Wasserkünste - Podcast über Wasser, Natur, Reisen und Kultur

Jörg Baumhauer

Wasserkünste ist der Podcast über die faszinierenden Verbindungen von Wasser in Reisen, Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Kultur — mit Expert:innen, Geschichten und Ideen zum Staunen und Nachdenken über Wasser. In Wasserkünste geht es um Menschen, die sich für Wasser begeistern. Menschen, die in ganz unterschiedlichen Berufen oder Hobbys ihrer Leidenschaft zum Wasser Ausdruck verleihen. Und es geht um Geschichten, bei denen sich alles um Wasser dreht. In Wasserkünste werfen wir einen Blick auf die Bedeutung von Wasser in der Natur, beim Reisen, in der Kultur, Wissenschaft und in der Kunst. Dabei treffen wir Menschen, die sich intensiv mit Wasser beschäftigen und ihr Wissen und ihre Erfahrungen gerne teilen. Sie widmen sich dem Thema Wasser in ihren Werken und ihrer Arbeit, Reisen, der Wissenschaft, in Fotografien, Kunstwerken, Geschichten, Gärten, dem Schauspiel - sie alle haben spannende Geschichten über und mit Wasser erlebt. Wasser verändert unsere Welt immer wieder. Es ist ein Zeichen von Macht und Ruhm, es ist lebensnotwendig, es ist ein Motiv, ein Kunstobjekt und es macht einfach Spaß. "Wasser verliert niemals seinen Weg." sagt ein Bantu Sprichwort. Auf diesen Weg, diese Reise des Wassers möchte ich dich mitnehmen. Und wenn dir der Podcast gefällt, dann lass doch eine Bewertung und ein Abo da. Danke. Bleib im Strom! Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Natur, Reisen, Kunst und Kultur miteinander verbindet. ## In meinem Podcast sprechen echte Menschen, keine KI-generierten Stimmen.## Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Alle Folgen

Vom Wasser gefangen: Wie Gewässerschutz und Gartenkultur zusammenfinden.

Wie renaturiert man ein Gewässer mit dem Rückhalt der Menschen, die an dem Gewässer leben und es nutzen? Katrin Gelderblom von Astakus und Jörg sprechen über die vielfältigen Aufgaben in der Gewässerrenaturierung, dem Naturschutz, der Bildung und nachhaltiger Gartenkunst. Katrin Gelderblom erzählt die Entstehungsgeschichte der Bildungsinitiativen " Das Blaue Klassenzimmer“ in dem sie Kinder und Jugendliche für ökologische Zusammenhänge begeistert und ihnen die Bedeutung unserer Gewässer auf anschauliche Weise nahebringt.Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist die innovative Technik der „Beaver Dam Analog“, die sich an den natürlichen Dammkonstruktionen von Bibern orientiert. Katrin Gelderblom erklärt, wieso diese unkomplizierten, aber effektiven Strukturen zur Gewässerrenaturierung eine kostengünstige Alternative zu teuren Wasserbauprojekten sein können. Im Laufe des Gesprächs geht es auch um Katrins persönliche Wurzeln und ihre Motivation. Mit einem Hintergrund in Geographie und ihrer Leidenschaft für den Naturschutz hat sie mit ihrem Mann die Firma Astakus gegründet, um aktiv etwas für die Gewässer unserer Region zu tun. Sie erzählt spannende Geschichten über vergangene Renaturierungsprojekte, und über die Reaktionen von Anwohnern, die begeistert über die positiven Veränderungen berichten. Das Gartenprojekt „1000 Gärten, 1000 Arten“ ist ebenfalls Thema in dieser Folge. Es sich der Förderung von Artenvielfalt und nachhaltiger Gartenkultur verschrieben. Es ist ein Beispiel dafür, dass praktischer Naturschutz auch im eigenen Garten stattfinden kann. Diese Episode ist ein Muss für alle, die an Naturschutz, Bildung und der Verbindung zur Natur interessiert sind.Links und Informationen:Kontakt zu Katrin Gelderblom: Astakus GmbHMehr über die Bildungsinitiative Das Blaues Klassenzimmer Mehr zu Biodiversität und Gärten: Tausende Gärten - tausende ArtenMehr zum Thema Garten und Kunst: GartenkunstInfos zum Blauschillernden FeuerfalterRenaturierung Olewiger Bach: Projektinfos Olewiger BachIn der Episode erwähnte Wasserkünste EpisodenWK#019 Wasser in der Psychologie - Interview mit Psychologe Gernot WührerWK#020 Was Wasser mit uns macht - Interview mit Gernot WührerWK#25 Wohin mit dem Wasser - Interview mit Ulrich HauckMehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Vom Wasser gefangen: Wie Gewässerschutz und Gartenkultur zusammenfinden.

Wassermanagement neu gedacht: Wohin mit dem Wasser?

Wie entsorgt man Wasser klug? Ulrich Hauck spricht über Entwässerungsstrategien, Versiegelung und ökologische Verantwortung.In dieser Folge von Wasserkünste spricht Jörg mit Ulrich Hauck — Bauingenieur, Unternehmer und Coach — über die Herausforderungen und Chancen der Entwässerungsplanung. Wir beleuchten die historische Entwicklung der Entwässerung, diskutieren heutige Probleme durch zunehmende Flächenversiegelung und fragen: Wie kann nachhaltige Ableitung von Wasser aussehen? Hauck bringt Erfahrungen aus der Praxis, reflektiert über Kommunikation in Ingenieurprojekten und fordert ein Umdenken im Umgang mit Regenwasser. Eine aufrüttelnde Episode über Technik, Verantwortung und ökologische Gestaltung im Wasserhaushalt.Ulrich Hauck erzählt von seinem beruflichen Werdegang, von den Anfängen seiner Karriere in der Wasserwirtschaft bis hin zu seiner Selbstständigkeit. Er beschreibt die Erkenntnis, dass Wasser ein Element ist, das wir schätzen und nachhaltig nutzen sollten. Besonders seine Überlegungen zur Versiegelung von Flächen und die damit verbundenen ökologischen Konsequenzen sind kritisch und zeitgemäß. Er warnt davor, dass wir durch die unüberlegte Ableitung von Wasser nicht nur die Umwelt schädigen, sondern uns auch selbst in eine prekäre Lage bringen.Darüber hinaus reflektieren wir über die Bedeutung der Kommunikation im Ingenieurwesen und der Projektarbeit. Ulrich Hauck ist erfahrener Mediator, Moderator und Coach, der mit seinem Unternehmen Wertkern sein Wissen und seine Erfahrung mit anderen Menschen teilt und ihnen beim beruflichen und privaten Veränderungen und Herausforderungen hilft. Diese Episode ist eine inspirierende Aufforderung, über unsere Rolle im Umgang mit Wasser und der Natur nachzudenken.Mehr zu Ulrich Hauck:Ulrich Hauck bei Linkedin: Ulrich HauckCoaching und Mediation: WertkernBaltic Bild Verarbeitung: BBV-SHMehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Wassermanagement neu gedacht: Wohin mit dem Wasser?

Süchtig nach Eis und Vergessenem - Expeditionen ins Eis und alte Bäder

Eine Wasserreise der besonderen Art: Dr. Antje Kakuschke, Hydrobiologin und passionierte Fotografin war lange Zeit als Freelancerin auf Reisen in der Arktis und Antarktis unterwegs. Heute untersucht und erforscht sie als europaweit Naturfreibäder und hält auch die Ästhetik des Verfalls durch ihre beeindruckende Fotografie fest.Während des Gesprächs erzählt Antje von ihrer spannenden Reise, die sie von den Gewässern Norddeutschlands bis zu den kalten Regionen der Arktis und Antarktis führte. Ihre langjährige Erfahrung als Dozentin auf Bildungsreisen hat nicht nur ihr Wissen über Meeresökologie vertieft, sondern auch ihre Begeisterung und fotografischen Blick für die außergewöhnlichen (Eis)Landschaften und die Tierwelt in diesen polaren Gebieten geschärft.Mittlerweile richtet sich Antjes Auge auf das mikroskopische Universum in der Welt der Naturfreibäder. Wir hören von beeindruckenden Farben, Formen und Funktionen verschiedener Planktongruppen und Dr. Kakuschkes Bestreben, diese biologische Vielfalt mit einem künstlerischen Ansatz zu verbinden - eine Ausstellung über die planktischen Winzlinge in einem Naturbad.Als Enkelin des Dresdner Malers, Grafikers und Wandbildners Prof. Alfred Hesse (1904-1988) ist sie der Kunstbetrachtung von klein auf vertraut. Seit dem Tod des Großvaters verwaltet sie seinen künstlerischen Nachlass. Sie berichtet vom Leben eines Künstlers in der DDR und den damit verbundenen Herausforderungen. Und Sie hat eine Mission: Sie ist auf der Suche nach einem Wandbild ihres Großvaters in einer Schwimmhalle. Irgendwo in Deutschland muss es sein.Neben ihrer wissenschaftlichen und kunsthistorischen Arbeit hat Antje auch ein besonderes Interesse an Urban Exploration entwickelt und damit ihre eigene künstlerische Ausdrucksform gefunden. In unserer Unterhaltung berichtet sie von ihren Abenteuern beim Fotografieren verlassener Industrieruinen und Schwimmbäder, die sie als faszinierende Orte des Verfalls und der vergessenen Geschichte betrachtet.Abschließend gibt sie wertvolle Tipps, wie jeder die Kunst im öffentlichen Raum wahrnehmen und insbesondere durch die Linse einer Kamera besser entdecken kann. Ihre Leidenschaft für die Kombination von Kunst, Biologie und Fotografie lädt die Zuhörer ein, selbst aktiv zu werden und die Schönheit der Natur und der urbanen Landschaften neu zu entdecken.KLS Gewässerschutz: https://kls-gewaesserschutz.de/Alfred Hesse: www.alfred-hesse.deKontaktadresse: antjekakuschke@alfred-hesse.deAlfred Hesse Archiv (Instagram): https://www.instagram.com/alfred_hesse_archiv/Accountname: alfred_hesse_archivKünstler Alfred Hesse: https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Hesse_(Maler,_1904)Fotografie Kakuschke: https://www.leolab.de/antje-k-kakuschke/Fotografie Kakuschke: https://www.hamburg-fototouren.de/mitglieder-galerie/antje-kakuschkeKunst in Bädern: https://www.abs-naturbad.de/naturbad-info/Im Coverbild dieser Episode ist ein Lost Places-Bild von Dr. Antje Kakuschke verwendetIn dieser Folge genannte Wasserkünste Episoden:WK#014 Wasser in der Fotografie - Interview mit Rudi SebastianWK#004 Let´s swim - Interview mit Schwimmteichbauer Josef Becker WK#019 Wasser in der Psychologie - Interview mit Gernot WührerWK#020 Was Wasser mit uns macht - Interview mit Gernot WührerGesucht: Das Wandbild von Alfred Hesse in der Schwimmhalle. Wer einen sachdienlichen Hinweis hat, gerne direkt Kontakt aufnehmen mit Dr. Antje Kakuschke über E-Mail: antjekakuschke@alfred-hesse.deMehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Süchtig nach Eis und Vergessenem - Expeditionen ins Eis und alte Bäder

Wassertürme - Diese Türme machen Druck

Zusammen mit Dr. Jens Schmidt erzählt von technischen Meisterwerken, architektonischen Glanzleistungen und der Geschichte der Wassertürme in Deutschland. Wir nehmen euch mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit, bei der wir die faszinierenden Geschichten rund um Wassertürme erkunden. Diese Wahrzeichen sind nicht nur technische Meisterwerke, die einst die Wasserversorgung unserer Städte sicherten, sondern auch kulturelle Symbole, die bis heute eine wichtige Rolle in unserer Landschaft spielen. Was macht einen Wasserturm zu einem lebendigen Kulturdenkmal und welche Rolle sie im Laufe der Geschichte? Dr. Schmidt erläutert in dieser Episode die technischen Konzeptionen vergangener Jahrhunderte und wie sich diese Bauwerke im 19. Jahrhundert entwickelten und erzählt von den verschiedenen Wassertürmen, die in Deutschland entstanden sind und welche architektonischen Stile sie prägen.Er gibt Einblicke in seine eigene Forschung und die verschiedenen Bücher, die er über Wassertürme verfasst hat, berichtet von den Herausforderungen, die der Erhalt dieser Bauwerke mit sich bringt, und erklärt wieso die Wasserturmgesellschaft sich für die Erhaltung und Würdigung dieser historischen Konstruktionen einsetzt.Wir reden über die moderne Nutzung von Wassertürmen, die von Kunst- und Kulturprojekten bis zu Wohn- und Gewerbenutzungen reicht. Dr. Schmidt gibt Tipps, wie man selbst einen Wasserturm erhalten oder nutzen kann und betont die öffentliche Bedeutung der Zugänglichkeit und die Einhaltung von Denkmalschutzauflagen. Wassertürme stehen nicht nur als Symbole für vergangene Ingenieurskunst, sondern tragen auch zur kulturellen Identität der Region bei und bieten einzigartige Blickwinkel auf die Landschaft um uns herum. Kontakt zu Dr. Jens Schmidt: wassertuerme@email.deArchiv deutscher Wassertürme: https://wassertuerme.com/Bücher über Wassertürme in verschiedenen Bundesländern: https://wassertuerme.com/shopDeutsch internationale Wasserturmgesellschaft: https://www.watertowers.de/Tag des offenen Denkmals: https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/Wasserturm Borkum: https://watertoorn-borkum.de/Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Wassertürme - Diese Türme machen Druck

Was Wasser mit uns macht- Wasser in der Psychologie Teil 2

Fortsetzung des Interviews mit Gernot Wührer (Psychologe) über Wasser in der Psychologie: Tauchreflex, kulturelle Symbolik und therapeutische Eigenschaften.Im zweiten Teil des Gesprächs mit Gernot Wührer vertiefen wir das Thema Wasser in der Psychologie. Der Diplompsychologe teilt neue Erkenntnisse und persönliche Erfahrungen, insbesondere mit dem Tauchreflex als Entspannungsmethode. Wir diskutieren die komplexe Beziehung zwischen Wasser, Natur und psychischem Wohlbefinden, beleuchten die kulturellen Bedeutungen und die unterschiedlichen Symboliken, die Wasser in Traditionen und Religionen einnimmt. Zudem werden verschiedene therapeutische Ansätze wie die Segeltherapie oder der Einsatz von Wasser in der Kindertherapie erörtert. Eine faszinierende Erforschung der therapeutischen und heilenden Eigenschaften des Wassers. Das Element Wasser spielt nicht nur eine wichtige Rolle in unserer körperlichen, sondern auch in unserer emotionalen Gesundheit. Indem wir uns der sanften, fließenden Natur des Wassers anpassen – sowohl im Leben als auch in der Therapie – können wir lernen, belastende Emotionen loszulassen, um Raum für Erholung und Heilung zu schaffen.Teil 1 des Gesprächs: WK#019 Interview mit Gernot Wührer - Wasser in der Psychologie Links zu Gernot Wührer:Neurochampion: https://www.neurochampion.com/Sportpsychologie: https://www.sportpsychologie-muenchen.de/Gernot Wührer Neurofeedback (YouTube-Kanal): www.youtube.com/@wuehrer-neurofeedback-muenchenLink zu Bluemind: https://www.wallacejnichols.org/122/bluemind.htmlPrana Heilung mit Gernot Wührer: https://termine.prana-heilung.de/index.php/component/eventmanager/?view=person&cid[0]=20611Die Grundlagen für dieses Gespräch findet Ihr in der Episode: WK#019 Wasser in der Psychologie (https://wasserkuenste.letscast.fm/episode/wk-019-wasser-in-der-psychologie)Segeltherapie nach Alexander Lowen: Segelthearpie (https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Lowen) Mein Lehrer der Krake: https://www.netflix.com/de/Title/81045007Sy Montgomery: Rendezvous mit einem Kraken (ISBN: 978-3257244533)Kapitän Nemo Geschichten - Geschichten gegen Angst und Stress (ISBN: 978-3801732868)Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Was Wasser mit uns macht- Wasser in der Psychologie Teil 2

Wasser, Natur, Liebe - 3 Gründe zum Auswandern nach Mexiko

Robert Thöle, Unternehmer und leidenschaftlichen Gärtner, baut seit über zwei Jahrzehnten Schwimmteiche und naturnahe Gartenräume, die für ihnnicht nur funktionale Rückzugsorte, sondern auch Inspirationsquellen und Ausdruck einer Lebenseinstellung sind Gemeinsam unterhalten wir uns über Roberts Faszination für Wasser und seine Auswanderung nach Mexiko.Robert erzählt, wie er in den 90er Jahren zu seinem Beruf fand und wie die Umweltbewegung in dieser Zeit sein Interesse für Naturgärten und Schwimmteiche weckte. Er gibt Einblicke in seine Methode des Schwimmteichbaus, die ganz auf naturnahe Prinzipien setzt und auf die Integration der vier Elemente Wasser, Luft, Erde und Feuer.Diese Episode ist eine Einladung für alle, die sich für Mexiko, Wasserlandschaften und die Förderung der Biodiversität interessieren. Roberth Thöles Leidenschaft für seine Arbeit und sein Engagement für die Natur sind inspirierend und machen Lust auf mehr Mexiko, mehr Schwimmteich und mehr Natur.Robert Thöles Webseite Biopicinas Kurse: www.arquitecturaenarmonia.com Instagram: arquitectura_armoniamehr über den Naturgarten -Badeteich®in Europa: www.naturgarten.at Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Wasser, Natur, Liebe - 3 Gründe zum Auswandern nach Mexiko

Wenn Wasser den politischen Alltag bestimmt - Interview mit Jutta Paulus (MdEP)

In dieser Episode von "Wasserkünste" spricht die engagierte Euroabgeordnete der Grünen, Jutta Paulus mit mir über den Stellenwert von Wasser als kostbare Ressource, Wasserresilienz und Klimapolitik. Und wieso Wasser als Wirtschaftsfaktor und Rohstoff in der politischen Arbeit in Brüssel eine so große Rolle spielt. In Anbetracht des Klimawandels, zunehmenden Wassermangels und wachsendem wirtschaftlichem Druck stellen wir die Leitfrage, wie wir in Europa mit Wasser umgehen sollten. Jutta Paulus bringt ihre Perspektive als Politikerin und Wissenschaftlerin ein und erläutert die Wichtigkeit klar definierter Regeln und Gesetze, die sowohl für die Landwirtschaft als auch für die Industrien gelten müssen. Sie berichtet von ihrer wissenschaftlichen Vergangenheit in der Pharmazie bis hin zu ihrem Engagement in der Politik. Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist die Wasserresilienzstrategie der EU, die darauf abzielt, den zukünftigen Umgang mit Wasser zu optimieren. Dazu werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Missstände, die sich in der europäischen Wasserpolitik zeigen, und Jutta Paulus äußert ihre Bedenken hinsichtlich der Umsetzung der bestehenden Gesetze trotz erkennbarer Fortschritte. Sie gibt konkrete Beispiele vor, wie kurzfristige wirtschaftliche Interessen langfristige, nachhaltige Lösungen behindern können. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Unterschiede im Wasserverbrauch und -management zwischen verschiedenen europäischen Ländern, insbesondere in Regionen, in denen Wasser traditionell knapp war. Im dem Gespräch regt Jutta Paulus dazu an, die Bedeutung des Wassers greifbarer zu machen und sensibilisiert die Zuhörer für die Herausforderungen, denen sich viele Menschen weltweit gegenübersehen. Ihrer Überzeugung nach sollte Wasser als wertvolle Ressource in unserer Gesellschaft gesichert und geschützt werden, und sie gibt den Zuhörenden drei praktische Tipps, wie sie sich intensiver mit dem Thema Wasser auseinandersetzen können.Links zu Jutta Paulus:YouTube: https://www.youtube.com/@JuttaPaulusRLPLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jutta-paulus-330b53a0/Web: https://www.jutta-paulus.de/Weiterführende Links:Europaparlament: https://www.europarl.europa.eu/meps/de/197466/JUTTA_PAULUS/homeWasserkarten: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/DonauWasserresilienzstrategie der EU: https://commission.europa.eu/topics/environment/water-resilience-strategy_deIn dieser Episode erwähnte Interviews:WK#008 Mehr Biodiversität! Interview mit Michael MessnerWK#009 Interview mit Fotograf Rudi Sebastian - Wasser - Eine EntdeckungsreiseWK#015: Wasser - Garten -Sauna - Interview mit der Gartenplanerin Anneli WilskaWK#018: Wasser und Mehr - am besten mit Algen. Interview mit Dr. Jannik Durchgraf Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Wenn Wasser den politischen Alltag bestimmt - Interview mit Jutta Paulus (MdEP)

Kann Wasser unsere Seele heilen? Wasser in der Psychologie Teil 1

Kann Wasser unsere Seele heilen? Psychologe Gernot Wührer über die entspannende Wirkung von Gewässern und Neurofeedback-Therapie. Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen hat Gernot Wührer in der Behandlung von Autismus, ADHS und Sprachentwicklungsstörungen. Er beschreibt, wie Gewässer eine entspannende Wirkung auf das Nervensystem haben können – eine Tatsache, die auch durch wissenschaftliche Studien unterstützt wird. Diese Wirkung wird nicht nur in der Psychologie, sondern auch in der Naturheilkunde genutzt.Wasser kann z. B. als beruhigendes Element für Kinder mit Autismus eingesetzt wird. Gernot Wührer gibt Einblicke in seine Arbeit als Psychologe und erläutert die verschiedenen Therapieformen, einschließlich Neurofeedback, das den Menschen ermöglicht, ihre Gehirnaktivität besser zu regulieren und die Selbstheilungskräfte des Gehirns zu aktivieren. Ein weiterer Aspekt in unserem Gespräch ist die moderne Prana-Heilung, die Wasser als zentrales Element nutzt, um das Energiesystem des Körpers zu reinigen. Gernot erklärt, wie Salz- und Süßwasser nicht nur physische, sondern auch energetische Vorteile bieten und dass Energieheilung in der Tradition vieler Kulturen verwurzelt ist.Links zu Gernot Wührer:Neurochampion: https://www.neurochampion.com/Sportpsychologie: https://www.sportpsychologie-muenchen.de/Gernot Wührer Neurofeedback (YouTube-Kanal): www.youtube.com/@wuehrer-neurofeedback-muenchenLink zu Bluemind: https://www.wallacejnichols.org/122/bluemind.htmlPrana Heilung mit Gernot Wührer: https://termine.prana-heilung.de/index.php/component/eventmanager/?view=person&cid[0]=20611In dieser Episode erwähnte Interviews:WK#015: Wasser - Garten -Sauna - Interview mit der Gartenplanerin Anneli Wilska Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Kann Wasser unsere Seele heilen? Wasser in der Psychologie Teil 1

Sauberes Wasser mit Algen!

Abwasserreinigung mit Algen. Jannik Durchgraf über die ökologische Gewässerreinigung mit Mikroalgen als Alternative zur konventionellen Reinigung von Abwässern. Wasser und Abwasser sind untrennbar verbunden. Dr. Jannik Durchgraf von MiBiCi stellt die ökologische Gewässerreinigung mit Mikroalgen als Alternative zur konventionellen Abwasserbehandlung vor. Wir klären, wie diese winzigen Organismen Nährstoffe aus dem belasteten Wasser aufnehmen und in ihrer Biomasse speichern. Dr. Durchgraf zeigt die Möglichkeiten auf, Mikroalgen in Kläranlagen und der Landwirtschaft einzusetzen, um einen geschlossenen Kreislauf zu schaffen. Die Rückführung der Algen in die Landwirtschaft fördert die Bodenqualität und trägt zur Kreislaufwirtschaft bei. Eine innovative Lösung für sauberes Wasser und mehr Nachhaltigkeit.Ein wesentlicher Teil unseres Gesprächs dreht sich um die praktischen Aspekte der Wasserreinigung mit Mikroalgen und die Integration dieser Technologie in bestehende Systeme. Jannik Durchgraf hebt er hervor, wie wichtig es ist, alte und neue Technologien zu kombinieren, und welche Chancen sich durch die Kombination verschiedener Verfahren ergeben können.Diese ist auch ein Aufruf zur Wertschätzung und zum verantwortungsvollen Umgang mit dieser kostbaren Ressource "Wasser".Abstrakt der Promotion von Dr. Jannik Durchgraf: https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00007106/Kurzfassung_Dissertation_Jannik_Durchgraf.pdfLinkedIn-Profil von Dr. Jannik Durchgraf: https://www.linkedin.com/company/mibici-solutionsBlaue Bioökonomie: https://blaue-biooekonomie.de/In dieser Episode erwähnte Podcast-Episoden:WK#012: Gewässerökologie - Dr. Klaus van de WeyerWK#013: Aquakultur - Interview mit Jan Klein WK#004: Schwimmteich und Naturpool mit Josef BeckerMehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Sauberes Wasser mit Algen!

Abenteuer Hamburger Hafen - Wo Wasser und Wirtschaft aufeinandertreffen.

Mit Tourguide Britta Müller ins Herz Hamburgs: Kulturelle Bedeutung, Logistik und die sozialen Aspekte des Hamburger Hafens. Ein Hauch von Abenteuer und Fernweh: Britta Müller, Tourguide und Podcasterin, widmet sich dem Hamburger Hafen, dem Tor zur Welt und Herz der Hansestadt. Der Hafen ist mehr als nur ein Ort für Schiffe und Container; er ist ein Symbol für Globalisierung und Zusammenarbeit. Wir sprechen über persönliche Erlebnisse, die komplexen Abläufe der Logistik und die Rolle des Wassers für die Stadt. Thematisiert werden auch die sozialen Aspekte der maritimen Industrie – die Seeleute, die monatelang von ihren Familien getrennt ihren Dienst für eine globale Wirtschaft leisten. Ein faszinierender Blick hinter die KulissenDer Hamburger Hafen, oft als das Tor zur Welt bezeichnet, spielt eine entscheidende Rolle für die Kultur und die Geschichte Hamburgs. Er ist weit mehr als nur ein Ort für Schiffe und Container; er ist ein Symbol für Globalisierung und Zusammenarbeit verschiedener Nationen. Brittas Enthusiasmus ist ansteckend. Sie teilt ihre persönlichen Erlebnisse vom Strand in Oevelgönne bis zu den beeindruckenden Containerterminals, die den Hafen prägen. Ihre Neugier um die Abläufe im Hamburger Hafen und ihr Wunsch, anderen die Geheimnisse und Abläufe im Hafen näherzubringen, hat sie dazu motiviert 2012 mit dem schönsten Nebenjob der Welt zu starten: Tourguide im Hamburger Hafen. Ihre Erzählungen spannen einen Bogen von der Ankunft eines Containers, die Rolle des Wassers in der Wasserversorgung der Stadt Hamburg und die faszinierende Technik hinter der Abwasserreinigung im modernen Klärwerk. Wir sprechen auch über den sozialen Aspekt der maritimen Industrie thematisiert – die Seeleute, die oft monatelang von ihren Familien getrennt sind und dennoch ihren Dienst für eine globalisierte Welt leisten.Diese Episode von "Wasserkünste" bietet nicht nur Einblicke in den Hamburger Hafen, sondern auch in die Menschen, die dort leben und arbeiten. Der Hafen ist nicht nur ein logistisches Zentrum, sondern auch ein Ort voller Geschichten, Begegnungen und Traditionen. Die Links:Die Webseite von Britta Inga Müller: Brittas HafentourBrittas Hafen Podcast - Brittas Hafen PodcastFrauen Freiluft Galerie: FrauenFreiluftGalerie - Die WandbilderHamburg Hafen Live: Hamburg Hafen Live - YouTubeWasserkunst Kaltehofe: Stiftung Wasserkunst - Elbinsel KaltehofeKlärwerk Köhlbrandhöft: So funktioniert das Klärwerk Hamburg - Hamburg Wasser Maike Brunk – ElbinselTour: Individuelle Hafentouren | Hamburger Elbinsel-TourCap San Diego: Cap San DiegoDampfeisbrecher Stettin: Dampf-Eisbrecher STETTINPEKING Rundgang buchen: An Bord der PEKING – SHMHHafenmuseum 50er Schuppen: Deutsches Hafenmuseum – SHMHMehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Abenteuer Hamburger Hafen - Wo Wasser und Wirtschaft aufeinandertreffen.

Gefahrenquelle Gartenteich? Alles was Recht ist

Rechtsanwalt Bernd Jürgens klärt über Haftungsrisiken, Aufsichts- und Verkehrssicherungspflicht beim Bau und Betrieb von Gartenteichen und anderen künstlichen Gewässern auf.Der erfahrene Rechtsanwalt Bernd Jürgens taucht mit uns in die rechtlichen Fallstricke rund um das Thema Gartenteich ein. Teiche sind wunderschöne Biotope, aber auch potenzielle Gefahrenquellen. Wir besprechen relevante Urteile des Bundesgerichtshofs zur Haftung von Grundstückseigentümern. Bernd Jürgens beleuchtet, wie das Zusammenspiel von Aufsichtspflicht (besonders bei Kindern) und Verkehrssicherungspflicht bewertet wird. Die Episode ist ein Appell, die Faszination eines eigenen Teiches zu genießen, ohne dabei den rechtlichen Rahmen aus den Augen zu verlieren, und zeigt auf, welche Sicherungsmaßnahmen notwendig sind, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Bernd Jürgens, ein erfahrener Fachanwalt für Versicherungsrecht, erläutert uns die komplexen Beziehungen zwischen Wasser, Recht und verantwortungsbewusstem Handeln. Es gibt viele Herausforderungen, die beim Bau und dem Betrieb eines Gartenteichs auftreten können, und einige davon können sich als echte Gefahrenquellen herausstellen.Teiche sind wunderschöne, aber auch potenziell riskante Orte. Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Gefahrenquelle Gartenteich? Alles was Recht ist

Wasser - Garten - Sauna: Eine finnische Gartenplanerin erzählt

Gartenplanerin Anneli Wilska über die finnische Verbindung von Natur und Kultur, die Rolle der Sauna und die Gestaltung mit Wasser. Die Hamburger Gartenplanerin Anneli Wilska hat finnische Wurzeln und spricht über die besondere Rolle, die Wasser in der Verbindung von Natur und Kultur in Finnland und in ihrer Arbeit hat. Anneli hat als gebürtige Finnin eine tiefe Verbindung zu Natur und Wasser. Und natürlich auch zur finnischen Saunakultur. Diese unterscheidet sich maßgeblich von deutschen Saunagepflogenheiten. Anneli gewährt uns in dieser Episode einen Einblick in Ihre Expertise der Gartenplanung, insbesondere in Bezug auf Saunagärten. Sie erklärt, wie sie Wasser als funktionales und ästhetisches Element in die Gärten Ihrer KundInnen integriert. Wir erkunden in dieser Episode von Wasserkünste, wie ihre finnischen Wurzeln ihre Designphilosophie prägen und welche Verantwortung sie in der Gestaltung von Gärten sieht, um eine tiefere Verbindung zwischen Mensch und Natur herzustellen. Anneli erläutert die Gepflogenheiten der traditionellen, finnischen Saunakultur und die Herausforderungen durch den Klimawandel, denen sie sich als Gartenplanerin zu stellen hat. Und sie gewährt uns einen kurzen Einblick in ihre nachhaltige Ansätze zur Gartengestaltung. Zum Abschluss verrät sie drei Tipps, wie wo es in Finnland am schönsten ist und wie ein nachhaltig angepasster Wassergarten gelingen kann.Mehr zu Anneli Wilska findet ihr hier: Anneli WilskaProjekte von Anneli Wilska findet Ihr auf Instagram: Wilska_gartenDie Saunaplanung mit Anneli Wilska zeigt sie hier: SaunagartenMehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Wasser - Garten - Sauna: Eine finnische Gartenplanerin erzählt

Das perfekte Bild vom Wasser - Ein Fotograf auf der Suche.

Das zweite Gespräch mit Fotograf Rudi Sebastian über Motive, Technik, Parallelen zur Malerei und die Emotionen in der Wasserfotografie.Im zweiten Teil des Interviews mit Fotograf Rudi Sebastian vertiefen wir die Verbindung zwischen Fotografie und Wasser. Sebastian erläutert seine Methoden, die Herausforderungen bei der Aufnahme dynamischer Wassermotive und zieht überraschende Parallelen zur Malerei. Das Gespräch berührt philosophische Fragen zur Wahrnehmung von Wasserästhetik (z.B. bei Monet) und die unterschiedlichen Ansätze berühmter Fotografen. Außerdem diskutieren wir die Veränderungen in der Fotografie im digitalen Zeitalter und die Bedeutung der Bewahrung visueller Kunstwerke. Sebastian teilt zudem seine jüngsten Entdeckungen in der Normandie. Rudi Sebastian teilt meine Leidenschaft zum Wasser und zur Kunst. Er erläutert in dieser Episode von Wasserkünste seine Methode, Wassermotive festzuhalten. Wir diskutieren die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen, die bei der Fotografie von Wasser entstehen und finden dabei überraschende Parallelen zur Malerei. Rudi Sebastian gibt Tipps für Anfänger und ermutigt dazu, die Natur und die Dynamik des Wassers intensiver zu erleben. Abschließend reflektieren wir gemeinsam über die Veränderungen in der Fotografie im digitalen Zeitalter und die Bedeutung der Bewahrung visueller Kunstwerke.Rudi Sebastian berichtet von seinen jüngsten Erfahrungen in der Normandie, wo er eine kleine, kaum bekannte Inselgruppe entdeckte. Diese beeindruckenden Granitfelsen bieten eine einmalige Kulisse, die er begeisternd beschreibt. Unser Gespräch beleuchtet auch die philosophischen Fragen, die Kunstwerke von Monet die Wahrnehmung von Wasser und dessen Ästhetik beeinflussen.Die Arbeiten von Rudi Sebastian gibt es hier zu sehen: Rudi Sebastian (https://www.rudisebastian.com/)Das Buch Wasser - Eine Entdeckungsreise von Rudi Sebastian gibt es hier: „Wasser: Eine Entdeckungsreise" (2019) - Ein großformatiger Bildband, der Wasser in seiner Vielfalt und Schönheit präsentiert. Das Buch enthält faszinierende Texte zur Naturgeschichte des Wassers auf der Erde und seiner Rolle bei der Entstehung des Lebens. In diesem Bildband erforscht Sebastian die Vielfalt des Elements Wasser, von kleinen Tümpeln bis zu den Weiten des Pazifiks, und zeigt dessen unterschiedliche Erscheinungsformen und Farben. teNeues-Verlag, ISBN 9783961712168Mehr zu Granville und Chausey Inseln gibt es hier: https://de.normandie-tourisme.fr/absolut-sehenswert/granville-chausey-inseln/Wer mehr von Ray K. Metzger sehen möchte, findet hier ein paar Impressionen: https://www.getty.edu/art/exhibitions/metzker/metzker.htmlInformationen zu Hiroshi Sugimoto gibt es hier: https://www.artnet.de/künstler/hiroshi-sugimoto/Die Becher Schule wird hier dargestellt: https://sammlung.staedelmuseum.de/de/person/becher-schuleDie Webseite von Elger Esser ist: https://elger-esser.com/Die Webseite von Olaf Otto Becker: https://www.olafottobecker.de/Die Webseite von Edward Burtynsky ist: https://www.edwardburtynsky.com/Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Das perfekte Bild vom Wasser - Ein Fotograf auf der Suche.

Die Geschichte von Wasser und Kultur = Aquakultur

Ein tiefgehender Einblick in die Aquakultur, die Zukunft der Fischzucht und die globalen Herausforderungen der Lebensmittelversorgung.an Klein von schierbecker.org, Experte für Aquakultur, gewährt Einblicke in die Welt der Fischzucht und ihren Stellenwert in verschiedenen Kulturen weltweit. Die Episode beleuchtet, wie unterschiedliche Länder die Aquakultur gestalten, welche Chancen sie bietet und welche Herausforderungen zu meistern sind. Wir sprechen über die Wichtigkeit nachhaltiger Praktiken, wie Kreislaufanlagen und die Reduzierung schädlicher Methanausstöße. Jan Klein erklärt, wie nachhaltig produzierte Lebensmittel die Zukunft der Nahrungsmittelversorgung sichern können und sensibilisiert dafür, auch weniger bekannte Nahrungsmittel zu schätzen. Jan gibt uns einen Überblick über seine Leidenschaft für Aquakultur, die er in seinem Studium und seiner beruflichen Laufbahn verfolgt hat. In unserem Gespräch beleuchten wir die Herausforderungen, mit denen Aquakulturen in Deutschland konfrontiert sind. Jan bringt seine persönliche Erfahrung ein und erklärt, wie wichtig es ist, das Bewusstsein für qualitative Lebensmittelproduktion zu schärfen. Dabei betont er, dass Kreislaufanlagen eine vielversprechende Lösung für die Zukunft der Aquakultur darstellen, da sie unabhängiger von natürlichen Gewässern sind und nachhaltige Praktiken fördern.Unsere Diskussion über die Vorteile und Möglichkeiten der Aquaponik verdeutlicht, wie nachhaltig produzierte Lebensmittel die Zukunft der Nahrungsmittelversorgung sichern können.Die Episode zeigt, wie wichtig es ist, über den Tellerrand hinauszuschauen und auch weniger bekannte Nahrungsmittel zu schätzen, um den aktuellen Herausforderungen in der Lebensmittelvorsorgung zu begegnen.Mehr zu Schierbecker gibt es hier: Schierbecker.orgInnovationsraum Blaue Bioökonomie: Blaue BioökonomieIGB forschungsbasierte Informationen über die Aquakultur: AquakulturinfoMehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Die Geschichte von Wasser und Kultur = Aquakultur

Eine Leidenschaft für Wasserpflanzen!

Klaus van de Weyer über Gewässerökologie, die wichtige Rolle von Wasserpflanzen (submerse und emerse Makrophyten) und die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gewässer. Dr. Klaus van de Weyer, ein erfahrener Botaniker, Gewässerökologe und Taucher, der seit 1989 aktiv an der Erforschung und Sanierung in Gewässern beteiligt ist. Mit seiner Leidenschaft für Wasserpflanzen und seiner Expertise in der Limnologie eröffnet er uns spannende Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Pflanzen und der ökologischen Gesundheit von Gewässern. Wir sprechen über die wichtige Rolle der Wasserpflanzen in unseren Gewässern und ihre Bedeutung für die Wasserqualität. Die Episode beleuchtet die Veränderungen in der Artenzusammensetzung durch den Klimawandel und das Auftreten neuer Arten (Neophyten). Dr. van de Weyer gibt Einblicke in seine Arbeit im Planungsbüro Lanaplan und erläutert Sanierungsstrategien und die sogenannte Gewässertherapie zur Wiederherstellung gesunder Ökosysteme. Wir beleuchten die Herausforderungen, die durch die Klimaveränderung, den Nährstoffüberschuss und die Einwanderung von Neophyten entstehen. Dr. Klaus van de Weyer beherrscht nicht nur die theoretische Perspektive auf die Gewässerökologie, sondern ist auch praktisch tätig ist – als ausgebildeter Taucher und Unterwasserfotograf vermittelt er seine Faszination für die Schönheit und den Wert von Wasserpflanzen. Unter anderem leitete der den AK Tauchen der DGL von 2004-2001 federführend. Besonders faszinierend ist sein Verständnis von Gewässertherapie und Sanierungsstrategien, die er im Laufe seiner Karriere entwickelt hat. Wie hat sich die Gewässerökologie verändert und welche neuen Arten tauschen als Neophyten auf? Wie stark beeinflusst die Quaggamuschel unsere heimischen Ökosysteme? Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf die Artenzusammensetzung und die Biodiversität? Mehr zu Klaus van de Weyer gibt es hier: Lanaplan GbRDas Handbuch Wasserpflanzen gibt es hier: Handbuch WasserpflanzenDas aktuelle Werk über Wasserpflanzen in Nord- und Zentraleuropa: Aquatic plantsMehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Eine Leidenschaft für Wasserpflanzen!

Fürstliche Wasserspiele - Bergpark Wihelmshöhe

Ein Audiohörgang durch das UNESCO Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe und seine einzigartigen Wasserkünste mit Julia Friedrich. Ich habe die Zeit, mit Julia Friedrich, einer erfahrenen Park-, Natur- und Kulturführerin, tief in die Geheimnisse dieses beeindruckenden Ortes einzutauchen. Gemeinsam erkunden wir die einzigartige Mischung aus barocker Gartenkunst und romantischer Landschaftsgestaltung, die den Park prägt, sowie die spektakulären Wasserkünste, die immer noch mit der Technik von vor über 300 Jahren funktionieren.Der Bergpark Wilhelmshöhe ist weit mehr als ein historisches Monument oder eine botanische Sammlung – er ist ein lebendiges Zeugnis der Verbindung von Kultur, Natur und menschlicher Vision. Landgraf Karls visionäre Gestaltungsideen und die Umsetzung durch seine Nachfahren haben einen Raum geschaffen, in dem sich verborgene Geschichten, mythologische Anklänge und naturwissenschaftliche Raffinessen auf faszinierende Weise begegnen. Julia Friedrich nimmt uns mit auf eine ausführliche Entdeckungstour durch den Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel. Diese Anlage, ein UNESCO-Weltkulturerbe, vereint beeindruckende Natur mit barocker und romantischer Gestaltung. Im Fokus steht die Inszenierung der Urgewalt des Wassers – von der Herkules-Statue über die Kaskaden bis zur Großen Fontäne. Die Episode ist eine Einladung, die Wunder des Parks zu entdecken, der die besondere Atmosphäre von Wasser, Kultur und Natur miteinander verwebt und die Geschichte des absolutistischen Herrscheranspruchs erzählt. Erfahrt in dieser Episode mehr über die Technik und die Philosophie hinter diesem einzigartigen Garten.Wer nach dem Hören dieser Episode Lust auf eine Entdeckungstour durch den Bergpark hat, der kann die Touren mit Julia Friedrich hier buchen:Julia Friedich - GrünstiefelHessen Kassel HeritageKassel-MarketingWer mehr zum Bergpark lesen möchte, sei die Webseite von Kassel empfohlen:Bergpark WilhelmshöheUnd wer mehr über den von Julia Friedrich erwähnten Quellpfad in Spangenberg wissen möchte, kann das hier nachlesen: Quellpfad SpangenbergAbschließend noch ein kleiner Literaturtipp für alle, die gerne wandern und sich den Bereich Kasse zu Fuß erschließen möchten. Rund um Kassel - Wandern für die Seele ist der neue Wanderführer von Julia Friedrich. Zu erhalten im Buchhandel des Vertrauens oder beim Verlag: Rund um Kassel - Wandern für die Seele Eine kurze Einführung in die Wasserkünste könnt Ihr in der Episode WK#007 Wasserkünste - was ist das? nachhören.Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Fürstliche Wasserspiele - Bergpark Wihelmshöhe

Von der Fensterbank in den Suppentopf - Superfood Spirulina

Wie ernähren wir uns in der Zukunft? Ben Schwedhelm, Gründer von MySpirulina, über Algen als Superfood, nachhaltige Ernährung und die Faszination der Mikroalgen-Kultur. Es gibt Menschen, die schon als Jugendliche und Schüler einer Faszination erliegen. Einer davon ist der MySpirulina-Gründer Ben Schwedhelm. Er studierte Biologie an der CAU in Kiel und hatte durch einen mehrjährigen Aufenthalt in Südkorea schon früh Kontakt mit Algen als Nahrungsmitteln. Und mit der Idee, wie wir uns in Zukunft gesünder und besser ernähren können. Wie ernähren wir uns in der Zukunft? Ben Schwedhelm, Biologe und Gründer von MySpirulina, teilt seine Vision von einer gesunden und nachhaltigen Ernährung mit Algen, inspiriert durch seinen Aufenthalt in Südkorea. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Mikroalgen, insbesondere Spirulina. Er erklärt die kulturelle Bedeutung von Algen als Nahrungsmittel, den Weg von der Wissenschaft zum Start-up und warum frisch geerntete Spirulina nährstoffreicher ist als Pulver. Am Ende der Episode gibt Ben wertvolle Tipps für alle, die sich für Algen und deren Ernährung interessieren. Er ermutigt, Qualität über Quantität zu stellen, Spirulina in Lieblingsgerichte einzubetten und vor allem die eigene Anbau-Erfahrung zu erleben. Insgesamt ein tiefgründiger und inspirierender Austausch über die Möglichkeiten, die Spirulina und Algen im Allgemeinen für unsere Ernährung und unseren Planeten bieten können.Viel Spaß beim dieser Episode von Wasserkünste - dem Podcast über Wasser in Garten, Kunst und Kultur.Mehr zu Ben Schwedhelm und MySpirulina findest du hier: MySpirulinaWer mehr zur CAU (Christian-Albrecht-Universität zu Kiel) erfahren möchte: CAU Kiel BotanikDie Algensammlung der Universität Göttingen findet ihr hier: Sammlung AlgenkulturenUnd wenn dir der Podcast gefällt, dann lass doch eine Bewertung und ein Abo da. Danke.Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Von der Fensterbank in den Suppentopf - Superfood Spirulina

Wasser - eine fotografische Entdeckungsreise

Fotograf Rudi Sebastian erzählt über seine weltweite Suche nach dem Wesen des Wassers und seine Interpretation der Fotografie in seinen beeindruckenden Bildbänden. Rudi Sebastian ist ein Fotograf, der die Welt bereist, um das Wesen des Wassers in seiner ganzen Vielfalt festzuhalten. In diesem Interview spricht er über seine abenteuerlichen Reisen und die Herausforderungen, die unterschiedlichen Erscheinungsformen und Farben des Elements in seinen Bildern einzufangen. Er gewährt Einblicke in seine Arbeit, die zu großformatigen Bildbänden wie „Wasser: Eine Entdeckungsreise“ führte. Wir diskutieren, wie Wasser als Motiv dient und die ästhetische Wahrnehmung von Natur und Landschaft prägt. Eine Folge über die Leidenschaft, das Unfassbare – das Wasser – in der Fotografie sichtbar zu machen.Er ist Autor mehrerer Bücher, unter anderem zwei Bildbänden. „Wasser: Eine Entdeckungsreise" (2019) - Ein großformatiger Bildband, der Wasser in seiner Vielfalt und Schönheit präsentiert. Das Buch enthält faszinierende Texte zur Naturgeschichte des Wassers auf der Erde und seiner Rolle bei der Entstehung des Lebens. In diesem Bildband erforscht Sebastian die Vielfalt des Elements Wasser, von kleinen Tümpeln bis zu den Weiten des Pazifiks, und zeigt dessen unterschiedliche Erscheinungsformen und Farben. teNeues-Verlag, ISBN 9783961712168 Kykladen - Inselparadies im Griechischen Meer (2024) - Ein umfassender illustrierter Band über den Kykladen-Archipel, der auch die bekannten Inseln Santorini, Naxos, Paros und Mykonos einschließt. Dieser Bildband bietet einen umfassenden fotografischen Einblick in die griechische Inselgruppe der Kykladen, aufgenommen zu verschiedenen Jahreszeiten, und fängt das unverfälschte Lebensgefühl der Inseln ein. teNeues-Verlag, ISBN 978-3-96171-452-0Mehr von Rudi Sebastian gibt es auf seiner Webseite: https://www.rudisebastian.com/Und wenn dir der Podcast gefällt, dann lass doch eine Bewertung und ein Abo da. Danke.Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Wasser - eine fotografische Entdeckungsreise

Wasserkunst - was ist das?

Was steckt hinter dem Begriff "Wasserkunst"? Eine historische Klärung von Technik, Systematik und kultureller Abhängigkeit.Wasserkunst!Hat der Begriff "Wasserkunst" etwas mit Kunst im heutigen Sinne zu tun? Die Episode klärt die historische Bedeutung des Begriffs. Ursprünglich war die Wasserkunst in erster Linie ein komplexes technisches System – bestehend aus Rohrleitungen, Hebewerken und Pumpen –, das dazu diente, Wasser schnell, zuverlässig und oft über weite Strecken von der Quelle zum Ort der Nutzung zu befördern. Sie war ein Ausdruck menschlicher Ingenieurskunst und organisatorischer Fähigkeit. Wir geben einen kurzen Einblick in die Geschichte dieser frühen Wasserversorgungssysteme und nennen berühmte Beispiele wie die Wasserkunst Rammelsberg oder die Alte Wasserkunst Bautzen, die unsere Kultur und die Entwicklung der Städte maßgeblich geprägt haben. Eine in der Episode genannten Projekt könnt Ihr hier finden:Deutz Twins WasserkunstHerrenhäuser Gärten(dazu gibt es auf Wasserkünste auch eine eigene Episode)Wasserkunst RammelsbergOberharzer WasserregalAlte Wasserkunst BautzenKunstmeister Salomon de CausBleib im Strom!Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaWasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Wasserkunst - was ist das?

Künstlich = Artenarm? Mehr Biodiversität an künstlichen Gewässern

Michael Messner über den Wert künstlicher Gewässer für die Biodiversität und neue Geschäftsfelder in der grünen Branche.Michael Messner, Geschäftsführer der Messner KG und den Teichitekten, spricht über seinen ungewöhnlichen Weg vom Ökonomen und passionierten Kajakfahrer in die grüne Branche. In dieser Episode beleuchtet er, welchen enormen Wert künstliche Gewässer wie Gartenteiche und Biotope für die lokale Biodiversität haben. Messner erklärt, wie diese geschaffenen Lebensräume zu wertvollen Rückzugsorten für Pflanzen und Tiere werden und welche neuen Geschäftsfelder sich durch den Fokus auf Ökologie und naturnahe Gestaltung für Unternehmen ergeben können. Ein inspirierendes Gespräch über die Verbindung von Ökonomie und Ökologie im Umgang mit Wasser. Wer mehr zu Michael Messner erfahren möchte findet ihn uns seine Unternehmen hier:Messner Pumpen KGTeichitekten - eine Marke der Messner KGMehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Künstlich = Artenarm? Mehr Biodiversität an künstlichen Gewässern

Dreiklang Stein - Wasser - Pflanzen

Landschaftsarchitekt Soeren von Hoerschelmann über Kreativität, Nachhaltigkeit und den Dreiklang von Stein, Wasser und Pflanzen in seinen Gärten. Soeren von Hoerschelmann, gelernter Landschaftsgärtner und studierter Landschaftsarchitekt, spricht über die gestalterischen und künstlerischen Aspekte seiner Arbeit. Für ihn ist die Musik bei der Konzeption seiner Gärten ebenso wichtig wie die Grundlagen der Nachhaltigkeit. Wir erörtern den wesentlichen Dreiklang Stein - Wasser - Pflanzen und wie diese Elemente harmonisch ineinandergreifen. Im Gespräch werfen wir einen Blick auf Themen wie die ökologische Verschränkung, die Herausforderungen der Gartenplanung in Zeiten des Klimawandels und die essenzielle Rolle von Wasser in all seinen Aggregatzuständen für die moderne Gartengestaltung. Als Kind einer musischen Familie liegt ihm Kreativität im Blut. Die Musik spielt bei der Betrachtung und Gestaltung seiner Gärten eine durchaus wesentliche Rolle. Welche das ist und welche künstlerischen und gestalterischen Aspekte ihm wichtig sind, erzählt er in dieser Episode. Wer mehr von Soeren von Hoerschelmann erfahren möchte findet ihn hier: Gärten von HoerschelmannBei Instagram ist er zu finden unter: soeren_von_hoerschelmannUnd wenn dir der Podcast gefällt, dann lass doch eine Bewertung und ein Abo da. Danke.Bleib im Strom!Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaWasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Dreiklang Stein - Wasser - Pflanzen

Ihr größter Wunsch: Das Wasser zu beherrschen.

Die berühmten Wasserkünste und Wasserspiele im Barockgarten von Hannover – eine auditive Reise durch Pracht und Technik. Die Reise führt in die Landeshauptstadt Niedersachsens, genauer gesagt in die Herrenhäuser Gärten, die zu den schönsten Barockgärten Europas zählen. Im Zentrum dieser Episode stehen die imposanten Wasserkünste und Wasserspiele. Ursprünglich als Ausdruck von Reichtum und Macht geplant, wurden die Gärten zu einem Prestigeobjekt der Kurfürsten und Könige von Hannover. Wir erkunden die Geschichte und die Technik dieser Anlagen, die den Wunsch des Menschen symbolisieren, das Element Wasser zu beherrschen. In dieser Episode erfahrt ihr, wie mit damaligen Mitteln der Druck für die spektakulären Fontänen erzeugt wurde und welche kulturelle Bedeutung diese Meisterwerke des Barock besaßen. Die Herrenhäuser Gärten geben Einblicke in eine einzigartige Verbindung von Gartenkunst und Ingenieurwesen verbunden mit dem Wunsch der Menschen, das Wasser zu beherrschen. Informationen rund um die Wasserkünste gibt es hier:Herrenhäuser Gärten HannoverBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Ihr größter Wunsch: Das Wasser zu beherrschen.

Mehr als nur ein Fisch - Koi in den Gartenkulturen

Arno Pozar über die Faszination Koi, ihre kulturelle Bedeutung in Asien und ihre Rolle als lebendige Juwelen im Zierfischteich. |Die Zucht und Haltung von Koi-Karpfen ist in vielen Teilen der Welt eine Kunstform und ein tief verwurzelter Teil der Gartenkultur, insbesondere in Japan und Ostasien. Im Interview mit Arno Pozar tauchen wir in die Welt dieser farbenprächtigen Fische ein. Wir sprechen über die Geschichte des Koi, seine kulturelle Bedeutung als Statussymbol und Glücksbringer und die Anforderungen an einen artgerechten Koi-Teich. Arno Pozar teilt sein Wissen über die verschiedenen Zuchtlinien, die Ästhetik der Koi-Muster und die Philosophie hinter der Pflege dieser lebenden Kunstwerke. Eine faszinierende Episode über die Verbindung von Tierhaltung, Gartenkunst und kultureller Tradition. Koi sind mehr als nur bunte Karpfen. Sie symbolisieren Gesundheit, Glück, Reichtum, Wohlstand. Zumindest in Japan. In Europa waren sie lange Zeit nur für wohlhabende Menschen zu haben oder für die, die viel Geld für ihr Hobby ausgeben wollten. Das hat sich geändert. Mit Arno Pozar, Herausgeber und Autor des Magazin Midori, unterhalte ich mich über Koi, ihre Hälterung und ihre Bedeutung in Deutschland und Japan. Zudem wagen wir einen Blick in die deutsche Teichszene und eine Prognoses für 2025.Mehr zum Magazin Midori findest du hier:Midori - Das MagazinBleib im Strom!Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaWasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: This Action Intro Rockist eine lizenzfreie Musik von Licensor's Username:https://pixabay.com/users/moodmode-33139253/

Mehr als nur ein Fisch - Koi in den Gartenkulturen

Let´s swim! Schwimmteiche und Naturpools als Geschäftsmodell

Josef Becker über Schwimmteiche und Naturpools als nachhaltigen Bestandteil unserer modernen Badekultur und erfolgreiches GeschäftsmodellSchwimmteiche und Naturpools erfreuen sich wachsender Beliebtheit und sind ein fester Bestandteil unserer Badekultur geworden. Ihre vollbiologische Wasseraufbereitung begeistert viele Menschen, die eine natürliche Alternative zu chlorhaltigen Pools suchen. Josef Becker hat sein Unternehmen ganz diesem Thema verschrieben und ist als Schwimmteichspezialist in ganz Deutschland unterwegs. Im Interview teilt er, was für ihn beim Bau von Schwimmteichen und Naturpools wichtig ist. Wir sprechen über die Herausforderungen und Besonderheiten der vollbiologischen Wasserreinigung, die Ästhetik naturnaher Wasserflächen und wie man aus dieser Leidenschaft ein nachhaltiges und erfolgreiches Geschäftsmodell entwickelt. Mehr zu Josef Becker gibt es hier:Schwimmteich und Naturpools: Teich und GartenInstagram: teichundgarten Galerie von teichundgarten: Schwimmteiche & NaturpoolsBleib im Strom!Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaWasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Let´s swim! Schwimmteiche und Naturpools als Geschäftsmodell

Die Magie des Wassers

Sanft und wild, heilend und zerstörend: Die Episode ergründet die Magie des Wassers und die anhaltende Faszination, die es auf uns Menschen ausübt. Wasser ist ein Element voller Widersprüche: Es ist Quelle des Lebens, aber auch eine zerstörerische Naturgewalt; es ist ein seltenes Gut und doch allgegenwärtig. In dieser Episode nähern wir uns der Magie des Wassers. Worauf beruht diese starke, fast mystische Anziehungskraft, die Wasser auf uns ausübt? Wir beleuchten, wie Wasser uns verzaubert und in seinen Bann zieht, ob durch das sanfte Plätschern eines Baches oder die überwältigende Kraft eines Wasserfalls. Die Magie des Wassers steckt in seiner Fähigkeit, die Landschaft zu formen, Heilung zu versprechen und zugleich die Komplexität der Natur widerzuspiegeln. Erfahren Sie, wie dieses vielgestaltige Element unsere Emotionen und unser Denken seit Jahrtausenden beeinflusst und warum es in Mythen und Religionen eine zentrale Rolle spielt.Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet. Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Die Magie des Wassers

Wasserkünste Trailer - Die Reise beginnt.

Wasserkünste beleuchtet das Element Wasser in Reisen, Biologie, Kunst, Kultur und Technologie. Interviews mit Expert:Innen, Künstler:Innen und Unternehmenden bieten spannende Einblicke in Gartengestaltung, Wasserbauwerke, Psychologie und nachhaltige Wassernutzung. Bleibt im Strom der Geschichten und Inspirationen rund ums Wasser. Wasserkünste ist ein Projekt der Edition Aqua. Im Podcast geht es um Menschen und Geschichten, die sich um das Wasser im Garten, in der Kultur, in der Kunst und der Geschichte drehen.In meinem Podcast kommen Menschen zu Wort, die sich intensiv mit Wasser in Garten, Kunst und Kultur beschäftigen. Dabei sitzen wir nicht gemeinsam in einem Raum. Dadurch leidet die Tonqualität manchmal. Das wird im Laufe der Zeit sicherlich professioneller, doch am Ende zählt doch der Inhalt. Und der ist echt, spannend, interessant, lustig, lehrreich und auf von echten Menschen. Denn dieser Podcast ist nicht von einer KI-generiert. Viel Spaß beim Zuhören.Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition AquaBleib im Strom!Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/

Wasserkünste Trailer - Die Reise beginnt.