Ennio Morricone: Kompositionen, die Filmgeschichte schrieben
Der Italiener Ennio Morricone gehört zu den erfolgreichsten Filmkomponisten aller Zeiten. Seine Melodien prägten die legendären Italowestern der 60er-Jahre und das italienische Kino allgemein. Dazu schuf er unvergessene Soundtracks für Hollywood und wurde mit zahlreichen Preisen für sein Schaffen ausgezeichnet.
Der Aufstieg von Ennio Morricone mit Filmmusik
Einem Studium der Chormusik und Trompete am Konservatorium von Rom ließ der junge Ennio Morricone eine Ausbildung als Komponist folgen. Nach einigen Jahren als Orchesterleiter und Arrangeur komponierte er 1961 erstmals selbst die Musik für einen Film, das Comedy-Drama Il Federale (der auf Deutsch den überraschenden Titel Zwei in einem Stiefel erhielt). In den folgenden Jahren schuf Ennio Morricone Kompositionen, die ihn weltweit bekannt machen sollten. Darunter waren zahlreiche Italowestern von Sergio Leone, für die er einen ganz neuen Sound gestaltete.
Von Rom nach Hollywood: Ennio Morricones Filmmusik wird global
Durch die Italowestern wurde Hollywood auf Ennio Morricones Kompositionen aufmerksam und verschaffte ihm Aufträge in den USA – die er von Rom aus erledigte. In den folgenden Jahrzehnten schrieb Ennio Morricone Soundtracks für Filme wie Days Of Heaven (In der Glut des Südens), The Mission, The Untouchables (Die Unbestechlichen) und Mission To Mars. Doch auch dem italienischen Kino blieb er treu und mit der Musik für Cinema Paradiso gelang Ennio Morricone 1988 ein weiteres Meisterwerk.
Ennio Morricones bekannteste Werke im Überblick
- „The Good, The Bad And The Ugly“ (1966): der dritte und letzte Teil von Sergio Leones Dollar-Trilogie, auf Deutsch „Zwei glorreiche Halunken“
- „Once Upon A Time In The West“ (1968): der vielleicht berühmteste Italowestern überhaupt, auf Deutsch „Spiel mir das Lied vom Tod“
- „The Mission“ (1986): der preisgekrönte Film aus Großbritannien
- „The Hateful Eight“ (2015): der erste und einzige oscarprämierte Soundtrack
Für einen Überblick über Ennio Morricones Kompositionen gibt es zahlreiche „Best-of“-Sampler. Ein Highlight ist das Album „Paradiso“ der neuseeländischen Hayley Westenra, die seine größten Hits und bisher unveröffentlichte Songs 2010 mit seinem Orchester aufnahm.
Häufig gestellte Fragen zu Ennio Morricone
Welche Instrumente spielte Ennio Morricone?
Während Ennio Morricones Kompositionen von zahlreichen ungewöhnlichen Instrumenten von der Maultrommel und der Mundharmonika bis zur Okarina geprägt wurden, spielte er selbst nur Klavier und Trompete.
Welche Sprachen sprach Ennio Morricone?
Obwohl er über Jahrzehnte erfolgreiche Soundtracks für Hollywoodfilme schrieb und mit den größten Regisseuren zusammenarbeitete, lernte er nie Englisch oder andere Fremdsprachen und blieb seiner Heimatstadt Rom lebenslang treu.
Ennio Morricone auf einen Blick
Geburtstag / Todestag
- 10. November 1928 / 6. Juli 2020
Musikgenre
Erstes Album
- „Il Federale“ (1961)
Bekannteste Musikstücke
- „The Good, The Bad And The Ugly“, „A Fistful Of Dollars“, „Cinema Paradiso“, „Chi Mai“, „Man With A Harmonica“
Auszeichnungen
- u. a. Oscar und Ehrenoscar für sein Lebenswerk, Grammy und Ehrengrammy für sein Lebenswerk, Golden Globe, Europäischer Filmpreis
Ähnliche Künstler und Künstlerinnen
Genieße noch einmal Ennio Morricones Kompositionen für berühmte Italowestern und andere Welthits, oder entdecke bislang unbekannte Perlen seines Schaffens mit einer der vielen sorgfältig kuratierten Ennio Morricone Playlists. Streame jetzt die ganze Musik des legendären Italieners hier auf RTL+, wann immer du willst!