dollar.

Versicherungsfunk Update 16.12.2024

Versicherungsfunk Update 13.12.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BVK startet Altersvorsorgecheck mit DRÜ-Daten für Vermittler Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat den „BVK-Altersvorsorgecheck inkl. Analyse der DRÜ-Daten“ vorgestellt. Das neue Beratungstool ergänzt die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) und hilft Vermittlern, den Vorsorgebedarf ihrer Kunden neutral und anschaulich darzustellen. Entwickelt in Kooperation mit der teckpro AG, ist das Tool ab sofort in einer kostenlosen Basisversion und einer erweiterten Version für BVK-Mitglieder verfügbar. Es nutzt die ab 2025 verpflichtend bereitgestellten DRÜ-Daten und ermöglicht künftig auch die Integration zusätzlicher Einkunftsarten wie Vermietung und Verpachtung. Funk erweitert Geschäftsführung Die Funk Versicherungsmakler GmbH erweitert ihre Geschäftsführung und beruft Steffen Abel und Dario Koch zum 1. Januar 2025 als neue Mitglieder. Die Geschäftsführung wächst damit auf sieben Personen an. Zudem wurden Robert Jurkin, Michael Tron und Peter Schneider in die Geschäftsleitung aufgenommen. Neue Fachbereichsleiterin Produktmanagement und Marketing beim Münchener Verein Die Münchener Verein Versicherungsgruppe hat Kristina Pankonin zur neuen Leiterin des Fachbereichs Produktmanagement und Marketing (P+M) ernannt. Ab dem 1. Januar 2025 tritt sie die Nachfolge von Dr. Ulrich Seubert an, der künftig als Generalbevollmächtigter Vertrieb tätig sein wird. Pankonin ist seit über einem Jahrzehnt beim Münchener Verein tätig und hat als Abteilungsleiterin seit 2017 unter anderem die Entwicklung der Zahnzusatzversicherung „ZahnGesund“ sowie der betrieblichen Krankenversicherung „GemeinsamGesund“ vorangetrieben. Hiscox erweitert Portfolio mit Versicherung für Schmuck und Sammlungen Hiscox hat die Spezialversicherung „Schmuck & Sammlung by Hiscox“ eingeführt, die eine weltweite Allgefahrendeckung für wertvolle Besitztümer wie Schmuck, Uhren, Kunstwerke und Sammlungen bietet. Das Produkt besteht aus zwei Modulen – „Schmuck & Uhren“ sowie „Kunst & Sammlungen“ – die unabhängig voneinander abgeschlossen werden können. Die Versicherung ist flexibel und unabhängig von einer Hausratversicherung verfügbar, ohne Mindestversicherungssumme. MLP startet Aktienrückkauf für Beteiligungsprogramm Die MLP SE beginnt Anfang Januar 2025 mit einem Aktienrückkauf im Volumen von bis zu 2,0 Millionen Euro. Bis spätestens 31. Mai 2025 sollen über die Börse bis zu 343.642 Aktien zurückgekauft werden, die für das Beteiligungsprogramm von Geschäftsstellenleitern und Beratern vorgesehen sind. Ziel ist die Stärkung der partnerschaftlichen Komponente im Geschäftsmodell. Der Aktienrückkauf basiert auf der Ermächtigung der Hauptversammlung vom Juni 2021. Covago startet Deutschlands erste Sneaker-Versicherung Die Covago Versicherungsmakler GmbH hat Deutschlands erste Sneaker-Versicherung eingeführt. Das Angebot richtet sich an Sammler, die ihre Sneaker ab einem Einzelpaarwert von 6.000 Euro gegen Risiken wie Beschädigung und Diebstahl absichern möchten. Die Versicherung bietet Schutz vor Schäden durch Unfälle, Vandalismus und Diebstahl und zielt darauf ab, den speziellen Bedürfnissen von Sneaker-Sammlern gerecht zu werden.

Versicherungsfunk Update 13.12.2024

Versicherungsfunk Update 12.12.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz Leben-Chefin geht Ruedi Kubat wird zum 1. Januar 2025 Vorstandsvorsitzender der Allianz Lebensversicherungs-AG und löst damit Katja de la Viña ab, die sich aus privaten Gründen zum 31. Dezember aus ihrer derzeitigen Rolle zurückzieht und in neuer Managementfunktion und in Teilzeit zu Group Strategy, Marketing and Distribution wechselt. Neue Vorstandsvorsitzende der Allianz Suisse wird zum selben Zeitpunkt Laura Gersch. Sie ist derzeit Finanzvorständin der Allianz Versicherungs-AG. Die Rolle des Finanzvorstands der Allianz Versicherungs-AG übernimmt interimsweise Klaus Berge, Finanzvorstand bei der Allianz Privaten Krankenversicherungs-AG. Neuer Vertriebschef bei AXA Deutschland Kayum Guerrero übernimmt ab dem 01. Januar 2025 das Vertriebsressort im Vorstand der AXA Deutschland. Er folgt auf Kai Kuklinski, der im August zur AXA XL wechselte. Aktuell leitet Karsten Dietrich das Ressort kommissarisch. Guerrero ist derzeit Vertriebsvorstand bei AXA Mexico und bringt umfassende internationale Managementerfahrung mit. Der Wechsel steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der BaFin. Überschussbeteiligung der LV 1871 bleibt 2025 stabil Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) hält ihre Überschussbeteiligung für 2025 stabil auf hohem Niveau. Neu- und Bestandskunden profitieren von einer Gesamtverzinsung von bis zu 3,6 %, bestehend aus 2,7 % laufender Verzinsung und bis zu 0,9 % Schlussüberschussbeteiligung und Bewertungsreserven. Talanx plant bis 2027 beschleunigtes Gewinn- und Dividendenwachstum Die Talanx Gruppe hat ihre neuen Mittelfristziele bis 2027 vorgestellt. Nach der vorzeitigen Übererfüllung der bisherigen Ziele strebt das Unternehmen eine Steigerung des Konzernergebnisses um 30 % auf über 2,5 Milliarden Euro an. Die Dividende soll von 2,70 Euro je Aktie für 2024 bis 2027 auf 4,00 Euro erhöht werden, ein Plus von etwa 50 %. Zudem wird eine Eigenkapitalrendite von dauerhaft über 12 % angestrebt. BCA Service GmbH meldet Erfolg mit Maklerrente Die BCA Service GmbH, Tochter der BCA AG, verzeichnet 2024 ein erfolgreiches Geschäftsjahr mit ihrer Ruhestandslösung „BCA Maklerrente“. Das Angebot erfreut sich wachsender Beliebtheit, auch bei Vermittlern außerhalb des BCA-Pools. Die Maklerrente bietet zwei Varianten mit flexibler Courtagezahlung und lebenslanger Absicherung. Zudem verstärkt Bastian K. Roeder künftig die Geschäftsführung. Athora Leben hält Überschussbeteiligung 2025 stabil Die Athora Lebensversicherung AG hat ihre Überschussbeteiligung für 2025 erneut auf eine Gesamtverzinsung von 4,0 % festgelegt. Damit bleibt die Verzinsung im fünften Jahr in Folge stabil und setzt sich aus einer laufenden Verzinsung von 3,0 % und einem Schlussbonus von 1,0 % zusammen. Athora Leben positioniert sich damit weiterhin am oberen Ende des Marktes, dessen Durchschnitt laut Assekurata-Bericht 2024 bei 2,42 % lag.

Versicherungsfunk Update 12.12.2024

Versicherungsfunk Update 11.12.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz passt Dividendenpolitik an Die Allianz SE hat ihre Dividendenpolitik in eine umfassendere Kapitalmanagement-Politik umgewandelt. Der Rahmen dieser neuen Politik orientiert sich am Nettoergebnis des Konzerns sowie an einer angemessenen Kapitalausstattung. Die reguläre Dividendenquote bleibt bei 60 % des bereinigten Nettoergebnisses der Allianz Gruppe (zugehörig den Aktionären) bestehen. Zudem wird angestrebt, eine Dividende pro Aktie mindestens auf Vorjahresniveau auszuschütten. Zusätzlich plant die Allianz, im Zeitraum 2025–2027 durchschnittlich mindestens 15 % des bereinigten Nettoergebnisses (z. B. durch Aktienrückkäufe) an die Aktionäre zurückzuführen. Pflege-Report 2024: Regionale Unterschiede bei Pflegebedürftigkeit Der Pflege-Report 2024 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt erhebliche regionale Unterschiede bei der Entwicklung der Pflegeprävalenz zwischen 2017 und 2023. Während der Bundesdurchschnitt bei einem Anstieg von 57 % lag, verzeichneten einige Kreise Zuwächse von bis zu 143,8 %. Besonders hohe Pflegebedürftigkeitsraten gab es in Ostdeutschland, Nordrhein-Westfalen, Hessen und dem Saarland. Die Studie zeigt, dass der Anstieg nicht allein auf die Alterung der Gesellschaft zurückzuführen ist – demographische Modelle hätten nur einen Anstieg von 21 % prognostiziert. Swiss Life Deutschland startet Strategieprogramm „Swiss Life 2027“ Swiss Life Deutschland hat das dreijährige Strategieprogramm „Swiss Life 2027“ vorgestellt. Die Initiativen umfassen den Ausbau der Beraterbasis, die Steigerung der Produktivität, gezieltes Wachstum im Versicherungsgeschäft mit attraktiven Produkten und die weitere Modernisierung der IT-Systeme. CyberArk-Studie: Mitarbeiterverhalten erhöht Sicherheitsrisiken in Unternehmen Eine neue Studie von CyberArk zeigt, dass gängige Verhaltensweisen von Mitarbeitern, wie die Wiederverwendung von Passwörtern, das Umgehen von Cybersicherheitsrichtlinien und unsichere Nutzung von KI-Tools, erhebliche Sicherheitsrisiken für Unternehmen darstellen. Laut der Untersuchung greifen 86 % der Befragten auf sensible Daten von ungesicherten Geräten aus zu. CyberArk empfiehlt Unternehmen, ihre Identity-Security-Kontrollen zu überdenken, um diese Risiken zu minimieren. Honorarfinanz AG erhält BaFin-Zulassung für Finanzportfolioverwaltung Die Honorarfinanz AG aus Karlsruhe hat von der BaFin die Zulassung für die Finanzportfolioverwaltung erhalten und erweitert damit ihr Dienstleistungsspektrum. Das Unternehmen will künftig vor allem große Anleger wie Stiftungen und Unternehmen gezielt bedienen und plant eine Expansion des Beraternetzwerks von aktuell 45 auf 100 Berater in den nächsten fünf Jahren. Die neue Lizenz eröffnet zudem Finanzvertrieben und selbstständigen Beratern neue Kooperationsmöglichkeiten. Zusammenschluss von Summitas und BVUK erfolgreich vollzogen Der Zusammenschluss der Summitas Gruppe aus München und der BVUK. Gruppe aus Würzburg wurde Anfang Dezember 2024 nach Genehmigung durch das Bundeskartellamt vollzogen. Beide Unternehmen planen eine enge Zusammenarbeit, um ihr gemeinsames Wachstum zu stärken. Michael Reizel, Gründer der BVUK., übernimmt den Vorsitz im BVUK-Aufsichtsrat und tritt in den Beirat der Summitas Gruppe ein.

Versicherungsfunk Update 11.12.2024

Versicherungsfunk Update 10.12.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: GKV verzeichnet Defizit von 3,7 Milliarden Euro Die gesetzlichen Krankenkassen haben in den ersten drei Quartalen 2024 ein Defizit von 3,7 Milliarden Euro erzielt. Die Finanzreserven sanken auf 4,7 Milliarden Euro und liegen damit unter der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestreserve. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag stieg von 1,70 Prozent zu Jahresbeginn auf 1,83 Prozent im November. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kündigte Strukturreformen an, um die Kosten im Gesundheitswesen zu stabilisieren. Provinzial Lebensversicherung hält laufende Verzinsung stabil Die Provinzial Lebensversicherung AG behält die laufende Verzinsung für 2025 unverändert bei 3,25 %. Je nach Tarif ergibt sich inklusive endfälliger Überschussanteile eine Gesamtverzinsung von bis zu 4,05 %. BavariaDirekt: Veränderungen im Vorstand Mareike Steinmann-Baptist (46) kommt zum 1. Januar 2025 und übernimmt die Bereiche Betrieb und Schadenmanagement. Dr. Katja Gerke (45) wird zum 1. April 2025 mit den Bereichen Informationstechnologie, Daten- und Prozessmanagement betraut. Selbstständige: Zum Jahresendspurt noch Steuern sparen Das Geschäftsjahr neigt sich dem Ende. Ein guter Zeitpunkt, um mit dem Feintuning für die Steuererklärung 2024 zu beginnen. Die private Rürup-Rente ist für die meisten Selbstständigen und Freiberufler die einzige Möglichkeit, staatlich gefördert fürs Alter vorzusorgen. Die Beiträge können zu 100 Prozent als Sonderausgaben bei der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Bei den meisten Anbietern sind auch flexible Zuzahlungen möglich, darauf macht aktuell die uniVersa aufmerksam. Stimmung der Versicherer bleibt auf Erholungskurs Die Stimmung im deutschen Versicherungssektor bleibt gut, ist aber etwas zurückhaltender als im Vorquartal. Das Geschäftsklima liegt im dritten Quartal bei 12,1 Punkten und damit nur knapp unter dem langfristigen Mittelwert. Die Beurteilung der Geschäftslage ist zum Vorquartal nur leicht gesunken, die der Geschäftserwartungen etwas deutlicher. Das geht aus dem neuen ifo Konjunkturtest Versicherungswirtschaft hervor. 12,4 Millionen Behandlungen in Notfallambulanzen im Jahr 2023 An Feiertagen wie Weihnachten und Neujahr sichern die Notfallambulanzen und Rettungsdienste in Deutschland vielfach die ärztliche Grundversorgung, doch nicht nur dann sind sie oft erste Anlaufstelle. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden in den Krankenhäusern in Deutschland im Jahr 2023 rund 12,4 Millionen ambulante Notfälle behandelt – der höchste Wert seit Beginn der Erfassung im Jahr 2018.

Versicherungsfunk Update 10.12.2024

Versicherungsfunk Update 09.12.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Gericht erklärt Stornoabzug der Debeka für rechtswidrig Das Oberlandesgericht Koblenz hat entschieden, dass die Stornoklausel der Debeka Lebensversicherung bei privaten Renten- und Kapitallebensversicherungen rechtswidrig ist. Die Verbraucherzentrale Hamburg hatte die Klausel erfolgreich angefochten, da sie die Versicherten unangemessen benachteiligen würde. Kunden, die hohe Abzüge bei vorzeitigen Kündigungen hinnehmen mussten, empfiehlt sie eine unabhängige Prüfung ihrer Verträge. BarmeniaGothaer verzeichnet 2024 überdurchschnittliches Wachstum Die BarmeniaGothaer hat im Jahr 2024 ein überdurchschnittliches Wachstum erzielt. Die Beitragseinnahmen stiegen um 6,1 Prozent auf 8,5 Milliarden Euro. Besonders stark war das Wachstum in der Kompositversicherung mit rund 10 Prozent. Im Geschäftsfeld Gesundheit erreichte das Unternehmen 3,5 Milliarden Euro Beitragseinnahmen. Auch im Segment Leben konnte die BarmeniaGothaer mit einem Plus von 2,0 Prozent entgegen dem Markttrend zulegen. Neuer COO bei Canada Life Europe Canada Life Europe hat Dr. David Stachon zum Chief Operating Officer (COO) ernannt, vorbehaltlich der behördlichen Zustimmung. Ab Januar 2025 wird er von Neu-Isenburg aus die Geschäftsabläufe und IT des Lebensversicherers leiten sowie digitale Innovationen und Servicequalität für Kunden und Makler vorantreiben. Dr. Stachon bringt knapp 30 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche mit, darunter Führungspositionen bei Wefox, Generali und ERGO. Kfz-Versicherung 43 Prozent teurer als vor zwei Jahren Seit dem letzten Jahr sehen sich Autofahrer mit massiven Preiserhöhungen in der Kfz-Versicherung konfrontiert. Im Vergleich zu November 2022 sind die Prämien über alle Versicherungsarten hinweg im Mittel um 43 Prozent gestiegen. Vollkasko-Tarife verteuerten sich mit einem Plus von 44 Prozent am stärksten. Das zeigt der Kfz-Versicherungsindex des Vergleichsportals Verivox. -Kfz-Werkstätten erzielen Umsatzplus Kfz-Werkstätten in Deutschland haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein Umsatzplus erzielt. Mit der Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen machten sie von Januar bis September 2024 preisbereinigt 2,5 % mehr Umsatz als im Vorjahreszeitraum. Der Handel mit Kraftwagen hat hingegen real 1,3 % weniger Umsatz erwirtschaftet als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Ein Grund für das Umsatzplus der Kfz-Werkstätten und den Umsatzrückgang im Autohandel dürfte die Zurückhaltung beim Kauf von Neu- und Gebrauchtwagen sein. Öffentliche Versicherung Braunschweig setzt auf Marketing Automation mit BSI CX Die Öffentliche Versicherung Braunschweig setzt künftig auf die Marketing Automation-Software BSI CX. Ziel ist es, die Kundennähe des Unternehmens durch automatisierte Kampagnen auch digital abzubilden. Erste Erfolge, darunter eine Kampagne zur Haftpflichtversicherung, wurden bereits erzielt. Dabei steht die DSGVO-konforme Nutzung der Kundendaten im Fokus. Die Implementierung erfolgte in Zusammenarbeit mit BearingPoint, und alle 120 Geschäftsstellen wurden integriert.

Versicherungsfunk Update 09.12.2024

Versicherungsfunk Update 06.12.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Kleine IT-Dienstleister: Hohe Nachfrage nach Versicherungsnachweisen Laut einer Hiscox-Umfrage sehen 76 % der kleinen IT-Dienstleister (20-99 Mitarbeitende) Schäden durch Programmierfehler als Risiko, während 89 % eine steigende Nachfrage nach Versicherungsnachweisen berichten. Dennoch bleibt der Versicherungsschutz vieler Unternehmen unzureichend, insbesondere bei Cyber- und Datenrisiken. Versicherte Schäden durch Naturkatastrophen 2024 über 135 Mrd. Dollar Laut dem Swiss Re Institute werden die versicherten Schäden aus Naturkatastrophen 2024 auf über 135 Mrd. Dollar geschätzt. Hurrikane Helene und Milton verursachten in den USA fast 50 Mrd. Dollar, während Überschwemmungen in Europa und dem Nahen Osten mehr als 13 Mrd. Dollar Schäden einbrachten. Signal Iduna Lebensversicherung erhöht Gesamtverzinsung auf 3,25 % Die Signal Iduna Lebensversicherung AG hebt die Gesamtverzinsung für 2025 auf 3,25 % an. Die laufende Verzinsung steigt von 2,6 % auf 2,75 %, ergänzt durch einen Schlussüberschuss und Bewertungsreserven von 0,5 %. Viridium erhöht Überschussbeteiligungen für 2025 Die Viridium Gruppe erhöht ab Januar 2025 die laufende Verzinsung für Proxalto auf 2,6 Prozent und für Entis auf 3,35 Prozent, womit Entis an der Spitze des deutschen Marktes liegt. Für die hauptsächlich fondsgebundenen Lebensversicherungen Heidelberger Lebensversicherung und Skandia Lebens- versicherung gibt es keine Änderungen der laufenden Verzinsung. Oberösterreichische Versicherung erweitert Kooperation mit Covomo Die Oberösterreichische Versicherung baut ihre Zusammenarbeit mit Covomo aus. Neben Photovoltaik-, Tiny House- und Dauercamper-Versicherungen ist nun auch das Wochenendhausprodukt im Covomo-Vergleichsportal verfügbar. VEMA-Makler bevorzugen Würzburger bei Reiseversicherungen In einer Umfrage unter VEMA-Maklern zur Wahl ihrer Favoriten bei Reiseversicherungen belegte die Würzburger den Spitzenplatz sowohl bei Auslandsreisekrankenversicherungen (21,45 %) als auch bei Reiserücktritt-/Reiseunterbrechungsversicherungen (27,64 %). HanseMerkur und Ergo folgten jeweils auf den Plätzen zwei und drei.

Versicherungsfunk Update 06.12.2024

Versicherungsfunk Update 05.12.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: R+V Lebensversicherung bietet 2025 Gesamtverzinsung von bis zu 3,05 Prozent Die R+V Lebensversicherung AG hält 2025 eine Gesamtverzinsung von bis zu 3,05 Prozent für die Safe+Smart-Produktfamilie bereit. Die AnsparKombi Safe+Smart bietet im Neugeschäft eine leicht erhöhte Verzinsung von 3,05 Prozent, die AnlageKombi bleibt bei 3,00 Prozent. Swiss Life optimiert BU- und Grundfähigkeitsversicherung Swiss Life hat ihre Berufsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherung im Rahmen eines Tarif-Updates weiterentwickelt. Die Verbesserungen sollen eine passgenaue Absicherung der Arbeitskraft ermöglichen und erfüllen die Anforderungen der Branchenlösungen MetallRente, KlinikRente und ChemieRente. Ammerländer Versicherung beruft neues Vorstandsmitglied Die Ammerländer Versicherung beruft Christian Buschkotte in den Vorstand. Er tritt zum 1. April 2025 die Nachfolge von Gerold Saathoff an, der in den Ruhestand geht. Buschkotte bringt langjährige Branchenerfahrung und Expertise aus Führungspositionen mit. Münchener Verein ernennt neuen Generalbevollmächtigten Zum 1. Januar 2025 übernimmt Dr. Ulrich Seubert die Position des Generalbevollmächtigten Vertrieb bei der Münchener Verein Versicherungsgruppe. Er verantwortet künftig alle Vertriebsdirektionen und berichtet direkt an Vorstandsvorsitzenden Dr. Rainer Reitzler. Neue Leitung bei der vfm-Gruppe Zum 1. Januar 2025 übernimmt Torsten Wetzel die Leitung der Kompetenz-Center Komposit sowie des vfm-Partner-Service bei der vfm-Gruppe in Pegnitz. Zuvor war er Vorstandsmitglied bei der Haftpflichtkasse VVaG und verantwortete mehrere zentrale Ressorts. Die Bayerische bietet 2025 bis zu 3,6 % Gesamtverzinsung Die Bayerische hält ihre Überschussbeteiligung 2025 auf einem Niveau über dem Marktdurchschnitt. Die BL die Bayerische Lebensversicherung AG bietet bis zu 3,6 % Gesamtverzinsung, bestehend aus 3,0 % laufender Verzinsung und einem Schlussgewinnanteil von bis zu 0,6 %. Die BY die Bayerische Vorsorge Lebensversicherung a.G. fokussiert auf biometrische Risiken und bietet eine stabile Gesamtverzinsung von 3,35 %.

Versicherungsfunk Update 05.12.2024

Versicherungsfunk Update 04.12.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Riester-Rente kehrt ins Portfolio der DVAG zurück Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) bietet ab sofort wieder die fondsgebundene Riester-Rente an. Ermöglicht durch die Erhöhung des Höchstrechnungszinses auf 1,0 % ab 2025, richtet sich das Angebot an Neu- und Bestandskunden. Ziel ist es, die private Altersvorsorge durch staatliche Zulagen und steuerliche Vorteile zu stärken. Union Investment startet KI-gestützte Vermögensverwaltung Union Investment bietet in Zusammenarbeit mit der LAIC Vermögensverwaltung das neue Kooperationsprodukt „WertAnlage“ an. Die Lösung kombiniert Künstliche Intelligenz mit menschlicher Expertise und ermöglicht über 2.600 individuelle Allokationen. Das Angebot richtet sich an vermögende Privatkunden ab einer Mindesteinlage von 50.000 Euro. Wefox verkauft Liechtensteiner Versicherungsgesellschaft Die Wefox Holding AG hat den Verkauf der wefox Insurance AG an eine Gruppe Schweizer Unternehmen unter der Leitung des Pensionsdienstleisters BERAG vereinbart. Die Übergabe soll im ersten Halbjahr 2025 erfolgen, vorbehaltlich der Zustimmung der Liechtensteiner Finanzmarktaufsicht (FMA). Neue Leitung des Marktbereichs Nichtleben bei der Deutschen Rück Zum 1. Dezember 2024 hat Sebastian Hoos die Verantwortung für den Marktbereich Nichtleben Deutschland bei der Deutschen Rückversicherung AG übernommen. Sein Vorgänger Dr. Werner Schwilling ist nach 30 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand getreten. Ab dem 1. Januar 2025 richtet die Deutsche Rück den Marktbereich Nichtleben Deutschland zudem neu aus: Iris Bagh übernimmt die Leitung des Vertragsgeschäfts Nichtleben, während Carolin Bergmann das Geschäft mit den öffentlichen Versicherern verantwortet. LVM-Lebensversicherung hält Gewinnbeteiligung stabil bei 3,1 Prozent Die LVM-Lebensversicherung setzt 2025 die Gesamtverzinsung für Rentenversicherungen mit modernen Garantiekonzepten bei 3,1 Prozent fort. Die laufende Verzinsung bleibt unverändert bei 2,4 Prozent, trotz sinkender Zinsen am Kapitalmarkt. Neuer Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen Der Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen wurde offiziell eingeführt und tritt zum 1. Januar 2025 in Kraft. Entwickelt wurde die neue Fortbildung vom BWV Bildungsverband, Verdi, der DIHK sowie diversen Experten aus der Versicherungsbranche. Sie legt den Fokus auf Zukunftskompetenzen wie Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit. Die ersten vorbereitenden Kurse starten noch 2024.

Versicherungsfunk Update 04.12.2024

Versicherungsfunk Update 03.12.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Cogitanda-Gruppe meldet vorläufiges Insolvenzverfahren an Alle Unternehmen der Cogitanda-Gruppe stehen unter vorläufiger Insolvenzverwaltung. Der Betrieb läuft weiter, Gehälter sind vorerst bis Ende Januar 2025 gesichert, und bestehender Versicherungsschutz bleibt unverändert. Sanierungsoptionen und Investorenlösungen werden geprüft. Der vorläufige Insolvenzverwalter ist der Rechtsanwalt Philip Schober von der bundesweit tätigen Sozietät Brinkmann & Partner. Adamietz & Kollegen wird Teil der blau direkt-Gruppe Die Adamietz & Kollegen GmbH aus Arnsberg schließt sich rückwirkend zum 1. Januar 2024 der blau direkt-Gruppe an. Das Unternehmen wird als regionaler Ansprechpartner für Ruhestandsplanung von Maklern in Nordrhein-Westfalen tätig, während Gründer Benjamin Adamietz weiterhin als Geschäftsführer agiert. Alte Leipziger hält Überschussbeteiligung 2025 stabil Die Alte Leipziger Lebensversicherung belässt die Überschussbeteiligung 2025 auf dem Niveau des Vorjahres. Für moderne Rentenversicherungen der neuen Tarifgeneration wird die Gesamtverzinsung um fünf Basispunkte auf 2,60 % angehoben. Biometrieprodukte bleiben ebenfalls unverändert. Flexperto zieht sich bis 2026 aus dem Markt zurück Der Software-Anbieter Flexperto beendet laut procontra den Betrieb seiner Plattform bis April 2026. Bis dahin werden Support und Updates weitergeführt, während Kunden bei der Migration unterstützt werden. Der Rückzug erfolgt wegen starker Konkurrenz durch US-Tech-Giganten wie Microsoft. Insolvenzverfahren der FWU AG eröffnet Das Amtsgericht München hat das Insolvenzverfahren der FWU AG eröffnet und Ivo-Meinert Willrodt zum Insolvenzverwalter bestellt. Der Betrieb läuft unter Vollkosten weiter, während Gespräche mit potenziellen Investoren voranschreiten. Die Tochtergesellschaften in Österreich und Luxemburg bleiben operativ aktiv. Versicherer melden Millionenschäden durch Adventsbrände In der Adventszeit 2023 verursachten brennende Adventskränze und Tannenbäume rund 6.000 zusätzliche Feuerschäden mit Gesamtkosten von 27 Millionen Euro, so der GDV. Der Durchschnittsschaden erreichte einen Rekordwert von 4.600 Euro, vor allem durch teure Wohnungsbrände. Insgesamt leisteten Versicherer 2023 rund 2,1 Milliarden Euro für Feuerschäden.

Versicherungsfunk Update 03.12.2024

Versicherungsfunk Update 02.12.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Lebensversicherung: Aktuare halten an Höchstrechnungszins fest Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) empfiehlt für das Jahr 2026 weiterhin einen Höchstrechnungszins von 1,0 Prozent für Lebensversicherungsverträge mit Zinsgarantie. Eine Anpassung an die jüngsten Zinsentwicklungen sei nicht notwendig, erklärt DAV-Vorsitzender Dr. Maximilian Happacher. Generationenwechsel im DEVK-Vorstand Vorstand Bernd Zens (61) geht Ende März 2025 in den Ruhestand, der Vorstandsvorsitzende Gottfried Rüßmann (63) zum Jahresende 2025. Damit steht den DEVK Versicherungen in Köln ein Wechsel an der Führungsspitze bevor. Wer ab Januar 2026 neuer Vorstandsvorsitzender wird, steht schon fest: Die Aufsichtsräte der DEVK Versicherungsvereine a. G. haben heute Michael Knaup (50) zum künftigen DEVK-Chef berufen. Aktuell ist er im Vorstand unter anderem zuständig für die Bereiche Sach-HUK Betrieb sowie IT. Wechsel im Vorstand der Stuttgarter Versicherungsgruppe Jesko David Kannenberg wird zum 1. Mai 2025 neuer Vorstand für Vertrieb, Marketing und betriebliche Altersversorgung bei der Stuttgarter Versicherungsgruppe. Er folgt auf Ralf Berndt, der Ende August 2025 nach 23 Jahren im Vorstand planmäßig in den Ruhestand tritt. Der Übergang wird in einer gemeinsamen Einarbeitungsphase sichergestellt. Versicherungskammer Bayern ordnet Vorstandsressorts neu Die Versicherungskammer gründet zum 1. Januar 2025 das neue Ressort Personenversicherung, das mehrere Geschäftsfelder bündelt. Klaus G. Leyh übernimmt den Vorsitz, unterstützt von Frank A. Werner, Martin Fleischer und Mareike Steinmann-Baptist. Ebenfalls zum 1. Januar übernimmt Katharina Jessel das Ressort Marketing und Vertrieb. Zum 1. April 2025 wird Dr. Markus Juppe das Ressort Komposit übernehmen sowie das Ressort Operations unter Leitung von Isabella Martorell Nass um den Bereich Schaden erweitert und in „Operations & Kundenmanagement“ umbenannt. IDEAL Lebensversicherung hält Überschussbeteiligung 2025 konstant Die IDEAL Lebensversicherung a.G. bietet auch 2025 eine laufende Verzinsung von 3,0 Prozent. Zusammen mit hohen Schlussüberschüssen kann die Gesamtverzinsung bis zu 3,7 Prozent erreichen. Die Bayerische erhält den Transformative Impact Award 2024 Die Bayerische wurde im Rahmen der Insurance Innovation Night des InsurTech Hub Munich (ITHM) mit dem Transformative Impact Award 2024 ausgezeichnet. Diese Würdigung geht an Unternehmen, die mit visionären Projekten und einer klaren Umsetzungsorientierung die Zukunft der Versicherungsbranche mitgestalten.

Versicherungsfunk Update 02.12.2024

ausgehorcht: "Versicherungsmantel oder Depot – wo liegt die Zukunft der Altersvorsorge?"

💡 Wie sieht bedarfsgerechte Altersvorsorge heute aus? Carsten Klunk und Stephan Johannes Schreiber sprechen im aktuellen Podcast darüber, warum ein kostengünstiger Versicherungsmantel das Fundament moderner Kundenberatung bildet – und was dieser kann, was ein privates Depot nicht leisten kann. 📈 Themen im Fokus: Innovative Produktlösungen: Von flexiblen Garantieoptionen bis zur BU-Beitragsbefreiung ohne Gesundheitsprüfung Sicherheit und Flexibilität: Wie Rebalancing und automatisierte Lösungen den Kapitalmarkt entschärfen Nachhaltigkeit im Blick: Mehr als 100 Anlagemöglichkeiten und Strategien, inklusive Nachhaltigkeitspräferenzen 🎙️ Exklusiv: JustInvest im Praxischeck Wie haben Makler die Produktentwicklung mitgestaltet? Und warum macht der Fonds-Navigator mit integrierter Dokumentation die Beratung so sicher wie nie? 🔒 Versicherungsmantel trifft auf Depot-Sicherheit Erfahrt, wie moderne Lösungen wie kostenfreie Gewinnsicherung und Innovationsklauseln Altersvorsorgeprodukte für die Zukunft rüsten. 🎧 Jetzt reinhören und erfahren, warum Versicherungsprodukte weniger starr und komplex sind, als ihr Ruf vermuten lässt!

ausgehorcht: "Versicherungsmantel oder Depot – wo liegt die Zukunft der Altersvorsorge?"

Versicherungsfunk Update 29.11.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: SIGNAL IDUNA: Torsten Uhlig soll 2025 Ulrich Leitermann folgen Ulrich Leitermann (65) wird als Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe, Dortmund/Hamburg, zur Jahresmitte 2025 ausscheiden. Leitermann, der am 8. März 2025 sein 66. Lebensjahr vollendet, ist dann fast 30 Jahre für den Konzern tätig gewesen, davon 16 Jahre als Vorstandsmitglied und 12 Jahre als Vorstandsvorsitzender. Die Aufsichtsräte der Obergesellschaften haben einstimmig beschlossen, den bisherigen Vertriebsvorstand der Gruppe, Torsten Uhlig (58), zum 1. Juli 2025 zu Leitermanns Nachfolger zu ernennen. HUK-COBURG übernimmt mehrheitlich Anteile an pitstop Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörde übernimmt die HUK-COBURG Mobilitätsholding GmbH, eine Tochter der HUK-COBURG, ab 2. Januar 2025 mehrheitlich die Anteile an der Werkstattkette pitstop.de GmbH. Sie stockt damit ihre seit 2022 bestehende Beteiligung von 25,1 Prozent auf 84,9 Prozent auf. Bridgestone Europe NV/AS bleibt mit 15,1 Prozent Minderheitsgesellschafter. GKV-Spitzenverband drängt auf Pflegereform Die Beitragssatzanhebung für die gesetzliche Pflegeversicherung wird nicht ausreichen, um die Liquidität des Ausgleichsfonds für das Jahr 2025 sicherzustellen, warnt der GKV-Spitzenverband. Eine umfassende Pflegereform nach dem Grundsatz der Beitragssatzstabilität bleibe notwendig. Voraussetzung dafür sei, dass Bund und Länder ihrer Aufgabe zur Finanzierung versicherungsfremder Leistungen nachkommen, so die GKV-Funktionäre. Konkret geht es um die pandemiebedingten Sonderausgaben und Ausgaben für Sozialversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige. Mittelstand fordert Bürokratieabbau und Standortstärkung Das KMU-Stimmungsbarometer zeigt, dass 69 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland Bürokratieabbau als wichtigste politische Maßnahme sehen. 43 Prozent wünschen sich mehr Einsatz für die Standortattraktivität und niedrigere Steuersätze. Zufriedenheit mit der Ampelregierung war bei nur 19 Prozent der Unternehmen zu finden. Julia Wiens neues Mitglied im Eiopa-Verwaltungsrat Julia Wiens, Bafin-Exekutivdirektorin für Versicherungs- und Pensionsaufsicht, wurde am 26. November in den Verwaltungsrat der Europäischen Versicherungsaufsichtsbehörde Eiopa gewählt. Ihre Amtszeit beginnt am 1. Januar 2025. Zudem wurde Zuzana Silberová zur neuen Vizevorsitzenden ernannt, die Peter Braumüller ab 28. Januar 2025 ablöst. Inflationsrate im November 2024 voraussichtlich +2,2 % Die Inflationsrate in Deutschland wird im November 2024 voraussichtlich +2,2 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, sinken die Verbraucherpreise gegenüber Oktober 2024 um 0,2 %. Die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oftmals auch als Kerninflation bezeichnet, beträgt voraussichtlich +3,0 %.

Versicherungsfunk Update 29.11.2024

Versicherungsfunk Update 28.11.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Plus 30 Prozent – Versicherungspreise steigen für E-Autos stärker als für Verbrenner Die Kfz-Versicherer erhöhen flächendeckend ihre Preise – besonders stark bei Elektro- und Hybridfahrzeugen. Die Vollkasko-Versicherung ist für diese Antriebsarten im Mittel 30 Prozent teurer als im Vorjahr. Bei Benzinern und Dieseln liegen die Preise um 25 Prozent höher. Das zeigt der Kfz-Versicherungsindex des Vergleichsportals Verivox. Allianz Partners: Neuer CFO benannt Allianz Partners, ein weltweit führender Anbieter von Versicherungs- und Assistance-Dienstleistungen, hat bekannt gegeben, dass Michael Buttstedt seit dem 1. September 2024 die Position des Chief Financial Officer übernommen hat. Er berichtet an Tomas Kunzmann, Chief Executive Officer von Allianz Partners. Hagel: Ein klassischer Fall für die Teilkasko-Versicherung? Hagelstürme treten im Herbst oft plötzlich und ohne Vorwarnung auf. Die harten Körner können Dellen im Lack hinterlassen oder Scheiben beschädigen. Laut Versicherungsstatistik des GDV betrugen Hagelschäden an Fahrzeugen im Jahr 2023 über 800 Millionen Euro. Der Hagel-Atlas der Verti Versicherung AG zeigt, welche Regionen in Deutschland besonders durch Hagel gefährdet sind – ganz vorne bei den Bundesländern liegen Bayern, Hessen und Baden-Württemberg. Zurich stellt interaktives Tool für Klimarisiken vor Zurich präsentiert mit dem „Climate Spotlight Core“ ein neues Tool zur Analyse von Klimarisiken für mittelständische Unternehmen, Gemeinden und öffentliche Einrichtungen. Es basiert auf aktuellen Klimadaten und modelliert vier Klimaszenarien bis 2100. Ziel ist es, Resilienz gegenüber Klimawandelfolgen zu stärken und strategische Entscheidungen zu unterstützen. Versicherungswechsel oft noch nach Stichtag möglich Auch im Dezember können die meisten Autofahrer noch die Kfz-Versicherung wechseln. Grund hierfür sind die Prämienerhöhungen der Versicherer. Wird der Beitrag für die Kfz-Haftpflicht, die Teilkasko oder die Vollkasko zum neuen Jahr erhöht, ohne dass der Leistungsumfang steigt, gilt nämlich ein Sonderkündigungsrecht. BVK gratuliert neuer EU-Finanzkommissarin Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) gratuliert der neuen portugiesischen EU-Finanzkommissarin Maria Luís Albuquerque zu ihrer Bestätigung durch das EU-Parlament am 27.11.2024.

Versicherungsfunk Update 28.11.2024

Versicherungsfunk Update 27.11.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: VEMA schüttet 12 Millionen Euro an Genossen aus Die VEMA verzeichnet weiteres Wachstum und zählt inzwischen über 4.700 mittelständische Maklerhäuser mit mehr als 32.000 Mitarbeitern zu ihrer Gemeinschaft. Für die 2.166 Genossenschaftsmitglieder, die zugleich Miteigentümer sind, werden im Dezember 12,2 Millionen Euro Umsatzbeteiligung ausgeschüttet – ein neuer Rekord. Zusätzlich erhalten sie eine konstante Verzinsung von 7,5 Prozent auf ihre Genossenschaftsanteile. Quirin Privatbank setzt in Kundenberatung auf Schweizer 3rd-eyes analytics Die Quirin Privatbank setzt in der Kundenberatung seit Juni 2024 auf eine Softwarelösung des Schweizer Wealth- und Insurtech-Unternehmens 3rd-eyes analytics. Mithilfe von 3rd-eyes können die finanziellen Ziele und Wünsche der Kundinnen und Kunden der Quirin Privatbank nicht nur kalkuliert, sondern vor allem visualisiert und optimiert werden. Marder vs. Auto: Mehr Bisse, höhere Schäden Marder haben im vergangenen Jahr Kabel, Schläuche und Achsmanschetten von rund 235.000 kaskoversicherten Autos zerbissen. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Im Vergleich zu 2022 stieg die Zahl der Marderbisse um knapp zehn Prozent. Im gleichen Zeitraum wurde der einzelne Schadenfall rund zwölf Prozent teurer: „2023 haben die Versicherer für jeden Marderbiss durchschnittlich fast 550 Euro gezahlt. Ein wesentlicher Grund für diesen Anstieg waren die hohen Lohnkosten der Werkstätten, die zuletzt im Schnitt 188 Euro brutto pro Stunde betrugen“, so Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV. Der Gesamtschaden der Marderbisse stieg um rund 23 Prozent auf die Rekordsumme von 128 Millionen Euro. Domcura kooperiert mit Nationale-Nederlanden Der Kieler Assekuradeur Domcura erweitert seinen Partnerkreis und arbeitet ab sofort mit Nationale-Nederlanden zusammen. Der niederländische Versicherer wird künftig Risikoträger für Domcuras Ein- und Mehrfamilienhausversicherungen. Nationale-Nederlanden betreut über sechs Millionen Kunden. Schaden durch Geldautomatensprengungen weiter hoch Der versicherte Schaden durch gesprengte Geldautomaten ist im vergangenen Jahr auf einem hohem Niveau geblieben. „Insgesamt haben die Versicherer 2023 für Schäden durch Geldautomatensprengungen 95 Millionen Euro aufgewendet“, sagte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Anja Käfer-Rohrbach. Rund 20 Millionen Euro entfielen auf gestohlenes Bargeld. Zielke Research Consult wird Fördermitglied im Bundesverband AfW Seit November 2024 unterstützt Zielke Research Consult, spezialisiert auf ESG- und Finanzanalysen, die Arbeit des Bundesverbands AfW e.V. Als neues Fördermitglied will das Unternehmen seine Expertise in der nachhaltigen Transformation der Finanzwirtschaft einbringen und die Interessenvertretung unabhängiger Finanzdienstleister stärken.

Versicherungsfunk Update 27.11.2024

Versicherungsfunk Update 26.11.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Cogitanda vor Insolvenz: Cyber-Assekuradeur mit massiven Problemen Der Cyber-Assekuradeur Cogitanda Dataprotect AG steht vor einem kritischen Wendepunkt: Ein Insolvenzantrag soll kurz bevorstehen. Hintergrund sind Liquiditätsengpässe, ein dramatischer Geschäftseinbruch und gescheiterte Investorenverhandlungen. Vier von fünf Banken zahlen weniger Festgeldzinsen Nach zwei direkt aufeinanderfolgenden Leitzinssenkungen sind die Festgeldzinsen auf den tiefsten Stand seit Februar 2023 gefallen. Vier von fünf Banken haben seit der vorletzten EZB-Entscheidung im September ihre Festgeldzinsen reduziert. Im Durchschnitt bringen bundesweit verfügbare Angebote mit zwei Jahren Laufzeit aktuell 2,4 Prozent Zinsen. Beim Tagesgeld gab es ebenfalls Zinssenkungen – auch bei zahlreichen Banken, die schon zuvor kaum Zinsen zahlten. Das zeigen aktuelle Zinsauswertungen des Vergleichsportals Verivox. INTER Lebensversicherung AG: Überschussbeteiligung steigt erneut Nach der bereits deutlichen Steigerung im Jahr 2023 von 0,75 Prozent-Punkten (von 2,25 auf 3,0 Prozent) hebt das Mannheimer Unternehmen nun um weitere 0,25 Prozent-Punkte auf insgesamt 3,25 Prozent an – eine marktüberdurchschnittlichen Gesamtverzinsung. VPV erhöht Überschussbeteiligung 2025 erneut deutlich Die VPV Versicherungen (VPV) geben bekannt, dass die durchschnittliche Gesamtverzinsung für das Geschäftsjahr 2025 von 3,0 % auf 3,75 % erhöht wird. Für 2024 hatte die VPV die Verzinsung für ihre Lebens- und Rentenversicherungen bereits um 60 Basispunkte erhöht. Nun steigt die Verzinsung um weitere 75 Basispunkte. HanseMerkur erneuert Reiseschutztarife Mit überarbeiteten Leistungen und einer vereinfachten Tarifstruktur bietet die HanseMerkur ab dem 10. Dezember 2024 neue Optionen für ihren Reiseschutz an. Die Anpassungen umfassen unter anderem erweiterte versicherte Ereignisse, höhere Entschädigungsgrenzen und eine kundenfreundlichere Struktur. Ostangler Brandgilde bietet Komplettschutz für Biogasanlagen Die Ostangler Brandgilde hat ein neues Deckungskonzept für Biogasanlagen vorgestellt. Dieses bündelt bis zu neun Einzelverträge in einem umfassenden Gesamtpaket. So bietet das Konzept Schutz vor technischen Defekten, Bränden und Naturkatastrophen sowie vereinfachte Verwaltung und Schadensabwicklung.

Versicherungsfunk Update 26.11.2024

Versicherungsfunk Update 25.11.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Rentenatlas 2024: Höchste Renten in Nordrhein-Westfalen Die durchschnittliche Altersrente von Männern mit mindestens 35 Versicherungsjahren lag 2023 in Nordrhein-Westfalen bei rund 1.923 Euro, im Saarland bei rund 1.920 Euro und damit mehr als 100 Euro über dem Bundesdurchschnitt, das geht aus dem jüngsten Renten-Atlas der Deutschen Rentenversicherung hervor. Axa Lebensversicherung erhöht laufende Verzinsung 2025 Die Axa Lebensversicherung AG und ihre Zweigniederlassung DBV Deutsche Beamtenversicherung Lebensversicherung erhöhen 2025 ihre laufende Überschussbeteiligung um 0,4 %punkte von 2,6 auf 3,0 %. Ergo Lebensversicherer 2025 mit erneut höherer Überschussbeteiligung Die Lebensversicherer der Ergo-Gruppe erhöhen für das kommende Jahr 2025 die Gesamtüberschussbeteiligung. Bei der Ergo Vorsorge Lebensversicherung AG wird diese 2025 auf bis zu 4,2 % (2024: 4,1 %) angehoben. Die laufende Überschussbeteiligung, die insbesondere bei der Indexbeteiligung eine Rolle spielt, wird im kommenden Jahr 2,8 % betragen. Die Ergo Lebensversicherung AG und Victoria Lebensversicherung AG, die beiden für die traditionellen klassischen Lebensversicherungsprodukte zuständigen Gesellschaften, bieten 2025 eine Gesamtüberschussbeteiligung von 2,95 %, nachdem sie 2024 noch bei 2,5 % lag. Fonds Finanz legt digitale Fondsvermögensverwaltung auf Die Fonds Finanz kooperiert mit dem Technologie- und Regulatorik-Provider investify TECH, um angebundenen Investmentberatern eine digitale Vermögensverwaltungs-Plattform bereitzustellen. Damit können Anlageberater des Maklerpools ab Frühjahr 2025 eigene Modellstrategien verwalten und vermitteln. rhion.digital: Jetzt auch mit eigenem Kfz-Tarif für Gewerbe rhion.digital bietet ab sofort Kfz-Versicherungen speziell für Gewerbebetriebe an. Der neue Tarif ist sowohl für Einzelfahrzeuge als auch kleine Flotten geeignet. Die Gewerbe-Kfz-Versicherung gibt es in Basis- und Komfortausstattung und bietet Zusatzbausteine wie „Auto-Inhalt“. Zudem wurde eine einheitliche SFR-Regelung bei Fuhrparkerweiterungen implementiert. Auch für Privatkunden wurde der Kfz-Tarif aktualisiert, mit neuen Optionen für Lieferwagen und Campingfahrzeuge. Globale Dividenden erreichen neuen Höchststand Die weltweiten Dividendenzahlungen haben mit 583 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal 2024 ein neues Rekordhoch erreicht. Wie das aktuelle Dividenden-Update von Vanguard zeigt, stiegen die Ausschüttungen gegenüber dem Vorjahresquartal um 5,1 %. Treiber dieser Entwicklung waren vor allem China und Nordamerika.

Versicherungsfunk Update 25.11.2024

Versicherungsfunk Update 15.05.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: comparit startet mit unabhängigem Vergleichsrechner Die Cpit comparit GmbH hat die erste Version der Vergleichsplattform gestartet. Der unabhängige Vergleichsrechner soll zunächst die Sparten Berufsunfähigkeit und Risikoleben anbieten. Im Laufe der kommenden Monate sollen weitere Sparten aus den Bereichen Lebens-, Kranken, Sach- und Kfz-Versicherungen hinzukommen. Die erste Version ist vorab exklusiv unter anderem für Partner von blau direkt verfügbar. LV 1871 startet fondsgebundenen Rentenbezug Die LV 1871 erweitert ihre bisher drei Rentenbezugsvarianten um einen fondsgebundene Rentenbezug. Damit sollen Kunden auch in der Rentenphase an den Kapitalmärkten teilhaben können. Dazu wird eine lebenslang garantierte Rente mit einer fondsgebundenen variablen Zusatzrente vereint. Das dynamische Wertsicherungskonzept ermöglicht dabei eine hohe und stabile Investitionsquote in das Fondsguthaben. Die garantierte Rente entspricht 75 Prozent der garantierten Rente, die sich bei einem klassischem Rentenbezug ergibt. Die variable Zusatzrente wird jährlich neu berechnet aus dem Fondguthaben und jeweils für ein Jahr fixiert. Deutsche finanzieren ihr Eigenheim mit immer weniger Eigenkapital Käufer in Deutschland finanzieren ihr Eigenheim demnach mit immer weniger Eigenkapital. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB) hervor. Demnach betrug die benötigte Kreditsumme im April 2024 genau 87,12 Prozent des Beleihungswerts der Immobilie. Das ist ein neues Rekordhoch. Im April 2022 hatte die Kennzahl mit 79,89 Prozent noch unterhalb der 80-Prozent-Marke gelegen. Nürnberger bekommt neuen Aufsichtsratsvorsitzenden Im Anschluss an die Hauptversammlung der Nürnberger Versicherung wurde Walter Bockshecker in das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt, das Dr. Wolf-Rüdiger Knocke aus gesundheitlichen Gründen abgegeben hat. Der 64-Jährige war von 2007 bis 2022 Personalvorstand bei der Nürnberger und gehört dem Aufsichtsrat seit 2023 an. Gothaer weitet Klimabilanz aus Die Gothaer bilanziert seine Emissionen seit 2018 nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protocol). Mittlerweile sind mehr als 90 Prozent aller Unternehmensstandorte darin enthalten. 2023 wurden weitere Tochtergesellschaften in die Klimabilanz aufgenommen, darunter auch die CarGarantie in Freiburg. Eines der Nachhaltigkeitsziele war es, die CO2-Emissionen des Unternehmensstandorts in Köln bis 2025 gegenüber 2018 zu halbieren. Hier wurden die Emissionen inzwischen um 50,5 Prozent reduziert. Bauzinsen mit leichter Aufwärtsbewegung Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen stiegen im Verlauf des April leicht auf 3,07 Prozent bei 10-jährigen Zinsbindungen bzw. 3,23 Prozent bei 15-jährigen Zinsbindungen. Verschiedene Produktpartner erhöhten ihre Finanzierungskonditionen leicht. Bis Anfang Mai erreichten die Zinsen bei 10-jähriger Zinsbindung 3,22 Prozent und 3,30 Prozent bei 15-jähriger Zinsbindung. Das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor.

Versicherungsfunk Update 15.05.2024

Versicherungsfunk Update 21.11.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Höhere Zinsen treiben globales Prämienwachstum in der Lebensversicherung an Das Swiss Re Institute prognostiziert für 2025 und 2026 ein globales Prämienwachstum von 2,6% jährlich, angetrieben vor allem durch die Lebensversicherungssparte. Lebensversicherungsprämien sollen dabei um 3% pro Jahr steigen. Höhere Zinsen, insbesondere in den USA, fördern die Profitabilität der Versicherer. Inter ist neuer Risikoträger beim Unfalldeckungskonzept Phönix UV Maxpool-Makler können auf das überarbeitete Unfalldeckungskonzept Phönix UV zugreifen. Gemeinsam mit der Inter Versicherung als neuem Risikoträger seien die Tarife Exklusiv & Premium vor dem Relaunch noch einmal optimiert worden. Dabei seien auch die Vorschläge aus der Maklerschaft aufgegriffen worden. Signal Iduna-Tochter bekommt neuen CEO Die Signal Iduna-Tochter Signal Iduna Rückversicherungs AG mit Sitz in Zug hat Arnold Löw zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung ernannt. Arnold Löw soll seinen neuen Posten zum 1. Mai 2025 antreten und folgt damit auf Bertrand R. Wollner, der am 30. April 2025 altersbedingt ausscheiden werde. Löw war zuletzt als Leiter Kunden- und Vertriebsmanagement für P&C Solutions für die EMEA-Region verantwortlich. Dela bekommt neuen Vertriebschef Seit dem 1. November 2024 ist Dietmar Diegel in der Funktion des Chief Commercial Officers für Dela Lebensversicherungen in Düsseldorf tätig. Der 58-Jährige bringt über 30 Jahre Erfahrung im Bereich Marketing und Vertrieb mit und will insbesondere die Markenbekanntheit von Dela als Top-Anbieter in den Segmenten Risikolebens- und Sterbegeldversicherung ausbauen. BCA nimmt DMB Rechtsschutz und GEV in Vergleich auf Die BCA AG kooperiert mit zwei neuen Versicherungspartnern und erweitert damit maklerorientiert ihr Produktuniversum in der Sachversicherung. Ab sofort können Geschäftspartner die Versicherungslösungen der DMB Rechtsschutz und der Grundeigentümer-Versicherung nutzen. MRH Trowe übernimmt Creditreform-Spezialmakler MRH Trowe übernimmt alle Gesellschaftsanteile der CRM Makler GmbH aus Hamburg. Holger Kirsch wird weiterhin als Geschäftsführer das Unternehmen leiten. CRM ist ein Spezialmakler für Risiko- und Liquiditätsmanagement und dient als Plattform für Makler-Lösungen für mehrere Creditreform- Gesellschaften in Norddeutschland im Bereich Forderungsabsicherung und Unternehmensliquidität. Die Zusammenarbeit der CRM mit den Creditreform-Gesellschaften soll unverändert fortgeführt werden.

Versicherungsfunk Update 21.11.2024

Versicherungsfunk Update 19.11.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: R+V Versicherung stellt Vorstand neu auf Der Aufsichtsrat der R+V Versicherung AG hat strategische Änderungen im Vorstand beschlossen. Dragica Mischler wird ab 1. April 2025 Vorständin für das neue Ressort Finanzen & Risikomanagement. Marc Michallet übernimmt zusätzlich die Bereiche Ausland und M&A, während Holger Nieswandt ab 12. April 2025 die Leitung der Aktiven Rückversicherung übernimmt. Allianz gründet Initiative „Power of Unity“ Die Allianz hat ein multidisziplinäres Programm „Power of Unity“ angekündigt, um der Erosion des Vertrauens in gesellschaftliche Institutionen entgegenzuwirken und die Zuversicht in eine bessere wirtschaftliche Zukunft zu stärken. Durch Forschung, Meinungsbeiträge von Vordenkern, Kurse und Veranstaltungen will die Initiative Dialog und respektvolle Debatten fördern, Gräben überbrücken, das Verständnis für komplexe Zusammenhänge fördern, und das Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen wiederherstellen. HDI Global steigert Umsatz und Ergebnis HDI Global verzeichnet nach drei Quartalen ein Umsatz- und Ergebniswachstum. Der Versicherungsumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent auf 7,3 Mrd. Euro, das operative Ergebnis wuchs auf 479 Mio. Euro. Die Schaden-/Kostenquote verbesserte sich auf 90,5 Prozent, angetrieben durch Neugeschäft und inflationsbedingte Preisanpassungen. Allianz Commercial gibt Änderungen im Vorstand bekannt Allianz Commercial ernennt Shanil Williams zum Chief Regions Officer für Amerika und Vanessa Maxwell zum Chief Underwriting Officer. Tracy Ryan verlässt Allianz, um CEO des National Council on Compensation Insurance zu werden. Zudem wird Gabrielle Durisch ab 1. Dezember 2024 zum Chief Sustainability Officer befördert. HRK Lunis ernennt neuen Leiter des Standorts Frankfurt Der bankenunabhängige Vermögensverwalter HRK Lunis beruft Thorsten Kubeil, bisher Senior Berater bei Rothschild & Co, ab dem 1. Januar 2025 zum Leiter des Standorts Frankfurt. Kubeil bringt über 25 Jahre Erfahrung im Wealth Management mit. Die Ernennung ist Teil der bundesweiten Wachstumsstrategie von HRK Lunis. Die häufigsten Verkehrsdelikte Die bundesweit am häufigsten begangene Verkehrsstraftat war 2023 das Fahren ohne Fahrerlaubnis (2,15 pro 1.000 Fahrer). Die bundesweit häufigste Ordnungswidrigkeit waren 2023 Geschwindigkeitsverstöße (48,08 pro 1.000 Fahrer). Insgesamt wurden in Deutschland 2023 4.206.492 Verkehrsdelikte registriert, so eine Erhebung von Allianz Direct.

Versicherungsfunk Update 19.11.2024

Versicherungsfunk Update 18.11.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Generali steigert operatives Ergebnis in allen Geschäftsbereichen Generali verzeichnet mit einem Anstieg der gebuchten Bruttoprämien auf 70,7 Mrd. Euro (+18,1%) ein starkes Wachstum. Das operative Ergebnis stieg auf 5,4 Mrd. Euro (+7,9%), vor allem getrieben durch den Bereich Leben sowie Vermögensverwaltung. Die Solvenzquote liegt stabil bei 209%. Swiss Re erzielt einen Gewinn von 2,2 Mrd. Dollar Swiss Re meldet für die ersten neun Monate 2024 einen Gewinn von 2,2 Mrd. Dollar und eine Eigenkapitalrendite von 13,4 %. Starke Beiträge aus allen Geschäftseinheiten und Kapitalerträgen trugen zum Ergebnis bei, das auch durch Rückstellungen im US-Haftpflichtgeschäft beeinflusst wurde. Die Rendite auf Kapitalanlagen betrug 3,9 %. W&W-Gruppe steigert Bestandsgrößen Die W&W-Gruppe verzeichnet trotz herausfordernder Marktbedingungen ein Wachstum im Kreditneugeschäft um 17,6 % sowie Zuwächse in Personen-, Schaden- und Unfallversicherungen. Trotz hoher Elementarschäden bleibt das HGB-Ergebnis stabil und das operative Geschäft auf Kurs. Versicherungsbranche reduziert CO2-Fußabdruck Die Versicherungsbranche hat ihren CO2-Fußabdruck von 79 auf 61 Tonnen pro investierte Million Euro gesenkt, wie der aktuelle GDV-Nachhaltigkeitsbericht zeigt. Insgesamt investierten Versicherer 163 Mrd. Euro in nachhaltige Anlagen, darunter 23 Mrd. in erneuerbare Energien. Bis 2050 streben sie Netto-Null-Emissionen an. Neue Versicherungslösung für zirkuläres Bauen Concular, VHV Allgemeine und MOCEDI haben eine Partnerschaft zur Förderung des zirkulären Bauens durch eine neue Versicherungslösung geschlossen. Ziel ist es, den Wandel zu nachhaltigen Bauweisen zu unterstützen und die Bau- und Immobilienbranche umweltfreundlicher zu gestalten. Nachhaltigkeit erst in Zukunft ein Erfolgsfaktor für Unternehmen Versicherer rechnen mit Blick auf die kommenden fünf Jahre mit einer zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit für den Unternehmenserfolg. Auch wenn sich im Vergleich zu den bisherigen Befragungen ein leichter Rückgang abzeichnet, geben noch immer 21 % der Häuser an, dass sie eine starke Bedeutungszunahme erwarten. Die Einschätzung der aktuellen Bedeutung hingegen fällt wesentlich zurückhaltender aus. 14 % sind der Auffassung, dass Nachhaltigkeit zum jetzigen Zeitpunkt nur einen sehr kleinen Beitrag zum Unternehmenserfolg leistet.

Versicherungsfunk Update 18.11.2024

Versicherungsfunk Update 15.11.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Was KMU von Firmenversicherungen erwarten 26 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen wünschen sich von Versicherern Zusatzleistungen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Das können zum Beispiel betriebliche Altersvorsorgelösungen oder betriebliche Krankenversicherungsangebote sein. 28 Prozent möchten Versicherungsprodukte mit Nachhaltigkeitskomponenten in Anspruch nehmen, 26 Prozent sehen Unterstützungspotential in der Durchführung individueller Risikoanalysen oder in der Unterstützung beim Energiemanagement (24 Prozent). Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie der BarmeniaGothaer. Münchener Verein stärkt Handwerksbetreuung durch neue Leitung Die Münchener Verein Versicherungsgruppe organisiert ihre Handwerksbetreuung neu und überträgt die Leitung an Landesdirektor Marcus Königbauer. Ab dem 01.01.2025 verantwortet Königbauer die Betreuung zentraler Handwerksverbände und -initiativen. Ziel der Umstrukturierung ist eine effizientere Prozessgestaltung für Handwerkskunden. MLP Gruppe erreicht neue Höchststände bei Gesamterlösen Die MLP Gruppe verzeichnet in den ersten neun Monaten 2024 ein deutlich gestiegenes Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 66,4 Mio. Euro (9M 2023: 45,2 Mio. Euro) und Gesamterlöse von 763 Mio. Euro. Besonders starkes Wachstum erzielte der Bereich Vermögensmanagement. MLP bestätigt die erhöhte EBIT-Prognose von 85 bis 95 Mio. Euro für 2024 und plant für 2025 einen weiteren Anstieg auf 100 bis 110 Mio. Euro. Talanx hebt Gewinnziel für 2024 deutlich an Die Talanx Gruppe erzielt nach neun Monaten ein Rekordergebnis von 1,592 Mrd. Euro und hebt das Gewinnziel für 2024 von mehr als 1,7 Mrd. Euro auf über 1,9 Mrd. Euro an. Der Versicherungsumsatz stieg um 12 %, und die Eigenkapitalrendite erreichte 19,4 %. Für 2025 erwartet Talanx nun einen Konzerngewinn von mehr als 2,1 Mrd. Euro. JDC Group erzielt Rekordumsatz Die JDC Group verzeichnet im dritten Quartal 2024 ein Umsatzwachstum von 36,1 % auf über 52 Mio. Euro und steigert das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um 41,4 % auf 2,3 Mio. Euro. In den ersten neun Monaten erreicht der Umsatz 158,2 Mio. Euro (+28,7 %). Besonders auffällig ist die positive Entwicklung des Versicherungsgeschäfts auf der Jung, DMS & Cie. Plattform, sowohl in der Personen- als auch in der Sachversicherung. Allianz Commercial stellt neue Vorstandsmitglieder und Führungsrollen vor Allianz Commercial gibt Änderungen im Vorstand der Allianz Global Corporate & Specialty SE bekannt. Tracy Ryan hat auf eigenen Wunsch entschieden, am Jahresende aus dem Vorstand der AGCS SE auszuscheiden. Shanil Williams übernimmt ihre Aufgaben Anfang 2025. Parallel dazu rückt Vanessa Maxwell ab dem 1. Dezember 2024 in den Vorstand auf und übernimmt die Rolle des CUO von Shanil Williams. In diesem Zusammenhang wird Jarrod Schlesinger die Nachfolge von Vanessa Maxwell als Global Head of Financial Lines and Cyber antreten. Jenise Klein übernimmt die neu geschaffene Position des CUO in Nordamerika. Gabrielle Durisch wird ab dem 1. Dezember 2024 Chief Sustainability Officer bei Allianz Commercial.

Versicherungsfunk Update 15.11.2024

Versicherungsfunk Update 14.11.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz erwartet starkes Jahresergebnis Die Allianz hat im dritten Quartal des Jahres das gesamte Geschäftsvolumen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17,3 Prozent auf 42,8 Milliarden Euro erhöht. Das operative Ergebnis steigt um 13,6 Prozent und erreicht 3,9 Milliarden Euro. Aufgrund der starken Leistung in den ersten neun Monaten des Jahres erwartet der Versicherer ein operatives Ergebnis für 2024 in der oberen Hälfte der Zielspanne von 14,8 Milliarden Euro, plus oder minus einer Milliarde Euro. insureNXT holt Verstärkung an Bord Seit dem 1. November 2024 unterstützt Lars Müller das Team der insureNXT als Senior Manager Partnerships und wird künftig den Ausbau von Partnerschaften weiter vorantreiben. Eufina Maklerverbund startet Die Eufina GmbH gibt die Erweiterung ihres Portfolios um den Eufina Maklerverbund bekannt. Dieser steht für ein innovatives und zukunftsorientiertes Netzwerk, das Maklern eine Plattform bietet. Der Verbund will über attraktive Courtagen, die Softwarelösung und einem Expertennetzwerk für betriebliche Altersvorsorge und Gewerbeversicherungen punkten. Robo-Advisor liefern durchwachsen im Herbst Für die Mehrheit der 24 Robo-Advisor im Echtgeld-Test von Brokervergleich.de bedeuteten die Schwankungen im Oktober ein Minus im Monatsergebnis. Die durchschnittliche Performance im Zeitfenster 1. bis 31. Oktober 2024 lag bei -0,4 Prozent. In der Einzelbetrachtung der Anbieter zeigt sich eine Spanne von -1,6 bis +2,2 Prozent. Für ein solides Plus reichte es nur für vier Anlage-Roboter. Michael H. Heinz zum 5. Mal BDWi-Präsident Michael H. Heinz wurde zum fünften Mal zum Präsidenten des Bundesverbandes der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) gewählt. Der Versicherungsmakler aus Siegen gehört dem Präsidium seit 2006 an und ist seit 2012 BDWi-Präsident. Bitkom-Appell gegen Stillstand in der Digitalpolitik Der Digitalverband Bitkom appelliert an die Bundesregierung, bis zu den Neuwahlen am 23. Februar noch möglichst viele wichtige Projekte umzusetzen. Aktuell sind lediglich 32 Prozent der insgesamt 334 digitalpolitischen Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag und der Digitalstrategie vollendet – 57,5 Prozent befinden sich in Umsetzung und 10,5 Prozent wurden noch nicht begonnen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Bitkom, die zum Stichtag 13. November durchgeführt wurde.

Versicherungsfunk Update 14.11.2024

Versicherungsfunk Update 13.11.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: bAV-Marktdurchdringung kommt im Mittelstand kaum voran Seit wenigen Jahren zeigt sich eine zunehmende Zurückhaltung der Beschäftigten bei der Entgeltumwandlung zugunsten einer bAV. Vor allem kleinere und mittlere Betriebe mit 50 bis 250 Beschäftigten verzeichnen einen Rückgang der Teilnahme an der Entgeltumwandlung. Das geht aus der Generali-Studie „Betriebliche Altersversorgung (bAV) im Mittelstand 2024“ hervor. Demnach sei der Anteil des Topmanagements, der mindestens ein bAV-Angebot nutzt, von durchschnittlich 56 Prozent auf 53 Prozent gesunken. Lediglich bei der Ebene der Mitarbeiter wuchs die durchschnittliche Marktdurchdringung um 2,6 Prozentpunkte auf 42,4 Prozent. GGW Group mit neuem Senior Advisor Die GGW Group GmbH gewinnt Dr. Rolf Cyrus als Senior Advisor. Der Frankfurter Rechtsanwalt, der sich auf das Gebiet der Managerhaftung spezilisiert hat, wird ab Dezember 2024 die GGW Group GmbH beraten. Fonds Finanz mit neuem Produktpartner Die Fonds Finanz hat einen neuen Produktpartner im Sachversicherungsbereich gewonnen: Ab sofort bereichern die Tarife der HFK1676 das Portfolio des Münchner Maklerpools. Derzeit steht den Vermittlern bereits die Privathaftpflichtversicherung zur Verfügung. Sukzessive wird das Angebot um weitere Haftpflicht-, Sach-, Kraftfahrt- und Unfallprodukte erweitert werden. Die HFK1676 ist die neue Maklermarke des Provinzial Konzerns. Designierter CEO der Hannover Rück wird Talanx-Vorstand Talanx-Vorstand Jean-Jacques Henchoz verlängert auf eigenen Wunsch seinen auslaufenden Vertrag nicht und scheidet zum 31. März 2025 aus dem Vorstand der Talanx AG aus. Sein Nachfolger wird zum 1. April 2025 der jetzige Finanzvorstand und designierte CEO der Hannover Rück, Clemens Jungsthöfel. Er soll ab 1. April 2025 als Vorstandsmitglied den Geschäftsbereich Rückversicherung verantworten. Jean-Jacques Henchoz werde der Hannover Rück und der Talanx Gruppe weiter eng verbunden bleiben. Assurant Deutschland baut Management-Team aus Assurant Deutschland holt sich zusätzliche Vertriebs- und Marketing-Expertise ins Haus. Lars Woltermann hat zum 1. Oktober als Client Director begonnen. Der Marketingspezialist kommt von Axa Partners, wo er zuletzt den Bereich Business Acceleration geleitet hat. In seiner neuen Rolle wird er sich auf die Themen digitale Transformation und Produktvermarktung konzentrieren. Ebenfalls zum 1. Oktober 2024 wurde Mark Jansen zum Account Director DACH ernannt. Er ist seit April 2024 im Unternehmen und soll in seiner neuen Rolle insbesondere das Bestandskundengeschäft in Deutschland ausbauen. Continentale überarbeitet Privathaftpflicht-Tarif Die Continentale hat ihren Privathaftpflicht-Tarif ProtectionPlus erneuert. Beispielsweise enthält der Tarif jetzt höhere Versicherungssummen und Entschädigungsgrenzen sowie zahlreiche Leistungserweiterungen. So sind nun auch Schäden durch Wallboxen, Balkonkraftwerke und Assistenzhunde versichert.

Versicherungsfunk Update 13.11.2024

Versicherungsfunk Update 12.11.2024

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Schutzmaßnahmen gegen Überschwemmungen kostengünstiger als Wiederaufbau Eine Studie des Swiss Re Institute zeigt, dass Schutzmaßnahmen wie Deiche oder Dämme Flutschäden signifikant reduzieren und ihr wirtschaftlicher Nutzen die Kosten des Wiederaufbaus um das Zwei- bis Zehnfache übersteigen kann. Angesichts des Klimawandels und zunehmender Urbanisierung gewinnen solche Investitionen an Bedeutung. Die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor könnte helfen, die Finanzierungslücke für Klimaanpassung zu schließen. Weiterbildungsumfrage 2024: Versicherungsbranche setzt auf KI und Wissenstransfer Die "Weiterbildungsumfrage der Versicherungswirtschaft 2024" zeigt, dass Unternehmen KI-Tools zur Effizienzsteigerung nutzen und strukturiertes Onboarding als Standard etabliert haben. Fachkräftemangel begegnet die Branche durch Nachfolgemanagement und generationenübergreifenden Wissenstransfer. KI-Tools im Einsatz sind in vielen Bereichen der Branche zur Optimierung und Innovationsförderung angekommen. GVV Versicherungen mit neuer Vorstandschefin Der Aufsichtsrat der GVV Versicherungen hat auf seiner jüngsten Sitzung die Weichen für die Zukunft gestellt. Katharina Stecher wird zum 1. Oktober 2025 an die Spitze des Vorstandes der Gesellschaften rücken. Wolfgang Schwade, bei seinem Abschied dann immerhin 20 Jahre Vorstandsvorsitzender der GVV Versicherungen, wird sich nach Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze am 30. September 2025 in den Ruhestand verabschieden. Stecher ist seit Oktober 2017 bei den GVV Versicherungen und seit August 2021 Vorstandsmitglied (COO). Hannover Rück hebt Gewinnziel für 2024 an Hannover Rück steigert den Nettokonzerngewinn nach drei Quartalen um 30,4 % auf 1,8 Mrd. EUR und hebt das Gewinnziel für 2024 auf rund 2,3 Mrd. EUR an. Für 2025 wird ein Konzerngewinn von etwa 2,4 Mrd. EUR prognostiziert. Der Umsatz der Rückversicherung wächst um 7,0 %, die Eigenkapitalrendite liegt bei 22,9 %. Dr-Walter vergleicht internationale Krankenversicherungen reiseversicherung.com setzt einen neuen Standard im Bereich der internationalen Krankenversicherungen: Als erster Anbieter auf dem deutschen Markt integriert der Versicherungsmakler den Vergleichsrechner von Health Compass. Mit diesem Schritt bietet Dr-Walter, Betreiber der Domain, seinen Kunden eine Vergleichsmöglichkeit für internationale Krankenversicherungen. Baufinanzierungszinsen vorerst auf entspanntem Kurs Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen entwickelten sich trotz steigender Inflationsraten und politischer Unsicherheiten recht konstant: Die 10-jährigen Zinsbindungen erreichten Anfang November 2,97 %, nach 2,96 % im Monat zuvor, Baufinanzierungen mit 15-jähriger Zinsbindung pendelten um 3,16 %, das geht aus dem aktuellen Zinszoom von Qualitypool hervor.

Versicherungsfunk Update 12.11.2024

Versicherungsfunk Update 05.06.2023

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Zurich passt Führungsstruktur an Nach dem Abschied von Vorstand Jawed Barna baut die Zurich Gruppe Deutschland ihre Führungsstruktur um. So soll das Retailgeschäft im neu geschaffenen Vertriebs-Vorstandsbereich „Privat- & Gewerbekunden“ gebündelt werden. Diesen Bereich soll Ulrich Christmann leiten. Das Direktgeschäft für Privatkunden wird um das B2B2C-Partnergeschäft erweitert und im künftigen Vorstandsbereich „Digital Business & Partnerships“ unter der Leitung von Peter Stockhorst zusammengeführt. Auch die Bereiche des Executive Committee „Customer & Innovation Management (CIM)“ und „Strategie & Transformation“ werden vereint. Neue Leiter im Maklervertrieb bei HDI Versicherungen Zum 1. Juni hat Thorsten Jahnke (50) die Leitung des Maklervertriebs Sach bei den HDI Versicherungen übernommen. Jahnke übernimmt in der neu geschaffenen Position die Verantwortung für den gesamten Maklervertrieb Sach, bei dem die Aufgabe der Betreuung der persönlich betreuten Makler im SHUK-Versicherungsgeschäft liegt. Die Leitung des Angebotsservice und die vertriebliche Verantwortung für zentral betreute Makler im Leben- und Sachversicherungsgeschäft verantwortet seit dem 1. Juni Oliver-Alexander Elter (53). Änderung in den Vorständen der Inter-Versicherungsgruppe Die Aufsichtsräte haben Roberto Svenda, Vorstandsmitglied des Inter Versicherungsverein aG, der Inter Krankenversicherung AG, der Inter Lebensversicherung AG und der Inter Allgemeine Versicherung AG zum Sprecher des Vorstands berufen. Er wird ab 1. Juli 2023 neben der Unternehmenspolitik auch für die Bereiche Antrag, Bestand, Leistung, Zentrales Eingangs- und Servicemanagement, Datenverarbeitung, Kapitalanlagen, Compliance sowie Organisationsentwicklung verantwortlich zeichnen. Sparquote dürfte 2023 sinken Selbst im Umfeld der hohen Inflation bilden die Bundesbürger konsequent finanzielle Rücklagen. Die Sparquote wird im Gesamtjahr 2023 schätzungsweise 10,6 Prozent betragen und fällt damit wieder auf das Niveau der Jahre vor der Coronapandemie. Während der außergewöhnlich hohe Teile der Einkommen gespart wurden. Im Jahr 2022 betrug die Sparquote noch 11,4 Prozent. Dies geht aus der aktuellen Studie des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zur Geldvermögensbildung hervor. Wie viele Deutsche erhalten den neuen Mindestlohn? Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung rechnerisch unterhalb des Stundenlohns von 12 Euro. Die Ökorenta-Gruppe ist neues Fördermitglied im AfW Seit dem 01. Juni 2023 unterstützt die Ökorenta-Gruppe mit ihrer Fördermitgliedschaft die Arbeit des Bundesverband Finanzdienstleistung AfW e.V.. Spezialgebiet des Fondsemittenten und Assetmanagers aus dem ostfriesischen Aurich sind Sachwertbeteiligungen in Erneuerbare Energien und Infrastruktur für Elektromobilität.

Versicherungsfunk Update 05.06.2023