Frank Turner - Von der Band zum erfolgreichen Solo-Künstler
Weit über die Grenzen Großbritanniens hinaus bekannt, wird Frank Turner heute gern im gleichen Atemzug mit Bob Dylan und Pete Seeger genannt. Mit seinen Songtexten richtet er sich gegen die Ungerechtigkeit der Welt und präsentiert seine Musik noch immer oft nur mit einer akustischen Gitarre.
Musikalische Entwicklung: Frank Turner als Band-Mitglied
Der britische Sänger begann seine musikalische Laufbahn schon während seiner Schulzeit. Frank Turner war zunächst Band-Frontmann von Kneejerk. Die Band veröffentlichte bis 2001 drei Alternative-Rock-Alben. Nach der Auflösung wechselte Frank Turner gemeinsam mit dem Kneejerk-Drummer Ben Dawson zur Londoner Band Million Dead. Auch diese trennte sich nach wenigen Jahren, veröffentlichte aber vorher zwei Alben.
Start der Solokarriere: Titel von Frank Turner
Seit 2005 macht Frank Turner als Solokünstler Musik. Seine Songs sind vor allem von den Musikrichtungen Folk-Rock und Punk beeinflusst. Mit seiner Erstveröffentlichung „Campfire Punkrock“ wagte er 2006 erste Schritte im Folk und setzte diesen Kurs fort. Turner veröffentlichte Anfang 2007 sein Debütalbum mit dem Titel „Sleep Is For The Week“. Es erhielt hauptsächlich positive Kritiken. Seine darauffolgenden Alben konnte Frank Turner immer wieder in den britischen Albumcharts und der Hitparade platzieren. Ein Highlight in Turners musikalischer Karriere war der Auftritt zur Eröffnung der Olympischen Sommerspiele im Jahr 2012 in London.
Mit seiner warmen Stimme scheint Frank Turner mit Tour, Alben und einzelnen Konzerten einen Nerv der Zeit zu treffen. Vor allem in seiner Heimat England ist der Musiker und Songwriter erfolgreich. Die Songtexte selbst könnten kaum authentischer sein und erzählen von Liebe, Verlusten und Kämpfen.
Alben von Frank Turner: Best-of (Auswahl)
- „Love Ire & Song“ (2008): Turners zweites Album erschien erst 2009 in Deutschland als Re-release.
- „Poetry of the Deed“ (2009): Als drittes Studioalbum schaffte es die Platte eine Woche lang auf Platz 36 der britischen Hitparade.
- „England Keep My Bones“ (2011): Dieses Album stieg in den britischen Charts bis auf Platz 12 und erhielt in Großbritannien Gold.
- „Tape Deck Heart“ (2013): Als bis dato größter kommerzieller Erfolg fand sich das Album auch in den Charts anderer europäischer Länder wieder, unter anderem zum ersten Mal in Deutschland.
Kompilationen und Nebenprojekte: Frank Turner und The Sleeping Souls
The Sleeping Souls ist Frank Turners Band, mit der er die meisten Konzerte spielt. Allerdings hat er auch Solo-Auftritte oder wird von Matt Nasir, einem Multi-Instrumentalisten, auf der Bühne unterstützt.
Möngöl Hörde ist ein Nebenprojekt von Turner. Dabei handelt es sich um eine Hardcore-Punk-Band, die er gemeinsam mit Matt Nasir und Ben Dawson gegründet hat. Sie treten gelegentlich auch live auf.
Häufige Fragen zu Frank Turner
Welches ist das erfolgreichste Album von Frank Turner?
Gemessen an den erhaltenen Auszeichnungen waren „England Keep My Bones“, „Tape Deck Heart“ und „Positive Songs For Negative People“ Turners erfolgreichste Veröffentlichungen. Während die ersten beiden Alben in Großbritannien Gold erhielten, bekam letzteres Silber.
In welchen Bands spielte Frank Turner?
Im Laufe seiner musikalischen Karriere wirkte Frank Turner an verschiedenen Bandformationen mit. Dazu gehören neben Kneejerk vor allem Möngöl Hörde sowie The Sleeping Souls.
Frank Turner auf einen Blick
Geburtstag
- 28. Dezember 1981
Erstes Album
- „Sleep Is For The Week“ (2007)
Genre
Ähnliche Künstlerinnen und Künstler
Entdecke jetzt die gesamte musikalische Bandbreite von Frank Turner und höre dir Alben und einzelne Tracks jederzeit und überall hier auf RTL+ an!