
Exklusives Finanzdienstleistungs-Know-how von zeb auch als Podcast verfügbar. Unsere Podcasts behandeln Themen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Groß- und Privatbanken sowie von Regionalbanken, Versicherungen und Finanzintermediären. Wir sprechen über Managementthemen, Preismodelle oder künstliche Intelligenz, also alles rund um den Finanzdienstleistungssektor. In Gesprächen teilen unsere Experten ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Einschätzungen zu aktuellen Studien, Projekten und Trends. Die Podcasts sind auf Deutsch oder Englisch. Exclusive financial services know-how from zeb consulting also available as podcast. Our podcasts cover topics along the entire value chain of large and private banks as well as regional banks, insurance companies and financial intermediaries. We talk about management topics, pricing models or artificial intelligence, in other words, everything related to the financial services sector. In conversations, our experts share their knowledge, experience and assessments of current studies, projects and trends. The podcasts are in German or English.
Alle Folgen
Von SEO zu GEO: Wie Finanzdienstleister in der KI-Ära sichtbar bleiben
In dieser Episode von "Sound of Finance" begrüßen wir Katharina Gölz, Leiterin Marketing bei MLP, um über die fundamentalen Veränderungen im digitalen Marketing für Finanzdienstleister zu sprechen. Im Zentrum des Gesprächs mit Dominik Amend, Senior Manager im zeb, steht die Frage, wie Unternehmen in Zeiten von KI und sich wandelndem Kundenverhalten Sichtbarkeit und Relevanz aufrechterhalten können. Katharina erklärt, wie sich der Übergang von traditionellem SEO zu Generative Search Optimization (GEO) vollzieht und warum GEO ein wesentlicher Bestandteil moderner Suchmaschinenoptimierung ist. Sie betont, dass qualitativ hochwertige Inhalte nach wie vor entscheidend sind, sich aber die Art und Weise ändern muss, wie diese aufbereitet werden, damit KI-Systeme wie ChatGPT sie optimal verarbeiten können. Dabei spielt die Verknüpfung von Content- und Technologiekompetenz eine zentrale Rolle. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau von Vertrauen im digitalen Raum. In einem von Unsicherheit geprägten Finanzmarkt werden Markenbildung, Autorität und Drittmeinungen immer wichtiger. Katharina gibt Einblicke, wie MLP strategisch auf diese Herausforderungen reagiert und welche KI-Tools und Schulungsinitiativen das Unternehmen nutzt, um alle Mitarbeiter in den digitalen Wandel einzubinden. Zum Abschluss teilt sie wertvolle Praxis-Tipps und erklärt, welche Grundlagen Unternehmen beherrschen sollten, bevor sie in komplexere Marketing-Strategien einsteigen.

Banksteuerung 2030: Wie Regionalbanken ihre Zukunft sichern
In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das die deutsche Bankenlandschaft in den kommenden Jahren maßgeblich prägen wird: die Zukunft der Banksteuerung. Unsere Kolleg:innen Jonas Schneider, Berater, Hanna Schürkmann, Werkstudentin, und Dr. Robert Ellenbeck, Partner, zeb, diskutieren über die zentralen Erkenntnisse aus der diesjährigen Veröffentlichung zur Banksteuerung. Worum geht es? Basierend auf den Erfahrungen unserer Veröffentlichung des Vorjahres haben wir uns die Frage gestellt: Wie entwickeln sich die aktuellen Engpässe weiter, und wie können sich Regionalbanken strategisch für die nächsten fünf bis zehn Jahre aufstellen? Im Whitepaper beleuchten wir nicht nur die Probleme, sondern liefern konkrete Lösungsansätze, wie Banken auch in volatilen wirtschaftlichen Zeiten strukturell resilient bleiben können. Die fünf zentralen Handlungsfelder Das Whitepaper konzentriert sich auf fünf eng miteinander verzahnte Themenbereiche: 1. Finanzielle Stabilität – Eigenkapital, Kundeneinlagen und Risikomanagement 2. Nachhaltigkeit – Integration von ESG-Kriterien in die Geschäftsstrategie 3. Zugang zum Kunden – Kundenbindung in einer digitalisierten Welt 4. Daten- und IT-Management – Die technologische Basis für zukunftsfähige Steuerung 5. Personalstrategien – Demografischer Wandel und Fachkräftemangel Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der ganzheitlichen Betrachtung: Viele Themen lassen sich nicht isoliert betrachten, da sie eng miteinander verknüpft sind – etwa finanzielle Risiken, die durch Nachhaltigkeitsziele beeinflusst werden. Praxisnähe durch Dialog Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Erstellung des Whitepapers war der kontinuierliche Dialog mit unseren Kunden. Ihre Rückmeldungen und Erfahrungen sind direkt in unsere Analysen eingeflossen und haben sichergestellt, dass wir an den relevanten Themen arbeiten. Ausblick Die Herausforderungen für Regionalbanken sind vielfältig: demografischer Wandel, regulatorische Auflagen, Digitalisierung. Doch wo Herausforderungen sind, entstehen auch Chancen. Mit der richtigen strategischen Basis können Banken nicht nur ihre gegenwärtige Stabilität sichern, sondern nachhaltig wachsen. Um den Austausch zu vertiefen, begleiten wir das Whitepaper mit einer Webinarreihe, die den aktiven Dialog mit unseren Zuhörern und Kunden fördert.

Die DKM 2025 und unser Kongress „Insurance Innovation & Technology by zeb“
In dieser Sound of Finance-Episode dreht sich alles um die DKM 2025 – die Leitmesse der Versicherungs- und Finanzwirtschaft vom 28.–29. Oktober in Dortmund. Gemeinsam mit meinen Kolleg:innen Karen und Max bespreche ich die Highlights, Trends und Formate, die die Branche in diesem Jahr besonders bewegen. Freut euch auf spannende Einblicke zu den fünf Kernthemen: Strategie Künstliche Intelligenz Schadenmanagement Vertrieb Transformation Dazu erwarten euch interaktive Formate wie das Battle of Opinions, das Fischbowl-Format und inspirierende Impulse von Branchenexperten. Erfahrt, warum die DKM mehr als eine Messe ist – nämlich eine Plattform für Innovation, Austausch und Zukunftsfragen. Und natürlich freuen wir uns, euch auch live zu treffen: Stand G23 in Halle 3.

Instant Payments, Wero, Digitaler Euro, PSD3/PSR und FiDA – was passiert gerade im europäischen Zahlungsverkehr?
In dieser Folge von „Sound of Finance“ befassen wir uns mit der dynamischen Welt des europäischen Zahlungsverkehrs, die sowohl von technischen Innovationen als auch von neuen Regulierungen geprägt ist. Unsere Kollegin Clara Cardaun befragt Anne-Sophie Morvan, Chief Commercial Officer bei LUXHUB, und Nicola Jelicic, Expert-Partner bei zeb, nach zentralen Trends wie Instant Payments oder der Einführung der neuen europäischen Zahlungsmethode Wero. Unsere Expert:innen erklären sehr anschaulich, wie Open Banking durch die PSD2-Richtlinie neue Geschäftsmöglichkeiten schafft und welche Herausforderungen sich durch aktuelle Regulierungen wie FiDA - die Financial Data Access Regulation - ergeben. Darüber hinaus diskutieren die drei kulturelle Unterschiede bei der Akzeptanz von verschiedenen Payment Services und die Bedeutung robuster Sicherheitsmaßnahmen im Zeitalter schneller Zahlungsabwicklungen. Hört rein und erfahrt aus erster Hand, wie strategische Innovationen und regulatorische Anforderungen den Zahlungsverkehr der Zukunft gestalten und welche Chancen sich daraus für Banken, Zahlungsdienstleister und Verbraucher:innen ergeben. Ein spannender Einblick in die Zukunft des Zahlungsverkehrs – klar, professionell und zukunftsfähig.

Steigende Kreditausfälle in Deutschland: Wie Banken mit wachsenden Risiken und regulatorischem Druck umgehen
In dieser Episode von Sound of Finance spricht Dr. Jan Müller-Dethard mit Christian Klaus und Michael Mönch, erfahrenen zeb-Experten, über die steigende Zahl von Kreditausfällen in Deutschland – ein Thema, das durch wirtschaftliche Unsicherheiten und regulatorische Vorgaben an Brisanz gewinnt. Wir beleuchten: • Wann gilt ein Kredit eigentlich als ausgefallen? • Warum die NPL-Quote in Deutschland um 40 % gestiegen ist und was das für Banken bedeutet • Welche Branchen besonders betroffen sind – und warum Gewerbeimmobilien im Fokus stehen • Wie Banken ihre Kreditportfolios absichern und regulatorische Risiken managen können • Welche Entwicklungen wir in den nächsten Jahren erwarten, inkl. Konsolidierungstendenzen bei kleineren Instituten Diese Episode liefert wertvolle Einblicke für alle, die sich mit Risiko- und Portfoliomanagement im Bankensektor beschäftigen.

Interne Kontrollsysteme im Wandel: Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Zukunftsperspektiven für Finanzinstitute.
In dieser Episode von "Sound of Finance" steht das interne Kontrollsystem (IKS) in Finanzinstituten im Mittelpunkt – ein Thema, das angesichts steigender Risiken und verschärfter regulatorischer Anforderungen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dr. Saskia Hohe, Partnerin bei zeb und ausgewiesene Expertin für Non-Financial Risks, erläutert die methodische Grundlage eines effektiven IKS und betont dessen unverzichtbare Rolle für das Management von nichtfinanziellen Risiken sowie für eine effiziente Geschäftsorganisation. Jessica Pietschmann, Leiterin der zentralen IKS-Stelle der Frankfurter Bankgesellschaft Deutschland, gibt Einblicke in die praxisorientierte Weiterentwicklung des IKS in ihrem Haus. Sie unterstreicht, wie eine ganzheitliche Prozess- und Risikoübersicht die Akzeptanz und Umsetzung innerhalb der Bank fördert und zugleich die Effizienz des Risikomanagements steigert. Im Gespräch wird die zentrale Funktion der IKS-Stelle als Garantin für Qualitätssicherung, Compliance-Überwachung und Unterstützung der Fachbereiche hervorgehoben. Herausforderungen bei der Implementierung werden offen diskutiert, wobei Kommunikation und kollaboratives Prozessmanagement als Schlüssel zum Erfolg gelten. Das zeb-IKS-Framework wird als bewährte, risikoorientierte Struktur vorgestellt, die eine fundierte Status-Quo-Analyse ermöglicht und gezielte Handlungsmaßnahmen ableitet – ohne die Organisation zu überfordern. Abschließend richtet sich der Blick in die Zukunft: Automatisierung und Digitalisierung sind wesentliche Treiber für ein modernes, wirkungsvolles IKS. Diese Episode zeigt eindrucksvoll, wie ein gut gestaltetes internes Kontrollsystem nicht nur Risiken minimiert, sondern einen nachhaltigen Mehrwert für alle Fachbereiche schafft.

Integrierte Zinsbuchsteuerung: Aktuelle Herausforderungen für Banken nach der Zinswende
In dieser Folge von zeb.Sound of Finance tauchen wir in die Welt der Zinsbuchsteuerung ein – einem Kernelement der Banksteuerung, das seit der Gründung von zeb im Jahr 1992 fester Bestandteil unserer Beratung ist. Gemeinsam mit Dr. Wilhelm Menninghaus, unserem erfahrenen Experten für Zinsbuchsteuerung, beleuchten wir die zentralen Aspekte dieses komplexen Themas und zeigen auf, welche Herausforderungen und Chancen die aktuelle Zinswende für Banken mit sich bringt. Was erwartet Dich in dieser Episode? • Eine grundlegende Einführung in das Konzept der Zinsbuchsteuerung • Die Rolle von aktiven und passiven Positionen im Bankgeschäft • Die Auswirkungen steigender Zinsen auf Bankstrategien • Der Umgang mit Zinskurven-Volatilität und Risikomanagement • Einblick in regulatorische Anforderungen und neue Kennzahlen • Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Vorstand, Treasury, Risikocontrolling und Gesamtbanksteuerung • Die drei Top-Themen, die Banken jetzt in ihrer Zinsbuchstrategie adressieren sollten Mit über 30 Jahren Erfahrung gibt Wilhelm wertvolle Einblicke in bewährte Praktiken und zukunftsorientierte Maßnahmen – fundiert, praxisnah und mit einem Blick auf das große Ganze. 🎧 Jetzt reinhören und verstehen, warum eine gute Zinsbuchsteuerung entscheidend für den Erfolg in einem volatilen Marktumfeld ist!

Erfolgsfaktoren für Führungskräfte in großen Veränderungsprozessen: das Beispiel Signal Iduna
In dieser Episode unseres Podcast sprechen Jessica Stork, Abteilungsleiterin HR Service und stv. Bereichsleitung Personalwesen bei der SIGNAL IDUNA Gruppe mit Christian von Schirach, Senior Manager im zeb, über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren großer Veränderungsprozesse in Unternehmen. Sie beleuchten, wie agile Arbeitsmethoden und die Trennung von fachlicher und disziplinarischer Führung flexible, selbstorganisierte Teams fördern. Im Fokus stehen der Umgang mit Widerständen, die Bedeutung von Empathie, Transparenz und Kommunikation sowie die Rolle von Schulungen für Führungskräfte. Zudem diskutieren sie, wie die Signal Iduna operative Mehrlasten durch Prozessoptimierung und Automatisierung ausgleicht und eine offene Fehlerkultur etabliert. Diese Folge bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps für Führungskräfte, die Transformationen erfolgreich gestalten möchten.

Vom Omnibus überrollt? Die Zukunft der ESG-Regulierung für Banken.
Wie verändern neue ESG-Vorgaben die Finanzbranche – und was bringt das Omnibus-Paket wirklich? In dieser Folge von Sound of Finance spricht unser Kollege Dr. Jan Müller-Dethard mit Johanna Segtrop und Werner Konezny - zwei Regulierungs- und ESG-Experten aus dem zeb - über die komplexen Herausforderungen der ESG-Regulierung: von Datenlücken und Offenlegungspflichten bis hin zu kulturellem Wandel in Banken. Außerdem diskutieren wir, ob die geplanten Vereinfachungen Entlastung schaffen oder wichtige Transparenz kosten – und warum ESG weit mehr ist als nur Compliance.

Nachhaltigkeit, die wirkt: Wie Genossenschaftsbanken ESG in die Praxis bringen
In dieser Folge unseres Podcasts zeb.Sound of Finance spricht unsere Kollegin und Managerin Dr. Madita Pesch mit Christoph Rosebrock (BVR), Jan-Tobias Kahl (Volksbank Kurpfalz) und Dr. Bernd Liesenkötter (Partner im zeb) über das neue Rahmenwerk für nachhaltige Finanzierungen im genossenschaftlichen Bankensektor, das im dritten Quartal 2025 veröffentlicht werden soll. Im Fokus steht die Entwicklung, Zielsetzung und praktische Umsetzung dieses Standards, der Genossenschaftsbanken bei der Integration von ESG-Kriterien unterstützen soll. Die Gesprächspartner beleuchten sowohl strategische als auch regulatorische und vertriebliche Aspekte des Rahmenwerks, diskutieren Herausforderungen und zeigen praxisnahe Lösungsansätze. Ergänzt wird die Diskussion durch konkrete Beispiele und Handlungsempfehlungen für Institute, die das Rahmenwerk künftig implementieren möchten.

„Es wirkt wie Aufbruch.“ Eine erste Einwertung der wirtschaftspolitischen Pläne der neuen Bundesregierung.
In dieser Episode von "Sound of Finance" widmen wir uns den wirtschaftspolitischen Entwicklungen unter der neuen Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz. Es ist bemerkenswert, dass wir ein Maßnahmenbündel mit 49 Initiativen zur Wachstumsförderung sehen, einschließlich der Gründung eines Digitalministeriums und der Besetzung wichtiger Ministerposten mit Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft. Dies könnte ein Aufbruchsignal sein, auch wenn die gesamtwirtschaftliche Lage nicht rosig aussieht. Der Sachverständigenrat für Wirtschaft hat die Wachstumsprognosen erneut auf 0% gesenkt, was zeigt, dass Deutschland weiterhin mit wirtschaftlicher Stagnation kämpft. Gemeinsam mit Dr. Markus Demary, Senior Economist für Geldpolitik und Finanzmarktökonomie, analysieren wir die Herausforderungen, vor denen die neue Regierung steht, und ob wir tatsächlich einen wirtschaftspolitischen Wandel erleben können. Der erste Eindruck? Markus betont, dass es wieder nach Aufbruch aussieht, insbesondere durch neue Innovationspolitiken. Die Zusammenlegung von Forschung, Technologie und Raumfahrt ist ein wichtiges Signal, da Raumfahrttechnologien bedeutende Spin-off-Effekte auf kommerzielle Produkte haben, die nicht zu unterschätzen sind. Ein weiterer zentraler Punkt, den wir diskutieren, ist die Bürokratie, die durch die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung angegangen werden sollte. Lokale Projekte zur Bürokratieverringerung müssen skalierbar gemacht werden. Markus weist darauf hin, dass Fehler in der Verwaltung teure Folgen haben können, und es daher an der Zeit ist, effizientere Prozesse zu etablieren. Wir beleuchten auch die Themen, die in der politischen Wunschliste stehen, und die tatsächlich im Koalitionsvertrag der neuen Regierung verankert sind, wie Transformationsfinanzierung und Innovationsförderung. Im weiteren Verlauf unseres Gesprächs fokussieren wir uns auf die handelspolitischen Unsicherheiten, insbesondere die amerikanische Zollpolitik und deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Markus erklärt, wie eng Deutschland wirtschaftlich mit den USA verflochten ist und dass wir angesichts der Unsicherheiten abwarten sollten, wie sich die Situation entwickeln wird. Währenddessen stellen wir fest, dass Deutschland möglicherweise von der Unsicherheit der USA profitieren könnte, da Unternehmen sichere Rahmenbedingungen hierzulande suchen. Abschließend betrachten wir die Auswirkungen auf den Banken- und Finanzmarkt. Die Verwässerung der Zinspolitik in Europa im Vergleich zu den USA könnte zu einem Umdenken bei Investoren führen. Wir diskutieren die Veränderungen in der Kreditnachfrage und die wachsende Notwendigkeit, Risikovorsorge zu treffen, um den Unsicherheiten auf den Märkten zu begegnen. In dieser dynamischen Zeit ist es wichtig, optimistisch zu bleiben, jedoch auch realistisch auf die Herausforderungen vorbereitet zu sein.

Zum Diversity-Tag: Warum Female Leadership Unternehmen erfolgreicher macht
Anlässlich des 13. Deutschen Diversity-Tags am 27. Mai sprechen wir über einen Erfolgsfaktor in Unternehmen, der oft unterschätzt wird: Female Leadership. Studien zeigen längst, dass Unternehmen mit vielfältigen Führungsteams profitabler, innovativer und resilienter sind. Clara Cardaun diskutiert mit Meike Herbst und Roberta Pezzarossa über Hindernisse, Lösungen und konkrete Wege, wie Organisationen Vielfalt in Führung nicht nur fordern, sondern auch fördern können – wirtschaftlich klug und kulturell nachhaltig.

Our recent CFO-Study - powered by AI.
Today, we decided to mix things up a bit. Instead of hearing from our usual hosts or guests, we handed the mic over to someone... or rather something else: artificial intelligence. Yep, this entire episode is brought to you by AI—scripted, voiced, and curated without human chatter (well, mostly). We figured it was only fitting, since AI also played a big role in the creation of our latest study: The CFO Study 2024. What makes this study special is that it wasn’t just shaped by human expertise, but also involved AI from the ground up. And now, we’re closing the loop by letting AI take over the mic to tell the story. You’ll hear about current trends, real-world use cases, and how AI might just transform the way finance organizations work in the future. Oh, and one last thing: bear with us if the AI doesn’t quite pronounce our company name right. We’re working on that for next time 😉

Point Zero Forum 2025 Unplugged: What’s Next for Financial Innovation?
Hello and welcome to the latest episode of our “Sound of Finance” podcast. In today’s special edition, we’re taking you to Zurich for a deep dive into the Point Zero Forum 2025 – one of the most influential gatherings shaping the future of global financial services. This forum brings together central bankers, regulators, tech pioneers, and financial leaders to explore bold ideas around digital assets, AI in finance, regulatory transformation, and more. So, what’s the buzz on the ground? What trends will shape our industry in the coming months? To answer these questions, Julian Schmeing, Partner at zeb consulting is joining us today. Julian is an expert on Digital Assets, DLT (Distributed-Ledger-Technologies) and crypto currencies – just to name a few.

Die Zukunft des Vertriebsmanagements in Genossenschaftsbanken.
In dieser Episode von Sound of Finance spricht Thorsten Ströhl, Partner im zeb, mit Andreas Schönfeld, dem Bereichsleiter für Vertriebsmanagement bei der Volksbank Berlin, über die Zukunft des Vertriebsmanagements in Genossenschaftsbanken. Wir beleuchten Veränderungen im Kundenverhalten, die Notwendigkeit neuer Strategien und die Herausforderungen durch Digitalisierung. Andreas erläutert die Bedeutung von Datenkompetenz, die Differenzierung von Marktstrategien und die zentrale Rolle der Kundenzentrierung in der Produktentwicklung. Ein prägnanter Austausch über die zukunftsfähigen Ansätze für Genossenschaftsbanken.

Von Bienen, Banken & Brüsseler Bürokraten: Was bedeutet Artenschutz für die Finanzbranche?
In dieser Episode des Sound of Finance Podcasts steht die Biodiversitätskrise im Fokus – ein Thema, das oft im Schatten der Klimakrise steht, aber weitreichende ökonomische und ökologische Konsequenzen hat. Gemeinsam mit Dr. Johannes Branahl, Berater bei zeb und einer der Studienautoren, diskutiert Dr. Madita Pesch, ebenfalls Beraterin im zeb, die Rolle von Banken und Finanzinstituten als Mitverursacher, aber auch als Teil der Lösung. Die wirtschaftliche Bedeutung intakter Ökosysteme ist enorm – sie werden auf etwa 150 Billionen US-Dollar geschätzt. Ihr Verlust zwingt uns, natürliche Leistungen künstlich zu ersetzen, was immense Kosten verursacht. Doch im Gegensatz zur Klimakrise gibt es weniger Bewusstsein, politische Aufmerksamkeit und standardisierte Messgrößen für den Biodiversitätsverlust. Das erschwert die Umsetzung von Gegenmaßnahmen. Ein weiteres zentrales Thema ist die Wechselwirkung zwischen Biodiversität und Klimawandel. Beispielsweise bedrohen nicht nur Abholzung, sondern auch klimatische Veränderungen den Amazonas-Regenwald. Gleichzeitig helfen gesunde Ökosysteme wie Wälder und Moore, CO₂ zu binden und somit den Klimawandel zu bremsen. Für den Finanzsektor stellt sich die Frage: Wie lassen sich biodiversitätsbezogene Risiken messen, bewerten und in Geschäftsstrategien integrieren? Regulatorische Anforderungen, etwa aus Brüssel, werden hier künftig eine größere Rolle spielen.

Banken, Märkte, Politik – Wie Deutschland sich neu erfinden kann
Deutschland hat gewählt! Am 23. Februar hatten 59,2 Millionen Wahlberechtigte die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. 83%, und damit so viele Wählende wie seit 1990 nicht mehr, haben von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht und CDU/CSU und SPD befinden sich in Verhandlungen, die in Regierungsprogramme und Koalitionsverträge münden und damit die politische, vor allem aber auch die wirtschaftspolitische Richtung für die nächste Legislaturperiode bestimmen werden. Die wirtschaftliche Situation Deutschlands hat im Wahlkampf eine wichtige Rolle gespielt. Daher ist auch jetzt die Spannung groß. • Welche wirtschaftspolitischen Schwerpunkte wird die neue Regierung setzen? • In welchen Bereichen wird es Veränderungen geben? • Und, nicht zuletzt, was bedeutet das für den Finanzsektor? Über diese Fragen spricht Jan Müller-Dethard, Berater bei zeb, mit Dr. Markus Demary. Markus ist Senior Economist für Geldpolitik und Finanzmarktökonomik am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Er ist Ko-Autor der IW-Konjunkturprognosen und Experte insbesondere in Fragen der Investitionstätigkeit und der Finanzierung der nachhaltigen Transformation.

Female Recruiting bei zeb: So finden mehr Frauen ihren Weg in die Beratung
Jedes Unternehmen möchte die Menschen einstellen, deren fachliche Expertise, Erfahrungen, Persönlichkeit, Werte usw. zum Unternehmen passen. Beim Female Recruiting geht es darum, innerhalb dieser Rahmenbedingungen auch gezielt Bewerbungen und Einstellungen von Frauen zu fördern. Warum setzt eine Unternehmensberatung wie zeb auf ein solches Programm? Die Branche an sich bietet eine spannende Mischung aus Vielfalt, Abwechslung und exzellenten Karrierechancen. Gleichzeitig bringt sie einige Herausforderungen mit sich, wie lange Arbeitszeiten, hohe Reiseintensität und einen ausgeprägten Leistungsanspruch. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Bewerbungen von Frauen? Gibt es weniger Bewerberinnen – oder werden sie trotz vieler Bewerbungen seltener eingestellt? Und vor allem: Welche Lösungen entwickelt zeb, um diesen Themen aktiv zu begegnen? Über diese Fragen spricht Martin Wolfslast mit Bettina Gilles und Alina Schwarz, zwei zeb-Kolleginnen, die beide im Bereich Talent Attraction arbeiten und sich mit Female Recruiting beschäftigen.

Von Wert zu Mehrwert – Was Krypto und DLT für das Wertpapiergeschäft, Banken und die Gesellschaft bedeutet.
Im Januar ist Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt worden. In seinem Wahlkampf ging es u.a. auch um das Thema „Kryptowährungen“. Noch vor seinem Wahlsieg verkündete er, die USA werde zur "Bitcoin-Supermacht der Welt". Entsprechend explodierte der Preis der ältesten Kryptowährung; kurzzeitig kostete ein einziger Bitcoin mehr als 100.000 Dollar und damit mehr als je zuvor. Doch was treibt diesen Hype an? Was bedeutet er für deutsche Banken? Und was sagt die Aufsicht/Regulierung dazu? Über diese Fragen spricht Julian Schmeing, Partner bei zeb, mit Sascha Dölker. Sascha ist Leiter Digitalisierung bei der Deutschen WertpapierService Bank und hat dort vor wenigen Wochen eine eigene Plattform für digitale Assets mit dem Namen wpNex gestartet. Damit können die Kundeninstitute der DWP Bank ihren Depotkund:innen die einfache und sichere Abwicklung von Investments mit Kryptowerten anbieten.

Was macht die “Rückwärts-Zinswende“ mit dem Private Banking in Deutschland?
In unserer heutigen Folge sprechen wir über das Thema „Private Banking“. Anlass ist eine aktuelle Studie unserer Fachkollegen, die untersucht haben, wie sich die Perspektiven für Private-Banking- Anbieter in Deutschland nach der "Wende der Zinswende" darstellen. Welche zentralen Erkenntnisse weist die Studie auf? Welche Herausforderungen ergeben sich für Private Banking-Anbieter? Und welche Themen sollten für Erfolg im Private Banking unbedingt angegangen werden? Über diese Fragen spricht Jonas Schneider mit Tobias Boshof. Beide sind Berater im zeb.

ESGeht ums Ganze: Banken und der ambitionierte Weg zur Klimaneutralität.
Immer mehr Finanzinstitute stehen vor der Herausforderung, ihr Betriebs- und Geschäftsmodell nachhaltig zu gestalten, um Regulierungen zu erfüllen und den Wünschen von Investoren und Kund:innen zu entsprechen. Die EU hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral sein. In Deutschland soll dies bereits bis 2045 geschehen. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, spielen Banken als Vermittler eine zentrale Rolle. • Doch wie weit sind Banken auf diesem Weg? • Welche Grundlagen müssen sie schaffen, um eine wirkungsvolle ESG-Strategie umzusetzen? • Welche Herausforderungen stehen ihnen bei der Erreichung des Netto-Null Ziels noch im Weg? Über diese Fragen – und mehr – spricht Clara Cardaun, Beraterin im zeb, mit Dr. Madita Pesch und Dr. Bernd Liesenkötter. Bernd ist Partner im zeb und führender Experte im Bereich Strategie, Transformation und ESG insbesondere im Firmenkundengeschäft. Madita ist Senior Consultant im Research von zeb, macht ESG-Potenziale für Banken rechenbar und beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit der Integration von ESG in Banken. Madita und Bernd sind außerdem Autoren/Co-Autoren von zwei umfassenden ESG-Studien, die zeb in 2024 veröffentlicht hat. Die eine Veröffentlichung hat den Status quo der Nachhaltigkeitstransformation von Banken untersucht. In der zweiten Publikation wurden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die den Instituten den Weg zur Integration von ESG ebnen sollen. Stand der Informationen: Dezember 2024

Personalstrategie: ein Erfolgsfaktor bei Fusionen
In dieser Episode unseres zeb-Podcasts "Sound of Finance" wird die Personalstrategie in Fusionen, insbesondere im genossenschaftlichen und öffentlich-rechtlichen Sektor der Finanzdienstleistungsbranche, thematisiert. Angesichts des Rückgangs der Genossenschaftsbanken und des drohenden Fachkräftemangels wird deutlich, dass Fusionen notwendig werden, um Synergien zu schaffen. Bis 2030 wird ein Drittel der Arbeitskräfte in diesem Sektor in den Ruhestand gehen, was die Dringlichkeit solcher Maßnahmen erhöht. Unsere Experten Laura Klempau und Jörg Jarek diskutieren mit unserem Kollegen Dr. Martin Wolfslast die Herausforderungen, die Unternehmen bei Fusionen begegnen, und betonen die Notwendigkeit einer durchdachten Personalstrategie. Sie weisen darauf hin, dass Fusionen nicht nur kurzfristige Lösungen sein sollten, sondern auch Möglichkeiten bieten, die Unternehmenskultur zu überdenken. Transparente Kommunikation ist entscheidend, um Unsicherheiten abzubauen und Vertrauen zu schaffen. Zudem werden Kennzahlen wie "Time to Hire" und kulturelle Indikatoren zur Erfolgsmessung von HR-Strategien nach Fusionen angesprochen. Abschließend wird die Bedeutung eines partizipativen Prozesses bei der Personalplanung hervorgehoben, um die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu integrieren und deren Akzeptanz für die Veränderungen zu fördern. Die Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Ansätze für Führungskräfte in der Finanzbranche, die sich auf Fusionen vorbereiten möchten.

Weihnachtsstimmung überall: Wie die neuen BaFin-Erleichterungen kleinere Banken entlasten.
In dieser Episode unseres Podcast werfen wir einen Blick auf die aktuellen Aufsichtsmitteilungen der BaFin, die im November veröffentlicht wurden und spezifische Erleichterungen für kleinere Banken vorsehen. Diese Anpassungen sind besonders relevant für Institute mit einer Bilanzsumme von bis zu 5 Milliarden Euro. Im Gespräch mit unseren Gästen, Dr. Ulf Morgenstern und Christian Klaus – ausgewiesenen Experten im Bereich der Regulierung von Regionalbanken – gehen wir den Hintergründen dieser Neuerungen nach, identifizieren, wer konkret betroffen ist, und analysieren die möglichen Auswirkungen der neuen Richtlinien auf die Bankenlandschaft. Zunächst erläutern wir den Kontext der Mitteilung. Lange Zeit haben kleinere Institute darauf hingewiesen, dass sie aufgrund ihrer Größe und geringeren Risiken nicht den gleichen strengen regulatorischen Anforderungen ausgesetzt sein sollten wie große Banken. Die jüngste Mitteilung kann daher als eine Art „Weihnachtsgeschenk“ für Sparkassen und Volksbanken betrachtet werden, das ihnen die Möglichkeit bietet, in bestimmten Bereichen von Erleichterungen zu profitieren. Dies stellt einen wichtigen Schritt dar, um das Prinzip der Proportionalität in der Regulierung zu wahren und die spezifischen Gegebenheiten kleinerer Institute zu berücksichtigen. Anschließend betrachten wir die neun Bereiche, in denen diese Erleichterungen Anwendung finden können. Besonders im Risikomanagement, im Compliance-Bereich und im Auslagerungsmanagement werden Vereinfachungen eingeführt. Beispielsweise wird im Kreditgeschäft eine Differenzierung zwischen risikorelevanten und nicht risikorelevanten Kreditnehmern vorgenommen, was den Prozess der Kreditvergabe und -überwachung erheblich erleichtert. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Erleichterungen als Optionen und nicht als Pflicht umgesetzt werden können, wodurch den Banken zusätzliche Flexibilität geboten wird. Wir diskutieren zudem die praktische Relevanz dieser Erleichterungen und welche Auswirkungen sie auf den Alltag der Banken haben könnten. Die Klarstellung der BaFin, dass es sich nicht um neue Anforderungen, sondern um eine Präzisierung bestehender Regelungen handelt, hat in der Branche zusätzliche Verunsicherung ausgelöst. Dennoch stellen diese Erleichterungen einen Schritt in die richtige Richtung dar, auch wenn die tatsächlichen Auswirkungen und der Nutzen von den Institutionen sorgfältig geprüft werden müssen. Darüber hinaus analysieren wir, welche Konsequenzen die neuen Richtlinien für die Prüfer haben könnten und ob sie tatsächlich zu einer Entlastung führen oder möglicherweise neue administrative Herausforderungen mit sich bringen. Besonders für Banken, die in Netzwerken arbeiten, könnte der Aufwand zur rechtlichen und organisatorischen Umsetzung der Erleichterungen größer sein als die Vorteile, die sie versprechen. Abschließend behandeln wir die Frage, ob und wie weitere Erleichterungen konkretisiert werden könnten. Die allgemeine Auffassung ist, dass dies ein erster Schritt darstellt, während gleichzeitig an der Anpassung zukünftiger Regelungen gearbeitet wird, die speziell auf die Struktur der deutschen Bankenlandschaft zugeschnitten sind.

Warum Bargeld und Geldautomaten auch in der digitalen Ära unverzichtbar bleiben.
Die Zukunft der Bargeldversorgung und die Rolle von Geldautomaten sind ein aktuelles und spannendes Thema, das sowohl Banken als auch Verbraucher betrifft. Obwohl digitale Zahlungsmethoden immer beliebter werden, bleibt Bargeld für viele Menschen ein unverzichtbarer Teil des Alltags. Warum ist das so, und wie könnte sich die Bedeutung von Bargeld in den kommenden Jahren verändern? Werden Scheine und Münzen eines Tages vollständig verschwinden? Und welche Rolle spielen Geldautomaten dabei, die nach wie vor für den einfachen Zugang zu Bargeld stehen? Madita Pesch, Beraterin bei zeb, hat für diese Fragen einen Experten zu Gast: Lars Walter, Head of Sales Banking bei Euronet Worldwide. Das 1994 gegründete Unternehmen hat sich zu einem globalen Anbieter entwickelt, der Geldautomatenbetrieb, Zahlungsabwicklung und Softwarelösungen für Finanzinstitute anbietet. Mit über 2.000 Geräten ist Euronet zudem der größte Geldautomatenbetreiber Deutschlands. In dieser Podcastepisode beleuchten sie, wie sich die Rolle der Geldautomaten verändert, welche Innovationen bevorstehen und wie sich unser Umgang mit Bargeld in einer zunehmend digitalen Welt entwickelt.

Gemeinsam statt einsam: Wie zeb mit „Shared Leadership“ Führung neu definiert.
In der heutigen Episode beschäftigen wir uns mit dem Thema Shared Leadership. Das ist ein Führungsansatz, bei dem die Verantwortung und Entscheidungsfindung auf mehrere Personen verteilt wird, anstatt sich auf eine einzelne Führungskraft zu konzentrieren. Befürworter schätzen die erhöhte Flexibilität, die Vielfalt der Skills und Perspektiven sowie die Auswirkung auf die Work-Life-Balance der Führungskräfte. Kritiker befürchten hingegen gesteigertes Konfliktpotenzial, Verantwortungsdiffusion und einen erhöhten Abstimmungsaufwand. • Wie funktioniert ein solches Modell in der Praxis? • Lässt es sich in jedem Kontext umsetzen? • Wie kann man den Erfolg überhaupt messen? • Und überwiegen am Ende die Vor- oder die Nachteile? Über diese Fragen spricht Dr. Martin Wolfslast, Berater bei zeb, mit Theresa Banken und Natalie Schlemo, die seit 1,5 Jahren das erste Shared-Leadership-Modell im zeb leben. Beide sind bei zeb Head of Talent Attraction.

Gruselfaktor Sonderprüfungen? So vermeiden Sie, dass Ihnen die Bankenaufsicht nur „Saures“ gibt.
Der Titel unserer heutigen Episode lässt es schon erahnen: wir veröffentlichen zu Halloween eine Sonderfolge 😉 Denn genau, wie an diesem Tag viele Kinder an den Haustüren klingeln, so klingelt die Aufsicht an den Türen der Banken – im Durchschnitt bei jeder 10. Regionalbank in Deutschland einmal im Jahr. Die Aufregung ist in beiden Fällen groß. Aber während die meisten Kinder mit etwas Süßem zu besänftigen sind, lässt die Aufsicht eher mal etwas “Saures” da. Das gilt vor allem, wenn die Bankenaufsicht eine Sonderprüfung ankündigt. In diesem Jahr fanden bereits einige solcher 44er-Prüfungen (in Anlehnung an §44 Abs. 1 KWG) statt. zeb durfte mehrere der betroffenen Banken unmittelbar in der Vorbereitung, Vor-Ort-Prüfung und Nachbereitung begleiten. Dabei konnten meine beiden Gäste, wie sie gleich selbst erzählen werden, viele Einblicke erlangen und umfangreiche Erfahrungen sammeln, über die sie in dieser Folge berichten werden: • Wie gehen Prüfer in der Regel bei 44er-Prüfungen vor? • Welche Schwerpunktthemen gibt es aktuell? • Und wie können sich Banken gut auf Sonderprüfungen vorbereiten? Darüber spricht Jan Müller-Dethard, Berater bei zeb, mit Dr. Ulf Morgenstern und Christian Klaus. Beide sind Regulatorik-Experten für Regionalbanken und Mitglieder des zeb.Kompetenz-Centers Sonderprüfungen.

Immobilien und soziale Verantwortung: Chancen durch das „S“ in ESG
Im Wort „Immobilienanlagen“ gibt es gar kein „s“? Weit gefehlt 😉 Denn wir begrüßen Euch in dieser Podcastepisode zu einer spannenden Diskussion über soziale Nachhaltigkeit bei Immobilienanlagen. Es geht also um das S in ESG und über damit verbundene Chancen und Opportunitäten im Hinblick auf Immobilien. ESG hat sich auch in der Immobilienbranche zu einer zentralen Angelegenheit entwickelt. Besonders das "E" für Umwelt wird oft thematisiert, da Gebäude in der EU einen erheblichen Anteil am Energieverbrauch und an den CO2-Emissionen haben. Doch in unserem heutigen Gespräch legen wir den Fokus auf das "S" und das "G"– die sozialen und governancebezogenen Aspekte, die bei Immobilieninvestitionen ebenfalls eine immer wichtigere Rolle spielen. Ihr hört in diesem Podcast Manuel Hobisch, Senior Manager im zeb, im Gespräch mit Dr. Dominik Stolz. Dominik ist Senior Associate bei GSK Stockmann, einer der führenden deutschen und internationalen Wirtschaftskanzleien.

Wie Atruvia das Portfolio von IT-Vorhaben so steuert, dass der größte Mehrwert entsteht.
In unserer heutigen Folge sprechen wir über das Thema „Portfoliomanagement“. Aber: HALT! Denn während viele von Euch beim Begriff 'Portfoliomanagement' automatisch an Aktien und Wertpapiere denken, haben wir heute einen anderen Fokus. Wir lassen die Börsenkurse links liegen und konzentrieren uns stattdessen darauf, wie Vorhaben gesteuert und gemanagt werden. Es geht hier als nicht um Bären- oder Bullenmärkte, sondern darum, wie man ein Portfolio von Vorhaben so navigiert, dass es den größten Mehrwert schafft! Die Expertin, die sich unsere Kollegin Mariesa Hofmann heute dazu eingeladen hat, ist Julia Japec, die bei der Atruvia AG – dem Digitalisierungspartner in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe - die Portfolio- und Verbundstrategie verantwortet.

Was Finanzdienstleister beim Gesetz zur Barrierefreiheit jetzt beachten müssen.
In der heutigen Episode beschäftigen wir uns mit dem Thema „Barrierefreiheit“. Damit meinen wir heute aber nicht z. B. Rampen an Eingängen von Gebäuden oder Zugänge zu Clubs, sondern die Barrierefreiheit von Webseiten. Denn ab Mitte 2025, also schon im kommenden Jahr, tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Es soll die digitale Barrierefreiheit für alle Nutzer, aber insbesondere für Menschen mit Behinderungen, verbessern. Anbieter von mobilen Anwendungen und Webseiten werden verpflichtet, ihre Inhalte so zu gestalten, dass sie für alle Menschen uneingeschränkt zugänglich sind. Da das BFSG auch Finanzdienstleistungen betrifft, stellt es auch Banken vor die Herausforderung der Umsetzung. Wie Finanzdienstleister diese Herausforderung am besten meistern können, erklären mit Anna Großalber und Paula Zemann gleich zwei Expertinnnen von applied bei zeb, der Digitaltochter des zeb. Anna ist UX-Designerin und hat sich auf das Thema der Barrierefreiheit in UX, in Software und in IT spezialisiert. Paula ist Softwareentwicklerin im Frontend und beschäftigt sich seit einem Jahr intensiv mit dem Thema „Accessibility“ und der barrierefreie Umsetzung von Websites. Das Gespräch wird moderiert von Jonas Schneider. Er ist Berater im zeb.

Wie KI Unternehmen und Verwaltungen transformiert und Wissensmanagement revolutioniert
In dieser Episode von Sound of Finance werfen wir einen Blick in die Welt des KI- gestützten Wissensmanagements. Jonas Schneider hat Florian Polak, den Mitgründer und CEO von Tukan.ai, zu Gast. Gemeinsam diskutieren sie die Mission von Tukan.ai, Unternehmen durch die Entwicklung unternehmensweiter Datenbanken zu unterstützen, die essenzielle Informationen automatisch erfassen und mit verschiedenen Informationsquellen verknüpfen. Florian gibt einen Einblick in die Zukunft des Wissensmanagements und erklärt, wie ihre Software dazu beiträgt, Datensilos aufzubrechen und Mitarbeiter von zeitaufwendigen, manuellen Prozessen zu entlasten. Dabei werden die Funktionsweise und die Vorteile der KI- Plattform von Tukán.ai detailliert erläutert, insbesondere in Bezug auf die automatisierte Analyse von Verträgen und Kundenanfragen. Durch die intelligente Verknüpfung von Informationen aus Datenbanken können Mitarbeiter nun rascher und effizienter auf relevante Informationen zugreifen. Ein besonders spannendes Thema, das im Podcast angesprochen wird, ist die bevorstehende Einführung des Digital Operations Resilience Act (DORA) in Europa. Florian erklärt, wie seine Software vielen Finanzinstituten dabei hilft, die neuen Anforderungen zu erfüllen, indem sie große Mengen an Verträgen und Dokumenten schnell und zuverlässig analysiert. So bleiben Unternehmen nicht nur compliant, sondern sparen auch wertvolle Zeit und Ressourcen. Die Diskussion beleuchtet weiter, wie wichtig es ist, eine klare und nachvollziehbare Datenverarbeitung zu gewährleisten, insbesondere im rechtlichen Bereich, wo Sicherheit und Datenschutz von höchster Bedeutung sind. Florian teilt außerdem seine persönliche Reise und die Herausforderungen, die mit der Gründung eines Unternehmens im Tech-Bereich verbunden sind. Schließlich gibt er einen Ausblick auf die Zukunft von KI im Unternehmenskontext: Die Bedeutung der frühen Adaption von KI-Technologien wird hervorgehoben, und er ermutigt Unternehmen, die Chancen dieser Technologien zu nutzen, um ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Sommerpause? Von wegen! Unser aktueller Blick auf Wirtschaft und Banken in unsicheren Zeiten.
Die Sommermonate sind in Politik und Wirtschaft bekanntlich eher die ruhigeren Monate. Viele Menschen genießen ihren Urlaub, das politische Berlin ist in einer Sommerpause und für gewöhnlich nimmt die Nachrichtendichte auch ab. Dieses Jahr scheint dies jedoch nicht unbedingt der Fall zu sein. Die hohe Dynamik in Wirtschaft und Politik, vor allem auch durch die gestiegenen globalen Unsicherheiten, begleitet uns auch durch den Sommer. Die Nachrichtendichte ist ungebrochen hoch. Ein guter Zeitpunkt, um die aktuellen Entwicklungen und die der letzten Monate zu sortieren und einzuordnen. • Wo steht die Konjunktur in Europa und Deutschland? • Wie beeinflussen die anstehenden Wahlen in den USA und die stattgefundenen Wahlen in der EU die Wirtschaft? • Und wie lief das erste Halbjahr für die Banken und was kommt im zweiten Halbjahr auf sie zu? Über diese Themen – und mehr – spricht Jan Müller-Dethardt, Berater bei zeb, mit Heinz-Gerd Stickling. Gerd ist Partner im zeb, verantwortlich für den Bereich Research und ordnet für Sie und uns in unserem Podcast regelmäßig die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge ein.

Warten auf den Durchbruch: wie digital ist das Firmenkundengeschäft?
In der heutigen Episode beschäftigen wir uns mit dem Themenkomplex Digitalisierung, Firmenkundengeschäft und was das alles mit der Volksbank Mittelhessen zu tun hat. 1. Ist das digitale Firmenkundengeschäft schon Realität, ein ewiger Wunschtraum oder „the next big thing“? 2. Welche wesentlichen Entwicklungen werden die Digitalisierung in der Beziehung zwischen den Banken und gewerblichen Kunden zukünftig maßgeblich treiben? 3. Wie kann (oder muss) sich eine Volksbank Mittelhessen in diesem gesamten Komplex erfolgreich positionieren? Über diese Fragen spricht Eddie Dubiel, Geschäftsführer von applied, der Digitaltochter des zeb mit Kai Krieger. Kai ist Innovation Manager für die Volksbank Mittelhessen und schon bei dieser Kombination werden sicherlich einige von Euch aufhorchen. 😉

Vorsicht Triggergefahr: Spricht wirklich alles für Diversität?
Die heutige Episode ist eine ganz besondere Episode, weil wir zum ersten Mal einen Podcast live im Rahmen der zeb.Uni aufgenommen haben. Die zeb.Uni ist unsere große, interne (Weiterbildungs-)Veranstaltung. Alle Mitarbeitenden des zeb sind dazu jedes Jahr für zwei volle Tage nach Münster eingeladen. Wir kommen zusammen, um zu lernen – daher auch der Name zeb.Uni. Wir lernen voneinander, aber es sind auch immer eine Vielzahl externer Redner eingeladen. Zwei davon – Frau Dr. Annegret Saxe, Vorständin der Sparkasse Münsterland Ost, und Patrick Fritz, Podcast Plaudertaschen/DSGV - hört Ihr in dieser Folge. Moderiert von unserer Kollegin, Maire Junge, diskutieren alle drei anhand von vier Thesen über ein durchaus kontroverses Thema: Diversität. Spricht wirklich alles dafür? Die kontroversen Thesen: Diversität erhöht die Komplexität und mindert die Effizienz Diversität (über)fordert Führungskräfte Positive Diskriminierung ist auch Diskriminierung Diversität gefährdet die Unternehmenskultur

„Schlaf gut". So wichtig ist Schlaf für Deine Leistungsfähigkeit.
Die neueste Episode von Sound of Finance beleuchtet die essenzielle Rolle des Schlafs und dessen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Beratern – pünktlich zum Siebenschläfer-Tag 😉. Unser Moderator Jonas Schneider, Berater im zeb, diskutiert mit dem Schlafexperten Jan Burmeister die Bedeutung erholsamen Schlafs für Produktivität und Stressbewältigung. Jan Burmeister, der auf Erfahrungen als Managementberater zurückgreifen kann, betont, dass herkömmliche Ratschläge zur Schlafhygiene oft nicht ausreichen, um den Schlaf wirklich zu optimieren. Die Episode entlarvt Mythen über Schlafdauer und Gesundheitsrisiken und unterstreicht die individuelle Natur des Schlafbedarfs. Burmeister warnt vor den negativen Auswirkungen unregelmäßiger Schlafmuster und gibt konkrete, praxisnahe Tipps zur Verbesserung der Schlafqualität. Zusätzlich wird aufgezeigt, wie regelmäßige Schlafzeiten positive Routinen und eine gesteigerte Leistungsfähigkeit fördern können. Die Diskussion reflektiert die unterschiedlichen Motivationen von Kunden, ihre Schlafprobleme zu lösen, und beleuchtet den Zusammenhang zwischen beruflichem Stress und dem wachsenden Interesse an besserem Schlaf. In einer Zeit, die durch hohe Stresslevel und den Druck, mehr mit weniger zu erreichen, geprägt ist, wird guter Schlaf als Schlüssel zu höherer Leistungsfähigkeit und einem besseren Lebensgefühl dargestellt.

Fit für den Umgang mit Geld. Wie ein Start-up Jugendlichen finanzielle Grundkenntnisse vermittelt.
In der aktuellen Folge von "Sound of Finance" unterhalten sich Madita Pesch, Beraterin bei zeb, und Christian Binder über FinStep, ein Fintech-Startup, das Jugendlichen grundlegende Finanzkenntnisse vermittelt. Sie diskutieren die Bedeutung finanzieller Bildung, den Stand in Deutschland und die Motivation hinter der Gründung von FinStep. Christian erklärt, dass der Schwerpunkt ihres Angebots auf der finanziellen Grundlagenbildung für Jugendliche liegt, um sie im Umgang mit Geld fit zu machen. Er betont, wie wichtig es ist, früh mit finanzieller Bildung zu beginnen und die finanzielle Selbstbestimmtheit zu fördern. Ein zentrales Thema ist die App von FinStep, die Lernvideos, Gamification-Elemente und praktische Tools für Jugendliche bietet. Christian hebt die Rolle von Gamification hervor, um Jugendliche zu motivieren, sich mit Finanzthemen zu beschäftigen. Sie besprechen auch die Sicherheitsmaßnahmen der App, die sicherstellen sollen, dass Jugendliche geschützt sind. Christian erklärt, dass sich FinStep durch die zielgruppengerechte Kommunikation und die bankenunabhängige Plattform von anderen Anbietern abhebt. Er sieht bei traditionellen Finanzinstituten noch Verbesserungsbedarf, um Finanzkompetenz besser in die Kundenbeziehungen zu integrieren und Jugendliche besser zu erreichen. Er betont die Bedeutung von Authentizität und Kommunikation auf Augenhöhe im Umgang mit Jugendlichen. Für die Zukunft hat Christian die Vision, weiterhin Mehrwert für die Endnutzer zu schaffen und die Zusammenarbeit mit deutschen Banken als Partner auszubauen. Dabei steht die Weiterentwicklung der App im Fokus, um mehr Tools und Simulationen anzubieten, die die Nutzer in ihren finanziellen Entscheidungen unterstützen.

Zurück zum Ex? Re-Hiring als lohnenswertes Potenzial für Unternehmen.
Der Arbeitsmarkt ist hart umkämpft, qualifizierte Fachkräfte sind rar und die Wechselbereitschaft in vielen Branchen ist hoch. Recruiting und Mitarbeiterbindung werden dementsprechend viel diskutiert, aber die Möglichkeit, ehemalige Mitarbeiter wiedereinzustellen ist möglicherweise ein unterschätztes Potenzial. Was bewegt Menschen dazu, zum alten Arbeitgeber zurückzukehren? Wie kann man als Unternehmen Kontakt zu den Ehemaligen halten? Und – wenn man tatsächlich wieder zurückkommt – wie schnell verändert sich das von früher gewohnte Arbeitsumfeld?

Nachhaltigkeit im Fokus: Das ESG-Tool für KMUs von der Volksbank Kurpfalz
In dieser Folge des zeb.Podcasts "Sound of Finance" mit Madita Pesch, Beraterin bei zeb, sprechen Carsten Müller und Jan-Tobias Kahl von der Volksbank Kurpfalz über die Entwicklung eines bankeigenen Tools zur Beratung von KMUs im Bereich Nachhaltigkeit. Carsten ist Sprecher des Vorstands der Volksbank Kurpfalz und für die Themen Firmenkundengeschäft, wie auch für Innovation und Nachhaltigkeit verantwortlich. Jan-Tobias ist Projektleiter für das Thema Transformationsberatung und treibt Innovationen und Projekte, schwerpunktmäßig im Bereich Nachhaltigkeit, voran. Das neue Tool zielt darauf ab, maßgeschneiderte Beratungen anzubieten, um ESG-Fragen zu beantworten und ESG-Ratings zu verbessern. Die Volksbank Kurpfalz strebt danach, rund 120-140 Kunden in diesem Jahr aktiv mit dem Tool zu beraten und plant, das Tool kontinuierlich weiterzuentwickeln, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Interessierte Banken haben die Möglichkeit, das Tool als White-Label- Lösung zu nutzen und können mit den beiden Kontakt aufnehmen, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten.

Die Infrastruktur, um Menschen an den Kapitalmarkt zu bringen. Mission und Erfolgsgeschichte von lemon.markets
In dieser Folge von Sound of Finance tauchen wir tief in die Erfolgsgeschichte von Lemon Markets ein. Max Linden, der Co-Gründer und CEO des Unternehmens, enthüllt die Bedeutung der jüngsten Banklizenz der BaFin für Lemon Markets und wie dies das Wachstum des Unternehmens vorantreibt. Lemon Markets bietet Infrastruktur für Finanzdienstleister an, um deren Kunden das Investieren am Kapitalmarkt zu erleichtern. Durch die White-Label-Plattform von Lemon Markets können Finanzdienstleister es ihren Kunden ermöglichen, in eine Vielzahl von Anlageprodukten zu investieren. Max betont die Mission des Unternehmens, das Investieren am Kapitalmarkt zugänglicher zu machen. Er erklärt, wie die Partnerschaften mit Unternehmen funktionieren und wie Lemon Markets als Hintergrundpartner agiert, um die Anlageerfahrung für Kunden nahtlos zu gestalten.

Wie finanzielle Bildung hilft, wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu fördern.
In der heutigen Episode tauchen wir in die Welt der finanziellen Bildung ein, die besonders in einkommensschwachen Ländern und Bevölkerungsschichten ein zentraler Hebel ist, um individuell und kollektiv die wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu fördern. Was genau versteht man also unter finanzieller Bildung? Wie können Business Games dabei helfen, sie zu entwickeln? Und was hat die Deutsche Sparkassenstiftung damit zu tun? Über diese Fragen spricht Martin Wolfslast, Berater im zeb, mit Elena Thie und Fabian Grimm. Elena ist Koordinatorin für Wissensmanagement in der Deutschen Sparkassenstiftung für Internationale Kooperation, verantwortlich unter anderem für Business Games und weitere Standardprodukte. Fabian ist Senior Consultant im zeb und beschäftigt sich dort vor allem mit Innovationsmanagement und agiler Organisationsentwicklung.

8. MaRisk-Novelle: Jetzt sind die Zinsänderungs- und Kreditspreadrisiken dran.
In dieser Folge von Sound of Finance sprechen wir über die achte MaRisk-Novelle, die bevorsteht und die neuen regulatorischen Anforderungen für Banken mit sich bringt. Wir diskutieren die Herausforderung der geringen Umsetzungsfrist, insbesondere im Hinblick auf das neue Thema Credit Spread Risiko. Die Novelle umfasst Anforderungen an das Zinsänderungs- und Credit Spread Risiko, die eine integrierte duale Zinsbuchsteuerung erfordern. Die Umsetzung der neuen Anforderungen wird für die Institute eine große Herausforderung sein, insbesondere in Bezug auf das System- und IT-Management. Die Dualität der Zinsrisikomessung, sowohl barwertig als auch periodisch, stellt eine weitere, zentrale Herausforderung dar. Das Reporting und das Meldewesen werden ebenfalls von den neuen Anforderungen betroffen sein. Die achte MaRisk-Novelle wird eine erhebliche Auswirkung auf die Institute haben, da sie zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit den Risiken, insbesondere dem Credit Spread Risiko, und zu einer verstärkten Überwachung durch die Aufsichtsbehörden führen wird. Die Prüfungen, die ab Mai beginnen könnten, werden genau auf die Umsetzung der neuen Anforderungen achten. Auch die Risikotragfähigkeit der Institute könnte durch zusätzliche Eigenmittelanforderungen belastet werden. Wir empfehlen daher, frühzeitig mit der Umsetzung der neuen Anforderungen zu beginnen, um den Herausforderungen gerecht zu werden.

Warum gründen Industrieunternehmen ihre eigenen Finanzinstitute? Und wie funktioniert das?
Auf den ersten Blick haben Fabriken mit großen Produktions- und Fertigungsanlagen erstmal wenig gemein mit Banken, in denen Kredite vergeben und Risiken gemanagt werden. Kurz gesagt, scheinen die Geschäftstätigkeiten von Industrieunternehmen und Finanzinstituten grundlegend verschieden. Doch bei genauerem Hinschauen zeigt sich, dass einige Industrieunternehmen ihre hauseigenen Finanzinstitute haben. Die bekanntesten Beispiele sind hier sicherlich die großen Automobilhersteller mit ihren eigenen zum Konzern gehöhrenden Leasinggesellschaften oder sogar Banken. Aber auch immer mehr Mittelständler treten selbst als Finanzierungspartner für ihre Kunden auf und gründen dazu eigene Finanzinstitute. Passen die beiden also doch besser zusammen als gedacht? Unser Thema heute: Warum haben immer mehr Industrieunternehmen eigenen Finanzinstitute? Wie gründet man ein Finanzinstitut? Und was ist dabei alles zu beachten? Über diese Fragen spricht Jan Müller-Dethard, Berater bei zeb, in dieser Episode mit Natalie Hölscher-Schneider und Clemens Nawroth. Natalie ist Partnerin bei zeb und Clemens Senior Manager. Beide sind Experten für die Gründungen von Finanzdienstleistungsinstituten und haben bereits mehrere unserer Kunden begleiten und beraten dürfen ein eigenes Leasingunternehmen zu gründen und aufzubauen.

„Unternehmensberatungen müssen wachsen und dezentral geführt werden, um wirklichen Impact zu erzeugen.“
In dieser Folge beschäftigen wir uns ausnahmsweise einmal mit uns selbst, d.h. mit der Unternehmensberatung zeb. Seit knapp fünf Jahren steht Dr. Markus Thiesmeyer als Managing Director an der Unternehmensspitze von zeb. Eine guter Zeitpunkt also für eine kleine Zwischenbilanz in eigener Sache und der Beantwortung von folgenden Fragen: Welche Rolle nimmt er im partnerschaftlich geführten zeb ein? Mit welchem Blick sieht er auf unsere Kunden? Und wie will er zeb für die Zukunft aufstellen? Warum Markus Krisen als Selbstverständlichkeit sieht, die Themen Europäisierung und KI ganz oben auf seiner Agenda stehen, aber auch, was ihn motiviert, morgens für das zeb aufzustehen - all das hat er unserer Kollegin Sarah Brockhoff erzählt und könnt Ihr in dieser Episode hören.

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur: Die Fusion zur Sparkasse Hellweg-Lippe
Zum 01. Januar 2023 haben die Sparkasse Lippstadt und die Sparkasse SoestWerl zur Sparkasse Hellweg-Lippe fusioniert. Das allein ist heutzutage nicht mehr ungewöhnlich; im Jahr 2023 gab es nicht weniger als rund ein Dutzend Fusionen im Sparkassensektor. Was die Fusion zur Sparkasse Hellweg-Lippe so besonders macht, ist die besondere Rücksichtnahme auf die verschiedenen Unternehmenskulturen der beiden Sparkassen in dem Prozess. Aus zahlreichen Fusionsbegleitungen wissen wir, dass es an diesem Punkt häufig hakt. Worauf dabei besonders geachtet wurde, wie die beiden Sparkassen vorgegangen sind und welche Rolle zeb dabei gespielt hat – all das erfahrt Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Durch den Podcast führt Euch Kevin Steuer. Er ist Manager bei zeb und spricht über diese Fragen mit Ingeborg Schmitz. Inge ist Referentin für Strategie und Innovation der Sparkasse Hellweg-Lippe und Mitglied des eigens für die Fusion ins Leben gerufene Kultur-Teams.

Weiche Landung? Oder harte Rezession? Unsere Wirtschafts- und Bankperspektiven für 2024
Wie war das Jahr 2023, wirtschaftlich gesehen, wirklich? Welche Befürchtungen haben sich bewahrheitet? Welche nicht? Aber - und noch viel interessanter - was sehen wir bzw. Heinz-Gerd Stickling für das Jahr 2024 voraus? Was spricht für eine weiche Landung? Was für eine Rezession? Und welche Auswirkungen hat das Mega-Wahljahr 2024 für die Weltwirtschaft? Seine Glaskugel hatte Gerd für das Gespräch mit Jan Müller-Dethard auf jeden Fall dabei 😉

Karrierepfade: Von der Beraterin zur Leiterin Unternehmensentwicklung und Nachhaltigkeit
Christin Stock ist nicht nur eine ehemalige Kollegin von zeb; sie hat auch eine beeindruckende berufliche Reise durch die Finanzwelt hinter sich, die sie heute in die Position der Bereichsleiterin für Unternehmensentwicklung und Nachhaltigkeit bei der VR Bank Rhein-Neckar eG geführt hat. Zusätzlich dazu ist sie auch die Geschäftsführerin der LebensWert gGmbH, einer Initiative der VR Bank, die sich für nachhaltige und soziale Projekte einsetzt. In unserer heutigen Folge sprechen wir nicht nur über Christins aktuelle Position, sondern beleuchten auch, wie ihre Zeit bei zeb sie auf ihre jetzige Rolle vorbereitet hat. Wir tauchen ein in die Welt der nachhaltigen Unternehmensentwicklung, erfahren mehr über Christins Engagement bei der LebensWert gGmbH und diskutieren, wie Nachhaltigkeit in der Finanzbranche integriert werden kann.

Banken und Künstliche Intelligenz: Ist BanKIng die Zukunft?
Nach wie vor bestehen beim Thema „Banken und KI“ viele Fragen und Unsicherheiten. Unsicherheiten, einen wichtigen Trend zu verpassen, aber auch Fragen nach der konkreten Umsetzung. Es fehlen schlicht Praxisbeispiele und Erfahrungen. In der heutigen Podcastfolge spricht Jonas Schneider, Berater im zeb, mit Theresa Wettig und Simon Dörpinghaus - beides KI-Experten im zeb - darüber, wie sich in Bezug auf KI Unsicherheiten überwinden und die Fragen nach der Umsetzung beantworten lassen. Kleiner Spoileralarm: Eine Antwort nennt sich AI-Bootcamp.

findic gut? Die Erfolgsgeschichte der IT-Beratungstochter des zeb.
Heute legen wir die Lupe auf ein Thema, dass für viele Unternehmen ein Dauerbrenner und gleichzeitig eine große Herausforderung ist: Die IT und die Digitalisierung. Aufgrund der großen Relevanz für viele Banken und Finanzdienstleister gehört zu zeb ein eigenes Tochterunternehmen namens findic, welche sich genau damit beschäftigt. Was macht eine IT-Beratung eigentlich? Auf welchen Themen liegt aktuell der Schwerpunkt? Was werden in 2024 und darüber hinaus voraussichtlich die Treiber? Über diese Fragen spricht Maximilian Huth, Berater bei zeb mit Christian Lehmann, Senior Manager bei findic.

Und plötzlich klopft die Aufsicht an? Richtig vorbereitet sein für Sonderprüfungen nach §44 KWG
Banken unterliegen strengen regulatorischen Anforderungen. Dessen Einhaltung wird einerseits durch interne Maßnahmen und Funktionen (bspw. Interne Revision) und andererseits durch externe Prüfungen (bspw. Aufsichtsgespräche, Meldungen) sichergestellt. Neben diesen fortlaufenden bzw. regelmäßigen Überwachungsmechanismen gibt es auch sog. Sonderprüfungen der Aufsicht – häufig bekannt als „44-Prüfung“ – in Anlehnung an den Paragrafen 44 Abs. 1 des KWG nachdem die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation einer Bank von der BaFin geprüft werden kann. • Wie läuft eine Sonderprüfung in einer Regionalbank typischerweise ab? • Was sind dabei Herausforderungen für Banken? • Und welche Prüfungsschwerpunkte setzt die Aufsicht? Das sind die Fragen, die Jan Müller-Dethard, Berater bei zeb, mit Ulf Morgenstern und Florian Wesemann diskutiert – beides ausgewiesene Regulatorik-Experten für Regionalbanken im zeb.

Prepaid, QR-Code, Smartphone oder Wallets? Die Zukunft des digitalen Bezahlens
In der digitalisierten Welt spielen digitale Zahlungs- bzw. Paymentlösungen eine immer größere Rolle und haben die Art und Weise, wie wir Transaktionen abwickeln, revolutioniert. Die Hauptvorteile von digitalen Paymentlösungen liegen in ihrer Fähigkeit, den Zahlungsprozess sicherer, schneller und bequemer zu gestalten. Aber wie sehen digitale Paymentlösungen genau aus? Welche aktuellen Trends und Entwicklungen gibt es in dem Markt? Und wie sieht die breite Akzeptanz von digitalen Lösungen in der Gesellschaft aus? Über diese Fragen spricht Madita Pesch, Beraterin bei zeb, in der heutigen Folge mit Volker Patzak, Director of Business Development bei epay. Volker ist Experte für digitale Zahlungslösungen, insbesondere im Bereich Prepaid-Lösungen. Er verantwortet bei epay den Ausbau des Produktportfolios und ist zudem im Vorstand des Prepaid Verbandes Deutschland. Seine langjährige Expertise hat er in verschiedenen Positionen in der Prepaid-, Payment und Loyalty Branche aufgebaut. epay ist ein führendes Unternehmen im Bereich digitale Zahlungslösungen und Gutschein- sowie Prepaidangebote. Im Produktportfolio haben sie eine breite Palette von Zahlungsdienstleistungen wie Mobilem und kontaktlosem Bezahlen zum Beispiel mit Smartphone oder Kreditkarte, mit Wallets, per QR-Code oder über Guthaben bzw. Prepaid-Zahlungen sowie die Abwicklung von grenzüberschreitenden Zahlungen.

Vom Boomer bis Gen Z: Wie gelingt generationsübergreifende Führung?
In der heutigen Episode unseres zeb-Podcast „Sound of Finance“ beschäftigen wir uns mit dem Thema „Generationenübergreifendes Führen“. Gegenwärtig treffen im Berufsleben nicht weniger als vier Generationen aufeinander – vom Babyboomer über die Generationen X, Y bis hin zu Z. Jede dieser Generation ist anders geprägt und vertritt ihre eigenen Werte und Vorlieben. Diese Mischung kann für Mitarbeitende als auch für Führungskräfte eine Herausforderung sein. Wie gelingt Führung in dieser Konstellation? Wie tickt die Generation Z auf der Arbeit? Wann kommt es zu Konflikten und wie lassen sie sich vermeiden bzw. auflösen? Über diese Fragen spricht Martin Wolfslast, Berater im zeb, heute mit Anne-Sophie Lüder und Olaf Heinz. Anne-Sophie ist Beraterin bei zeb mit den Schwerpunkten Generationen der Zukunft, Innovationsmanagement und Transformation. Sie selbst sagt über sich, dass sie je nach Auslegung gerade noch so zur Generation Z gehört. Olaf ist Senior Business Coach bei zeb und schon seit Jahren im Geschäft. Er berät und coacht Vorstände und begleitet Firmen in Veränderungsprozessen, wie zum Beispiel in Transformations- und Kulturprojekten.

Was der Vertrieb von Finanzprodukten mit dem Thema "Kultur" zu tun hat.
In unserer heutigen Episode geht es um die interessante Frage, was das Thema Vertrieb mit dem Thema Kultur zu tun hat. Die meisten von Euch würden diese beiden Worte vermutlich nicht sofort in einen direkten Zusammenhang setzen. Aber der Vertrieb von Finanzprodukten ist einem massiven Wandel unterworfen. Digitalisierung, Kundenzentrierung, geänderte Kundenbedürfnisse, neue Wettbewerber sind hier nur einige der Schlagworte. Wie müssen sich Vertriebseinheiten verändern, um künftig erfolgreich zu sein? Was macht eine gute Vertriebskultur aus? Und warum haben finanzielle Anreize nur eine begrenzte Wirkung auf Vertriebsteams? Über diese Fragen spricht Martin Wolfslast mit Tanja Pylaeva und Claus Peter Hendricks. Tanja ist Senior Business Coach mit dem Schwerpunkt Team Coaching und Leadership im Vertrieb. Claus Peter ist Senior Manager im zeb und Experte im Bereich Transformation und Wandel. Beide sind schwerpunktmäßig in Regionalbanken, also Sparkassen und Genossenschaftsbanken, aktiv.

Getting Deals Done: So wurde DealCircle zu dem "Parship" für M&A-Projekte
Heute sprechen wir über ein Thema, das, von außen betrachtet, relativ komplex wirkt: Es geht um Mergers & Acquisitions, also Fusionen&Übernahmen oder auch kurz M&A. • Was sind die Spielregeln von M&A? • Welche Innovationen finden in diesem Markt statt? • Wie steht dieser Markt aktuell da und wie sieht die Zukunft wahrscheinlich aus? Darüber spricht Maximilian Huth, Berater bei zeb, mit seinem Gast Kai Hesselmann, Co-Gründer und Managing Partner von Dealcircle.

Erfolgsfaktoren eines nachhaltigen Versicherungsvertriebs: Das Beispiel LVM
In dieser Folge widmen wir uns dem Thema des Nachhaltigkeitsmanagements im Versicherungsvertrieb und sprechen dazu mit Judith Peters. Judith ist Bereichsleiterin und verantwortet das Thema Nachhaltigkeit bei der LVM Versicherung. Die LVM gehört mit über 3,7 Millionen Kundinnen und Kunden sowie über 4,2 Milliarden Euro Beitragseinnahmen zu den 20 führenden Versicherern in Deutschland. Im KFZ-Bereich ist die LVM unter den Top-5-Playern in Deutschland und zeigt v.a. in den Kompositsparten seit Jahren überdurchschnittliche Wachstumsraten.

Zwischen Abstiegsangst und Übergewinnfantasie - wo stehen Wirtschaft und Banken wirklich?
Einschätzungen der aktuellen wirtschaftlichen Lage von unserem Partner und Leiter der Researchabteilung, Heinz-Gerd Stickling im Gespräch mit Jan Müller-Dethard.

Die grüne Transformation als Chance nutzen. Ein Praxisbeispiel
Wir hatten in unserem Podcast schon einige Folgen zum Thema Nachhaltigkeit. Es ist DAS Thema unserer Zeit – wirtschaftlich und gesellschaftlich. Und ein echter Kraftakt für die Wirtschaft und auch für Banken als Begleiter dieser Transformation! Es gibt viele regulatorische Anforderungen – von Berichterstattung über Risikomanagement bis hin zum Vertrieb, aber einen Marktstandard gibt es nicht. Und damit viele Möglichkeiten, zu gestalten, zu probieren, Erfahrungen zu machen. Heute sprechen wir mit einer Bank, die wir bei der Transformation begleiten dürfen. Was bedeutet es konkret, eine Bank nachhaltiger zu machen? Was ist dabei besonders wichtig? Welche Herausforderungen ergeben sich in der Umsetzung? Wie können Mitarbeiter, Firmenkundenberater und Führungskräfte mitgenommen werden? Was bietet zeb in dem Thema an? Das sind viele interessante Fragen, über die Jan Müller-Dethard, Berater bei zeb mit Gregor Neuhäuser, Vorstand bei der Grafschafter Volksbank und Frauke Schlütz, Managerin bei zeb gesprochen hat.

Green Finance Matters. Nachhaltigkeit im FK-Geschäft.
Nachhaltigkeit ist zu einem Thema geworden, das von niemandem mehr ignoriert werden kann – schon gar nicht im Finanzdienstleistungssektor. Banken spielen bei der grünen Transformation eine zentrale Vermittlerrolle, indem sie Nachhaltigkeitskriterien in ihre Kreditvergabe und Investitionsentscheidungen einbeziehen oder nachhaltige Finanzprodukte wie grüne Anleihen oder nachhaltige Kredite anbieten. Wie gelingt Banken diese Einflussnahme? Welche Besonderheiten gilt es zu beachten? Und wie verhindert man als Finanzinstitut das sog. Greenwashing“? Darüber spricht in diesem Podcast Madita Pesch, Beraterin bei zeb, mit Christian Rupp und Dr. Bernd Liesenkötter. Christian ist Partner bei zeb und Experte für das Firmenkundengeschäft mit Fokus auf die strategische Neuausrichtung und Weiterentwicklung. Bernd ist Nachhaltigkeitsexperte bei zeb und hat sich bereits in seiner Promotion vor über 10 Jahren mit Greenwashing und der nachhaltigen Transformation beschäftigt.

Wie wird eine Bank schneller als ein FinTech? Die Innovationsoffensive der LBBW
Die Landesbank Baden-Württemberg, kurz LBBW, ist sowohl eine mittelständische Bank mit Privat- und Firmenkundengeschäft, aber auch das Zentralinstitut der Sparkassen in Baden-Württemberg, Sachsen und Rheinland-Pfalz. Die LBBW hat aktuell eine Bilanzsumme von über 280 Mrd. EUR und ist mit rund 10.000 Beschäftigten eine der größten Banken in Deutschland. Unser heutiger Gast im Podcast, Stephan Paxmann, verantwortet seit 2022 die digitale Transformation der LBBW und berichtet in dieser Folge unserer Kollegin und Senior Managerin Sarah Brockhoff, welche Themen er in seiner neuen Position für die LBBW bewegt.

Wie schaffen Unternehmen eine Kultur, in der bunt alltäglich ist?
zeb ist als Beratung ein „Home for Talents“ und damit ein Ort, an dem sich alle Menschen sicher und willkommen fühlen sollen – das ist unser Anspruch, das ist unser Ziel, das ist unsere Vision. Unsere Initiative proutz trägt dazu bei, eine inklusive Kultur des Vertrauens, des Respekts und der Wertschätzung zu schaffen. Proutz steht für „Prout to be out at work“. Aber wie erreichen unsere Kolleginnen und Kollegen ihre Ziele? Was verbirgt sich hinter den zahlreichen Abkürzungen? Und wie konnte sich daraus sogar ein Beratungsansatz entwickeln? Über das und mehr spricht Martin Wolfslast mit Tabea Nickenig, Managerin bei zeb in dieser Podcastfolge.

Aktuell: Die 7. MaRisk-Novelle ist jetzt da. Hören Sie kurz&knapp, was das für Sie bedeutet.
Ende Juni hat die Bundesanstalt für Finanzaufsicht (BaFin) die mittlerweile 7. Novelle zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht und erweitert damit knapp zwei Jahre nach dem Inkrafttreten der 6. MaRisk-Novelle die Risikomanagementvorgaben. Unser Experte Dr. Ulf Morgenstern hat sich für Sie durch die Novelle gearbeitet und fasst zusammen, was neu und anders ist.

Ein Balanceakt der Regulierung: Künstliche Intelligenz in Banken und Versicherungen.
Künstliche Intelligenz mit all ihren Möglichkeiten, ihren Chancen, aber auch ihren Risiken, ist eines der Themen der Stunde. Auch für Finanzdienstleister. Welche Potenziale zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz bestehen bei Banken und Versicherungen? Wie sehen Einsatzmöglichkeiten aus ? Und, vor allem, welche regulatorischen Anforderungen sind bei der Nutzung dieser Technologie zu beachten? Künstliche Intelligenz und Regulatorik, das ist das Thema unserer heutigen Podcastfolge. Jonas Schneider, Berater bei zeb, spricht darüber mit Antonia Mantel, Beraterin im Bereich Versicherungen, sowie Christian Rother, Berater im Bereich Advanced Intelligence und beides Experten für das Thema Künstliche Intelligenz in Verbindung mit Regulierung.

Faszination Family Offices und was sie mit dem Thema Impact Investment zu tun haben.
Heute geht es in unserem Podcast um Family Offices und die Verbindung zum nachhaltigen Investieren. Was sind eigentlich Family Offices? Was sind die Aufgaben eines Family Offices? Nach welchen Standards investieren Family Offices und welche Rolle spielt Nachhaltigkeit? Welche Entwicklungen zeichnen sich für die Zukunft ab? Darüber spricht Maximilian Huth, Berater bei zeb, mit Peter Brock, Geschäftsführer der Impact Investings Media GmbH und einer der Mitgründer der Bundesinitiative Impact Investing e. V., in der er die Arbeitsgruppe Family Offices leitet.

Data and society: why feminist artificial intelligence matters to financial services.
In this podcast, Alexandra Wudel, Co-Founder & Managing Director of FemAI, Center for Feminist Artificial Intelligence, and Stefan Behrens, Senior Consultant at zeb, are discussing the following topics and questions: Definition and meaning feminist artificial intelligence. Why is feminist artificial intelligence needed at all? "What makes an AI feminist? Why are existing AIs, such as ChatGPT, not feminist (yet)? How should current regulatory initiatives, such as the EU AI Act, be evaluated in terms of feminism? Where is the relevance for financial institutions? What role in the mission to make artificial intelligence feminist does FemAI play?

Wirtschaftliche Prognosen in Zeiten höchster Unsicherheit. Unsere Einschätzung der aktuellen Situation.
„Die Wachstumsaussichten sind trüb wie seit Jahrzehnten nicht mehr“ warnt der Internationale Währungsfonds in Washington. Von Krisenmodus ist nach wie vor die Rede. Zugleich zeigen die Zinssteigungen der Zentralbanken allmählich Wirkung und drücken die Inflationsrate. Doch diese ist nach wie vor viel zu hoch und Zeichen stehen auf einer „Verfestigung“ der Inflation. Allmählich wird vielen Verbrauchern das gesamte Ausmaß ihres realen Einkommensverlustes bewusst – sprich selbst ausgehandelte Lohnerhöhungen reichen nicht die gestiegenen Kosten zu decken. Zusätzlich belasten höhere Zinsen den privaten Verbrauch, sodass manche Investitionen auf absehbare Zeit schlicht unerschwinglich werden. Was bedeutet diese Entwicklung für unseren Wohlstand? Wie sind wir in Deutschland für diese Herausforderungen aufgestellt? Und wie steht die Finanzindustrie in Zeiten steigender Zinsen dar? Das sind viele interessante Fragen, die Jan Müller-Dethard, Berater bei zeb, in diesem Podcast mit Heinz-Gerd Stickling, Partner und Leiter des Bereichs Research von zeb bespricht.

Hilfe – Nachhaltigkeitsberichterstattung. Wie ein neues Online-Tool Ihnen hilft, diese Herausforderung zu bewältigen.
In der heutigen Episode sprechen wir über eine der Herausforderungen unserer Zeit. Es geht um das Thema Nachhaltigkeit und darum, wie Unternehmen über den Grad der Nachhaltigkeit ihres wirtschaftlichen Handelns künftig werden berichten müssen. Dabei nehmen wir Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in den Fokus. Während viele dieser Häuser sich aktuell ohnehin personellen und wirtschaftlichen Herausforderungen gegenüber sehen, kommt das Nachhaltigkeits-Reporting nun – mehr oder weniger überraschend – als zusätzliche Herausforderung hinzu. Wie also kann man Einrichtungen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft - oder auch andere Bereiche - in ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen? Über diese Fragen spricht Dr. Martin Wolfslast, Berater im zeb, mit Dr. Christian Heitmann. Christian ist Partner und Leiter des Geschäftsbereichs Unternehmensberatung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Curacon, die für ihre Kunden in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft ein Tool zur Nachhaltigkeitsberichterstattung anbietet, das in Kooperation mit der zeb.business school entwickelt wurde. Wir sprechen also auch darüber, wie es zu der Zusammenarbeit zwischen zeb und Curacon gekommen ist und was ein solches Tool leisten muss.

WebID Solutions: So wurde der Online-Ident-Pionier zu einem der erfolgreichsten FinTechs Deutschlands
In diesem Podcast geht es um eine sehr smarte Dienstleistung, die mittlerweile über 11 Millionen Mal zur Anwendung gekommen ist und die bestimmt auch viele von euch schon genutzt haben: Es geht um das Video Ident Verfahren des Finanztechnologieunternehmens WebID Solutions. Was hat es mit diesem Verfahren auf sich? Welche Möglichkeiten bietet es für die Finanzdienstleistungsbranche? Und was hat WebID Solutions sonst noch zu bieten? Darüber spricht Maximilian Huth, Berater bei zeb, mit Frank S. Jorga, Gründer und Co-CEO von WebID Solutions.

Innovationen, die die Finanzdienstleistungsbranche revolutionieren werden
Im Mittelpunkt unserer heutigen Episode steht neosfer – ehemals main incubator. neosfer ist Innovationseinheit und 100%ige Tochter der Commerzbank und betätigt sich als Frühphaseninvestor. Die Identifikation und Weiterentwicklung von innovativen Lösungen im Bereich Financial Services ist quasi die DNA von neosfer. Daher sprechen wir heute vor allem über die Trends und Innovationen, die die Finanzdienstleistungsbranche revolutionieren können. Aber auch darüber, wie neosfer als Innovationseinheit arbeitet, was die spannendsten FinTechs am Markt sind und welche FinTechs die Erwartungen nicht erfüllen konnten. Ihr hört Maximilian Huth, Berater bei zeb im Gespräch mit Matthias Lais, Gründer und einer der beiden Managing Directors von neosfer.

Die Risikotragfähigkeit von Banken.
Heute sprechen wir über ein für Banken wichtiges regulatorisches Thema im Kontext des Risikomanagements. Es gab nämlich zu Beginn dieses Jahres eine wichtige Neuerung zum Thema „Risiko“. Konkret geht es um die Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte und deren prozessuale Einbindung in die Gesamtbanksteuerung. Kennern unter euch vielleicht eher bekannt als „Internal Capital Adequacy Assessment Process“ – kurz ICAAP. Dabei geht es um Verfahren, Methoden und Prozesse aus dem Risikomanagement, die gewährleisten sollen, dass genügend Kapital für die wesentlichen Risiken einer Bank vorgehalten wird. Mit anderen Worten soll durch ausreichend Eigenkapital ein Puffer gegen mögliche Verluste bereitgestellt werden. Was sich hinter dem Begriff Risikotragfähigkeit genau verbirgt, welche Neuerung es hierzu gibt und was das konkret für Banken bedeutet, bespricht Jan Müller-Dethard, Berater im zeb, mit seinen Kollegen Ulf Morgenstern und Florian Wesemann.

Was muss eine Bank tun, um nachhaltig zu werden?
In diesem Jahr gibt der Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken – BVR – einen neuen „Kompass“ heraus. Dieser Kompass soll eine durchgängige Verankerung von Nachhaltigkeit als eines der vier zentralen, strategischen Ziele aufgeführt. Gleichzeitig wird aber auch die Veränderungsfähigkeit mit bedacht, d.h. wie viel von einer Bank erwartet werden kann. Denn: Wenn eine Bank nicht in der Lage ist, zügig auf neue Herausforderungen und veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren, so ist sie nicht zukunftsfähig. Im heutigen Podcast soll es daher um das Thema Veränderungsfähigkeit von Banken am Beispiel der Nachhaltigkeit gehen. Was muss eine Bank tun, um nachhaltig zu werden? Wie nehme ich die Menschen bei der Veränderung mit, damit traditionelle und veraltete Verhaltensmuster nicht versehentlich erhalten bleiben? Und ist die Transformation zur Nachhaltigkeit immer automatisch auch ein Kulturwandel? Darüber sprechen Martin Wolfslast, Berater beim zeb mit Daniel Sieben von compentus.

Brauchen Beraterinnen und Berater eine "Ich-Marke" auf Social Media?
Beratung ist ein „people´s business“, d.h. unsere Beraterinnen und Berater stehen mit ihrer ganzen Persönlichkeit für ihre Dienstleistungen. Und unsere Kunden kaufen ein, was unsere Beraterinnen und Berater an Ausbildung, an Kompetenz und Erfahrung mitbringen. Aber wie vermittelt man diese Kompetenz, diese Erfahrung, diese Persönlichkeit? Wie entwickelt man sich als Beraterin und Berater zu einer Marke/zu einer Personal Brand, der Kunden vertrauen? Insbesondere in Zeiten, in denen der persönliche Kontakt verwehrt bleibt und remote Alltag schon lange zum neuen Arbeitsalltag gehört? Darüber spricht Laura Klempau, Beraterin beim zeb, in dieser Folge mit Stephanie Einhäupl und Gaetan Witz. Stephanie und Gaetan sind Trainer bei Talent Impact, ein Trainingsunternehmen, das uns im zeb in Fragen der Positionierung und des Personal Branding auf Social Media unterstützt und berät.

What do blockchain, crypto and accounting have in common? More than you might think.
The world is moving onchain. And it needs a back-office infrastructure to help organizations transacting on blockchains track their activity and meet their financial and compliance reporting requirements. Antoine Scalia founder and CEO of Cryptio has joined us today to share a little bit about the founding story of Cryptio. He talks with our colleague Jan Kauffmann about the challenges, pitfalls of crypto accounting and the opportunities which arise if done right. His company, Cryptio, is in a leading position to bridge the gap between the exciting world of blockchain technology and traditional banking reporting requirements.

Wann ist eine Bank bereit für Veränderung und Transformation?
Eine Vielzahl von Einflussfaktoren bewirken in der Finanzbranche derzeit einen Strukturwandel. Von Pandemie, neuen Technologien und New Work, Nachhaltigkeit und Regulatorik bis hin zu Kostendruck und zunehmender Konkurrenz durch Tech-Firmen – über jeden dieser Faktoren könnte man einen eigenen Podcast machen. Heute wollen wir allerdings darüber sprechen, wie man als Bank erkennen kann, in welcher kulturellen Verfassung sich das eigene Unternehmen befindet und wie bereit es grundsätzlich für Veränderung und Transformation ist. Wie gelingt es, Silos zu identifizieren, die innerhalb der Bank Veränderung behindern und Strukturen bewahren? Woran kann man sie erkennen und wie kann man auf Führungs- oder Teamebene erfolgreich gegensteuern? Darüber spricht Martin Wolfslast, Berater im zeb, mit Corinna Pommerening. Corinna ist Bankbetriebswirtin, professionelle Vortragsrednerin und als Beraterin für die digitale und kulturelle Transformation im Finanzsektor tätig.

Eine Bank trotzt dem Krieg. Unser Projekt bei der PrivatBank in der Ukraine.
Unter den Tausenden von Projekten, an denen wir in diesem Jahr für und mit unseren Kunden gearbeitet haben, ragt ein Projekt heraus: Die Beratung der PrivatBank in der Ukraine. Dort wurde über Nacht aus einem Strategie- erst ein Notfall- und dann sogar ein Widerstandsprojekt. Etwas, das weder unser zeb.Gründungspartner Andreas Rinker noch Sebastian Schoenaich-Carolath, Aufsichtsratsmitglied und Vorsitzender des Strategieausschusses der PrivatBank, je erlebt haben, wie sie unserem Kollegen Jan Müller-Dethardt in diesem Podcast schildern. Und, hoffentlich, auch nie wieder erleben müssen.

Schadenmanagement bei Versicherungen. Was tun, wenn die Dimensionen immer größer werden?
Pandemie, Klimawandel, Inflation – welche Konsequenzen haben diese Ereignisse für Versicherungen und Versicherungsnehmer? Was heißt das für ihr Schaden- und Leistungsmanagement? Und wie werden sie künftig damit umgehen?

Epochenbruch: Warum die aktuelle Krise besonders ist und das Geschäftsmodell von Deutschland dauerhaft verändern wird.
„Es kommen härtere Jahre, raue Jahre auf uns zu. Die Friedensdividende ist aufgezehrt. Es beginnt für Deutschland eine Epoche im Gegenwind“, so der Bundespräsident in seiner Ansprache am 28. Oktober. Die Rede ist auch von einem „Epochenbruch“ – weg von einer Epoche im Rückenwind hin zu einer Epoche mit Gegenwind. Beim täglichen Blick auf die Nachrichten wird deutlich: Der Gegenwind bläst uns immer stärker entgegen: Rezessionsängste, geopolitische Konflikte, Inflation, Klimakrise. Die Liste der Herausforderungen wird immer länger und die Gemengelage immer komplexer. Für einen Podcast kein leichtes Thema. Trotz oder gerade wegen dieser hohen Dichte an Veränderungen wollen wir versuchen die Themen etwas zu sortieren und dabei die Grundsatzfrage, die sich viele von uns stellen, zu beantworten: Was macht diese Krise anders als vorherige Krisen? Antworten darauf hat unser heutiger Gast Heinz-Gerd Stickling, verantwortlicher Partner bei zeb im Bereich Research.

7. MaRisk-Novelle: Alles, was wichtig wird. Jetzt hören statt lesen.
In dieser Podcastfolge dreht sich alles um Regulatorik. Ende Oktober sind die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement, kurz MaRisk, von der BaFin zur Konsultation veröffentlicht worden. Was das für die Banken bedeutet und wie der weitere Prozess aussieht, erläutert unser Regulierungsexperte Ulf Morgenstern, Senior Manager, im Gespräch mit Jan Müller-Dethardt. Ulf ist einer der wenigen Menschen, die das Thema Regulierung nicht nur gut erklären, sondern auch noch spannend machen können.

Banking-as-a-Service. Wie gelingt der Einkauf von Bankdienstleistungen bei Dritten?
Heute sprechen wir wieder über ein aktuelles Thema aus dem Bereich Digitalisierung und zwar Banking als Dienstleistung oder, neudeutsch, Banking as a Service. Was ist das genau? Welche Anwendungsmöglichkeiten bestehen in der Finanzdienstleistungsbranche? Was sind Chancen bei diesem Ansatz – aber wo verbergen sich womöglich auch Risiken? Darüber spricht Maximilian Huth, Berater bei zeb mit Ulf Meyer. Er ist Geschäftsführer der Süd-West-Kreditbank, kurz SWK-Bank. Die 1959 gegründete SWK Bank sitzt in Bingen am Rhein, hat 152 Mitarbeitende und hat sich in den letzten Jahren als Banking-as-a-Service- Partner einen Namen gemacht. D.h. in diesem Bereich stellt die SWK-Bank ihre Systeme und Prozesse als Dienstleistungen im Kredit- und Einlagengeschäft anderen Banken und Fintech-Unternehmen zur Verfügung. Das ist neu und ungewöhnlich und bietet interessante Einblicke und daher vielleicht auch Anregungen für andere Banken.

Digital Assets und die Zukunft der Finanzindustrie: Disruption oder Opportunität?
Wir erleben derzeit die Entstehung einer neuen Anlageklasse: die digitalen Vermögenswerte. Oder Digital Assets. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wie sind die "Turbulenzen" auf diesem Markt zu bewerten? Ist dies bereits das Ende der Kryptowährungen? Oder werden die "Disruptoren" die Finanzdienstleistungsbranche auf den Kopf stellen und die traditionellen Banken verschwinden? Über diese Fragen spricht Jan Kauffmann, Berater bei Findic, einem Unternehmen der zeb Gruppe, mit Tim Bruenjes. Tim ist Head of Sales & Strategic Business Development von Fireblocks, einem der größten Anbieter von Custody-Infrastrukturen und verzeichnet derzeit einen enormen Erfolg mit seinem Geschäftsmodell, das Börsen, Banken und Hedgefonds die sichere Skalierung ihrer digitalen Anlagen ermöglicht.

Financing sustainable growth: The role of the European Fund Industry
One key goal of the EU Commission Action Plan for financing sustainable growth is to "reorient capital flows towards sustainable investment, in order to achieve sustainable and inclusive growth”. As such, the fund industry has a key role to play in transforming our economy. This goes along with many questions: Where do we stand at the moment? How does the fund industry consider ESG and sustainable finance regulation? Is it another burden or an opportunity? And what about the challenges the industry is facing? Listen to Jan Müller-Dethard, Senior Consultant at zeb, and his deep-dive talk with Marc-André Bechet, Deputy Director General at the Association of the Luxembourg Fund Industry.

Zurück in die Zukunft: 30 Jahre zeb consulting
Unser Unternehmen, zeb consulting, feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Mit mittlerweile über 1000 Mitarbeitenden und 16 Standorten in 13 Ländern, gehören wir zu einer der führenden Unternehmensberatungen für Finanzdienstleister in Europa. Aber wie hat das alles angefangen? Was führte zur Gründung und zur Wachstums- und Erfolgsgeschichte? Und wie sieht es für die Zukunft von zeb und der Finanzdienstleistungsbranche aus? Darüber spricht Madita Pesch, Beraterin bei zeb, mit den beiden Männern, die es wissen müssen, denn sie haben das zeb 1992 gegründet: Prof. Bernd Rolfes und Prof. Henner Schierenbeck.

lemon.markets: So geht Brokerage Infrastruktur heute
Heute geht es bei unserem Podcast um die thematisch spannende Kombination von FinTech, API und Aktienmarkt – und einem jungen Gründer. Max hat während seines Studiums ein Kundenproblem identifiziert, nämlich die Informationsasymmetrie des Kapitalmarkts aufzulösen. Wie es dazu kam und was sich genau hinter der Idee versteckt, erfahrt ihr in unserem heutigen Podcast.

Zustimmung leicht gemacht: Unsere Antwort auf das BGH-Urteil
In unserer heutigen Folge sprechen wir über einen echten "case", d.h. einen ganz klassischen Beratungsauftrag in dem es darum ging, ein konkretes und recht großes Problem von Banken zu lösen. Im April 2021 fällte der BGH nämlich ein wegweisendes Urteil zu Kontogebühren. Seitdem gilt, dass Kreditinstitute bei Änderungen ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) die Zustimmung ihrer Kundinnen und Kunden einholen müssen. Geldhäuser müssen daher nachträglich um die Zustimmung zu aktuellen Gebühren bitten. Um dieses Urteil umzusetzen, hat das Team von zeb-applied eine Lösung entwickelt. Wie genau, das hört Ihr in dieser Folge im Gespräch zwischen Jan, Sarah und Paul.

Regionalbanken und der Markt für vermögende Kunden. Wie lassen sich die Potenziale heben?
In der heutigen Episode geht es um das Thema Private Banking. Jetzt werden sich unsere treuen Hörer vielleicht erinnern. Private Banking? Da gab es doch schon einmal eine Folge? Ja, allerdings ging es damals um die Situation in Österreich, während wir heute über das Private Banking Geschäft von Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland sprechen. Welche Bedeutung hat das Private Banking-Geschäft für Regionalbanken? Was läuft gut? Welche Potenziale könnten die Volksbanken und Sparkassen noch heben? Darüber spricht Maximilian Huth, Berater bei zeb, mit Alexander Morof, Senior Manager bei zeb und Autor unserer aktuellen Private-Banking-Studie 2022.

Wie bleiben Regionalbanken profitabel?
Heute sprechen wir einmal mehr über Regionalbanken, also Sparkassen und Genossenschaftsbanken, die nicht nur das Rückgrat der Bankenlandschaft in Deutschland darstellen, sondern auch eine der wichtigsten Kundengruppen von zeb sind. Daher wissen wir auch um die Herausforderungen, denen sich Regionalbanken gegenübersehen, wie Digitalisierung und Regulierung. Bis vor wenigen Wochen zählte auch noch das Niedrigzinsumfeld dazu, aber dort gerät ja gerade einiges in Bewegung und auch darum geht es in dem heutigen Gespräch zwischen Maximilian Huth, Berater bei zeb, und seinem Kollegen Patrick Pertl. Patrick ist Manager im zeb und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Regionalbanken im Bereich Preismanagement und Datenanalysen. Er hat außerdem zwei Bücher über Regionalbanken geschrieben.

Inflation. Gekommen, um zu bleiben.
Kaum ein Thema ist derzeit so präsent in den Medien und beschäftigt uns so sehr wie das Thema Inflation. In unserer heutigen Folge wollen wir über die Auswirkungen der Inflation für die Wirtschaft und Banken sprechen: Warum ist die Inflationsrate gerade so hoch? Stehen wir vor bzw. schon mitten in einer Zeitenwende mit der Geld wieder einen Preis bekommt? Und was bedeuten die aktuellen Inflations- und Zinsentwicklungen für Banken? Ein Gespräch zwischen Jan Müller-Dethard, Berater bei zeb und Heinz-Gerd Stickling, Partner bei zeb und verantwortlich für den Bereich Research.

"Eine Sparkasse baut um". Wie sich die SPK Tauberfranken verändert hat.
„Eine Sparkasse baut um“ heißt ein vielsagender Buchtitel aus dem Jahr 2021, und er bezieht sich sowohl auf den architektonischen als auch strategischen Umbau der Sparkasse Tauberfranken, über den wir in unserer heutigen Episode unserer Podcast-Reihe „zeb.Sound of Finance“ sprechen werden. Unsere Gäste sind Peter Vogel und Wolfgang Reiner, Vorstand bzw. stellvertretender Vorstand der Sparkasse Tauberfranken. Ihr Gastgeber ist Hans-Jörg Kuttler, Senior Manager, zeb, und verantwortlich für die Betreuung der Süddeutschen Sparkassen im zeb.

Der digitale Euro. Wie gestaltet sich die Zukunft unseres Geldes?
In der heutigen Episode unseres Podcast geht es um nichts weniger als um die Zukunft unseres Geldes und Zahlungsverkehrs. Nämlich um die Einführung und Ausgestaltung des digitalen Euros und wie diese Entwicklung unser Leben als Konsument, aber auch die wirtschaftlichen Perspektiven von Unternehmen beeinflussen kann. Dabei behandeln unser Host Tim-Patrick Dorsch, Berater im Bereich IT Strategie und Digitalisierung bei zeb, und Jens Holeczek, Leiter der Abteilung für digitalen Zahlungsverkehr beim Bundesverband der Deutschen Volks und Raiffeisenbanken, eine weite Bandbreite von Themen, die von Smart Contracts, BlockChain, DLT über IoT bis hin zu Industrie 4.0 reichen.

Die Erfolgsfaktoren für Wachstum im Europäischen Versicherungsmarkt
In der heutigen Episode geht es um den europäischen Versicherungsmarkt, und zwar konkret um die Frage, was langfristige Erfolgsfaktoren sind und wie sich Versicherer zukunftsfest aufstellen können. Ein Gespräch mit Sven Rabe, Vorstandsvorsitzender bei VAV Versicherungs-AG und Dieter Kipp, Partner und Versicherungsexperte bei zeb.

"Ein Bankgeschäft ist immer noch etwas Intimes." Sagt Martin Beyer, Vorstandssprecher von Atruvia
86 Millionen Konten bei über 1.000 angeschlossenen Banken, mehr als 8.000 Mitarbeiter und 1,8 Milliarden Euro Umsatz im Konzern – das ist der Digitalisierungspartner der Genossenschaftsbanken in Zahlen: Atruvia. Das ist aber die Rückschau. Der Blick nach vorne zeigt einen sich dramatisch verwandelnden Markt, und eine Atruvia, die sich neu aufstellt.

Warum wir auch außerhalb der Beratung beraten: Unser Engagement bei JOBLINGE
Bei JOBLINGE engagieren sich Wirtschaft, Staat und Privatpersonen gemeinsam, um junge Menschen zu unterstützen, die schwierige Startbedingungen im Leben hatten. Das Ziel der Arbeit von JOBLINGE ist es, für die Teilnehmenden des Programms eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt zu erreichen. Was das mit dem zeb und Beratung zu tun hat? Das erklären Euch unsere Gäste Nils Schmidt und Raphael Karrasch in dieser Episode. Nils ist Partner bei zeb und Geschäftsführer bei compentus, einer Tochterfirma des zeb. Raphael ist Regionalleiter für die Region Ruhr bei JOBLINGE.

Traumberuf Berater? Über das Analystenprogramm bei zeb
In einer früheren Episode haben wir uns schon einmal mit dem Thema „Recruiting“ aus der Perspektive einer Beratung beschäftigt und uns dabei auf den Prozess und die Auswirkungen der Pandemie fokussiert. In der heutigen Episode lassen wir einmal die andere Seite zu Wort kommen und sprechen mit zwei Kollegen, die den Bewerbungsprozess bei zeb gerade selbst durchlaufen haben. Was war ausschlaggebend für die Bewerbung bei zeb? Was versteckt sich hinter dem zeb-Analyst-Programm? Und wie liefen der Einstieg und die ersten Tage im Beraterleben?

Lebenslanges Lernen mit der Erfahrungskurve des zeb
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Michael Lister über zeb infinite learning, dem neuen berufsbegleitenden Bildungsprogramm von zeb für die Führungskräfte und Mitarbeitenden der Finanzdienstleistungsbranche. Als Lehrstuhlinhaber für Finanzen, Banken und Controlling an der Steinbeis Hochschule Berlin hat Michael jahrelange Erfahrungen in Forschung und Lehre und hat im letzten Jahr zeb.Infinite Learning aus der Taufe gehoben. Seine Leitlinie ist dabei, dass theoretische Erkenntnisse stets einen hohen Nutzen für die unternehmerische Praxis bieten sollen.

ESG. Taxonomie. Nachhaltigkeit. Und was das alles mit Banken zu tun hat.
An Banken werden hohe regulatorische Anforderungen gestellt, um die Transformation zu nachhaltigeren Wirtschaftstätigkeiten voranzutreiben. Dabei stehen viele Banken ohnehin schon vor großen Baustellen: hoher Wettbewerb, Kostendruck, niedriges Zinsumfeld, veraltete IT-Systeme. Wie ist dabei nun das Thema Nachhaltigkeit bei Banken zu sehen: eine weitere Bürde des Regulators oder vielmehr eine Chance für die Banken? Darüber spricht in dieser Folge unserer Podcastserie zeb.Sound of Finance Dr. Jan Müller-Dethardt mit Torsten Jäger, Leiter Nachhaltigkeit im Bankenverband.

Bitcoin, NFTs und das Metaverse: Gekommen, um zu bleiben?
Ein Gespräch mit dem Gründer von Bitcoin2Go, Mirco Recksiek

Vorurteile in Unternehmen. Wo ist das Problem?
#BreaktheBias lautet das Motto des heutigen #Weltfrauentags. Jeder hat sie. Keiner mag sie: Vorurteile. Aber wie erkennt man seine Vorurteile überhaupt? Wo liegt das Problem für ein Unternehmen? Und welchen Ansatz verfolgt zeb? Darüber spricht Dr. Martin Wolfslast mit zwei unserer Expertinnen im zeb: Wiebke Reichel und Dr, Christina Block in diesem Podcast

Wie geht moderner Digitalvertrieb in Versicherungen?
Die Corona-Krise bescherte einigen Direktversicheren Wachstumsraten von über 10%. Denn die Kundenreise hat sich in die digitale Welt verschoben und das wird sich auch nicht mehr vollständig umkehren. Das bedeutet für Versicherer/Versicherungen, dass Kunden online nach Informationen suchen, Angebote vergleichen, aber auch Produkte direkt online abschließen. Diesen Trend haben auch mittelständische Versicherer erkannt und ihren Digitalvertrieb neu aufgestellt bzw. erste Projekte dazu gestartet. Wie das bei der Gothaer derzeit geschieht, berichtet Fynn Monshausen, Head of Digital Sales im Gespräch mit Kevin Gerth, Manager zeb.

Fast, seamless and secure: the future of payments
As the most frequent customer touchpoint, payments are spearheading innovation in the financial industry. Our prediction: In five years’ time, instant payments will be the new normal when large or small amounts of money change hands. In ten years’ time, even spare change could be virtual, carried in smartphones in the form of digital currency. But contrary to conventional wisdom, banks still have a strong say in the payment market. However, they need to keep their innovation gears running fast to keep their no longer comfortable position.

Algorithmus vs. Mensch: Wo liegt die Zukunft des Assetmanagements?
Alexander Brehm und Benedikt Sturm sind die Gründer von Aledius, einer Firma, die sich auf mathematisch und makroökonomisch modellierte Investitionen in öffentliche Wertpapiere sowie in Devisen, digitale Währungen und die Rohstoffmärkte spezialisiert hat.

Quantum Computing and the power of speed.
An interview with Marta Estarellas, a Senior Quantum Engineer at Qilimanjaro Quantum Tech, a Barcelona-based start-up, specialized in Quantum Computing, Stefan Berens and Matthias Lehneis, zeb consulting.

Digital. Nachhaltig. Plattform. Die Zukunft des Firmenkundengeschäfts der Banken.
Ein Gespräch mit Dr. Jens Sträter und Christian Rupp, Partner bei zeb, über das Firmenkundengeschäft der Banken in Deutschland, die Erkenntnisse aus ihrer aktuellen Firmenkundenstudie, die sie seit 2004, d.h. seit 17 Jahren veröffentlichen und die Frage, was sich für die Banken im Firmenkundengeschäft in diesem Zeitraum am stärksten verändert hat.

Bankenregulierung. Was das EU-Konsultationspapier für Banken bedeutet
Vier Jahre nach der finalen Veröffentlichung des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht wurde Ende Oktober 2021 der erste Entwurf der CRR III von der EU-Kommission vorgelegt. Es geht darum, unsere Banken zu stärken, sie widerstandsfähiger und zukunftsorientierter zu machen, sagt EU-Kommissarin McGuiness dazu. Wir analysieren, ob dieses Ziel erreicht wird.

Interview mit Dietmar Dertwinkel, Vorstand der Volksbank Greven
Dietmar Dertwinkel, Vorstand der Volksbank Greven, im Telefoninterview zum Thema "Digitale Transformation". Unter dem Motto "Betroffene zu Beteiligten machen" sprachen wir mit ihm über Menschen als Mittelpunkt der digitalen Transformation von Genossenschaftsbanken und das notwendige Thema Change Management.
