"Wie macht man eigentlich..." - eine Frage, die oft gestellt wird. Diese Dokureihe geht der Herstellung bekannter Produkte auf den Grund.
Präzision, Sicherheit und die perfekte Balance machen ein gutes Jagdgewehr aus. Doch die Waffe muss nicht nur gut in der Hand liegen, sondern auch hochwertig aussehen. Hier trifft perfekte Konstruktion auf handwerkliches Können
Hausbau, Fototechnik oder Handydisplay - Glas ist ein Alleskönner mit langer Tradition. Noch heute gibt es Glashütten, die auf Handwerkskunst setzen, denn dort wird das Glas noch mundgeblasen. Ganz ungefährlich ist das nicht.
Der "Dicke Pitter" war mit 24.000 Kilogramm bis 2016 die schwerste Glocke Europas und erklingt bis heute zu besonderen Anlässen im Kölner Dom. Die Doku zeigt, was nötig ist, bevor aus über 600 Litern heißer Bronze eine neue Glocke entsteht.
Wie funktionieren Windkraftanlagen? Wie aufwendig ist ihre Wartung, und wie effektiv sind sie überhaupt? Von der Erzeugung bis zum Verbraucher wird das Thema Strom in dieser Dokumentation genau unter die Lupe genommen.
In einer der größten Fabriken Europas entstehen täglich 50 Tonnen Papier. Doch was macht eigentlich gutes Papier aus? Und wie lange wird man es in der digitalen Welt überhaupt noch benötigen?
Immer mehr Landwirte lassen sich ihren Trecker individuell anfertigen. Was steckt alles hinter der aufwendigen Produktion? Und wie werden die Wünsche der Kunden im laufenden Betrieb umgesetzt? Die Doku wirft einen Blick hinter die Kulissen.
In Laboren wird stetig nach dem besten Straßenbelag geforscht. Doch was macht eine ideale Oberfläche aus? Die Dokumentation deckt auf, wie unterschiedlich Straßen gebaut werden und zeigt, was die Fahrbahn der Zukunft ausmacht.
In der Werft im schleswig-holsteinischen Plön entstehen bis zu 40 Yachten im Jahr, und jede wird individuell gefertigt. Aufgrund der hohen Nachfrage müssen die Bestellungen zwei Jahre im Voraus aufgegeben werden.