Jenseits von Gut und Böse: Film über den Paradiesvogel der NBA
Der Weg an die Spitze der amerikanischen Basketball-Liga war für Dennis Rodman, bekannt als einer der außergewöhnlichsten Spieler der NBA-Geschichte, keineswegs vorgezeichnet. Im Gegenteil: Aufgewachsen ist der Ausnahmesportler in einem sozialen Brennpunkt in Dallas, unter eher bescheidenen Bedingungen. Seine Mutter war alleinerziehend und hielt die Familie mit mehreren Jobs über Wasser. Über Dennis' Kindheit, seinen Aufstieg in die Profiliga und seine privaten Eskapaden erzählt der Film Jenseits von Gut und Böse.
Dennis Rodman im Film: Eine fesselnde Dokumentation
Die Doku des Regisseurs Todd Kapostasy zeigt den Basketballer hautnah in vielen Situationen und Interviews. Aber auch seine Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter kommen zu Wort, etwa Mark Cuban, der Eigentümer des Vereins Dallas Mavericks, oder seine „Blitz-Ex-Frau“ Carmen Electra. Die Rolle des Erzählers im Hintergrund übernahm der Schauspieler und Komiker Jamie Foxx. Ihn kennt man aus Filmen wie Baby Driver, Just Mercy oder Kill the Boss 2.
Dennis Rodman gilt als Paradiesvogel, weil er durch seinen exzentrischen Stil mit bunten Haaren, Tattoos und provokantem Verhalten sowie durch medienwirksame Aktionen wie seine Hochzeit mit sich selbst und seine Freundschaft mit Kim Jong-un stets auffiel. Aber: Mit seiner Dominanz als Rebounder und Verteidiger prägte er als herausragender Sportler die NBA.
Für alle Dennis Rodman-Fans bietet der Film Jenseits von Gut und Böse einen einzigartigen Blick auf das bewegte Leben des NBA-Stars. Streame die Dokumentation jetzt auf RTL+.
Für welche Vereine spielte Dennis Rodman?
Während seiner Zeit als Profisportler spielte der Basketballstar bei fünf unterschiedlichen Teams der NBA:
- 1986 bis 1993 war er bei den Detroit Pistons. 1989 und 1990 gewann die Mannschaft die Meisterschaft. Seit 2011 wird sein Trikot mit der Nummer 10 nicht mehr vergeben – eine Ehre für den Sportler.
- 1993 wechselte der Basketballer zu den San Antonio Spurs und blieb zwei Jahre Teil der Mannschaft aus San Antonio (Texas).
- 1995 bis 1996 spielte Rodman bei den Chicago Bulls und schrieb mit Team-Kollegen wie Michael Jordan oder Scotty Pippen Geschichte: 70 Spiele konnte das Team in der regulären Saison für sich entscheiden! Am Ende gewannen sie die Meisterschaft.
- Nur für eine Saison ging er 1999 zu den Los Angeles Lakers.
- Die letzte Station seiner Karriere waren im Jahr 2000 die Dallas Mavericks in seiner Heimatstadt Dallas.
Nach seiner aktiven Zeit wechselte Rodman in die Wrestlingliga WCW und sorgte auch dort für Aufsehen.
Insgesamt gewann der Ausnahmesportler fünfmal die Meisterschaft der NBA. Außerdem wurde er siebenmal als bester Rebounder und zweimal als bester defensiver Spieler der Saison ausgezeichnet. Dank dieser außergewöhnlichen Leistungen ist es nicht überraschend, dass Rodman zu einer Ikone des Basketballs aufstieg.
Warum wurde Dennis Rodman „Der Wurm“ genannt?
Seinen Spitznamen „The Worm“ erhielt Dennis Rodman bereits als Kind. Seine Mutter gab ihm diesen Namen, weil er sich beim Flippern so wild bewegte wie ein Wurm. Der Name begleitete ihn durch seine gesamte Karriere und wurde zu einem Teil seiner unverwechselbaren Marke.
Jenseits von Gut und Böse: Zusammenfassende Informationen
Erstausstrahlung
- 2019
Deutsche Erstausstrahlung
- 2020
Regie
- Todd Kapostasy
Produktionsland
- USA
Genre
- Dokumentation
Originalsprache
- Englisch
Sieh dir hier auf RTL+ die außergewöhnliche Karriere des Basketballers Dennis Rodman an und entdecke dabei mehr spannende Sport-Dokumentionen wie Tom Brady – In der Arena, Jakob Johnson – Niemals Aufgeben oder Nowitzki – Der perfekte Wurf.