A Tribe Called Quest: „The Low End Theory“ perfekt für Fans von Alternative Hip-Hop
Heute zählt A Tribe Called Quest zu einer der wichtigsten Hip-Hop-Gruppen der 1990er-Jahre. Ihr zweites Album „The Low End Theory“ wurde im Jahr 2020 vom „Rolling Stone“ auf Platz 43 der besten 500 Alben der Musikgeschichte gewählt. Das liegt mitunter an der Symbiose von Rap und Jazz, die die Musikrichtung des Alternative Hip-Hop stark beeinflusste.
So entstand das Erfolgsalbum „The Low End Theory“ von A Tribe Called Quest
A Tribe Called Quest gründete sich Mitte der 1980er in Queens. Die Hip-Hop-Gruppe vereinte Produzent Q-Tip, die Rapper Phife Dawg und Jarobi White sowie den DJ Ali Shaheed Muhammad. Ein Jahr nach der Veröffentlichung ihres Debütalbums brachten die Künstler mit „The Low End Theory“ ihr zweites Werk heraus.
Dieses schaffte es nicht nur auf Platz 45 der begehrten Billboard 200 Albumcharts, sondern verkaufte sich auch über eine Million Mal – entgegen der Erwartungen des Musiklabels erwies sich somit das Studioalbum als voller Erfolg. Musikalisch zeichnen sich die Tracks vor allem durch einen minimalistischen Sound aus, der sich meist auf rhythmische Bässe und lyrische Vocals beschränkt. Zusätzlich griff Produzent Q-Tip auf Jazz-Samples zurück.
A Tribe Called Quest: Die bekanntesten Songs vom Album „The Low End Theory“
- „Scenario“: Der funky Track kletterte bis auf Platz 57 der US Billboard Hot 100 Charts. In dem Song ist nicht nur A Tribe Called Quest zu hören, sondern auch Mitglieder der Rapgruppe Leaders Of The New School. Fun Fact: In dem offiziellen Musikvideo ist unter anderem Filmemacher und Künstler Spike Lee zu sehen.
- „Check The Rhime“: Die erste Singleauskopplung aus „The Low End Theory“ zählt zu den bis heute bekanntesten Tracks von A Tribe Called Quest. Auf der Chartliste der US Hot Rap Songs erreichte der Track die Spitzenposition.
- „Jazz (We‘ve Got)“: Der Song ist ein gutes Beispiel für den einzigartigen Stil von A Tribe Called Quest, die durch den Mix aus Rap und Jazz die Musik der 1990er beeinflusste.
Häufig gestellte Fragen zu „The Low End Theory“ von A Tribe Called Quest
Wer ist auf dem Cover von „The Low End Theory“ zu sehen?
Das Albumcover von „The Low End Theory“ zeigt eine kniende Person, höchstwahrscheinlich eine Frau afrikanischen Ursprungs. Ihre Silhouette wird durch rote Linien und einen grünen Schriftzug vom schwarzen Hintergrund hervorgehoben.
Was haben A Tribe Called Quest vor dem Album „The Low End Theory“ gemacht?
Bevor die ersten Studioalben von A Tribe Called Quest erschienen, war die Hip-Hop-Gruppe Gründerin und Mitglied des Künstlerkollektivs „Native Tongues“. An der Seite von heutigen Stars wie Queen Latifah und den Jungle Brothers arbeitete sie vor allem an positiven, afrozentrischen Texten sowie Sound-Experimenten im Hip-Hop-Genre.
„The Low End Theory“ von A Tribe Called Quest auf einen Blick
Erscheinungsdatum
- 24. September 1991
Genre
- Rap, Alternative, Hip-Hop, Jazz
Ähnliche Alben von A Tribe Called Quest
- People's Instinctive Travels And The Paths Of Rhythm (1990)
- Midnight Marauders (1993)
- Beats, Rhymes & Life (1996)
Ähnliche Künstlerinnen und Künstler
Die Nineties sind zurück: Reise mit A Tribe Called Quest und dem Erfolgsalbum „The Low End Theory“ in das Goldene Zeitalter des Hip-Hop. Jetzt das ganze Album streamen – hier auf RTL+.