Wirtschaftsnews

SWR Aktuell

Dein Update: Wie geht’s den Firmen, der Börse, der Wirtschaft. Das sind die SWR-Wirtschaftsnews. Kurz, schnell, aktuell.

Alle Folgen

Russisches Vermögen zum Ukraine-Aufbau nutzen

Die EU-Kommission will 140 Milliarden Euro aus in Europa eingefrorenem russischen Vermögen für einen "Kredit" an die Ukraine verwenden.

Russisches Vermögen zum Ukraine-Aufbau nutzen

Elektronische Patientenakte wird Pflicht

In Deutschland wird die ePa pflicht, derweil gehen die USA in den Shutdown.

Elektronische Patientenakte wird Pflicht

Inflation erreicht höchsten Stand des Jahres

Waren und Dienstleistungen haben sich im September um durchschnittlich 2,4 Prozent verteuert, das teilte das Statistische Bundesamt mit. Die Inflation erreicht damit den höchsten Stand des Jahres.

Inflation erreicht höchsten Stand des Jahres

YouTube zahlt 24,5 Millionen Dollar nach Trump-Sperre

YouTube sperrte 2021 das Konto von Donald Trump, nachdem seine Anhänger das Kapitol in Washington gestürmt hatten. Aus einem veröffentlichten Gerichtsdokument geht nun die Millionenzahlung hervor.

YouTube zahlt 24,5 Millionen Dollar nach Trump-Sperre

Lufthansa will offenbar Stellen streichen

Auf dem heutigen Investorentag soll Personalabbau in der Verwaltung angekündigt werden, das berichten mehrere Nachrichtenagenturen.

Lufthansa will offenbar Stellen streichen

Kanzler Merz wirbt bei EU für Verbrennermotor

Bundeskanzler Friedrich Merz setzt sich bei der EU-Kommission für Autos mit Verbrennermotor auch über 2035 hinaus ein. Danach sollten die eigentlich nicht mehr neu zugelassen werden.

Kanzler Merz wirbt bei EU für Verbrennermotor

Trump kündigt 100-Prozent-Zoll auf Arzneimittel an

Die USA sind der wichtigste Exportmarkt für die deutsche Pharmaindustrie. Jetzt hat US-Präsident Zölle von 100 Prozent auf Arzneimittelimporte angekündigt. Auch bei Möbel und Lastwagen soll es Aufschläge geben.

Trump kündigt 100-Prozent-Zoll auf Arzneimittel an

Bosch baut weitere 13.000 Stellen ab

Beim weltgrößten Autozulieferer fallen damit bis Ende 2030 etwa 22.000 Arbeitsplätze weg.

Bosch baut weitere 13.000 Stellen ab

EU-US Handelsabkommen festgezurrt - Autozölle sinken

Das Handelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union ist unter Dach und Fach. Damit sinken nun die Importzölle von 27,5 auf jetzt 15 Prozent - bereits ab heute und rückwirkend zum 1. August.

EU-US Handelsabkommen festgezurrt - Autozölle sinken

Bessere Kontrollen auf Schadstoffe im Wasser

Das Europaparlament und die EU-Länder haben eine Richtlinie zum Schutz von Gewässern und Grundwasser überarbeitet.

Bessere Kontrollen auf Schadstoffe im Wasser

Aktionstag: Glücksspiele nicht harmlos!

Bundesweit wird heute auf Suchtgefahr und finanzielle Probleme durch Glücksspiele aufmerksam gemacht.

Aktionstag: Glücksspiele nicht harmlos!

Heizen wird teurer

Wer laut einer Studie besonders betroffen ist und was Mieterinnen und Mieter bei ihren Vermietenden fragen können.

Heizen wird teurer

Neue Bahnspitze: Widerstand der Gewerkschaft

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn soll heute Evelyn Palla als neue Konzernchefin bestätigen. Doch die Eisenbahnergewerkschaft EVG will die Personalrochade nicht mittragen.

Neue Bahnspitze: Widerstand der Gewerkschaft

Sozialbetrug soll verhindert werden

Arbeitslose sollen unter anderem Konsequenzen zu spüren bekommen, wenn sie Termine nicht einhalten.

Sozialbetrug soll verhindert werden

Die Bahn bekommt eine neue Strategie

Bei der Bahn werden mehrere Neuigkeiten erwartet. Neben der neuen Chefin Evelyn Palla soll auch eine neue Strategie vorgestellt werden. An den Plänen gibt es bereits vor der Veröffentlichung Kritik.

Die Bahn bekommt eine neue Strategie

Bahn: Lassen keine Züge ausfallen, um Statistik aufzubessern

Einem Bericht zufolge lässt die Deutsche Bahn zur Aufbesserung der Pünktlichkeitsstatistik Züge ausfallen. Der Konzern dementiert das - die Gründe für Teilausfälle seien andere.

Bahn: Lassen keine Züge ausfallen, um Statistik aufzubessern

Mehrheit der Deutschen gegen Verbrenner-Aus ab 2035

Eine Mehrheit der Deutschen ist gegen das Verkaufsverbot für Autos mit Benzin- und Dieselmotor ab 2035. Das zeigt eine neue Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Yougov.

Mehrheit der Deutschen gegen Verbrenner-Aus ab 2035

Deutschlandticket bis 2030 gesichert, wird aber teurer

Der Preis für das Deutschlandticket soll ab Januar von 58 Euro auf 63 Euro im Monat steigen. Darauf verständigten sich die Verkehrsministerinnen und -minister der Länder einstimmig.

Deutschlandticket bis 2030 gesichert, wird aber teurer

US-Notenbank FED senkt Leitzins

Die US-Notenbank FED hat zum ersten Mal in diesem Jahr den Leitzins gesenkt - um einen Viertelprozentpunkt. Damit möchte man die schwächelnde Wirtschaft in den USA vor einer Rezession bewahren.

US-Notenbank FED senkt Leitzins

Kostet das Deutschlandticket bald 64 Euro?

Kurz vor einer Sonderkonferenz der Verkehrsminister morgen ist eine neue Preis-Diskussion in Gang gekommen.

Kostet das Deutschlandticket bald 64 Euro?

Europäische Unternehmen in China fordern fairen Wettbewerb

Für europäische Firmen in China wird es immer schwieriger, Geschäfte zu machen. In einem Positionspapier hat die Europäische Handelskammer Handlungsempfehlungen für die chinesische Regierung formuliert.

Europäische Unternehmen in China fordern fairen Wettbewerb

China jetzt innovativer als Deutschland

Deutschland gehört seit diesem Jahr nicht mehr zu den zehn innovativsten Ländern der Erde. Das zumindest legt ein UN-Ranking nahe.

China jetzt innovativer als Deutschland

Apothekertag mit düsteren Aussichten

In Düsseldorf beginnt der Apothekertag. Bei dem Branchentreffen geht es auch um das Apothekensterben. Das setzt sich weiter fort, im ersten Halbjahr dieses Jahres haben fast 240 Apotheken deutschlandweit geschlossen.

Apothekertag mit düsteren Aussichten

Rheinmetall kauft die Militärsparte der Werftengruppe Lürssen

Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall will sich breiter aufstellen. Experten vermuten, der Kaufpreis liegt bei 1,5 bis 2 Milliarden Euro.

Rheinmetall kauft die Militärsparte der Werftengruppe Lürssen

Bilanz der Automesse IAA

Rund eine halbe Million Besucher waren in diesem Jahr auf der IAA in München. Der Veranstalter möchte die Automesse deshalb auch in den kommenden Jahren in München ausrichten.

Bilanz der Automesse IAA

Bald wieder Streiks bei Lufthansa?

Die Pilotengewerkschaft Cockpit hat heute eine Urabstimmung zu Arbeitskämpfen begonnen, sie läuft bis Ende September.

Bald wieder Streiks bei Lufthansa?

Gesetzliche Krankenkassen verklagen Bund

Der Spitzenverband GKV fordert von der Regierung zehn Milliarden Euro zusätzlich für das kommende Jahr.

Gesetzliche Krankenkassen verklagen Bund

Klarna startet erfolgreich an der Börse

Dem schwedischen Zahlungsdienstleister Klarna ist ein erfolgreicher Börsenauftakt an der Wall Street gelungen.

Klarna startet erfolgreich an der Börse

Umfrage: Interesse an gebrauchten Handys eher gering

In Deutschland scheint das Interesse an gebrauchten Handys vergleichsweise gering. Zu dem Ergebnis kommt nun eine Umfrage in fünf europäischen Ländern.

Umfrage: Interesse an gebrauchten Handys eher gering

IAA 2025: Gemischte Gefühle

Bei der IAA-Eröffnung gab es Forderungen nach mehr Unterstützung für die Autobranche und Hoffnung auf mehr E-Auto-Absatz.

IAA 2025: Gemischte Gefühle

IAA 2025: So präsentieren sich die deutschen Hersteller

Nach dem gestrigen Pressetag öffnet heute die Automobilmesse IAA Mobility für alle Besucher. Die deutschen Hersteller zeigen sich selbstbewusst.

IAA 2025: So präsentieren sich die deutschen Hersteller

IAA 2025: Die China-Show

Auf der diesjährigen IAA Mobility in München gibt es so viele chinesische Aussteller wie noch nie.

IAA 2025: Die China-Show

Internationale Automesse IAA Mobility startet in München

In München dreht sich diese Woche alles um die IAA Mobility. Sie gilt für die deutschen Autobauer als wichtiger Neustart – vielleicht sogar als Scheideweg.

Internationale Automesse IAA Mobility startet in München

Europas schnellster Supercomputer in Jülich feierlich eingeweiht

Am Forschungszentrum Jülich ist Europas schnellster Supercomputer "Jupiter" eingeweiht worden. Er gehört aktuell zu den vier leistungsfähigsten Supercomputern weltweit.

Europas schnellster Supercomputer in Jülich feierlich eingeweiht

Klimacamp auf der Nordseeinsel Borkum

Deutsche Umwelthilfe und Fridays for Future protestieren gegen Gasbohrungen in der Nähe des Wattenmeers.

Klimacamp auf der Nordseeinsel Borkum

Porsche fliegt aus dem DAX

Die deutsche Börse hat die neue Zu- und Abgänge für den DAX bekannt gegeben. Unter den Abgängen ist auch der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche.

Porsche fliegt aus dem DAX

Online-Käufe widerrufen soll leicher werden

Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht vor: Anbieter müssen künftig auf ihrer Internetseite einen - einfach zu findenden - Widerrufsbutton installieren.

Online-Käufe widerrufen soll leicher werden

Gericht: Google wird nicht zerschlagen

Ein US-Gericht hat in der Nacht nach einem jahrelangen Kartellrechts-Prozess entschieden: Google wird nicht zerschlagen. Trotzdem gibt es Konsequenzen für den Konzern.

Gericht: Google wird nicht zerschlagen

Deutschlands erste grüne Anleihe feiert 5. Geburtstag

Die Anleihe zur Finanzierung der Energiewende und für sogenannte grüne Projekte ist eine Erfolgsgeschichte.

Deutschlands erste grüne Anleihe feiert 5. Geburtstag

Ratenkredite nehmen immer mehr zu

Immer mehr Menschen nutzen Kleinkredite, um sich Produkte auf Raten zu kaufen. Das geht aus aktuellen Zahlen der Schufa hervor.

Ratenkredite nehmen immer mehr zu

Mogelpackung? VZ klagt gegen Milka-Hersteller

Die Verpackung der Milka-Schokolade ist geblieben, der Preis auch, aber die Tafel ist einen Millimeter dünner. Die Verbraucherzentrale Hamburg klagt gegen den Hersteller Mondelez.

Mogelpackung? VZ klagt gegen Milka-Hersteller

Sozialstaatskommission startet

Heute kommt zum ersten Mal die neue Sozialstaatskommission zusammen. Die Bundesregierung hat sie gegründet, um den Sozialstaat zu refomieren.

Sozialstaatskommission startet

Inflation in Deutschland steigt wieder

Die Inflationsrate in Deutschland ist im August zum ersten Mal seit gut einem halben Jahr wieder gestiegen. Waren und Dienstleistungen wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamts im Jahresvergleich um durchschnittlich 2,2 Prozent teurer.

Inflation in Deutschland steigt wieder

Trübe Aussichten auf den Arbeitsmarkt

Die Konjunkturschwäche ist schon längst auch auf dem Arbeitsmarkt angekommen. Aus Nürnberg kommen die neuen Zahlen zum Arbeitsmarkt im August. Nach vielen Jahren könnte erstmals wieder eine große Marke gerissen werden.

Trübe Aussichten auf den Arbeitsmarkt

IHK BW lockert Aufenthaltsrecht für bestimmte Azubis

Die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg begrüßen eine neue Lockerung des Aufenthaltsrechts für Azubis aus Nicht-EU-Staaten: Künftig dürfen diese direkt nach Abschluss ihrer Ausbildung in den Vollzeit-Job starten.

IHK BW lockert Aufenthaltsrecht für bestimmte Azubis

Grafikkarten-Hersteller NVIDIA legt Zahlen vor

Das wertvollste Unternehmen der Welt NVIDIA hat massiv von dem KI-Hype profitiert. Zur Zeit gibt es allerdings auch Sorgen, dass dem KI-Boom die Luft ausgehen könnte. Bei den aktuellen Zahlen konnte NVIDIA jedoch weitgehend die Erwartungen erfüllen.

Grafikkarten-Hersteller NVIDIA legt Zahlen vor

Nach Sicherheitsproblem bei Paypal

Banken haben Lastschriften in Milliardenhöhe gestoppt. Offenbar ist Betroffenen aber kein finanzieller Schaden entstanden.

Nach Sicherheitsproblem bei Paypal

Rheinmetall eröffnet Munitionsfabrik

Im niedersächsischen Unterlüß eröffnet der Waffenhersteller Rheinmetall eine neue Munitionsfabrik. Dort wird künftig Nachschub für die Ukraine und die Bestände der Bundeswehr produziert. Die Nachfrage nach Rüstungsgütern ist groß. Im vergangenen Jahr lagen die deutschen Rüstungsexporte auf Rekordniveau.

Rheinmetall eröffnet Munitionsfabrik

Umsatzrückgang bei deutschen Möbelherstellern

Der Verkauf von Matratzen und Büromöbeln ist besonders stark eingebrochen, und auch das Geschäft mit Polstermöbeln hat sich schlecht entwickelt. Dagegen fiel das Minus bei Küchenmöbeln eher gering aus. Die Entwicklung kommt für die deutschen Möbelhersteller überraschend.

Umsatzrückgang bei deutschen Möbelherstellern

Trump entlässt Fed-Gouverneurin

US-Präsident Trump hat die Fed-Gouverneurin Cook entlassen. Sie habe bei Hypothekenanträgen falsche Angaben gemacht - dafür gebe es ausreichende Beweise, teilte Trump mit.

Trump entlässt Fed-Gouverneurin

Entlassungen bei Porsche-Batterie-Tochter Cellforce

Nach SWR-Informationen müssen 200 der 280 Beschäftigten gehen. Der Grund: Laut Porsche habe sich der Markt für Elektro-Autos weltweit nicht so entwickelt, wie angenommen. Der Stellenabbau soll demnach "sozialverträglich" ablaufen.

Entlassungen bei Porsche-Batterie-Tochter Cellforce

Cellforce: Kommen heute die Kündigungen?

Die Porsche-eigene Batterieforschung und -produktion in Baden-Württemberg ist offenbar nach nur vier Jahren gescheitert. Nach Informationen der Gewerkschaft IG Metall hat der Sportwagenbauer Massenentlassungen für seine Batterie-Tocher Cellforce im baden-württembergischen Reutlingen angemeldet. Auf der heute stattfindenden Betriebsversammlung, so fürchtet die IG Metall, wird die Mehrzahl der Mitarbeiter die Kündigung erhalten.

Cellforce: Kommen heute die Kündigungen?

Strom soll bald günstiger werden

Die Bundesregierung will den Netzbetreibern Milliarden-Zuschüsse geben, um Verbraucher zu entlasten.

Strom soll bald günstiger werden

Deutsche Gasspeicher geringer befüllt

Die deutschen Gasspeicher sind derzeit deutlich weniger befüllt als in den beiden Vorjahren. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine entsprechende Anfrage der Grünen hervor, die dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt.

Deutsche Gasspeicher geringer befüllt

Neue Studie: Lieferdienste = moderne Ausbeutung?

Wolt, Lieferando, UberEats - Kurierfahrer der großen Essens-Lieferplattformen arbeiten teils für Subunternehmen. Und nicht alle davon scheinen es genau zu nehmen mit den Arbeitsrechten der Fahrer.

Neue Studie: Lieferdienste = moderne Ausbeutung?

Studie: Zu viele Gaskraftwerke geplant

Die Pläne der Bundesregierung für neue Gaskraftwerke schießen offenbar weit über das Ziel hinaus. Das ist das Ergebnis einer Studie vom Landesverband Erneuerbare Energien NRW, die heute erscheint.

Studie: Zu viele Gaskraftwerke geplant

Europäische Postunternehmen stellen Paketversand in die USA ein

Mehrere Postunternehmen aus Europa wollen vorläufig keine Pakete mehr in die USA schicken. Grund dafür sind neue Zollgebühren, die die US-Regierung kurzfristig angekündigt hatte.

Europäische Postunternehmen stellen Paketversand in die USA ein

Deutschland will schnelles Handelsabkommen mit Indonesien

Auf seiner Reise nach Südostasien hat sich Bundesaußenminister Wadephul für den raschen Abschluss des EU-Freihandelsabkommens „CEPA“ mit Indonesien ausgesprochen. Die Vereinbarung soll Handel und Investitionen erleichtern.

Deutschland will schnelles Handelsabkommen mit Indonesien

IGel können mehr schaden als nützen

Deutschlands Krankenkassen warnen vor möglichen Schäden durch Selbstzahlerleistungen (IGel) - etwa teure Spritzen gegen Knieschmerzen.

IGel können mehr schaden als nützen

Weniger Probleme im Urlaubs-Flugverkehr als im Vorjahr

In der Hälfte der Bundesländer sind die Sommerferien vorbei. Reisende hatten in Deutschland weniger Probleme wie verspätete Flüge. In anderen Ländern sieht es derzeit jedoch nicht so gut aus.

Weniger Probleme im Urlaubs-Flugverkehr als im Vorjahr

Krankenkassen in Finanznot

Der Bundesrechnungshof schlägt wegen der Finanzen der gesetzlichen Krankenkassen Alarm und fordert Sofortmaßnahmen.

Krankenkassen in Finanznot

Schulstart: In Rheinland-Pfalz beginnt die Schule

Schulstart: Teure erste Schulausstattung. In Rheinland-Pfalz beginnt die Schule, für Erstklässler am Dienstag. Das bedeutet, viele neue Schulsachen müssen gekauft werden. Da kommt einiges zusammen. Im Schnitt geben Eltern mehrere Hundert Euro für die Ausstattung zur Einschulung eines Kindes aus.

Schulstart: In Rheinland-Pfalz beginnt die Schule

BVB mit Rekordumsatz

Der BVB-Chef Hans-Joachim Watzke hat sich mit einem Rekord verabschiedet: Nie zuvor hat der Verein so viel Umsatz gemacht. Insgesamt waren es mehr als 526 Millionen Euro.

BVB mit Rekordumsatz

Am Wochenende Chaos an spanischen Flughäfen?

Das Bodenpersonal von Ryanair in Spanien ist am Wochenende zum Streik aufgerufen. Flugausfälle und Verspätungen könnten die Folge sein.

Am Wochenende Chaos an spanischen Flughäfen?

Bahnchef Lutz muss gehen

Der Chef der Deutschen Bahn, Richard Lutz, soll seinen Posten früher als geplant räumen. Das berichten mehrere Nachrichtenagenturen. Der 61-Jährige werde den Konzern noch führen, bis ein Nachfolger feststeht, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur. Lutz stand demnach schon seit Monaten in der Kritik - wegen der anhaltenden wirtschaftlichen und betrieblichen Probleme der Bahn.

Bahnchef Lutz muss gehen

Bitcoin auf Rekordhoch

Donald Trump beflügelt weiter den Kryptomarkt. Der Bitcoin prescht voran.

Bitcoin auf Rekordhoch

Wirtschaftsexperten: Schwacher Start der neuen Bundesregierung

Die neue Bundesregierung erhält von Wirtschaftsexperten nur ein durchwachsenes Zeugnis nach ihren ersten 100 Tagen. Zwar gebe es durchaus Maßnahmen die zu begrüßen seien, so Ökonominnen und Ökonomen, es fehlten aber klare Impulse für notwendige Reformen.

Wirtschaftsexperten: Schwacher Start der neuen Bundesregierung

Nördliche Bundesländer rütteln am Strompreis-System

Mehrere Regierungschefs norddeutscher Bundesländer wollen das System einheitlicher Strompreise aufbrechen. Strom könnte so in südlichen Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern teurer werden.

Nördliche Bundesländer rütteln am Strompreis-System

US-Inflation stabil bei 2,7 Prozent

Die Inflation in den USA bleibt unverändert. Im Juli lag die Teuerung wie schon im Vormonat bei 2,7 Prozent. Experten hatten allerdings mit einem Anstieg auf 2,8 Prozent gerechnet.

US-Inflation stabil bei 2,7 Prozent

US-Präsident Trump verschiebt China-Zölle

China und die USA wollen weiter im Zollstreit verhandeln. Kurz vor Ablauf einer Frist hat US-Präsident Trump den Weg frei gemacht für eine Verlängerung der Zollpause.

US-Präsident Trump verschiebt China-Zölle

Trumpf will in die Rüstungsindustrie einsteigen

Nach langen Diskussionen in der Eigentümerfamilie hat der deutsche Laser-Produzent Trumpf aus Ditzingen nun den Weg frei gemacht für die Produktion von Rüstungsgütern. Allerdings will der Konzern seine Laser ausschließlich für Verteidigungs-Waffen zur Verfügung stellen.

Trumpf will in die Rüstungsindustrie einsteigen

Deutsche Exporte nach Osteuropa boomen

Die deutsche Exportwirtschaft leidet unter Zöllen und Handelshemmnissen – insbesondere im Handel mit den USA oder China. In Osteuropa dagegen läuft das Geschäft deutlich besser. Vor allem mit einem Land: Polen.

Deutsche Exporte nach Osteuropa boomen

Elektroautos werden günstiger und nähern sich Verbrennern an

Elektroautos werden grünstiger, der Preisvorteil von Verbrennern gegenüber Elektro-Autos sinkt, sagt Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer. Viele deutsche Autobauer seien zudem dabei, auf dem Elektromarkt konkurrenzfähiger zu werden, insbesondere in China. Probleme sieht Dudenhöffer allerdings bei Porsche.

Elektroautos werden günstiger und nähern sich Verbrennern an

E-Autos kosten nur noch knapp 3.000 Euro mehr

Der Preisabstand zwischen Verbrennern und E-Autos in Deutschland ist so niedrig wie noch nie. So eine Analyse des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer.

E-Autos kosten nur noch knapp 3.000 Euro mehr

Porsche könnte aus dem DAX fliegen

Für den Autobauer Porsche läuft es gerade nicht rund. Die Autoverkäufe sind schlecht und jetzt droht der Sportwagenhersteller auch noch aus dem DAX zu fliegen.

Porsche könnte aus dem DAX fliegen

Trump droht mit Chip-Zoll von 100 Prozent

US-Präsdent Trump hat mit Zöllen von 100 Prozent auf Chip-Importe gedroht. Wenn Unternehmen in den USA investieren, ginge es aber auch ohne Aufschlag.

Trump droht mit Chip-Zoll von 100 Prozent

Touristen bringen Geld nach Baden-Württemberg

Der Einzelhandel in Baden-Württemberg macht mit Touristen pro Jahr einen Umsatz von rund acht Milliarden Euro. Das geht aus einer Studie des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags hervor.

Touristen bringen Geld nach Baden-Württemberg

Städtetag: Deutschlandticket 2026 nicht gesichert

Der Deutsche Städtetag sieht die Weiterführung des Deutschlandtickets noch immer in Gefahr. Die Finanzierung müsse schnell geklärt werden

Städtetag: Deutschlandticket 2026 nicht gesichert

Deutlich mehr E-Autos in Deutschland zugelassen

Immer mehr Menschen in Deutschland steigen beim Autokauf aufs Elektroauto um. Im Juli war fast jeder fünfte Neuwagen in Deutschland ein reines E-Auto - das zeigen neue Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts.

Deutlich mehr E-Autos in Deutschland zugelassen

LBBW Schlusslicht im Banken-Stresstest

Die größte deutsche Landesbank LBBW schneidet beim Härtetest der Bankenaufsicht besonders schlecht ab.

LBBW Schlusslicht im Banken-Stresstest

Die Deutschen sitzen zu viel: DKV-Report warnt vor Gesundheitsrisiken

Zu viele sitzen zu lange, bewegen sich zu wenig und leiden unter zu viel Stress: Die Deutsche Krankenversicherung hat heute ihren Report vorgestellt.

Die Deutschen sitzen zu viel: DKV-Report warnt vor Gesundheitsrisiken

10.000 Hotels klagen gegen Booking.com

Wegen erzwungener Preisbindung klagen über 10.000 Hotels auf Schadenersatz gegen Booking.com.

10.000 Hotels klagen gegen Booking.com

Bahn startet Sanierung der Strecke Hamburg - Berlin

Eine der meistbefahrenen Zugstrecken in Deutschland wird ab heute bis Ende April voll gesperrt. Die Strecke zwischen Hamburg und Berlin soll bis dahin generalsaniert werden.

Bahn startet Sanierung der Strecke Hamburg - Berlin

Das Zoll-Chaos geht weiter

Einmal mehr verschiebt Donald Trump seine Zoll-Deadline. Und droht einigen Ländern mit noch höheren Zöllen als bisher.

Das Zoll-Chaos geht weiter

Lufthansa Group steigert Gewinn im zweiten Quartal

Die Nachfrage nach Flugreisen bleibt hoch – alle Airlines der Lufthansa Group schreiben schwarze Zahlen.

Lufthansa Group steigert Gewinn im zweiten Quartal

US-Notenbank Fed lässt Leitzins stabil

Die US-Notenbank Fed hat ihren Leitzins erneut nicht verändert, obwohl US Präsident Donald Trump seit langem sinkende Zinsen fordert.

US-Notenbank Fed lässt Leitzins stabil

Rund 520 Milliarden für Bundeshaushalt 2026

SPD-Finanzminister Klingbeil hat so viel Geld zur Verfügung wie noch kein Finanzminister vor ihm. Doch wo könnte in Zukunft der Rotstift angesetzt werden?

Rund 520 Milliarden für Bundeshaushalt 2026

Das Bundeskabinett beschließt in Berlin den Entwurf für den Haushalt 2026

Geplant sind 2026 Ausgaben von rund 520 Milliarden Euro, das sind 3,5 Prozent mehr als für dieses Jahr veranschlagt. Der Haushalt 2025 soll im September beschlossen werden.

Das Bundeskabinett beschließt in Berlin den Entwurf für den Haushalt 2026

Proteste vor der Konzernzentrale von ZF Friedrichshafen

6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeite protestieren bei einer großen Kundgebung gegen weitere Einsparungen und Stellenabbau bei ZF

Proteste vor der Konzernzentrale von ZF Friedrichshafen

Deutsche Bahn im ersten Halbjahr mit dreistelligem Millionenverlust

Die Deutsche Bahn hat im ersten Halbjahr 2025 zwar einen dreistelligen Millionenverlust verbucht, jedoch deutlich besser abgeschnitten als im Jahr zuvor.

Deutsche Bahn im ersten Halbjahr mit dreistelligem Millionenverlust

Einigung im Zollstreit

Die USA und die EU haben sich gestern im Zollstreit geeinigt, die Freude bei den Vertretern der Automobilindustrie ist verhalten.

Einigung im Zollstreit

EU und USA einigen sich auf Kompromiss im Zollstreit

Monatelang hatte der Zollstreit zwischen den USA und der EU für Unsicherheit gesorgt. Jetzt haben sich US-Präsident Trump und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen auf einen Kompromiss verständigt.

EU und USA einigen sich auf Kompromiss im Zollstreit

Porsche: Gewinn bricht um über 90 Prozent ein

Viele Jahre hat Porsche Milliarden in die Kassen von Volkswagen gespült, doch die Zeiten haben sich geändert. Im zweiten Quartal ist der operative Gewinn des Sportwagenbauers um mehr als 90 Prozent eingebrochen. Das geht aus den Halbjahreszahlen des Volkswagen-Konzerns hervor, zu dem Porsche mehrheitlich gehört.

Porsche: Gewinn bricht um über 90 Prozent ein

Intel: Aus für Chipfabrik in Magdeburg

Der US-Konzern hat die Pläne endgültig aufgegeben und will sich auf eigene Probleme konzentrieren.

Intel: Aus für Chipfabrik in Magdeburg

EZB hält Leitzinsen konstant

Die Europäische Zentralbank lässt die Leitzinsen im Euroraum unverändert. Der für Banken und Sparer wichtige Einlagenzins bleibt bei 2,0 Prozent, wie die Notenbank in Frankfurt mitteilte.

EZB hält Leitzinsen konstant

Tesla mit größtem Umsatzminus seit zehn Jahren

Minus zwölf Prozent - der amerikanische Elektroautobauer hat Zahlen für das zweite Quartal vorgelegt.

Tesla mit größtem Umsatzminus seit zehn Jahren

Japanische Wirtschaft erleichtert nach Handelsabkommen mit USA

Die Wirtschaft in Japan reagiert erleichtert auf das neue Handelsabkommen. Das Land hat mit den USA eine Einigung im Zollstreit gefunden: demnach gelten künftig gegenseitige Zölle von 15 Prozent. Vor allem die Aktien von Autobauern im Land gingen daraufhin nach oben.

Japanische Wirtschaft erleichtert nach Handelsabkommen mit USA

Trump zu Japan: "Der größte Deal der Geschichte!"

US-Präsident verkündet Einigung im Zollstreit mit Japan, der Nikkei-Index steigt.

Trump zu Japan: "Der größte Deal der Geschichte!"

Baden-Württemberg vereinfacht Gaststättengesetz

Damit fällt die ein oder andere bürokratische Hürde - und die Betriebe ebenso wie die Behörden sparen Millionen von Euro. Das Gesetz wurde heute vom Kabinett beschlossen und soll nun in den Landtag eingebracht werden.

Baden-Württemberg vereinfacht Gaststättengesetz

Verbraucherschützer klagen gegen Lidl-Plus-App

Das Oberlandesgericht Stuttgart beschäftigt sich ab heute mit einer Klage vom Verbraucherzentrale Bundesverband gegen die «Lidl Plus»-App. Die Verbraucherschützer kritisieren, dass Lidl die App-Nutzer nicht ausreichend darüber informiert haben soll, dass sie App-Rabatte mit ihren Daten bezahlen.

Verbraucherschützer klagen gegen Lidl-Plus-App

Milliarden-Investitionen für Deutschland

"Made for Germany" - so heißt die Gruppe aus rund 60 Unternehmen, die kräftig am Standort Deutschland investieren will. Rund 630 Milliarden Euro haben sie in Ausssicht gestellt. Das war ein Thema von mehreren beim Austausch heute im Kanzleramt.

Milliarden-Investitionen für Deutschland